Gehalt optimal gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gehalt optimal gestalten"

Transkript

1 Gehalt optimal gestalten In Zeiten, in denen gute Mitarbeiter immer schwerer zu finden sind, ist es besonders wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie Mitarbeiter motivieren und dauerhaft an sich binden können. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei natürlich die Entlohnung ein. Vom normalen Gehalt bleibt den Mitarbeitern allerdings nach Abzug der Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nur ein kläglicher Rest, der eher Frustration als Freude auslöst. Darüber hinaus sind die Personalkosten für den Erfolg Ihres Unternehmens von besonderer Bedeutung. Die Optimierung der Gehaltszusammensetzung ist also auch für Sie eine wichtige betriebswirtschaftliche Aufgabe. Bei Gehaltsgesprächen ist daher Kreativität gefragt. Tatsächlich gibt es eine Reihe von steuersparenden Alternativen zur klassischen Gehaltszahlung, die noch dazu teilweise oder ganz sozialversicherungsfrei sind. Hiervon profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen: Sie, als Arbeitgeber, weil Ihr Anteil zur Sozialversicherung entfällt, und Ihre Mitarbeiter, weil der Arbeitslohn bei ihnen ankommt, ohne dass Steuern und Sozialversicherungsbeiträge den Großteil wieder auffressen. Aber Vorsicht: Bei bestehenden Arbeitsverträgen muss der Arbeitgeber die Extras in der Regel zusätzlich zum Gehalt spendieren. Eine reine Umwandlung von Teilen des bisherigen Gehalts findet vor den Augen des Finanzamts bis auf wenige Ausnahmen keine Gnade. Aber auch dann, wenn Sie als Arbeitgeber nicht zusätzlich zum Gehalt zahlen wollen, gibt es noch eine Möglichkeit: In einem neuen Arbeitsvertrag wird ein Teil des bisherigen Gehalts von einer Geld- in eine Sachleistung umgewandelt. Zu berücksichtigen ist allerdings immer, dass weniger brutto auf dem Gehaltskonto für den Arbeitnehmer auch Einschränkungen bei Sozialversicherungsleistungen bedeuten kann. Nachfolgend haben wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige wichtige steuer- und sozialversicherungsfreie Arbeitgeberleistungen aufgelistet. Zu den Details sollten Sie vorher allerdings Ihren Steuerberater befragen. Inhaltsverzeichnis 1. Zuschüsse zu den Kinderbetreuungskosten, Vermittlungsleistungen Kinderbetreuung 2. Fahrtkostenzuschüsse und Job-Ticket 3. Personalrabatte 4. Ausgabe von "Restaurant-Schecks" 5. Sachbezüge (Benzin- und Geschenkgutscheine) 6. Beiträge an Pensionskasse oder Pensionsfonds 7. Nutzungsüberlassung von Datenverarbeitungsgeräten, Telefon, Telefonkosten, Computer, Internetzugang und Internetkosten, Barzuschuss zur Internetnutzung 8. Fort- und Weiterbildung 9. Gesundheitsförderung 10. Erholungsbeihilfen 11. Firmenwagen 12. Arbeitsbekleidung 13. Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit 14. Arbeitgeberdarlehen 15. Betriebsveranstaltung Göttingen Weender Landstrasse 21 Telefon (05 51) Telefax (05 51)

2 Seite 2 von Zuschüsse zu den Kinderbetreuungskosten, 3 Nr. 33 EStG, R 3.33 LStR; Vermittlungsleistungen Kinderbetreuung 3 Nr. 34a EStG 1.1. Zuschüsse Kinderbetreuungskosten 3 Nr. 33 EStG, R 3.33 LStR Wenn Sie die Kosten für die Betreuung und Unterbringung der nicht schulpflichtigen Kinder Ihrer Mitarbeiter in Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen (auch bei Tagesmüttern) übernehmen, bleibt dieser Vorteil für den Mitarbeiter steuer- und sozialversicherungsfrei. Der Zuschuss muss allerdings zusätzlich zum Arbeitslohn erbracht werden. Gehaltsumwandlungen der Mitarbeiter verzichtet auf einen Teil seines Gehaltes und erhält stattdessen eine steuerfreie Leistung sind ausgeschlossen. Die Kosten müssen durch Originalbelege nachgewiesen werden. Aber Achtung: Die Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit ist nicht gegeben, wenn das Kind im Haushalt des Arbeitnehmers etwa durch ein Kindermädchen oder Familienangehörigen betreut wird oder bereits schulpflichtig ist. Beispiel 1: Herr A (Angestellter mit Jahreseinkommen, verheiratet, 2 Kinder 5 und 3 Jahre alt) zahlt monatlich 250 Kindergartengebühren. Statt einer Gehaltserhöhung von 250 im Monat vereinbaren Sie mit Herrn A, dass Sie die monatlichen Kindergartengebühren übernehmen. Dadurch bleibt die zusätzliche Leistung sowohl steuer- als auch sozialabgabenfrei. Hätten Sie mit Herrn A eine jährliche Gehaltserhöhung von (12 x 250) ausgehandelt, wäre über die Hälfte dieser Summe für Abzüge "auf der Strecke geblieben" Vermittlungsleistungen Kinderbetreuung, kurzfristige Betreuung 3 Nr. 34a EStG Ab 2015 sind auch die Vermittlungsleistungen für die kurzfristige Kinderbetreuung oder der Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger sowie kurzfristige Betreuung von unter 14-jährigen Kindern Ihrer Arbeitnehmer steuerfrei. Dies gilt, wenn Sie ein Dienstleistungsunternehmen beauftragen und Ihren Mitarbeitern bei der Suche nach einer Betreuungs- oder Pflegeperson unterstützen. Eine kurzfristige Betreuung muss aus zwingend beruflichen Gründen notwendig sein, um die Steuerbefreiung gewährleisten zu können. In diesem Fall dürfte die Betreuung auch im privaten Haushalt Ihres Arbeitnehmers stattfinden. Die Voraussetzung wäre, dass die Kosten in Höhe von 600 je Kalenderjahr nicht überschritten werden. Dieser Zuschuss muss genauso wie die Kinderbetreuungskosten zusätzlich zum allgemeinen Arbeitslohn gezahlt werden. 2. Fahrtkostenzuschüsse und Job-Ticket, 40 Abs. 2 EStG, R 40.2 LStR; 8 (2) EStG, R 8.1 LStR Job-Tickets sind Zeitkarten (Monats- oder Jahresfahrkarten) von Verkehrsbetrieben. Das Ticket ist personengebunden und nicht übertragbar. Eine unentgeltliche oder verbilligte Überlassung an den Arbeitnehmer ist unter 44 im Monat steuerfrei, wenn

3 Seite 3 von 12 diese Grenze nicht schon anderweitig ausgeschöpft ist. Über 44 ist der gesamte Betrag als Sachbezug pauschal mit 15 % zu versteuern. Benutzt Ihr Mitarbeiter für die Fahrten zur Arbeitsstätte seinen Privatwagen, können Sie Zuschüsse zu den Aufwendungen des Mitarbeiters bis zu 0,30 pro Entfernungskilometer und Arbeitstag ab dem 1. Entfernungskilometer mit 15 % pauschal versteuern und sozialversicherungsfrei an den Mitarbeiter auszahlen. Aus Vereinfachungsgründen rechnet man mit 15 Arbeitstagen im Monat. Beispiel 2: Frau B (Angestellte mit Jahreseinkommen, verheiratet, Lohnsteuerklasse V, keine Kinder) fährt an 180 Tagen im Jahr mit ihrem privaten Pkw zur Arbeit. Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beträgt 40 Kilometer. Frau B erhält einen jährlichen Zuschuss zu ihren Pkw-Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte in Höhe der gesetzlichen Kilometerpauschale von 40 km x 0,30 x 180 Tage Es wird vereinbart, dass der Zuschuss pauschal versteuert werden soll und Sie die pauschale Lohnsteuer tragen. Der Zuschuss kostet Sie als Arbeitgeber (einschließlich pauschaler Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer). Damit bei Ihrer Mitarbeiterin ein (Mehr-) Gehalt von ankommt, müssten Sie bei einer "klassischen" Gehaltszahlung fast das 2,8-fache aufwenden. Die Pauschalierung der Lohnsteuer mit 15 % ist bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel bis zur Höhe der dem Arbeitnehmer tatsächlich entstandenen Aufwendungen auch möglich und nicht auf die Entfernungspauschale begrenzt (z. B. Job-Ticket). Gehaltsumwandlung - also der Verzicht vom bisherigen Barlohn zugunsten von Fahrtkostenzuschüssen - ist nicht möglich. 3. Personalrabatte, 8 Abs. 3 EStG, R 8.2 LStR Sie können Ihren Mitarbeitern auch Waren oder Dienstleistungen verbilligt überlassen. Dann bleiben pro Mitarbeiter Preisnachlässe von bis zu im Kalenderjahr steuer- und sozialversicherungsfrei. Die Verbilligung wird folgendermaßen ermittelt: Endpreis (inkl. USt) der Ware oder Dienstleistung, die ein Kunde zahlen müsste, abzüglich 4 %, minus vom Mitarbeiter gezahltes Entgelt. 4. Ausgabe von "Restaurant-Schecks", 40 Abs. 2 EStG, R 40.2 und R 8.1. LStR Interessante Steuervorteile können Sie Ihren Mitarbeitern verschaffen, indem Sie Restaurant-Schecks ausgeben. Das sind Gutscheine, die in Restaurants, aber auch vielen Supermärkten und Lebensmittelgeschäften eingelöst werden können. Die Schecks kommen damit dem Bargeld praktisch gleich. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer sich aus seinem bereits versteuerten Nettoeinkommen in Höhe von jeweils 3,00 beteiligt oder der Sachbezugswert pauschal mit

4 Seite 4 von % versteuert wird. Die Beteiligung von 3,00 erhält der Arbeitnehmer mit dem Restaurant Pass wieder zurück. Somit ergibt sich ein maximaler Scheckwert pro Arbeitstag von 6,10. So funktioniert es: - Der Restaurant Pass ist ein bargeldloses System zur Mitarbeiterverpflegung. - Pro Mittagessen können Sie damit einen Zuschuss bis zu 6,10 gewähren. - Sie bestellen Sodexo Restaurant Schecks und geben diese an Ihre Arbeitnehmer aus. - Der Arbeitnehmer löst den Restaurant Pass bei einem der über Akzeptanzpartner ein (z. B. Rewe, Karstadt, Penny, Real, Toom). Die Lohnsteuerrichtlinien weiten den Anwendungsbereich dieses Gestaltungsmodells dadurch aus, dass sie auch eine Umwandlung von Barlohn in Restaurant-Schecks zulassen, wobei allerdings eine Änderung des Arbeitsvertrages gefordert wird. Die Ausgabe von Restaurant-Schecks kann daher jederzeit auch ohne konkreten Anlass, wie z. B. eine Gehaltserhöhung vorgenommen werden. Grundsätzlich kann für jeden Arbeitstag im Betrieb (nicht bei Dienstreisen) ein Scheck ausgegeben werden. Die Finanzverwaltung erkennt die Abgabe von bis zu 15 Restaurant-Schecks im Kalendermonat ohne Nachweis an; eine Ermittlung der tatsächlichen Arbeitstage ist nur dann erforderlich, wenn Sie mehr als 15 Schecks pro Monat ausgeben. Die Kosten für die Restaurant-Gutscheine sind für Ihr Unternehmen voll absetzbar. Wie komme ich aber an Restaurant-Schecks? Ganz einfach: Marktführer ist hier die Firma Sodexo, Telefon (069) , Telefax (069) Sachbezüge (Benzin- und Geschenkgutscheine, 8 Abs. 2 EStG, R 8.1 LStR) Ein interessantes Modell, wie Sie Gehalt steuer- und sozialversicherungsfrei an Ihre Mitarbeiter auszahlen können, sind auch Sachbezüge bis 44. Benzin- und Geschenkgutscheine gelten als Sachbezug. Und geldwerte Vorteile aus Sachbezügen sind bis zu 44 pro Monat und Arbeitnehmer steuer- und sozialabgabenfrei. Hierbei müssen Sie aber folgendes beachten: Es muss sich um zusätzlichen Arbeitslohn handeln. Sie können keine Gehaltsumwandlung von bisher gezahltem Lohn in Gutscheine vornehmen. Aber für eine Gehaltserhöhung, als Überstundenausgleich, Anerkennung für besondere Leistungen oder als monatlicher Abschlag auf das Weihnachtsgeld bieten sich Sachbezüge hervorragend an. Bei Neueinstellungen sollten Gutscheine immer Gehaltsbestandteil sein. Auch Ihre Aushilfen (z. B. Putzfrauen) können Sie mit Gutscheinen bezahlen.

5 Seite 5 von 12 Auf diese Weise lassen sich immerhin jährlich pro Mitarbeiter 528 am Fiskus und Sozialversicherungsträgern vorbeimanövrieren. Voraussetzung ist die richtige Handhabung. Eine falsche Handhabung kann zur Steuer- und Sozialversicherungspflicht führen. Der Bundesfinanzhof hat mit drei steuerzahlfreundlichen Urteilen die Vorschriften für Tank- und Geschenkgutscheine gelockert. Theoretisch erlaubt sind demnach Werthöchstgrenzen, Tankkarten und vorab bezahlte Gutscheine. a) Tankgutschein darf Höchstbetrag enthalten Arbeitgeber dürfen auf ihren Tankgutscheinen neuerdings einen Höchstbetrag angeben (z. B. 44). Ein Gutschein, der den Anforderungen der Finanzverwaltung entspricht, ist in der Anlage beigefügt. Kopien der Tankgutscheine müssen aufbewahrt werden. b) Tanken mit Karte jetzt möglich Auch Tankkarten vom Arbeitgeber sind ab sofort erlaubt. Auf der elektronischen Tankkarte dürfen sowohl Literzahl als auch der monatliche Höchstbetrag von 44 gespeichert sein. c) Der Arbeitnehmer kann den Rechnungsbetrag vorstrecken Der Mitarbeiter kann zu einer beliebigen Tankstelle fahren, zunächst selbst bezahlen und sich das Geld in Höhe von 44 von seiner Firma erstatten lassen. Beispiel 1: Der Arbeitgeber kann z. B. mit der Tankstelle eine Rahmenvereinbarung abschließen, in der folgende Punkte geregelt werden sollen: Als Vertragspartner der Tankstelle erhält er monatlich eine ordnungsgemäße Rechnung über die eingelösten Gutscheine (siehe Anlage) und gelieferten Tankungen. Gegen Vorlage eines Benzingutscheins wird der Mitarbeiter berechtigt, zu Lasten des Kundenkontos des Arbeitgebers den bezeichneten Kraftstoff in der angegebenen Menge zu tanken. Die Erstattung nicht abgetankter Beträge in Geld an den Arbeitnehmer ist nicht zulässig. Der Gutschein kann zu Abrechnungszwecken in der Tankstelle verbleiben. In dem Fall ist eine Kopie des Gutscheins zu den Lohnunterlagen zu nehmen.

6 Seite 6 von 12 Beispiel 2: Der Arbeitgeber gibt dem Mitarbeiter einen selbst gestalteten Gutschein (siehe Anlage), der folgenden Anforderungen entspricht: Der Gutschein enthält den Namen des Arbeitnehmers, den Ausgabemonat und bezeichnet genau die Art und die Höhe des Betrages. Der Wert des Gutscheins darf die Freigrenze von 44,00 incl. USt nicht überschreiten. Der Arbeitgeber erstattet nach Vorlage der Quittungen, den vom Arbeitnehmer bezahlten Betrag bis maximal 44,00. Weitere Beispiele für Sachbezüge bis 44: Beispiele: Fitnessstudio Job-Tickets Nageldesign Sauna Gutscheine einer Buchhandlung Maximal steuerfreier Höchstbetrag von 44. Der monatliche Freibetrag in Höhe von 44 für Zuwendungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer in Form von Gutscheinen darf nicht überschritten werden, anderenfalls muss der gesamte Betrag der Lohnsteuer unterworfen werden. Zuzahlung des Mitarbeiters sind grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine monatliche Freigrenze handelt. Das bedeutet, dass die in einem Monat nicht in Anspruch genommenen Beträge, nicht in einen anderen Monat übertragen werden dürfen. Die 44 dürfen nur einmal ausgeschöpft werden. Entweder z. B. für ein Benzingutschein 44 oder für ein Sachgutschein 44. Eine Verteilung der Beträge ist möglich, aber höchstens 44 pro Monat. 6. Beiträge an Pensionskasse oder Pensionsfonds, 3 Nr. 63 EStG, H 3.63 LStR Die vermögensmäßige Absicherung im Alter gerät zunehmend in das Blickfeld Ihrer Mitarbeiter. Auch dies können Sie bei Gehaltsverhandlungen ansprechen und auf diese Weise gleichsam gute Mitarbeiter an Ihr Unternehmen binden und Personalkosten senken. Dabei sind Beiträge an eine Pensionskasse oder an einen Pensionsfonds nicht nur für Neuverträge in Erwägung zu ziehen, sondern eignen sich auch für Gehaltsumwandlungen (beispielsweise das Urlaubs- oder Weihnachtsgeld). Seit können Arbeitnehmer aufgrund einer Neuregelung im Altersvermögensgesetz jährlich

7 Seite 7 von 12 bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung (im Jahr 2015 sind dies 2.904) für eine betriebliche Altersversorgung verwenden. Die Einzahlungen in eine Pensionskasse oder in einen Pensionsfonds sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Mit betrieblicher Altersvorsorge können Sie damit jährlich pro Arbeitnehmer bis zu rd. 500 Personalkosten einsparen. Berücksichtigen müssen Sie hierbei aber, ob die Arbeitsverhältnisse mit Ihren Angestellten einer Tarifbindung unterliegen. Besteht Tarifbindung kann eine Entgeltsumwandlung nur für über- oder außertarifliches Gehalt erfolgen (sog. Tarifvorrang). Ohne Tarifbindung können Sie jedes Gehalt in den vorgeschriebenen Grenzen steuer- und sozialabgabenfrei in eine betriebliche Altersvorsorge umwandeln - auf Verlangen des Angestellten müssen Sie es sogar. 7. Nutzungsüberlassung von Datenverarbeitungsgeräten, Telefonkosten, Computer, Internetzugang und Internetkosten, Barzuschuss zur Internetnutzung, 3 Nr. 45 und 40 (2) Nr. 5 EStG, R 3.45 und 40.2 LStR a) Teilentgeltliche Überlassung; Schenkung v. Datenverarbeitungsgeräten, System- und Anwendungsprogrammen Die Steuerbefreiung umfasst die Nutzung betrieblicher Geräte durch den Arbeitnehmer. Soweit eine Übereignung an den Arbeitnehmer erfolgt (Schenkung oder teilentgeltliche Überlassung) gibt es die Möglichkeit der Lohnsteuerpauschalierung in Höhe von 25 %. Alle Datenverarbeitungsgeräte des Arbeitgebers, die er seinen Arbeitnehmern überlässt, werden steuerfrei gestellt. Insbesondere folgende Nutzungsüberlassungen sind möglich: Beispiel: Stellung von PCs Überlassung eines Smartphones oder Tablets Überlassung auch von portablen Navigationsgeräten (MP3 Playern, E-Book Readern) Aber auch geldwerte Vorteile aus System- oder Anwendungsprogrammen die unentgeltlich oder verbilligt überlassen werden (nunmehr auch Installation und Nutzung auf privaten Rechner) sind steuerfrei. Die private Nutzung muss neben der betrieblichen Nutzung vorhanden sein. Die Anwendungsprogramme müssen auch im Betrieb genutzt werden; kostenpflichtige Updates müssen auch im Betrieb installiert sein. Der Nutzungsanteil muss durch den Arbeitgeber nicht zusätzlich zum Gehalt gewährt werden. Es kann eine Gehaltskürzung für die zur Verfügungstellung erfolgen. Die Steuerbefreiung bleibt.

8 Seite 8 von 12 b) Barzuschuss zur Internetnutzung Ohne Rücksicht auf die berufliche oder private Nutzung hat der Arbeitgeber auch die Möglichkeit, Barzuschüsse zur Internetnutzung pauschal mit 25 % zu besteuern, wenn die Zuschüsse zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Es ist nicht abhängig davon, ob der Arbeitnehmer seinen privaten PC mit Internetanschluss auch beruflich nutzt. Wichtig ist, dass überhaupt solche Aufwendungen entstehen. Der Zuschuss kann pauschal versteuert werden, wenn der erklärte Betrag 50 im Monat nicht übersteigt. Die Erklärung ist zu den Lohnunterlagen zu nehmen. Diese Erklärung erhalten Sie in der Anlage. c) Private Mitbenutzung von Computern, Telefonen Gestatten Sie dem Arbeitnehmer, Computer oder Telefone der Firma für private Zwecke zu nutzen, ist die Privatnutzung des Arbeitnehmers steuerfrei. Der Unterschied zu 7 a) besteht darin, dass der Computer oder die Telefone weiterhin dem Arbeitgeber gehören. Eine Übereignung an den Arbeitnehmer findet nicht statt. Außerdem müssen die Geräte auch betrieblich vom Arbeitgeber genutzt werden. Der Umfang der betrieblichen Nutzung ist nicht entscheidend. 1 % betriebliche Nutzung der Geräte ist daher ausreichend. Steuerfrei ist daher die Mitbenutzung des Arbeitnehmers für Telefon, Handy, Computer, Software und Zubehör sowie die Kostenübernahmen für Grundgebühren und laufende Kosten. Die Benutzung ist nicht auf den Betrieb des Arbeitgebers beschränkt. Sie kann auch im Auto des Arbeitnehmers (z. B. Handy im Auto) oder in der Wohnung des Arbeitnehmers stattfinden. Die Rechnungen müssen auf den Arbeitgeber ausgestellt sein. Die Steuerfreiheit wird auch bei Lohnumwandlungen gewährt. 8. Fort- und Weiterbildung Erstatten Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Weiterbildung bzw. Fortbildung. Voraussetzung für die Steuerfreiheit der Erstattung ist zwar, dass die Weiterbildung in einem bereits ausgeübten Beruf erfolgt und diese im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des Arbeitgebers durchgeführt wird. Jedoch kann in vielen solchen Fällen die Kostenerstattung für ein berufsbegleitendes Seminar, welches der Arbeitnehmer auf eigenen Wunsch besuchen möchte, ein Anreiz sein, auf einen Teil der Lohnerhöhung zu verzichten.

9 Seite 9 von Gesundheitsförderung, 3 Nr. 34 EStG a) Allgemeines Der Arbeitgeber kann seinen Arbeitnehmern Dienstleistungen zur Gesundheitsförderung steuerfrei anbieten. Hierzu gehören auch Mini-Jobber. b) Maßnahmen und Handlungsfelder Leistungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des Gesundheitszustands können steuerbefreit sein. Welche Maßnahmen hierunter fallen, ergibt sich aus 20 und 20 a SGB V. Folgende Handlungsfelder fallen z. B. unter die Förderung: Bewegungsgewohnheiten (z. B. gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme) Ernährung (z. B. Vermeidung von Mangel- und Fehlernährung) Stressbewältigung und Entspannung Suchtmittelkonsum (z. B. Förderung des Nichtrauchens) Konkrete Maßnahmen wären z. B. Aufwendungen für: Die Teilnahme an einem Kurs, der bisher von einer Krankenkasse geleistet wurde. Teilnahme an einem Kurs zum Zwecke des Entzugs bei Rauchkonsum Teilnahme an einem Rückengymnastikkurs Teilnahme an einem Kurs zur Stressbewältigung Massagen bei Mitarbeitern mit Bildschirmarbeitsplatz Teilnahme an einem Ernährungskurs Mitgliedsbeiträge an Sportvereine und Fitnessstudios fallen nicht unter die Gesundheitsförderung. c) Freibetrag Die Höhe der Steuerbefreiung ist auf 500 je Arbeitnehmer pro Jahr begrenzt. Es handelt sich um einen Freibetrag und nicht um eine Freigrenze. Somit wird bei Kostenüberschreitung nur der übersteigende Betrag steuerpflichtig. Auch bei unterjährigen Arbeitsverhältnissen ist der Jahresbeitrag in vollem Umfang zu gewähren. d) Weitere Voraussetzungen Folgende Voraussetzung und Gestaltungsformen sind für die Steuerbefreiung nach 3 Nr. 34 EStG weiterhin zu beachten. Der steuerfreie Zuschuss muss zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geleistet werden. Schriftliche Bescheinigungen über die Gesundheitsmaßnahme die den Anforderungen nach 20 und 20 a SGB V entsprechen sind zu den Lohnunterlagen zu nehmen.

10 Seite 10 von Erholungsbeihilfen, 40 (2) Nr. 3 EStG, R 40.3 LStR Als solche "Beihilfen" bezeichnet werden Zuwendungen des Arbeitgebers an Mitarbeiter oder auch an mitarbeitende Familienangehörige für Zwecke der eigenen Erholung, der Erholung des Ehegatten oder von Kindern. Gezahlt werden können maximal pro Jahr 156 für den Arbeitnehmer, 104 für dessen Ehegatten und 52 für jedes Kind. Zwar ist die Gewährung solcher Zuwendungen nicht ganz steuerfrei. Doch während Urlaubsgeld im Regelfall zu deutlich höheren Steuern und Sozialabgaben führt, können Sie Erholungsbeihilfen auf Antrag mit einem Pauschalsteuersatz von 25 % zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer versteuern. Versteuern Sie als Arbeitgeber die Erholungsbeihilfe pauschal, fallen auch keine Sozialabgaben an. Auch hinsichtlich der Auszahlung müssen Sie bestimmte Regelungen beachten. Die Arbeitnehmer sollten ein Formblatt ausfüllen, indem diese bestätigen, das Geld für Erholungszwecke zu nutzen. Dieses Blatt erhalten Sie in der Anlage. Die Auszahlung muss in zeitlicher Nähe (3 Monate vor oder nach dem Urlaub) des Arbeitnehmers gezahlt werden. 11. Firmenwagen, 8 (2), 6 (1) Nr. 4 EStG Stellt die Firma einem Angestellten einen betrieblichen PKW auch zur Privatnutzung zur Verfügung und übernimmt sämtliche Kfz-Kosten, ist dies oft günstiger als eine normale Gehaltssteigerung. Der geldwerte Vorteil für die Lohnsteuer und Sozialversicherung bemisst sich unabhängig von den laufenden Kosten und der Anzahl der Privatfahrten monatlich mit 1 % vom Bruttolistenneupreis zuzüglich Sonderausstattung. Für die Fahrten Wohnung - Arbeitsstätte wird ein zusätzlicher geldwerter Vorteil berücksichtigt. Wie viel Vorteil der Arbeitnehmer durch den Firmenwagen erzielt, können wir Ihnen für den konkreten Fall berechnen, sprechen Sie uns an. 12. Arbeitsbekleidung Die unentgeltliche Überlassung typischer Berufsbekleidung ist Steuer- und Sozialversicherungsfrei. Eine private Nutzung typischer Berufsbekleidung muss so gut wie ausgeschlossen sein, z. B. bei uniformartigen Beschaffenheit oder dauerhaft angebrachten Kennzeichnung (Firmenemblemen). Überlässt der Arbeitgeber Zivilkleidung an seine Arbeitnehmer, führt dies grundsätzlich zu steuerpflichtigem Arbeitslohn.

11 Seite 11 von Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit Steuerfrei sind Zuschläge, die für tatsächliche geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden, soweit sie für Sonntag bis 50 % gesetzliche Feiertage sowie (ab 14 Uhr) bis 125 % Weihnachten bis 150 % ( ab 14 Uhr, 25./26.12.) und 01. Mai Nachtarbeit von 20 bis 6 Uhr bis 40 % - wenn Arbeitsaufnahme vor 0 Uhr für die Zeit von 0 Uhr bis 4 Uhr ansonsten bis 25 % des Grundlohns nicht übersteigen. Es ist möglich, die Zuschläge für Nachtarbeit und für Sonntags- und Feiertagsarbeit gleichzeitig in Anspruch zu nehmen, so dass sich max. 190 % ergeben. Die Kombination von Sonn- und Feiertagszuschlag ist nicht möglich. Die Steuerfreiheit ist auf einen Grundlohn von max. 50 /Std. beschränkt. 14. Arbeitgeberdarlehen ( 8 Abs. 2 EStG) Zinsersparnisse, die der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer über unverzinsliche oder zinsverbilligte Darlehen gewährt, sind Sachbezüge. Der Ansatz eines Sachbezuges entfällt, wenn der Darlehensstand zum Jahresende nicht übersteigt. Zinsvorteile, die monatlich weniger als 44 betragen, bleiben außer Ansatz, wenn die 44-Grenze (siehe Tz. 5) nicht schon anderweitig ausgeschöpft ist. Zinsvorteile sind anzunehmen, wenn der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer ein Darlehen zu einem geringeren als den marktüblichen Zinssatz gewährt. Der geldwerte Vorteil bemisst sich nach dem Unterschiedsbetrag zwischen dem marktüblichen Zins und dem Zins, den der Arbeitnehmer zahlt. Der marktübliche Zinssatz kann aus den von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Effektivzinssätzen unter Abschlag von 4 % abgeleitet werden. Zinssatz für Ermittlung des Vorteils: Grundsätzlich sind für die Ermittlung des geldwerten Vorteils die Zinssätze von im Wesentlichen vergleichbaren Darlehen am Abgabeort insbesondere im Hinblick auf die Kreditart (z. B. Wohnungsbaukredit, Konsumentenkredit), der Laufzeit des Darlehens und der Dauer heranzuziehen. Es wird nicht beanstandet, wenn die von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Zinssätze herangezogen werden. Beispiel: Der Arbeitgeber gewährt ein Darlehen von zu einem Zinssatz von 2,8 %.

12 Veröffentlichter Zinssatz der Deutschen 5 % Bundesbank abzgl. 4 % 0,2 % = Maßstabzinssatz 4,8 % abzgl. Zinssatz vom Arbeitgeber 2,8 % = Zinsverbilligung 2,0 % Darlehensbetrag Geldwerter Vorteil jährlich 600 monatlich = zu versteuernder geldwerter Vorteil für einen Monat 15. Betriebsveranstaltung Seite 12 von Steuerpflichtig, da Überschreitung der 44 -Grenze Veranstaltungen auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter werden als Betriebsveranstaltung definiert. Die Kosten einer Betriebsveranstaltung führen beim Arbeitnehmer nicht zum Lohnzufluss, soweit die betragsmäßige Obergrenze von 110 Euro - inklusive Umsatzsteuer - (Freibetrag) pro Veranstaltung und teilnehmendem Arbeitnehmer nicht überschritten ist und soweit nicht mehr als zwei begünstigte Veranstaltungen pro Jahr durchgeführt werden. Neben den Ausgaben für den Arbeitnehmer können auch Aufwendungen lohnsteuerfrei bleiben, die zum Beispiel für Ehefrauen, Kinder oder andere Begleitpersonen des Arbeitnehmers entstehen. Allerdings sind die Kosten für teilnehmende Begleitpersonen - entsprechend der bisherigen Verwaltungspraxis - jeweils dem Arbeitnehmer auf dessen Höchstbetrag anzurechnen und nicht um die Anzahl der teilnehmenden Angehörigen zu vervielfachen. Ist von einer nicht begünstigten Betriebsveranstaltung auszugehen, zum Beispiel weil der Gesamtbetrag von 110 Euro überschritten wird, ist ab 2015 nur noch der übersteigende Teilbetrag der Zuwendungen lohnsteuerpflichtig. Die Lohnsteuer für den steuerpflichtigen Teil von Betriebsveranstaltungen kann - wie bisher - mit 25 Prozent pauschal versteuert werden. Beispiele für Betriebsveranstaltungen: Betriebsausflug Weihnachtsfeier Feier des Geschäftsjubiläums Der Beitrag wurde nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung für den Inhalt kann nicht übernommen werden. Zu dem angesprochenen Thema dieses Schreibens wird im Bedarfsfall gerne ausführlich Auskunft erteilt. (Stand: März 2015)

Gehalt optimal gestalten

Gehalt optimal gestalten Gehalt optimal gestalten In Zeiten, in denen gute Mitarbeiter immer schwerer zu finden sind, ist es besonders wichtig, darüber nachzudenken, wie Sie Mitarbeiter motivieren und dauerhaft an sich binden

Mehr

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer

Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Möglichkeiten von steuerfreien/-günstigen Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer Allgemeiner Hinweis: Alle steuerfreien Zuwendungen sind zusätzlich zum Gehalt zu zahlen und dürfen nicht vom

Mehr

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer

Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer Steuerfreie Zuwendung an Arbeitnehmer Erhalten Arbeitnehmer neben dem normalen Arbeitslohn Zuschüsse, Zuwendungen oder sonstige Vorteile im Zusammenhang mit ihrem Dienstverhältnis, ist der Wert dieser

Mehr

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen

400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Zusatzleistungen für Minijobber 400-Euro-Grenze ohne schädliche Nebenwirkungen ausdehnen Für die seit 1. April 2003 geltenden ist allein die 400-Euro- Grenze maßgebend. Nur solange das regelmäßige Arbeitsentgelt

Mehr

Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Knollenborg & Partner Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Kinderbetreuungszuschuss BetriebsKiTa Übernahme von psycho-sozialen Beratungsleistungen

Mehr

Ausgewählte steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer

Ausgewählte steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer Ausgewählte steuerfreie Zuwendungen an Arbeitnehmer Gerade in der aktuellen Diskussion um den Fachkräftemangel in Deutschland ist es für Arbeitgeber besonders wichtig, die Motivation und Bindung ihrer

Mehr

Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn

Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn Mandant Thema Datum Pfister Roth Vogt Braun Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn 25.07.2014 / sb Checkliste für steuerfreie Alternativen zum Arbeitslohn Art der Arbeitgeberleistung Lohnsteuerfrei

Mehr

Die Reform des Reisekostenrechtes

Die Reform des Reisekostenrechtes Reisekosten ab 2014 Reisekosten ab 2014 Änderungen Verpflegungspauschalen, Dreimonatsfrist, Unterkunft Stand: 6/2013 Franz-Josef Tönnemann - Steuerberater Neustadtstraße 34-49740 Haselünne Tel.: 0 59 61

Mehr

Nettolohn-Optimierung

Nettolohn-Optimierung Nettolohn-Optimierung Durch den Einsatz von Lohn- und Gehaltsbausteinen, die vom Gesetzgeber besonders gefördert werden, kann eine Absenkung der Lohnkosten erreicht werden, sofern sie zusätzlich zum vereinbarten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben sparen

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben sparen Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben sparen Jens-Peter Tzschoppe Steuerberater Reichartstraße 9 99094 Erfurt 1 Gliederung des Lohns Zuwendungen an

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten

Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Steuerliche Möglichkeiten für den Arbeitgeber zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre Beschäftigten Kinderbetreuungszuschuss Betriebskita Übernahme von psycho-sozialen Beratungsleistungen

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz

Betriebliche Gesundheitsförderung. 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz Betriebliche Gesundheitsförderung 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz 1 Fehltage je Arbeitnehmer 12 11,2 11,2 10 9,3 8 7,7 6,6 7,3 6 4 2 0 1991 1995 1999 2003 2007 2008 2 Eine Einzelhandelskauffrau ist mehrmals

Mehr

Tipps zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gehaltsoptimierung (Stand 2013)

Tipps zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gehaltsoptimierung (Stand 2013) Tipps zur steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Gehaltsoptimierung (Stand 2013) 1. Gewährung von Tankgutscheinen/Warengutscheinen/Sachzuwendungen Sie können Ihrem Arbeitnehmer monatlich einen Warengutschein

Mehr

Vom 21. Dezember 2006

Vom 21. Dezember 2006 Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV 838 Verordnung über die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt (Sozialversicherungsentgeltverordnung - SvEV)

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Bendel und Partner GbR Steuerberater

Bendel und Partner GbR Steuerberater Bendel und Partner GbR Steuerberater Alfred Bendel Steuerberater Dipl. Kfm. Ulrich Haußmann Steuerberater information: Vorgehensweise bei Gewährung eines Benzingutscheins an Arbeitnehmer Vorbemerkung Die

Mehr

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter:

Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen. von. im Unternehmen. in den Räumlichkeiten der. Veranstalter: Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten im Unternehmen Veranstalter: in den Räumlichkeiten der Kinderbetreuungskosten Kindertagesstätte öffentliche Kindertagesstätte / Tagesmutter Betriebskindertagesstätte

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung

Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Kinderbetreuung Gesundheitsförderung Ute Rodens Folie 1 Inhalt I. Steuerfreie Zuwendungen für die reguläre Kinderbetreuung bei nicht schulpflichtigen Kindern 3 Nr. 33

Mehr

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner

Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Sachzuwendungen an Mitarbeiter und Geschäftspartner Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Sachzuwendungen (Geschenke) an Geschäftsfreunde Bis 10,00 * Streuwerbeartikel: z.b. Kugelschreiber, Taschenkalender

Mehr

Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC

Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC Leistungen an Mitarbeiter lohnsteuerfrei (und sozialversicherungsfrei) ein ABC Wir machen aus Zahlen Werte Zu Ihrem Nutzen und dem Ihrer Mitarbeiter sollten alle Möglichkeiten lohnsteuer- und sozialversicherungsfreier

Mehr

Minijobs Möglichkeiten der Überschreitung der 400 - Grenze durch weitere Zahlungen und Leistungen

Minijobs Möglichkeiten der Überschreitung der 400 - Grenze durch weitere Zahlungen und Leistungen Minijobs Möglichkeiten der Überschreitung der 400 - Grenze durch weitere Zahlungen und Leistungen Nach dem Bericht der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See umfasste der Bereich der gewerblichen

Mehr

Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn

Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn Steuer- und sozialversicherungsfreier Arbeitslohn Art des Arbeitslohns gesetzl. Fundstelle maximale Höhe Überlassung typischer Berufskleidung 3 Nr. 31 EStG - Beihilfen in Krankheits-, Not- oder Todesfällen.

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt 14. Oktober 2014 Referent Diplom Verwaltungswirt 1985 1993 Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten bei der Bundesknappschaft (heute: Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See); Studium

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Wichtige Informationen für unsere Mandanten.

Wichtige Informationen für unsere Mandanten. S T E U E R - & A N W A L T S K A N Z L E I L O R E N Z & K O L L E G E N RAe Lorenz & Kollegen, Heidesheimer Str. 26, 55124 Mainz Wichtige Informationen für unsere Mandanten. DIPL. - FINANZWIRT (FH) K

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Talent & Performance Management

Talent & Performance Management Firmenwagen Nebenleistungsangebote wie der Firmenwagen gehören zu den typischen Leistungen für Führungskräfte. Dabei steht der emotionale Wert genauso im Vordergrund wie der finanzielle Vergleich mit einem

Mehr

Bezahlung von Übungsleitern

Bezahlung von Übungsleitern Fitness & Gesundheit im Verein Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge Bezahlung von Übungsleitern Steuern, Sozialabgaben und Freibeträge In vielen Vereinen stellt sich des Öfteren

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2014/2015 - 1 - Lohnsteuer 2014/2015 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2013 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis 600,00 3 Nr. 11 EStG, R 3.11 LStR 2015 Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Schwarzwaldstraße 32 77933 Lahr. Telefon 0 78 21 91 83-0 Telefax 0 78 21 91 83-83. Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013

Schwarzwaldstraße 32 77933 Lahr. Telefon 0 78 21 91 83-0 Telefax 0 78 21 91 83-83. Infothek. Tankgutscheine. Stand: 08/2013 Infothek Tankgutscheine Stand: 08/2013 www.melzer-kollegen.de Tankgutscheine: Antworten auf die wichtigsten Praxisfragen im Überblick Lohnsteuerprüfer haben in der Vergangenheit Tankgutscheine für Arbeitnehmer

Mehr

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012

Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 Dok.-Nr.: 5234148 Bundesministerium der Finanzen Pressemitteilung vom 14.02.2012 Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer 2012 In einer tabellarischen Übersicht sind die wichtigsten ab 1. Januar 2012 geltenden

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial.

Zusatztipps mit Zukunftspotenzial. 113 Zusatztipps Über das unmittelbare Ausfüllen der Formulare hinaus gibt es eine Reihe Tipps und Informationen, die für Sie wichtig sein können. Dabei geht es beispielsweise um die Besteuerung der betrieblichen

Mehr

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014

Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 Beratungshinweis für Unternehmen: Neues Reisekostenrecht ab 01. Januar 2014 [10.12.2014] Von: Sabine Loder Die seit langem geführte Diskussion bezüglich der Vereinfachung des Reisekostenrechts hat nun

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung

Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung 1 Exemplar für den Arbeitgeber Stand 14.03.2003 Kommunaler Versorgungsverband Brandenburg -Zusatzversorgungskasse- Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung Was ist Entgeltumwandlung? Entgeltumwandlung

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Fachinformation Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Vorteile, Ablauf und rechtliche Behandlung Stand: September 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Innsbruck Senat 1 GZ. RV/0628-I/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung Bw, Anschrift, vom 25. Mai 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Landeck Reutte

Mehr

Stufenmodell für Herrn Mustermann

Stufenmodell für Herrn Mustermann Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.

Mehr

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse

Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse ZVK Zusatzversorgungskasse der Steine- und Erden- Industrie und des Betonsteinhandwerks VVaG Die Bayerische Pensionskasse INFORMATION ÜBER DIE INDIVIDUELLE ALTERSVORSORGE IN DER ZIEGELINDUSTRIE Stand Januar

Mehr

Inhaltsübersicht. Nettolohnoptimierung durch Gehaltsumwandlung

Inhaltsübersicht. Nettolohnoptimierung durch Gehaltsumwandlung Nettolohnoptimierung durch Gehaltsumwandlung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsätzliche Regeln 2.1 Steuer- und Beitragsfreiheit 2.2 Anwendung nur für die Zukunft 2.3 Abgrenzung Barvergütung und

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Gemeinsam. für Ihre Zukunft. Mitarbeitermotivation mal anders: Nettolohnoptimierung. Aufmerksamkeiten. Auslagenersatz. Arbeitgeberdarlehen

Gemeinsam. für Ihre Zukunft. Mitarbeitermotivation mal anders: Nettolohnoptimierung. Aufmerksamkeiten. Auslagenersatz. Arbeitgeberdarlehen Mitarbeitermotivation mal anders: Nettolohnoptimierung Grundsätzlich unterliegen Zuwendungen an Arbeitnehmer innerhalb eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses der Lohnsteuerpflicht und dem Beitragsabzug

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile

Mehr

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)

10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG) Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz

Mehr

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Informationen für Jugendliche Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit Die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) Um eine betriebliche oder außerbetriebliche Berufsausbildung in

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Bei der Lohnpfändung wird dem Arbeitgeber als sogenanntem Drittschuldner, ein gerichtlicher Pfändungs- und Überweisungsbeschluss im Hinblick auf

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers 4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers Sofern der Arbeitnehmer für betriebliche Fahrten ein privates Fahrzeug nutzt, kann der Arbeitgeber ihm die entstandenen Aufwendungen

Mehr

Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 13. August 2003

Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 13. August 2003 Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge für landwirtschaftliche Arbeitnehmer vom 13. August 2003 zwischen dem Landwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt Haus der Landwirtschaft Maxim

Mehr

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA) vom 13. September 2005* Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer C.O.X. Mitja Wolf Zum Jahresbeginn 2002 wurde ein neuer Bausteuerabzug eingeführt. Ebenso wie bei der Lohnsteuer und bei der Ausländersteuer hat

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

Neuerungen in der Sozialversicherung

Neuerungen in der Sozialversicherung Neuerungen in der Sozialversicherung Timmendorfer Strand, 06. November 2008 Herr Alexander Enderes Passwort: A09Forum Copyright OSC Name West Ost Beitragsbemessungsgrenze RV- und AV jährlich 64.800 + 1.200

Mehr

Leitfaden zur. Lohnkosten-Optimierung* Betrieb. Standort. Betriebsform. Geschäftsführung. Datum der Ausarbeitung. *) Quelle: www.nettomaxx-etl.

Leitfaden zur. Lohnkosten-Optimierung* Betrieb. Standort. Betriebsform. Geschäftsführung. Datum der Ausarbeitung. *) Quelle: www.nettomaxx-etl. Leitfaden zur Lohnkosten-Optimierung* Betrieb Standort Betriebsform Geschäftsführung Datum der Ausarbeitung *) Quelle: www.nettomaxx-etl.de 27.02.2013 Seite 1/6 Auf einen Blick Seite 1 - Aufmerksamkeiten

Mehr

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Die betriebliche Direktversicherung zur Absicherung der Arbeitskraft. Verlust der

Mehr

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006

ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS. Merkblatt. zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 ZENTRALVERBAND DES DEUTSCHEN HANDWERKS Merkblatt zum Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge ab Januar 2006 Abteilung Sozialpolitik Berlin, Dezember 2005 - 2 - Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge

Mehr

Das rechnet sich für Arbeitnehmer. Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen

Das rechnet sich für Arbeitnehmer. Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen Das rechnet sich für Arbeitnehmer Betriebsrente statt Vermögenswirksame Leistungen So sparen Sie Steuern und Abgaben zugunsten Ihrer Altersvorsorge VL belasten Ihr Nettogehalt Für Vermögenswirksame Leistungen

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

österreichische Marktführer steuerfreie Sachgeschenke über unseren Web shop EUR 186,00 pro Jahr und Mitarbeiter jedem gewünschten Wert vorsortiert

österreichische Marktführer steuerfreie Sachgeschenke über unseren Web shop EUR 186,00 pro Jahr und Mitarbeiter jedem gewünschten Wert vorsortiert Geschenk Pass Benefits und Prämien steigern den Unternehmenserfolg Als Weihnachtsgeschenk, zum Jubiläum oder als Prämie es gibt viele Anlässe, um sich bei Mitarbeitern und Kollegen mit einem Geschenk zu

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

Sicher durch die Steuer steuern

Sicher durch die Steuer steuern Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH

TRUST-WirtschaftsInnovationen GmbH Rürup - Basisrente Rürup- oder Basisrente wird umgangssprachlich die Form der seit 2005 staatlich subventionierten Altersvorsorge bezeichnet. Die Rürup-Rente geht auf den Ökonomen Hans-Adalbert "Bert"

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern

Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern /. Bearbeiter - und Personalnummer. bitte im Schriftverkehr stets angeben Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern Postfach 12 25, 17222 Neustrelitz An alle

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt. Die Auflösung Das war der Sachverhalt: Ein Arbeitnehmer darf den ihm überlassenen Firmenwagen auch auf einer privaten Urlaubsreise verwenden. Der Arbeitgeber hat sich großzügigerweise bereit erklärt, sämtliche

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr