Kreis Covasna. Sehen, Entdecken, Investieren! ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreis Covasna. Sehen, Entdecken, Investieren! ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien"

Transkript

1 Kreis Covasna Sehen, Entdecken, Investieren! ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien

2 Willkommen im Kreis Covasna Der Kreis Covasna verfügt über ein reiches naturtouristisches Potential. Die Kleinstadt Covasna hat die größte und renommierteste Herzklinik Rumäniens und ist als Kurort überregional bekannt. Mitten im Karpatenbogen gelegen gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Naturschauspiele. Über 350 Wasserquellen und mehrere Schwefelhöhlen sowie ein Vulkansee bieten vielerlei Abwechslung. Der kleinste Kreis Rumäniens hat großes Potential. Mineralwasser mit Kohlensäure, Schwefel, Jod-Brom wurde schon im 19. Jahrhundert aufgrund seiner hervorragenden Qualität ausgezeichnet. Die Mineralwässer von Covasna tragen wegen des hohen Gehalts an Kohlensäure (2,5 g/l) die Bezeichnung: vulkanischen Ursprungs. Die Kurorte in Covasna werden von Patienten aus ganz Europa genutzt. Seit Jahrzehnten als Textilproduktionsstandort bekannt lassen viele renommierte Firmen im Kreis Covasna heute ihre hochwertige Ware produzieren. Bergbau und Holzverarbeitung sind wesentliche Erwerbsquellen. Alba Mureș Harghita Covasna Kreisstadt Sfântu Gheorghe Gebiet km 2 Bevölkerung Einwohner Dichte 60 Einwohner/km 2 Ethnische Zusammensetzung Rumänen: 23,8%, Ungarn: 73,79%, Roma: 2,68%, 2

3 Infrastruktur Durch den Kreis Covasna führen keine Verkehrswege, die direkt auf einem der zehn paneuropäischen Verkehrskorridore liegen. Strategisch wird der Kreis von zwei wichtigen Europaund damit Transitstrassen durchquert. Die E574 (von Craiova bis Bacău) führt in die Republik Moldau und in die Ukraine und die E578 (von Bistriţa bis Sfîntu Gheorghe) nach Ungarn und in die Ukraine. Der Kreis Covasna besitzt keinen Flughafen. Gutes Straßennetz Gute Bahnverbindungen Zugang zu den Europastraßen E574 und E578 Netze sind teilweise überaltert und überfordert Kein Flughafen Fehlende Autobahn Der Zugang zu Flughäfen ist mit 166 km nach Sibiu und 190 km nach Targu Mures möglich. Der Kreis wird durch den Bau der geplanten Autobahnen und dem Flughafen in Brasov logistisch und strategisch gewinnen. 3

4 Wirtschaft Wirtschaftsdaten (2014) Kreis Mures Rumänien BIP je Einwohner EUR EUR Arbeitslosenquote 6,5 % 5,51 % Netto-Durchschnittslohn 282 EUR 381 EUR Lange Zeit war die Wirtschaft des kleinsten Kreises in Rumänien geprägt von Bergbau (Kohle und Mineralien), Land- und Forstwirtschaft sowie von der Holz- und Lebensmittelverarbeitung. Aufgrund des Aufschwungs in der Tourismuswirtschaft, der zunehmenden Attraktivität der Bade- und Kurorte, der medizinischen Betreuung und der Rehabilitationsangebote ist der Anteil der Beschäftigten in der Dienstleistungsbranche auf fast 50% angestiegen. Die natürlichen Resourcen des Kreises Covasna wie schwefel- oder eisenhaltige Quellen, die international bekannten Mofette begünstigen den Gesundheitstourismus. Der Kreis hat darüber hinaus auch den Wert regionaler Produkte entdeckt. Damit wird die traditionell starke Landwirtschaft, insbesondere in der Milcherzeugung und der Viehwirtschaft, um einen wachsenden Markt der Bioerzeugnisse ergänzt. Handwerker vertreiben ihre Erzeugnisse auf Märkten, an Straßenrändern oder in Souvenirshops. Durch ausländische Investitionen hat sich insbesondere die Textilindustrie zu einem wichtigen Industriezweig profiliert. Potentiale: Gesundheitswirtschaft, Wellnessbereich, Tourismus, Lebensmittelverarbeitung, Holzindustrie, Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Textilindustrie 4

5 Landwirtschaft Das landwirtschaftliche Potenzial des Kreises Covasna ist von großer Bedeutung. Mit ungefähr ha Ackerfläche öffnet dieser Bereich die Türen für potenzielle Investitionen. Die landwirtschaftlichen Böden weisen eine mittlere bis hohe Fruchtbarkeit auf. Die klimatischen Bedingungen sind ideal für den Kartoffelanbau und den Anbau von Zuckerrüben. In den Kreisen Covasna und Harghita werden rumänienweit die qualitativ besten und hochwertigsten Kartoffeln angebaut. Mit dem Beitritt Rumäniens zur EU sind die Kartoffelpreise stark gefallen und viele Bauern haben den Anbau aufgegeben. Die Bauern orientieren sich zunehmend auf den Anbau von Getreide, Gemüse, Futterpflanzen und technische Kulturen. Tierzucht mit Tradition Die Tierzucht, insbesondere die Zucht von Schafen und Geflügel, ist in vielen Kommunen im Kreis Covasna der Haupterwerbszweig. Potential für regenerative Energie Im Kreis Covasna gibt es sehr gute Voraussetzungen für die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Das günstige Klima, die ausgedehnten Wälder und die brachliegenden Felder stellen gute Voraussetzungen für die Nutzung von Biomasse für die Energiegewinnung dar. Erste Initiativen haben zum Anbau von schnellwachsenden Energiepflanzen geführt. Der Unternehmerverband ASIMCOV hat das rumänienweit erste Cluster für Green Energy gegründet. Der Zusammenschluß von Forschungseinrichtungen, Firmen und Verwaltungseinrichtungen soll eine hohe Effizienz bewirken. Erste Erfahrungen mit der Nutzung der Sonnenenergie liegen vor. 5

6 Industrie Die Industrie im Kreis Covasna wurde über Jahrzehnte dominiert von der Textilindustrie, dem Kohlebergbau, der Holzindustrie und der Lebensmittelverarbeitung, insbesondere Milch und Fleisch. Kohle und Wasser waren die Energielieferanten. Noch heute bestimmen Kleinkraftwerke entlang des Olt-Flusses das Bild. Die ausgedehnten Wälder, Sägewerke und Holzverarbeitung bieten gute Ausgangsbedingungen für die Nutzung der Biomasse als Energielieferant. Es gibt auch ein Potential an Erdwärme, das sich zu erschließen lohnt. Die Leichtindustrie erwirtschaftet etwa die Hälfte der Erlöse aus dem Export. Die Produktion von Autoteilen und Elektrotechnik sind ergänzende Industriebereiche des Kreises. Im Kreis Covasna existiert bisher kein Industriepark. Größere Firmen sind Covalact (Milch und Milcherzeugnisse), Secuiana, New Fashion, Textila Oltul (Textilindustrie) und El-Co für elektrotechnische Ausstattungen. 6

7 Kultur und Tourismus Der Kreis Covasna ist landschaftlich sehr reizvoll und reich an Sehenswürdigkeiten. Die therapeutischen Badeorte wie Covasna, Balvanyos-Malnas, Sugag, oder Valcele sind touristische Anziehungspunkte für in- und ausländische Gäste. Die Stadt Covasna zählt heute weit über die Grenzen Rumäniens hinaus zu den besten Kurorten für die Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen. Die Kur- und Behandlungszentrum sind das ganze Jahr in Betrieb. Wame Quellen und Mofetten bieten eine natürliche Therapie. Mit dem wissenschaftlich begleiteten therapeutischen Einsatz der natürlichen Heilfaktoren sind den Ärzten von Covasna große Erfolge bei der Behandlung von Herz-und Kreislaufkrankheiten zuzuschreiben. Besonders wirkungsvoll für die Gesundheit sind die einzigartigen Mofetten natürliche, therapeutisch genutzte trockene Kohlendioxidausströmungen in hoher Konzentration (80 98 %) an Kohlensäure, aber auch Methan (0,4 %), Schwefelwasserstoff (1,1 %), Helium (4,5 %) und Spuren der Edelgase Neon, Radon, Xenon und Krypton: die Gase führen zu einer Erweiterung der Venen und bewirken eine Senkung des Blutdrucks. Für begeisterte Wanderer gibt es viele naturbelassene Routen zu den örtlichen Sehenswürdigkeiten wie die Narzissenwiese im Feen-Tal oder der Balta Dracului (Teufels-Bach): ein Brunnen mit starker Kohlendioxidausströmung. Zusammen mit dem Mineralwasser und dem Grundwasser bildet es Gaswirbel, wodurch das Wasser in ständiger Bewegung ist. Neben den Zeugnissen der rumänischen und ungarischen Geschichte in Gestalt der Kirchen und Museen ist die schmalspurige Standseilbahn vom Bergdorf Comandau zu erwähnen, die früher zum Holztransport genutzt wurde. Sie ist die weltweit einzige schmalspurige Standseilbahn, die auf Gravitationskraft basiert. 7

8 Humankapital Für den Kreis Covasna ist ein spürbarer Rückgang der Bevölkerungszahl bis 2050 zu erwarten. Das trifft auch auf die Bevölkerungsschicht im erwerbsfähigen Alter zu. Die wachsende Bedeutung des Dienstleistungssektors erfordert aber eine immer steigende Zahl an Erwerbspersonen. Neben der Zahl wird vor allem die Qualität der Ausbildung in den kommenden Jahren die Wettbewerbsfähigkeit des Kreises mitbestimmen. Dazu haben die verantwortlichen Institutionen im Kreis wirksame Maßnahmen ergriffen. Im Kreis Covasna gibt es Berufsschulen für die Bereiche Textilindustrie, Bauwesen, Mechanik und Landwirtschaft. Zahlreiche zusätzliche Berufsbildungskurse wurden im Bäcker- und Friseurhandwerk, Maschinenbau, Bauwesen und Lebensmittelindustrie durchgeführt. Der Anteil von etwa zwei Dritteln ungarisch stämmiger Rumänen, die ausgezeichneten Sprachfähigkeiten in englischer, französischer und deutscher Sprache machen die jungen Menschen aus dem Kreis zu begehrten Arbeitskräften auch in Westeuropa. Die umfangreichen und ausgezeichneten Bedingungen für die Freizeitaktivitäten wie der lokale Naturtourismus, die sportliche und kulturelle Infrastruktur sowie die therapeutischen Badeorte dienen der Erholung der Einwohner ebenso wie dem Tourismus. 8

9 Unternehmensumfeld Im Kreis Covasna gibt es drei Gymnasien und theoretische Lyzeen. Die universitäre Ausbildung wird über eine Zweigstelle der Babes-Bolyai Universität in Cluj/ Klausenburg gesichert. Die Universitätsverbindung hat 3 Fakultäten: Wirtschaftswissenschaften, Politik-, Verwaltungsund Kommunikationswissenschaften und eine Fakultät für Umweltwirtschaft. Spezialisierungen und Forschung werden in rumänischer und ungarischer Sprache angeboten. Die Forschungszentren sind an die Babes-Bolyai Universität gekoppelt. Forschungsaktivitäten werden in Bereichen wie Wirtschaftswissenschaften, Tourismus und Umwelt realisiert und befinden sich in Sfantu Gheorghe und Tirgu Secuiesc. Das nationale Forschungsinstitut für Elektroingenieurswesen hat in Sfantu Gheorghe eine Pilotstruktur eröffnet. Zur Unterstützung des Unternehmertums gibt es unterschiedliche Strukturen: die IHK Covasna, ein Technologiezentrum in der Kreishauptstadt, eine Businessinkubator, den Unternehmerverband ASIMCOV, einen Eigentümerverband. Im Bereich der Landwirtschaft existieren unterschiedliche Berufsverbände und Stiftungen, die entsprechende Unterstützung anbieten. Der Kreis Covasna ist für ganz Rumänien beispielgebend in der Gründung und Entwicklung von Clusterstrukturen. Beginnend im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es inzwischen Cluster unter anderem für Lebensmittelerzeugung, Holzverarbeitung, Möbelindustrie, Elektrotechnik. Die Cluster profitieren auch von der örtlichen Nähe zur Großstadt Brasov / Kronstadt mit ihrer Wirtschafts- und Forschungsstruktur. 9

10 Gesetzlicher Rahmen Geschäftsklima in Rumänien Die Weltbank hat 189 Volkswirtschaften untersucht. Entsprechend der Studie Ease of Doing Business für 2015 nimmt Rumänien Rang 48 unter den untersuchten Volkswirtschaften ein und liegt damit im vorderen Drittel. Einzelne aufgeführte Indikatoren der Studie wie die Verwaltungsstrukturen, ein schwer durchschaubares Steuersystem und die Genehmigungsverfahren in der Baubranche verringern die Standortattraktivität. Positiv fällt auf, dass die Kreditaufnahme äußerst unproblematisch ist, Firmengründungen relativ unkompliziert und Investitionen gut abgesichert sind. Arbeitszeiten 8 Stunden täglich, 40 Stunden wöchentlich Verdienst und Urlaub Bruttodurchschnittsverdienst rund 522 im Monat (2.298 Lei); gesetzlicher Mindestlohn für Vollzeitstellen bei 232 (Juli 2015 bei 1050 Lei, ab voraussichtlich: 1250 Lei) im Monat, Kollektivverträge für verschiedene Branchen; gesetzlicher Anspruch auf 21 Werktage bezahlten Urlaub im Jahr, der nicht ausbezahlt werden kann. 10 gesetzliche Feiertage. Versteuerung Einkommen werden einheitlich mit 16 Prozent versteuert. Mehrwertsteuer Die Umsatzsteuer beträgt 20%, für Lebensmittel 9% und für Eintrittsgelder sowie Bücher, Zeitschriften, Zeitungen 5%. Arbeitgeberversicherungen Sozialversicherung 15,8%, Krankenversicherung 5,2%, Arbeitslosenversicherung 0,5%, Urlaub 0,85%, Lohnsicherung 0,25%, Unfallversicherung 0,4%, EU-Vereinbarung zu Leistungen der Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung, der Unfallversicherung und Familienleistungen. Gesamt: zwischen 23% und 23,4% 10

11 Fördermittel In den letzten Jahren wurden in Rumänien vielfältige Anreize für Investitionen (zum Teil auf Druck des IWF) eingeschränkt oder zeitweise außer Kraft gesetzt wie die Steuervergünstigungen für Industrieparks oder Investitionsanreize für KMU. Trotzdem bietet Rumänien noch immer einen großen Binnenmarkt, gut ausgebildete Arbeitskräfte und ein noch immer vergleichsweise sehr niedriges Lohnniveau. 1. Investitionsförderung durch staatliche Beihilfe (Regierungsbeschluss 807/2014) Gesamthöhe der Investition mindestens 10 Millionen Euro, Förderquote bis zu 50%; Förderfähig: neu gegründete oder bereits aktive KMU und Großunternehmen; fast alle Tätigkeitsbereiche, Form: Nichtrückzahlbare Zuschüsse 2. Operationelles Programm für die Förderung der Großinfrastruktur von besonderer Bedeutung 3. Beteiligung von Unternehmen an Projekten öffentlicher Auftraggeber (Verkehr, Umwelt, Klima, Energie, Energieeffizienz Kraftwärmekopplungsanlagen, intelligente Transportsysteme für Strom und Gas) Ausschreibung für Unternehmen durch öffentliche Träger: 4. Regionales Operationelles Programm / Prioritätsachsen 3 und 4 thermische Rehabilitierung von Gebäuden, Modernisierung von Heizungs- und Warmwasseranlagen, Anschaffung von Fotovoltaik- und Solaranlagen, Erneuerung des Fuhrparks öffentlicher Verkehrsmittel 5. Regionales Operationelles Programm / Prioritätsachsen 6 und 8 Autobahnanbindungen, Entwicklung der medizinischen Infrastruktur, Ausstattung mit Medizintechnik 6. Operationelles Programm Humanressourcen / Prioritätsachsen 1 und 2 berufsspezifische Fortbildung von Mitarbeitern, inklusive Berufsausbildungs- und Anlernprogramme 7. Operationelles Programm Humanressourcen / Prioritätsachse 3 Förderungen für Anpassung an Neuerungen des Geschäftsumfeldes 8. Förderprogramm für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen, Investitionen in materielle Vermögenswerte, Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe, Investitionen 9. Förderung für den Marktzugang spezifischer Berufsgruppen und Handwerker 10. Branchenspezifische Förderung u.a. für Tourismus, Landwirtschaft, Umwelt, Erneuerbare Energien 11. Kredit- und Garantieprogramme der staatlichen Förderbank EximBank und der europäischen Förderbanken EIB und EBRD (Kreditvergabe über rumänische Banken) 12. Förderung für Fortbildungsmaßnahmen 11

12 Impressum: Die Broschüre wurde entwickelt durch: ManCom GmbH / MANCOM CENTRU SRL Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit: ADR Centru Projektleitung: MANCOM CENTRU SRL Dr. Birgit Schliewenz Strada Principala 121 RO Benic / Jud. Alba birgit.schliewenz@mancomgmbh.de Tel.: Gestaltung: Klaus-Peter Krüger Bildnachweis: MANCOM CENTRU SRL, Ausser: S.1 Autor Stipkovits Fülöp, bearbeitet kpk; S.2 Stipkovits Fülöp Herausgeber: ManCom GmbH klaus-peter-krueger@mancomgmbh.de Tel.: ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien

Kreis Harghita. Sehen, Entdecken, Investieren! ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien

Kreis Harghita. Sehen, Entdecken, Investieren! ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien Kreis Harghita Sehen, Entdecken, Investieren! ManCom GmbH Partnerschaftsbeauftragte für die Region Centru / Siebenbürgen Rumänien Willkommen im Kreis Harghita Der Name des Kreises geht auf das Harghita-

Mehr

in Rumänien. Förder- und Finanzierungsinstrumente Stand: Juni 2011 EU-Strukturfonds

in Rumänien. Förder- und Finanzierungsinstrumente Stand: Juni 2011 EU-Strukturfonds Förder- und Finanzierungsinstrumente Stand: Juni 2011 Rumänien EU-Strukturfonds Im Zeitraum 2007 bis 2013 erhält Rumänien etwa 19,7 Mrd an Fördermitteln aus den EU-Strukturfonds. Diese Mittel verteilen

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Kleines Land mit Potenzial -

Kleines Land mit Potenzial - Kleines Land mit Potenzial - Markteinstieg & Marktchancen für deutsche Unternehmen Januar 2014 Neuseeland auf einen Blick Fläche: 270.000 km² Einwohner: 4,5 Mio. (Januar 2014); 17 Einwohner pro km² Hauptstadt:

Mehr

Investitionsförderung im Rahmen der GRW

Investitionsförderung im Rahmen der GRW Zukunft der EFRE-Förderung - Thematisches Ziel III: 18. Oktober 2012 Investitionsförderung im Rahmen der GRW Florian Kempkens, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten 0 Eingesetzte Mittel

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

Zahlen über Katalonien Generalitat de Catalunya Regierung von Katalonien

Zahlen über Katalonien Generalitat de Catalunya Regierung von Katalonien Zahlen über 2006 Generalitat de Catalunya Regierung von GRUND UND BODEN 2005 EU-25 Fläche (1.000 km 2 ) 32 506 3 959 Ackerböden (%) 28,6 36,9 : Grünland (%) 14,2 21,3 : Waldflächen (%) 46,5 33,4 : Wasser

Mehr

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien Chancen des Handwerks in Bulgarien Eckdaten des neuen EU-Mitglieds - Landesfläche: 111 000 km 2 - Hauptstadt: Sofia, Bevölkerung 1.1 Mio. (Stand 2003) - Bevölkerung: 7.72 Mio. (Stand 2005) - Ethnische

Mehr

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH

WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH EXPORTINITIATIVE ERNEUERBARE ENERGIEN AHK UNTERNEHMERREISE RUMÄNIEN MAI 2014 TRILEVTEC WASSER, ENERGIE, WÄRME ABFALL UND LAND DIE GERMAN ENGINEERING LÖSUNGFÜR EIN GRÜNES RUMÄNIEN CORINNA ISENBARTH INHALT

Mehr

OBERWART NORD OBERWART

OBERWART NORD OBERWART OBERWART NORD OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz 2014-2020 im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum EFRE Programm am 14.11.2014 im Landesmuseum Mainz TAURUS ECO

Mehr

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN

Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN GRIECHENLAND UND ZYPERN Strategischer Ansatz Programmprioritäten Programmstruktur Verteilung der EU-Gelder Christian Gonsa MStR Consult NATIONALER STRATEGISCHER EU-RAHMENPLAN 2014-2020 GRIECHENLAND UND ZYPERN GRIECHENLAND Rückkehr

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

Der Kanton Thurgau im Überblick

Der Kanton Thurgau im Überblick Seite 1/9 Der Kanton Thurgau im Überblick Der Kanton Thurgau überzeugt mit der idealen Mischung verschiedenster Faktoren, sei es die zentrale Lage innerhalb Europas, der spannende Firmen-Mix, die innovative

Mehr

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen:

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen: LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen: Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Wirtschaft und Gewerbe Tourismus und Kultur Energie, Umwelt- und Naturschutz Bildung und Zusammenarbeit Herzlich

Mehr

OBERWART SÜD OBERWART

OBERWART SÜD OBERWART OBERWART SÜD OBERWART DER WIRTSCHAFTSSTANDORT OBERWART Oberwart liegt im südlichen Burgenland und ist Bezirksvorort des gleichnamigen Bezirkes mit ca. 54.000 Einwohnern. Das Gemeindegebiet von Oberwart

Mehr

Wir über uns.

Wir über uns. Wir über uns www.ilb.de Die ILB wurde am 31. März 1992 als Investitionsbank gegründet. Am 1. Juli 1992 hat die Investitionsbank des Landes Brandenburg ihre Arbeit aufgenommen. Als Förderinstitut unterstützen

Mehr

LUGOJ, RUMÄNIEN. Seite 1 von 7

LUGOJ, RUMÄNIEN.  Seite 1 von 7 LUGOJ, RUMÄNIEN www.ungersteel.com Seite 1 von 7 LUGOJ Geographische Lage Lugoj (Lugosch) liegt im Banat, im Südwesten Rumäniens, geographisch auf 45 41 nördlicher Breite und 21 53 östlicher Länge, 125

Mehr

Estland "der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller

Estland der. baltische Tiger. Eine Präsentation von Marco Keller Estland "der baltische Tiger Eine Präsentation von Marco Keller Allgemeine Daten über Estland Fläche: 45.227 km² 15 Verwaltungskreise Einwohner: rund 1,34 Millionen Menschen Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner/km²

Mehr

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern

EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern EFRE Handlungsfelder und Förderinhalte mit ihren Ansprechpartnern P1: Prioritätsachse 1: Förderung der unternehmerischen Basis zur Schaffung von mehr und besseren Arbeitsplätzen P1 H1: Handlungsfeld 1:

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Taiwan Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen

Taiwan Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen Taiwan Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen Dr. Roland Wein Deutsches Wirtschaftsbüro Taipei 1 Taiwan in Zahlen 23,13 Millionen Einwohner 36.190 km 2 Fläche -1,91% BIP-Wachstum 2009 16.423 USD pro Kopf

Mehr

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau - Stadt der Regenerativen Energien M.Sc. Dipl. Ing. Silke Liebher Leiterin Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus der Stadt Prenzlau Regionale Energie- und Klimaschutzkonzepte in der Region

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen

Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Wirtschaftsdelegation intensiviert schweizerisch-mexikanische Beziehungen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wurde letzte Woche von Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto mit militärischen Ehren zum

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Mittel und Nordeuropa

Mittel und Nordeuropa Biogasmärkte und -potentiale in Mittel und Nordeuropa Faustzahlen 78.865 km 2 41% Ackerboden 11% Wiesen 34% WälderW 14% sonstige Tschechische Republik 10,5 Mio.. Einwohner 14 Regionen keine Landkreise

Mehr

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS EIN "NEW DEAL" EIN NACHHALTIGES EUROPA 582 MILLIARDEN EURO Für GRÜNE INVESTITIONEN, DIE 5 MILLIONEN JOBS IN DEN ERSTEN 3 JAHREN SCHAFFEN EIN INVESTITIONSPLAN VON 194 MILLIARDEN EURO JÄHRLICH VERKEHRSINFRASTRUKTUR

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende

Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende Investitionsstandort Baden-Württemberg Starke Wirtschaft, exzellente Forschungslandschaft, moderne Infrastruktur Baden-Württemberg ist die führende Innovationsregion Europas Attraktiver Investitionsstandort

Mehr

Saarpfalz-Kreis 19. März 2019 WFG Saarpfalz mbh Foyer Saarpfalz-Park Bexbach

Saarpfalz-Kreis 19. März 2019 WFG Saarpfalz mbh Foyer Saarpfalz-Park Bexbach Saarpfalz-Kreis 19. März 2019 WFG Saarpfalz mbh Foyer Saarpfalz-Park 1 66450 Bexbach DAS SAARLAND ein kurzer Überblick 994.187 Menschen wohnen im Saarland 1,2 Prozent aller Bundesbürger 34.331 Millionen

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Biogas-Potenziale heben - Probleme lösen with

Biogas-Potenziale heben - Probleme lösen with Biogas-Potenziale heben - Probleme lösen with impact Chancen für europäische Firmen in Schwellen- und Entwicklungsländern withimpact Nachhaltigkeit, CSR & Finanzierung Tagung Biogas aus Stroh Heiden 30.08.2016

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG KUBA 06. Juni 2017 AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN AUF KUBA

INFORMATIONSVERANSTALTUNG KUBA 06. Juni 2017 AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN AUF KUBA INFORMATIONSVERANSTALTUNG KUBA 06. Juni 2017 AUSLÄNDISCHE INVESTITIONEN AUF KUBA KUBA - ALLGEMEINE ANGABEN Oberfläche 109 884 km2 Provinze 15 Bevölkerung 11,2 Millionen Bevölkerungsdichte 102 Einwohner/km2

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu

Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Spitzen-Medizintechnik, innovative Pharmaunternehmen und moderne Biotechnologie Baden-Württemberg gehört zu den Top-Standorten der europäischen Gesundheitsindustrie

Mehr

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause. Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause www.neckaralb.de Erneuerbare Energien in Neckar-Alb: Ein Standort mit Zukunft Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Es begann mit Wasserkraftwerken an

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr. / Seite 1 von 5 Karlsruhe, 25.04.05 / Information Nr. / Seite 1 von 5 Baden-Württemberg einer der stärksten Standorte in Europa L-Bank stellt Prognos-Studie zur Wettbewerbsfähigkeit Baden-Württembergs vor 5 10 15 "Die

Mehr

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020 Stephanie Koch Transferagentur Fachhochschule Münster GmbH Hüfferstrasse 27 48149 Münster Tel. 0251-8364603 koch@ta.fh-muenster.de INTERREG

Mehr

Russland Deutschland: Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Michael Harms, Geschäftsführer, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft

Russland Deutschland: Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Michael Harms, Geschäftsführer, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Russland Deutschland: Perspektiven der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Michael Harms, Geschäftsführer, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft dena, 23.11.2017 Deutsch-russischer Handel: Entwicklung Quellen:

Mehr

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus

Balkanländer im Fokus Balkanländer im Fokus Chemnitz 28.11.2017 Kroatien Fakten Fläche 56 600 km² Bevölkerung 4,3 Mio. (2011) Hauptstadt politisches System Währung Nachbarländer Zagreb parlamentarische Demokratie Kuna (HRK) 1 Euro ca. 7,5 Kuna Slowenien,

Mehr

Dr. Valentin Litvinov

Dr. Valentin Litvinov Dr. Valentin Litvinov Berater der Repräsentanz der Deutschen Wirtschaft in Belarus Ost-West-Forum Bayern, 28. Oktober 2015, Regensburg % zum Vj. 6 4 2 0-2 -4 2011 2012 2013 2014 2015* 2016* Quelle: GET

Mehr

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum? Landrat Bertram Fleck, Rhein-Hunsrück-Kreis Vorsitzender des Umwelt- und Planungsausschusses des Deutschen Landkreistages Rolle der Kreise und Kommunen

Mehr

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz 24. 26. Prag Was wollen wir von einer europäischen Industriepolitik? Dass unsere Wirtschaft nachhaltig wächst Dass neue

Mehr

Steine gegen die Wüste. Zwei Organisationen - eine gemeinsame Mission

Steine gegen die Wüste. Zwei Organisationen - eine gemeinsame Mission Steine gegen die Wüste Zwei Organisationen - eine gemeinsame Mission PATECORE: die Erfolgsgeschichte muss weitergehen PATECORE wurde von 1988-2006 als Projekt der deutschburkinischen Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg.

Technologieparks in Baden-Württemberg. Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Technologieparks in Baden-Württemberg Vier gute Gründe für den Standort Baden-Württemberg. Mit der richtigen Philosophie zum Erfolg. In Baden-Württemberg prägen Mittelstand und unternehmerisches Denken,

Mehr

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum?

Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum? CIMA Institut für Regionalwirtschaft GmbH Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung im ländlichen Raum? Zukunftsforum Ostprignitz-Ruppin Regionale Wertschöpfung durch Gesundheitswirtschaft

Mehr

Große Exkursion nach Rumänien

Große Exkursion nach Rumänien Große Exkursion nach Rumänien Land im Aufbruch Prof. Dr. Alexander Stoy Bericht über die Große Exkursion nach Siebenbürgen vom 08. bis zum 15. Mai 2014 Rumänien ein fruchtbares Land mit großen Flächen,

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien

Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Stadt der Regenerativen Energien Prenzlau Die Stadt Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich von Berlin und 50 km westlich von Stettin Kreisstadt und Mittelzentrum der Uckermark

Mehr

Neue Entwicklungen auf dem rumänischen GreenTech-Markt

Neue Entwicklungen auf dem rumänischen GreenTech-Markt SM MM SV BT BH SJ CJ BN NT IS AR M S H R BC VS AB TM HD SB BV CV VN GL BZ TL CS M H GJ VL AG DB PH B IL BR CL DJ OT TR GR CT Neue Entwicklungen auf dem rumänischen GreenTech-Markt Sebastian Metz Geschäftsführer

Mehr

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen

Halbzeitbewertung EFRE Thüringen Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR Ludgeristr. 56, 48143 Münster Email: untiedt@gefra-muenster.de Internet: www.gefra-muenster.de Prof. Dr. Gerhard Untiedt Fon: +49-251-2639311 Fax: +49-251-2639319

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim

Regionale IuK-Clusterbildung im Raum Rosenheim 1. Was verstehen wir unter "Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)" 2. Wie kann man regionale Cluster fördern? 3. Leitbild Vision: "Raum Rosenheim als regionales IuK-Zentrum" 4. Wodurch zeichnet

Mehr

GEOGRAPHISCHE LAGE. Die gebührenpichtige Autobahn von Schanghai bis Hamburg. M-1 «Belarus» Ferngasleitung «Jamal - Europa»

GEOGRAPHISCHE LAGE. Die gebührenpichtige Autobahn von Schanghai bis Hamburg. M-1 «Belarus» Ferngasleitung «Jamal - Europa» GEOGRAPHISCHE LAGE Die gebührenpichtige Autobahn von Schanghai bis Hamburg M-1 «Belarus» Ferngasleitung «Jamal - Europa» LOGISTICS TERMINALS ENERGIEVERSORGUNG DER REGION SMOLENSK Energiepreise Der Energiepreis

Mehr

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE

13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE 13 FÜR DIE BEWERTUNG DER STAATLICHEN BEIHILFE BENÖTIGTE ELEMENTE Soweit die Zahlungen im Rahmen von Artikel 42 des AEUV erfolgen finden die Artikel 107, 108 und 109 des AEUV keine Anwendung. Zahlungen

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu

2.2.3 Politik für ländliche Räume und Regionalpolitik: die Rolle der GRW Die Qualität der Strategien für die ländliche Entwicklung in Deu ,QKDOWVYHU]HLFKQLV *HVDPWEHXUWHLOXQJXQG(PSIHKOXQJHQ... 13.DSLWHO 3URILOHGHUOlQGOLFKHQ5lXPH'HXWVFKODQGV... 29 Wichtigste Punkte... 30 Einleitung... 32 1.1 Wie viel von Deutschland ist ländlich?... 33 1.1.1

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 17.02.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofile: Der Landkreis Freising

Mehr

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat

Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Niedersächsisches Ministerium für Künftige Fördermöglichkeiten für Projekte im Biosphärenreservat Werkstattbericht zum Stand der Planungen ausgewählter Fördermaßnahmen für die neue EU-Förderperiode 2014

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Zuschüsse von Bund und Land für Effizienzmaßnahmen in der Produktion Effizienz-Agentur NRW Jessika Grünitz Bocholt, 15. März 2017 EFFIZIENZ-AGENTUR NRW FÜR MEHR

Mehr

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender Standort der Photovoltaikbranche Zahlen und Fakten über

Mehr

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg 2014-2020 Stellungnahme der Wissenschaft zum Arbeitsmodell Gerhard Schneider 1 Thematische Ziele für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum (EFRE-Verordnung)

Mehr

Heizen mit umwelt schonenden Energien!

Heizen mit umwelt schonenden Energien! Heizen mit umwelt schonenden Energien! Klima schützen mit Erdgas, Bio-Erdgas und Solar. Bis zu 40 % CO pro Jahr sparen! 2 www.moderne-heizung.de Modernes und umweltschonendes Heizen. Die Initiative ERDGAS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Firmenprofil Deloitte Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Firmenprofil Deloitte Vorwort... 15 Inhaltsverzeichnis Firmenprofil Deloitte... 13 Vorwort... 15 I. EU-Beihilferecht im Überblick... 17 1. Allgemeine Vorschriften bezüglich staatlicher Beihilfen... 17 2. Verordnungen der Europäischen Union

Mehr

EU-Förderungen für Energieeffizienz. Bukarest 22. September 2015

EU-Förderungen für Energieeffizienz. Bukarest 22. September 2015 2014-2020 EU-Förderungen für Energieeffizienz Bukarest 22. September 2015 1 2007-2013 Ca. 20 Mrd. Euro EU-Strukturfonds, davon 80% für öffentliche Projekte Bis heute ca. 60% genutzt, Rumänien wird großen

Mehr

Investitionsförderung in der Slowakei NOVELLE DES GESETZES ZUR INVESTITIONSFÖRDERUNG ZUM 1. JANUAR 2016

Investitionsförderung in der Slowakei NOVELLE DES GESETZES ZUR INVESTITIONSFÖRDERUNG ZUM 1. JANUAR 2016 NOVELLE DES GESETZES ZUR INVESTITIONSFÖRDERUNG ZUM 1. JANUAR 2016 Zum Jahreswechsel 2015/16 änderten sich die Bedingungen für die staatliche Investitionsförderung. Im Dezember 2015 trat das Gesetz Nr.

Mehr

Erfahrungen der Brownfield- Entwicklung in Slowenien

Erfahrungen der Brownfield- Entwicklung in Slowenien Erfahrungen der Brownfield- Entwicklung in Slowenien Igor Strmšnik, MSc igor.strmsnik@gov.si si 1 Inhalt Entwicklung degradierter Gebiete im Rahmen der Regionalpolitik - Brownfield in Slowenien Technopolis

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 02.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Rohr im Herzen Mittelfrankens

Mehr

Maschinen- und Anlagenbau in Finnland. Wien, 21.06.2012 AC Helsinki - Sanni Hyytiä

Maschinen- und Anlagenbau in Finnland. Wien, 21.06.2012 AC Helsinki - Sanni Hyytiä Maschinen- und Anlagenbau in Finnland Wien, 21.06.2012 AC Helsinki - Sanni Hyytiä Finnischer Maschinenbau Eine der wichtigsten Branchen in Finnland Umsatz der Unternehmen 28 Mrd. Beschäftigt etwa 127.000

Mehr

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Lehrlingsausbildung und -zukunft Lehrlingsausbildung und -zukunft Dalaas 7. November 2012 Christoph Jenny Themen 1 2 3 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort Wettbewerb und die Jugendlichen Qualität als Erfolgsfaktor Wirtschaftsstandort Vorarlberg

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

Globaler Standortwettbewerb

Globaler Standortwettbewerb Globaler Standortwettbewerb Andreas Müller, Partner Thomas Linder, Director KPMG AG, Zürich Einleitung 1 Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz 2 Globaler Standortwettbewerb Ein Standortentscheid einer Unternehmung

Mehr

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance

KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance KfW ELENA Fazilität European Local ENergy Assistance Nationaler Informationstag - Intelligente Energie Europa 31. Januar 2013, Berlin Dr. Isabelle Canu Bank aus Verantwortung Agenda 1 ELENA 2 KfW ELENA

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland 159860 Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 357.340 qkm 2014: 80,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: -0,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Beziehungen zwischen der EU und der Slowakei

Beziehungen zwischen der EU und der Slowakei MEMO/9/54 Brüssel, den 28. Mai 199 Beziehungen zwischen der EU und der Slowakei Allgemeine Angaben Hauptstadt Bratislava (Preßburg) Bevölkerung 5.3 Millionen (1995) Gesamtfläche 49.035 km² Bevölkerungsdichte

Mehr

Die Stadt am Fluss. Mülheim an der Ruhr

Die Stadt am Fluss. Mülheim an der Ruhr Die Stadt am Fluss Mülheim an der Ruhr Inhalt Fläche und Bevölkerung 3 Branchenmix 4 Harte Standortfaktoren - Weiche Standortfaktoren Forschung 6 7 Kultur- und Freizeitangebote 8 Impressum 9 2 Mülheim

Mehr

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE --- 1 --- bmlfuw.gv.at MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE VISION: ÖSTERREICH HAT EINE SPITZENSTELLUNG IN DER UMWELTTECHNOLOGIE 4 STRATEGISCHE HANDLUNGSFELDER FORCIERUNG DES EXPORTS

Mehr

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke Innovationsförderung in Niedersachsen Dr.-Ing. Stefan Franzke Themen + Innovationsverständnis der Landesregierung + Instrumente der Innovationsförderung in Niedersachsen + Innovationsförderprogramm Forschung

Mehr

Herausforderungen 4.0

Herausforderungen 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Regionalranking 14.04.2016 Lesezeit 4 Min Herausforderungen 4.0 Das Gefälle in Deutschland ist groß: Einerseits gibt es viele Städte und

Mehr

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym) ADAGIO ist ein EU-projekt unter Leitung der Universität für Bodenkultur zum Thema : Anpassung Der LAndwirtschaft in gefährdeten Europäischen ReGIOnen an den Klimawandel Mit

Mehr

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW Informationen über das Operationelles Programm NRW 2014 2020: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (OP EFRE NRW) Europäischer Rahmen: Strategie Europa 2020 der Europäischen Union (EU-VO 1303/ 2013

Mehr

Exclusive Living LAND, STADT, LEUTE

Exclusive Living LAND, STADT, LEUTE Exclusive Living LAND, STADT, LEUTE RUMÄNIEN WICHTIGE INFORMATIONEN: Rumänien ist seit 2007 EU Mitglied und seit 2004 NATO Mitglied. Das Land hat ca. 19 Millionen Einwohner. In vielen Regionen Rumäniens

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Winterschulung der IGE

Winterschulung der IGE Winterschulung der IGE Thema: Fördermöglichkeiten der SAB für die Landwirtschaft Harald Herter Sächsische Aufbaubank - Förderbank - Abteilung Umwelt und Landwirtschaft Limbach-Oberfrohna, 24. Februar 2016

Mehr

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Tourismus in Bayern Daten Fakten Zahlen Stand: April 2013 www.stmwivt.bayern.de Land und Bevölkerung Gesamtfläche Höchste

Mehr

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Ehrgeizige Ziele und Vorgaben der EU für 2050 Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe Die Europäische Union verhandelt mit ihren Mitgliedstaaten derzeit

Mehr

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke

Lokale Tafelinitiativen. Der Tafelgedanke Lokale Tafelinitiativen Der Tafelgedanke Spenden von Lieferanten Unternehmen und Organisationen, die überschüssige und einwandfreie Lebensmittel bereitstellen Verteilen an Abnehmer karitative Einrichtungen,

Mehr