Astronomische Azimutbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomische Azimutbestimmung"

Transkript

1 Astronomische Azimutbestimmung Arbeitsbericht Gruppe 6 Betreuung Studierende Dr. Beat Bürik Adrian Ryf Sébastien Guillaume David Grimm Florian Buol

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Problemanalyse Aufgabenstellung Grundüberlegungen Organisation aktualisierte Terminplanung Vorbereitung Materialtest und Material bereitstellen Materialzusammenstellung Materialdetails ICARUS Verlauf der Mirenprüfung vom 12/ Tachymeterjustierung Materiallisten Präanalyse Informationen über die Punktlage Standorte und Fernziele Punktprotokoll Spezielles Berechnung der Theoretische Astronomische Azimute aus vorhandnen Daten Messung Testmessung 13/ Portalmessungen Resultate Resultatzusammenstellung und Genauigkeiten Fazit Schlusswort Quellen

3 1. Vorwort Während der Kursvorbereitungsfase Anfangs dieses Jahres erhielt die Kursleitung eine Anfrage der Alptransit zur Bestimmung der astronomischen Azimute aller Kreiselreferenzazimuten bei den Portalen des Gotthard Basis Tunnels. Nach Absprache mit Dr. Beat Bürki vom Geodäsie und Geodynamiklabor der ETH Zürich und dem Studenten David Grimm wurde entschieden, diese astronomischen Messungen während dem Geodätischen Projektkurs 2005 in Sedrun durchzuführen. Nach diesem Beschluss wurden die definitiven Messstandorte und Beobachtungsrichtungen durch die Alptransit Gotthard AG festgelegt. Im Idealfall sollten die Ziele möglichst weit entfernt und die Visuren flach sein. Bis auf einen Standpunkt konnten diese Vorgaben in der Planung berücksichtigt werden. Die Visur Amsteg wurde im Nachhinein mangels freier Sicht auf die Visur abgeändert und optimiert. Vor Kursbeginn wurde das ganze Messteam, inklusive Assistenz, von Beat Bürki in der Benutzung des AZIMUT-Messystems ICARUS instruiert. In dieser Vorbereitungssitzung wurde auch das weitere Vorgehen besprochen und das benötigte Material festgelegt. Dieser Bericht ist nur ein technischer Arbeitsbericht der Studierenden, die diese Messungen durchgeführt haben. Den definitiven Bericht für die AlpTransit Gotthard AG wird von Dr. Beat Bürki verfasst und dem Auftraggeben zugestellt. Die Unterzeichnenden bestätigen jedoch hiermit, dass sich die Resultate zur Weitergabe an die Alp- Transit Gotthard AG eigenen. David Grimm Sébastien Guillaume Florian Buol 3

4 2. Problemanalyse 2.1. Aufgabenstellung Die Aufgabe der Gruppe 6 des geodätischen Projektkurses 2005 in Sedrun besteht in der Messung der Astronomischen Azimute bei den zwei Portalen und den drei Zwischenangriffen des Gotthard Basistunnels. Des weitern wird gewünscht, dass die Messmethode analysiert, die Genauigkeiten aufgezeigt und vor allem die verschiedenen Miren in unterschiedlichen Distanzen getestet werden. Am Ende sollen in einem Bericht alle Aspekte, Resultate und eigene Erfahrungen aufgezeigt werden Grundüberlegungen Zu Beginn galt es sich über das Thema zu informieren, Überlegungen anzustellen wodurch die Messungen beeinflusst werden können und die Messkampagnen so zu organisieren, dass jeweils alles benötigte Material dabei ist. Eine präzise Terminplanung war in unserer Gruppe leider nicht möglich, da wir extrem vom Wetter abhängig sind. Wir können unsere Messungen nur mit freier Sicht auf die Sterne, im Speziellen auf den Polarstern, durchführen. In der ersten Woche konnten jedoch die Termine für Testmessungen und die Mirenprüfung gut vorausgeplant werden, da das Wetter relativ gut war. Die nachfolgenden zwei Wochen stellten sich aber als grosses Problem heraus, da praktisch nur im Tessin mit schönem Wetter zu rechnen war. Auf die Einflüsse wird später in der Präanalyse eingegangen, ebenso auf die effektiven Messtermine Organisation Betreuung Dr. Beat Bürki Dipl. Ing. Adrian Ryf Gruppenleitung David Grimm Auswertung Messung Sébastien Guillaume Material Bericht Florian Buol 2.4. aktualisierte Terminplanung Der aktualisierte Terminplan ist im Anhang zu finden. 4

5 3. Vorbereitung 3.1. Materialtest und Material bereitstellen Materialzusammenstellung Vermessungsmaterial 3 Stative 2 TCA Steilsichtokular 1 Zenitokular 1 Reflektorbox 1 GPS mit GSM (nur vorübergehend) 1 GPS-Stock (nur vorübergehend) 1 Box mit Leuchtprismen 1 Thermometer 1 Barometer 1 V-Kabel für den Tachymeter 1 Batterienanschlusskabel für Tachymeter 1 Tachymeterbatterien Aufladegerät (B.Bürki) System ICARUS Allgemeines 1 Feldrechner Diverse Miren 1 GeoComschnittstelle 1 GPS-Empfänger 2 Maglite (Stablampen) 1 Feldstecher Diverse Batterien Materialdetails ICARUS Feldrechner GeoCom Schnittstelle GPS-Empfänger TCA-1800 Steilsichtokular Stopper 5

6 Verlauf der Mirenprüfung vom 12/ Um wird das Material für die Mirentestmessungen im Materialdepot abgeholt und verladen. Die letzten Vorbereitungen und die Rekognoszierung werden bis um abgeschlossen und alles ist bereit für die Messungen in der Nacht. Um beginnt es langsam einzudunkeln. Als erstes wird die Orientierung gestellt, hierzu verwenden wir ein beleuchtetes Prisma mit externer Batterie, das auf maximale Leistung eingestellt ist. Als zweites wird die Station auf dem Portalpfeiler beim Schacht Sedrun installiert und in Betrieb genommen. Die Orientierung wird per ATR gemessen, was sehr gut funktioniert. Nun begibt sich der Beleuchter der Reihe nach an verschiedene Messstellen in unterschiedlichen Entfernungen von der Station und setzt mittels Zwangszentrierung die vorhandenen Miren auf. Nicht bei jedem Punkt können alle Miren gemessen werden, da Sicht oder Anzielprobleme bestehen. 6

7 Tachymeterjustierung Bestimmung des Kompensatornullpunktes Der TCA 1800 wird an einem beliebigen Ort aufgestellt und horizontiert. Das Programm misst die Neigungen in beiden Lagen. Das ganze Verfahren wurde zu Testzwecken dreimal durchgeführt. Folgende Werte wurden erreicht: Messnummer l-kompensator q-kompensator Die rote Zeile wurde dann als neuer Wert definiert und im Instrument abgespeichert. Diese Kontrollen werden nach längerer Messpausen nochmals durchgeführt. Dies geschieht vor allem aus dem Grund, dass die astronomischen Messungen nur bei guter Witterung und klarer Fernsicht durchgeführt werden können. Bestimmung des Indexfehlers Zur Bestimmung des Indexfehlers muss ein möglichst Horizontales Ziel anvisiert werden, das weiter als 100 m entfernt ist. Die Messung wird mit einem Programm durchgeführt und so automatisch ausgewertet. Wir wählten dazu die Blitzableiterspitze des Kirchturms aus. Mit zwei Messungen wurden folgende Werte erreicht: Messnummer alt neu Nach der Durchführung dieser Messung wurde der Wert im Gerät gespeichert, da die anderen Werte nur minimal von diesem Wert abweichen. Bestimmung des Zielachsfehlers Auch der Zielachsfehler wird mit Hilfe eines bereits vorhandenen Programmes bestimmt und im Gerät abgespeichert. Dazu dient uns wiederum der horizontal gelegene Punkt Kirchenturmspitze. Messnummer alt neu Als Wert wurde im Gerät abgespeichert. Bestimmung der Kippachsabweichung Diese Abweichungsbestimmung erfolgt ebenfalls mit einem Programm und wird auch zweimal durchgeführt. Zur Bestimmung der Kippachsabweichung benötigen wir eine steile Visur. Dazu dient uns ein Dacheckpunkt, der sehr gut angezielt werden kann. Die erreichten Werte wurden nicht übernommen, da sie praktisch dem alten entsprechen. Messnummer alt neu

8 ATR Justierung Das vorhandene Programm verlangt eine horizontale Visur, die über 100 m lang sein soll. Dazu wählen wir den Parkplatz der Bergbahnen Rueras aus. Der Reflektor wird in einer Entfernung von etwa 200m aufgestellt. Die Messungen werden 3 mal durchgeführt: Messnummer ATR-Hz ATR-V-K Da alle Messungen in denselben Bereichen liegen wird die letzte Messung abgespeichert. Testmessungen ergeben, dass die Justierung erfolgreich war. Hier muss noch erwähnt werden, dass bei den Messungen in Bodio und Faido jeweils einmal der Tachymeter 1757 eingesetzt wurde, der noch nicht justiert war. Im Endeffekt kann gesagt werden, dass die Justierung vor allem vom ATR abhängig ist und daher auch zwingend notwendig ist für unsere Messungen Materiallisten Die Materiallisten der ersten Wochen sind im Anhang abgelegt. 8

9 3.2. Präanalyse Ziel: Wissen welche Einflüsse die Varianz wie beeinflussen. Vorgehen: Varianzanalyse bei der Azimutbestimmung des Sternes Varianzanalyse bei der Azimutbestimmung der Mire. (Inkl. Einfluss von 1.) Varianzanalyse für die Berechnung des Azimuts des Sterns Um das Azimut zu berechnen werden die Beziehungen des Späherischen Dreiecks verwendet. Das Azimut kann mit verschiedenen Formeln gerechnet werden. Bsp: cosδ sin t 1. sin Az S = sin z cosδ sin t cotδ secφ sin t 2. tan Az S = = sinδ cosφ + cosδ sin Φ cost 1 cotδ tan Φ cost Variablen Az S = Astronomisches Azimut eines Sterns δ = Deklination des Sternes t = Sternzeit = GAST + Λ α α = rektaszension des Sterns Λ = astronomische GAST = Greenwich Länge z = Zenitwinkel Φ = astronomische Breite q = Parallaktischer Winkel apercent sideral time Varianzanalyse für die Berechnung des Azimuts des Sterns Um die Varianzanalyse für das Azimut durchzuführen wird obige Gleichung abgeleitet und nach den einzelnen Einflussfaktoren dargestellt. Dies gibt folgendes Varianzfortpflanzungsgesetz (ausgehend von Gleichung 2.) Annahmen für die Sternzeitvarianz 2 σ GAST = Stoppervarianz ( 0.5sec) + GPS Zeitvarianz (vernachlässigbar bezüglich Stoppervarianz) 2 σ = mit einer Lagestandartabweichung von 150m Λ 2 σ = mit einer mittleren Standartabweichung des Sternkatalogs FK5 von (0.02as) 2 σ α ( 7as) + ( 5as) + ( 0.02as) = ( 8.6) 74[ as ] t = σ GAST + σ Λ + σα = = Annahmen für die Deklinationsvarianz σ = 0.02as = [ as als fehlerfrei δ ( ) ] 9

10 Annahmen für die Breitenvarianz σ Φ = ( 5as ) = 25[ as ] für eine Lagevarianz von 150m Wichtig! 2 cosq cosδ 2 sin q 2 σ Az S = σ t + σ δ + S z σ sin z sin z ( sin Az cot ) Fallbeispiel für Polarismethode mit a priori Annahmen Die Deklination für Polaris beträgt ' 2.12" Die Zenitdistanz in Sedrun beträgt ca ' Für den Parallaktischen Winkel q wird sein Maximaleinfluss betrachtet. Az 2 (max Einfluss von Polaris) S Φ σ Az = = 0.24[ as] = 0. 7cc S Varianzanalyse für die Berechnung des Azimuts der Mire Das Azimut der Mire berechnet sich aus folgender Gleichung Az = Az + r r b M S Variablen AzM = Azimut Mire AzS = Azimut Stern rm = Richtung zur Mire = Richtung zum Stern rs M S AZ M ( σ ) + ( σ ) 2 ( σ ) 2 2 AzS rm rs σ = + σ AzS = 0.24[ as] = 0. 7cc σ rm =1 [ as] = 3cc Standartabweichung des Instruments (Herstellerangaben) σ =1 [ as] = cc Standartabweichung des Instruments (Herstellerangaben) r 3 S σ = = 4.3[ cc] 1.4[ as] für einen Satz AZ = M Bemerkung: Diese Varianz ist praktisch nur von der Richtungsmessung zwischen Polaris und der Mira abhängig. Alle anderen oben betrachteten Einflüsse sind viel kleiner als die Richtungsgenauigkeit. σ AzM AzM 5 = σ = 0.5[ as] = 1. cc für 10 Sätze 10 10

11 3.3. Informationen über die Punktlage Standorte und Fernziele Die genauen Angaben über die Standorte und Fernziele sind im Anhang zu finden. Die Karten zeigen jeweils den Pfeiler, die Visur und das Fernziel auf Punktprotokoll Parkplatz Pfeiler / Ziel Zu Fuss Mit dem Auto Bodio Pfeiler Bodio Mire 11

12 Faido Pfeiler Faido Mire Sedrun Pfeiler 12

13 Sedrun Mire Amsteg Pfeiler Amsteg Mire 13

14 Erstfeld Pfeiler Erstfeld Mire Spezielles Was bei unseren Messungen allgemein sehr speziell ist, sind die sehr langen Anfahrtswege. Wir brauchen ausser in Sedrun mindestens 1.5h, um die Punkte und Pfeiler zu erreichen. Was ebenfalls eher Problematisch war, sind die grossen Abstände zwischen Pfeiler und Mire. Zu Beginn wurde jeweils jemand bei der Mire Stationiert um Leuchtsignale zu geben, danach haben wir jedoch herausgefunden, dass es auch ohne Beleucht möglich ist das Ziel zu finden. Teilweise waren die Wege eher mühsam und vor allem für Materialtransporte ungeeignet. Die gelbe Linie bei der Mire Amsteg stellt eine Seilbahn dar, die benutzt werden muss um ü- berhaupt zur Mire zu gelangen. Das aller Wichtigste war es aber, jeweils beim Packen sehr gut konzentriert zu sein. 14

15 3.4. Berechnung der Theoretische Astronomische Azimute aus vorhandnen Daten Das in Matlab geschriebene Programm ist im Anhang zu finden. Diese Berechnungen wurden durch Sébastien Guillaume durchgeführt. Mit Matlab aus den GPS-Messungen von 2005 (Provisorisch) und Lotabweichung von Dr. Marti (swisstopo): SEDRUN Pfeiler ( ) Länge = 8 deg 46 min sec Breite = 46 deg 40 min sec Eta [cc] = 13.9 Ziel ( ) Länge = 8 deg 44 min sec Breite = 46 deg 40 min sec Azimut_1 (Ellipsoid) = 244 deg 51 min sec Azimut_2 (Ellipsoid) = 64 deg 50 min sec Distanz (Ellipsoid) [m] = Theoretische Astronomische Azimut = 244 deg 51 min sec BODIO Pfeiler ( ) Länge = 8 deg 55 min sec Breite = 46 deg 22 min sec Eta [cc] = 40.6 Ziel ( ) Länge = 8 deg 52 min sec Breite = 46 deg 24 min sec Azimut_1 (Ellipsoid) = 320 deg 40 min 9.48 sec Azimut_2 (Ellipsoid) = 140 deg 38 min 6.34 sec Distanz (Ellipsoid) [m] = Theoretische Astronomische Azimut = 320 deg 40 min sec FAIDO Pfeiler ( ) Länge = 8 deg 46 min sec Breite = 46 deg 29 min sec Eta [cc] = 29.1 Ziel ( ) Länge = 8 deg 49 min sec Breite = 46 deg 28 min sec Azimut_1 (Ellipsoid) = 111 deg 57 min sec Azimut_2 (Ellipsoid) = 291 deg 59 min sec Distanz (Ellipsoid) [m] = Theoretische Astronomische Azimut = 111 deg 57 min sec 15

16 AMSTEG Pfeiler ( ) Länge = 8 deg 40 min sec Breite = 46 deg 45 min sec Eta [cc] = Ziel ( ) Länge = 8 deg 40 min sec Breite = 46 deg 49 min sec Azimut_1 (Ellipsoid) = 356 deg 13 min sec Azimut_2 (Ellipsoid) = 176 deg 12 min sec Distanz (Ellipsoid) [m] = Theoretische Astronomische Azimut = 356 deg 13 min 3.45 sec ERSTFELD Pfeiler ( ) Länge = 8 deg 37 min sec Breite = 46 deg 50 min sec Eta [cc] = 29.7 Ziel ( ) Länge = 8 deg 39 min sec Breite = 46 deg 48 min sec Azimut_1 (Ellipsoid) = 145 deg 40 min 0.07 sec Azimut_2 (Ellipsoid) = 325 deg 41 min sec Distanz (Ellipsoid) [m] = Theoretische Astronomische Azimut = 145 deg 40 min sec 16

17 4. Messung 4.1. Testmessung 13/ Da jede Gelegenheit mit gutem Wetter ausgenützt werden soll, beschliessen wir am Abend vom 13. Juli die erste Testmessung in Sedrun durchzuführen mit Visur auf den Punkt Als Fernzielsignalisierung dient uns ein beleuchtetes Prisma, das auch mit ATR gemessen werden kann. Um halb 11 wird dieses Fernziel aufgebaut und auf den Portalpfeiler Sedrun ausgerichtet. Danach verschieben wir zum Portalpfeiler und bauen die gesamte benötigte Apparatur für die Messung auf. Dazu gehören die ganze Icarusbox, der Blacky und sämtliche Batterien. Nach ersten Sichtbarkeitstests und kleineren Schwierigkeiten mit dem Programm wird die erste Messung gestartet. Die Messungen mit ATR funktionieren bestens und der Polarstern kann auch optimal angezielt werden. Es werden gesamthaft 15 Sätze gemessen, wobei 4 unbrauchbar sind und in der Ausgleichung gestrichen werden. Das Anzielen des Fernzieles funktioniert hervorragend mit ATR und auch von Auge. Die Sichtbarkeit des Signals mit Taschenlampenanzündung funktioniert sehr gut. Die Testmessungen waren ein voller Erfolg, vor allem die Genauigkeit stimmt hervorragend. Es wurde eine innere Genauigkeit von 0.38 erreicht. 17

18 4.2. Portalmessungen Messungen 1. Ziel aufstellen 2. Station aufstellen (Tachymeter + ICARUS) 3. Ziel finden 4. Station mit AZIMUT orientieren (Mit einem Stern oder mit einem bekannten terrestrischen Punkt) 5. Satzmessungen (Mire I, Polaris I, Polaris II, Mire II) Zielaufstellung 5. Normaleweise kein Problem. Man musste für 2 Visuren Äste abschneiden, dass das Ziel vom Tachymeter mit ATR gefunden werden konnte. 6. Nur mit beleuchtetem oder normalem Prisma auf einem Stativ Stationsaufstellung (Tachymeter + ICARUS) Richtig horizontieren GPS an einem geeigneten Ort aufstellen Ziel finden Am Tag => ziemlich schwer aber möglich In der Nacht => ziemlich einfach mit einer starken Taschelampe (mit maximaler Fokussierung) Beleuchtetes grobes Fadenkreuz wäre kein Luxus Station mit AZIMUT orientieren Mit Stern => In der Nacht kann gut an einem bekannten Stern orientiert werden Mit dem Ziel => Gut in alle Fällen, in denen wir das theoretische astronomische Azimut kennen. Vorteil: Man kann, mit diesem Verfahren Polaris auch am Tag finden. Messungen auf die Mire Wenn ATR funktioniert => sehr bequem und sehr schnell Wenn nicht ATR funktioniert => man muss das Prisma mit der Taschenlampe beleuchten und manuell zielen => das braucht Zeit, die Fokussierung muss geändert werden und das ist sehr umständlich. Eine Hilfe ist es die Stablampe auf einem Stativ zu befestigen. Messungen auf Sternen (Polaris) Fadenkreuz muss bezüglich externem Licht optimal beleuchtet sein Die Fokussierung und das Fadenkreuz müssen sehr fein angepasst werden (keine Parallaxe) Wenn man die Schraube am Tachymeter dreht, so gibt es eine kleine Trägheit => sehr kurz warten und dann auf den Stopper drücken Wechsel zwischen erster und zweiter Lage mühsam Stopper geht nicht immer Die Wolken sind sehr Problematisch (Sichtbarkeit im Norden) Tagmessungen => Polaris ist fast zu klein (kleiner als Fadenkreuz) + kleine Vibrationen (nicht Problematisch nach 21 h und vor 6 h 30) Messungen mit den Sternen in der grössten Digression sind sehr schwer: wenn Polaris sichtbar ist => nicht nötig wenn Polaris unsichtbar ist => viele Wolken -> Sternen schwer erkennbar oder auch gar nicht sichtbar 18

19 keine Möglichkeit in AZIMUT Programm zurück ins Hauptmenu zu kommen 6. Resultate 6.1. Resultatzusammenstellung und Genauigkeiten Endresultat ohne Polarmotion und Genauigkeitsangabe Ort Bodio Faido Sedrun Amsteg Erstfeld gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 27.18" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 0.36 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.13 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 24.91" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 0.37 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.21 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 56.66" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 0.93 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.33 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 06.48" genähertes σ 0 ["] σ 0 ' : 0.94 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.42 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 10.68" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 2.75 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' :

20 Endresultat mit Polarmotion und Genauigkeitsangabe Ort Bodio Faido Sedrun Amsteg Erstfeld gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 27.75" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 0.29 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.10 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 25.63" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 0.36 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.21 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 57.16" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 0.90 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.41 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 07.00" genähertes σ 0 ["] σ 0 ' : 0.90 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : 0.40 gewichtetes astronomisches Azimut Az' : = ' 11.37" aposteriori σ 0 σ 0 ' : 2.63 Standardabweichung von Az' ["] σ Az' : Fazit Auf Grund der erzielten Resultate kann gesagt werden, dass die innere Genauigkeit aller Messungen sehr gut ist und somit die Messungen ein voller Erfolg sind. Die Differenzen zwischen den theoretischen und den gemessenen Azimuten können aufgrund verschidener Einflüsse entstehen: Durch die Ungenauigkeit unserer Messungen, durch die Ungenauigkeit der Lotabweichungen oder durch das GPS Netz. Um diese Einflüsse darstellen zu können müssen noch weitere Untersuchungena durchgeführt werden. Diese Messungen können auf Grund der Genauigkeit also durchaus für die Kontrolle der Kreiselazimute verwendet werden. 20

21 7. Schlusswort Nach der Durchführung aller Messungen kann letztendlich gesagt werden, dass die Messungen ein voller Erfolg sind. Natürlich spielte das Wetter nicht immer mit, aber die durchgeführten Messungen weisen eine sehr gute Genauigkeit auf und können so zur Weiterverarbeitung verwendet werden. Die Messungen haben auch in anderer Hinsicht sehr viel gebracht: Durch die grossen Distanzen und die Nachtmessungen war es wichtig, dass alles bis ins letzte Detail geplant und organisiert ist. Diese Eigenschaften haben wir bis ans Kursende laufend verbessert und verfeinert. Am Ende wurde nur noch gerade das nötigste Material mitgenommen. Die Auswertungsarbeiten helfen einen die geodätische Statistik besser zu verstehen. Eine Auswertung eines reellen Beispiels bringt in Sachen Wissenserweiterung doch viel mehr als irgendwelche theoretische Beispiele. Wir hoffen nun, dass unsere Messungen mit den Kreiselazimuten verglichen werden, und so die Orientierung der Portalnetze bestätigen können. 8. Quellen - Skript Landesvermessung von Beat Bürki - Polarmotion Daten von hpiers.obspm.fr 21

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Diplomarbeit Sommersemester 2006 Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Samuel Bühler Betreuer: Adrian Ryf Diplomkolloquium 05. 05. Juli Juli 2006 2006 Hat sich die Linie Erstfeld-Biasca

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben

Beispiele für die Berechnungen und Eingaben Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus 1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung Andreas Maus 25. Mai 1998 Aufgabe: Aus dem für Äquinox und Epoche J2000.0 gegebenen mittleren Örter (α 0, δ 0 ) eines Sterns und dessen Eigenbewegung (µ α, µ δ

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS.

Diese Anwenderunterstützung ist ein erster Versuch für die neuen Taschenrechner-Bedingungen für die Prüfung zum SHS. Vorwort Seit 2016 sind in den Navigationsprüfungen zum SSS und SHS keine programmierbaren Taschenrechner mehr erlaubt. Der im Folgenden genutzte CASIO fx-87de Plus ist nicht programmierbar und vom SSS/SHS-Lenkungsausschuss

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Stundenwinkel t. 5h 30m 58S m 39S in Bogen S.[3] t= = 4709 (s. o. (15)) gibt log ( 1») )

Stundenwinkel t. 5h 30m 58S m 39S in Bogen S.[3] t= = 4709 (s. o. (15)) gibt log ( 1») ) 126 Azimutbestimmung durch den Polarstern. 5 33. Damit erhält man folgende Berechnung: Lage I Lage II Beobachtete Uhrzeit.. 611 OW 26,7S 6h 10m 5,75 Reduction auf mittlere Ortszeit. + 0 30,0 + 0 30,0 Mittlere

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr

Gebrauchsanweisung zur Freien Stationierung und Polaraufnahme mit dem Tachymeter Elta R 55

Gebrauchsanweisung zur Freien Stationierung und Polaraufnahme mit dem Tachymeter Elta R 55 Gebrauchsanweisung zur Freien Stationierung und Polaraufnahme mit dem Tachymeter Elta R 55 Allgemeines: Punkt aufsuchen, von dem mindestens 2 Anschlusspunkte und das aufzunehmende Gelände gut sichtbar

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010 Versuch P2-13: Interferenz Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 3. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Ringe 2 1.1 Krümmungsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2.

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt):

Bestimmung von Azimut und Abstand: Berechnete Höhe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): Bestimmung von Azimut und Abstand: Stundenwinkel: t = Grt + λ + für E-Längen - für W-Längen Berecnete Höe (= Entfernung des gegißten Ortes vom Bildpunkt): sin = sin ϕ sin δ + cos ϕ cosδ cos t Bei der Verwendung

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

1. Versuchsbeschreibung

1. Versuchsbeschreibung PROTOKOLL ZUM VERSUCH: JUSTIERUNG EINES GONIOMETERS UND PRISMA CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel 1.1. Ziel: 1. Versuchsbeschreibung Erarbeiten der Grundlagen einer optischen Justage Erarbeitung des Begris

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) SoSe 2017 02.08.2017 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Nur für Drittversuche: 1. Prüfer: 2. Prüfer: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J

NICHT: W = ± 468 J, sondern: W = ± J oder: W = (1.283 ± 0.005) 10 5 J Musterbericht Allgemeines Der Versuchsbericht sollte kurz gehalten werden, aber das Notwendige enthalten. Er sollte klar vermitteln was - wie gemessen wurden. Kapitelüberschriften helfen bei der sauberen

Mehr

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten

Mehr

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät Versuch: Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät 23 Versuch: Messung der Lichtgeschwindigkeit mit TV-Gerät Experimentelle Aufgabe: Messung der Lichtgeschwindigkeit durch Vergleichen der zwei Fernsehsignale

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch polarisiertes Licht Marko Nonhoff, Christoph Hansen, Jannik Ehlert chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester 2017 Physik-Institut der Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einführungsversuch (EV) 11 11 Einleitung

Mehr

Grundpraktikum A. M9 Reversionspendel

Grundpraktikum A. M9 Reversionspendel Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A M9 Reversionspendel 11.05.17 Studenten: Will Tim Betreuer: Raum: K. NEW14-3.16 Messplatz: 1 1 Inhaltsverzeichnis 1. Messungen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : F7 Statistik und Radioaktivität Versuchsort: Raum 217-2 Versuchsbetreuer: E. von Seggern, D.

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Engineering Geodesy Lab

Engineering Geodesy Lab Engineering Geodesy Lab Einführung Kreisel und Netzausgleichung Kreisel Freier Kreisel Anwendung als Kurskreisel in Flugzeugen Einmal ausgerichtet behält er seine Richtung bei Auch Kurskreisel genannt

Mehr

Poolabdeckung. Leica 3D Disto Tutorial

Poolabdeckung. Leica 3D Disto Tutorial Leica 3D Disto Tutorial Was muss gemessen werden? Sämtliche Poolmaße werden benötigt: Länge, Breite, Fläche, Bögen, Stufen, Ausschnitte. Übliche Methoden: Messung mit Bandmaß; bei unsymmetrischen Pools

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung

Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung Hilti PD-C Laserdistanzmessgerät Kurzanleitung Technische Daten - Interner Speicher: 2,0 GB (für bis zu 3000 Messungen inkl. Zielbild) - Auflösung Zielkamera: 5,0 Megapixel - Batterie integrierter Li-Ion-Akku

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen 3.März 16. März 2010

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen  3.März 16. März 2010 GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen www.globeatnight.org 3.März 16. März 2010 Die Teilnahme steht allen Personen! Alle interessierten Personen sind eingeladen (Familie, Freunde, Kollegen und

Mehr

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3

1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2. 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2. 3 Eichung der Okularskale 3 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen und Aufgabenstellung 2 2 Bestimmung des Vergrößerungsfaktors 2 3 Eichung der Okularskale 3 4 Bestimmung der Dicke von zwei Drähten 4 5 Berechnung der Auflösungsgrenzen

Mehr

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck Theorie Die Theorie Idee Methode Brodbeck Wir stellen den scheinbaren Abstand zwischen Sonne und Venus als Funktion der Zeit dar,

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Mehrfache Lineare Regression 1/9

Mehrfache Lineare Regression 1/9 Mehrfache Lineare Regression 1/9 Ziel: In diesem Fallbeispiel soll die Durchführung einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse auf der Basis vorhandener Prozessdaten (Felddaten) beschrieben werden. Nach

Mehr

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder Roland Brodbeck Theorie Inhalt Etwas Theorie zur Bestimmung der Astronomischen Einheit (AE) Ergebnis des Merkurtransits Ergebnis

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER

TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER TheoDist FTD 05 REFLEKTORLOSER BAUTACHYMETER geo-fennel TheoDist Reflektorloser Tachymeter Der neue, einfach zu bedienende geo-fennel TheoDist ist eine Kombination aus elektronischem Theodoliten und Laserentfernungsmesser.

Mehr

Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels

Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels Ivo Schätti, Konsortium VI-GBT Adrian

Mehr

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung

Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Übungsaufgaben zur Vektorrechnung Wolfgang Kippels. Oktober 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Einfache Aufgaben. Aufgabe..................................... Aufgabe a................................

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Ellipsoidnormale, Schwerevektor, Normalschwerevektor und Schwerestörungsvektor

Ellipsoidnormale, Schwerevektor, Normalschwerevektor und Schwerestörungsvektor 1 von 6 12.02.2006 10:12 Ellipsoidnormale, 1. Ellipsoidnormale Bei der Festlegung der Position eines Punktes bezieht man sich auf ein Referenzellipsoid, welches sich möglichst gut der Erdoberfläche anpaßt.

Mehr

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung

Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung Polausrichtung der SkyWatcher Star Adventurer Montierung Version 1.2 Copyright = AOKswiss.ch 11. Aug. 2017 Die SkyWatcher Star Adventurer Montierung erlaubt durch den eingebauten Polsucher eine relativ

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK Prof. Dr. P. Bühlmann ETH Zürich Sommer 2010 Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK 1. (10 Punkte) Bei den folgenden 10 Fragen ist jeweils genau eine Antwort richtig. Es gibt pro richtig beantwortete

Mehr

US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 2005

US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 2005 US - Ultraschall Blockpraktikum Herbst 005 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent Karin Marianowski Tübingen, den 11. Oktober 005 1 Vorwort In diesem Versuch verwendeten wir Ultraschallwellen als

Mehr

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Kurzanleitung

Version 1.0 Deutsch. Leica Builder Kurzanleitung Version 1.0 Deutsch Leica Builder Kurzanleitung Inhalt Kapitel Seite 1 Aufstellung mit Bauachse - Über erstem Punkt 3 2 Aufstellung mit Bauachse - Frei 5 3 Aufstellung mit Koordinaten - Über bekanntem

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Linsensysteme (O0) Arbeitsplatz 3 durchgeführt am 7.0.009

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard 16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard Dr. Renzo Simoni Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Kurzfilm Durchschlag 2 Inhalt 1. Projektübersicht 2. Das Konzept des

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung Prof. Dr. rer. nat. Lüders Datum: 21.01.2019 Autor: Marius Schulte Matr.-Nr.: 10049060 FH Südwestfalen Aufgabenstellung Analysiert werden sollen die Verteilungen

Mehr

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März

GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen  Februar 21 - März GLOBE at Night: Anleitung für die Beobachtungen Februar 21 - März 6 2011 Die Teilnahme steht allen Personen! Alle interessierten Personen sind eingeladen (Familie, Freunde, Kollegen und Kolleginnen), an

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik Brechungszahl eines Prismas Durchgeführt am 17.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten 3. November 2005 SKMF-Herbstveranstaltung 05 Besuch in Amsteg 03.11.2005 Linienführung Gotthard-Basistunnel Übersicht Zürich - Lugano Gotthard-Basistunnel Fahrzeiten

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen

Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer. auf einer Dachschrägen Didaktik der Physik Frühjahrstagung Wuppertal 2015 Berechnung und Messung der Sonnenscheindauer auf beliebigen Dachschrägen Tran Ngoc Chat*, Adrian Weber* *Universität Siegen, Didaktik der Physik, Adolf-Reichwein-Straße

Mehr

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project) Grundkurs Astronomie 28.1.2014 Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project) Notiere zu jeder Aufgabe eigene Lösungen. Formuliere in ganzen Sätzen und schreibe vollständige

Mehr

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

Grundaufgaben der Differenzialrechnung Grundaufgaben der Liebe Schülerin, lieber Schüler Ein Leitprogramm Oliver Riesen, Kantonsschule Zug Die Blätter, die du jetzt gerade zu lesen begonnen hast, sind ein sogenanntes Leitprogramm. In einem

Mehr

Vororientierung zur Kurseinheit 7

Vororientierung zur Kurseinheit 7 92 4 Berechnung linearer Netzwerke Vororientierung zur urseinheit 7 In diesem apitel wird Ihnen gezeigt, wie man aus linearen Zweipolen aufgebaute Netzwerke in systematischer Weise analysieren kann. Dazu

Mehr

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95

Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95 Neue Koordinaten Bezugsrahmenwechsel LV95 1 Bekanntes Landeskoordinatensystem 95 1995 LV03 (Landesvermessung von 1903) N Neuerung 1 E 2 2 Wer ist betroffen? Produzenten von Geodaten Vermessungsfachleute

Mehr

Als einfache Variante dieses Ansatzes ist hier die Dissoziation einer Säure H 2 A ohne Berücksichtigung der Autoprotolyse gezeigt.

Als einfache Variante dieses Ansatzes ist hier die Dissoziation einer Säure H 2 A ohne Berücksichtigung der Autoprotolyse gezeigt. 18. Ergänzung: Gekoppelte Gleichgewichte, Alternative Die "exakte" Lösung liefert ein Gleichungssystem, das manuell nicht mehr lösbar ist. "Solve" von modernen Taschenrechnern oder von Computer-Algebra-Systemen

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 5: statistische Auswertung gleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9.

Grenzwert für NV 2.0 Grenzwert der Kontrollierbarkeit EV 10 % Zieleinstellfehler m Anzahl der zu rechnenden Iterationen 9. F Nachweis über die Qualität der Messung 1 von (3) Freie Ausgleichung Ausgleichungsmodell Programm Benutztes Rechenprogramm WinKAFKA Version 6.0.0 Name und Stand der Auftragsdatei Name: Stahlsweg4.kpf

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum Tobias Schabel Datum des Praktikumstags: 02.12.2005 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 12/20/2005 Gruppe A-11 11. Versuch: Schmelzdiagramm Assistent:

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr