Abgabenlösungen als Instrument der Mikroschadstoffpolitik: Abwasserabgabe und Arzneimittelabgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgabenlösungen als Instrument der Mikroschadstoffpolitik: Abwasserabgabe und Arzneimittelabgabe"

Transkript

1 Abgabenlösungen als Instrument der Mikroschadstoffpolitik: Abwasserabgabe und Arzneimittelabgabe Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern 18./19. Juni 2018 Univ.-Prof. Dr. Erik Gawel

2 Warum Abgaben? Die Grundidee Wer im eigenen Interesse / zum eigenen Vorteil anderen (Dritten / der Allgemeinheit) nicht kompensierte Kosten auferlegt, der sollte diese Kosten (= URK) selbst tragen. Gebot der Fairness Effizienzgebot (Treffen informierter Entscheidungen unter Abwägung aller Nutzen und Kosten) Seite 2 weithin anerkannt. deliktische Haftung im BGB Umweltökonomie Art. 9 WRRL aber längst nicht überall umgesetzt z. B. Arzneimittel, Pestizide, Nitrat,

3 Mehrwerte von Abgabenlösungen gegenüber anderen Instrumenten der Mikroschadstoffpolitik (Ordnungsrecht, Abwassergebühren, allg. Steuermittel, freiwillige Lösungen ) erbringen Finanzmittel der öff. Hand (anders als z. B. Ordnungsrecht/freiw. Lsg) verursachergerecht (anders als allg. Steuerfinanzierung); vermittelt monetäre Verantwortung für URK von Gewässerfolgen von MV, und zwar auch für die zulässige Restbelastung (anders als Ordnungsrecht / freiwillige Lsg.) können Entscheider auch vor der Abwasserentstehung heranziehen (anders als Abwassergebühren) milderes Mittel des Vorsorgeprinzips (anders als z. B. Arzneimittel-Zulassungsrecht) setzen ökonomische Anreize / self-selection kosteneffizienter Maßnahmen / Preiskorrektur z. B. von Produkten Seite 3

4 Die drei Funktionen von Abgaben Finanzierung Ausgleich von Umwelt- und Ressourcenkosten (externer Kosten) nach dem Verursacherprinzip Impulse zur umweltverträglichen Verhaltensänderung ( Lenkung ) Seite 4

5 Die Finanzierungsfunktion Finanzierungsalternativen mit Schwachstellen: allgemeine Steuern: nicht verursachergerecht / keine Anreize für kosteneffiziente Schädlichkeitsverringerung Fiskalisch: Konkurrenz der Zwecke Herausforderung Ertragskompetenz Abwassergebühren der Maßnahmen-Kläranlagen: nicht verteilungsgerecht: nur an ausgewählte Kläranlagen angeschlossene Bürger müssen zahlen, obwohl alle verantwortlich sind für MV) Seite 5 keine Trennung von Effizienzregel (wer soll tätig werden?) und Lastausteilungsregel (wer muss für die Kosten aufkommen?) möglich

6 Die Abgaben-Kandidaten Wasserwirtschaftliche Sphäre (Entscheidungen über Abwasserentstehung und -behandlung): Abwasserabgabe Vorgelagerte Sphäre (Entscheidungen über gewässerrelevante Stoffströme): Arzneimittelabgabe Pflanzenschutzmittelabgabe Seite 6

7 Beiträge der Abwasserabgabe durch eigene Anreizsetzung eigener Schadparameter für MV? Ermäßigungen; Verrechnungen?? durch Vollzugshilfe Unterstützung des Vollzuges ordnungsrechtlicher Pflichten (z. B. über Ermäßigungen) durch Finanzierung bei der Mittelabschöpfung (Schonung) bei der Mittelverwendung (Aufkommensverwendungszwecke) Seite 7

8 Abwasserabgabe: Das UFZ-Modell Leipziger Modell : Lenkungsertüchtigte Abwasserabgabe (als schädlichkeitsbezogene Lenkungsabgabe für Direkteinleiter) stellt Zuschüsse (z.b. 75% Investitionsausgaben) für effizient ausgewählte Maßnahmenträger zur Verfügung (Solidarmodell für Effizienzopfer + Aufstockungsmodell des SRU: Zusatzanreize durch Mittelverwendung); es verbleibt ein vertretbarer Selbstbehalt für Maßnahmen-KA (Gebührenfinanzierung) ähnelt dem Schweizer Modell auf der Ausgabe-, nicht aber auf der Einnahmenseite! Seite 8

