Vierte Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine) Frühzeitige Unterrichtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vierte Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine) Frühzeitige Unterrichtung"

Transkript

1 Vierte Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe (Lockergesteine) Frühzeitige Unterrichtung Köln, 11. u. 12. Oktober 2018

2 Ablauf 10:00 Begrüßung 10:15 Verfahrensstand Vorstellung des Abgrabungskonzepts Fragen & Anregungen 11:45 Pause 12:15 Weiteres Vorgehen Gemeldete Abgrabungsinteressen 2017 Zwischenstand Fragen & Anregungen ~13:30 Ende der Veranstaltung 2

3 Verfahrensstand

4 Stellungnahmen bitte schriftlich einreichen, heute informeller Austausch

5 Vorstellung des Abgrabungskonzepts

6 Bauhaus Dessau, Neues Meisterhaus Dessau von Bruno Fioretti Marquez(2014). Copyright: Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Yvonne Tenschert

7 Rahmen / Fixpunkte Rechtliche Gegebenheiten Tatsächliche Gegebenheiten Konzept: Planerische Gestaltungsfreiheit Leitbild Leitlinien Abwägung Regionalplan Köln, Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe BSAB mit Konzentrationswirkung Reservegebiete als Vorranggebiete Ziele und Grundsätze, insb. Erweiterungsklausel, Flächentausch

8 Fixpunkte bei Festlegung von Konzentrationszonen (BSAB) Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept erforderlich; Abwägungsentscheidung nachprüfbar dokumentieren; keine verkappte Verhinderungsplanung

9 Fixpunkte bei Festlegung von Konzentrationszonen (BSAB) Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Harte Tabuzonen Weiche Tabuzonen Detailanalyse Substantieller Raum geschaffen? Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept erforderlich; Abwägungsentscheidung nachprüfbar dokumentieren; keine verkappte Verhinderungsplanung Einheitlich für den gesamten Planungsraum ( schematisches Raster ). Tabuzonen entfallen, sind also einer Abwägung entzogen Müssen definiert werden Keine Abwägung Können definiert werden Abwägung Einzelfallbetrachtung der verbleibenden Fläche Berücksichtigung privater und öffentlicher Belange Gesamtbetrachtung Prüfung des Planungsergebnisses auf Plausibilität anhand neutraler Maßstäbe

10 Fixpunkte bei Festlegung von Konzentrationszonen (BSAB) Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Harte Tabuzonen Weiche Tabuzonen Detailanalyse Substantieller Raum geschaffen? Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept erforderlich; Abwägungsentscheidung nachprüfbar dokumentieren; keine verkappte Verhinderungsplanung Einheitlich für den gesamten Planungsraum ( schematisches Raster ). Tabuzonen entfallen, sind also einer Abwägung entzogen Müssen definiert werden Keine Abwägung Können definiert werden Abwägung Einzelfallbetrachtung der verbleibenden Fläche Berücksichtigung privater und öffentlicher Belange Gesamtbetrachtung Prüfung des Planungsergebnisses auf Plausibilität anhand neutraler Maßstäbe Keine Rohstoffvorkommen Entscheidung des Regionalrates 20 / 25 Jahre Versorgungszeitraum?

11 Beiblatt 3 Fixpunkte bei Festlegung von Konzentrationszonen (BSAB) Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Harte Tabuzonen Weiche Tabuzonen Detailanalyse Substantieller Raum geschaffen? Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept erforderlich; Abwägungsentscheidung nachprüfbar dokumentieren; keine verkappte Verhinderungsplanung Einheitlich für den gesamten Planungsraum ( schematisches Raster ). Tabuzonen entfallen, sind also einer Abwägung entzogen Müssen definiert werden Beiblätter 1+2 Keine Abwägung Können definiert werden Abwägung Einzelfallbetrachtung der verbleibenden Fläche Berücksichtigung privater und öffentlicher Belange Beiblatt 4 Gesamtbetrachtung Prüfung des Planungsergebnisses anhand neutraler Maßstäbe und Plausibilität Keine Rohstoffvorkommen Entscheidung des Regionalrates 20 / 25 Jahre Versorgungszeitraum?

12 Rückblick: Beabsichtigte Leitlinien (2017) Nachhaltige Planung: Abgrabungsgeschehen möglichst in konfliktarmen Räumen Ergebnisoffene Planung: Jeder bestehende BSAB steht grundsätzlich auf dem Prüfstand Umsetzungsorientierte Planung: Gemeldeten Abgrabungsinteressen bilden maßgeblich den Untersuchungsrahmen Raumordnende Planung: Erweiterungen bestehender Abgrabungen vor Neuaufschlüssen Verlässliche Planung: Abgrabungsinteressen ggf. mit besonderem Gewicht, wenn innerhalb von Potentialfläche und bestehendem BSAB Aktuelle Planung: Rücknahme vollständig rekultivierter BSAB Reflektierende Planung: Rücknahme von Karteileichen (ungenutzte BSAB) 12

13 Leitbild Schrittweise Entwicklung hin zu bestmöglichen Abgrabungsstandorten. Schrittweise = Schalter behutsam umlegen Bestmöglich = konfliktarm (außerhalb Tabuzonen u. Ausschlussflächen; geringe sonstige Raumwiderstände) ergiebig (hohe Rohstoffmächtigkeit, m³/ha)

14 Beiblatt 1

15 Ausschluss Abwägung

16 Fixpunkte bei Festlegung von Konzentrationszonen (BSAB) Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Harte Tabuzonen Weiche Tabuzonen Detailanalyse Substantieller Raum geschaffen? Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept erforderlich; Abwägungsentscheidung nachprüfbar dokumentieren; keine verkappte Verhinderungsplanung Einheitlich für den gesamten Planungsraum ( schematisches Raster ). Tabuzonen entfallen, sind also einer Abwägung entzogen Einzelfallbetrachtung der verbleibenden Fläche Gesamtbetrachtung Müssen definiert werden Beiblatt 2 Keine Abwägung Können definiert werden Abwägung Berücksichtigung privater und öffentlicher Belange Prüfung der Planung anhand neutraler Maßstäbe und Plausibilität Ausschluss / K.O.-Belange Abwägungsbelange 20 / 25 Jahre Versorgungszeitraum?

17 Beiblatt 2

18 Fixpunkte bei Festlegung von Konzentrationszonen (BSAB) Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Harte Tabuzonen Weiche Tabuzonen Detailanalyse Substantieller Raum geschaffen? Schlüssiges gesamträumliches Planungskonzept erforderlich; Abwägungsentscheidung nachprüfbar dokumentieren; keine verkappte Verhinderungsplanung Einheitlich für den gesamten Planungsraum ( schematisches Raster ). Tabuzonen entfallen, sind also einer Abwägung entzogen Einzelfallbetrachtung der verbleibenden Fläche Gesamtbetrachtung Müssen definiert werden Keine Abwägung Können definiert werden Abwägung Berücksichtigung privater und öffentlicher Belange Beiblatt 2 Beiblatt 4 Prüfung der Planung anhand neutraler Maßstäbe und Plausibilität Ausschluss / K.O.-Belange Abwägungsbelange 20 / 25 Jahre Versorgungszeitraum?

19 Beiblatt 4 Ergiebigkeiten (m³/ha) 1,5 x Ø 0,5 x Ø Maximale Flächengrößen für Erweiterungen besonders ergiebig Ø überdurchschnittlich ergiebig durchschnittlich ergiebig unterdurchschnittlich ergiebig besonders unergiebig Flächengröße (ha) Erweiterungen Neuaufschlüsse

20 Beiblatt 4 Ergiebigkeiten (m³/ha) 1,5 x Ø 0,5 x Ø besonders konfliktarm konfliktarm relativ konfliktarm Maximalgröße Maximale Flächengrößen für Erweiterungen Ø Regelgröße BSAB Flächenzuschlag bei konfliktarmen Standorten besonders ergiebig überdurchschnittlich ergiebig durchschnittlich ergiebig unterdurchschnittlich ergiebig besonders unergiebig Flächengröße (ha) Erweiterungen Neuaufschlüsse

21 Obergrenze für Flächengröße eines BSAB Obergrenze leitet sich aus Angaben der Unternehmensbefragung 2017 ab. 40 ha = 20 Jahre Laufzeit x max. jährliche Fördermenge max. Rohstoffergiebigkeitsgruppe 40 ha entspricht ungefähr dem Doppelten der typischen Erweiterungsgröße. Gemeldete Abgrabungsinteressen 2017 (Erweiterungen) Mittelwert Ø Median 25 ha 20 ha

22 Obergrenze für Flächengröße eines BSAB (fiktives Beispiel) neuer BSAB genehmigte Abgrabung Verritzte Fläche Gemeldeter Erweiterungswunsch Obergrenze für Flächengröße

23 besonders konfliktarm 0,5 x Ø Ergiebigkeiten (m³/ha) 1,5 x Ø Maximale Flächengrößen für Neuaufschlüsse Neuaufschluss besonders ergiebig Ø überdurchschnittlich ergiebig durchschnittlich ergiebig unterdurchschnittlich ergiebig besonders unergiebig Flächengröße (ha) Erweiterungen Neuaufschlüsse

24

25 Rahmen / Rahmen Rechtliche Gegebenheiten (Rechtsprechung BVerwG, LEP NRW) Tatsächliche Gegebenheiten (Rohstoffvorkommen) Konzept: Planerische Gestaltungsfreiheit Leitbild Leitlinien Abwägung Regionalplan Köln, Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe BSAB mit Konzentrationswirkung Reservegebiete als Vorranggebiete Ziele und Grundsätze, insb. Erweiterungsklausel, Flächentausch

26 Umgang mit Abgrabungsinteressen I II III gemeldete Abgrabungsinteressen nicht als BSAB ausgewiesene Abgrabungsinteressen nicht als Reservegebiet ausgewiesene Abgrabungsinteressen Planungskonzept Planungskonzept Tabuzone Abwägung Abwägung außerhalb innerhalb BSAB mit Rohstoffreserven kein BSAB Reservegebiet* kein Reservegebiet Nachzeichnung d. Genehmigung als BSAB (Mindestgröße) keine Darstellung als BSAB * Reservegebiete ggf. ergänzt um sonstige besonders konfliktarme und besonders ergiebige Flächen

27 BSAB Reservegebiete Erweiterungsklausel BSAB Flächentausch Eckpfeiler des Konzepts LEP NRW Rohstoffkarte NRW Abgrabungsmonitoring NRW Rechtsprechung BVerwG

28 Eckpfeiler: Reservegebiet Reservegebiete werden als Vorranggebiete festgelegt. Ausweisung ausschließlich an besonders konfliktarmen und besonders ergiebigen Standorten Ausweisung orientiert sich an Abgrabungsinteressensbereichen (gemeldet von Kommunen bzw. Unternehmen) Ausweisung erfolgt anhand eines eigenständigen Gesamtkonzepts

29 Obergrenze für Flächengröße eines BSAB (fiktives Beispiel) neuer BSAB Reservegebiet genehmigte Abgrabung Verritzte Fläche Gemeldeter Erweiterungswunsch Obergrenze für Flächengröße

30 besonders konfliktarm 0,5 x Ø Ergiebigkeiten (m³/ha) 1,5 x Ø Maximale Flächengrößen für Reservegebiete Reservegebiete besonders ergiebig überdurchschnittlich ergiebig Ø durchschnittlich ergiebig unterdurchschnittlich ergiebig besonders unergiebig Flächengröße (ha) Erweiterungen Neuaufschlüsse

31 BSAB Reservegebiete Erweiterungsklausel BSAB Flächentausch Eckpfeiler des Konzepts LEP NRW Rohstoffkarte NRW Abgrabungsmonitoring NRW Rechtsprechung BVerwG

32 Eckpfeiler: Erweiterungsklausel Sämtliche neuen BSAB können unter gewissen Voraussetzungen begrenzt erweitert werden (max. 10 ha) Erweiterung außerhalb bestehendem BSAB, aber angrenzend! Antrag von einem vor Ort tätigen Unternehmen Abgrabungsvorhaben vollständig in konfliktarmen Bereichen, d.h. insb.: außerhalb Tabuzone mehr als 300 m zu ASB und Ortslage außerhalb Biotopverbund Stufe I außerhalb Wald Ergiebigkeit > 0,5 x Ø Rohstoffergiebigkeit

33 konfliktarm 0,5 x Ø Ergiebigkeiten (m³/ha) 1,5 x Ø Maximale Flächengrößen für Erweiterungen von BSAB (Erweiterungsklausel) Erweiterung besonders ergiebig überdurchschnittlich ergiebig Ø durchschnittlich ergiebig unterdurchschnittlich ergiebig besonders unergiebig Flächengröße (ha) Erweiterungen Neuaufschlüsse

34 BSAB Reservegebiete Erweiterungsklausel BSAB Flächentausch Eckpfeiler des Konzepts LEP NRW Rohstoffkarte NRW Abgrabungsmonitoring NRW Rechtsprechung BVerwG

35 Eckpfeiler: Flächentausch Alle 7 Jahre besteht die Möglichkeit des Flächentausches, wenn dies von Kommune und Unternehmen angeregt wird. Gleichwertigen Tausch von Flächen innerhalb eines BSAB mit Flächen eines angrenzenden Reservegebietes im Zuge einer bezirksumfassenden Regionalplanänderung. Nur für Flächen ohne Abgrabungsgenehmigung bzw. ohne laufendes Genehmigungsverfahren Regionalplanänderung!

36 BSAB Reservegebiete Erweiterungsklausel BSAB Flächentausch Eckpfeiler des Konzepts LEP NRW Rohstoffkarte NRW Abgrabungsmonitoring NRW Rechtsprechung BVerwG

37 BSAB Reservegebiete Erweiterungsklausel BSAB Flächentausch Gesamtkonzept LEP NRW Rohstoffkarte NRW Abgrabungsmonitoring NRW Rechtsprechung BVerwG

38 Bauhaus Dessau, Neues Meisterhaus Dessau von Bruno Fioretti Marquez(2014). Copyright: Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Yvonne Tenschert

39 Verständnisfragen? Detailfragen? Diskussion?

40 Pause

41 Ablauf 10:00 Begrüßung 10:15 Verfahrensstand Vorstellung des Abgrabungskonzepts Fragen & Anregungen 11:45 Pause 12:15 Weiteres Vorgehen Gemeldete Abgrabungsinteressen 2017 Zwischenstand Fragen & Anregungen ~13:30 Ende der Veranstaltung 41

42 Weiteres Vorgehen 2018/2019

43 Stellungnahmen bitte schriftlich einreichen, heute informeller Austausch

44 Meldung von Abgrabungsinteressen Allgemeine Hinweise Fragebögen online im Laufe des Oktober Fristverlängerung um einen Monat bis Maximalgröße je Abgrabungsinteresse: 80 ha Eine Prioritätenliste bereits gemeldeter und/oder neu gemeldeter Standorte kann als separate Stellungnahme eingereicht werden. Ob und inwiefern eine solche Liste in der Abwägung berücksichtigt werden kann, ist noch offen. 44

45 Meldung von Abgrabungsinteressen Hinweise für Kommunen Im Fragebogen können geltend gemacht werden: Kommunale Konzentrationszonenkonzepte (beschlossen oder in Aufstellung) kommunale Intention: gesamträumliche Steuerung des Abgrabungsgeschehens Erhebliche räumliche Vorprägung durch Abgrabungsgeschehen kommunale Intention: gesamträumlicher Ausschluss weiterer Abgrabungen Kommunaler Konsens kommunale Intention: Einzelfallbezogene Unterstützung unternehmerischer Planungsabsichten (Sonstige kommunale Entwicklungskonzepte bitte über separate Stellungnahme geltend machen) 45

46 Beiblatt 2

47 Meldung von Abgrabungsinteressen Hinweise für Abgrabungsunternehmen Möglichkeit neue/ergänzende Standorte zu melden, die den beabsichtigten Abwägungsbelangen noch besser entsprechen (konfliktarm und ergiebig). Die Ergiebigkeit wird ausschließlich anhand der Rohstoffkarte NRW ermittelt. Hinweis: Sämtliche Bohrergebnisse dem Geologischen Dienst mitteilen. Auf gute Transportmöglichkeiten hinweisen. z.b. als sonstige Anmerkungen oder als separate Stellungnahme. Bereits gemeldete Abgrabungsstandorte nicht erneut melden. 47

48 Beiblatt 2

49 Gemeldete Abgrabungsinteressen 2017

50

51 Ergebnisse Größe aller gemeldeten Abgrabungsinteressen: Erweiterungen: ha Neuaufschlüsse: ha Summe: ha Anzahl aller gemeldeten Abgrabungsinteressen: Erweiterungen: 90 Neuaufschlüsse: 26 Nur Bestandsmeldung 10 Summe: 126 Anzahl der teilgenommene Unternehmen: 64

52 Verständnisfragen? Detailfragen? Diskussion

53 Regional denken. Praktisch entscheiden. Heiko Krause -- Bezirksregierung Köln Dezernat 32 Regionalentwicklung, Braunkohle Dienstgebäude: Zeughausstraße 2-10, Köln Telefon: + 49 (0) Telefax: + 49 (0) heiko.krause@bezreg-koeln.nrw.de Internet: 53

Dritte Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe

Dritte Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe Dritte Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe Köln, 27.02.2018 Ablauf 10:00 Begrüßung 10:15 Sachstand des Verfahrens Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Behörden Fragen & Anregungen

Mehr

Erste Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe: Kies & Ton

Erste Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe: Kies & Ton Erste Abgrabungskonferenz Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe: Kies & Ton Köln, 12.06.2017 Ablauf 10:00 Begrüßung 10:15 Informationen zum Verfahrensstand 10:30 Vorstellung des Fragebogens & Diskussion

Mehr

Regionalplan Köln, Teilplan: Nichtenergetische Rohstoffe. Musterfragebogen zur Erhebung von Abgrabungsinteressen (Lockergesteine)

Regionalplan Köln, Teilplan: Nichtenergetische Rohstoffe. Musterfragebogen zur Erhebung von Abgrabungsinteressen (Lockergesteine) Regionalplan Köln, Teilplan: Nichtenergetische Rohstoffe Musterfragebogen zur Erhebung von Abgrabungsinteressen (Lockergesteine) Köln, 12.06.2017 Standardisierte Interessensabfrage W I C H T I G Abgrabungsinteressen

Mehr

Fraktionen des Regionalrates Öffentliche Stellen Öffentlichkeit

Fraktionen des Regionalrates Öffentliche Stellen Öffentlichkeit Bezirksregierung Köln, 50606 Köln Fraktionen des Regionalrates Öffentliche Stellen Öffentlichkeit Seite 1 von 5 Aktenzeichen: 32.01-NR.IV-FU Überarbeitung des Regionalplanes Köln, Teilplan Nichtenergetische

Mehr

Interessierte melden sich bitte bis zum auf der unten genannten Website online an. Themenschwerpunkte bei der Konferenz werden sein:

Interessierte melden sich bitte bis zum auf der unten genannten Website online an. Themenschwerpunkte bei der Konferenz werden sein: Entwurf/erstellt von: Datum 31. Januar 2018 Az.: 32.01-NR.-IV-KB Bearb.: Heiko Krause Raum: K 721 Tel.: 4675 Bearb.2: Raum: Tel.: E-Mail: abgrabung@bezreg-koeln.nrw.de Fax: 2905 Haus: Kattenbug Kopf: BRKölnAllg

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Regionalplan Köln, Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Regionalplan Köln, Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Regionalplan Köln, Teilplan Nichtenergetische Rohstoffe Verfasser: Regionalplanungsbehörde Köln Die in diesem FAQ getätigten Aussagen sollen als Hilfestellung für alle

Mehr

Sitzungsvorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 22. Juni 2018

Sitzungsvorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 22. Juni 2018 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 43/2018 Sitzungsvorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 22. Juni 2018

Mehr

Sitzungsvorlage für die 14. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 02. Februar 2018

Sitzungsvorlage für die 14. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 02. Februar 2018 Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. KRS 1/2018 Sitzungsvorlage für die 14. Sitzung der

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am HERZLICH WILLKOMMEN Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am 25.02.2015 Inhalt Windenergie esebene esebene ale Ebene Folgen für die Stadt Attendorn möchte die Stadt

Mehr

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar

Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar Potenzialflächenermittlung für die Windenergie in Kranenburg 23. Januar 2014 Ingenieur und Planungsbüro LANGE GbR, Moers 1 Gliederung 1. Chronologie der bisherigen Planungen 2. Aktuelles Planungskonzept

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

Entwicklung der Rechtsprechung zur Raumordnung in Nordrhein-Westfalen. Sitzung des Arbeitskreises Steine und Erden am

Entwicklung der Rechtsprechung zur Raumordnung in Nordrhein-Westfalen. Sitzung des Arbeitskreises Steine und Erden am Entwicklung der Rechtsprechung zur Raumordnung in Nordrhein-Westfalen Sitzung des Arbeitskreises Steine und Erden am 26.11.2014 Schlaglichter Konzentrationsplanung Ausgewählte, zentrale Aspekte "Schlüssiges

Mehr

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Steuerung der Windenergie im Regionalplan Steuerung der Windenergie im Regionalplan Rahmenbedingungen Regelungsinhalte Vorgehen Stand der Fortschreibung SG 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 Rechtliche Rahmenbedingungen Neues Bayerische

Mehr

ohstoffsicherung Herr Huben, Dezernat 32 Regionalentwicklung Planungsausschuss. Düsseldorf, Rheinblick Rohstoffsicherung.

ohstoffsicherung Herr Huben, Dezernat 32 Regionalentwicklung Planungsausschuss. Düsseldorf, Rheinblick Rohstoffsicherung. ohstoffsicherung Herr Huben, Dezernat 32 Regionalentwicklung 1 Planungsausschuss. Düsseldorf, 12.09.2013 Rheinblick Rohstoffsicherung. Rheinblick Rohstoffmonitoring - Zielsetzung und Vorgehensweise. Ziel:

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller Änderung des Landesentwicklungsplans NRW Vera Müller Köln, 05.04.2019 Wesentliche Themen der L E P Änderung Mehr Handlungsoptionen für die kommunale Siedlungsentwicklung (Wohnbau- und Wirtschaftsflächen)

Mehr

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder Dr. Rainard Menke Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart Fon: 0711 601 701 0 Fax: 0711 601 701 99 stuttgart@doldemayen.de

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfrage Drucksache Nr.:RR 63/2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 28. Juni 2016 Tischvorlage für die 9. Sitzung des Regionalrates am 01. Juli 2016 TOP 12 a):

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Regionalplan Uckermark-Barnim Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung Veröffentlichung vom 18. Oktober 2016 Vortragsgliederung Inhalte des Regionalplans Uckermark-Barnim Methodik

Mehr

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. Einleitung 2. (Teil-)Flächenutzungspläne als Steuerungsinstrument von Windkraftanlagen

Mehr

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region Neue Ziele für die Region Perspektiven der Gewerbe-und Industrieflächenentwicklung/ Kreisweite Gewerbeflächenkonzepte im Kontext der Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Kreiskonferenz

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans Münsterland Abgrabungsbereiche im Münsterland Darstellungskonzept

Fortschreibung des Regionalplans Münsterland Abgrabungsbereiche im Münsterland Darstellungskonzept Fortschreibung des Regionalplans Münsterland Abgrabungsbereiche im Münsterland Darstellungskonzept Nach der Vorgabe des Landesentwicklungsplans erfolgt die Sicherung der Rohstoffversorgung mit nichtenergetischen

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Änderung des Landesentwicklungsplans NRW im Rahmen des 2. Entfesselungspakets Düsseldorf, 24. Januar 2018 1 Umsetzung des Koalitionsvertrags Der Landesentwicklungsplan (LEP) wird im Rahmen eines konzentrierten

Mehr

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit

Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit Ermittlung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung im Regionalplan Havelland-Fläming 2020 Berücksichtigung der Windhöffigkeit 1 Die Vorgehensweise bei der Ermittlung von Konzentrationsflächen für

Mehr

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Köln, den 29.01.2016 Ausgangslage Der Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln liegt als regionaler Raumordnungsplan

Mehr

Windenergie für Weinheim

Windenergie für Weinheim Aufstellung eines sachlichen Teil-Flächennutzungsplanes Windenergie für Weinheim Programm 1. Gründe/ Ziele / Vorgehensweise der Stadt Weinheim (Herr Schmittinger, Amt für Stadtentwicklung) 2. Vorstellung

Mehr

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema Inhalte Gesetzliche Grundlagen Aktuelle Planungssituation in Prignitz-Oberhavel Aktuelle Rechtsprechung zur Windenergie Aktueller Planentwurf

Mehr

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F PETER DIPL.-ING. ARCHITEKT & STADTPLANER FALKENWEG 16 31840 HESSISCH OLDENDORF FON: 0 (49) 51 52 96 24 66 FAX: 0 (49) 51 52 96 24 67 peter.flaspoehler@t-online.de www.peter-flaspoehler.de Bearbeitung:

Mehr

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick Schleswig-Holstein Der echte Norden Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick Amtsvorstehertagung des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages am 15. April 2016 in Molfsee Norbert Schlick

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung Fachtagung der Energieagentur Rheinland Pfalz am 02.12.2013 in Kirchberg Folie 1 Inhalt Steuerung der Windenergienutzung

Mehr

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie Privilegierung im Außenbereich Windkraftanlagen (WKA) sind im Außenbereich privilegiert ( 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB) WKA damit grundsätzlich im Außenbereich

Mehr

Planung von Standorten für Windkraftanlagen

Planung von Standorten für Windkraftanlagen Planung von Standorten für Windkraftanlagen Unter Berücksichtigung des Repowering von Windkraftanlagen und der BauGB-Klimanovelle 2011 Von Matthias Spitz Partner bei MELCHERS Rechtsanwälte, Heidelberg

Mehr

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh

Gemeinde Ascheberg. 74. Änderung des Flächennutzungsplanes Standortkonzept Windenergie. NWP Planungsgesellschaft mbh Gemeinde Ascheberg Standortkonzept Windenergie Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 (1) BauGB am 10.02.2016 Anlass und Ziele der Steuerung der Nutzung der Windenergie durch Flächennutzungsplanung

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4 Rechtliche Anforderungen Ausweisung von ausreichend Positivflächen Windenergie substantiell Raum verschaffen Windenergie muss sich in

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 52 RR TOP 6 Datum 20.06.2013 Ansprechpartner/in: Herr Weiß Telefon: 0211/475-2406 Bearbeiter/in: Frau Arimond Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen

Mehr

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung

Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS, Ref. Landesplanung, Bauleitplanung Dr. Andrea Chlench, MfIS Landesplanung und Bauleitplanung Saarbrücken, 06.05.2013 Saarbrücken, 15.04.2013 Seite 1 Bindungswirkung der Raumordnung

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall Dipl.-Ing. Stadtplaner Jens Fuhrmann Bau- und Umweltamt, FB Kreisplanung Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik am 02.07.2013 im Landratsamt Schwäbisch Hall

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1- Stadt Lügde 26. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lügde Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie

Mehr

Copyright Layout, Texte und Karteninhalte: Bezirksregierung Köln. Kartengrundlagen: Topografische Karten, Land NRW

Copyright Layout, Texte und Karteninhalte: Bezirksregierung Köln. Kartengrundlagen: Topografische Karten, Land NRW Regionalplan Köln Herausgeber: Bezirksregierung Köln Bezirksplanungsbehörde Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln Tel.: 0221/147-2351 Fax: 0221/147-2905 e-mail: gep@bezreg-koeln.nrw.de Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de

Mehr

zu TOP 4/ 71. PA-Sitzung am bzw. TOP 4/ 73. RR-Sitzung am

zu TOP 4/ 71. PA-Sitzung am bzw. TOP 4/ 73. RR-Sitzung am 15.06.2018 Tischvorlage zu TOP 4/ 71. PA-Sitzung am 28.06.2018 bzw. TOP 4/ 73. RR-Sitzung am 12.07.2018 Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein- Westfalen (LEP NRW) hier: Verfahrensbeteiligung Beschlussvorschlag

Mehr

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung AK Bürgerenergiegenossenschaften, Gundersheim Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar 0 Rechtsgültige

Mehr

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene Berlin am 11.6.2012 2 Planungsregion Leipzig-Westsachsen Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung Angewandtes Modell Modell:

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 65 RR TOP 5 Datum 22.09.2016 Ansprechpartner: Herr von Seht Telefon: 0211 / 475-2365 Bearbeiter: Herr Clären, Herr Huben, Herr Kießling,

Mehr

Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie-

Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie- Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien -Steuerung der Windenergie- Köln, 19.05.2017 2 Regionalplan Köln Sachlicher Teilabschnitt Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien in der

Mehr

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich I. Allgemeine Anforderungen und Möglichkeiten der Flächennutzungsplanung 1. Hintergrund Gemeinden können die Zulässigkeit von Windenergieanlagen

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 4/2015 4. Sitzungsperiode Köln, den 11. Februar 2015 Vorlage für die 3. Sitzung des Regionalrates am 11. März 2015 TOP 8a Anfrage

Mehr

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 37 RR TOP 9 Datum 09.06.2010 Ansprechpartner: Herr von Seht Telefon: 0211-475 2365 Bestätigung der regionalplanerischen Vorgaben zur Rohstoffsicherung

Mehr

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen

Tourismus in der Planungspraxis. Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen Tourismus in der Planungspraxis Faktencheck Windenergie und Tourismus Bürgerforum Energieland Hessen Prof. Dr. Anja Hentschel Bad Arolsen, 4. Juli 2016 PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDKRAFTANLAGEN Vier

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung Vortrag am 07.03.2009 in Kempten Referent: Dr. Helmut Loibl, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5 Katja Gloser, Regionsbeauftragte Regionalplanfortschreibung Windenergie Ziel RPV: Räumliches Steuerungskonzept für die Errichtung von

Mehr

Feinsteuerung von Flächen höherrangiger Pläne für gesicherte Flächen nur maßstabsbedingte Korrekturen zulässig

Feinsteuerung von Flächen höherrangiger Pläne für gesicherte Flächen nur maßstabsbedingte Korrekturen zulässig bei Unsicherheit über harten Charakter zusätzliche Sicherung als weiches Kriterium Pauschaler Ausschluss von Flächen harte Tabuzonen Gebietskategorien, die rechtlich oder tatsächlich für auf Dauer ungeeignet

Mehr

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland VORTRAG WINDENERGIE Rechtliche Einordnung Bürgerinformation 12.12.2017 Samtgemeinde Leinebergland 204 171212 Bürgerinfo Folie 1 planungsgruppe puche gmbh Hintergrund Politischer und gesellschaftlicher

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren TOP 3 Anlage 3 TOP 3 Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren 1 TOP 3 Sachstandsinformation, Überblick Relevante

Mehr

Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf in Schermbeck. am 04. und TOP 5.1 Begrüßung

Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf in Schermbeck. am 04. und TOP 5.1 Begrüßung Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf in Schermbeck am 04. und 05.07.2018 Klausurtagung 1 1 Präsentationstitel des Regionalrates Ort, Datum Schermbeck, 04./05.07.2018 TOP 5.1 Begrüßung Klausurtagung

Mehr

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung?

IFE Eriksen AG. 11. Juni Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? IFE Eriksen AG 11. Juni 2012 Regionalplan als Hemmnis der Windenergienutzung? Themen des heutigen Vortrags I. Kurzvorstellung IFE Eriksen AG II. Regionalplanerische Steuerung der Windenergienutzung III.

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht 10.03.2016 in Würzburg Christiane Donnerstag Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand

Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand Die Regionalplanung Wind des Landes Schleswig-Holstein Hintergrund und aktueller Stand Dr. Susanne Kirchhof 5.10.2018 Kleinvollstedt Hintergrund Windkraftanlagen (WKA) sind nach dem 35 BBG privilegierte

Mehr

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 18.01.2012 Melchinger und Einführung und Überblick über die Rechtslage Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde

Mehr

Screeningverfahren gemäß 8 Absatz 2 Raumordnungsgesetz (ROG)

Screeningverfahren gemäß 8 Absatz 2 Raumordnungsgesetz (ROG) Bezirksregierung Köln, 50606 Köln An die Beteiligten des Screenings gemäß Verteiler Seite 1 von 5 Aktenzeichen: 32/61.6.2-2.11 Auskunft erteilt: Dez.32 Änderung des Regionalplanes Köln, Teilabschnitt Region

Mehr

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen? EU/Bundesebene BauGB + BImSchG Landesebene LEP 2025 + Winderlass Regionalebene Kommunalebene Bauleitplanung EU/Bundesebene BauGB + BImSchG - Bundesebene regelt die gesetzliche Grundlage für die Ausweisung

Mehr

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung

Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Große Kreisstadt Horb am Neckar - Fachbereich Stadtentwicklung Aufhebung der 51. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Horb a.n. zur Ausweisung von Standorten für Windenergieanlagen

Mehr

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor Bürgerversammlung Hausen ob Verena 29.06.2012 Regionalverband und Windenergie Regionalverbände in B-W gem. Landesplanungsgesetz

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26. September 2018 IHK 26.09.2018 Seite 2 Nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB können

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln. Sachlicher Teilabschnitt Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville. Aufzustellender Plan: Mai 2012

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln. Sachlicher Teilabschnitt Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville. Aufzustellender Plan: Mai 2012 Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln Sachlicher Teilabschnitt Weißer Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville Aufzustellender Plan: Mai 2012 11. Regionalratssitzung: 29. Juni 2012 Anlage 2 zu TOP 7: Drucksache

Mehr

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02.

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02. 1 Gemeinde Senden 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Gemeindeentwicklungsausschuss 02. Juli 2013 Drees & Huesmann Planer Vennhofallee 97 33689 Bielefeld Tel. 05205-7298-0 info@dhp-sennestadt.de www.dhp-sennestadt.de

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel Ausgangslage und Verfahren Alexandra Renz Alexandra.Renz@stk.nrw.de 0211/837-1251 Aktueller Stand: Entwurf Heike Jaehrling Heike.Jaehrling@stk.nrw.de

Mehr

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung Fachtagung der Fachagentur Windenergie an Land Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis am 14.

Mehr

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen,

Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln. Oberhausen, Erfahrungen mit dem Bericht über den Ausgangszustand (AZB) aus dem Regierungsbezirk Köln Oberhausen, 15.03.2016 Inhalt Genehmigungspraxis in Nordrhein-Westfalen Wer spricht wann mit wem? der AZB im Genehmigungsverfahren

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Zusammenfassende Erklärung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie Begründung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 3 2. Anlass und Zielsetzung

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen

Sachlicher Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Sachlicher Teilflächennutzungsplan zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Auslegungsbeschluss Bericht über die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit

Mehr

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg KONTROVERSE UM DIE WINDENERGIE 2 3 Bauplanungsrecht BAURECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE Innenbereich Außenbereich

Mehr

Gemeinde Rastede. Standortpotenzialstudie für Windparks im Gebiet der Gemeinde Rastede

Gemeinde Rastede. Standortpotenzialstudie für Windparks im Gebiet der Gemeinde Rastede 1 Gemeinde Rastede Standortpotenzialstudie für Windparks im Gebiet der Gemeinde Rastede Präsentation der Standortpotenzialstudie im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bau, Planung, Umwelt

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 12/2018 Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

Mehr

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Norbert Blumenroth, Dezernat 51

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Norbert Blumenroth, Dezernat 51 _für die Region Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster Norbert Blumenroth, Dezernat 51 Münster, 2.12.2016 Abweichungsprüfung gem. 34 Abs. 3 BNatSchG im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsprüfung

Mehr

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Kirchberg, den 02.12.2013 Rheinland Pfalz 1 Landkreis Alzey Worms Verbandsgemeinde

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionaler Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald nutzung Drucksache Nr.: RR 14/2004 Köln, den 22. Januar 2004 Vorlage für die 17. Sitzung des Regionalrates

Mehr

Stand der Umsetzung des Bausteins LEADER im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Stand der Umsetzung des Bausteins LEADER im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum Stand der Umsetzung des Bausteins LEADER im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum - Sitzung des Regionalrats am 22.06.2018 - Guido Forst, Hermann Immer Köln, 22.06.2018 LEADER im Regierungsbezirk Köln

Mehr

Sachlicher Teilflächennutzungsplan

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Sachlicher gemäß 5 Abs. 2b BauGB Zusammenfassende Erklärung Architekten & Stadtplaner GmbH Zusammenfassende Erklärung gemäß 6 Abs. 5 BauGB Planungsanlass / Aufstellungsverfahren Die nutzt den Planungsvorbehalt

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 04.11.2015 1 Außenbereich einer Kommune Windenergie gem. 35 Abs. 1 Nr.5 BauGB privilegiert Konzentrationszonen im FNP nach 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB 2 Anpassungspflicht der Bauleitplanung

Mehr

Stellungnahmen zur Feststellung der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltprüfung

Stellungnahmen zur Feststellung der Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltprüfung Von den 43 beteiligten Behörden und öffentlichen Stellen äußerten sich 17 Beteiligte. 17 Beteiligte hatten keine Bedenken, Anregungen oder Ergänzungen zum Screening. 4 Kreis Borken -- -- 31.03. 26 Stadt

Mehr

Windenergie in der Regionalplanung - Aktuelle Entwicklungen im Vergleich der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen

Windenergie in der Regionalplanung - Aktuelle Entwicklungen im Vergleich der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen Windenergie in der Regionalplanung - Aktuelle Entwicklungen im Vergleich der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen Organisation Körperschaft des öffentlichen Rechts, welche kommunal organisiert ist,

Mehr

Stadt Rheda-Wiedenbrück

Stadt Rheda-Wiedenbrück Stadt Rheda-Wiedenbrück 76. Änderung des Flächennutzungsplans Windkraft Rheda-Wiedenbrück Vorstellung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung gem. 3(1) und 4(1) BauGB eingegangenen Anregungen und Hinweise

Mehr

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008 1. Änderung Weiterentwicklung der - Entwurf Kurzeinführung

Mehr

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr

Freitag, den 01. Juli 2016, 10:00 Uhr Bezirksregierung Köln, Geschäftsstelle des Regionalrates und des Braunkohlenausschusses, 50606 Köln Seite 1 von 4 An die Mitglieder des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln Aktenzeichen: 32.03.02 RR

Mehr

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien TOP 4 Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien Sitzung des Planungsausschusses in Traunstein 16.03.2010 Katja Gloser, Regionsbeauftragte für die Region Südostoberbayern bei der Regierung von

Mehr

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 08. September 2017

Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung der Kommission für Regionalplanung und. am 08. September 2017 Bezirksregierung Köln Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. KRS 48/2017 Sitzungsvorlage für die 12. Sitzung der

Mehr

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern der Windkraft im Regionalplan Erfahrungen aus Nordbayern Praxisforum Windenergie bei der Regierung von Oberbayern München, 23. April 2013 Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Referent: Martin Füßl, Regionsbeauftragter

Mehr

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: geschaeftsstelle.regionalrat@brms.nrw.de Tischvorlage 54 c zu Sitzungsvorlage

Mehr

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016 Bezirksregierung Köln Regionalrat des Regierungsbezirks Köln 4. Sitzungsperiode Drucksache Nr. RR 131/2016 Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember

Mehr