A. Entwicklung kommunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A. Entwicklung kommunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung,"

Transkript

1 Prduktnummer Kmmunale und sziale Infrastruktur A. Zuschüsse für die Entwicklung kmmunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung B. Zuschüsse für die Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen. 436 Zuschuss Förderziele Die Bundesregierung fördert die digitale Mdernisierung der Kmmunen durch Smart-City- Mdellprjekte. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat werden daher integrierte Smart-City-Strategien und deren Umsetzung mit Investitinen gefördert. Mit den Mdellprjekten werden Test- und Experimentierfelder gefördert, um für die deutschen Kmmunen auf reginaler, gesamtstädtischer und Quartiers-Ebene beispielhafte Lösungen für zentrale Herausfrderungen des technlgischen Wandels zu finden. Die Mdellprjekte und ihre Akteure werden in einen breiten Przess des Kmpetenzaufbaus und Wissensaustauschs eingebunden. Ziel der Bundesregierung sind lebenswerte Kmmunen für die Bürgerinnen und Bürger. Dazu sind neue Technlgien in den Dienst der Menschen zu stellen. Auf Grundlage der "Smart City Charta" ( ) der "Natinalen Dialgplattfrm Smart Cities", die ein nrmatives Bild einer intelligenten, zukunftsrientierten Kmmune entwickelt hat, sllen Städte und Gemeinden unterstützt werden, die Digitalisierung im Sinne der integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung aktiv zu gestalten. Dies bedeutet knkret: die Digitalisierung in den Kmmunen durch die Förderung vn Strategieentwicklungen zu unterstützen Chancen und Risiken der digitalen Transfrmatin für eine zukunftsrientierte und verantwrtungsvlle Stadtentwicklung frühzeitig zu erkennen und Fehlentwicklungen zu vermeiden Kmmunen bei der Entwicklung zu Smart Cities durch die Förderung fachlicher Beratung und die Organisatin eines breit angelegten Przesses zum Kmpetenzaufbau und Wissensaustausch zu unterstützen swie Maßnahmen und Investitinen zur Umsetzung vn Smart City-Strategien zu fördern. Mdellprjekte Smart Cities bestehen aus zwei Phasen: A. Entwicklung kmmunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung der Digitalisierung, B. Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen. Es werden Zuschüsse und perspektivisch geplante Investitinskredite aus Mitteln des Bundes zur Verfügung gestellt. Die Auswahl der geförderten Mdellprjekte erflgt durch ein Expertengremium (Näheres siehe unter "Wie erflgt die Antragstellung?"). Umsetzungsförderungen können auch auf Basis vn bereits unabhängig vn dieser Förderung entwickelten Strategien beziehungsweise Knzepten erflgen, sweit die Strategien mit den Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Smart City Charta in Einklang stehen. Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 1 vn 9

2 Wer kann Anträge stellen? Antragsberechtigt sind: Kmmunale Gebietskörperschaften jeder Größe im Hheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland Gemeindeverbände Andere Frmen der interkmmunalen Zusammenarbeit, wie zum Beispiel Städtenetzwerke der Stadt-Umland-Partnerschaften. Diese können Anträge über eine federführende Gebietskörperschaft des Verbundes der der Kperatin stellen. Was wird gefördert? Kmmunale und fachübergreifende Strategien und Knzepte swie deren Umsetzung für die nachhaltige Gestaltung der Digitalisierung und den dafür ntwendigen Kmpetenzaufbau. Die verknüpfen Anfrderungen der integrierten Stadtentwicklung mit den drei Dimensinen der Nachhaltigkeit (Öknmie, Öklgie und Sziales) und den neuen Chancen der Digitalisierung. Leitbild und nrmativer Rahmen der zu entwickelnden integrierten Digitalisierungsstrategien ist die Smart City Charta. zielen auf integrierte, sektrenübergreifende Strategien der Stadtentwicklung und deren Umsetzung. Sie sllen die Lebensqualität in bestehenden und neuen Stadtstrukturen verbessern und der Aufwertung des öffentlichen Raumes dienen. Die Strategien und deren Umsetzung sllen sich nicht in sektralen Ansätzen erschöpfen. Eine Förderung vn islierten, spezifischen Einzelprjekten ist nicht möglich. bestehen grundsätzlich aus zwei Phasen: Zuerst werden kmmunale und fachübergreifende Strategien und Knzepte entwickelt, dann werden diese umgesetzt. Dabei kann und sll die Kmmunalverwaltung auch mit anderen Akteuren in der Kmmune (zum Beispiel Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Whnungswirtschaft, Technlgieunternehmen, lkales Gewerbe, gemeinnützige Träger) der auch der Wissenschaft zusammenarbeiten. In den Mdellprjekten Smart Cities sllen: die Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Smart City Charta umgesetzt werden Raum und Gesellschaft psitiv beeinflusst, Lebensqualität für alle gesteigert und öffentlicher Raum attraktiver werden mit Wirkungen vn Datennutzung und Digitalisierung auf städtebauliche Belange (zum Beispiel den öffentlichen Raum, die Whnraumversrgung) umgegangen werden Infrmatins- und Wissensgrundlagen für Stadtentwicklung und planerische Entscheidungen verbessert werden Open-Surce- und Open-Knwledge-Ansätze umgesetzt swie interperable Schnittstellen genutzt werden die Handlungsfähigkeit der Kmmunen gestärkt werden Freiräume und demkratische Entscheidungsprzesse gestärkt werden die Datenhheit der Kmmunen gestärkt und ein verantwrtungsvller Umgang mit Daten befördert werden Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 2 vn 9