9 Aufkommen der Abwasserabgabe 2014 liegt das reale Aufkommen um fast 60 % unter dem Wert von 1994! Rückgang auch durch Verrechnungen bedingt! Selbst eine Verdoppelung der Zahllast würde nur 80% der realen Belastungswirkung von 1994 erreichen. Seite 9

10 Beiträge einer Arzneimittelabgabe Funktions-Dreiklang: Ausgleichsfunktion URK Finanzierungsfunktion Lenkungsfunktion Lenkung ist lediglich Ergänzung und stellt Abgabe bei Wirkungsbrüchen nicht in Frage! Preis(korrektur) nicht im Widerspruch zur Ethik! Vermeidet harte Zulassungsentscheidungen im Interesse des Gewässerschutzes. 2-Stufentarif (Regelveranlagung nach Vorsorgeprinzip + Zuschlagsstufe), aber auch konditionierte Befreiungsmöglichkeit bei Insignifikanz Seite 10

11 Anknüpfungspunkte und potenzielle Abgabenzahler Abgabe auf das Inverkehrbringen Herstellungsstufe Hersteller Importeure Abgabe auf das Abgeben von AM Handelsstufe Großhandel Apotheken und sonstige Abgabestellen Zuzahlung als Ergänzung Entscheidungsstufe Anwendg. Anwender Ärzte Refinanzierungsstufe Anwender Krankenkassen Beteiligung von Herstellen Hersteller als Abgabezahler! Seite 11

12 Die Botschaften des Gutachtens I Voll vertretbare Alternativen: Abgabe auf das Inverkehrbringen (Herstellerabgabe) Abgabe auf Abgeben von AM an Endverbraucher/Anwender (Handelsstufenabgabe) Herstellerabgabe: maximale Reichweite, aber nur geringe Lenkungswirkung durch Herstellerpreispolitik und internationalen Wettbewerb. Handelsstufenabgabe: deutlich besserer Lenkungszugriff (insb. bei preissensiblen Segmenten Tier-AM und nicht-verschr.pfl. AM; auch ökon. Druck auf Informationsbeschaffung) notwendig aber: Anpassung des Preisrechts; Problem: Heterogenität der Zahlerlandschaft (mit absehbaren Forderungen nach Sonder- und Ausnahmeregelungen: Perforierungsrisiko!) Seite 12

13 Die Botschaften des Gutachtens II Rechtsform der AM-Abgabe: Steuer oder nichtsteuerliche Abgabe. Steuerlösungen: Als VerbrauchSt in der Erhebung problemlos, aber für speziellen Finanzierungszweck 4. RS so kaum geeignet (anderweitiger Einsatz von Bundesmitteln begrenzt). Bei VerkehrSt umgekehrt: Hier rechtliche Risiken bei Erhebung, aber dafür unmittelbare Landesmittel. Nichtsteuerliche Lösungen: AM-A sind keine Wassernutzungsabgaben! Als Herstellerabgabe: Finanzierungs-Sonderabgabe möglich. Hier Sonderfonds für 4. RS denkbar. Seite 13

14 Fazit Abgaben als sinnvoller Teil einer umfassend instrumentierten Mikroschadstoffpolitik mit wichtigen Mehrwerten (Finanzierung, Verursacherprinzip, milderes Eingriffsmittel, Lastgerechtigkeit) Wasserwirtschaftliche Sphäre: Sinnvoller Beitrag einer lenkungsertüchtigten Abwasserabgabe über die Mittelverwendungsseite möglich: Aufstockungsmodell des SRU 1974 Vorgelagerte Sphäre gewässerrelevanter Stoffströme: Pestizidabgabe und Arzneimittelabgabe als sinnvolle Ergänzung für wichtige Eintragspfade und z. T. mit Co-Benefits (terrestrische Biodiversität, Gesundheit),,, hierbei aber Ertragskompetenz evtl. als limitierender Faktor, falls Mittel auf die kommunale Ebene gelenkt werden sollen. Seite 14

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sachverständigengutachten Arzneimittelabgabe Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern

Sachverständigengutachten Arzneimittelabgabe Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern Stand: Dezember 2017 Sachverständigengutachten Arzneimittelabgabe Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Abgabesatz & Tarif. Harry Schindler, M.A.

