Zweite Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zweite Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung"

Transkript

1 Gliederung Bericht zur zweiten Befragungsrunde im Rahmen der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau B1-C1) Bericht zur zweiten Befragungsrunde (Seite 1-4) ANHANG I: Gesamttabelle mit Originalantworten (Seite 5-9) (Seite 10-22) Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und die Pädagogische Hochschule Freiburg führen vom bis zum ein gemeinsames nicht kommerzielles Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen durch. Das Projekt wird in Form einer Delphi-Studie mit vier Befragungsrunden realisiert. An den ersten zwei Befragungsrunden nahmen DaF- Didaktiker/-innen und Fachexperten für DaF teil. An den letzten zwei Befragungsrunden werden Filmdidaktiker/-innen teilnehmen. Zweite Befragungsrunde der Delphi-Studie Für die Teilnahme an der zweiten Befragungsrunde wurden 18 Personen eingeladen (Teilnehmer/-innen der ersten Befragungsrunde), davon fünf DaF-Didaktiker/-innen der PH Freiburg und 13 Fachberater/-innen von der ZfA aus neun Ländern (s. Abb. 1). Ende Juni 2014 haben alle Teilnehmer/-innen einen Fragebogen per erhalten. Das Ziel der zweiten Umfrage war Kriterien für die Auswahl einzelner Spielfilme sowie für die Zusammensetzung des gesamten DaF-Filmkanons festzulegen. Die in der ersten Befragung vorgeschlagenen Kriterien wurden nun nach deren Bedeutung beurteilt und gewichtet. 17 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, davon fünf DaF-Didaktiker/-innen der PH Freiburg und 12 ZfA-Berater/-innen aus acht Ländern (s. Abb. 2). Die Rücklaufqoute beträgt 94%.

2 Bericht zur zweiten Befragungsrunde DaF-Filmkanon PH Freiburg ZfA PH Freiburg ZfA-Expert/-innen keine Antwort Abb. 1: Zweite Befragungsrunde: Zusagen Teilnahme / n=18. Abb. 2: Zweite Befragungsrunde: Rücklauf 94% / n=17. Konzeption und Auswertung Die zweite Befragungsrunde wurde als quantitative Befragung konzipiert. Die gewonnenen Daten wurden mit Hilfe der deskriptiven statistischen Methoden (nominales Skalensystem) ausgewertet (Abb. 3) Codierung der Namen der befragten Experte (Codenummer ) Erstellung einer Gesamttabelle mit quantitativen Angaben der Originalantworten aller Teilnehmer/-innen (Nominalwerte) Erstellung einer Gesamttabelle mit quantitativen Angaben der Originalantworten aller Teilnehmer/-innen (Prozentwerte) Darstellung der Ergebnisse in Form von Balkendiagrammen Einteilung der Kriterien auf Basis quantitativer Werte in drei Kategorien "", "", "" Abb. 3: Zweite Befragungsrunde: Auswertungsprozess. Die Gesamttabelle mit Originalantworten der Experten (Nominalwerte) findet sich im Anhang I. Die Darstellung in Form von Balkendiagrammen (Prozentwerte) findet sich im Anhang II. Im Folgenden werden Ergebnisse der Auswertung dargelegt. 2

3 Bericht zur zweiten Befragungsrunde DaF-Filmkanon Ergebnisse Die gewichteten Kriterien für die Auswahl einzelner Spielfilme sowie für die Zusammensetzung des gesamten Filmkanons wurden basierend auf den Ergebnissen der Datenauswertung jeweils in drei Kategorien eingeteilt: 1) e Kriterien 2) wichtige, jedoch nicht ausschlaggebende Kriterien 3) e Kriterien. Folgende Kriterien für die Auswahl einzelner Spielfilme lassen sich der Kategorie zuordnen: Bezieht sich die Filmthematik auf die Welt der Jugendlichen / junger Erwachsenen bzw. ist das Thema für diese Zielgruppe von Interesse? Ist der Spielfilm motivierend/spannend? Ruft der Spielfilm Emotionen hervor? Erweitert der Spielfilm das landeskundliche Wissen und interkulturelle Kompetenzen der Jugendlichen in Bezug auf deutschsprachige Länder? Gibt der Spielfilm neue Denkanstöße? Hinterfragt der Film gewohnte Denkund Handlungsmuster? Kann der Spielfilm unter Beachtung kultureller, religiöser, moralischer Normen und Tabus sowie gesetzlicher länderspezifischer Regelungen im Unterricht einer bestimmten Jahrgangsstufe verwendet werden? Ist die Originalsprache des Spielfilms Deutsch? Können die Lernenden eines bestimmten DaF-Sprachniveaus GER den Spielfilm fremdsprachlich verstehen, ggf. mit Hilfe der Lehrkraft bzw. Untertitel? (Sprachliche Angemessenheit) Ist der Film bzw. der Film-Medienverbund leicht verfügbar? Ist der Film auf einer DVD verfügbar? Hat der Film eine gute Ton- und Bildqualität? Ist der Film authentisch? Erfüllt der Film die FSK-Angaben für Jugendliche/junge Erwachsene im jeweiligen Land? Folgende Kriterien für die Auswahl einzelner Spielfilme wurden als wichtig, jedoch nicht ausschlaggebend bewertet: Hat die Filmthematik eine gesellschaftliche Relevanz? Bietet der Spielfilm Identifikationsmöglichkeiten (Mädchen/Jungen)? Knüpft die Filmthematik an die Themen in DaF-Lehrwerken für Jugendliche und/oder an die Themen des Rahmenplans DaF an? Trifft der Spielfilm thematisch auf eine breite kulturell-heterogene Zielgruppe? 3

4 Bericht zur zweiten Befragungsrunde DaF-Filmkanon Stehen im Zentrum des Spielfilms deutschsprachige Länder bzw. Begegnungen anderer Kulturen mit deutschsprachigen Ländern? Regt der Spielfilm zu einer kritischen interkulturellen Beschäftigung an? Hinterfragt der Film Stereotype? Lässt der Film mehrere Interpretationen zu? Wird im Spielfilm überwiegend Standardsprache Deutsch gesprochen? Sensibilisiert der Spielfilm für filmanalytische Aspekte? Sind filmanalytische Elemente für die Lernenden ggf. mit einer Unterstützung durch die Lehrkraft verständlich? ( filmanalytische Angemessenheit) Sensibilisiert der Spielfilm für mögliche kulturelle Differenzen des Filmemachens sowie für differenzierte kulturelle Deutungsmuster? Ist der Film filmästhetisch wertvoll? Gibt es leicht zugängliche Filmkritiken? Filmlänge: ist der Film nicht zu lang? Sind deutschsprachige Untertitel zum Film vorhanden? Ein Kriterium für die Auswahl einzelner Spielfilme wurde als eingestuft: War/ist der Spielfilm erfolgreich? Für die Zusammensetzung des gesamten DaF-Filmkanons sei es, dass: mind. eine Literaturverfilmung vorhanden ist der Filmkanon Spielfilme verschiedener inhaltlicher Gattungen beinhaltet der Filmkanon Spielfilme mit verschiedenen Handlungszeiten beinhaltet der Filmkanon Spielfilme mit verschiedenen Handlungsorten beinhaltet die Gesamtheit der Filme im Filmkanon eine differenzierte Darstellung der Lebenswelten ermöglicht Wichtig, jedoch nicht ausschlaggebend für die Zusammensetzung des Filmkanons sei die Auswahl von: - mind. einem Film mit Bezug auf weitere deutschsprachige Länder - mind. einem älteren Film, der bedeutend für die Filmgeschichte ist - mind. einem Kurzfilm - mind. einem Film von einer RegisseurIN Unwichtig für die Zusammensetzung des Filmkanons sei die Auswahl von: - mind. einem Schwarz-Weiß-Film - einem Stummfilm - mind. einem prämierten Film Diese Ergebnisse dienen als Vorlage für die Auswahl konkreter Spielfilme, die Filmdidaktiker/-innen in der dritten Befragungsrunde vornehmen sollen. 4

5 ANHANG I: Gesamttabelle mit Originalantworten ANHANG I FRAGEBOGEN II Gesamttabelle mit Originalantworten (Nominalwerte) TEIL I: Gewichtung der Basiskriterien für die Auswahl einzelner Filme für den DaF-Filmkanon Kriterium Bezieht sich die Filmthematik auf die Welt der Jugendlichen / junger Erwachsenen bzw. ist das Thema für diese Zielgruppe von Interesse? Mögliche Themen: die menschlichen Grundbedürfnisse; die Menschenrechte; menschliche Reproduktion im weiteren Sinn: Beziehungen zwischen Mädchen und Jungen / Frauen und Männern, Partnerwahl, Familie; die Entwicklungsaufgaben, die sich junge und erwachsene Menschen stellen; Konflikte zwischen Eltern und Kindern; Mündigkeit; Initiation etc. Hat die Filmthematik eine gesellschaftliche Relevanz? Mögliche Themen: Politik, Wirtschaft, gesellschaftliche Verhältnisse etc. sehr wichtig wichtig, jedoch nicht ausschlaggebend keine Angaben Bietet der Spielfilm Identifikationsmöglichkeiten (Mädchen/Jungen)? Knüpft die Filmthematik an die Themen in DaF-Lehrwerken für Jugendliche und/oder an die Themen des Rahmenplans DaF an? Ist der Spielfilm motivierend/spannend? Ruft der Spielfilm Emotionen hervor? Trifft der Spielfilm thematisch auf eine breite kulturell-heterogene Zielgruppe? (s. Anmerkungen oben) Erweitert der Spielfilm das landeskundliche Wissen und interkulturelle Kompetenzen der Jugendlichen in Bezug auf deutschsprachige Länder (DACHL)?

6 ANHANG I: Gesamttabelle mit Originalantworten Mögliche DACHL-Themen: Geschichte, Traditionen, Menschen, Werte, Haltungen, Einstellungen, Lebensbedingungen, Lebensweisen, berühmte Persönlichkeiten, Kulturkunde, große Städte/Naturräume, Politik, Kunst usw.? Stehen im Zentrum des Spielfilms deutschsprachige Länder bzw. Begegnungen anderer Kulturen mit deutschsprachigen Ländern? Regt der Spielfilm zu einer kritischen interkulturellen Beschäftigung an? Hinterfragt der Film Stereotype? Lässt der Film mehrere Interpretationen zu? Gibt der Spielfilm neue Denkanstöße? Hinterfragt der Film gewohnte Denk- und Handlungsmuster? (z.b. durch Präsentation von etwas Neuem, Unerwartetem, Alternativem ) Kann der Spielfilm unter Beachtung kultureller, religiöser, moralischer Normen und Tabus sowie gesetzlicher länderspezifischer Regelungen im Unterricht einer bestimmten Jahrgangsstufe verwendet werden? Tab. 1: Kriterienkategorie Filmthematik. Kriterium sehr wichtig wichtig, jedoch nicht ausschlaggebend Ist die Originalsprache des Spielfilms Deutsch? Wird im Spielfilm überwiegend Standardsprache Deutsch gesprochen (keine Sprachvarietäten)? Können die Lernenden eines bestimmten DaF-Sprachniveaus GER den Spielfilm fremdsprachlich verstehen, ggf. mit Hilfe der Lehrkraft bzw. Untertitel? Vgl.: Sprachliche Angemessenheit von Sprechgeschwindigkeit, Deutlichkeit der Sprache, Vokabular, Sprachvarietäten, Zahl der Charaktere, Thema/Plot, längere Textpassagen etc.) Tab. 2: Kriterienkategorie Filmsprache Deutsch. keine Angaben

7 ANHANG I: Gesamttabelle mit Originalantworten Kriterium sehr wichtig wichtig, jedoch nicht ausschlaggebend keine Angaben A) Filmanalytische und filmästhetische Kriterien Sensibilisiert der Spielfilm für filmanalytische Aspekte? Sind filmanalytische Elemente für die Lernenden ggf. mit einer Unterstützung durch die Lehrkraft verständlich? Vgl.: Filmanalytische Angemessenheit: Kamera, Montage, Licht/Farbe, Ton/Musik, Bildkomposition, Bild-Ton-Handlung-Kongruenz etc.? Sensibilisiert der Spielfilm für mögliche kulturelle Differenzen des Filmemachens sowie für differenzierte kulturelle Deutungsmuster? Ist der Film filmästhetisch wertvoll? War/ist der Spielfilm erfolgreich? (z.b. Preisträger bei internationalen Filmfestivals, Oscarpreisträger)? Gibt es leicht zugängliche Filmkritiken? B) Technische Parameter Ist der Film bzw. der Film-Medienverbund leicht verfügbar? Ist der Film auf einer DVD verfügbar? Filmlänge: ist der Film nicht zu lang (über zwei Stunden)? Hat der Film eine gute Ton- und Bildqualität? Sind deutschsprachige Untertitel zum Film vorhanden? Ist der Film authentisch (vgl. Originalsprache Deutsch, deutschsprachiges (Co- )Produktionsland usw.)? Erfüllt der Film die FSK-Angaben für Jugendliche/junge Erwachsene im jeweiligen Land? Tab. 3: Kriterienkategorie Film als Medium und Produkt. 7

8 ANHANG I: Gesamttabelle mit Originalantworten TEIL II: Basiskriterien für die Zusammenstellung des DaF-Filmkanons Zusammensetzung des Filmkanons sehr wichtig wichtig, jedoch nicht ausschlaggebend mind. eine Literaturverfilmung mind. ein Film mit Bezug auf weitere deutschsprachige Länder Österreich, Schweiz, Lichtenstein (Regisseur, Handlungsort, Produktionsland usw.) keine Angaben mind. ein älterer Film, der bedeutend für die Filmgeschichte ist mind. ein Schwarz-Weiß-Film ein Stummfilm mind. ein Kurzfilm mind. ein Film von einer RegisseurIN mind. ein prämierter Film Der Filmkanon soll Spielfilme verschiedener inhaltlicher Gattungen beinhalten (z.b. Krimi, Abenteuer, Komödien, Tragödie, Dramen usw.) Der Filmkanon soll Spielfilme mit verschiedenen Handlungszeiten beinhalten (Geschichte, Gegenwart) Der Filmkanon soll Spielfilme mit verschiedenen Handlungsorten (verschiedene Städte, Länder usw.) beinhalten Die Gesamtheit der Filme im Filmkanon soll eine differenzierte Darstellung der Lebenswelten ermöglichen Tab. 4: Kriterien für die Zusammenstellung des gesamten DaF-Filmkanons

9 ANHANG I: Gesamttabelle mit Originalantworten Haben Sie weitere Anmerkungen/Kommentare? Nein (11) Ja (4) (2) (118) Bei einigen Fragen hätte ich die Teilfragen gerne unterschiedlich bewertet; es kam beispielsweise vor, dass ich den ersten Teil als "", den zweiten Teil als "" eingestuft habe. Fragen, die mir nicht ganz klar waren, habe ich nicht beantwortet. (117) Bei meinen Antworten bin ich stark davon ausgegangen, was meinen DaF Teilnehmenden besonders gefallen würde; dabei ist mir aufgefallen, dass es z.b. Nirgendwo in Afrika war (Caroline Link), auch Die Vorleserin (Schlink), wegen der Historie, verpackt in Literatur liebten die Teilnehmer den Film. Das Kriterium Geschichte in Form von Literatur würde ich dazunehmen. (114) Zu den ausgewählten Filmen sollten Begleitmaterialien vorhanden sein oder erstellt werden, z. B. Texte zum Zeithintergrund, zur Rezeption des Films, zu geeigneten Aspekten des verfilmten Stoffs. (105) Eine Frage: Sollen auch Dokumentarfilme berücksichtigt werden? In diesem Fragebogen ist immer von Spielfilmen die Rede. Oder vielleicht habe ich auch nur etwas übersehen. Tab. 5: Kommentare der Teilnehmer/-innen. 9

10 ANHANG II FRAGEBOGEN II Auswertung der Ergebnisse: Balkendiagramme (Prozentwerte) TEIL I: Gewichtung der Basiskriterien für die Auswahl einzelner Filme für den DaF-Filmkanon - Balkendiagramme 1. Bezieht sich die Filmthematik auf die Welt der Jugendlichen / junger Erwachsenen bzw. ist das Thema für diese Zielgruppe von Interesse? 2. Hat die Filmthematik eine gesellschaftliche Relevanz? 3. Bietet der Spielfilm Identifikationsmöglichkeiten (Mädchen/Jungen)? 10

11 4. Knüpft die Filmthematik an die Themen in DaF-Lehrwerken für Jugendliche und/oder an die Themen des Rahmenplans DaF an? 5. Ist der Spielfilm motivierend/spannend? 6. Ruft der Spielfilm Emotionen hervor? 11

12 7. Trifft der Spielfilm thematisch auf eine breite kulturell-heterogene Zielgruppe? (s. Anmerkungen oben) 8. Erweitert der Spielfilm das landeskundliche Wissen und interkulturelle Kompetenzen der Jugendlichen in Bezug auf deutschsprachige Länder (DACHL)? 9. Stehen im Zentrum des Spielfilms deutschsprachige Länder bzw. Begegnungen anderer Kulturen mit deutschsprachigen Ländern? 12

13 10. Regt der Spielfilm zu einer kritischen interkulturellen Beschäftigung an? Hinterfragt der Film Stereotype? Lässt der Film mehrere Interpretationen zu? 11. Gibt der Spielfilm neue Denkanstöße? Hinterfragt der Film gewohnte Denk- und Handlungsmuster? 12. Kann der Spielfilm unter Beachtung kultureller, religiöser, moralischer Normen und Tabus sowie gesetzlicher länderspezifischer Regelungen im Unterricht einer bestimmten Jahrgangsstufe verwendet werden? 13

14 13. Ist die Originalsprache des Spielfilms Deutsch? 14. Wird im Spielfilm überwiegend Standardsprache Deutsch gesprochen (keine Sprachvarietäten)? 15. Können die Lernenden eines bestimmten DaF-Sprachniveaus GER den Spielfilm fremdsprachlich verstehen, ggf. mit Hilfe der Lehrkraft bzw. Untertitel? Vgl.: Sprachliche Angemessenheit von Sprechgeschwindigkeit, Deutlichkeit der Sprache, Vokabular, Sprachvarietäten, Zahl der Charaktere, Thema/Plot, längere Textpassagen etc.) 14

15 16. Sensibilisiert der Spielfilm für filmanalytische Aspekte? 17. Sind filmanalytische Elemente für die Lernenden ggf. mit einer Unterstützung durch die Lehrkraft verständlich? Vgl.: Filmanalytische Angemessenheit: Kamera, Montage, Licht/Farbe, Ton/Musik, Bildkomposition, Bild-Ton-Handlung-Kongruenz etc.? 18. Sensibilisiert der Spielfilm für mögliche kulturelle Differenzen des Filme-machens sowie für differenzierte kulturelle Deutungsmuster? 15

16 19. Ist der Film filmästhetisch wertvoll? 20. War/ist der Spielfilm erfolgreich? 21. Gibt es leicht zugängliche Filmkritiken? 16

17 22. Ist der Film bzw. der Film-Medienverbund leicht verfügbar? Ist der Film auf einer DVD verfügbar? 23. Filmlänge: ist der Film nicht zu lang? 24. Hat der Film eine gute Ton- und Bildqualität (bei älteren Spielfilmen - bezogen auf das Produktionsjahr)? 17

18 25. Sind deutschsprachige Untertitel zum Film vorhanden? 26. Ist der Film authentisch (vgl. sprachliche Authentizität: Original-sprache Deutsch; situative Authentizität: authentische Kommunikationssituationen / Lebenswirklichkeit aus dem deutschsprachigen Raum; Authentizität der Personen: deutschsprachige Regisseure, Schriftsteller/- innen, Schauspieler/-innen; deutschsprachiges (Co-)Produktionsland usw.)? 27. Erfüllt der Film die FSK-Angaben für Jugendliche/junge Erwachsene im jeweiligen Land? 18

19 TEIL II: Basiskriterien für die Zusammenstellung des DaF- Filmkanons Balkendiagramme 28. mind. eine Literaturverfilmung 29. mind. ein Film mit Bezug auf weitere deutschsprachige Länder Österreich, Schweiz, Lichtenstein (Regisseur, Handlungsort, Produktionsland usw.) 30. mind. ein älterer Film, der bedeutend für die Filmgeschichte ist 19

20 31. mind. ein Schwarz-Weiß-Film 32. ein Stummfilm 33. mind. ein Kurzfilm 20

21 34. mind. ein Film von einer RegisseurIN 35. mind. ein prämierter Film 36. Der Filmkanon soll Spielfilme verschiedener inhaltlicher Gattungen beinhalten (z.b. Krimi, Abenteuer, Komödien, Tragödie, Dramen usw.) 21

22 37. Der Filmkanon soll Spielfilme mit verschiedenen Handlungszeiten beinhalten (Geschichte, Gegenwart) 38. Der Filmkanon soll Spielfilme mit verschiedenen Handlungsorten (verschiedene Städte, Länder usw.) beinhalten 39. Die Gesamtheit der Filme im Filmkanon soll eine differenzierte Darstellung der Lebenswelten ermöglichen 22

Herzlich willkommen zur zweiten Befragungsrunde!

Herzlich willkommen zur zweiten Befragungsrunde! FRAGEBOGEN II: zweite Befragungsrunde der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau B1-C1) - GEWICHTUNG

Mehr

- KRITERIENERSTELLUNG

- KRITERIENERSTELLUNG FRAGEBOGEN I: erste Befragungsrunde der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau B1-C1) - KRITERIENERSTELLUNG

Mehr

Erste Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung

Erste Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung Gliederung Bericht zur ersten Befragungsrunde im Rahmen der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau

Mehr

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT Seite 1 FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT METHODEN, AUFGABENTYPEN GRENOBLE 07.11.2014 WELCHE FILME SOLL MAN ZEIGEN? Seite 2 24,092014 Filmkanon: Für Kinder- und Jugendfilme wurde ein Filmkanon in Deutschland

Mehr

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde Geschichte der Landeskunde Landeskunde vor den 1980ern Landeskunde der einzelnen deutschsprachigen Länder meist nur anekdotisch, nicht systematisch in die Lehrwerke integriert

Mehr

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018

JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, APRIL 2018 JUGENDKURZFILME IM DAF- UNTERRICHT ROM, 13.-14. APRIL 2018 Die Welt auf der Leinwand war für mich immer eine wunderbare Fluchtmöglichkeit (Woody Allen) 2 Filmdidaktik als Teil der Mediendidaktik: Filme

Mehr

Vierte Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung

Vierte Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung Gliederung Bericht zur vierten Befragungsrunde im Rahmen der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau

Mehr

Am Beispiel von studio d wird gezeigt:

Am Beispiel von studio d wird gezeigt: Ziele des Workshops Am Beispiel von studio d wird gezeigt: Warum es wichtig ist, im Unterricht mit Filmen zu arbeiten. Was Landeskunde bedeuten kann. Welche Methoden, Techniken und Übungen einsetzbar sind.

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Dietmar Rösler Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Mit 46 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dank XI Einleitung 1 1. Lernende und Lehrende 5 1.1 Die Lernenden 5 1.1.1 Die Vielfalt der

Mehr

Berlinale Generation 2018 Bericht der Richard Grundschule von Iliana Palcu mit der Willkommensklasse Film Supa Modo der Sektion Generation Kplus

Berlinale Generation 2018 Bericht der Richard Grundschule von Iliana Palcu mit der Willkommensklasse Film Supa Modo der Sektion Generation Kplus Berlinale Generation 2018 Bericht der Richard Grundschule von Iliana Palcu mit der Willkommensklasse Film Supa Modo der Sektion Generation Kplus Berlinale Projekt Neuköllner SchülerInnen der Willkommensklasse

Mehr

DAS LEITBILD DER DSJ

DAS LEITBILD DER DSJ DAS LEITBILD DER DSJ Wir helfen unseren SchülerInnen, eine starke Persönlichkeit aufzubauen, um so ihre Teamfähigkeit zu stärken, wertschätzend miteinander umgehen und dadurch eine hohe Zufriedenheit schaffen,

Mehr

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht Hintergrund Die Pädagogische Hochschule Weingarten plant die Entwicklung

Mehr

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht 4.2 Interkulturelle Lernfelder: Sachunterricht / Gesellschaftswissenschaften Sprachen (Deutsch, muttersprachlicher Unterricht, Fremdsprachen) Religion Werte

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE Filmpädagogisches Begleitmaterial Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet

Mehr

Schulbezogene Forschungsprojekte - Abschlussbericht

Schulbezogene Forschungsprojekte - Abschlussbericht Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung Schulbezogene Forschungsprojekte - Abschlussbericht Professionalisierung der Lehramtsstudierenden durch Schulpraktische Studien im Masterstudiengang Grundschule

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Eine Einführung Bearbeitet von Dietmar Rösler 1. Auflage 2012. Buch. XI, 301 S. Softcover ISBN 978 3 476 02300 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 481 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Film als szenische Kunst Die aufgeführten Module werden einmal jährlich angeboten. 040 Praktische Grundlagen der Gestaltung 5 90 60 4 P5 040 Gestaltungs-

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015 Das Bundesamt für Kultur (BAK), gestützt auf Art. 7 des Filmgesetzes (FiG, SR 443.1) und die Verordnung

Mehr

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins. Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins. Die Abteilung Statistik hat im September 2007 eine Umfrage mittels Fragebogen bei 163 Personen

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Bautechnik durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation Dr. Benno Peters Sparkassenakademie Kiel, 16.Februar 2013 Landesfachtag Lehrergesundheit Passt meine

Mehr

Auswertung von ethnografischen Interviews

Auswertung von ethnografischen Interviews Prof. Dr. Lilo schmitz FH Düsseldorf Auswertung von ethnografischen Interviews Ich schlage Ihnen hier eine von vielen Möglichkeiten zur Auswertung Ihrer ethnografischen Interviews vor, die sich gerade

Mehr

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T

L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T L I T E R A T U R I M U N T E R R I C H T Einleitung Methodisch-didaktisch wird Literatur im Unterricht wenig gesprochen. In den Lehrwerken für Deutschlernende an der Oberschule scheint sie auch vernachlässigt

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch Allgemeine zentrale Aufgaben des Faches Englisch Das Unterrichtsfach Englisch wird für alle Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2014 Veranstaltung Seminar Immunologie ipl.-biochemiker Franziska Weber Befragung der Studierenden am 26.06.2014 (N=12) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik inreb Inklusive Religionslehrerbildung modul 1 Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik Inklusive Religionspädagogik Erstellung eines Clusters Zehn Grundsätze für

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Didaktische Medien des FWU. Das Medieninstitut der Länder MEDIENKOMPETENZ UNTERSCHEIDEN VERSTEHEN OZONLOCH STRUKTURIEREN KLIMA ANALYSIEREN

Didaktische Medien des FWU. Das Medieninstitut der Länder MEDIENKOMPETENZ UNTERSCHEIDEN VERSTEHEN OZONLOCH STRUKTURIEREN KLIMA ANALYSIEREN MEDIENKOMPETENZ UNTERSCHEIDEN VERSTEHEN OZONLOCH KLIMA BIO STRUKTURIEREN KOHLENSTOFF PHOTOSYNTHESE ANALYSIEREN ERSCHLIEßEN KUNST MUSIK BEURTEILEN ZIVILCOURAGE DARSTELLEN Didaktische Medien des FWU 2018

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15 1 Gesucht: Kulturmanager! Welche Kulturmanager braucht der Kulturbetrieb? 19 1.1 Neue Kulturpolitik" und Kulturarbeiter" 20 1.2 Der privatwirtschaftlich-kommerzielle

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen... Inhalt 1 Einleitung: Thema und Methode... 15 1.1 Thema... 15 1.2 Methode... 16 Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen... 21 2 Zur Geschichte des Bildes in der Fremdsprachendidaktik... 23 2.1

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE (Stiftung Bildung und Entwicklung SBE 2012) Wir unterstützen Ihre Arbeit als Lehrperson mit geprüften Unterrichtsmaterialien zu

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife Einführung, Überblick und Ausblick 1 Gliederung Verwandtschaft! Standortbestimmung: Diskursfähigkeit!

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen Mai, 2018 1 Die Evaluationsbögen wurden von insgesamt 18 Teilnehmer_innen

Mehr

GRUNDSCHULE Ergebnisse einer Studie zur Zukunft der Grundschule in Deutschland. (Autoren der Studie: Franz Schrödl & Roger Müller)

GRUNDSCHULE Ergebnisse einer Studie zur Zukunft der Grundschule in Deutschland. (Autoren der Studie: Franz Schrödl & Roger Müller) Jana Huck, M.A. Institut Futur GRUNDSCHULE 2030 Ergebnisse einer Studie zur Zukunft der Grundschule in Deutschland (Autoren der Studie: Franz Schrödl & Roger Müller) Gliederung 1. Hintergründe zur Studie

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme Einleitung. Vor dem Festivalbesuch. Ein Filmfestival besuchen

Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme Einleitung. Vor dem Festivalbesuch. Ein Filmfestival besuchen Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme 2017 Einleitung Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann.

Mehr

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 2. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17 Teil I: Theoretische Basis 19 3. Interkulturelles Lernen und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht 19 3.1. Kultur als

Mehr

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen

Mehr

Soll Deutschland Wahlkampfauftritte türkischer Politiker zulassen? Ausgewählte Ergebnisse

Soll Deutschland Wahlkampfauftritte türkischer Politiker zulassen? Ausgewählte Ergebnisse Soll Deutschland Wahlkampfauftritte türkischer Politiker zulassen? Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 27. April 2017 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 7. April 07 an der Technischen Universität Braunschweig Am Zukunftstag 07 nahmen 8 Schülerinnen und Schüler an den Angeboten der insgesamt 7 Institute

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben A: Woran glaubst du? religiöse Orientierung in unserer pluralen Gesellschaft Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte: Religiosität in der pluralen

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Das Verwaltungspersonal im Kontext von Internationalität und Internationalisierung. Berlin, 28.Juni 2017 Uwe Brandenburg, PhD CHE Consult GmbH

Das Verwaltungspersonal im Kontext von Internationalität und Internationalisierung. Berlin, 28.Juni 2017 Uwe Brandenburg, PhD CHE Consult GmbH Das Verwaltungspersonal im Kontext von Internationalität und Internationalisierung Berlin, 28.Juni 2017 Uwe Brandenburg, PhD CHE Consult GmbH Vor welchem Hintergrund haben wir die Studie durchgeführt?

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel

Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von Blanka Hansel Berlinale Generation 2009 Bericht der Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose Blanka Hansel mit den Klassen 5 und 6 Film(e): Kurzfilme 3 Über die Schule Projektbericht zur Berlinale Generation 2009 Von

Mehr

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Hören B2 Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen. M sehr Ich kann in Alltagssituationen Gespräche in Standardsprache über bekannte und weniger bekannte Themen verstehen. Ich kann Informationen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

FILME IM DAF UNTERRICHT. Noula Efthimiadou Goethe Institut Thessaloniki

FILME IM DAF UNTERRICHT. Noula Efthimiadou Goethe Institut Thessaloniki FILME IM DAF UNTERRICHT Noula Efthimiadou Goethe Institut Thessaloniki DAF Filmportal Pädagogische Hochschule Freiburg Filme im DaF Unterricht bringen ein enormes Potenzial mit sich, erfordern jedoch zusätzliche

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz?

Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz? Interkulturelle Kompetenz in der Hochschullehre prüfen: Was zählt - Kompetenz oder Performanz? Anne-Marie Schmitt & Cornelia Kirsten Sprachenzentrum Universität Rostock 05.04.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Evaltool: Ein internetbasiertes Hilfsinstrument für quantitative Befragungen der Schulevaluation

Evaltool: Ein internetbasiertes Hilfsinstrument für quantitative Befragungen der Schulevaluation Evaltool: Ein internetbasiertes Hilfsinstrument für quantitative Befragungen der Schulevaluation Die thematischen Orientierungsraster als Grundlage für das internetbasierte «evaltool.ch» Im Rahmen von

Mehr

Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung

Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung Planet Schule Inklusive Medienbildung erfolgreiche Beispiele aus der Filmbildung 30.09.2014 / Planet Schule / Prof. Dr. Ingo Bosse + Beate Schröder-Off / NRW-Forum Medienzentren 01 02 Inklusive Medienbildung

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Englisch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung

Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Kulturelle und religiöse Heterogenität: Interreligiöse Bildung als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Albert Biesinger Prof. Dr. Friedrich Schweitzer Universität Tübingen I. Zur Bedeutung

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

"Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

Emil und die Detektive - Film und Buch im Vergleich Germanistik Florian Meier "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich Darstellung der inhaltlichen Abweichungen und anschließende, inhaltsanalytische Bewertung der Erstverfilmung gegenüber der

Mehr

Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch»

Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch» Didaktische Sequenz «Bilderwelt Kursbuch» Thema Diversität im Kursbuch Diversitätsdimensionen Variabel (abhängig vom Auftrag) Lernziele Die Teilnehmenden (TN) erkennen, dass die Auswahl von Bildern in

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium Vermittlung von Informationskompetenz 1 im Musik-Studium Bedarfsanalyse an der Hochschule für Musik Detmold 2 Gliederung Einführung Gestaltung der Umfrage Ergebnisse der Umfrage Empfehlungen für Schulungsinhalte

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72

1.3 Gender im Spannungsfeld von Theorie und schulischen Rahmenbedingungen... 72 Inhalt Zur Einleitung...1 1 Der Kontext des Fremdsprachenunterrichts: Zur Verortung von Gender in einer kulturwissenschaftlich orientierten Englischdidaktik... 7 1.1 Die Relevanz von Gender im Fremdsprachenunterricht...

Mehr

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts

Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Evaluation der Tagung GML 2 Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens. Meet the Experts Berlin, 30. Juni bis 1. Juli 2011 Ergebnisse der Online-Befragung der Teilnehmer/innen Verfasserin: Jeelka Reinhardt

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Das Deutsche Sprachdiplom der KMK Stand: August 2014 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Auswärtiges Amt 16 Bundesländer Kultusministerkonferenz

Mehr

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Kurzfassung der Evaluation des Projektes Mentoren helfen beim Ausbildungsstart Laufzeit 18.03.2013 30.06.2013 Landkreis Göppingen Dezernat für Jugend und Soziales Göppingen, den 03. Juli 2013 1 Zahlen

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18. Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18. Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18 Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Anzahl Antworten: Gesamt FK II WiRe: 2450 Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen. Katalog für In-House-Schulungen in Schulen www.lerneninterkulturell.de Interkulturelle Kompetenz Basismodul Heutzutage findet man kaum ein Klassenzimmer, in dem nicht Schüler*innen unterschiedlichster

Mehr

DATENERHEBUNG Analyse von benutzergenerierten und herstellergenerierten Video-Tutorials. Empirisch ermittelte Qualitätskriterien

DATENERHEBUNG Analyse von benutzergenerierten und herstellergenerierten Video-Tutorials. Empirisch ermittelte Qualitätskriterien DATENERHEBUNG Analyse von benutzergenerierten und herstellergenerierten Video-Tutorials Empirisch ermittelte Qualitätskriterien Erstellungsdatum Ersteller des Protokolls Produktthema Sucheingabe Anzahl

Mehr

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) Bibliografie Titel: Werbung und Konsum Untertitel: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz Bild: Themen: Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht Nachbarthemen: Medien & Information Links: http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/modul_9/werbungkonsum.htm

Mehr

Wir laden Sie zur Teilnahme am internationalen Kurzfilmwettbewerb. Tee und Liebe ein. Dort können Sie in einem Kurzfilm Ihr

Wir laden Sie zur Teilnahme am internationalen Kurzfilmwettbewerb. Tee und Liebe ein. Dort können Sie in einem Kurzfilm Ihr Internationales Kurzfilmfestival 2016-2017 in China Internationaler Kurzfilmwettbewerb Tee und Liebe Hinweise für die Teilnahme Wir laden Sie zur Teilnahme am internationalen Kurzfilmwettbewerb Tee und

Mehr

Heilbronner Blitz-Screening (HBS) Wörterbuch (Klasse 3 8) Klassenstufenbezogene Gesamtzusammenstellung

Heilbronner Blitz-Screening (HBS) Wörterbuch (Klasse 3 8) Klassenstufenbezogene Gesamtzusammenstellung Vorbemerkung: Das Wörterbuch-Screening wurde in der zweiten Hälfte des ersten Schulhalbjahres (Mitte November 2011 bis Ende Januar 2012) in insgesamt 37 Grund- und Werkreal-/Hauptschulen in Baden-Württemberg

Mehr

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche Andreas Feige, Carsten Gennerich Nils Friedrichs, Michael Köllmann, Wolfgang Lukatis Was mir wichtig ist im Leben Auffassungen Jugendlicher und Junger Erwachsener zu Alltagsethik, Moral, Religion und Kirche

Mehr

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde Stand: 08.01.2019 Kommentierte Version einer Lernaufgabe mit Diagnoseaufgabe und Sequenzplanung zum LehrplanPLUS Geschichte,

Mehr