3 die IT-Sicherheit der Smart City Infrastrukturen frühzeitig und nachhaltig gestärkt werden Lck-in-Effekte und Abhängigkeiten vn Einzeltechnlgien und Unternehmen vermieden werden. Die geförderten Strategien und Knzepte müssen vn Beginn an darauf ausgerichtet sein, durch einen Ratsbeschluss Verbindlichkeit zu erlangen. Eine Förderung vn Maßnahmen und Investitinen zur Umsetzung sind nur bei Strategien der Knzepten möglich, die vm Stadt- der Gemeinderat beschlssen wurden. Die Kmmunen verpflichten sich am Erfahrungsaustausch innerhalb der Mdellprjekte und darüber hinaus am Wissens- und Kmpetenzaufbau zur nachhaltigen Gestaltung der Digitalisierung mitzuwirken. Die Kmmunen geben diese Verpflichtung auch an ihre Umsetzungspartner und beauftragten Firmen weiter. Dazu gehören unter anderem: Mitwirkung an der laufenden Begleitfrschung (Bereitstellen vn Berichten, Zahlen. ä. und aktive Teilnahme auch durch Interviews der andere aufwändigere Erhebungsfrmen), Erfahrungs- und Wissenstransfer innerhalb der Mdellprjekte, bei der Dialgplattfrm Smart Cities und darüber hinaus (zum Beispiel durch Vrträge, Erfahrungsberichte, Beratung anderer Kmmunen), Bebachtende Teilnahme anderer Kmmunen, die Teil der Mdellprjekte sind, Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen Kmmunen, die ähnliche Ziele und Herausfrderungen haben, auch wenn diese nicht zu den unmittelbar geförderten Mdellprjekten zählen, Veröffentlichung vn aus Mitteln der Mdellprjekte Smart Cities beauftragten Sftware-Lösungen als Open-Surce beziehungsweise freie Sftware inklusive nachvllziehbarer Dkumentatin auf einer nch festzulegenden Website. Neben der finanziellen Unterstützung werden die Mdellprjekte durch laufenden Wissenstransfer und Vr-Ort-Beratung begleitet. Die Kmmunen verpflichten sich, deren Empfehlungen zu berücksichtigen. Phase A. Entwicklung kmmunaler Ziele, Strategien und erster Investitinen Förderfähig sind für die Dauer vn 24 Mnaten: Persnal- und Sachksten Persnal- und Sachksten einer kmmunalen Organisatinseinheit Smart City einschließlich der Beiträge möglicher eingebundener Organisatinseinheiten zur Strategie- und Knzeptentwicklung (alle Maßnahmen zur Erarbeitung der Strategie beziehungsweise des Knzepts - einschließlich Maßnahmen im Rahmen der Bewerbungsphase, Partizipatin und Infrmatin können Bestandteil des Entwicklungsprzesses sein) Beratung und Unterstützung durch externe Berater, Gutachter und Mderatren (maximal ein Drittel der eigenen Sach- und Persnalksten) Thematische Frtbildungen und frtbildungsbedingte Reiseksten für die unmittelbaren Prjektbeteiligten Netzwerk-Aktivitäten und Beiträge zu Frschungsbegleitung, Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit der Mdellprjekte Smart Cities inklusive Reiseksten. Erste Investitinen Einzelne investive Maßnahmen können schn während der Strategie- und Knzeptphase umgesetzt werden. Diese können analg bezuschusst werden, wenn sie einer integrierten Herangehensweise dienen und nach dem Stand der örtlichen Entscheidungsfindung angemessen Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 3 vn 9

4 sind. Diese Maßnahmen sllen den Zielen der Smart City Charta entsprechen, einfach umsetzbar sein. Hierfür dürfen bis zu 40 Przent der in der Regel förderfähigen Höchstsätze für Phase A eingesetzt werden (siehe unten). Die zu erarbeitenden Strategien und Knzepte beachten die Leitlinien und Handlungsempfehlungen der Smart City Charta. Insbesndere sind die fach- und sektrübergreifenden Wirkungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung und deren Wirkung im Raum zu behandeln. Dabei sind auch Fragen nach dem Betrieb und Unterhalt der kmmunalen Daseinsvrsrge und der Gewährleistung umfassender und selbstbestimmter Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben durch barrierefreie digitale und analge Angebte und kmmunale Datengvernance zu behandeln. Bausteine sllten sein: Bestandsaufnahme und Bewertung zum Beispiel mit Stärken, Schwächen, Risiken, Ptenzialen zentraler städtebaulicher Belange in Bezug auf Digitalisierung, Bedarfsanalyse, Partizipatin (beispielhaft: Welche Daten stehen der Kmmune zur Verfügung? Welche Bevölkerungsgruppen der Stadtteile sind vn digitaler Spaltung bedrht der betrffen? Welche Unternehmen der Branchen sind durch disruptive Przesse der Digitalisierung bedrht? Welche Institutinen/Bevölkerungsgruppen/Stadtteile können besnders prfitieren und zur Digitalisierung beitragen der diese sgar treiben?) Definitin vn Zielen (geleitet vn der Smart City Charta) [mit Ratsbeschluss] Entwicklung vn Handlungsptinen (inklusive Wirkungsabschätzung und Maßnahmenbewertung auf Zielgenauigkeit, Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit) Identifikatin vn Schwerpunkträumen für die Umsetzung vn Maßnahmen, Pririsierung vn Maßnahmen und Umsetzungsknzept einschließlich Einplanung erfrderlicher Eigenmittel für die Umsetzung [mit Ratsbeschluss] Darlegung der Tragfähigkeit nach Auslaufen der Förderung. Przessanfrderungen an die Erarbeitung sind: Erarbeitung in einem ffenen und partizipativen Verfahren vr Ort Nutzung vn innvativen Frmen der Zusammenarbeit Berücksichtigen der Erkenntnisse und Empfehlungen des Wissenstransfers und der Vr-Ort- Beratung Einhaltung der mit der Förderzusage unterstützten Zielstellung und der entsprechend bewilligten Vrgehensweise des Prjekts. Der räumliche Bezug der Strategien und Knzepte sllte grundsätzlich gesamtstädtisch sein. Bei mehr als Einwhnern können auch Strategien und Knzepte für Teilräume förderfähig sein. Die Auswahl ist zu begründen und die teilräumliche Strategie in eine Gesamtstrategie einzubinden. Vr vllständiger Auszahlung der Zuschüsse wird die Behandlung der genannten Bausteine und Przessanfrderungen, insbesndere der in kursiv gesetzten, die Beachtung der Smart City Charta und die Plausibilität der Strategie beziehungsweise des Knzepts geprüft. Die Förderung kann für das entsprechende Gebiet nur einmal beantragt werden. Ausgeschlssen ist die nachträgliche Förderung bereits abgeschlssener und durchfinanzierter Knzepte. Die Frtschreibung und Vertiefung bereits vrliegender, abgeschlssener Knzepte unter den ben genannten Gesichtspunkten ist förderfähig. Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 4 vn 9

5 Phase B. Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen Nachdem eine grundlegende Knzeptin zum Umgang mit der Digitalisierung erstellt wurde, schließt sich eine Umsetzungsphase an. Aufgrund der hhen Geschwindigkeit der Digitalisierung ist die Knzeptin kntinuierlich zu überprüfen, zu aktualisieren und anzupassen. Förderfähig sind flgende Ksten für die Dauer vn maximal 5 Jahren: Persnal- und Sachksten einer kmmunalen Organisatinseinheit Smart City einschließlich der Beiträge möglicher eingebundener Organisatinseinheiten zur Umsetzung, zur strategischen Weiterentwicklung, Knkretisierung und Aktualisierung der Knzepte swie zur Planung und Prjektsteuerung zur Entwicklung und Ausbau der Akteurspartnerschaften (zum Beispiel zwischen Kmmune, Privatwirtschaft, Bewhnerschaft, Frschung und Wissenschaft) inklusive Beratung und Unterstützung durch externe Berater, Gutachter und Mderatren für thematische Frtbildungen und frtbildungsbedingte Reiseksten für die unmittelbaren Prjektbeteiligten für Netzwerk-Aktivitäten, Beiträge zur Begleitfrschung und zum Wissenstransfer und Reiseksten. Investitinen für die Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen in Anlagen, Gebäude, Fahrzeuge, Hard- und Sftware, Infrastruktur, Ausstattung et cetera Przessanfrderungen an die Umsetzung sind: Erarbeitung in einem ffenen und partizipativen Verfahren vr Ort Nutzung vn innvativen Frmen der Zusammenarbeit Berücksichtigen der Erkenntnisse und Empfehlungen des Wissenstransfers und der Vr-Ort- Beratung Einhaltung der mit der Förderzusage unterstützten Zielstellung und der entsprechend bewilligten Vrgehensweise des Prjekts. Ist eine Kmbinatin mit anderen Förderprgrammen möglich? Die Kmbinatin mit öffentlichen Fördermitteln (zum Beispiel Kredite der Zulagen/Zuschüsse) ist zulässig, sfern die Summe aus Krediten, Zuschüssen und Zulagen die Summe der Aufwendungen nicht übersteigt. Eine Ablösung vn kmmunalen Eigenanteilen durch Bundesmittel ist nicht möglich. Zuschussbetrag Der Zuschuss beträgt in der Regel 65 Przent der förderfähigen Ksten entsprechend den Kmpnenten A und B bei einem Eigenanteil in Höhe vn 35 Przent der förderfähigen Ksten. Bei Kmmunen, die nach jeweiligem Landesrecht in Haushaltsntlage sind, erhöht sich der Zuschuss auf 90 Przent bei einem reduzierten Eigenanteil vn 10 Przent der förderfähigen Ksten. Die Haushaltsntlage ist vn der zuständigen Kmmunalaufsicht zu bestätigen. Es steht den Kmmunen frei, ihren Eigenanteil durch die Einbeziehung vn Finanzmitteln Dritter (kmmunale der reginale Unternehmen der Stiftungen, Länder, Eurpäische Unin sweit die drtigen Fördervrschriften dies freistellen) um bis zu 50 Przent zu reduzieren (das heißt einen Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 5 vn 9

6 Eigenanteil vn 17,5 Przent, beziehungsweise im Fall vn Kmmunen in Haushaltsntlage 5 Przent der förderfähigen Ksten). Es gelten in der Regel flgende Höchstsätze für die förderfähigen Ksten: A. Entwicklung kmmunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen: 2,5 Millin(en)Millin(en) Eur, davn 1 Millin(en)Millin(en) Eur für erste Umsetzungsmaßnahmen B. Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen: 15 Millin(en)Millin(en) Eur innerhalb des Förderzeitraums vn maximal 5 Jahren. Förderzeitraum A. Entwicklung kmmunaler Ziele, Strategien und erster Maßnahmen Die kmmunale Strategie beziehungsweise das Knzept sll innerhalb eines Zeitraums vn 24 Mnaten, beginnend ab dem Zeitpunkt der Zusage, fertiggestellt sein und dem Fördermittelgeber vrgelegt werden. B. Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen Die Umsetzung sll innerhalb eines Zeitraums vn 5 Jahren, beginnend ab dem Zeitpunkt der Auszahlung der letzten Rate der Phase A, abgeschlssen sein. Bereitstellung Die Förderentscheidung wird auf Basis der einzureichenden Antragsunterlagen (siehe "Welche Unterlagen sind erfrderlich?") getrffen. Die Bereitstellung erflgt auf Anfrderung der Kmmune (Frmularnummer ) im 6-Mnats-Rhythmus (jeweils für 6 Mnate nachschüssig). Es können nur bis zum Abrufzeitpunkt tatsächlich angefallene Ksten finanziert werden. Die jeweils erste Auszahlung für die Phase A und B kann abweichend vn vrgenannter Regelung erflgen: Phase A: frühestens 3 Mnate nach Zusage, Phase B: frühestens 3 Mnate nach Beginn des Förderzeitraums für Phase B (Auszahlung letzte Rate Phase A). Die Anfrderung der Kmmune muss der KfW spätestens 2 Wchen vr dem jeweiligen Auszahlungstermin (Mnatsultim) vrliegen. Die Auszahlung der Schlussrate für die letzten 6 Mnate des Förderzeitraumes erflgt nach Vrlage und beanstandungsfreier Prüfung des Verwendungsnachweises zu Phase A beziehungsweise zu Phase B swie der weiteren im Zusammenhang mit dem Verwendungsnachweis einzureichenden Unterlagen bei der KfW (siehe Nachweis der Mittelverwendung). Wie erflgt die Antragstellung und welche Unterlagen sind erfrderlich? Die Auswahl der geförderten Mdellprjekte trifft ein Expertengremium. Einmal im Jahr erflgt ein Prjektaufruf. (1) Bewerbungsphase Die Bewerbung erflgt nline (über Flgende Unterlagen sind mindestens einzureichen. Maßgeblich sind die Angaben auf der benannten Website: Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 6 vn 9

7 Erklärung zur grundsätzlichen Bereitschaft Smart City entsprechend der Smart City Charta umzusetzen und den Eigenanteil zu finanzieren (Ratsbeschluss) Darstellung der wichtigsten Partner, der Ausgangslage, der beteiligten Akteure und der gemeinsamen Zielrichtung Prjektplan und Kstenschätzung Im Falle eines bereits vrliegenden Smart City-Knzeptes ist dieses ebenfalls einzureichen, um die Möglichkeit eines Direkteinstiegs in die Umsetzungsphase zu prüfen. Die Kriterien hierfür sind die unter "Was wird gefördert?" an die Strategien und Knzepte frmulierten Anfrderungen. Bei Kmmunen in Haushaltsntlage: Bestätigung der zuständigen Kmmunalaufsichtsbehörde. (2) Antragsphase Nach dem Auswahlverfahren werden die ausgewählten Kmmunen umgehend infrmiert. Sie können unmittelbar im Anschluss die Fördermittel direkt bei der KfW beantragen (KfW Niederlassung Berlin, Berlin). Dafür sind flgende Unterlagen einzureichen: Gesiegelter Antrag, Frmularnummer , vn den vertretungsberechtigten Persnen unterschrieben, im Original Die gegebenenfalls überarbeiteten Bewerbungsunterlagen aus der Bewerbungsphase Kstenschätzung Legitimatinsnachweis der vertretungsberechtigten Persnen - sfern keine Vertretungsberechtigung nach der Gemeinderdnung vrliegt - in Frm des Originals der Vllmacht und des Unterschriftenprbenblatts, Frmularnummer , (rechtswirksam unterzeichnet und gesiegelt). Kmmunen, die bereits eine Smart City-Strategie entsprechend den ben frmulierten Anfrderungen erarbeitet haben, können sich direkt für die Umsetzungsphase bewerben. Hierfür sind zusätzlich einzureichen: Das zur Umsetzung vrgesehene integrierte Smart City-Knzept beziehungsweise die Smart City- Strategie Kurzbezeichnung der beabsichtigten Investitinsvrhaben und der jeweils zugehörigen geplanten Ausgaben Prjektablaufplan. Kmmunen, die aus der geförderten Strategiephase in die Umsetzungsphase einsteigen, reichen diese zusätzlichen Unterlagen spätestens mit dem ersten Mittelabruf für die Umsetzungsphase B ein. Als Prgrammnummer ist 436 anzugeben. Die erfrderlichen Unterlagen finden Sie auch unter Nach Antragstellung wird die KfW dem Antragsteller gegebenenfalls mitteilen, welche weiteren Unterlagen für die Bearbeitung des Zuschussantrages nch erfrderlich sind. Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 7 vn 9

8 Nachweis der Mittelverwendung A. Entwicklung kmmunaler Ziele, Strategien und Maßnahmen Nach Abschluss des Prjekts, spätestens jedch 30 Mnate nach Förderzusage, ist ein Nachweis über die Erstellung einer Smart City-Strategie beziehungsweise eines Smart City-Knzepts zu führen. Eine Fristverlängerung kann in begründeten Einzelfällen vereinbart werden. Das Frmular "Verwendungsnachweis", Frmularnummer , ist zusammen mit flgenden Unterlagen bei der KfW einzureichen: Integriertes Smart City-Knzept/ Smart City-Strategie in digitaler Frm und Papierfrm Rechnung des Auftragnehmers der Lhnkstennachweis Kpie der Rechnungen über Investitinsksten Bestätigung des Auftraggebers über die Annahme des Knzepts beziehungsweise der Strategie durch Ratsbeschluss der Kmmune Nachweis über Teilnahme und Beiträge zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch entsprechend dem Abschnitt "Was wird gefördert?" Nachweis (durch Bestätigung der Begleitfrschung) über die Beachtung der Smart City Charta bei Strategie-Entwicklung und Umsetzung (gemäß Verwendungsnachweisfrmular) Bestätigung der Kmmune und der beteiligten Akteure, für einen Zeitraum vn 5 Jahren zu Evaluierungszwecken Unterlagen über die Umsetzung des Knzepts vrzuhalten und auf Verlangen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, der KfW der deren Beauftragten vrzulegen. Die KfW behält sich die Nachfrderung gegebenenfalls weiterer entscheidungsrelevanter Unterlagen im Zuge der Verwendungsnachweisprüfung vr. Die psitive Prüfung der vrgenannten Unterlagen durch die KfW ist Vraussetzung für die Auszahlung. B. Umsetzung der Ziele, Strategien und Maßnahmen Nach Ablauf des bewilligten Förderzeitraums, spätestens jedch 5 Jahre und 6 Mnate nach Zusage über die Auszahlung eines Zuschusses für die Kmpnenten B, ist zusammen mit der Anfrderung der Auszahlung der Schlussrate ein Nachweis über die Durchführung der geförderten Leistungen zu führen. In begründeten Einzelfällen kann die Frist durch die KfW verlängert werden. Das Frmular "Verwendungsnachweis", Frmularnummer , ist zusammen mit flgenden Unterlagen bei der KfW einzureichen: Aktualisierte und überarbeitete Smart City Strategie Ergebnisbericht über die umgesetzten Maßnahmen und deren Wirkungen Nachweis über Teilnahme und Beiträge zum Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch entsprechend dem Abschnitt "Was wird gefördert?" Nachweis (durch Bestätigung der Begleitfrschung) über die Beachtung der Smart City Charta bei Strategie-Entwicklung und Umsetzung gemäß Verwendungsnachweisfrmular) Kpie der Rechnung über die Persnalksten und die förderfähigen Sachausgaben beziehungsweise Lhnkstenbescheinigungen Kpie der Rechnungen über Investitinsksten Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 8 vn 9

9 Bestätigung der Kmmune und der beteiligten Akteure, für einen Zeitraum vn 5 Jahren zu Evaluierungszwecken Unterlagen über die Umsetzung des Knzepts vrzuhalten und auf Verlangen des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat der KfW der deren Beauftragten vrzulegen. Bei Nichterfüllung der der Zuschussgewährung zugrunde liegender Anfrderungen, behält sich die KfW die (gegebenenfalls anteilige) Rückfrderung bereits ausgezahlter Zuschussbeträge swie die Erhebung eines Verzinsungsanspruches für die Dauer der ungerechtfertigten Inanspruchnahme der Zuschussmittel, gerechnet vm Tag, der der Auszahlung flgt, vr. Es gilt ein Zinssatz vn 5 Przentpunkten über dem Basiszinssatz gemäß 247 Bürgerliches Gesetzbuch. Beihilferechtliche Regelungen Investitinsvrhaben in Bereichen, in denen kmmunale Gebietskörperschaften der Gemeindeverbände eine im Widerspruch zum EU-Beihilferecht stehende wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, sind nicht förderfähig. Die KfW behält sich eine entsprechende Prüfung bei Antragstellung und vr Auszahlung vr. Wird der Zuschuss an dritte Akteure weitergereicht, ist das Beihilferecht zu beachten. Die Sicherstellung der Einhaltung beihilferechtlicher Anfrderungen bliegt in diesen Fällen den unmittelbar bei der KfW Antragsberechtigten (kmmunale Gebietskörperschaften und Gemeindeverbänden). Das gilt auch in Bezug auf etwaige Dkumentatinserfrdernisse. Sweit beispielsweise eine Förderung auf Grundlage der De-minimis-Verrdnung (Nummer 1407/2013/Eurpäische Unin vm , veröffentlicht im Amtsblatt der Eurpäischen Unin L352 am ) erflgen sll, sind eine De-minimis-Erklärung, eine Kumulierungserklärung und eine De-minimis-Bescheinigung zu erstellen. Die vn der KfW verwendeten Fassungen dieser Erklärungen (abrufbar unter Suchbegriff De-minimis- Erklärung) können den unmittelbar bei der KfW Antragsberechtigten gegebenenfalls als Orientierung dienen, müssen aber in deren eigener Verantwrtung für den Einzelfall angepasst werden. Grundsätzliche Hinweise Auf die Förderung besteht kein Rechtsanspruch. Zu Begleit- und Kntrllzwecken haben der Zuschussempfänger und dessen Auftragnehmer gegenüber dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, der KfW und dem Bundesrechnungshf der deren Beauftragten jederzeit Auskünfte zu erteilen. Bei einer Überprüfung durch die genannten Institutinen hat der Zuschussempfänger die inhaltliche und kstenmäßige Abgrenzung zu etwaigen anderen Fördermaßnahmen nachzuweisen. Subventinserheblichkeit Alle Angaben zur Antragstellung, zum Verwendungszweck und zum Nachweis der Einhaltung der Fördervraussetzungen sind subventinserheblich im Sinne des 264 des Strafgesetzbuches in Verbindung mit 2 des Subventinsgesetzes. Infcenter Telefn: (kstenfrei) Fax: Seite 9 vn 9

Aufruf zur Einreichung von Modellprojekten Smart Cities

Aufruf zur Einreichung von Modellprojekten Smart Cities Aufruf zur Einreichung von Modellprojekten Smart Cities 1 Inhaltsverzeichnis Smart Cities made in Germany gesucht... 3 Ziele der Modellprojekte... 4 Was wird gefördert?... 5 Wer ist antragsberechtigt?...

Mehr

Anlage zum Merkblatt Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft

Anlage zum Merkblatt Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft Prduktnummer Mdul 4: Energiebezgene Optimierung vn Anlagen und Przessen 295 Kredit Hinweis: Die in dieser genannten technischen Mindestanfrderungen sind identisch mit den technischen Mindestanfrderungen

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

Entwicklungsprogramm EULLE

Entwicklungsprogramm EULLE Entwicklungsprgramm EULLE CCI-NR.: 2014DE06RDRP017 Erläuterungen zu den Anträgen auf Förderung zur Umsetzung vn Vrhaben im Rahmen der LILE - Teilmaßnahme 19.2 Gemäß den Verrdnungen (EU) Nr. 1303/2013 und

Mehr

Struktur des Bewerbungsformulars

Struktur des Bewerbungsformulars Modellprojekte Smart Cities: Struktur des Bewerbungsformulars Mittwoch, den 3. April 2019 Seite 2 von 11 Erläuterung der Struktur des Bewerbungsformulars und der Vorgehensweise Es soll an dieser Stelle

Mehr

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Innvatin ERP-Innvatinsprgramm 180/181/184 190/191/194 Kredit Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung vn Innvatinen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Förderziel Das ERP-Innvatinsprgramm

Mehr

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland

LEADER-Förderperiode Zusammenfassung zur Projektförderung in der Region Südl. Emsland LEADER-Förderperide 2014-2020 Zusammenfassung zur Prjektförderung in der Regin Südl. Emsland Das reginale Entwicklungsknzept (REK) legt das Verfahren für die Prjektauswahl und die Förderbedingungen zur

Mehr

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen

Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung von Innovationen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Innvatin ERP-Innvatinsprgramm 180/181/184 190/191/194 Kredit Fremd- und Nachrangkapital zur Finanzierung vn Innvatinen bei etablierten mittelständischen Unternehmen Förderziel Das ERP-Innvatinsprgramm

Mehr

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM) Prjektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Prcess Manager (PcM) Mag Dietmar Schönfuß 01/2017 Impressum Medieninhaber und Hersteller: Zertifizierungsstelle des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer

Mehr

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben des *

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben des * 1. Antrag Beantragt wird die Förderung der Persnal- und Sachausgaben des * beim gemäß Thüringer Ministerium für Arbeit, Sziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF), Referat 21 Werner-Seelenbinder-Straße

Mehr

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen

Richtlinien zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen Richtlinien zur Förderung vn Umweltschutzmaßnahmen (Gültig ab 01.01.2017) Allgemeines Die seit dem 01.01.2014 geltenden Richtlinien zur Förderung.g. Maßnahmen wurden geändert. Die Gemeinde Graben-Neudrf

Mehr

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE

ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE ENTWICKLUNGS- PROGRAMM EULLE Entwicklungsprgramm "Umweltmaßahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EULLE) CCI Nr.: 2014DE06RDRP017 FLLE 2.0: Kleinstunternehmen der Grundversrgung (GAK

Mehr

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205)

Gemeinde Ottendorf-Okrilla Datum: Bearbeiter: Fr. Krups Telefon: (035205) Ausschreibung einer Planungsleistung Erstellung eines Entwicklungs- und Handlungsknzeptes für die Gemeinde Ottendrf-Okrilla - Aufruf zur Angebtsabgabe Die Gemeindeverwaltung Ottendrf-Okrilla beabsichtigt,

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister vn Berlin Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten Verwaltungsvrschrift über die Gewährung vn Fördermitteln im Rahmen des Prgramms Stärkung des Innvatinsptentials in der

Mehr

Erklärungen des Antragstellers (Vordruck)

Erklärungen des Antragstellers (Vordruck) Erklärungen des Antragstellers (Vrdruck) zum Antrag auf Förderung vn Investitinen zur Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Hessen 1. Subventinserhebliche Tatsachen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Pstfach 80 02 09, 81602 München Alle Interessenten Name Rland Ostermeir Telefn +49 (89) 540233-424

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 432 Zuschuss Zuschüsse für die Erstellung integrierter Quartierskonzepte für energetische Sanierungsmaßnahmen Zuschüsse für ein Sanierungsmanagement, das die Planung sowie die Realisierung der in den Konzepten

Mehr

Struktur des Bewerbungsformulars

Struktur des Bewerbungsformulars Modellprojekte Smart Cities: Struktur des Bewerbungsformulars Dienstag, den 16. April 2019 Erläuterung der Struktur des Bewerbungsformulars und der Vorgehensweise Es soll an dieser Stelle zunächst erläutert

Mehr

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II

RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II AZ: II 1230 03/2018 RICHTLINIE DES JOBCENTERS LEIPZIG ZUR UMSETZUNG DES 16h SGB II I. Gesetzesintentin Trtz eines sehr breiten und immer weiter ausdifferenzierten Angebts an Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

Mehr

Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Programms

Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Programms Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung im Rahmen des Thüringer EFRE-Prgramms 2014-2020 Was wird gefördert? Investive und nicht investive Maßnahmen im Rahmen einer Integrierten kmmunalen Strategie (IKS)

Mehr

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins.

Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Allgemeine Infrmatinen Das Gesetz unterteilt die Vereinsgründung in zwei Phasen: die Errichtung und die Entstehung des Vereins. Errichtung des Vereins Ein Verein wird durch die Vereinbarung vn Statuten

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz Qualitäts- und Sicherheitsstandards vn eoperatins Schweiz Versin vm 18. Dezember 2017 eoperatins Schweiz AG Speichergasse 39 3001 Bern www.eperatins.ch inf@eperatins.ch Inhalt 1 Ziel 3 2 Allgemeine Qualitätsstandards

Mehr

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH BASIS 2018

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH BASIS 2018 Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nrdrhein-Westfalen Bekanntmachung des Förderprgramms FH BASIS 2018 1. Vrbemerkung Wissenschaft und Frschung haben die Aufgabe, Antwrten auf die grßen

Mehr

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht. Auffrderung zur Abgabe einer Interessenbekundung zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung auf dem Gelände des Whnquartiers "Hörgensweg" in Hamburg-Eidelstedt ÖB 004/2018/FS34306 1. Allgemeine Infrmatinen

Mehr

Antrag. Thüringer Verordnung zur Förderung von Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen vom 7. Dezember 2007 i.d.f. vom 4. März 2014 (ThürFHFöVO)

Antrag. Thüringer Verordnung zur Förderung von Frauenhäusern und Frauenschutzwohnungen vom 7. Dezember 2007 i.d.f. vom 4. März 2014 (ThürFHFöVO) 1. Antrag Beantragt wird die beim gemäß Förderung der Persnalausgaben für den 24-stündigen Ntrufdienst im Umfang vn bis zu 0,7 Vllbeschäftigteneinheiten und die Persnal- und Sachausgaben für die Prjekte

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur Programmnummer 199 Finanzierung von Investitionen zum Ausbau und zur Sicherung von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren Förderziel Das Förderprogramm ist Bestandteil des 10-Punkte-Plans "Kindertagesbetreuung

Mehr

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand

Checkliste Antragstellung. Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von. Energieberatungen im Mittelstand Checkliste Antragstellung Energieberatungen im Mittelstand Checkliste für Anträge nach der Richtlinie über die Förderung von Energieberatungen im Mittelstand Ablauf des Förderverfahrens Energieberatungen

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel

INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel Eurpäische Unin Eurpäischer Fnds für reginale Entwicklung Unia Eurpejska Eurpejski Fundusz Rzwju Reginalneg INTERREG-Merkblatt: De-Minimis-Regel 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt

Mehr

Bewerben und gewinnen

Bewerben und gewinnen Teilnahmebgen GRÜNDERPREIS der Stadt Dessau-Rßlau 2018 1 Bewerben und gewinnen Die Stadt Dessau-Rßlau möchte in Zusammenarbeit mit der Industrie-und Handelskammer (IHK), dem Wirtschafts- und Industrieklub

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Neuerungen ab zur regelmäßigen EIGENÜBERPRÜFUNG von BETRIEBSANLAGEN entsprechend dem 82b GewO 1994

Neuerungen ab zur regelmäßigen EIGENÜBERPRÜFUNG von BETRIEBSANLAGEN entsprechend dem 82b GewO 1994 Neu Vrgaben - 82b GewO 1994 Neuerungen zur regelmäßigen EIGENÜBERPRÜFUNG vn BETRIEBSANLAGEN entsprechend dem 82b GewO 1994 Einleitung Unternehmen mit genehmigten Betriebsanlagen müssen diese selbst überprüfen

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

Fragen & Antworten zur Antragstellung im Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen für Interessierte und Teilnehmende

Fragen & Antworten zur Antragstellung im Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen für Interessierte und Teilnehmende Fragen & Antwrten zur Antragstellung im Prgramm Jugendszialarbeit an Berliner Schulen für Interessierte und Teilnehmende Allgemeines zur Antragstellung: Was wird für die Antragstellung alles benötigt?

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apothekenwesen (Apothekengesetz-ApoG)

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apothekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apothekenwesen (Apothekengesetz-ApoG) Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Apthekenbetriebserlaubnis nach 1 Abs. 2 und 3 des Gesetzes über das Apthekenwesen (Apthekengesetz-ApG) Erfrderliche Antragsunterlagen Für die Erteilung einer Apthekenbetriebserlaubnis

Mehr

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben der. Ausschreibung [ ] der Landesstelle Gewaltprävention Thüringer Staatsanzeiger Nr.

Antrag. Förderung der Personal- und Sachausgaben der. Ausschreibung [ ] der Landesstelle Gewaltprävention Thüringer Staatsanzeiger Nr. 1. Antrag Beantragt wird die Förderung der Persnal- und Sachausgaben der. beim im Ergebnis der Thüringer Ministerium für Arbeit, Sziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF), Referat 21 Werner-Seelenbinder-Straße

Mehr

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich

Vom 4. November 1996, BGBl. I. S geändert am (S. 3220); am (S. 565); am (S. 766) 1 Anwendungsbereich Verrdnung über Antrags- und Anmeldeunterlagen und über Genehmigungs- und Anmeldeverfahren nach dem Gentechnikgesetz (Gentechnik-Verfahrensverrdnung - GenTVfV) Vm 4. Nvember 1996, BGBl. I. S. 1657 geändert

Mehr

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand Förderprgramm zum Einsatz hcheffizienter Querschnittstechnlgien im Mittelstand Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkntrlle www.bafa.de Agenda I. Förderziele II. III. IV. Antragsberechtigung Fördertatbestände

Mehr

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert.

Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegeperson und die Möglichkeit einer Bezuschussung informiert. 1 vn 5 Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder Sehr geehrte Eltern, Sie haben sich über die Betreuung Ihres Kindes bei einer Tagespflegepersn und die Möglichkeit einer Bezuschussung infrmiert. Für Ihre

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister

Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Soziales ~ des Landes Nordrhein-Westfalen.,. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, ~ Gesundheit und Sziales ~ des Landes Nrdrhein-Westfalen.,. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sziales Nrdrhein-Westfalen, 40190 Düsseldrf An den Präsidenten, des

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Stand 17.07.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche

Mehr

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule

Fördergrundsätze für Letztempfänger im Programm Gemeinsam starten Fit für die Schule 9 qqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqqq Fassung vm 30.11.2016 Fördergrundsätze für Letztempfänger im Prgramm Gemeinsam starten Fit für die Schule Förderjahr 2017 1 Zielgruppe und Förderziele Viele geflüchtete

Mehr

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020

Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode 2014-2020 Aufruf zur Interessenbekundung für das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein ESF-Förderperide 2014-2020 Das Prgramm Stark im Beruf Mütter mit Migratinshintergrund steigen ein

Mehr

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen

Neuerungen bei der Förderung von Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen Neuerungen bei der Förderung vn Energieberatungen und Effizienzmaßnahmen Netzwerktreffen Mittelstand für Energieeffizienz 11.02.2015 Agenda I. Förderprgramm Energieberatung im Mittelstand I. Antragsberechtigung

Mehr

Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI

Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI Förderung emissinsfreier Mbilität in Kmmunen Die Förderrichtlinie Elektrmbilität des BMVI 5. Fachknferenz Elektrmbilität Leipzig 27.02.2017 Dr. Stefan Höring Prjektträger Jülich Schwerpunkte der Förderrichtlinie

Mehr

Richtlinie des Lahn-Dill-Kreises zur Förderung des Sports

Richtlinie des Lahn-Dill-Kreises zur Förderung des Sports Richtlinie des Lahn-Dill-Kreises zur Förderung des Sprts Präambel Der Lahn-Dill-Kreis misst dem Sprt eine hhe gesellschaftsplitische Bedeutung zu. Die planvlle und gezielte Sprtförderung sll der Bevölkerung

Mehr

Führungsgrundsätze der Real I.S.

Führungsgrundsätze der Real I.S. Führungsgrundsätze der Real I.S. Inhalt Zur Bedeutung der Führungsgrundsätze: Vrwrt des Vrstands Führungsgrundsätze Verantwrtung Zielvereinbarung Identifikatin Mut Entscheidungsfähigkeit Risikabwägung

Mehr

Förderwettbewerb MINT-Regionen 2018

Förderwettbewerb MINT-Regionen 2018 Förderwettbewerb MINT-Reginen 2018 Mit dem zweistufigen Förderwettbewerb MINT-Reginen (1. Stufe: Bewerbungsverfahren, 2. Stufe: Antragstellung der Siegerreginen) fördern das Ministerium für Bildung, das

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Wärmewende im Quartier Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement

Wärmewende im Quartier Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement Wärmewende im Quartier Zuweisungen für integrierte Quartierskonzepte und Sanierungsmanagement Förderrichtlinie des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (Stand: 29.08.2017) 1. Zuweisungszweck

Mehr

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung

Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Region Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung Ausschreibung zur Erstellung eines Masterplans für ein FTTH-Glasfasernetz in der Regin Obersteiermark Ost Teil 1: Interessensbekundung 20181130_Masterplan_Interessenbekundung_Obersteiermark-Ost_inkl. Lg

Mehr

Soziale Stadt- Investitionen im Quartier Essen Altenessen-Süd/Nordviertel

Soziale Stadt- Investitionen im Quartier Essen Altenessen-Süd/Nordviertel Infrmatinsgrundlage zum Antragsverfahren Verfügungsfnds im Fördergebiet Essen - Altenessen-Süd/Nrdviertel im Prgramm Sziale Stadt, Investitinen im Quartier - zur Aktivierung der Stadtteilbevölkerung- 1.

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 22.11.2017 Sendenhrst 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana

Mehr

Österreichischer Integrationsfonds Förderrichtlinie Individualförderung Deutschkurse

Österreichischer Integrationsfonds Förderrichtlinie Individualförderung Deutschkurse Österreichischer Integratinsfnds Förderrichtlinie Individualförderung Deutschkurse Aus Gründen der Lesbarkeit wird in dieser Richtlinie darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Frmulierungen zu verwenden.

Mehr

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Sachbeihilfen

DFG-Vordruck /18 Seite 1 von 5. für die Begutachtung von Sachbeihilfen DFG-Vrdruck 10.206-08/18 Seite 1 vn 5 Hinweise für die Begutachtung vn Sachbeihilfen I Prgramminfrmatin Die Sachbeihilfe ermöglicht allen Persnen mit abgeschlssener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig

Mehr

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh Geschäftsrdnung des Executive Cmmittee der EPRD Deutsche Endprthesenregister ggmbh 1 Inhalt (1) Diese Geschäftsrdnung gilt als Ergänzung des Gesellschaftsvertrags der EPRD Deutsche Endprthesenregister

Mehr

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner HESSEN >1 ARBEITSWELT 5S -55 X HESSEN =^= i WM WM f " innvativ szial nachh altig Zielvereinbarung 2018 zwischen dem Hessischen Ministerium für Sziales und Integratin und der Stadt Offenbach am Main zur

Mehr

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz

Bremisches Hochschulzulassungsgesetz BremHZG BremHZG Inhaltsübersicht Artikel 1 [Zustimmung, Veröffentlichung] Artikel 2 [Ermittlung der Zulassungszahlen] Artikel 3 [Zulassungszahl] Artikel 4 [Ausbildungskapazität] Artikel 5 [Verfahren für

Mehr

Allgemeine Förderrichtlinien

Allgemeine Förderrichtlinien Vrsitzender: Stellv. Vrsitzende: Vertreter der jungen Generatin: Präsident des Aerclubs NRW: E-Mail: Dr. Siegfried Baumgartl Dr. Karl-Dieter Lerch Felix Hffmann Karsten Wltering Tbias Bieniek Matthias

Mehr

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien

Partizipationsprozess Digitale Agenda Wien Partizipatinsprzess Digitale Agenda Wien Finalistentag des 14. egvernment-wettbewerb 7. Mai 2015, Berlin BearingPint DI in Sandra Heissenberger Thmas Schuhböck Magistratsdirektin der Stadt Wien Geschäftsbereich

Mehr

Global Incubator Network (GIN)

Global Incubator Network (GIN) Glbal Incubatr Netwrk (GIN) Prgrammdkument gemäß Punkt 3.2.1. und 3.2.2. der aws-richtlinie für Förderungen aus Mitteln der Natinalstiftung für Frschung, Technlgie und Entwicklung Juni 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antrag auf Aufnahme als ordentliches Mitglied des edu-sharing.net e.v.

Antrag auf Aufnahme als ordentliches Mitglied des edu-sharing.net e.v. Antrag auf Aufnahme als rdentliches Mitglied des edu-sharing.net e.v. edu-sharing.net e.v. Bauhausstraße 7c 99423 Weimar Hiermit ersucht der Antragsteller den Vrstand um Aufnahme als rdentliches Mitglied

Mehr

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze

Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Europäische Union Europäischer Sozialfonds Ziel 2 Merkblatt zum Förderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel 2

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kperatinsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule Musikschulen und Schulen sind der Vermittlung vn Wissen, lebensweltlicher Orientierung und musikalischer und kultureller Bildung verpflichtet.

Mehr

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Goslarer Gebäude Management (GGM) vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Goslarer Gebäude Management (GGM) vom Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Gslarer Gebäude Management (GGM) vm 18.06.2002 in der Fassung vm 11.10.2011 Der Rat der Stadt Gslar hat in seinen Sitzungen am 18.06.2002, am 23.03.2004, am 21.02.2006,

Mehr

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Eurpäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Walter Reiter Referat für die Knferenz Turismuscard als grenzüberschreitendes Kperatinsprjekt zwischen Österreich und Slwenien 7./8.4.2011, Klagenfurt

Mehr

zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung von Projekten des Kommunalen E-Governments

zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung von Projekten des Kommunalen E-Governments 14 August 2007 Förderknzeptin zur Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Förderung vn Prjekten des Kmmunalen E-Gvernments 1 Vrbemerkungen 2 Analyse des Ist-Zustandes (Ausgangslage

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen der Grundschule Wiesa Sphie Schll in Kamenz, des Schulfördervereins KiWi - Kinder in Wiesa e.v. und des Schulhrtes Kamenz- Wiesa für den gemeinsamen Webauftritt vertreten durch die Schulleiterin Ilke Krebs,

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG HANDLUNGSFELD INFRASTRUKTURNETZE RADNETZ UND REGIONALE RADVERKEHRSNETZE 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 24. Nvember 2014 24.11.2014 3. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums

Mehr

Neufassung der Sportförderrichtlinie des Landkreises Prignitz

Neufassung der Sportförderrichtlinie des Landkreises Prignitz Neufassung der Sprtförderrichtlinie des Landkreises Prignitz Teil I Allgemeine Bestimmungen (gültig für alle Förderungen) 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Fördergrundsätze Der Landkreis Prignitz gewährt den

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention

Checkliste Erarbeitung einer Konzeption für die schulische Gewaltprävention Stand: Juni 2015 Checkliste Erarbeitung einer Knzeptin für die schulische Gewaltpräventin Planung Prblembeschreibung Beschreibung des Ist-Zustands / Evaluatin der Gewalt vr Ort: Erscheinungsfrmen der Gewalt

Mehr

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen

Stellenausschreibung vom Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädagogische Mitarbeiterinnen Stellenausschreibung vm 17.12.2018 Das Land Sachsen-Anhalt stellt für das Schuljahr 2018/19 unbefristet pädaggische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 1. Grundschulen, 2. Förderschulen, 3. Sekundarschulen,

Mehr

Flüchtlinge werden Freunde

Flüchtlinge werden Freunde Flüchtlinge werden Freunde Ausschreibung Prjektunterstützung Jugendverbände durch den Kreisjugendring München-Land Infrmatin an die Jugendverbände und Jugendinitiativen im Kreisjugendring München-Land

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Förderprogramm Energie Gartlage-Süd. Überblick und Leitfaden zum Beratungs- und Zuschussprogramm für das Pilotquartier Gartlage-Süd

Förderprogramm Energie Gartlage-Süd. Überblick und Leitfaden zum Beratungs- und Zuschussprogramm für das Pilotquartier Gartlage-Süd Förderprgramm Energie Gartlage-Süd Überblick und Leitfaden zum Beratungs- und Zuschussprgramm für das Piltquartier Gartlage-Süd Inhalt Allgemeines 1. Checkangebte in Kperatin mit der Verbraucherzentrale

Mehr

Die Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Gewerbeordnung (GewO) kann nur erfolgen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

Die Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Gewerbeordnung (GewO) kann nur erfolgen, wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: Checkliste zum Erwerb einer Erlaubnis nach 34f GewO (Stand: Dezember 2017) Die Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Gewerberdnung (GewO) kann nur erflgen, wenn die flgenden Vraussetzungen erfüllt sind: 1.

Mehr

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Förderung vn Beratungen zum Energiespar-Cntracting Referent: Veranstaltung: Datum: Benjamin Frank 5. Landesnetzwerktreffen Energie & Kmmune, Dessau-Rßlau 19.11.2015 Agenda I. Übersicht: Förderprgramme

Mehr

in den jeweils geltenden Fassungen.

in den jeweils geltenden Fassungen. Fördergrundsätze des Nds. Kultusministeriums für die Gewährung vn Zuwendungen zur Förderung vn Maßnahmen im Rahmen des Prgramms Inklusin durch Enkulturatin - ein bildungsplitischer Ansatz zur Vermittlung

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für Fahrten und Lager Antrag an Anschrift der Gebietseinheit Antragsteller Name der Jugendrganisatin Anschrift Email Telefn Die Vereinbarung gemäß 72 a, 8 a SGB VIII

Mehr

Die Antragstellung ist nur über das BOP-Portal des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) (www.bop-portal.de) möglich.

Die Antragstellung ist nur über das BOP-Portal des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) (www.bop-portal.de) möglich. Bundesinstitut für Berufsbildung Dezember 2016 Leitfaden für die Antragstellung nach den Richtlinien für die Förderung der Berufsrientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Mehr

Vorstellung der Förderprogramme - Energieberatung im Mittelstand - Energiemanagementsysteme - Querschnittstechnologien

Vorstellung der Förderprogramme - Energieberatung im Mittelstand - Energiemanagementsysteme - Querschnittstechnologien Vrstellung der Förderprgramme - Energieberatung im Mittelstand - Energiemanagementsysteme - Querschnittstechnlgien Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkntrlle www.bafa.de Tim Oliver Clös Dipl.-Ing. Energiesystemtechnik

Mehr

Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH. Maßnahmenzulassung gemäß 179, 180 SGB III i.v.m. AZAV 3, 4

Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH. Maßnahmenzulassung gemäß 179, 180 SGB III i.v.m. AZAV 3, 4 Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH Hchschulring 2 15745 Wildau Maßnahmenzulassung gemäß 179, 180 SGB III i.v.m. AZAV 3, 4 Dkument WP04 C - D01 Z U S A M M E N F A S S U N G - Prüfungsrdnung

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG

Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG Erasmus+ 2017/18 STUDIERENDENMOBILITÄT STUDIUM (SMS) VERLÄNGERUNG Verlängerung der Mbilitätsdauer In der Regel werden Studierende der Universität Ulm im Austausch für eine Mbilitätsphase vn 1 Semester

Mehr

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen

Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die Gewährung von Zuschüssen durch die Stadt Siegen Ordnungsziffer Zuständigkeit Stand 90.202 Fachbereich 3 01.01.2002 Allgemeine Bewilligungsbedingungen für die

Mehr

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung

Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung Bewerbungsunterlagen für den Umweltpreis 2010 Energieeffizienz mit Mitarbeiterbeteiligung der Stiftung Arbeit und Umwelt der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Stiftung Arbeit und Umwelt

Mehr