Abgabesatz & Tarif. Harry Schindler, M.A. & Tarif Harry Schindler, M.A. Höhe des Abgabesatzes ist aus der Zielstellung der Abwasserabgabe abzuleiten Gesetzesbegründung (BT-Drs. 7/2272): Bau von Kläranlagen Weiterentwicklung der Abwasserreinigungstechnik

Mehr

Der ökonomische Rahmen

Der ökonomische Rahmen 1. Alte und neue Rahmenbedingungen für Wassernutzungsabgaben Der ökonomische Rahmen Prof. Dr. Erik Gawel Aspekte Theoretische Konzeption des Lenkungserfolgs von Umweltabgaben Typen und Funktionen einer

Mehr

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE) Andreas Gräfe Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,

Mehr

TEXTE 115/2017. Arzneimittelabgabe Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern

TEXTE 115/2017. Arzneimittelabgabe Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern TEXTE 115/2017 Arzneimittelabgabe Inpflichtnahme des Arzneimittelsektors für Maßnahmen zur Reduktion von Mikroschadstoffen in Gewässern TEXTE 115/2017 Projektnummer 74 664 UBA-FB 002584 Arzneimittelabgabe

Mehr

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie

Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Informationen zur Wasserrahmenrichtlinie Wesentliche ökonomische Fragestellungen 1. Wie viel kosten die Maßnahmen (Kapital-

Mehr

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern

Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt. Dr. iur. Katharina Kern Abgaben für Wasserkraft und Schifffahrt Dr. iur. Katharina Kern ABGABEN FÜR WASSERKRAFT I. Status quo & Perspektiven zweitgrößter Produzent regenerativer Energien nicht erneuerbare Energieträger 83,58%

Mehr

Definition WEE in Deutschland

Definition WEE in Deutschland Definition WEE in Deutschland Ökonomisches Instrument der Umweltpolitik Wird erhoben für Wasserentnahme und Gebrauch Kommt zum regulären Wasserpreis hinzu Verwendung der Einnahmen: i. A. für den Trinkwasser-/

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Gawel, Erik Working Paper Finanzierung der vierten Reinigungsstufe aus Mitteln der Abwasserabgabe:

Mehr

Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben

Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben Der rechtliche Rahmen für die Erhebung von Wassernutzungsabgaben Unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Art. 9 WRRL UBA-Forschungsvorhaben Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt

Mehr

PREKÄRE FINANZIERUNG DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR IN DEN KOMMUNEN????

PREKÄRE FINANZIERUNG DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR IN DEN KOMMUNEN???? PREKÄRE FINANZIERUNG DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR IN DEN KOMMUNEN???? TENDENZIELLE EROSION DER FINANZIERUNGSQUELLE MINERALÖLSTEUER ZWISCHEN 1972 UND 2012 STIEG DER PREIS FÜR EIN LITER SUPER VON 38,9 CENT

Mehr

Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern und öffentlicher Hand an Onshore- Windprojekten Rechtliche Fragen. Prof. Dr. Michael Rodi

Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern und öffentlicher Hand an Onshore- Windprojekten Rechtliche Fragen. Prof. Dr. Michael Rodi Wirtschaftliche Beteiligung von Bürgern und öffentlicher Hand an Onshore- Windprojekten Rechtliche Fragen Prof. Dr. Michael Rodi Workshop im IKEM 9. Februar 2017 Gründe für eine Partizipation der Allgemeinheit

Mehr

A. Vorüberlegungen 11

A. Vorüberlegungen 11 Inhaltsverzeichnis A. Vorüberlegungen 11 B. Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie 13 I. Entstehung und Gesamtkonzept 13 1. Art. 9 im Gesamtzusammenhang der Wasserrahmenrichtlinie 13 2. Der Inhalt des Art.

Mehr

Wasserentnahmeentgelte

Wasserentnahmeentgelte Stand: Januar 2008 Wasserentnahmeentgelte Ökonomische und verfassungs- und europarechtliche Aspekte Seit Ende der achtziger Jahre haben in Deutschland die meisten Bundesländer ein sogenanntes Wasserentnahmeentgelt

Mehr

Sachstand der Fortschreibung des Abwasserabgabengesetzes und deren Auswirkungen auf die kommunale Abwasserbeseitigung. Prof. Dr. jur.

