Eccentric Agreement and multiple Case-checking Bobaljik & Branigan (2006)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eccentric Agreement and multiple Case-checking Bobaljik & Branigan (2006)"

Transkript

1 Uniersität Leipzig Institut für Linguistik Kongruenz und die Morphologie-Syntax-Schnittstelle Katja Barnickel Dr. Martin Salzmann WS 12/13 Eccentric Agreement and multiple Case-checking Bobaljik & Branigan (2006) 1 Überblick Gegenstand des Artikels: Analyse on ergatiischen Mustern im Chukchi Hauptpunkt der Analyse: ergibt keinen Kasus; sowohl ekt als auch ekt erhalten Kasus on (multiple case-checking). orteil: Analyse der SAP-Konstruktion, Erklärung on Portmanteau-Phänomenen 2 Einführung Chukchi paläosibirische Sprache gesprochen am nordöstlichsten Zipfel des Russischen Fernen Ostens ca Sprecher Wichtige syntaktische und morphologische Eigenschaften Ergatisprache (1) a. G@m-nan G@t I-erg you.sg(abs) I saw you t@-ìpu-g@t 1sg.sub-see-2sg.obj Kongruenzmarkierung am erb durch Präfixe und Suffixe Antipassi Definition Das Antipassi ist eine Diathese, in der das Agens im Absoluti bzw. Nominati und das Patiens i.d.r. in einem obliquen Kasus erscheint. (Bußmann 2008:46) (2) a. Paaček-a kimitp-@n ne-nìpetet-@n youth-erg load-abs 3pl.sub-carry-3sg.obj (he) young men carried away the load. b. Paaček-@t ine-nìpetet-gpet kimitp-e youth-pl(abs) ap-carry-3pl.subj load-instr (he) young men carried away a load. 1

2 Unechtes Antipassi ( spurious antipassie ) ransitie Morphosyntax im Kontext on inersen Kombinationen (ekt und ekt folgen nicht der Personenhierarchie 1 > 2 > 3) nicht erfügbar. Lösung: ransitie Morphosyntax + intransitie antipassiische Morphologie am erb. G@m ø-ine-ìpu-gpi he-erg I(abs) 3sg.sub-ap-see-3sg.subj He saw me. Antipassiische Morphologie ist obligatorisch in dieser Konstruktion, sie hat jedoch keinen Effekt auf Syntax oder Semantik des Satzes. 3 Analyse on Ergatiität Grundannahmen: syntaktische Konfigurationen sind uniersell: internes Argument wird in erkettet, externes Argument wird in Spec eingeführt. postsyntaktische Morphologie Ergati ist ein struktureller Kasus (kein lexikalischer bzw. inhärenter) Idee: Nom/Akk-Muster unterscheiden sich on Erg/Abs-Mustern dahingehend, inwiefern die funktionalen Projektionen und Kasus ergeben. (4) Nom/Akk-Muster ekt bekommt Kasus on, ekt on. Entstehung on Erg/Abs-Mustern: in Ergatisprachen kann keinen Akkusati ergeben (Parameter) Das ekt bekommt stattdessen Kasus om nächsthöheren Kopf () Das ekt muss sich daher zu hochbewegen. 2

3 (5) Erg/Abs-Muster Zugrundeliegende Annahme: Ein einzelner Kopf kann erschiedene Kasus an mehrere Argumente ergeben. 4 Chukchi unter dieser Analyse 4.1 erbkongruenz Präfixe: kongruieren in Person und Numerus immer mit ekt (6) G@m t@-k@tg@ntat-gpak I(abs) 1sg.sub-run-1sg.sub I ran. Suffixe in intransitien Kontexten: kongruieren in Person und Numerus mit ekt doppelte Kongruenz am erb (gl. (6)) Suffixe in transitien Kontexten: kongruieren in Person und Numerus mit ekt oder mit einer Kombination aus ekt- und ektmerkmalen (Portmanteau) (7) ektkongruenz G@m-nan G@t t@-ìpu-g@t I-erg you.sg(abs) 1sg.sub-see-2sg.obj I saw you (8) Portmanteau-Markierung a. [3sg] / [3(Pl)] -nin(et) b. [2pl] / [3sg] -tke c. other subj / [3sg] -(GPe)n Präfixe werden mit dem C-Kopf assoziert, Suffixe mit dem -Kopf (unabhängige Eidenz) 3

4 (9) Position der Kongruenz-Morpheme CP C Agr1- -Agr2 Stipulation: C muss die Merkmale des am nächsten stehenden Arguments checken. Ein intransities ekt bewegt sich demnach nach Spec und dann nach SpecCP zweimaliger Merkmalsabgleich mit und C, der sich in Präfix- und Suffixmarkierung äußert. (10) Intransitier Kontext CP C Ag h In transitien Kontexten bewegen sich ekt und ekt nach Spec und checken Kasusmerkmale auf Erklärung der Portmanteau-Markierung am Suffix. Das ekt bewegt sich danach weiter nach SpecCP und checkt Merkmale auf C Erklärung dafür, dass Präfixe immer mit ekt kongruieren. 4

5 (11) ransitier Kontext CP C 4.2 Antipassi (12) a. Paaček-a kimitp-@n ne-nìpetet-@n youth-erg load-abs 3pl.sub-carry-3sg.obj (he) young men carried away the load. b. Paaček-@t ine-nìpetet-gpet kimitp-e youth-pl(abs) ap-carry-3pl.subj load-instr (he) young men carried away a load. Externes Argument ist absolutimarkiert und kongruiert mit Präfix und Suffix intransitie Konstruktion Internes Argument erbleibt in der oder und wird oblique realisiert (Zurückstufung) (13) Antipassi -ine- Da das ekt in der Domäne on erbleibt, wird der -Kopf als ine- ausgesprochen (postsyntaktische okabulareinsetzung). Präfix ine- steht näher an der erbwurzel als empus/aspekt-, Modus-, oder Kongruenzmorpheme, wie bei einem -Kopf erwartet 5

6 (14) 1sg.abs 1sg.sub-ap-make-pres I am making a sled. 4.3 Unechtes Antipassi (SAP) Beobachtung orw-@te sled-all Reguläre transitie Morphologie in inersen Kontexten nicht erfügbar mismatch Syntax/Morphologie (15) erbotene ekt-ekt-kongruenz Kombinationen a. *3sg > 1sg b. *2 > 1 Stattdessen: ransitie Morphosyntax, aber antipassiische erbform. G@m ø-ine-ìpu-gpi he-erg I(abs) 3sg.sub-ap-see-3sg.subj He saw me Erklärung Annahmen: Morphologie interpretiert on Syntax erzeugte Struktur. Das geschieht, indem kettenbildende Abfolgen on Kopien aufgelöst werden. Regel: Die höchststehende Kopie in einer Kette wird ausgesprochen. (17) Kein inerser Kontext 1sg 3sg 1sg 3sg Analyse inerser Kontexte: Ein Merkmalskonflikt auf einem Kopf, der mehrfach Kongruenz auslösen kann, wird durch Löschung eines Merkmalsbündels gelöst. 6

7 (18) Inerser Kontext 3sg 1sg 3sg 1sg Wichtig: Es werden immer die ektmerkmale gelöscht, nie die ektmerkmale. Das ekt bewegt sich or dem Löschungsprozess weiter nach SpecCP. Das ganze Merkmalsbündel wird gelöscht, nicht nur einzelne Merkmale wie bei den erarmnungsregeln in DM. Konsequenz: Die späte (postsyntaktische) Löschung der hohen Kopie triggert die Aktiierung der unteren Kopie, die normalerweise inakti bleiben würde. Die sieht nun so aus wie eine antipassiische (gl. (13)) und wird on der Morphologie so interpretiert. Syntaktisch und semantisch erhält sich der Satz jedoch so, als wäre die höhere Kopie noch akti (deshalb unechtes Antipassi). 5 Französische Kausatie Erwartung: Wenn die UG die Möglichkeit bereitstellt, dass zweimal Kasus ergeben kann (zuerst den markierten Erg-Kasus, dann den unmarkierten Abs-Kasus), sollte dieser Mechanismus auch in anderen (nichtergatiischen) Sprachen auffindbar sein. (19) a. Luc a fait acheter un lire aux étudiants. Luc has made buy a book(acc) to.the students(dat) Luc made the students buy a book. Annahmen: b. Luc a fait traailler les étudiants. Luc has made work.inf the students(acc) Luc made the students work. erb des Komplementsatzes bewegt sich in Matrixsatz und erbindet sich mit faire zu einer Einheit (Inkorporation). ekt in transitien und ekt in intransitien Sätzen checkt Kasusmerkmale mit dem Matrixerb (Kayne 1975, Roueret & ergnaud 1980) Unklar: Was ist mit der à-markierten Dati-DP? 7

8 Lizensierung der Dati-DP Idee: Das Akk-ekt muss sich in derselben Position befinden, wie das Dat-ekt. Eidenz dafür: Sowohl Akk-ekt als auch Dat-ekt blockieren Clitic-Climbing. (20) a. Jean fera comparer cette sonatine à Paul à une symphonie. Jean will.make compare.inf this sonata to Paul to a symphony Jean will make Paul compare this sonata to a symphony. b. *Jean y fera comparer cette sonatine à Paul. Jean to.it will.make compare.inf this sonata to Paul. Jean will make Paul compare this sonata to it. c. Jean lui y fera comparer cette sonatine. Jean. to.him to.it will.make compareinf this sonata Jean will make him compare this sonata to it. (21) a. *Celà y a fait toucher les rideaux. his to.it has made touch.inf the curtains his has made the curtains touch it. b. Celà les y a fait toucher. his them to.it has made touch.inf his has made them touch it. Schlussfolgerung: Da Akk-ekt und Dat-ekt sich an derselben Position befinden, bekommen sie om selben erb Kasus, nämlich om Matrixerb faire. (22) faire- πp * Ablauf : Infiniti bewegt sich aus Komplementsatz in Matrixsatz und inkorporiert mit faire. bewegt sich an π-rand, kann in einer a-bar-position nicht gecheckt werden, deshalb erbleiben zu checkende Merkmale auf der Spur. faire bekommt durch Inkorporation Zugang zu Material im Komplementsatz (folgt aus Bakers Goernment ranspareny Corollary (GC)) faire kann Akk an und Dat an des Komplementsatzes ergeben 8

9 Analogie zum Chukchi: In beiden Fällen ist ergabe on Akk an ein direktes durch erb blockiert. Chukchi: erben können nie Akk ergeben (Parameter) Französisch: Inkorporation des Infinitis in faire erhindert Kasusergabe. ekt bekommt Kasus also om nächsthöheren Kopf. Chukchi: bekommt Kasus on, so wie auch das ekt. Französisch: Durch Inkorporation bekommt nächsthöherer Kopf (faire+infiniti) Zugang zum Komplementsatz und somit zur Domäne des ekts. (23) Französische Kausatie faire- (24) Erg/Abs-Muster im Chukchi πp * Zusammenfassend: Ein -externer Kopf (/faire) hat die Möglichkeit, zweimal Kasus zu ergeben: zuerst den markierten (Ergati/Dati) an die am nächsten stehende DP und den weniger markierten (Absoluti/Akkusati) an die tiefer eingebettete DP. 6 Zusammenfassung In Erg/Abs-Mustern kann zwar das externe Argument einführen, aber keinen Kasus ergeben. Sowohl ekt als auch ekt bekommen Kasus -extern, nämlich on (multiple case-checking). SAP: Ensteht auf dem -Kopf ein Merkmalskonflikt (Abfolge on ekt und ekt erletzt Personenhierarchie), wird das Merkmalsbündel des ekts gelöscht. Diese postsyntaktische Löschung führt zu Aktiierung der im Baum unten stehenden ekt-kopie Erklärung für transitie Syntax aber antipassiische (intransitie) Morphologie. Dass in Ergatisprachen keinen Akkusati ergeben kann und dafür in der Lage ist, zweimal Kasusmerkmale abzugleichen, ist in der UG erankert (Parameter). Weitere Eidenz aus anderen Sprachen für multiple case-checking: Französische Kausatie. 9

10 Literatur Jonathan D. Bobaljik & Phil Branigan (2006), Eccentric Agreement and Multiple Case Checking, in: Ergatiity: Emerging Issues, eds. Alana Johns, Diana Massam and Juénal Ndayiragije, Dordrecht: Springer,

Person-Portmanteaus als abgeleitete Inklusivmarker

Person-Portmanteaus als abgeleitete Inklusivmarker Person-Portmanteaus als abgeleitete Inklusimarker 24. Januar 2013 Referent: Danny Adelhöfer Seminarleiter: Dr. Martin Salzmann Uniersität Leipzig Seminar: Kongruenz und die Syntax-Morphologie-Schnittstelle

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax WS 2009 12.11.2009 Aufgaben Kapitel 3 Aufgabe 3.1 n Standard-G&B-Analysen enthält die das erb und das interne Argument, während das externe Argument im Grunde ein Argument des Satzes (P) ist und

Mehr

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium Modul 04-006-1003: Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium (1) a. *Egbert schläft Eelyn. erstößt gegen die zweite Bedingung des heta-kriteriums: Eelyn ist ein Argument, das

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt. Einführung in Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax Zur Erinnerung: es wird angenommen, dass alle Wortarten nach dem X -Schema projizieren. Hier noch ein Beispiel zu s: Spezifikator AdvP P P direkt

Mehr

Alles außer Kontrolle?

Alles außer Kontrolle? Alles außer Kontrolle? Silke Fischer (Uniersität Stuttgart) GGS 2010, Freie Uniersität Berlin 7. Mai 2010 Besonderheiten: Im sesischen kongruieren erben mit Absoluti-markierten s bzgl. der Substantiklasse;

Mehr

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I) Universität Leipzig 13.12.11 Institut für Linguistik Lok. Modellierung nicht-lok. Abhängigkeiten Katja Barnickel Müller/Heck WS 11/12 Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.de Vorlesung Sommersemester 2005 Vorgänger und Alternativen: Versteckte Optimalität [1] (1) Zentrale Annahmen

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Anwendungen und Implikationen der C 1 -LIN-Theorie, Teil II

Anwendungen und Implikationen der C 1 -LIN-Theorie, Teil II Anwendungen und Implikationen der C 1 -LIN-Theorie, Teil II (Embick, 2010: Abschnitt 3.3, 3.4) Johannes Englisch 29. April 2013 1 Einführung Plot: Was passiert, wenn ein funktionaler Kopf in der inneren

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.ch Vorlesung Sommersemester 2005 Kasustheorie [1] Kasustheorie Inhärente vs. strukturelle Kasus: Woolford

Mehr

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M

Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von M Paradigmen-lose, Halb-paradigmatische & Hybride Theorien von Morphologie Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Paradigmen WS 2008/2009 Morphologische Theorien

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 27.11.2009 Kapitel 6: Phrasenstruktur X -Theorie X -Theorie wurde entwickelt, um eine Redundanz in der Phrasenstrukturgrammatik zu beheben. Das ursprüngliche X -Schema sah wie folgt

Mehr

Verbalkongruenz im Lavukaleve

Verbalkongruenz im Lavukaleve Kongruenz in Nicht-Fokussätzen Universität Leipzig Institut für Linguistik Seminar: Distributed Morphology 1. Dezember 2009 Verbalkongruenz Im Lavukaleve appliziert Verbalkongruenz in Nicht-Fokussätzen

Mehr

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist.

Die Erklärung für den Kontrast zwischen (1) und (2) liegt darin, dass das Relativpronomen auf die dritte Person festgelegt ist. Seminar Syntax und Morphologie Wintersemester 2007/2008 PD Dr. Ralf Vogel Ich, der ich... (1) a. Ich, der ich sechzig bin. *Ich, der sechzig bin/ist. (2) a. Er, der sechzig ist. *Er, der er sechzig ist.

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2006/2007 www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik)

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Subjekt und Subjektpositionen

Subjekt und Subjektpositionen Prof. Dr. Peter Gallmann Sommer 2017 U Subjekt und Subjektpositionen U 1 Subjekt: Kasus und semantische Rolle Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik postuliert,

Mehr

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik  4. November Typeset by FoilTEX Syntax II Gereon Müller Institut für Linguistik heck@uni-leipzig.de gereon.mueller@uni-leipzig.de 4. November 2014 Typeset by FoilTEX [A] Kasus, 4. Teil [1] Inhärente vs. strukturelle Kasus: Fanselow (1999)

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 22.10.2009 Kapitel 2: Minimalistische Zweifel Methodologische und substantielle Ökonomie führen zu erneutem Überlegen der theoretischen Grundannahmen in G&B. PF und LF sind mit Form

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Broadwell (1997): Binding Theory and Switch-Reference

Broadwell (1997): Binding Theory and Switch-Reference Lokale Modellierung nicht-lokaler Abhängigkeiten Universität Leipzig Prof. Dr. Gereon Müller & Dr. Fabian Heck Institut für Linguistik Referent: Jakob Hamann 8. November 2011 1. Überblick Broadwell (1997):

Mehr

Grundkurs Linguistik - Syntax

Grundkurs Linguistik - Syntax Grundkurs Linguistik - Syntax Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 19.11.2015; WS 2015/2016 1 / 24 Jens Fleischhauer

Mehr

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP!

Syntaktische Bäume. Syntaktische Bäume: Prinzipien. Köpfe in Syntax vs. Morphologie CP! C S VP! V CP PP! P NP. S! NP VP VP! V (NP) PP* NP! Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Syntax nfos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Syntaktische Bäume

Mehr

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder

Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Syntax Phrasenstruktur und Satzglieder Sätze und ihre Bestandteile haben eine hierarchische Struktur. Die Bestandteile eines Satzes (Konstituenten) bestehen aus geordneten Wortfolgen, die ihrerseits wieder

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

Subjekt und Subjektposition

Subjekt und Subjektposition Peter Gallmann/Stefan Lotze Winter 2017/18 U Subjekt und Subjektposition U 1 Semantische Rolle und Kasus des Subjekts Wie in den vorangehenden Skripts ausgeführt, wird in der wissenschaftlichen Grammatik

Mehr

Zum Kasus der Aktanten

Zum Kasus der Aktanten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2017/18 Zum Kasus der Aktanten Grundlage Wunderlich, Dieter (2003): Optimal case patterns: German and Icelandic compared. In: Ellen Brandner & Heike Zinsmeister (eds.):

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben)

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18. Passiv (und nichtakkusativische Verben) 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Passiv (und nichtakkusativische erben) Theorie (Fragenkatalog) A B Welche oraussetzung muss ein erb erfüllen, um

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Merkmalstrukturen und Unifikation Dozentin: Wiebke Petersen WS 2004/2005 Wiebke Petersen Formale Komplexität natürlicher Sprachen WS 03/04 Universität Potsdam Institut

Mehr

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31. Faktivität Referentin: Carolin Reinert Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31. Januar 2011 Gliederung Definition Faktivität Erwerbshypothesen Daten einer Langzeitstudie

Mehr

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig heck. Institut für Linguistik

Syntax Verb-Zweit. Modul Syntax und Semantik. Universität Leipzig  heck. Institut für Linguistik Syntax Verb-Zweit Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ heck V2-Effekte Beobachtung: In deutschen Matrixsätzen ist die Position nach der

Mehr

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen (UiL-OTS, Universiteit Utrecht) C.Unger@uu.nl GGS, Leipzig, 22. 24. Mai 2009 > Ziel Ziel W-Bewegung in einer derivationellen Syntax mit strikt lokalen Operationen,

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument Seminar: Ökonomie in der Syntax Dozent: Dr. Fabian Heck Referentin: Anne-Christin Tannhäuser Datum: 31.05.06 Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura Analyse des Tagalog

Mehr

Gallmann 1996, 1998: Syntaktisch motivierter Kasuswegfall im Deutschen

Gallmann 1996, 1998: Syntaktisch motivierter Kasuswegfall im Deutschen Gallmann 1996, 1998: Syntaktisch motivierter Kasuswegfall im Deutschen (Syntaktisch motivierter Wegfall morphologischer Kasusmarkierer) Andreas Opitz Institut für Linguistik Universität Leipzig 21. November

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Y nfinitive : PRO Theorie (Fragenkatalog) A Warum nimmt man in manchen nfinitivkonstruktionen ein leeres Subjekt

Mehr

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Tutorium Prolog für Linguisten 12 Tutorium Prolog für Linguisten 12 Sebastian Golly 29. Januar 2013 Sebastian Golly Tutorium Prolog für Linguisten 12 1 / 13 Plan für heute Fürs Langzeitgedächtnis Zusammenfassung des letzten Seminars Übungsblatt

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Koordination in LFG und XLE

Koordination in LFG und XLE Koordination in LFG und XLE Grammatikentwicklung, SS 010 1 /1 Worum es heute geht: Koordinierte Strukturen Koordinierte NPs (sind speziell) /1 Einstieg: Vorschlag C-Struktur Beispiel: in the room and under

Mehr

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987

Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 1989 bzw. Kempen & Hoenkamp 1987 Sprachproduktion: grammatische Enkodierung nach Levelt 989 bzw. Kempen & Hoenkamp 987 dargestellt nach Schade & Eikmeyer 2003: Produktion von Syntagmen. In: Rickheit, G., Herrmann, T. & Deutsch, W.: (eds)

Mehr

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017 1 Y nfinitive : Ac und Nc Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Sommer 2017 Theorie (Fragenkatalog) A Was ist eine Ac-Konstruktion? Erklären Sie anhand eines Beispiels.

Mehr

Y Infinitive II: AcI und NcI

Y Infinitive II: AcI und NcI 1 Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz, Teil ) Winter 2017/18 Y nfinitive : Ac und Nc Theorie (Fragenkatalog) A Was ist eine Ac-Konstruktion? Erklären Sie anhand eines Beispiels.

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem.. How Complex are Complex Predicates? K Maiterth, A Domberg Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig 21052012 Inhalt 1 Verbcluster im Deutschen Komplexer Kopf VP-Komplementierung 2 Haiders

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken

Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Grammatiktheorie: Merkmale, Merkmalstrukturen, Unifikation, Unifikationsgrammatiken Einführungskurs Syntax und Morphologie 11. Vorlesung Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Impoverished feature matrices as the input for Agree Keine (2010:37-67)

Impoverished feature matrices as the input for Agree Keine (2010:37-67) Impoverished feature matrices as the input for Agree Keine (2010:37-67) Universität Leipzig, Institut für Linguistik S: Kongruenz und die Syntax-Morphologie-Schnittstelle 6. Dezember 2012 Maximilian Möller

Mehr

Dependenz. Ferdinand de Saussure (* )

Dependenz. Ferdinand de Saussure (* ) Dependenz Dependenz Ferdinand de Saussure (* 26.11.1857 22.2.1913) - Genfer Sprachwissenschaftler - Begründer des Strukturalismus - langue vs. parole - synchron vs. diachron - paradigmatisch vs. syntagmatisch

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Syntax I Morphologische Merkmale Morphologie drückt u.a. Merkmale wie diese aus: Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Numerus: Singular, Plural,

Mehr

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung Ökonomie in der Syntax Hauptseminar, SS 2006 Mittwoch, 9h15-10h45 SG 1-63/64 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 1. Collins (1994) und Shortest Paths Beobachtung: Einige Sprachen zeigen

Mehr

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen Hauptstudium-Linguistik: Syntaxtheorie (DGA 32) WS 2016-17 / A. Tsokoglou Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen 2. Satzstruktur und Wortstellung in den deskriptiven Grammatiken Relativ freie Wortstellung

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen

Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen Lösungen zum Aufgabenblatt 4 Computerlinguistische Anwendungen Universität München, CIS, SS 2013 Hans Leiß Abgabetermin: Do, 31.5.2013 Aufgabe 4.1 Die Grammatik in Beispiele/programmierer.pl berücksichtigt

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Wunderlich: Kasuszuweisung

Wunderlich: Kasuszuweisung Peter Gallmann, Universität Jena Sommer 2014 Wunderlich: Kasuszuweisung Grundlage Wunderlich, Dieter (2003): Optimal case patterns: German and Icelandic compared. In: Ellen Brandner & Heike Zinsmeister

Mehr

Modul (Morphologie: Flexion) Sommersemester 2013, Embick (2010) - Kapitel 3.1 und 3.2

Modul (Morphologie: Flexion) Sommersemester 2013, Embick (2010) - Kapitel 3.1 und 3.2 Modul 04-046-2011 (Morphologie: Flexion) Sommersemester 2013, 29.04.2013 Friedrich Becker Embick (2010) - Kapitel 3.1 und 3.2 3.1 Sichtbarkeit und Lineare Intervention Die C 1 -LIN-Theorie sagt, dass ein

Mehr

Kasusmarkierung starker Nomen im Deutschen

Kasusmarkierung starker Nomen im Deutschen Paradigma Merkmale Analyse Zusammenfassung Kasusmarkierung starker Nomen im Deutschen Paradigma Merkmale Analyse Zusammenfassung Flexion des starken Nomens»Berg«SG PL NOM Berg Berg-e ACC Berg Berg-e DAT

Mehr

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen

Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Universität Potsdam Institut für Linguistik Computerlinguistik Einführung in unifikationsbasierte Grammatikformalismen Thomas Hanneforth head: VP form: finite subj: pers: 3 num: pl Merkmalsstrukturen:

Mehr

Semantische Rollen und grammatische Relationen

Semantische Rollen und grammatische Relationen Semantische Rollen und grammatische Relationen 1 Semantische Rollen und grammatische Relationen Valenz (Anzahl der verbalen Argumente): intransitiv S (mono)transitiv A O (P) ditransitiv A G T 2 Semantische

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Inhalt. 0 Einleitung... 8 Inhalt 0 Einleitung... 8 1 Die Adverbien des Deutschen und des Polnischen... 11 1.2 Die Wortart Adverb... 11 1.2.1 Zum Terminus Wortart... 11 1.2.2 Zum Terminus Wortbildung... 12 1.2.3 Zum Terminus Morphem...

Mehr

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag

Modul : Morphologie Aufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag Modul 04-006-1002: Morphologie ufgabenblatt 6; Lösungsvorschlag ufgabe 1 (Deutsch): Das Suffix -heit tritt an einsilbige djektive und an mehrsilbige djektive mit Endbetonung. Das Suffix -keit steht demnach

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden Syntax 11: Bewegung Das CP--Modell, wie wir es bisher entwickelt haben, kann nur eine ganz bestimmte Abfolge von Konstituenten in deutschen Sätzen beschreiben.

Mehr

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht? Modul 04-006-1003 (Syntax und Semantik) Syntax: Perlmutter & Soames 1979 Donnerstag, 9h15-10h45 Sommmersemester 2009 Fabian Heck Institut für Linguistik Universität Leipzig 8. Aktiv und Passiv (127) a.

Mehr

Die Rolle des Kontextes

Die Rolle des Kontextes Was ist Sprache? Ein Zeichensystem: Lautäußerungen sind mit Bedeutungen gepaart (gibt es auch schon im Tierreich). Ein kombinatorisches System: verknüpft minimale Zeichen (Lexikonelemente) in berechenbarer

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Syntax: Merkmalsstrukturen WS 2014/2015 Vera Demberg Eigenschaften der syntaktischen Struktur [1] Er hat die Übungen gemacht. Der Student hat die Übungen gemacht. Der

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen.

Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. Zum kategorialen Status von Hauptsätzen und Nebensätzen. - Uniformitätsthese: o beide gehören derselben Kategorie CP an o V2=C - Differenzthese o beide gehören verschiedenen Kategorien an. o V2 Ergebnis:

Mehr

Distribuierte Morphologie: Fusion und Spaltung bei Halle und Marantz

Distribuierte Morphologie: Fusion und Spaltung bei Halle und Marantz Distribuierte Morphologie: Fusion und Spaltung bei Halle und Marantz Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig SoSe 2006 www.uni-leipzig.de/ muellerg Lit.: Halle & Marantz (1993) Gereon

Mehr

Optimalitätstheoretische Syntax

Optimalitätstheoretische Syntax Optimalitätstheoretische Syntax Gereon Müller Institut für Linguistik gereon.mueller@uni-leipzig.de Vorlesung Sommersemester 2005 Vorgänger und Alternativen: Wettbewerb/Blockade-Syntax [1] (1) Zentrale

Mehr

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore

Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Tiefenkasus und Kasusrahmen bei Fillmore Technische Universität Berlin Fachbereich Germanistische Linguistik Seminar: Wortfeld, Frame, Diskurs Dozent: Prof. Dr. Posner Referent: Christian Trautsch 0. Referatsgliederung

Mehr

Morphologie und Syntax

Morphologie und Syntax Morphologie und Syntax Gerhard Jäger 27. Juni 2006 1 Wortbildung: Komposition Zusammenfügen von Wörtern (bzw. Stämmen 1 ) zu neuen Wörtern ist rekursiv: Kompositum (Ergebnis eines Wortbildungsprozesses)

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14. September 2010 Das Wissen Beim Sprechen, Hören, Schreiben und Verstehen finden

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS Syntax III WS 2009 29.10.2009 Kapitel 3: Das Thetasystem Eins der Großen Fakten über Sprache ist die Tatsache, dass Sätze aus hierarchisch geordneten Phrasen bestehen. In G&B wurde dieses Faktum durch

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Syntax. Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Syntax Anja Latrouite Von der Morphologie zur Syntax Morpheme sind das Baumaterial für Wörter sind das Baumaterial für Phrasen sind das Baumaterial für Teilsätze

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 4, 6. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/35 Prädikatenlogik: atomare Formeln Syntax JO, BERTIE, ETHEL, THE-CAKE... sind Individuenkonstanten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen Phonetik und Phonologie 52 Vorwort 10 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen 13 1.1 Die Entstehung von Sprache 13 1.2 Spracherwerb 15 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus 15 1.2.2 Sprachliche Universalien 23 1.2.3 Sprachproduktion

Mehr

Syntax Morphosyntaktische Merkmale

Syntax Morphosyntaktische Merkmale Syntax Morphosyntaktische Merkmale Modul 04-006-1003 Syntax und Semantik Institut für Linguistik Universität Leipzig home.uni-leipzig.de/heck Merkmale Fragestellung: Was sind die Grundbausteine der Syntax,

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten,

(2) Die für Schüler schwer nachvollziehbare Aufgabenstellung des vergangenen Schuljahres aus dem Schulbuch, die die Lehrer damals ausgewählt hatten, Die im Deutschen (Hauptseminar). Sommersemester 2018. PD Dr. Wolfgang Schindler Analyse- und Beschreibungsmöglichkeiten. V. 19.4.18 Seite 1 1. Eine hat stets einen Kopf aus der Menge der Substantive oder

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Morphologie III Regeln der Zusammensetzung Frage: Können Morpheme eine willkürliche Anordnung haben? Wahrscheinlich nicht, aber was sind dann die Regeln?

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Elizitierte Imitation von Relativsätzen

Elizitierte Imitation von Relativsätzen Elizitierte Imitation von Relativsätzen HS: Relativsätze im Spracherwerb Prof. Dr. Petra Schulz SoSe 2013 Referentin: Carolin Ickstadt Gliederung 1.) Hypothese und Studie von Diessel & Tomasello 2005 2.)

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte Seminar: Formale Semantik Modul 04-006-1006: Grammatiktheorie Seminarleiter: Anke Assmann Musterlösung Übungsblatt 3 (14.05.2013) Abgabe bis 22.05.2013 Institut für Linguistik Universität Leipzig 1 Prädikatmodifikation

Mehr