- KRITERIENERSTELLUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "- KRITERIENERSTELLUNG"

Transkript

1 FRAGEBOGEN I: erste Befragungsrunde der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau B1-C1) - KRITERIENERSTELLUNG Herzlich willkommen zur ersten Befragungsrunde! Das Ziel dieser Befragung besteht darin, einen möglichst vollständigen Katalog von Kriterien zu erstellen, auf deren Grundlage die Filmauswahl für den DaF-Kanon später getroffen wird. Dabei geht es zuerst nicht um die Relevanz/Wichtigkeit einzelner Kriterien, sondern um eine vollständige Kriterienliste. In der zweiten Befragungsrunde werden die vorgeschlagenen Kriterien nach Gewichtung differenziert. Zu betonen ist, dass dieser DaF-Filmkanon kein länderspezifischer Kanon ist und eine möglichst breite Zielgruppe erreichen soll. In der Zukunft ist es geplant, den erstellten Filmkanon durch länderspezifische Filmempfehlungen zu erweitern. Wir bitten Sie die folgenden Kategorien und Kriterien zur Filmauswahl (TEIL I) sowie zur Zusammenstellung eines DaF-Filmkanons (TEIL II) ggf. zu ergänzen. Selbstverständlich werden Ihre Antworten vertraulich und anonym behandelt und ausgewertet. Senden Sie uns bitte Ihr maschinell ausgefülltes PDF-Formular bis zum 01. Juni 2014 an folgende -Adressen zu: natalia.hahn@ph-freiburg.de und hanna.hohlfeld@stud.ph-freiburg.de. Weitere Fragen und Kontakt Projektleitung Dr.(Rus) Natalia Hahn PH Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Kunzenweg 21, D Freiburg Tel natalia.hahn@ph-freiburg.de Projektassistenz / wiss. Hilfskraft Hanna Hohlfeld PH Freiburg Masterstudiengang DaZ/DaF hanna.hohlfeld@stud.ph-freiburg.de

2 Inhaltsverzeichnis TEIL I: Basiskriterien für die Auswahl einzelner Filme für den DaF-Filmkanon... 3 (I) Fokus: Lernende und Lehrende... 4 (II) Fokus: DaF- und Filmdidaktik... 7 (III) Fokus: Film... 9 TEIL II: Basiskriterien für die Zusammenstellung des DaF-Filmkanons

3 TEIL I: Basiskriterien für die Auswahl einzelner Filme für den DaF- Filmkanon Die Basiskriterien für die Auswahl einzelner Filme für den DaF-Filmkanon sind einschlägiger Fachliteratur (vgl. Literaturliste) entnommen, klassifiziert, ergänzt und angepasst worden. Parallel zur Literaturrecherche wurde die Analyse des Rahmenplans DaF (ZfA 2009) bezüglich der Teilkompetenz Hör-Sehverstehen, der Kompetenzen im Umgang mit Texten und Medien sowie interkultureller Kompetenz vorgenommen. Als Basiskategorien für die Kriterienerstellung vorgeschlagen (Abb. 1): (I) Fokus auf DaF-Lernende und -Lehrende, (II) Fokus auf die DaF- und Filmdidaktik (III) Fokus auf den Film. werden folgende drei Kategorien (I) DaF-Lernende und -Lehrende (II) didaktische Kriterien (III) Film Abb. 1: Kriterienkategorien für die Auswahl einzelner Filme für den DaF-Filmkanon. Würden Sie diese drei Kriterienkategorien ergänzen / anders strukturieren? Nein Ja, u.z.: 3

4 Im Folgenden werden zu jeder Kategorie Kriterienvorschläge unterbreitet. (I) Fokus: Lernende und Lehrende Diese Kategorie fokussiert auf DaF-Lernende und -Lehrende. Hier wird die Zielgruppe charakterisiert, eine allgemeine Lernstandserfassung vorgenommen sowie Vorwissen der Zielgruppe beschrieben. Außerdem werden die Lehrenden in Blick genommen. Hinsichtlich der Arbeit mit Filmen im DaF-Unterricht lässt sich vermuten, dass nicht alle Lehrenden über eine notwendige Filmkompetenz verfügen. Hier findet das gemeinsame Lernen statt: die Lehrenden lernen mit und teilweise von den Lernenden und umgekehrt. Die Beschreibungen der DaF-Lernenden und -Lehrenden bilden die Grundlage für die Überlegungen/Kriterien bei der Filmauswahl. Charakteristika Alter: Jugendliche Lerner/-innen der Sekundarstufe 1 (ca Jahre alte Schüler/-innen) Sprachkompetenz: Verschiedene Erstsprachen; Deutsch als Fremdsprache GER B1- C1; evtl. weitere Fremd- bzw. Zweitsprachen, z.b. Englisch Ia. DaF-Lernende Überlegungen für die Filmauswahl Bezieht sich die Filmthematik auf die Welt der Jugendlichen / junger Erwachsenen? Bietet der Film Identifikationsmöglichkeiten (Mädchen/ Jungen)? Ist der Film fremdsprachlich für die Lernenden auf dem GER Niveau B1- C1 verständlich? Ist das Thema des Films verständlich? Können die Lernenden zu diesem Thema in Deutsch als Fremdsprache kommunizieren? Ist die Filmsprache Deutsch (= ist der Film nicht zweisprachig)? 1 Im Rahmenplan DaF (ZfA 2009) wird das GER-Niveau B1 dem dritten Bildungsabschnitt zugeordnet. Dieser Bildungsabschnitt entspricht einem Bildungsgang, der dem Mittleren Schulabschluss in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland gleichkommt. Das GER-Niveau B2-C1 wird dem vierten Bildungsabschnitt zugeordnet, der zur Allgemeinen Hochschulreife führt. Da nun das Alter der Schüler/-innen bei o.g. Abschlüssen in verschiedenen Ländern stark variiert, wäre wohl als Mindestgrenze 14 Jahre und als Maximalgrenze 20 Jahre angebracht. 4

5 Herkunftskultur: verschiedene Unterrichtsländer: Über 70 Länder weltweit, ausschließlich Deutschland Vorwissen / andere Kompetenzen Medien- und Filmkompetenz: sehr heterogene Lerngruppe (von keinen Vorerfahrungen mit der Filmarbeit bis Vertrautheit mit rezeptiven und produktiven Verfahren der Filmarbeit ) Weltwissen/Lebenserfahrung: sehr heterogene Lerngruppe Ist der Film für alle Herkunftskulturen und -länder relevant und interessant? Ist der Film allgemeingültig? = Fokussiert der Film auf das Deutsche, ohne eine andere Kultur in besonderem Maße hervorzuheben? (Geschichte Deutschlands, Landeskunde usw.) Verletzt der Film nicht eine andere Kultur/Religion? Können die Lernenden die Filmsprache decodieren, ggf. mit Hilfe von Lehrkraft? Können die Lernenden an ihr externes Weltwissen anknüpfen? Ist das Thema des Films verständlich und vertraut? Hätten Sie weitere Vorschläge für die Kategorie Charakteristika der DaF- Lernenden? 5

6 Charakteristika Sprachkompetenz Verschiedene Erstsprachen Deutsch als Erst-, Zweit oder Fremdsprache (die Sprachkompetenz kann stark variieren) Evtl. weitere Fremd- bzw. Zweitsprachen Herkunftskultur: unterschiedlich Unterrichtsland: Über 70 Länder weltweit, ausschließlich Deutschland Medien- und Filmkompetenz Der Grad der Medien- und Filmkompetenz der Lehrenden kann stark variieren. Hätten Sie weitere Vorschläge für die Kategorie Charakteristika der DaF- Lehrenden? Ib. Lehrende Überlegungen für die Filmauswahl Ist das fremdsprachliche Niveau des Films für alle Lehrenden (auch für Lehrende mit Deutsch als Fremdsprache) angemessen (vgl. Sprachvarietäten, Dialekte, Sprechtempo usw.) Ist die Relevanz des Films für alle Lehrenden nachvollziehbar, unabhängig von der Herkunftskultur und vom Unterrichtsland? Ist der Film filmanalytisch betrachtet für Lehrende verständlich? Können die Lehrenden die filmanalytischen Besonderheiten des Films den Lernenden vermitteln? Tab. 2: Darstellung der Kriterien für die Auswahl einzelner Filme: Fokus auf DaF-Lernende und DaF-Lehrende. 6

7 (II) Fokus: DaF- und Filmdidaktik Die aufgefassten didaktischen Kriterien werden in Form von zu vermittelnden Kompetenzen beschrieben. Neben den traditionellen Zielen des DaF-Unterrichts Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur wird in diesem Kontext eine zusätzliche Kompetenz, die Filmkompetenz, gesondert dargestellt. Kompetenzen Förderung kommunikativer fremdsprachlicher Kompetenzen Förderung (inter-)kultureller und landeskundlicher Kompetenzen Überlegungen für die Filmauswahl Ist die Filmthematik komplex und bedeutend? Ist der Film motivierend? Ruft der Film Emotionen hervor? Bietet die Filmthematik vielfältige Anlässe zur Kommunikation? Ist der Film ambigue und lässt mehrere Interpretationen? Ist der Film sprachlich (Sprechgeschwindigkeit, Deutlichkeit der Sprache, Vokabular, Sprachvarietäten, Zahl der Charaktere, Plot) und filmanalytisch (Hör- Sehverstehen; Unterstützung der Sprache durch Bild; Bild-Ton-Handlung-Kongruenz) verständlich? Vermittelt der Film kulturelle und landeskundliche Informationen über deutschsprachige Länder/Regionen (DACHL): Geschichte, Traditionen, Menschen, Werte, Haltungen, Einstellungen, Lebensbedingungen, Lebensweisen, berühmte Persönlichkeiten, Kulturkunde, große Städte/Naturräume, Politik, Kunst usw.? Trägt der Film zum soziokulturellen Orientierungswissen bezüglich deutschsprachiger Kulturen bei? Hat die Filmthematik eine gesellschaftliche Relevanz? Stehen im Zentrum des Films deutschsprachige Länder? Bietet der Film Reflexionsanlässe in Bezug auf die eigene Kultur? Lässt der Film einen Spielraum für eine individuelle Interpretation? Gibt der Film neue Denkanstöße? Schult der Film eine (inter-)kulturelle Wahrnehmung? Vermeidet der Film starre Stereotypen? Baut der Film Vorurteile ab? 7

8 Förderung der Filmkompetenz Förderung der Medienkompetenz Sensibilisiert der Film für filmanalytische und - ästhetische Aspekte? Schult der Film die Bildwahrnehmung? Ist der Film filmanalytisch verständlich (filmischeanalytische Mitteln; Entsprechung der Bildund Textfolge)? Hätten Sie weitere Vorschläge für die Kategorie Didaktische Kriterien? Tab. 3: Darstellung der Kriterien für die Auswahl einzelner Filme: Fokus auf didaktische Kriterien. 8

9 (III) Fokus: Film In dieser Kategorie wird auf den Film selbst fokussiert. Die Beschreibungsmerkmale beziehen sich entweder auf den Film als technisches Medium oder auf den Film als Gesamtkunstobjekt und seine thematische Darstellung. Ist der Film bzw. der Film-Medienverbund leicht verfügbar? Ist der Film auf einer DVD verfügbar? Filmlänge: ist der Film nicht zu lang? Hat der Film eine gute Qualität? Ist der Film authentisch (Originalsprache Deutsch, deutschsprachiges (Co-)Produktionsland, deutschsprachige Länder als Handlungsort, authentische Thematik und Darstellung)? Erfüllt der Film die FSK-Angaben für Jugendliche/junge Erwachsene? Ist der Film filmästhetisch wertvoll? Kann man in den Schicksalen der dargestellten Individuen eine Generalisierung und Widerspiegelung einer allgemeinen weltlichen Situation erkennen? Kann man das Individuelle der Charaktere auf das Allgemeine übertragen? Zeichnet sich der Film durch eine gewisse Zeitlosigkeit aus? Weist der Film eine zeitlich unbegrenzte Aktualität auf oder ist/bleibt der Film eine längere Zeit aktuell und relevant? Meidet der Film Gewaltszenen, Verletzungen, Aggression, tabuisierte Themen und Darstellungen wie z.b. Nacktheit oder Sexualität? Tab. 4: Darstellung der Kriterien für die Auswahl einzelner Filme: Fokus auf Film. 9

10 TEIL II: Basiskriterien für die Zusammenstellung des DaF- Filmkanons Außer den vorgeschlagenen Kriterien für die Auswahl einzelner Filme ist es ebenso wichtig, Kriterien für die Zusammensetzung der Filme im gesamten DaF-Filmkanon festzulegen. Diese Kriterien betreffen nicht jeden einzelnen Film, sondern gehen auf die Zusammensetzung des Kanons ein. Der DaF-Filmkanon sollte Spielfilme umfassen. Damit sich der Filmkanon durch eine Vielfältigkeit auszeichnet, wird vorgeschlagen in den Filmkanon folgende Filme einzuschließen: z.b. mind. eine Literaturverfilmung; mind. einen Film mit ACHL-Bezug (Regisseur, Handlungsort, Produktionsland usw.); mind. einen älteren Film, der bedeutend für die (deutsche) Filmgeschichte ist; mind. einen Film von einer RegisseurIN; mind. einen prämierten Film; Filme verschiedener Genres sowie Filme mit verschiedenen Handlungszeiten. mind. eine Verfilmung DaF-Filmkanon mind. ein Film mit ACHL-Bezug (Regisseur, Handlungsort, Produktionsland usw.) mind. ein älterer Film, der bedeutend für die (deutsche) Filmgeschichte ist mind. ein Film von einer RegisseurIN mind. ein prämierter Film Filme verschiedener Genres (Spiel-, Kurz-, Dokumentar-, Animationsfilme usw.) Filme mit verschiedenen Handlungszeiten (vergangene und moderne Zeit) Tab. 5: Darstellung der Kriterien für die Zusammenstellung des gesamten Filmkanons für den DaF- Unterricht. 10

11 Verwendete Literatur Bichele, Barbara (2010): Verstehen braucht Sehen: entdeckendes Lernen mit Spielfilm im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Welke, Tina; Faistauer, Renate (Hrsg.) (2010): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. Der Einsatz des Mediums Film im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wien: Praesens Verlag, Blell, Gabriele; Lütge, Christiane (2004): Sehen, Hören, Verstehen und Handeln. Filme im Fremdsprachenunterricht. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, Henseler, Roswita; Möller, Stefan; Surkamp, Carola (2011): Filme im Englischunterricht. Grundlagen, Methoden, Genres. Seelze: Klett/Kallmeyer, Henseler, Roswita; Möller, Stefan; Surkamp, Carola (2011): Filme im Englischunterricht. Grundlagen, Methoden, Genres. Seelze: Klett/Kallmeyer. Hildebrand, Jens (2001): film: ratgeber für lehrer. Köln: Aulis Verlag Deubner, S Köster, Lutz (2013): Film. In: Oomen-Welke, Ingelore; Ahrenholz, Bernt (Hrsg.) (2013): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Lütge, Christiane (2012): Mit Filmen Englisch unterrichten. Berlin: Cornelsen Verlag. Thaler, Engelbert (2008): MAFF. Offene Lernarrangements im Englischunterricht. München: Langenscheidt. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (Hrsg.) (2009): Rahmenplan Deutsch als Fremdsprache für das Auslandsschulwesen. Autorenteam: Bausch, Karl-Richard u.a. Köln: Bundesverwaltungsamt. 11

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT

FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT Seite 1 FILM IM FREMDSPRACHEN- UNTERRICHT METHODEN, AUFGABENTYPEN GRENOBLE 07.11.2014 WELCHE FILME SOLL MAN ZEIGEN? Seite 2 24,092014 Filmkanon: Für Kinder- und Jugendfilme wurde ein Filmkanon in Deutschland

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana Video im DaF-Unterricht ZM /4/ 1 Ein Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist Kommunikation, und der Videoeinsatz ist dazu besonders gut geeignet. Der Videoeinsatz im Fremdsprachenunterricht ist kein neues

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe Kristina Peuschel peuschel@uni-leipzig.de Seminar: Digitale und analoge Lernwelten Kultur und Sprache, Wien 15.8.2014 Welchen Mehrwert hat

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Am Beispiel von studio d wird gezeigt:

Am Beispiel von studio d wird gezeigt: Ziele des Workshops Am Beispiel von studio d wird gezeigt: Warum es wichtig ist, im Unterricht mit Filmen zu arbeiten. Was Landeskunde bedeuten kann. Welche Methoden, Techniken und Übungen einsetzbar sind.

Mehr

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht

Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Geisteswissenschaft Juliane Wagner Unterrichtseinheit: König der Löwen - Der Film im Unterricht Darstellung ausgewählter Unterrichtssequenzen für den Ethik- / Werte&Normen-Unterricht Studienarbeit 1 Inhalt

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen Thementagung Kanton Thurgau Lehrplan 21 Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle Fremdsprachen Marlies Keller, PH Zürich Programm 1. Lehrplan 21: Struktur und Kompetenzbereiche Sprachen 2. Kompetenzmodell

Mehr

Vierte Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung

Vierte Befragungsrunde der Delphi-Studie. Gliederung Gliederung Bericht zur vierten Befragungsrunde im Rahmen der Delphi-Studie Filmbildung im DaF-didaktischen Handlungsfeld: Entwicklung eines Filmkanons für den DaF-Unterricht im Auslandsschulwesen (GER-Niveau

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken Landeskunde Zum Ausprobieren und Weiterdenken Ansaetze der Landeskunde - Kognitiver Ansatz - Kommunukativer Ansatz - Interkultureller Ansatz (kulturbezogenes Lernen) Kognitiver Ansatz Uebergeordnetes Ziel

Mehr

Zentralabitur 2019 Türkisch

Zentralabitur 2019 Türkisch Zentralabitur 2019 Türkisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Chinesisch Zentralabitur 2019 Chinesisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht

Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Jeder Fachunterricht ist auch Sprachförderunterricht Havva Engin Pädagogische Hochschule Heidelberg DIDACTA Hannover, 14.02.2012 mail@havvaengin.de Prolog Fachsprache ist, wenn ich etwas kompliziert ausdrücke,

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Standards Englisch Hauptschule

Standards Englisch Hauptschule Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für

Mehr

Bildkarten Set: In der Schule

Bildkarten Set: In der Schule Bildkarten Set In der Schule Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe Klebstoff Kreide Buch Lineal Bleistift Radiergummi Ranzen Schere Anspitzer Mäppchen Tafel Heft Füller Buntstift Schwamm Autorin /

Mehr

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung Rita de Cássia Cauzzo CEU EMEF Jardim Paulistano Besonders den Kindern, deren globale Kenntnis begrenzt ist, kann es an landeskundlichen Informationen über das zielsprachige

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Potsdam 18.09.2015; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts Begründungszusammenhänge sprachenpolitisch spracherwerbstheoretisch

Mehr

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 79 Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien Eine Studie zur Anwendung von Bilderbüchern im Landeskundeunterricht

Mehr

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

DGFF-Kongress 2013, Augsburg DGFF-Kongress 2013, Augsburg Kolloquium 2: Fokus auf Lernende Programm Mittwoch, 25.09.2013 Nachwuchstagung Kolloquium mit dem Fokus auf Lernende (14.30-16.15) 14:30 14:55 Monika Guttack Ich glaube nicht,

Mehr

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache 84 Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums Ein Unterrichtsmodell für interkulturelle Lernziele Bearbeitet von Jingzhu Lü 1.

Mehr

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE

STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE NILS BERNSTEIN (SPRACHENZENTRUM UNIVERSITÄT HAMBURG): STATIONENLERNEN ALS MÖGLICHKEIT DER BINNENDIFFERENZIERUNG IM SPRACHUNTERRICHT FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE 5. B R E M E R S Y M P O S I O N Gründe

Mehr

DEUTSCHLAND, DEUTSCHLERNEN UND DEUTSCHUNTERRICHT

DEUTSCHLAND, DEUTSCHLERNEN UND DEUTSCHUNTERRICHT 1 DEUTSCHLAND, DEUTSCHLERNEN UND DEUTSCHUNTERRICHT AUS DER SICHT VON JUGEND LICHEN UND LEHRKRÄFTEN IN VERSCHIEDENEN LÄNDERN WELTWEIT EINE EMPIRISCHE STUDIE DOROTHÉ SALOMO 2 INHALT VORWORT I DIE SICHT VON

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Illlllllllllllllllllllll

Illlllllllllllllllllllll Band 6 Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer für die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanons Jutta Rymarczyk ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16070408 Langenscheidt- Longman Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Zentralabitur 2017 Italienisch

Zentralabitur 2017 Italienisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Italienisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Bibliografie Filmdidaktik und -bildung DaF (2004-2015)

Bibliografie Filmdidaktik und -bildung DaF (2004-2015) Bibliografie Filmdidaktik und -bildung DaF (2004-2015) Zeitschriftenausgaben Stand: 20.04.2015 (2007) Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Thema: Sehen(d) lernen. Themenheftbetreuer:

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15 Erster Teil 19 1.1. Bild-Lücke-Deutschland-Kaliningrad 19 1.1.1. Bild 19 1.1.2. Lücke 20 1.1.3. Deutschland 22 1.1.4. Kaliningrad 22 1.1.5.

Mehr

Bildkarten Set: Farben

Bildkarten Set: Farben Leseprobe Material zur Sprachförderung DaZ Bildkarten Set Farben rot rosa grau blau schwarz lila weiß grün braun gelb orange Autorin / Layout: Bianka Blöcker Illustrationen: Ivook - Fotolia 2014 wunderwelten

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

Bildkarten Set. Leseprobe. Tiere auf dem Bauernhof. Material zur Sprachförderung DaZ

Bildkarten Set. Leseprobe. Tiere auf dem Bauernhof. Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe Material zur Sprachförderung DaZ Bildkarten Set Tiere auf dem Bauernhof Schwein Huhn Kuh Schaf Gans Ente Hase Katze Maus Hund Pferd Ziege Taube Schwalbe Ratte Autorin / Layout: Bianka Blöcker

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament? Das Unbehagen in der Landeskunde Ursula Heming Università degli Studi Roma Tre Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche

Mehr

Bildkarten Set: Insekten

Bildkarten Set: Insekten Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe Bildkarten Set Insekten Ameise Biene Hummel Schmetterling Raupe Maikäfer Libelle Mistkäfer Ohrkneifer Grashüpfer Weberknecht Fliege Marienkäfer Stechmücke Wespe

Mehr

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Kolloquium Fremdsprachenunterricht 56 Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz Ein Beitrag zur Theoriebildung Bearbeitet von Nadine Stahlberg 1. Auflage 2016. Buch. 434 S. Hardcover ISBN 978 3 631 67479

Mehr

Mediendidaktik Deutsch

Mediendidaktik Deutsch Mediendidaktik Deutsch Eine Einführung von Volker Frederking, Axel Krommer und Klaus Maiwald ERICH SCHMIDT VERLAG 1 Vorwort 9 2 Medienbegriffe 11 2.1 Shannon: Das Medium ist ein neutraler Mittler 12 2.2

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache Im Medium fremder Sprachen und Kulturen 25 Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache Bearbeitet von Lutz Götze, Pakini Akkramas, Gabriele Pommerin-Götze, Salifou Traoré 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler

Mehr

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen 1.1 Verlaufsmodell der literarischen und Lesesozialisation 1.2 Plateaus der literalen und literarischen Entwicklung 1.3 Aufgaben des

Mehr

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.

Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07. Schulinternes Curriculum am Gymnasium Essen-Überruhr für das Fach Russisch auf der Basis des Kernlehrplans (G8) (Fassung vom 06.07.2011) Inhaltsangabe: Sekundarstufe I S. 2 1. Unterrichtliche Schwerpunkte

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout Manuele Vanotti, Projektleiter Passepartout BS Ursina Fehr, Fachexpertin Fremdsprachen, Weiterbildungsverantwortliche Passepartout

Mehr

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna

Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Klaus Civegna Interkultureller Fremdsprachenunterricht Klaus Civegna Kultur ein Eisberg? Kultur ist wie ein Eisberg Kunst Literatur Musik Theater Kleidung Justiz Essen Politik Religion bewusst unterbewusst Umgang mit:

Mehr

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Quims Evaluationsinstrumente Hinweise r Durchführung einer Befragung bei Lehrund Betreuungspersonen, SchülerInnen sowie Eltern Handlungsfeld: Förderung des Schulerfolgs: Stufenübergang Qualitätsmerkmal:

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Sekundarschule Monheim am Rhein

Sekundarschule Monheim am Rhein Sekundarschule Monheim am Rhein Gemeinsam lernenfit für die Zukunft gemeinsam zukunftsorientiert fördern und fordern lernen leben Schule der Sekundarstufe I + II in Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium

Mehr

Bildkarten Set: Präpositionen des Ortes wo?

Bildkarten Set: Präpositionen des Ortes wo? Bildkarten Präpositionen des Ortes wo? Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe an auf hinter in neben über unter vor zwischen Konzeption & Gestaltung: Bianka Blöcker Illustrationen: katerina_dav Fotolia

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

MUSIK IM OHR. Workshop

MUSIK IM OHR. Workshop MUSIK IM OHR Workshop Musik Wozu? Flashmob Banc Sabadell ist kontrovers ist Träger von Kultur ist authentisch nimmt Stellung (sozial, politisch, individuell) Musik ist aktuell hat mnemotechnische Elemente

Mehr

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten Zertifikat der Universität Wien Deutsch als

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch Zentralabitur 2019 Japanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn (Didaktische) Grundgedanken Was ist das Ziel des Fremdsprachenunterrichts? Wie erwerben wir neues Wissen? Wie lernen wir die erste

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Allgemeine Informationen ZfA und DSD Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Allgemeine Informationen ZfA und DSD INHALT Das DSD im Kontext der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Das DSD als Bund-Länder-Projekt

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017 AZIONI A SUPPORTO DEL PIANO TRENTINO TRILINGUE Sviluppo delle risorse professionali e predisposizione di strumenb di apprendimento e valutazione cod. 2015_3_1034_IP.01 Questa iniziabva è realizzata nell

Mehr

Name des Autors: JASZENOVICS SÁNDOR. Titel der Stunde : WAS IST LIEBE? VIDEOCAST IM DAF-UNTERRICHT

Name des Autors: JASZENOVICS SÁNDOR. Titel der Stunde : WAS IST LIEBE? VIDEOCAST IM DAF-UNTERRICHT Name des Autors: JASZENOVICS SÁNDOR Titel der Stunde : WAS IST LIEBE? VIDEOCAST IM DAF-UNTERRICHT 1. Inhalte der Stunde kurze Vorstellung des Themas; Begründung zur Wahl der Methode: In der Stunde wird

Mehr

Bildkarten Set: Unser Haus

Bildkarten Set: Unser Haus Bildkarten Set Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe Unser Haus Keller Badezimmer Balkon Schlafzimmer Heizungskeller Kinderzimmer Schornstein Tür Ankleidezimmer Garage Küche Waschküche Wohnzimmer

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Ausbildungslinien im Fach Italienisch slinien im Fach Italienisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Auf der Grundlage der Lernbereiche der Bildungsstandards und des Gemeinsamen

Mehr

Bildkarten Set: In der Küche

Bildkarten Set: In der Küche Bildkarten In der Küche Leseprobe Material zur Sprachförderung DaZ Herd Kelle Kessel Korkenzieher Krug Kühlschrank Messbecher Messer Mikrowelle Mixer Pfanne Pfannenwender Reibe Rührgerät Schneebesen Schneidebrett

Mehr

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e SYLLABUS Universität Christliche Universität Partium Fakultät Fakultät für Geisteswissenschaften Fach Germanistik I. Name der Didaktik DaF Lehrveranstaltung Code der Lehrveranstaltung DSPP4001 Semester

Mehr

Bildkarten Set: Gemüse

Bildkarten Set: Gemüse Bildkarten Set Gemüse Aubergine Blumenkohl Brokkoli Erbsen Fenchel Grüne Bohne Kartoffel Kürbis Lauch Mais Möhre Paprika Spargel Spinat Tomate Zucchini Zwiebel Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlerner im Ausland!

Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlerner im Ausland! Sprachlernzeitschrift für junge Deutschlerner im Ausland! Auf einen Blick Zeitschriftentyp Sprachlernzeitschrift Jugendjournal Wissensmagazin erscheint als Druckausgabe, Präsenzauftritt im Internet (www.vitaminde.de)

Mehr

Bildkarten Set: Im Badezimmer

Bildkarten Set: Im Badezimmer Leseprobe Material zur Sprachförderung DaZ Bildkarten Im Badezimmer Bademantel Badewanne Dusche Fön Haarbürste Handtuch Kamm Rasierer Schwamm Seife Seifenspender Spiegel Toilette Toilettenpapier Waage

Mehr

flashcards Daily Routines Leseprobe Material für den Offenen Unterricht in der Grundschule :: Englisch ::

flashcards Daily Routines Leseprobe Material für den Offenen Unterricht in der Grundschule :: Englisch :: Leseprobe Material für den Offenen Unterricht in der Grundschule :: Englisch :: flashcards Daily Routines get up go to the toilet take a shower brush one s teeth comb one s hair get dressed have breakfast

Mehr

Bildkarten Geschirr & Besteck

Bildkarten Geschirr & Besteck Leseprobe Material zur Sprachförderung DaZ Bildkarten Geschirr & Besteck Becher Butterdose Eierbecher flacher Teller Frühstücksteller Gabel Gebäckzange Glas Kaffeekanne Kuchengabel Löffel Messer Müslischale

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche

PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche PAD unterstützt Schulen bei Partnersuche Tagung zur Vermittlung von Schulpartnerschaften in Jena im November 2010 Schulpartnerschaften mit Georgien, der, Usbekistan, Taiwan und Der Pädagogische Austauschdienst

Mehr

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 1. Zugang zum Thema... 1 2. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1 3. Methodologischer Zugriff (qualitativer und quantitativer Forschungsansatz)... 3 4. Gliederung

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator

Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator Die folgenden Stellen als Fachberaterin oder Fachberater oder Koordinatorin oder Koordinator sind zu besetzen: 1. Buenos Aires, Argentinien Arbeitsbeginn: 01.02.2018 2. Chengdu, China Arbeitsbeginn: 15.08.2017

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.00/225 vom 7. Juli 2011 Bildungsplan für die Berufsschule Fremdsprache Englisch (A2, B1 und B2) Schuljahr 1, 2 und 3 Der

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

Bildkarten Set: Haustiere

Bildkarten Set: Haustiere Bildkarten Set Haustiere Material zur Sprachförderung DaZ Leseprobe Hund Katze Hamster Meerschweinchen Kaninchen Maus Ratte Frettchen Wellensittich Kanarienvogel Goldfisch Eidechse Frosch Schlange Schildkröte

Mehr

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15) Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15) http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=89 Dr. Annette de la Motte - MBW 1 Bildungsstandards

Mehr

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learneroriented 31 Mehrsprachigkeit und Englischunterricht Bearbeitet von Jenny Jakisch 1. Auflage 2015. Buch.

Mehr

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion: E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Die Schüler machen gemeinsam das Programm Allgemeine Zielsetzung : Sich mit den Programminhalten vertraut machen In die des Empfangens und

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

FILME IM DAF UNTERRICHT. Noula Efthimiadou Goethe Institut Thessaloniki

FILME IM DAF UNTERRICHT. Noula Efthimiadou Goethe Institut Thessaloniki FILME IM DAF UNTERRICHT Noula Efthimiadou Goethe Institut Thessaloniki DAF Filmportal Pädagogische Hochschule Freiburg Filme im DaF Unterricht bringen ein enormes Potenzial mit sich, erfordern jedoch zusätzliche

Mehr