Sachstand der Fortschreibung des Abwasserabgabengesetzes und deren Auswirkungen auf die kommunale Abwasserbeseitigung. Prof. Dr. jur. Sachstand der Fortschreibung des Abwasserabgabengesetzes und deren Auswirkungen auf die kommunale Abwasserbeseitigung Prof. Dr. jur. Peter Nisipeanu 14. Göttinger Abwassertage 25. - 26. Februar 2014 Sachstand

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Vorschlag zur Finanzierung von Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention Seite 2 Finanzierung von Maßnahmen zur gesundheitlichen Prävention Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft

Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft Von Stefan Möckel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 25 Erster Teil Notwendigkeit ökonomischer Lenkungsinstrumente zur Ökologisierung

Mehr

Reform der Abwasserabgabe

Reform der Abwasserabgabe Univ.-Prof. Dr. Erik GAWEL Reform der Abwasserabgabe erforderlich Kosteneffizienz durch marktwirtschaftlichen Gewässerschutz Konzeption für eine über fällige Lenkungsertüchtigung. Kläranlage der Berliner

Mehr

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung

Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung Steuerung durch Umweltpolitik: Kurz- und langfristige Wirkung Frank Krysiak, Universität Basel, Leiter SCCER CREST Umweltpolitik: Ideologie oder Wissenschaft! Energie- und Klimapolitik in der Schweiz:

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroschadstoffstrategie der Schweiz

Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroschadstoffstrategie der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Mikroschadstoffstrategie der Schweiz Der Blick zurück..nährstoffe 2 Der Blick zurück..nährstoffe

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien DWA-Fachtagung Weitergehende Abwasserreinigung 13. Oktober 2015 Prof. Dr.-Ing. Steffen Heusch Fachbereich Bauwesen Fachgebiet Wasserwirtschaft

Mehr

INIS: versteckte Zukunft?

INIS: versteckte Zukunft? Statuskonferenz zur BMBF-Fördermaßnahme INIS 20./21. Januar 2015 INIS: versteckte Zukunft? Prof. Bernd Wille, Vorsitzender des INIS-Lenkungskreises Zielsetzung Fördermaßnahme INIS Innovative Anpassung

Mehr

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz 1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz Derzeitige Situation 2 Die deutsche Landwirtschaft hinterlässt jährlich im Durchschnitt einen Überschuss von rund 100 Kilogramm Stickstoff

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Rechtliche Instrumente zur Einführung eines fahrscheinlosen ÖPNV: Instrumentenübersicht und rechtliche Anforderungen

Rechtliche Instrumente zur Einführung eines fahrscheinlosen ÖPNV: Instrumentenübersicht und rechtliche Anforderungen Rechtliche Instrumente zur Einführung eines fahrscheinlosen ÖPNV: Instrumentenübersicht und rechtliche Anforderungen Fa hgesprä h: Fahrs hei loser ÖPNV: Fi a zieru gs odelle u d re htli her Rah e am 14.6.2014

Mehr

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie Stadelmann-Steffen, Juni 2017 Die Akzeptanz erneuerbarer Energie Ausgangslage Für die Transition von konventioneller hin zu erneuerbarer Energie braucht es nicht nur technische Lösungen: Wie können effektive

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen

Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Medizinische Indikationsstellung - Was ist gute Qualität? Rechtliche Grundlagen der Indikationsstellung für GKV- Leistungen Berlin, 14. 12. 2012 RiBSG Prof. Dr. E. Hauck 1. Das Problem Indikationsstellung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe

Bayerisches Landesamt für Umwelt. - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe Fremdwasser Inhalt 1. Rechtliche Grundlagen 2. Auswirkungen von FW im Wasserrecht 3. Auswirkungen von FW auf fdie Abwasserabgabe b b 2 Rechtliche Grundlagen

Mehr

MaPro Abwasser

MaPro Abwasser Erarbeitung MaPro Abwasser: -Kausalanalyse aufgrund Ergebnisse 2. Monitoringzyklus 2009-2011 -Fachgespräche mit den Abwasserbeseitigungspflichtigen / UWB / Straßen.NRW (Juli/August) Vorstellung/Diskussion

Mehr

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014 Wasserforum 2014 Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen 2009-2015 Oberursel 20. November 2014 Dipl.-Ing. Gerd Hofmann MBA Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen Karl Schwaar, Eidg. Finanzverwaltung 1 1. Feststellung Der öffentliche Verkehr geniesst

Mehr

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes WRRL-Symposium 09./10. April 2014 Oberhausen Stefan Dunajtschik, Landwirtschaftskammer NRW, FB 61 Wie erfolgreich ist die Wasserschutzberatung?

