Herzlich willkommen zum Brancheninfotag Gesundheitswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum Brancheninfotag Gesundheitswesen"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum Brancheninfotag Gesundheitswesen Durchführung von Energieaudits gemäß DIN EN in der Praxis bzw. Umsetzung von Umweltmanagementsystemen gemäß EMAS Gesetzliche Grundlagen für Energieaudits bei Nicht KMU DIN EN Umsetzung aus der Sicht eines Beraters EMAS eine Alternative? Überblick Fördermittel 1

2 Referent Ingenieur- & Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Tiergartenstraße Hannover Dirk Gremmel Fon (0511) Fax (0511) Messen Sie uns an Ihrem Erfolg. 2

3 Gesetzliche Grundlagen für Energieaudits bei Nicht KMU 4

4 Gesetzliche Verankerung der Energieaudits gem. DIN EN Gesetzliche Grundlage Pflicht! EDL-G ( 8 ff) Optional: für Rückerstattungen / Umlagenbefreiung Strom-/EnergieStG (Spitzenausgleich i.s. 10 bzw. 55) EEG ( 63 ff) Betroffene Unternehmen Mögliche Maßnahmen zur Auswahl DIN EN Branchenunabhängig Produzierendes Gewerbe KMU Nicht KMU KMU Nicht KMU KMU - oder alternat. Verfahren gem. SpaEfV Wirtschaftszweige gem. Liste 1 / Liste 2 Anhang EEG Nicht KMU - * * ISO Zertifizierung bis EMAS - Validierung bis Alle nicht KMU sind verpflichtet ein Energieaudit nach gem. EDL-G durchzuführen (alternativ ISO / EMAS) KMU: < 250 Mitarbeiter und < 50 Mio. Jahresumsatz oder < 43 Mio. Jahresbilanzsumme. * Sonderfall für Unternehmen mit > 1 GWh - <5 GWh 5

5 Ziele des Energieaudits / Umsetzung gem. DIN EN Ein Energieaudit ist eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs einer Anlage, eines Gebäudes, eines Systems oder einer Organisation mit dem Ziel, Energieeinflüsse und das Potenzial für Energieeffizienzverbesserungen zu identifizieren und über diese zu berichten. Die Energieaudits müssen von unabhängigen und qualifizieren Auditoren durchgeführt werden, die entsprechend bei der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) registriert sind. Die BAFA beabsichtigt in der 4 jährigen Überwachungsperiode ca. 20 % der Audits stichprobenartig zu überprüfen (Achtung Bußgeld bis zu bei Nichtumsetzung!) Die BAFA hat für die Durchführung der Energieaudits einen Praxisleitfaden herausgegeben rgieaudits.pdf Insgesamt müssen 90% des Gesamtenergieverbrauchs des Unternehmens durch das Energieaudit erfasst werden. 6

6 Umsetzung der DIN EN aus der Sicht eines Beraters 7

7 Energieaudits nach DIN :2012 Energieaudits Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN :2012 Allgemeine Anforderungen DIN EN :2014 Gebäude DIN EN :2014 Prozesse DIN EN :2014 Transport E DIN EN :2014 Kompetenz von Energieauditoren 8

8 Inhaltliche Struktur der DIN EN Elemente des Energieauditprozesses 5.1 Einleitender Kontakt 5.2 Auftakt-Besprechung 5.3 Datenerfassung 5.4 Außeneinsatz Ziel des Außeneinsatzes Verhalten 9

9 Struktur der DIN EN Ortsbegehungen 5.5 Analyse 5.6 Bericht Allgemeines Inhalt des Berichtes 5.7 Abschlussbesprechung 10

10 Die 3 Phasen eines Energieaudits gem. DIN EN PHASE I 5.1 Einleitender Kontakt 5.2 Auftaktbesprechung 5.3 Datenerfassung PHASE II 5.4 Außeneinsatz 5.5 Analyse 5.6 Bericht PHASE III 5.7 Abschlussbesprechung 11

11 Wesentliche Elemente des Energieauditprozesses Phase Einleitender Kontakt Verbindliche Vereinbarungen mit der Organisation (Vertrag) Erfassung gesetzlicher und anderer Rahmenbedingungen Abgeschlossene / laufende / geplante Effizienzprojekte und deren Planungen bzw. Ergebnisse Status etablierter Managementsysteme Stakeholdererwartungen / Ziele ggf. Einschränkungen bezüglich möglicher Maßnahmen Erwartete Ergebnisse / Berichtsformate Rahmenbedingungen für Energieaudits und notwendige weitere Informationen insbesondere zu Datenerhebungen Interessenslagen des Auditors mit Einfluss auf die Ergebnisse 12

12 Wesentliche Elemente des Energieauditprozesses Phase Auftaktbesprechung Information und Abstimmung mit den interessierten Kreisen bezüglich Ziele, Anwendungsbereich, Durchführung, Daten, Geheimhaltungsvereinbarungen, Ansprechpartner, u.a. Organisation muss einen Ansprechpartner für den Energieauditor bestimmen Treffen von Vereinbarungen zu Sicherheits- und Datenschutzanforderungen, Anforderungen an Datenerhebungen 13

13 Wesentliche Elemente des Energieauditprozesses Phase Datenerfassung* Erfassung von (vorab, sofern verfügbar) energieverbrauchenden Systemen, Prozessen und Einrichtungen, Anpassungsfaktoren, betriebliche Entwicklungen und andere Einflussmöglichkeiten auf den Verbrauch Betriebs- und Wartungsdokumentationen Auswertungen von Energieverbräuchen / Trends Status vorhandener Energiemanagementsysteme Wirtschaftsfaktoren mit Bezug zu Effizienzmaßnahmen * In der Praxis mehrstufige Datenerfassung, vom Überblick bis zur Detailerhebung 14

14 Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung Phase 1 Zu 5.1 Erstkontakt und 5.2 Auftaktbesprechung Geltungsbereichsabgrenzung und Unternehmensdefinitionen (Unternehmen = kleinste rechtliche selbständige Einheit, Eigenständigkeitskriterien klären, siehe BAFA Leitfaden Kap. 2.2). Ggf. Multisiteverfahren vorsehen sofern gleichartige Standorte betrieben werden (Beispiel Filialgeschäfte). Kriterien sind: Art der Tätigkeiten, Verbrauchsprofile, Größe und Mitarbeiteranzahl,..). Die Mindestanzahl der Audits bei Clusterbildung beträgt die Quadratwurzel aus der Anzahl der gleichartigen Standorte. Clusterkriterien sind zu dokumentieren, eine Übertragbarkeit der Erkenntnisse muss möglich sein! 15

15 Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung Phase 1 Zu 5.1 Erstkontakt und 5.2 Auftaktbesprechung Energetische Datenaufnahmen (Messkonzept) und konkrete Umsetzungsplanungen in der Angebotsphase abgrenzen um Vergleichbarkeiten zu gewährleisten! bei mehreren Standorten / Unternehmenseinheiten: Einheitliche Erfassungsmethoden und Formate definieren (Checklisten, Berichte,..) Kick Off Veranstaltungen zentralisieren Synergien nutzen zu vorhandenen Systemen (z. B. Umweltmanagementsysteme gem. DIN EN ISO 14001) Konkrete Projektziele, Schwerpunkte und Erfassungstiefen definieren Auf BAFA Zulassungen der Auditoren achten! 16

16 Mögliche Vorbereitung auf die IST-Analyse - Phase 1: SWOT bezogen auf Energieeffizienz Strengths (Stärken) derzeitige Stärken des Unternehmens aus energetischer Sicht Opportunities (Chancen) geplante Projekte Zukunftsperspektiven (Best Case) Weaknesses (Schwächen) Verbesserungsbereiche im IST- Zustand Threats (Gefahren) Bedrohungspotentiale und entsprechendes Risikomanagement (Worst Case) 17

17 Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung Phase 1 und Phase 2 Zu 5.3 Datenerfassung (vorab in Phase 1) Checkliste zur Vorabdatenabfrage erstellen, Vorerhebungen organisieren Betriebsgröße, Tätigkeitsgebiet, betriebliche Organisation und Ansprechpartner bisherige generelle Form der Datenerfassungen je Energieträger und vorhandene Datengrundlagen (mindestens EVU Abrechnungen) bereits durchgeführte Energieeffizienzprojekte energierelevante technische Einheiten (Erfassungsstrukturen definieren und clustern wie z.b. Produktionsanlagen, Infrastrukturelle Anlagen, Gebäude) 18

18 Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung Phase 2 Zu 5.3 Datenerfassung Folgende Verbräuche können bei der Berechnung des Gesamtenergieverbrauchs ausgenommen werden (Auswahl) Kraftstoffe von Dienstwagen durch Mitarbeiter, welche diese auch privat nutzen Energie, welche an Dritte weitergeleitet wird Energieverbrauch von Standorten außerhalb der Bundesrepublik Deutschland Energieverbräche mit marginaler Bedeutung (90 % Erfassungsquote beachten) Gebäudehüllen können von der Betrachtung ausgenommen werden, wenn ein Energieausweis vorliegt. Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude gem. Energieeinsparverordnung ( 16 EnEV - Energieausweis) systematisch bewertet Bei Mietobjekten kann eine Beschränkung auf die beeinflussbaren Faktoren erfolgen (also z.b. nicht die Gebäudehülle, die Heizungsanlage etc.). 19

19 Elemente des Energieauditprozesses Phase Außeneinsatz Der Energieauditor muss das/die zu prüfende(n) Objekt(e) inspizieren, einleitenden Vorschläge für Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz generieren u.a. 5.5 Analyse Feststellung der bestehenden Situation hinsichtlich der energiebezogenen Leistung und Nutzung als Bezugspunkt für die Identifizierung und Messung von Verbesserungen Evaluation und Darlegung von Möglichkeiten zur Energieeffizienzverbesserung Maßnahmen zur Energieeinsparung sind anhand von vereinbarten Kriterien aufzulisten, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sind aufzuführen. Die Ergebnisse sind qualitativ abzusichern, umfassend zu dokumentieren und verifizierbar darzulegen. 20

20 Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung Phase 2 Zu 5.3 (weitere) Datenerfassung, 5.4 Außeneinsatz und 5.5 Analyse Repräsentanz der Datenerfassungen und Reproduzierbarkeit Alle Energieträger beachten (Strom, fossile Brennstoffe, Wärme, erneuerbare Energien, Kraftstoffe) und Sekundärenergieverbräuche bei Effizienzbetrachtungen berücksichtigen (Druckluft, Abwärme,..) Dabei Relevanzgrenzen beachten Prozesse, Anlagen, Gebäude, Transportprozesse systematisch erfassen. Idealerweise wird das Unternehmen vorab in energetische Einheiten eingeteilt, die hinsichtlich der Kriterien Relevanz und Beeinflussbarkeit vorselektiert werden sollten. Für diese energetischen Einheiten kann auch die vorhandene Güte der Datenerfassung ermittelt und bewertet werden 21

21 Zu Datenerfassung Phase 2 Zusammenfassung von Anlagen, Betriebsbereichen oder Prozessen als Basis für die Energetische Bewertung, Definition von energetischen Einheiten Einteilung anhand von: Lageplan: Halle 1 Halle 2 Verwaltungsgebäude Fertigungsprozess Einzelne Prozessschritte Bereiche Produktionsanlagen Peripherie Gebäude Vorhandene Zählerstrukturen EVU UV 1 UV 2 Siehe auch DIN EN Prozesse 22

22 Zu Datenerfassungen - Phase 2 Bewertung der Relevanz des Energieverbrauchs (z.b. Strom) eines einzelnen Verbrauchers (energetische Einheit) bezogen auf den gesamten Stromverbrauch der Organisation es sollten genaue Schwellenwerte definiert werden, damit ein Dritter die Bewertung nachvollziehen kann Bewertung der Beeinflussbarkeit der einzelnen Energieverbräuche. Hierbei kann unterteilt werden in Technisch Organisatorisch Persönlich Beispiel: 1 = hoch, 2 = mittel, 3 = gering 23

23 Zu Datenerfassung - Phase 2 c) Möglichkeiten zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung Identifizieren Priorisieren Aufzeichnen Bei der Suche nach möglichen Effizienzmaßnahmen sollte die Wirtschaftlichkeit zunächst außer Acht gelassen werden (Folgeschritt zur Priorisierung) A 3 1 Ganzheitliche Betrachtung bei der Definition von Effizienzmaßnahmen ist wichtig, da Einzelmaßnahmen ggf. negative/unerwünschte Auswirkungen haben können: Dämmung von Maschinen kann zum erhöhten Heizbedarf in der Halle führen C

24 Energiedatenermittlung - Phase 2 Energetische Bewertung - Beispiel Zuordnung Bereich Technische Einheit Elektrischer Strom [kwh pro Jahr] Technik Relevanz bezogen auf Energieverbrauch Beeinflussbarkeit Organisatorisch Persönlich Bewertung Produktion Mischlinie Mischer A A1 + = Handlungsbedarf Relevanz: A = hoch, B= mittel, C= gering A = > kwh B = > kwh < kwh C = < kwh Beeinflussbarkeit: 1 = hoch, 2= mittel, 3 = gering 25

25 Erfolgsfaktoren bei der praktischen Umsetzung Phase 2 Zu 5.3 Datenerfassung, 5.4 Außeneinsatz und 5.5 Analyse Repräsentanz der Datenerfassungen und Reproduzierbarkeit Gesamterfassungsquote über das Energieaudit > 90 %, d.h. Marginalverbrauche dürfen vernachlässigt werden Bei Mietobjekten ist eine Beschränkung auf die vom Nutzer beeinflussbaren Energieverbräuche möglich Transportbereiche sind zu berücksichtigen sofern die Fahrzeuge dem Geschäftszweck des Unternehmens dienen und Kosten vom Unternehmen getragen werden siehe auch DIN EN Minimal für einen Bezugszeitraum von 12 Monaten zur Verfügung stehende Datenbasen sind: EVU Abrechnungen, Lastgangaufzeichnungen, vorhandene Zähleraufzeichnungen plausible und verifizierbare Schätzungen sind möglich! Keine konkrete Anforderungen an die Messtechnik in der DIN Temporäre Messungen können eine sinnvolle Ergänzung sein 26

26 Beispiel Energiedatenerfassung / Datenerhebung - Phase 2 Aufstellung der Energieverbräuche des Betrachtungszeitraumes Umrechnung in kwh Prozentualen Anteil am Gesamtverbrauch ermitteln Ggf. Auswertung von Lastganglinien Erfahrungsgemäß müssen Energieträger mit Anteil von weniger als 5% vom Gesamtenergieverbrauch im Rahmen der energetischen Bewertung nicht detaillierter betrachtet werden (analog der Vorgaben zur ISO 50001) 27

27 Beispiel Liste der Verbesserungspotenziale Phase 2 und final in Phase 3 A= höchste Priorität B= mittlere Priorität C= nachrangig P= Positives 28

28 Energiedatenerfassung Phase 2 ergänzendes Messkonzept und Plausibilitätsprüfung EVU UV 1 UV 2 UV 3 UV 4 Extruder Kompressor 1 Ofen 1 Kompressor 2 Ofen 2 Messungen empfehlenswert Datum EVU Zähler (kwh) UV 1 (kwh) UV 2 (kwh) UV 3 (kwh) UV 4 (kwh) Summe UV (kwh) Abweichung (kwh) Abweichung Ist in % Abweichungstoleranz ,56 < 5% ,36 <5% 29

29 Beispiel mobile temporäre Messung 30

30 Beispiel Handlungsoptionen Gebäude Repräsentanz und Verhältnismäßigkeit berücksichtigen: bei Mietobjekten ggf. Verzicht auf Betrachtung der Gebäudehülle und TGA (technische Gebäudeausrüstung) sofern Energiepass i.s. der Energieeinsparverordnung 2014 vorliegt Fokussierung auf beeinflussbare Aspekte, keine Detailbetrachtung von Gebäuden bei weniger als 10 % Anteil am Gesamtenergieverbrauch Beispiel für handelnde Parteien bei Energieaudits in Gebäuden: Bsp. Parteien eines Energieaudits.pdf Checkliste für den Außeneinsatz und für Gebäudebegehungen: Bsp. Checkliste Begehung.pdf Checklisten für die Analyse bei Energieaudits in Gebäuden: Bsp. Checkliste Energieaudit.pdf Siehe DIN EN Gebäude 31

31 Elemente des Energieauditprozesses Phase Bericht Der Auditor muss einen qualitätsgesicherten Bericht erstellen, Inhalt: Zusammenfassung Rangfolge von Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz Hintergrundinformationen zum Audit Kontext des Audits, auditierte Organisation, relevante Normen und Vorschriften etc. Energieaudit Beschreibung des Audits, Anwendungsbereich, Datenerfassung und - Verifizierung, Analysemethoden und getroffene Annahmen, Grenzen der Genauigkeit bei Schätzungen / Messungen / Berechnungen Möglichkeiten der Verbesserung der Energieeffizienz Vorgeschlagene Maßnahmen, Empfehlungen auch zu Fördermitteln / Zuschüssen, Plan und Ablaufplan für die Umsetzung, Mess- und Nachweisverfahren zur Erfolgsberteilung Schlussfolgerungen 32

32 Beispiel Phase 3 - Energieauditbericht Zusammenfassung: Energieeffizienzmaßnahmen-Katalog Umsetzungsplan Hintergrund: Allgemeine Informationen / Kontext des Energieaudits Beschreibung der auditierten Objekte Relevante Normen und Vorschriften Beschreibung des Energieaudits: Anwendungsbereich, Ziel, Ablauf Informationen zur Datenerfassung Analyse des Energieverbrauchs Priorisierungskriterien Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz (im Detail): Maßnahmen, Empfehlungen, Ablaufplan für die Umsetzung Annahmen Wirtschaftlichkeitsanalyse Infos über anwendbare Zuschüsse und Beihilfen Wechselwirkungen Mess- und Nachweisverfahren Schlussfolgerungen 33

33 EMAS Environmental Management and Audit Scheme

34 EMAS Grundlagen Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung Weltweit anspruchsvollstes freiwilliges System für nachhaltiges Umweltmanagement Anerkannt in allen energiesteuerrechtlichen Belangen in Deutschland (EEG Befreiung, Steuererstattungen i.s. der SpaEfV), Nachweis gem. EDL-G) EU-Verordnung mit Sonderstellung, da die Umsetzung freiwillig ist. Ziel im Unternehmen ist die Verbesserung der Umweltleistung und Erreichen der selbstgesteckten Umweltziele. Unterstützt Organisationen jeder Branche und Größe. Siehe Praxisleitfäden und Umsetzungshilfen 35

35 EMAS Struktur 9 Kapitel In den 52 Artikeln der Verordnung sind vor allem die formalen Funktionsprinzipien und groben Grundpflichten verankert. Hier geht es vorwiegend um: 8 Anhänge Die 8 Anhänge definieren im Wesentlichen genauer, welche Forderungen an die teilnehmenden Organisationen im Detail gestellt werden: Verfahrensabläufe Zuständigkeiten Formalien Teilnahmevoraussetzungen Ermittlung der Umweltleistung Mindestanforderungen an das M- System Zu veröffentlichende Umweltdaten Überwachung der Einhaltung der Anforderungen durch Umweltgutachter 36

36 Maßgebliche Aspekte / Kernforderungen Basismanagementsystems ist die ISO 14001, darüberhinausgehende Forderungen sind Umweltprüfung zum Projektstart Nachweisliche Rechtskonformität Verbesserung der Umweltleistungen und Belegführung anhand von Kernindikatoren (Kennzahlen) die sich ausdrücklich auch auf Energieeffizienz beziehen Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierlicher Verbesserungsprozess Offener Dialog mit Interessenspartnern Publikation relevanter Daten in Form einer Umwelterklärung Prüfungsakt : Validierung der Unterlagen durch Umweltgutachter, Eintragung in ein Zentralregister, vereinfachte Validierungsverfahren jährlich Berechtigung zur Verwendung des EMAS Logos 37

37 Ablauf der EMAS-Validierung ISO Umweltprüfung Umweltpolitik und Programme Aufbau UMS Umweltbetriebsprüfung Umwelterklärung Prüfung durch Umweltgutachter Registrierung Erfassung der geltenden Umweltvorschriften Erfassung der direkten und indirekten Umweltaspekte Kriterien für die Beurteilung der Bedeutung der Umweltauswirkungen Prüfung aller angewandten Praktiken und laufenden Verfahren des UM Bewertung der Reaktion auf frühere Vorfälle Beschreibung der Organisation Umweltpolitik und kurze Beschreibung UMS Umweltaspekte Umweltziele Umweltleistungsdaten Sonstige Faktoren der Umweltleistung Bezugnahme auf geltende Rechtsvorschriften Name des Umweltgutachters 38

38 Vorteile der EMAS-Validierung Integriert Umwelt- und Energiemanagementanforderungen (nur ein System!) EMAS Validierungsverfahren kann Zertifizierungsverfahren gem. DIN EN ISO bzw. DIN EN ISO ersetzen und Kosteneinsparpotential im Zert. Verfahren eröffnen Anerkannt bei allen energiesteuerrechtlichen Erstattungs- / Befreiungsanträgen Integrierte Betrachtung der Umweltleistungen und Nachhaltigkeitsbestrebungen, Glaubwürdigkeit und Transparenz der Umweltdaten gegenüber der Öffentlichkeit Privilegien im Verwaltungs- und Umweltrecht je nach Bundesland 39

39 Überblick Fördermittel Richtlinie des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die Förderung von Energiemanagementsystemen vom 18. März 2015 Richtlinie: Fördermittellink: 40

40 Gegenstand der Förderung Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO Erstzertifizierung eines alternativen Systems gemäß Anlage 2 der SpaEfV Erwerb von Mess-, Zähler- und Sensoriktechnologie (stationäre Messtechnik) für Energiemanagementsysteme Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme (Liste förderfähiger Energiemanagementsoftware, siehe: ublikationen/energiemanagementsoftware.pdf ) In Verbindung mit einer Erstzertifizierung: externe Beratungen Schulung der Mitarbeiter zum Energiebeauftragten / EMB 41

41 Antragsberechtigung Grundsätzlich antragsberechtigt sind alle Unternehmen (rechtlich selbstständige Einheiten) mit Sitz oder mit Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Nicht antragsberechtigt sind u.a.: Unternehmen, die im laufenden oder im vergangenen Kalenderjahr einen Antrag für die Besondere Ausgleichsregelung gestellt haben und zum Nachweis eines zertifizierten Energie- oder Umweltmanagementsystem nach 64 Absatz 1 Nummer 3 EEG 2014 verpflichtet waren Unternehmen, die kein KMU sind und denen im Jahr der Antragstellung der Spitzenausgleich gewährt wird 42

42 Art und Höhe der Förderung Die Höhe der Zuwendungen beträgt: für die Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO maximal 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal Euro für die Erstzertifizierung eines alternativen Systems gemäß Anlage 2 der SpaEfV maximal 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal Euro für den Erwerb von Messtechnik für Energiemanagementsysteme maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal Euro für den Erwerb von Software für Energiemanagementsysteme maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben und maximal Euro Für externe Beratung wird ein Zuschuss in Höhe von 60 % der förderfähigen Beratungskosten, maximal ein Betrag von Euro gewährt. Für die Schulung der Mitarbeiter wird ein Zuschuss in Höhe von 30 % der Schulungskosten, maximal ein Betrag von Euro gewährt. Die Gesamtsumme der Zuwendungen ist auf maximal Euro pro Unternehmen innerhalb eines Zeitraums von 36 Monaten beschränkt. Die Gesamtsumme aller erhaltenen öffentlichen Beihilfen des antragstellenden Unternehmens darf in den letzten drei Jahren Euro nicht übersteige 43

43 Förderverfahren Bewilligungsbehörde: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Antrag und Bewilligung: Elektronisches Verfahren Antragstellung vor Vorhabenbeginn (= Abschluss eines der Ausführung des Vorhabens zuzurechnenden Liefer- und Leistungsvertrags, Planungsleistungen dürfen vor Antragstellung erbracht werden) Mit dem Vorhaben darf erst mit dem im Zuwendungsbescheid genannten Datum begonnen werden. Projektdurchführung und Auszahlung Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach abgeschlossener Prüfung eines Verwendungsnachweises innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der Maßnahme (erfolgreiche Zertifizierung durch einen Zertifizierer bzw. Inbetriebnahme der Software oder Messtechnik) 44

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 45

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV Ausblick für 2014/2015 und mögliche Handlungsalternativen für Unternehmen Kiwa International Cert GmbH Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung- SpaEfV 1. Was regelt die SpaEfV? 2. Ausblick für 2014/2015

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15

Mehr

Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement. Martin Schulze. Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement. Martin Schulze. Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Praktisches Vorgehen beim betrieblichen Energiemanagement Martin Schulze Geschäftsstelle umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH `umwelt unternehmen` gefördert die Akteure umwelt unternehmen Geschäftsstelle

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015 Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015 Birgit Batsch Projektmanagerin ZAB-Energie Hintergrund Regelungen im Artikel 8 Abs. 4-7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU: Alle Mitgliedstaaten

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren

Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen. von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Energieaudits Vor- und Nachteile durch verschiedene Normen von Frank J. Rispoli und David Kreth, zugel. Umweltgutachter und Energieauditoren Wer sind wir o ManSysCon und ManSysCert besteht seit 1996 o

Mehr

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzensteuerausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER

HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER KAPITELÜBERSCHRIFT HERAUSFORDERUNGEN DURCH NEUE ENERGIEEFFIZIENZDIENSTLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN UND VERSORGER Hannover Messe 2015 16.04.2015 Hannover Referent: Daniel Drott, TENAG GmbH AGENDA Ausgangslage

Mehr

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen Die EU-Energieeffizienzrichtlinie Hintergrund: die EU-Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken Energieauditpflicht nach EDL G 24. September 2015 Handelskammer Hamburg B.A.U.M. Consult Cord Röpken 30 Jahre B.A.U.M. Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.v. Seit 1984 verbindet

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz

Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz Umsetzung von Art. 8 Energieeffizienzrichtlinie Das neue Energiedienstleistungsgesetz Referent: Veranstaltung: Datum: Jennifer Kratz Energieberatertag Saar 2015 23.09.2015 Agenda Vorgaben der Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland

RED KILOWATT Energiemanagement GmbH. Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland 1 RED KILOWATT Energiemanagement GmbH Gesetzliche Regelungen zu ENERGIEAUDITS ab 2015 in Deutschland 2 RED KILOWATT RED KILOWATT Energiemanagement GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem Oldenburger

Mehr

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G)

Anforderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Anfrderungen an Energieaudits nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) Klimaschutzknferenz MV 2015 - Themenblck II Energieaudit Mehr Energieeffizienz durch Energieaudits? Jan Benduhn Referat 426 Energieberatung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen Richtlinie Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen _ 1. Ziel des Förderprogramms Der Klimaschutz, die Verminderung des Energieverbrauchs und die Schonung

Mehr

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU Matthias Wohlfahrt, 21.04.2015 Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover Was wird Pflicht? NICHT-KMU werden alle 4 Jahre zu Energieaudits verpflichtet:

Mehr

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der

Mehr

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche

Mehr

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Kolloquium Energieeffizienz im Maschinenbau am 7.11.2013 in Bautzen Marc Postpieszala Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik Kurzportrait SAENA Gesellschaftsanteile:

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Energiedatenmanagement als Grundvoraussetzung für die DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie

Mehr

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU Felix Geyer eza!-energiemanagement Quelle: Autor: eza! EDL-G: Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Effizienzmaßnahmen Umsetzung Europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ Energieaudits ÖNORM EN 16247-1 Der TÜV AUSTRIA Umweltschutz bietet im Rahmen von Energieaudits nach ÖNORM EN 16247-1 und Anforderungen an ein Energiemanagementsystem

Mehr

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Ihr Weg zur Energie-Effizienz Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei

Mehr

Spitzenausgleich SpaEfV

Spitzenausgleich SpaEfV Spitzenausgleich SpaEfV Jetzt Energie- und Stromsteuerrückerstattung sichern! Energiekosten dauerhaft senken, Energieeffizienz kontinuierlich steigern und dabei noch Steuern sparen der Spitzenausgleich

Mehr

Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement. Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG

Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement. Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG Ziel und Inhalt Ziel: Inhalt: Die Inhalte eines Umweltmanagementsystems (nach ISO 14001) sind bekannt und die Bedeutung

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau Zahlen, die zählen Anzahl unserer Mitarbeiter Anzahl Erst-Zertifizierungen von Unternehmen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001,

Mehr

Energiemanagementsysteme

Energiemanagementsysteme Verpflichtung zu Energieeffizienzsystemen nach EED bzw. EDL-G Welche Unternehmen sind von der Verpflichtung zur Durchführung von Energieaudits nach EDL-G betroffen? Maßgebend sind folgende Vorschriften:

Mehr

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! Unsere Technik. Ihr Erfolg. Pumpen n Armaturen n Service Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen! 02 BAFA-Förderung Staatliche Zuschüsse nutzen Amortisationszeit reduzieren Das BAFA (Bundesamt

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme Merkblatt für Anträge nach der Richtlinie für die Förderung von Energiemanagementsystemen Inhaltsverzeichnis 1. Antragsberechtigung...1 2. Fördergegenstand...1 3. Art und Höhe

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung

Mehr

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN 16247-1

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN 16247-1 Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN 16247-1 Janine Zak Projektmanagerin ZAB-Energie Was ist ein Energieaudit die systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und Energieverbrauchs

Mehr

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung

EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung Am 27. Juni 2014 hat der Bundestag die EEG-Novelle verabschiedet. Wesentliches Ziel der Novellierung war zum einen, den Kostenanstieg bei der Förderung erneuerbaren

Mehr

Spitzenausgleich & Energiemanagement

Spitzenausgleich & Energiemanagement 04.09.2013 Aschersleben Spitzenausgleich & Energiemanagement Anforderungen an Unternehmen bzgl. Strom- und EnergieStG; SpaEfV Diana Neumann B. Eng. e.scan SYSTEME Energiemanagement Inhalt (1) Spitzensteuerausgleich

Mehr

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 Guten Tag Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 * KMU = kleine und mittelständische Unternehmen Gesetzliche Grundlagen? Die europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Paradiesstraße 208 12526 Berlin Tel.: 030/616957-0 Fax: 030/616957-40 ANTRAG AUF AUDITIERUNG

Mehr

Angebot. zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1

Angebot. zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 Power powered by Angebot zur Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1 Angebotsnummer: 24.02.15 - Beispiel Projektträger: Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement

Mehr

DQS-Begutachtungsverfahren

DQS-Begutachtungsverfahren DQS-Begutachtungsverfahren Lebensmittel- und Qualitätsmanagement Automobilindustrie Hygienemanagement Business Excellence Umweltmanagement Luft- und Raumfahrt Medizinproduktehersteller Firmen- und Prozessspezifische

Mehr

Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen - Anforderungen, Pflichten und Chancen -

Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen - Anforderungen, Pflichten und Chancen - Energiemanagementsysteme und Energieaudits für Unternehmen - Anforderungen, Pflichten und Chancen - 1 Energieaudits nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen (EDL-G) Mehr als 250 Mitarbeiter und einen

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

Unternehmertag Rhein Main

Unternehmertag Rhein Main Unternehmertag Rhein Main 13. Oktober 2015 THE SQUAIRE Andreas Ritter Produktmanager DQS GmbH Auditor Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energiemanagement DQS. The Audit Company. TheAudit Company. Drei

Mehr

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste

Umweltmanagement. Projekt-Checkliste Umweltmanagement Projekt-Checkliste UM: DIN EN ISO 14001 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Vers.:02 / projekt_checkliste_14001_v02.doc Seite: 1 / 28 Historie Version Datum erstellt von Änderung und Grund

Mehr

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 in einem energieintensiven Industriebetrieb

GMH ENERGIEMANAGEMENT. Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 in einem energieintensiven Industriebetrieb Gelebtes Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 in einem energieintensiven Industriebetrieb Gliederung Vorstellung Georgsmarienhütte GmbH Ausgangsbasis Aufbau des Systems Mitarbeitereinbindung Datenerfassung

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden

Newsletter für Geschäftskunden Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2015 Ausgabe April 2015 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie Energieeffizienz-Maßnahmen in der Druckindustrie Notwendigkeit und Förderung Maximilian Ondrusch Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www.fogra.org Maximilian Ondrusch 089.431 82 319 ondrusch@fogra.org

Mehr

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss

Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren. Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss Nachweis beim BAFA und Registrierung der Energieauditoren Jochen Ohligs, Referent für Energieeffizienz, IHK Mittlerer Niederrhein, Neuss Folie 1 Donnerstag 16.04.2015 Jochen Ohligs, IHK Mittlerer Niederrhein

Mehr

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems Internet: www.tqm-consult.com S 1 Ausgangsfrage: Integriertes Managementsystem warum? Eigeninitiative => warum? Marktforderung

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege Erl. d. MS v. 28. 5. 2013 104.2 43580 /28 VORIS 21064 Bezug : Erl. v. 15. 6. 2010 (Nds. MBl. S. 615), zuletzt

Mehr

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Energiemanagementsystem für den Mittelstand Leuphana Energieforum 2014 Leuphana Universität Lüneburg, 17.09.2014 Centre for Sustainability Management Innovationsverbund

Mehr

Energieberatung Energieausweis

Energieberatung Energieausweis Energieberatung Energieausweis für Wohn- und Gewerbegebäude sowie öffentliche Gebäude Energieberatung Energieausweis Baubegleitung Gutachten www.inekon.de Intelligente Energiekonzepte Noch nie war es so

Mehr

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?

DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

6.2 Energieeffizienz-Experten

6.2 Energieeffizienz-Experten Seite 1 6.2 6.2 In zunehmendem Maße werden hoch energieeffiziente Neubauten errichtet und anspruchsvolle energetische Sanierungen von Bestandsgebäuden durchgeführt. Der Staat unterstützt dies mit Fördermitteln

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement Umweltmanagement in St. Ulrich und Afra - 1 Was ist ein Umweltmanagement? Die zwei relevanten Zertifikate: EMAS III, Grüner Gockel 2 1 Wir sind Teil der Schöpfung mit dem Auftrag, sie zu bewahren. Wir

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten

Mehr

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz ALFA 2.0 - DEMO Informationen und erste Schritte zu ALFA 2.0 - DEMO Ein Produkt der WKO Oberösterreich Sonderversion des Produkts KEC-LexTool Version 3.1 & 3.2 1999-2012

Mehr

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister

Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) Der Oberbürgermeister Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der

Mehr

Auditbericht Auftragsnummer: 70023529

Auditbericht Auftragsnummer: 70023529 Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS

Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS Bielefeld, 26. August 2014 1 Rechtliche Anforderungen im Zusammenhang mit EnMS I. Gesetzliche Forderung von EnMS 1. Fördertatbestände (Bes. AR EEG 2014,

Mehr

das KfW - Förderprogramm

das KfW - Förderprogramm Energieberatung für KMU Energieberatung für KMU das KfW - Förderprogramm Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU ist eine gemeinsame Initiative: Bestandteile des Sonderfonds sind: Zuschüsse für Energieeffizienzberatungen

Mehr

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend Herzlich willkommen zum 1. Infoabend Thema: Energieberatung allgemein Inhalt Sinn und Zweck einer Energieberatung Formen der Energieberatung, deren Kosten und Fördermöglichkeit Umfang einer Umfassenden

Mehr

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH

Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer

DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig.

Antwort auf Bieteranfrage 2: Diese Annahme ist richtig. Bieterfragen und Antworten zum Verhandlungsverfahren vom 28.08.2014 Auftragsbekanntmachung: Medizinsoftwarepaket Lieferung, Einrichtung und Integration eines Krankenhausinformationssystems für die Kliniken

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr