Journalistische Schreibregeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journalistische Schreibregeln"

Transkript

1 Quell-URL: Journalistische Schreibregeln Praxistipps für PR- und Pressearbeit Veröffentlicht: Montag, 22 August, :23 Jedes Handwerk hat Regeln, auch der Journalismus. Gute Texte zu schreiben ist keine Zauberei, sondern präzises Arbeiten, das durch Übung problemlos erlernt werden kann. Die sechs W" In Nachrichten und Berichten müssen unbedingt die folgenden sechs W-Fragen beantwortet sein: Was..., wer..., wann..., wo..., wie... und warum...? Die Reihenfolge hängt ab von der Wichtigkeit. Das für die Leserschaft Wichtigste kommt zuerst. Tipp: Ganz unten, am Ende dieser Seite, finden Sie eine Arbeitshilfe zum Finden und Sortieren von W-Antworten als PDF zum Herunterladen. Der Artikelaufbau Ein guter Artikel beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der gesamten Meldung in einem oder in wenigen Sätzen. Dieser Vorspann erleichert es dem Leser zu entscheiden, ob er den gesamten Artikel lesen möchte. Anschließend folgen nähere Einzelheiten, und erst danach die allgemeinen Informationen. Ein Aufbau nach zeitlicher Reihenfolge von Ereignissen macht nur Sinn, wenn der Inhalt sonst nicht verständlich ist. [1] Oliver Giel Gute Texte zu schreiben ist keine Zauberei, sondern präzises Arbeiten, das durch Übung problemlos erlernt werden kann. Bild oder Text kann nicht angezeigt werden (Fehlende Zugriffsberechtigung). In diesem Video von Günther Frosch erfahren Sie, wie Sie einen Text mit wenigen Handgriffen kürzen und strukturieren.

2 Der Einstieg in den Text Der Einstieg in den Text bzw. der Textanfang animiert den Leser zum Weiterlesen. Ein guter Einstieg in den Artikel gelingt: durch die wichtige Info: Aufgrund der wichtigen Info erhofft sich der Leser weitere Hinweise, die für ihn informativ oder hilfreich sind. durch das Zitat: Durch das Zitat sieht sich der Leser direkt und persönlich informiert. Abkürzungen erläutern Namen von Instititutionen, Begriffe o.a. sollten bei ihrer ersten Nennung ausgeschrieben werden. Ein Kürzel in Klammern folgt direkt nach der ersten vollständigen Ausschreibung. Damit ist fachlich korrekt eine Abkürzung eingeführt, auf die dann im weiteren Text zurückgegriffen wird. Sind die betreffenden Abkürzungen ein Allgemeingut der deutschen Sprache, dann kann sofort abgekürzt werden: USA, SPD, CDU, UNO. Spätere Umschreibungen mit Amerika", Sozialdemokraten", Christdemokraten", Vereinte Nationen" sind trotzdem für manche Leser hilfreich. Namen von Personen man" Personen sollten in einem Bericht mit Titel, Vornamen und Namen genannt werden. Wenn für den Inhalt des Textes die berufliche Funktion der Person eine Rolle spielt oder wenn die Person in ihrer Funktion gehandelt hat, muss auch die berufliche Funktion angegeben werden. Die Worte Frau" und Herr" werden nie vor Namen gestellt. Der geflügelte Ausdruck Namen sind Nachrichten stimmt, wenn die Genannten bekannt oder bedeutsam oder prominent sind. Die Ausformulierung von Sätzen mit man" ist ein journalistisches Tabu. Denn man" ist unspezifisch und ungenau, und deshalb unerlaubt. Es muss immer exakt angegeben werden, wer was tut. Fakten und Zahlen Journalistische Arbeit orientiert sich zur richtigen Wiedergabe der Situation genau an den Fakten. Zahlen untermauern einen Artikel mit der geforderten Sachlichkeit. Wer beschönigt oder verschweigt arbeitet nicht journalistisch. Nummern und Ziffern Nummern, d.h. Hausnummern, Telefonnummern etc., werden in den Zahlzeichen 0 bis 9 dargestellt. Bei Ziffern spaltet sich die journalistische Praxis: Ziffern von null bis zwölf werden in Buchstaben

3 geschrieben. Alles was über 13 liegt, wird in Zahlzeichen notiert. Mengenangaben, die nicht auf den Kopf genau sind, werden in Buchstaben geschrieben: rund hundert Pilger". Zitieren und Wiedergeben Das gesprochene Wort fesselt. Auch in den Printmedien. Das Stilmittel der direkten Rede" gibt wortwörtlich wieder, was eine Person gesagt hat. Die jeweiligen Aussagen werden dazu in Anführungszeichen gesetzt. Wer nicht direkt zitiert, gibt die Aussagen im Konjunktiv wieder, z.b.: Es sei so üblich im Journalismus, sagte der Webmaster. Wichtig bei Zitaten ist die Information, wann, wo und in welchem Zusammenhang die Person (Titel, Vorname, Nachname, Funktion) die Aussagen gemacht hat. Die Überschrift Griffig, richtig, verständlich, prägnant, lebendig und möglichst plakativ sollen sie sein. Vor allem aber: menschlich" und nicht sächlich" oder gar bürokratisch". Aus der Überschrift muss die Leserschaft erkennen können, worum es geht. Was der Titel verspricht, muss unbedingt im Text auftauchen. Die Überschrift hat nach Größe, Aufmachung und Art dem Inhalt, der Bedeutung und dem Stil des Artikels zu entsprechen. Die Überschrift soll den Leser, die Leserin aufmerksam und neugierig machen. Die Erfahrung beweist: Je reizvoller die Überschrift, desto eher wird auch der Text gelesen. Überschriften werden im Präsens formuliert: Pfarrgemeinde XY reißt Kirche ab". Gemäßigter Telegrammstil ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Wortspielereien eignen sich nur, wenn sie auch wirklich orginell sind. Keine Kurzgeschichte in der Überschrift! Unbedingt vermeiden: feuilletonistische Schönfärberei, sprachliche Verschlüsselung und unverbindliche, unkonkrete Aussagen! Beispiel: Vier gute Gründe, warum ich gegen Sonntagsarbeit bin" als Aussage eines Prominenten ist eine weit bessere Überschrift als Mehrheit gegen Sonntagsarbeit". Das Letzte Kommen nach dem letzten Jahr" noch weitere Jahre? Nein! Sollten das Vorjahr gemeint, dann handelt es sich sprachlich korrekt um das vergangene Jahr". Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt." Schade, dass ein Sitzplatz freiblieb. Oder war vielleicht gemeint: Das Konzert war ausverkauft" oder Alle Plätze waren besetzt"? Anschaulich Schreiben mit klaren Worten Die..ung"-Worte

4 Achtung, dies ist eine Warnung und Mahnung: Wörter, die auf ung" enden, haben einen negativen Beigeschmack. Worte mit ung" wirken oft nicht, weil die Handlung nicht mehr zu spüren ist: ich mache eine Besorgung", er sorgte für Erledigung", es verfehlte die Wirkung". Besser: ich besorge etwas", er erledigte die Aufgabe", es wirkte nicht". Ähnliches gilt für Worte, die auf "...heit" oder "...keit" enden. Generell empfiehlt es sich Sätze aktiv mit einem Tätigkeitswort (Verb) auszuformulieren und dafür Hauptwörter und Passivsätze zu vermeiden. Überflüssige Worte vermeiden Typische Beispiele für überflüssige Worte: irgendwie, eigentlich, recht, auch. Gerade ungeübte Schreiber sind gerne versucht, ihre Sätze und Formulierungen durch solche Füllwörter aufzublasen. Weniger ist hier oft mehr! Keine Fremdworte verwenden Berichte sollten in einer verständlichen Sprache verfasst sein, die alle Leser anspricht. Fremdworte dürfen verwendet werden, sofern sie in die Alltagssprache eingesickert sind (z.b. Handy, Computer ). Fachbegriffe erklären Zum Informationsauftrag gehört, Leserschaften Neues und Fachliches zu vermitteln. Dazu sind Fachbegriffe unerlässlich. Deshalb sind Fachbegriffe zu nennen, aber auch erläuternd zu umschreiben: Das Evangelium, eine Lesung aus dem Neuen Testament, wurde vom Pfarrer ausgelegt." Ob das Neue Testament bereits ein Fachbegriff ist, hängt von der Leserschaft ab und muss im Einzelfall abgewägt werden. Oftmals gibt es neben Fachbegriffen auch populäre Begriffe. Vielleicht sind sie nicht deckungsgleich, aber sie orientieren die Leserschaft hinreichend: Eucharistiefeier" ist vielen unbekannt; Messe" kennt fast jeder. Wort-Wechsel einbringen Ein Text wirkt lebendig, wenn er für ein Wort auch andere Begriffe benutzt. Statt mit einem Pkw können die Messdiener auch mit einem Kraftfahrzeug, einem Auto, einem Fiat zur Kirche gefahren sein. Doch Vorsicht: Zu viele Synonyme verwirren und blumige Kunstworte ( Vierrad") schaden eher. Wortschlangen müssen draußen bleiben Begriffe, die sich aus mehreren Worten zusammensetzen, sind nicht sofort zu erfassen: beispielsweise

5 Cashewäpfel, Marserkundung, Kerzenpen, Kinderumfrage. Cashew-Äpfel, Mars-Erkundung, Kerzen-Pen, Kinder-Umfrage das liest sich auf Anhieb. Flotter Stil durch prägnante Sätze Mit Verben formulieren Der Bericht-Erstatter vor Ort schildert für seine Leser die Vorgänge aktiv und verwendet Tätigkeitswörter (Verben) so oft es geht. Passiv-Konstruktionen sind wirklichen Leidenssituationen vorbehalten. Beispiele: Die Pfarrgemeinde hält eine Wahl ab." Besser: Die Pfarrgemeinde wählt." Eine Auto-Waschakktion wurde von Pfadfindern durchgeführt." Besser: Die Pfadfinder haben Autos gewaschen." Attribute wecken Empfindungen und Vorstellungen So genannte Wie-Worte" ( klein", groß"... ) kennzeichnen besondere Substantive: Die kleine Pfarre hat große Sorgen". Attribute wecken bei Lesern Empfindungen und Vorstellungen. Dieses Sinnliche ist wichtig, weil ein reiner Text Töne und Farben für die sinnliche Wahrnehmung nicht transportieren kann. Doch Vorsicht: Attribute werten einen Sachverhalt. Kurze Sätze Endlose Sätze töten jede Leselust. Kurze Sätze helfen dem Leser, die wichtigen Ereignisse mitzuerleben und jedes Detail zu verstehen. Schema: Eine Person und ihr Handeln Satzpunkt. Die nächste Handlung der Person und die Konsequenzen Satzpunkt. Hauptsatz und Nebensatz Wichtiges kommt in den Hauptsatz, und im Nebensatz folgt Untergeordnetes. Mehr als ein Nebensatz macht den Satzbau kompliziert und erschwert das Leseverständnis. Das Gleiche gilt für Verschachtelungen von Haupt- und Nebensätzen. Satzart wechseln Immer gleichförmige Sätze ermüden die Leser. Erst eine wohldosierte Abwechslung macht einen Text wirklich lebendig. Ein Hauptsatz, danach ein Hauptsatz mit Nebensatz, danach wieder ein Hauptsatz.

6 Zitate und direkte Rede gehören zu den Glanzlichtern eines Berichtes. Nach der Liste harter Zahlen folgt eine Schilderung von Ereignissen. Satzzeichen sind Lesehilfen Der Satzpunkt schließt ab: Eine Zahl, ein Faktum, ein Ereignis Punkt und Stopp des Leseflusses. Das Komma verbindet Sätze, trennt aber Inhalte voneinander. Der Doppelpunkt öffnet seinen Satz für den Folgesatz, der eine ergänzende Information bringt. Gedankenstriche markieren Einschübe als Zusatzinfo. Anführungsstriche gibt es nur bei besonderen Namen. Rede-Striche gehören zum Zitat. Das Semikolon ist selten. Das Fragezeichen kommt nicht vor. Das Ausrufezeichen kennt nur die Bild -Zeitung. Schreibblockaden So gelingt es, das Papier wieder zu füllen [2] congerdesign / cc0 gemeinfrei / Quelle: pixabay.com In der täglichen (PR-) Kommunikation ist das geschriebene Wort von immenser Bedeutung. Produktprospekte, Pressemitteilungen und Konzepte müssen geschrieben werden, zusätzlich zur täglichen Korrespondenz via Brief, Fax und E- Mail. Doch selbst routinierten Schreibern fällt das Schreiben nicht immer gleich leicht. Selbst routinierten Schreibern fällt das Schreiben Wer gerade besonders viel zu tun hat, keine Zeit zur nicht immer gleich leicht. Konzentration findet und dazu in einer hektischen und lauten Umgebung arbeitet, ist auch als Profi- Schreiber nicht davor gefeit: die Schreibblockade. Hier soll vorgestellt werden, was es mit dem Phänomen der plötzlichen Schreibhemmung auf sich hat und welche Strategien man dagegen anwenden kann denn Zeit durch Schreibblockaden zu verlieren, kann sich kaum jemand leisten. Der gesamte Artikel steht als Download (PDF) auf der Internetseite [3] zur Verfügung.

7 Links [1] [2] [3]

Journalistische Schreibregeln

Journalistische Schreibregeln Journalistische Schreibregeln Jedes Handwerk hat Regeln, auch der Journalismus. Gute Texte zu schreiben, ist keine Zauberei, sondern präzises Arbeiten, das durch Übung erlernt werden kann. Die sechs W"

Mehr

Crowd Guru Die Schreibwerkstatt Ein Tutorial. Oktober 2012

Crowd Guru Die Schreibwerkstatt Ein Tutorial. Oktober 2012 Crowd Guru Die Schreibwerkstatt Ein Tutorial Oktober 2012 TEXTE SCHREIBEN Schreiben ist mehr als die bloße Einhaltung von grammatikalischen Regeln. Wer schreibt, setzt sich mit sich selbst und seiner Umwelt

Mehr

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag?

Presseworkshop am 14. Oktober Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag? Presseworkshop am 14. Oktober 2017 Wie zum erfolgreichen Pressebeitrag? Journalistische Stilformen "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen". Journalismus hat viel mit Handwerk zu tun. Die Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten

Inhaltsverzeichnis Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten Inhaltsverzeichnis 1 Was Journalisten von Pressemitteilungen erwarten............. 1 1.1 Journalistische Regeln in der PR.......................... 1 1.2 Strategisch vorgehen und glaubwürdig schreiben.............

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag

Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen. Stiftungstag Öffentlichkeitsarbeit für Stiftungen Stiftungstag Haltern am See Das Geheimnis Auf den Punkt kommen Voraussetzung: Was ist meine Botschaft? Wen will ich ansprechen? Welchen Nutzen hat meine Information

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung / Interpunktion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort......................................

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung Informationsweitergabe und Textgestaltung Die vier Verständlichmacher Workbook Lernen: Informationsweitergabe und Textgestaltung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung oder worum geht es? - 3-2. Die vier Verständlichmacher

Mehr

Das gehört zu einer Pressemitteilung

Das gehört zu einer Pressemitteilung Das gehört zu einer Pressemitteilung Pressemitteilungen sind ein geeignetes Instrument, um Medien über Neuigkeiten aus Ihrem Bereich zu informieren. Je professioneller und glaubwürdiger Sie Pressemitteilungen

Mehr

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen 1 Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen Einleitung/Einleitungssatz 1. Der erste Satz enthält die zentralen Angaben (Autor, Gattung, Titel, Entstehungszeit und das Thema in einem Satz). 2. Wichtig:

Mehr

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

Kreative Pressetexte. Sabine Prell Kreative Pressetexte Ein Leitfaden für die Pressearbeit Sabine Prell Die Nachricht eine wichtige journalistische Darstellungsform Was macht die Nachricht aus? faktenorientierte Darstellung informiert und

Mehr

Pressemitteilung erstellen. Kriterien & Checkliste

Pressemitteilung erstellen. Kriterien & Checkliste Pressemitteilung erstellen Kriterien & Checkliste KRITERIEN EINER PRESSEMITTEILUNG Bevor eine Mitteilung das Unternehmen verlässt und sich auf den Weg zu geeigneten Medienvertretern macht, sollte sie unbedingt

Mehr

Pressemitteilungen schreiben - Tipps und Tricks für jedermann. ovb24 GmbH rosenheim24.de Carmen Krippl, Chefredakteurin

Pressemitteilungen schreiben - Tipps und Tricks für jedermann. ovb24 GmbH rosenheim24.de Carmen Krippl, Chefredakteurin Pressemitteilungen schreiben - Tipps und Tricks für jedermann ovb24 GmbH rosenheim24.de Carmen Krippl, Chefredakteurin Was sind Ihre Vorteile bei Pressemitteilungen? Sie machen Ihren Standpunkt zu einem

Mehr

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - - 10 (44 M l 62 L) W ortarten o Erkennen, welche Wortarten substantiviert werden können o Wortarten bestimmen o Erkennen, aus welchen Wortarten Wörter zusammengesetzt werden können und eigene Beispiele 11

Mehr

Schreiben für den DPSG Bundesverband Seite 1 von 15

Schreiben für den DPSG Bundesverband Seite 1 von 15 Schreiben für den DPSG Bundesverband Seite 1 von 15 Schreiben für die DPSG Das Schreiben eines Artikels ist kein Hexenwerk. Wir zeigen euch wie ihr in nur fünf Schritten einen für die Lesenden spannenden

Mehr

Empfehlungen für Ihre Pressearbeit

Empfehlungen für Ihre Pressearbeit Empfehlungen für Ihre Pressearbeit 1. Pflege von Pressekontakten Erstellen Sie eine Liste mit allen regionalen/lokalen Medien (Tageszeitungen, Stadtmagazine, Anzeigenblätter, Studentenzeitungen, Veranstaltungsplaner,

Mehr

Moderne Geschäftskorrespondenz

Moderne Geschäftskorrespondenz Wolfgang Manekeller Moderne Geschäftskorrespondenz Die wichtigsten Regeln für den Erfolg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

Geschäftskorrespondenz

Geschäftskorrespondenz Geschäftskorrespondenz Wirtschafts- und Behördenkorrespondenz Formen und DIN-Normen Die wichtigsten Formulierungen auch in Englisch, Französisch und Spanisch Über 400 Mustertexte und Textbausteine Sinnvoll

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr

Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis

Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis Name: Datum: KV 2 Ein Quiz kreuz und quer durch das Inhaltsverzeichnis Die Lösung des Quiz findest du, wenn du das Inhaltsverzeichnis deines Lesebuchs genau liest. 1 In welchem Kapitel des Lesebuchs kannst

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Erfolgreiche Pressearbeit in der Kommunalpolitik (Teil 1)

Erfolgreiche Pressearbeit in der Kommunalpolitik (Teil 1) Herzlich willkommen zum Webinar Erfolgreiche Pressearbeit in der Kommunalpolitik (Teil 1) mit Ingo Röske-Wagner (Kiel) Journalist / Redenschreiber Moderation: David Röthler Uns allen gutes Gelingen und

Mehr

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation 6. Auflage Haupt Inhaltsverzeichnis 19 6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten: Damit Ihr Gugelhupf gelingt,

Mehr

(3) Bearbeiten eines allgemeingültigen bzw. aktuellen Themas. (6) Wechsel der Zeitformen: Gegenwart Vergangenheiten

(3) Bearbeiten eines allgemeingültigen bzw. aktuellen Themas. (6) Wechsel der Zeitformen: Gegenwart Vergangenheiten Vorliegender Grundlagentext 2 wird als Reportage bezeichnet. 1. Besondere Merkmale einer Reportage sind hier aufgeführt. Finde zu jedem Merkmal eine passende Textstelle. (1) szenischer Einstieg ( Aufhänger

Mehr

TGA zur Reportage Am laufenden Band

TGA zur Reportage Am laufenden Band TGA zur Reportage Am laufenden Band Erstellt in 4er Gruppen einen Musteraufsatz! Geht dabei nach folgenden Aufgabenstellungen vor. Zum Schluss sollte ein kompletter Aufsatz in Eurem Heft stehen! Achtet

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Aufbau einer Medienmitteilung (Public Relations)

Aufbau einer Medienmitteilung (Public Relations) Seite 1/5 CHECKLISTE Aufbau einer Medienmitteilung (Public Relations) Medienmitteilungen eignen sich beispielsweise um eine wichtige Neuigkeit zu verbreiten oder einen Event anzukündigen. Natürlich ist

Mehr

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler

Inhalt Schreibe n im Beruf Beliebte Schreibfehler Inhalt 1 Schreiben im Beruf.................................... 12 1.1 Warum dieses Buch?.................................. 12 1.2 Was geht mich Grammatik an?......................... 15 1.2.1 Grammatik:

Mehr

Praxisforum Effektive Presse- und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit für Interessenvertretungen

Praxisforum Effektive Presse- und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit für Interessenvertretungen Praxisforum Effektive Presse- und betriebliche Öffentlichkeitsarbeit für Interessenvertretungen Ver.di-Tagung Offensive Interessenvertretung im Krankenhausalltag, 15. November 2012, Berlin Referent: 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Taschentrainer deutsch üben: Zeichensetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben Taschentrainer

Mehr

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch Titel Gegenstand Informiere uns! Deutsch Schulstufe 8 Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Informationsquellen erschließen Sprache als Träger von Sachinformationen in bestimmten Situationen: Informationen

Mehr

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte Stark-mach-Geschichten handeln von Kindern, die ein Problem haben und die dieses Problem erfolgreich lösen. Das kann zu Hause, in der Schule oder

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Die Überschriften in der Tageszeitung 14.1 Teilt euch in Kleingruppen auf, entscheidet euch jeweils für ein Ressort eurer Ausgabe der Freien Presse und sucht euch einen Artikel mit einer spannenden Schlag

Mehr

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige

Regelbasiertes Schreiben - Englisch für deutschsprachige Leitlinie Regelbasiertes Schreiben Englisch für deutschsprachige Autoren I.Auflage 2014 Regelauswahl Umsetzung Erfolgskontrolle Inhalt 1 Vorwort 8 Zu den Mitgliedern der Arbeitsgruppe 9 2 Einleitung 10

Mehr

Schriftliche Kundenkommunikation

Schriftliche Kundenkommunikation Schriftliche Kundenkommunikation Ihre Firmendaten 1 Inhaltsverzeichnis Gute Texte - 4 - Merkmale eines lebendigen Schreibens - 5 - Aktiv durch Verben - so entsteht lebendige Sprache - 6 - Formulieren Sie

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Abgeschrieben und bearbeitet von Malte Prothmann und Thomas Lutter aus Leichte Sprache Die Bilder Lebenshilfe Bremen 2013 März 2014 1. Wörter Seite 1 Benutzen Sie einfache

Mehr

4. Merkblatt: Pressemitteilung

4. Merkblatt: Pressemitteilung 4. Merkblatt: Pressemitteilung Grundsätze - Grundsätzlich gilt: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, also dem Journalisten und nicht mir selbst - In der Kürze liegt die Würze: Eine

Mehr

6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151

6 Der Stil wissenschaftlicher Arbeiten; Damit Ihr Gugelhupf gelingt, brauchen Sie das richtige Händchen 151 Inhalt 1 Vorwort: ein Backrezept? 15 2 Das Drama mit dem Gugelhupf 21 3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren 31 4 Der Inhalt einer wissenschaftlichen

Mehr

Zitate in einer Pressemitteilung

Zitate in einer Pressemitteilung PR direct Zitate in einer Pressemitteilung Zitate bieten viele Vorteile: Sie lockern Texte auf, machen sie lebendiger und authentischer sie zeigen, wer hinter Ereignissen steht und verdeutlichen Beweggründe.

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe

Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe Körper, Ernährung und Sport 9./10. Schulstufe Lehrplanhinweis/-zitat: Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule: Gesundheit und Bewegung verschiedene Schreibhaltungen entwickeln; Textsorten aus dem privaten,

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse EU Klassifikation der Sprachkenntnisse Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERR) für die Klassifizierung der Fremdsprachenkenntnisse in 6 Stufen als vergleichbare Basis für die Beurteilung und Einstufung

Mehr

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 3. Teil

Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen. von Anne Haase. 3. Teil Gans oder gar nichts Eine Kurzgeschichte in 9 Teilen von Anne Haase 3. Teil Kurz danach piepst das Handy: Sie hat eine SMS bekommen. Zögernd tippt Evelin die Nachricht an. Sie hat Oliver gesagt, dass sie

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll.

Zuerst die Pressemitteilung dazu. Der Landtag hat einstimmig beschlossen, dass mehr Leichte Sprache benutzt werden soll. Der Landtag von Schleswig Holstein hat beschlossen, dass mehr Leichte Sprache genutzt werden soll. Hier sind die wichtigsten Texte dazu. So kann man selbst lesen, was beschlossen wurde. Zuerst die Pressemitteilung

Mehr

Keine Zauberei Keine Zauberei: Schreiben ist Handwerk

Keine Zauberei Keine Zauberei: Schreiben ist Handwerk Keine Zauberei: Schreiben ist Handwerk 43 Man muss kein Genie und auch kein Zauberer sein, um einen Schrank zu bauen. Tischlern ist ein Handwerk. Man kann es lernen und üben. Ein Tischler braucht eine

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Schreiben im Beruf 13 1.1 Warum dieses Buch? 13 1.2 Was geht mich Grammatik an? 16 1.2.1 Grammatik: ein Begriffswirrwarr 18 1.2.2 Regeln: Grammatik und Stil 19 1.3 Die sieben Phasen 22 1.4 Gutes

Mehr

Protokoll: KA-Analyse

Protokoll: KA-Analyse www.klausschenck.de / Deutsch / Aufsatzarten / Inhaltsangabe / Analyse / Seite 1 von 5 Protokoll: KA-Analyse Text googeln! Verbesserung der Klassenarbeit Hauptsache weit von Sybille Berg anhand von mehreren

Mehr

Gestaltung von Fragebögen

Gestaltung von Fragebögen Gestaltung von Fragebögen Inhalt Prinzipielles Formulieren von Fragen Antwortkategorien Kodieren von Fragebögen Erhebungsbögen (Case Record Forms) Prinzipielles Prinzipielles zu Fragebögen Studienziel

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock Modul 5.2 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Vermittlung studienrelevanter Arbeitstechniken Schreibwerkstatt II Zwischenblock Verständlich schreiben 4 Kriterien 1. Übersichtlichkeit (Gliederung,

Mehr

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1 Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihre Fremdsprachenkenntnisse richtig einzuschätzen und die passende Kursstufe zu finden. Markieren Sie in der rechten

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bericht, Kommentar, Glosse, Reportage - journalistische Textsorten näher betrachten Beitrag im PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: )

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: ) TU Dortmund, Wintersemester 2011/12 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Bezug zu anderen Autoren (Sitzung 6: 17.11.2011) 1. Plan

Mehr

Einfach besser! MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich. Tipps zum verständlichen Schreiben

Einfach besser! MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich. Tipps zum verständlichen Schreiben MENTO Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Infos leicht verständlich Einfach besser! Tipps zum verständlichen Schreiben Infos zu Arbeitsschutz, aus Schulungen oder vom Betriebsrat

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 015 Grammatik 1. Ordinalzahlen Mit Ordinalzahlen kann man eine Reihenfolge festlegen. Die Ordinalzahl gibt die Position eines Elements in der Reihe an. Zum Beispiel bilden die Tage eines Monats eine

Mehr

Wie die Bibliothek in die Zeitung kommt

Wie die Bibliothek in die Zeitung kommt Wie die Bibliothek in die Zeitung kommt Pressearbeit für Informationsspezialisten Webinar, 10.09.2012 Herzlich Willkommen Es begrüßen Sie: Christina Denz Sandra Dirks Journalistin & Moderatorin & Kommunikationstrainerin

Mehr

Kreatives Schreiben für Social Media Was macht gute Teaser aus?

Kreatives Schreiben für Social Media Was macht gute Teaser aus? Kreatives Schreiben für Social Media Was macht gute Teaser aus? Quelle der Folienauswahl: Musenkuss-Session am 2. Münchner Blogger Market Referentinnen: Julia Weigl & Anna Weininger Teaser im Allgemeinen

Mehr

Typografie_Mikrotypografie Korrektes Setzen. Michael Wörgötter

Typografie_Mikrotypografie Korrektes Setzen. Michael Wörgötter Typografie_Mikrotypografie Korrektes Setzen Michael Wörgötter www.typoinform.de woergoetter@typoinform.de Trennen und Verbinden Der kurze Strich / Trennstrich / Divis trennt oder»koppelt«wörter. Trenn-fuge;

Mehr

3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren... 49

3 Der Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit (Teil I): SIE bestimmen, welchen Gugelhupf Sie servieren... 49 1 Vorwort: ein Backrezept?... 23 2 Das Drama mit dem Gugelhupf... 29 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit: Backen Sie einen Gugelhupf!... 29 2.2 Scientific Googlehoopf : Anforderungen und Qualitätskriterien

Mehr

Barrierefrei texten fürs Web

Barrierefrei texten fürs Web BIGGI MESTMÄCKER Unterm Strich mehr als Text Barrierefrei texten fürs Web BERATUNG MITDENKEN BLOG-MANAGEMENT BRAINSTORMING DIALOG ERFAHRUNG ERFOLG BLOGCOACHING ÜBERZEUGEN HERAUSRAGEN FREUDE IDEEN KONTAKTE

Mehr

VERSTÄNDLICHE TEXTE ERSTELLEN

VERSTÄNDLICHE TEXTE ERSTELLEN 5 VERSTÄNDLICHE TEXTE ERSTELLEN 75 SCHREIBHANDWERK. «Ein guter Satz ist für mich, wenn ich am Ende noch weiss, wie er angefangen hat.» Timothy Höhn, Energie- und Umwelttechniker HF Das Ziel eines Fachtextes

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Martin Kornmeier. für Bachelor, Master und Dissertation. 6., aktualisierte Auflage. Haupt Verlag

Martin Kornmeier. für Bachelor, Master und Dissertation. 6., aktualisierte Auflage. Haupt Verlag Martin Kornmeier für Bachelor, Master und Dissertation 6., aktualisierte Auflage Haupt Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort: ein Backrezept? 23 2 Das Drama mit dem Gugelhupf 29 2.1 Thema Ihrer Bachelorarbeit:

Mehr

Textwerkstatt. Wege zu einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit. 23. November 2016, BLE, Bonn

Textwerkstatt. Wege zu einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit. 23. November 2016, BLE, Bonn Textwerkstatt Wege zu einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit 23. November 2016, BLE, Bonn Andrea Birrenbach, Jost Pütz Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Teil 1 Texte verständlich machen Übersicht

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

Tipps zum Texten. I Recherche

Tipps zum Texten. I Recherche Tipps zum Texten (vom Weser-Kurier, Bremen) I Recherche 1. Arbeitsgruppen bilden Überlegt Euch in der Klasse verschiedene Schwerpunkte zu Eurem Thema. (Das müssen nicht unbedingt alles Schwerpunkte zu

Mehr

Formatierungsregeln Deutschland / Frankreich

Formatierungsregeln Deutschland / Frankreich Formatierungsregeln Deutschland / Frankreich Sprachen unterscheiden sich nicht nur in ihren Worten, sondern auch in ihren typographischen Regeln. Daran, ob jemand diese unterschiedlichen Regeln beherrscht,

Mehr

Fachtagung Bildungsurlaub

Fachtagung Bildungsurlaub VHS Dortmund Fachtagung Bildungsurlaub Marketing: Entwicklungen Strategien Märkte Kundengewinnung 28. März 2014 Elke Brinkmann-Pytlik Volkshochschule Dortmund Aufbau Stimmt der Aufbau? Steht das Wichtigste

Mehr

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Wie Sie mit  s Ihre Ziele erreichen Wie Sie mit E-Mails Ihre Ziele erreichen Wir alle schreiben täglich zig E-Mails und erhalten mindestens ebenso viele. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre E-Mails so schreiben, dass Ihr Empfänger sofort

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation Haupt Verlag Bern Stuttgart- Wien ::

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1. Basiswissen... 7 1.1 Überblick über die Wortarten... 7 1.1.1 Veränderbare Wortarten... 7 1.1.2 Unveränderbare Wortarten (Partikeln)... 8 1.2 Richtige Verwendung von Österreichischem

Mehr

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9 Die Praktikumsmappe wird im Fach Wirtschaft benotet. Kriterien für die Benotung der Mappe befinden sich auf den Seiten

Mehr

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a

Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal Klasse 9a Beurteilung zum Schülerbetriebs- und sozialpraktikum Europaschule Schwalmtal 02.11.-26.11. 2010 Klasse 9a I. Praktikumsmappe: ( Wirtschaftslehre) 1. Vollständigkeit: erreichte Punktzahl: 2. Inhalt erreichte

Mehr

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht

Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht Martin Kornmeier Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Haupt Verlag Bern Stuttgart-Wien Inhaltsverzeichnis Worwort: ein

Mehr

Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht?

Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht? Wie finden Sie sich auf dieser Internetseite zurecht? Auf den Bildern haben bestimmte Bereiche einen roten Rahmen. Der rote Rahmen zeigt den Bereich, den wir Ihnen gerade erklären. Das ist die Startseite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Haupt- und Nebensätze sicher unterscheiden und selbst formulieren - Übungen zum Thema "Erfindungen" Beitrag im PDF-Format Das komplette

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit vielen Beispielen und Übungen

Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit vielen Beispielen und Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch

Wiederholung des Konjunktiv I. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Wiederholung des Konjunktiv I GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2055G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole die Präsensform des Konjunktiv I Lerne, die Konjunktiv I Vergangenheit zu gebrauchen Lerne,

Mehr

Grundlagen zum Verfassen eines Pressetextes

Grundlagen zum Verfassen eines Pressetextes Grundlagen zum Verfassen eines Pressetextes Für den Verfasser eines Pressetextes liegt der Sinn seines Pressetextes darin, dass der Pressetext auch tatsächlich in einer Zeitung erscheint. Es geschieht

Mehr

Sachtexte analysieren

Sachtexte analysieren 4 T Tedesco / Rosport Sachtexte analysieren 1. Überblick über Textsorten bei Sachtexten Der Bericht: Informiert sachlich und neutral über wichtige aktuelle Ereignisse; Berichte sind in der Regel im Präteritum

Mehr

Leichte Sprache. Jeannette Dietziker, lic phil I (Germanistik, Sonderpädagogik) Erwachsenenbildnerin

Leichte Sprache. Jeannette Dietziker, lic phil I (Germanistik, Sonderpädagogik) Erwachsenenbildnerin Leichte Sprache Leichte Sprache Jeannette Dietziker, lic phil I (Germanistik, Sonderpädagogik) Erwachsenenbildnerin Pro Infirmis Zürich, Leiterin Abt. Bildung Büro für Leichte Sprache Bildungsklub Wohnschule

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt Inhaltsübersicht: KLARTEXT Schreibprojekt Seiten- Berichten Seite anzahl 1 2 3 Als Augenzeuge von

Mehr

Damit ist die Vorarbeit getan. Jetzt geht es an das Eingemachte.

Damit ist die Vorarbeit getan. Jetzt geht es an das Eingemachte. Hier kommen die 30 wichtigsten Regeln, die Sie befolgen sollten, um gute Werbung zu machen. Sie gelten für jede Art von Werbung. Besonders gut lassen sie sich für Anzeigen anwenden. 1. Eine gute Werbung

Mehr

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich Duden Rechtschreibung und Grammatik Bearbeitet von der Dudenredaktion Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt RECHTSCHREIBUNG Die Laut-Buchstaben-Zuordnungen Grundlagen Die Wiedergabe der Kurzvokale (Schärfung)

Mehr