Mehr

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen Nr. 4. Kommunales Grün Potenzial für Energie und Biodiversität Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, 21. Januar 2015 in Berlin Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten

Mehr

Das neue Wasserentnahmeentgeltgesetz Rheinland-Pfalz

Das neue Wasserentnahmeentgeltgesetz Rheinland-Pfalz 23. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis 8. November 2012 Das neue MRin Vera Müller Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Inhalt 1. Europa- und bundesrechtliche

Mehr

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1 Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft 2030 Leitsätze Ressourcen Trialog, 30.10.2017 Seite 1 1. Wirtschaft und Gesellschaft handeln eigenverantwortlich und freiwillig. Leitsätze Ressourcen Trialog

Mehr

Nachhaltige Entgelte in der Wasserwirtschaft

Nachhaltige Entgelte in der Wasserwirtschaft Nachhaltige Entgelte in der Wasserwirtschaft Zwischen Effizienzdebatte und Nachhaltigkeitstransformation Univ.-Prof. Dr. Erik Gawel Dipl.-Vw. Norman Bedtke Überblick Die deutsche Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE

6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6 ZUSAMMENFASSUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ANALYSE 6.1 Grundlagen Im Rahmen der Umsetzung der WRRL ist u.a. eine wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Artikel 5 und 9 in Verbindung mit Anhang III

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden

Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden Fragen an die Vernehmlassungsteilnehmenden (A) Fragen zu den Zielvorgaben für die Klimapolitik der Schweiz A1 Varianten: Der Bundesrat unterbreitet mit seiner Vernehmlassungsvorlage zwei Varianten für

Mehr

Off Label Use Rechtsprechung des BSG

Off Label Use Rechtsprechung des BSG Rechtsprechung des BSG RiBSG Prof. Dr. Ernst 10. Diskussionsforum 2013 der Sozialmedizinischen Experten-Gruppe Arzneimittelversorgung (SEG 6) und des Kompetenz Centrums Onkologie (KCO) der MDK-Gemeinschaft

Mehr

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate Braunschweig, Katja Arzt, 27.2.2012 Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate Nationalen Naturlandschaften Dachverband: EUROPARC Deutschland e.v. EUROPARC Deutschland, M.

Mehr

Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Dr. Stefan Möckel , Leipzig

Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Dr. Stefan Möckel , Leipzig Umweltabgaben auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel Dr. Stefan Möckel 18.2.2011, Leipzig Gliederung Problembeschreibung Gegenwärtigen ordnungsrechtlichen Regelungen Düngemittel Pflanzenschutzmittel Schwierigkeiten

Mehr

Wolfgang Durner/Christian Waldhoff. Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben. Nomos

Wolfgang Durner/Christian Waldhoff. Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben. Nomos Wolfgang Durner/Christian Waldhoff Rechtsprobleme der Einführung bundesrechtlicher Wassernutzungsabgaben Nomos Die Autoren Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner LL.M. Institut für Öffentliches Recht, Universität

Mehr

VERSTÖß ÖßE E GEGEN DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT II. 1. VERTIEFUNG: ABGABE DES PREISGÜNSTIGSTEN ARZNEIMITTELS RETAX-KOMPROMISS PRAKTISCHES PROBLEM

VERSTÖß ÖßE E GEGEN DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT II. 1. VERTIEFUNG: ABGABE DES PREISGÜNSTIGSTEN ARZNEIMITTELS RETAX-KOMPROMISS PRAKTISCHES PROBLEM II. VERSTÖß ÖßE E GEGEN DAS WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT 1. VERTIEFUNG: ABGABE DES PREISGÜNSTIGSTEN ARZNEIMITTELS RETAX-KOMPROMISS Trotz Abgabefehler besteht ein Vergütungsanspruch, wenn Wirtschaftlichkeitsgebot

Mehr

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung

Mehr

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium Bemerkung: Die hier vorgestellten Ideen geben die Meinung des Referenten wieder und entsprechen nicht notwendiger

Mehr

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN Andreas Schmid Präsident des Verwaltungsrates 27. Februar 2019 MÖGLICHST VIELE DIREKTVERBINDUNGEN ZU DEN WELTWEITEN

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Grundlagen und Finanzierung Yannic Neumann, OWB Regierungspräsidium Kassel Inhalt Einführung in die Ziele der WRRL Maßnahmen zur Erreichung der Ziele WRRL-Viewer Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

Forum Gesundheit des IKK e.v. am 6. März 2012 in Berlin Ulrich Wenner

Forum Gesundheit des IKK e.v. am 6. März 2012 in Berlin Ulrich Wenner Forum Gesundheit des IKK e.v. am 6. März 2012 in Berlin 08.02.2012 Ulrich Wenner Entscheidungszwang der Krankenkassen bei unaufschiebbaren Leistungen ( 13 Abs. 3a SGB V neu) Anwendungsfälle in der Praxis:

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Besteuerung von Online Glücksspielen. Prof. Dr. Joachim Englisch

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Besteuerung von Online Glücksspielen. Prof. Dr. Joachim Englisch Rechtliche Rahmenbedingungen für die Besteuerung von Online Glücksspielen Prof. Dr. Joachim Englisch 1 Einführung Def. Online Glücksspiel: die Gelegenheit zur Teilnahme am Spiel wird über einen Internetzugang

Mehr

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen? Mögliche Auswirkungen des Art. 9 der EG- Wasserrahmenrichtlinie auf die Stromerzeugung aus Wasserkraft

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen? Mögliche Auswirkungen des Art. 9 der EG- Wasserrahmenrichtlinie auf die Stromerzeugung aus Wasserkraft 34. Dresdner Wasserbaukolloquium 2011: Wasserkraft mehr Wirkungsgrad + mehr Ökologie = mehr Zukunft Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen 55 Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen? Mögliche Auswirkungen

Mehr

Die Praxis der Bewirtschaftungspläne. oder

Die Praxis der Bewirtschaftungspläne. oder Die Praxis der Bewirtschaftungspläne oder eine Reise zu (weit) entfernten ökologischen Zielen mit ökonomischem Gepäck Hofgeismarer Forum 26. Mai 2011 MR Winfried Schreiber Ministerium für Umwelt, Forsten

Mehr

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik Pressekonferenz in Berlin, 7. Oktober 2009 Teilnehmer: Max Schön, Unternehmer und Mitglied im FÖS-Beirat Kai

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 2/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 2/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 2/850 2. Wahlperiode 04.10.95 UNTERRICHTUNG durch die Landesregierung Bericht über den Plan der Verwendungen der Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände

Mehr

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform

Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Schriften zur Gesundheitsökonomie Medizin ische Versorgungszentren Grundlagen, Chancen und Risiken einer neuen Versorgungsform Jörg Pelleter Stefan Sohn Oliver Schöffski Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft Jörg Simon Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe Mitglied des Bundesvorstands BDEW Abwasserbilanz

Mehr

Versicherungsschutz im Ehrenamt

Versicherungsschutz im Ehrenamt Versicherungsschutz im Ehrenamt Risiken in der Freiwilligenarbeit und Möglichkeiten ihrer Absicherung Informationsveranstaltung am 11.10.2018 1 Beispiele für Schäden bei der Ausübung einer Freiwilligenarbeit

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht stephan.gunkel@bund.net Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Referat Gewässerpolitik Bild: Christian

Mehr

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK

Klausurschwerpunkte. Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Klausurschwerpunkte Wie bereits erwähnt: Klima/Wetter keine Energie Abfall DAK Umweltmedien - Abfall fvgk Umwelt oberste Prinzipien der Umweltpolitik Verursacherprinzip = Urheber einer Umweltbelastung

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Wandel zur Grünen Wirtschaft

Wandel zur Grünen Wirtschaft Wandel zur Grünen Wirtschaft Prof. Dr. ETH Lausanne Wie kann die Wirtschaft grüner werden? Den Ressourcenverbrauch senken: 1. Die Unternehmen senken den eigenen Ressourcenverbrauch in der Produktion 2

Mehr

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum: Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum: 12.11.2016 Workshop 3: Versicherung im Ehrenamt Referentin: Dr. Karin Stiehr, Institut für Soziale Infrastruktur, Frankfurt am

Mehr

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Eberhard Karls Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte Medizin Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten Dr. Dr. Daniel

Mehr

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Die Ökosteuer Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie? Gliederung Einführung der Ökosteuer Grundgedanken und Ziele Diskussionen vor 1999 Wirkung der Ökosteuer Theoretischer

Mehr

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Dr. Stephan von Keitz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL

Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zusammenhänge zwischen GAP und WRRL Dr. Stephan von Keitz Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter

Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter Döllefeld Dialog & System Döllefeld Dialog & System Geprüfter Gutachter im Bundesverband für Sachverständige und Fachgutachter Wie kommt der Versicherte an sein Hilfsmittel? Döllefeld Dialog & System Hilfsmittelversorgung

Mehr

Impulsstatement zur KfW-Fachveranstaltung. kommunalen Sektor. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh. Leipzig, 29. Februar 2012

Impulsstatement zur KfW-Fachveranstaltung. kommunalen Sektor. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh. Leipzig, 29. Februar 2012 Impulsstatement zur KfW-Fachveranstaltung Verbesserung der Energieeffizienz i im kommunalen Sektor Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Leipzig, 29. Februar 2012 Die Ziele des Energiekonzepts Quelle: Schafhausen

Mehr

Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte:

Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte: Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte: Die Hundesteuer fällt in Deutschland unter die Aufwandsteuer : Aufwandsteuern sind Steuern, die an die Einkommensverwendung

Mehr

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen

SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen SUN 21 Industrieprozesse auf dem Weg zur grünen Wirtschaft Notwendige flankierende Massnahmen 23. Oktober 2014 Paola De Coppi Bereichsleiterin Ressourcen, WERZ, Hochschule für Technik Rapperswil Projektleitung

Mehr

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände 22. Mai 2014 Hannover 2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz Godehard Hennies Geschäftsführer des Wasserverbandstag e.v. Gliederung Noch keine

Mehr

Ehrenamtlicher kommunaler Ordnungsdienst. Dr. Björn Weiße

Ehrenamtlicher kommunaler Ordnungsdienst. Dr. Björn Weiße Ehrenamtlicher kommunaler Ordnungsdienst am Beispiel Karlsruhes Dr. Björn Weiße die Sicherheitslage in Karlsruhe Ki d d J dli h (9 18 J h ) di it i Kinder und Jugendliche (9-18 Jahre), die mit einer

Mehr

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte

Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte Merkblatt zur Krankenversicherung in Deutschland für Prostituierte In der GKV versichert Alle Personen, die in Deutschland leben, müssen für den Krankheitsfall abgesichert sein und sollen einen Krankenversicherungsschutz

Mehr

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen

Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Profil 3: Unternehmensentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Öffentliches Wirtschaftsrecht und Regulierungsrecht Hier: GewR, UmweltR, BranchenR Sommersemester 2008 peter.oligmueller@fh-gelsenkirchen.de

Mehr

Herzlich willkommen zum Dialog Medizin trifft Kläranlage! Dresden,

Herzlich willkommen zum Dialog Medizin trifft Kläranlage! Dresden, Herzlich willkommen zum Dialog Medizin trifft Kläranlage! Dresden, 23.04.2018 Umgang mit Arzneimitteln eine Herausforderung nicht nur für Patienten sondern auch für Wasserwirtschaft Pflegeeinrichtungen

Mehr

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am Dienstbesprechung Abwasserabgabe in Oldenburg am 02.03.2010 in Lüneburg am 04.03.2010 in Hannover am 09.03.2010 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Heraberklärungen nach 4 Abs. 5 AbwAG 2.1 Erläuterungen zum Erlass(entwurf)

Mehr

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes Für Mensch & Umwelt Öffentliches Fachgespräch des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung, 11.05.2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie zu Obsoleszenz des Umweltbundesamtes

Mehr

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum

Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum Zielmodell zum Abbau der Hemmnisse im Bereich der Umlagen, Entgelte, Abgaben, Steuern Anforderungen, Randbedingungen und Lösungsraum Christoph Maurer Berlin 21.11.2016 weiterer Partner im Gesamtprojekt:

Mehr

Leitfragen für den Core Businessplan

Leitfragen für den Core Businessplan Real Market Challenge / B1: Core Businessplan Leitfragen für den Core Businessplan Johannes Lindner Illustration: Helmut Pokornig 1. Zusammenfassung 2 overfassen Sie diesen Teil am Schluss! obitte fassen

Mehr

Aktuelle Gesundheitspolitik und regionale Versorgung Politikanalyse

Aktuelle Gesundheitspolitik und regionale Versorgung Politikanalyse Gesundheit Mobilität Bildung Aktuelle Gesundheitspolitik und regionale Versorgung Politikanalyse Bertram Häussler, IGES Institut Monitor Versorgungsforschung Berlin, 17. März 2017 Häussler: Politikanalyse

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

TEXTE 26/2015. Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe

TEXTE 26/2015. Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe TEXTE 26/2015 Mikroverunreinigungen und Abwasserabgabe TEXTE 26/2015 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl 3711 26 202 UBA-FB

Mehr

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe Altlasten als Teil der nationalen Umweltpolitik Sicht einer Geologin und Politikerin Dr. Kathy Riklin, Nationalrätin CVP Kanton Zürich Tagung Altlastentagung «Alte Lasten

Mehr

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme Prof. Dr. Dirk Heckmann, MdBayVerfGH Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht Prof. Dr. Dirk Heckmann 27-04-2010 Gliederung

Mehr

Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut

Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut und Gesundheit am 13.3.2014 in Berlin Arbeitslosigkeit

Mehr

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis 9. Kommunal-Börse, 29.04.2014 Prof. Dr. Holger Kröninger Fachanwalt für Verwaltungsrecht Agenda I. Einführung II.

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm

Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm Bewertung des MaPro Abwasser und Ausblick auf ein neues Monitoring-Programm Dr. Volker Erbe, Wupperverband www.wupperverband.de 380 Programmmaßnahmen im Wupper Gebiet www.wupperverband.de 2 380 Programmmaßnahmen

Mehr

Instrumente!der!Umweltpolitik. Rudolf!Rechsteiner

Instrumente!der!Umweltpolitik. Rudolf!Rechsteiner Instrumente!der!Umweltpolitik Rudolf!Rechsteiner Appelle Beispiel:! Bravo! Energiesparen!beim!Eierkochen Kantonale!Beratungsstellen Generell:!Information,!Beratung,!Empfehlungen " sehr!beliebt " kosten!fast!nichts

Mehr

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik Einführung in das Management im Gesundheitswesen Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik Dr. Cornelia Henschke FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr

Sozialverträglichkeit als Herausforderung der Energiepolitik. Die ökonomische Sicht. Erik Gawel / Klaas Korte

Sozialverträglichkeit als Herausforderung der Energiepolitik. Die ökonomische Sicht. Erik Gawel / Klaas Korte Sozialverträglichkeit als Herausforderung der Energiepolitik Die ökonomische Sicht Erik Gawel / Klaas Korte Berlin, 16. Mai 2013 Einordnung der Debatte Erschwinglichkeit von Energie Strom Heizung Mobilität

Mehr

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen 1. Worum geht es? Produkte, besonders Elektrogeräte, Telekommunikationsgeräte, aber auch Sportboote, Spielwaren, Druckbehälter, Schutzausrüstungen etc. pp. 2. Wer ist betroffen? Hersteller Importeur Bevollmächtigte

Mehr

Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger

Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger IWS an der HTWK Leipzig Von Treptitz in die Welt. Zur Verbreitung einer innovativen Abwasserentsorgung von Bürger zu Bürger 10. Zukunftsforum ländliche Entwicklung Verbreitung sozialer Innovationen auf

Mehr

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Gliederung wib Allgemeines zur WRRL Inhalte und Ziele Zeitplan und Fristen Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 2

Mehr

Arbeitskreis Kartellrecht

Arbeitskreis Kartellrecht Arbeitskreis Kartellrecht Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft 2. Oktober 2014 Eva-Maria Schulze Bundeskartellamt Vorsitzende der 4. Beschlussabteilung Agenda 2 I. Wettbewerb in der Entsorgungswirtschaft

Mehr

D A S P O L I C Y PA P E R U N D S E I N E U M S E T Z U N G. Dr. Jörg Wagner, BMU

D A S P O L I C Y PA P E R U N D S E I N E U M S E T Z U N G. Dr. Jörg Wagner, BMU SPURENSTOFFSTRATEGIE DES BUNDES D A S P O L I C Y PA P E R U N D S E I N E U M S E T Z U N G Dr. Jörg Wagner, BMU Gemeinsames Projekt statt Rechtsetzung Seite 2 Seite 3 Übersicht Problem (Sachebene) viele

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr