Standortbestimmungen leicht gemacht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standortbestimmungen leicht gemacht"

Transkript

1 Standortbestimmungen leicht gemacht Durchführungstipps für mehrklassige Klassen Level 2 Unterstufe Das KOS hat, basierend auf dem Lehrplan, 44 zentrale und konkrete Kompetenzen definiert, die es sich im Laufe der Volksschulzeit zu erwerben lohnt. Mittels Standortbestimmungen werden zu Beginn die geforderten Kompetenzen und damit das Kompetenzniveau der Klasse überprüft. Die Grundlagen dieser Standortbestimmungen entstammen dem Programm «qims.ch» (qims.ch, 2009) des Bundesamts für Sport (BASPO) und wurden passend zur Bewegungskultur-Philosophie des Sportamts modifiziert. Anhand von einfachen und klaren überprüft die Sport unterrichtende Lehrperson bei den Schülerinnen und Schülern die vorhandenen Kompetenzen im entsprechenden Bewegungsbereich. Leitet sich dabei ein Handlungsbedarf ab, wird anschliessend an die Standortbestimmung ein weiterführendes Praxisbeispiel durchgeführt, um das angestrebte Minimalniveau zu erreichen; es werden also kompetenzfördernde Übungen absolviert. Alle diese Inhalte sind in der «Kompetenzbox für den Sportunterricht» zu finden: Die Standortbestimmungen und deren Kriterien wurden Klassen-spezifisch definiert. Das vorliegende Dokument enthält angepasste n und Kriterien für das Level 2 (Unterstufe), mit welchen Lehrpersonen einer mehrklassigen Klasse die Möglichkeit haben, pro Kulturbereich nur eine Standortbestimmung durchzuführen. Die fett geschriebenen Textpassagen stellen die Abweichungen zur Grundaufgabe dar. Die Grundaufgabe ist jeweils grau hinterlegt. Erleichterungen sind mit grüner, Erschwerungen mit roter Farbe hinterlegt. Dieses Dokument ist ein Entwurf. Bis im Sommer 2016 nimmt das KOS gerne Rückmeldungen bezüglich Umsetzung entgegen und lässt diese bei der finalen Überarbeitung einfliessen: spa-sportunterricht@zuerich.ch 1. Sportkultur Spielkultur Gesundheitskultur Ausdruckskultur

2 2

3 1. Sportkultur Schwingen L2 (1. Klasse) Vielseitig durch den Raum schwingen können 1. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Der Schüler sitzt in den ca. hüfthohen Schaukelringen. Die Lehrperson bringt ihn in ein leichtes Schwingen (Ringe 2 bis 3 Schritte zurückziehen und loslassen). Der Schüler soll selber herausfinden, wie er den Schwung erhalten beziehungsweise steigern kann. Der Schüler kann sich an den Seilen festhalten und somit sitzen bleiben. Der Schüler kann den Schwung selber aufrechterhalten oder vergrössern. Der Schüler schwingt mindestens 5 Mal vor und zurück. 2. Klasse (Erschwerung I) Der Schüler sitzt in den ca. hüfthohen Schaukelringen. Die Lehrperson bringt ihn in ein leichtes Schwingen (Ringe 2 bis 3 Schritte zurückziehen und loslassen). Der Schüler soll selber herausfinden, wie er den Schwung erhalten beziehungsweise steigern kann. Der Schüler kann sich an den Seilen festhalten und somit sitzen bleiben. Der Schüler kann den Schwung selber vergrössern. Der Schüler schwingt mindestens 10 Mal vor und zurück. 3. Klasse (Erschwerung II) Der Schüler hangt an die hoch eingestellten Ringe und bringt sich durch Vorlaufen in Schwung. Jeweils beim Vor- und Rückschwingen erhöht er seinen Schwung durch einen kräftigen Schritt. Damit er den Schwung nicht verliert, schwingt er die Beine vorne in die Höhe. Der Schüler soll selber herausfinden, wie er den Schwung erhalten beziehungsweise steigern kann. Der Schüler kann sich an den Ringen festhalten und hangen. Der Schüler macht beim Vor- und Rückschwingen einen kräftigen Schritt auf der Mattenbahn. Der Schüler schwingt nach dem Vorschwingen die Beine in die Höhe. 3

4 Kämfen L2 (2. Klasse) Spielerisches und kultiviertes Kämpfen unter Einhaltung der vereinbarten Regeln und Rituale durchführen können 1. Klasse (Erleichterung) Spiel 1 gegen 1: Wer kann seine Gegnerin zu Fall bringen oder von einem Mattenfeld (1 bis 2 Matten) hinunterbefördern? Ausgangslage: Eine Schülerin ist auf allen vieren und versucht nicht zu fallen oder vom Mattenfeld befördert zu werden. Die andere versucht durch Stossen von der Seite den Kampf zu gewinnen. Nach ca. 30 Sekunden wechseln die n. Die Schülerin eröffnet und beendet den Kampf mit einem entsprechenden Ritual. Eine Schülerin ist auf allen vieren und wird von der Partnerin auf die Seite gedrückt. Die Schülerin darf nur am Rumpf gepackt werden. 2. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Spiel 1 gegen 1: Wer kann seine Gegnerin von einem Mattenfeld (1 bis 2 Matten) hinunterbefördern? Ausgangslage: Die Schülerinnen hüpfen auf einem Bein. Das andere Bein ist angewinkelt in der Luft. Die Arme bleiben verschränkt an den Körper angelegt, damit kein Schupsen möglich ist. Die Schülerin eröffnet und beendet den Kampf mit einem entsprechenden Ritual. Die Partnerin wird nur an Armen und Schultern berührt. Die Schülerin hält sich an die Fairplay-Regeln. 3. Klasse (Erschwerung) Siehe Grundaufgabe 2. Klasse. Die Schülerinnen arbeiten in 3er- Gruppen. 2 kämpfen gemäss Beschrieb und 1 Schülerin agiert als Schiedsrichterin. Die Schülerin eröffnet und beendet den Kampf mit einem entsprechenden Ritual. Die Schülerinnen bestimmen ihre Regeln selber und eine agiert als Schiedsrichterin. Die Schülerin hält sich an die abgemachten Fairplay-Regeln. 4

5 Sprint L2 (3. Klasse) Über eine altersgemässe Reaktions- und Aktionsschnelligkeit verfügen 1. Klasse (Erleichterung II) Auf einen Pfiff der Lehrperson hin startet der Schüler zu einem Sprint von 10 Metern. Der Start erfolgt als Hochstart. Bei einem Fehlstart erhält der Schüler einen zweiten Versuch. Der Schüler rennt die 10 Meter lange Strecke innerhalb von 3.50 Sekunden. 2. Klasse (Erleichterung I) Auf einen Pfiff der Lehrperson hin startet der Schüler zu einem Sprint von 10 Metern. Der Start erfolgt als Hochstart. Bei einem Fehlstart erhält der Schüler einen zweiten Versuch. Der Schüler rennt die 10 Meter lange Strecke innerhalb von 3.25 Sekunden. 3. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Auf einen Pfiff der Lehrperson hin startet der Schüler zu einem Sprint von 10 Metern. Der Start erfolgt als Hochstart. Bei einem Fehlstart erhält der Schüler einen zweiten Versuch. Der Schüler rennt die 10 Meter lange Strecke innerhalb von 3.00 Sekunden. 5

6 2. Spielkultur Ball prellen L2 (1. Klasse) Über die Grundfertigkeiten des Spielens mit dem Ball verfügen: Ball prellen 1. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Die Schülerin geht oder läuft 2 Hallenbreiten und prellt dabei den Ball einhändig (eine Breite mit der rechten Hand, eine Breite mit der linken Hand). Der Ball darf dabei nicht gehalten werden und nach jedem Bodenkontakt muss eine Ballberührung stattfinden. Die Schülerin begleitet den Ball mit der Hand (nicht schlagen). Die Schülerin prellt den Ball kontrolliert eine Länge mit der rechten und eine Länge mit der linken Hand. Während des Prellens ist die Schülerin stets in Vorwärtsbewegung. 2. Klasse (Erschwerung I) Die Schülerin geht oder läuft 2 Hallenbreiten und prellt dabei den Ball einhändig und abwechselnd mit der linken und der rechten Hand. Der Ball darf dabei nicht gehalten werden und nach jedem Bodenkontakt muss eine Ballberührung stattfinden. Die Schülerin begleitet den Ball mit der Hand (nicht schlagen). Die Schülerin prellt den Ball kontrolliert auf beiden Längen abwechselnd mit links und rechts. Während des Prellens ist die Schülerin stets in Vorwärtsbewegung. 3. Klasse (Erschwerung II) Die Schülerin geht 2 Hallenbreiten rückwärts und prellt dabei den Ball einhändig und abwechselnd mit der linken und der rechten Hand. Der Ball darf dabei nicht gehalten werden und nach jedem Bodenkontakt muss eine Ballberührung stattfinden. Die Schülerin begleitet den Ball mit der Hand (nicht schlagen). Die Schülerin prellt den Ball kontrolliert auf beiden Längen abwechselnd mit links und rechts. Während des Prellens ist die Schülerin stets in Rückwärtsbewegung. 6

7 Spielerische Grundlagen L2 (2. Klasse) Bewegungen, Regeln und taktische Verhaltensweisen verstehen und anwenden können 1. Klasse (Erleichterung) Siehe Grundaufgabe 2. Klasse Der Schüler hat einen sicheren Umgang mit dem Ball. Der Schüler hält sich an die Spielregeln. 2. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) 2 Teams (3:3) spielen in einem begrenzten Raum Schnappball gegeneinander. Jedes Team versucht den Ball mittels Zuspiel möglichst lange unter Kontrolle zu halten. Nach 5 aufeinanderfolgenden Zuspielen erhält die Gruppe einen Punkt und das gegnerische Team kommt in Ballbesitz. Pro Team wird ein Schüler bestimmt, der die Zuspiele seines Teams laut zählt. Das verteidigende Team versucht, den Ball abzufangen, ohne dabei das gegnerische Team (absichtlich) zu berühren. Bei Behinderung des ballführenden Spielers gibt es einen Freiwurf. Spielregeln: Kein Laufen mit dem Ball in der Hand, kein Prellen, kein absichtlicher Körperkontakt, Bodenpässe sind erlaubt. Im Rahmen dieser Team- wird für die Standortbestimmung jeder Schüler einzeln beobachtet. Der Schüler hat einen sicheren Umgang mit dem Ball. Der Schüler kann sich freistellen. Der Schüler hält sich an die Spielregeln. 3. Klasse (Erschwerung) Siehe Grundaufgabe 2. Klasse Weitere Spielregel: Der Schüler darf den Ball nur 3 Sekunden halten. Der Schüler hat einen sicheren Umgang mit dem Ball. Der Schüler kann sich freistellen. Der Schüler hält sich an die Spielregeln. 7

8 Ball führen L2 (3. Klasse) Über die Grundfertigkeit des Spielens mit dem Ball verfügen: Ball am Fuss führen 1. Klasse (Erleichterung II) Die Schülerin läuft 2 Hallenbreiten und führt dabei den Ball am Fuss. Am Ende jeder Seite stoppt sie den Ball mit der Fusssohle. Die Schülerin legt die Strecke in steter Vorwärtsbewegung zurück. 2. Klasse (Erleichterung I) Die Schülerin läuft 2 Hallenbreiten und führt dabei den Ball am Fuss. Am Ende jeder Seite stoppt sie den Ball mit der Fusssohle. Die Schülerin führt den Ball nahe am Fuss. Die Schülerin legt die Strecke in steter Vorwärtsbewegung zurück. 3. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Die Schülerin läuft 2 Hallenbreiten und führt dabei den Ball am Fuss. Am Ende jeder Seite stoppt sie den Ball mit der Fusssohle. Die Schülerin führt den Ball nahe am Fuss. Die Schülerin hat den Ball unter Kontrolle (der Ball springt oder rollt nicht weg). Die Schülerin legt die Strecke in steter Vorwärtsbewegung zurück. 8

9 3. Gesundheitskultur Ausdauer L2 (1. Klasse) Den Körper über längere Zeit belasten können 1. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Der Schüler läuft in einem Laufspiel 6 Minuten ohne Pausen. Dabei transportiert er Puzzleteile von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort auf der anderen Hallenseite. Pro Lauf darf er nur ein Puzzleteil transportieren. Beim Aufnehmen und Ablegen des Puzzleteils macht der Schüler keine Pause, sondern wechselt nur die Richtung. Die Schüler werden instruiert, langsam zu starten, da sie 6 Minuten durchhalten sollen. Der Schüler befindet sich während des ganzen Laufspiels ohne Unterbruch in Bewegung. Maximal 2 Längen dürfen gehend statt laufend absolviert werden. 2. Klasse (Erschwerung I) Siehe Grundaufgabe 1. Klasse. Der Schüler läuft in einem Laufspiel 7 Minuten ohne Pausen. Der Schüler befindet sich während des ganzen Laufspiels ohne Unterbruch in Bewegung. Maximal 2 Längen dürfen gehend statt laufend absolviert werden. 3. Klasse (Erschwerung II) Siehe Grundaufgabe 1. Klasse. Der Schüler läuft in einem Laufspiel 8 Minuten ohne Pausen. Der Schüler befindet sich während des ganzen Laufspiels ohne Unterbruch in Bewegung. Maximal 2 Längen dürfen gehend statt laufend absolviert werden. 9

10 Balance L2 (2. Klasse) Den Körper auf Geräten im Gleichgewicht halten können 1. Klasse (Erleichterung) Die Schülerin steht auf der schmalen Unterseite der umgedrehten Langbank und überquert diese vorwärts mit offenen Augen, ohne auf den Boden zu stehen. Die Schülerin hat 2 Versuche. Die Schülerin überquert die Langbank, ohne auf den Boden zu stehen. Die Schülerin bleibt stets in Vorwärtsbewegung. 2. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Die Schülerin steht auf der schmalen Unterseite der umgedrehten Langbank und überquert diese vorwärts mit geschlossenen Augen, ohne auf den Boden zu stehen. Die Schülerin hat 2 Versuche. Die Schülerin überquert die Langbank, ohne auf den Boden zu stehen. Die Augen bleiben während der geschlossen. Die Schülerin bleibt stets in Vorwärtsbewegung. 3. Klasse (Erschwerung) Die Schülerin steht auf der schmalen Unterseite der umgedrehten Langbank und überquert diese rückwärts mit geschlossenen Augen, ohne auf den Boden zu stehen. Die Schülerin hat 2 Versuche. Die Schülerin überquert die Langbank, ohne auf den Boden zu stehen. Die Augen bleiben während der geschlossen. Die Schülerin bleibt stets in Rückwärtsbewegung. 10

11 Sprung Koordination L2 (3. Klasse) Koordinative Bewegungsaufgaben mit einem Handgerät ausführen können 1. Klasse (Erleichterung II) Siehe Grundaufgaben 3. Klasse. Der Schüler springt 5 Mal ohne Unterbruch. Der Schüler springt 5 Mal am Stück über das Seil, ohne einzuhängen. Die Sprünge werden beidbeinig ausgeführt. Der Schüler hat eine aufrechte Körperhaltung. 2. Klasse (Erleichterung I) Siehe Grundaufgaben 3. Klasse. Der Schüler springt 10 Mal ohne Unterbruch. Der Schüler springt 10 Mal am Stück über das Seil, ohne einzuhängen. Die Sprünge werden beidbeinig ausgeführt. Der Schüler hat eine aufrechte Körperhaltung. 3. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Der Schüler springt 20 Mal beidbeinig und mit geschlossenen Füssen ohne Unterbruch über das Springseil (optional mit einem Zwischensprung). Der Oberkörper bleibt während des Springens in einer aufrechten Haltung. Der Schüler hat 2 Versuche. Der Schüler springt 20 Mal am Stück über das Seil, ohne einzuhängen. Die Sprünge werden beidbeinig ausgeführt. Der Schüler hat eine aufrechte Körperhaltung. 11

12 4. Ausdruckskultur Bewegungsfolge L2 (1. Klasse) Sich in einer Bewegungsfolge rhythmisch bewegen können 1. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Die Schülerin geht als Elefant zum Takt der Musik durch die Halle und betont den jeweils ersten Schlag eines Vierertaktes (bzw. 1. und 5. von 8 Schlägen) mittels Stampfen. Die Lehrperson betont zur Unterstützung gleichzeitig jeweils den ersten Schlag eines Vierertaktes, indem sie in die Hände klatscht oder mit dem Tamburin schlägt. Die Schülerin betont den ersten Schlag eines Vierertakts mittels Stampfen. Den 2., 3. und 4. Schlag geht die Schülerin im Takt ohne zu stampfen. 2. Klasse (Erschwerung I) Die Schülerin geht als Elefant zum Takt der Musik durch die Halle und betont den jeweils ersten Schlag eines Vierertaktes (bzw. 1. und 5. von 8 Schlägen) mittels Stampfen. Zu Beginn macht die Lehrperson im Takt mit. Nach den ersten 8 Vierertakten halten die Schülerinnen den Takt selbstständig weiter. Die Schülerin betont den ersten Schlag eines Vierertakts mittels Stampfen. Den 2., 3. und 4. Schlag geht die Schülerin im Takt ohne zu stampfen. 3. Klasse (Erschwerung II) Die Schülerin geht als Elefant zum Takt der Musik durch die Halle und betont den jeweils ersten Schlag eines Vierertaktes (bzw. 1. und 5. von 8 Schlägen) mittels Stampfen. Die Schülerinnen finden den Takt ohne Hilfe. Die Schülerin betont den ersten Schlag eines Vierertakts mittels Stampfen. Den 2., 3. und 4. Schlag geht die Schülerin im Takt ohne zu stampfen. 12

13 Rhythmisches Springen L2 (2. Klasse) Verschiedene Hüpfformen rhythmisch springen können 1. Klasse (Erleichterung) Siehe Grundaufgabe 2. Klasse. Der Schüler springt die Abfolge ohne Rhythmus. Der Schüler führt die Schrittfolge mit dem Gummitwist korrekt durch. 2. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Der Schüler springt die vorgegebene Gummitwist-Abfolge in einem regelmässigen Rhythmus und ohne Fehler. Der Gummitwist wird dabei von 2 weiteren Schülern auf Knöchelhöhe mit hüftbreit gegrätschten Beinen gespannt. Dem Schüler stehen 2 Versuche zur Verfügung. Rhythmus Sprüchlein: «Hau-Ruck-Donald-Duck-Micky-Maus-Rein- Raus» = Linker Fuss = Rechter Fuss Der Schüler führt die Schrittfolge mit dem Gummitwist korrekt durch. Der Schüler springt die gesamte Abfolge im gleichen Rhythmus. 3. Klasse (Erschwerung) Siehe Grundaufgabe 2. Klasse. Die Schüler arbeiten in 4er- Gruppen. 2 Schüler spannen den Gummitwist. Die anderen 2 stellen sich neben dem Gummiband gegenüber voneinander auf und springen die Kombination gleichzeitig in einem Rhythmus. Der Schüler führt die Schrittfolge mit dem Gummitwist korrekt durch. Der Schüler springt die gesamte Abfolge im gleichen Rhythmus. 13

14 Rhythmische Bewegungen L2 (3. Klasse) Vorgegebene Bewegungen zu Musik ausführen können Klasse (Erleichterung II) Siehe Grundaufgabe 3. Klasse. Die Schülerin führt die Bewegungsfolge ohne Musik aus (Lehrperson klatscht und zählt laut). Die Lehrperson macht die Bewegungsfolge mit den Schülern zusammen. Sie können laufend bei der Lehrperson abschauen. Die Schülerin bewegt sich im Takt. Die Schülerin führt 4 Schritte jeweils auf die Schläge 1-4 aus. Auf die Schläge 5-8 zeigt die Schülerin die beiden Bewegungsmuster jeweils mindestens einmal korrekt vor. 2. Klasse (Erleichterung I) Siehe Grundaufgabe 3. Klasse. Die Schülerin führt die Bewegungsfolge mit langsamer Musik (70-90bpm) aus. Die Schülerin bewegt sich im Takt der Musik. Die Schülerin führt 4 Schritte jeweils auf die Schläge 1-4 aus. Auf die Schläge 5-8 zeigt die Schülerin die beiden Bewegungsmuster jeweils mindestens einmal korrekt vor. 3. Klasse (Grundaufgabe, siehe Bild) Die Schülerin führt eine Bewegungsabfolge während 2x8 Schlägen zum Rhythmus der Musik aus. Zwischen den ersten und den zweiten 8 Schlägen zählt die Lehrperson neu ein («5, 6, 7, 8»). Der Schülerin stehen 2 Versuche zur Verfügung. Schläge 1-4: 4 Schritte Schläge 5-8: Grätschen, schliessen, grätschen, schliessen Schläge 1-4: 4 Schritte Schläge 5-8: 4 Beidbeinige Sprünge an Ort mit jeweils ¼-Drehung Die Schülerin bewegt sich im Takt der Musik. Die Schülerin führt 4 Schritte jeweils auf die Schläge 1-4 aus. Auf die Schläge 5-8 zeigt die Schülerin die beiden Bewegungsmuster jeweils mindestens einmal korrekt vor. 14

Standortbestimmungen leicht gemacht

Standortbestimmungen leicht gemacht Standortbestimmungen leicht gemacht Durchführungstipps für mehrklassige Klassen Level 3 Mittelstufe Das KOS hat, basierend auf dem Lehrplan, 44 zentrale und konkrete Kompetenzen definiert, die es sich

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Bewertung Standortbestimmungen

Bewertung Standortbestimmungen Informationen zur Bewertung der Standortbestimmungen en Dieses Leporello beinhaltet übersichtlich alle Beobachtungskriterien sämtlicher Standortbestimmungen der Kompetenzbox. Dabei sind die ausführlichen

Mehr

Einlaufen/Einstimmung

Einlaufen/Einstimmung Gummitwist L Hüpfen mit Hilfsmittel Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Gummitwistkombi erwerben - Rhythmusgefühl schulen - Mittels Hüpfen Knochen stärken -3 Lektionen L /.

Mehr

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION

TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION TALENTIADE 2018 TESTS ATHLETIK/TECHNIK & KOORDINATION ÜBUNG 1 8er-Lauf mit Prellen Jede/r Sportler/in startet mit gefasstem Ball an der Startlinie. Er/Sie durchläuft die skizzierte Strecke mit regelgerechter

Mehr

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin Strecksprung L3 Erfahrungen mit dem Minitrampolin sammeln Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Strecksprung ab dem Minitrampolin erwerben und festigen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Koordination mit Handgerät festigen

Koordination mit Handgerät festigen Seilspringen L3 Koordination mit Handgerät festigen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Dance Basics L4 Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Jumpstyle-Kombi erwerben - Bewegungsfolge synchron und

Mehr

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer -

Fitte Kids. Fitness für Kids Zirkel 1. - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Fitte Kids Fitness für Kids Zirkel 1 - Kräftigung, Koordination und Ausdauer - Vorbemerkungen/Ziele Dieser Fitnessparcours für Kinder besteht aus 8 Stationen. An 7 Stationen führen die Kinder die Übungen

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche

Übungssammlung Kraft für Kinder und Jugendliche Ausdauer Kraft Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Fotos Übungsbeschreibung Material Alter Fertigkeiten Mindestens 2 Gruppen sitzen im Kreis, die Füsse in der Luft Rundenzahl wird angesagt Ziel: Medizinball

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

Bewegungshinweise für die Lehrperson

Bewegungshinweise für die Lehrperson Bewegungshinweise für die Lehrperson Seillänge: Steht man mit beiden Beinen auf dem Seil, dann reichen die Enden bis unter die Achseln. Starthaltung: Die Beine stehen parallel auf dem Boden und die Arme

Mehr

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 3. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase 1 Zehnerball Sicheres Fangen des Balls, gezieltes und kontrolliertes

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Dance0 Street L Tanzkombination lernen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rhythmische Bewegungskombinationen erwerben - Bewegungen anwenden und gestalten - Begeisterung fürs Tanzen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren.

Turnen 35+: Frauen/Männer. oder auf der grossen, dicken Matte marschieren. Turnen 5+: Frauen/Männer Parcours mit Hallengeräten Kraft und Geschicklichkeit Organisationsmöglichkeiten Für eine bestimmte Zeit an einem Posten die Übung ausführen und sich anschliessend gleich lange

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom 06.03.2016/so Minitrampolin Allgemein Im Geräteturnen (Kunstturnen) erfolgt der Abdruck der Beine auf verschiedene Arten: - Mit geschlossenen Füssen vorwärts oder rückwärts

Mehr

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage 42 Jonglage Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Bewegungsrhythmus Kontinuierliche Bewegung Keine 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr

Ergänzende Informationen zur Arbeit mit den Sachkompetenzen im 1. und 2. Schuljahr 1. UND 2. SCHULJAHR Allgemeine Hinweise Die en sind so formuliert, dass ein breites Spektrum des Sport- und Bewegungsunterrichts abgedeckt ist. orientieren sich am Schweizerischen Lehrmittel Sporterziehung.

Mehr

Reifenspringen (Rhythmisieren)

Reifenspringen (Rhythmisieren) Reifenspringen (Rhythmisieren) 16 Reifen sind auf dem Hallenboden aneinander liegend verteilt, unregelmässig zwei nebeneinander oder einzeln rechts oder links. Vom Kandidat wird ein rhythmisches Vorwärtsspringen

Mehr

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination

Circuittraining / Stationstraining - Schwerpunkt Koordination Materialien: 3 Wackelbretter 3 Reifen 3 Tennisringe 10 Luftballons 3 Pezzibälle 3 Flexis 3 Matten Therapieleiter 3 Frisbee 3 Stäbe 30 Gymnastikbälle 3 Tennisbälle 3 Aerosteps 3 Sprungseile Praktische Durchführung

Mehr

Beweglichkeit erhalten/entspannung

Beweglichkeit erhalten/entspannung Beweglichkeit erhalten/entspannung Wirbelwürmchen Spielidee: Setzt euch mit leicht gespreizten Beinen auf die vordere Stuhlkante und lasst den Kopf langsam hängen, rollt mit jedem Ausatmen Wirbel für Wirbel

Mehr

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen Drehen um die Querachse L4 Verschiedene Rotationen durchführen Ziele: Umfang: Level: Voraussetzungen: Stichworte: - Mut haben und etwas ausprobieren wollen - Drehen vorwärts und rückwärts erwerben und

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten

Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Lernjournal - Meine Koordinativen Fähigkeiten Welche Koordinativen Fähigkeiten (s. Tabelle unten) werden bei den Posten am meisten gebraucht? Nr. Postenbezeichnung Koordinativen Fähigkeiten 1 Stabfangen

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung

Quantitative Kriterien Wiederholungen Gesamtzeit der Übung 5 Gewicht hochheben 5 5 5 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Rücken aufgerichtet. Gefüllte Petflaschen auf Höhe der Ohren seitlich am Kopf halten. Ellbogen zeigen nach aussen. Petflaschen in einem

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Matérial 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Dauer: Materialien: 90 Minuten Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore Kategorie: Warm-Up (Aufwärmen), Spiel / Koordination / Fangspiel 20 x 15 Meter breites Feld markieren Fänger durch

Mehr

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: -

Medizinballstossen: Meter. Postenmaterial pro Tn: 1 Tau, 1 (Laternen-) Mast / Baum (4 Tn möglich) Zusatzmaterial pro Tn: - Wellen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur Schulterbreiter Stand, Knie leicht gebeugt, mit den Händen je ein Seilende fassen, Arme abwechslungsweise auf und ab bewegen. Achtung: je schöner das Seil

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2016/2017 E-Jugend Übungen =======================================================

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Gymnastikprogramm. Ballspaß im Wasser

Gymnastikprogramm. Ballspaß im Wasser Gymnastikprogramm Ballspaß im Wasser - Koordination und Kräftigung alleine und zu zweit- Vorbemerkungen/Ziele Durch die physikalischen Eigenschaften des Wassers (Auftrieb, Wasserwiderstand, Strudel, Strömung)

Mehr

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr. Bankstossen Langbank mit der schmalen Seite nach oben (evtl. seitlich an zwei Schwedenkasten einhängen, damit dieser vom Boden abgehoben ist). o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten Ihr steht

Mehr

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen)

1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) 1 - Durchschlagsprünge (Seilspringen) Zielstellung: Bewegungskoordination mit einem Seil Der Spieler/in springt nach Startkommando 15 Sekunden mit Seildurchschlag vorwärts und 15 Sekunden mit Seildurchschlag

Mehr

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur -

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur - Fitball-Zirkel - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur - Vorbemerkungen/Ziele Der große Ball (Fitball, auch Physioball oder Pezziball genannt) bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten zur Verbesserung

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung:

Jonglieren. Postenaufbau: Material: Übung: Posten-Nr. Jonglieren Postenaufbau: - Übung: Material: o 3 Frisbees o 3 Tennisbälle o 3 Softbälle (klein) o 3 Unihockeybälle o 1 Indiaca o 1 Badmintonschläger o 1 Shuttle o 3 Jongliertücher o 1 Gleichgewichtsbrett

Mehr

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!!

HBL/DHB-Tests Fit for Handball Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Stützi stellt euch die Tests für unsere Talente vor! Moin, Moin!!! Werte der Landesauswahlspieler: 15-16 Jahre Entwicklung der Landesauswahlspieler im Seilspringen Sichtungen 2000 bis 2007 Sichtungslehrgänge

Mehr

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts

Koordination. Achterkreisen. Deutschland bewegt sich! Test I. Fitness-Test für Einsteiger. Zielsetzung Überprüfung des Gleichgewichts Koordination Achterkreisen 1 Überprüfung des Gleichgewichts 2 Sie stehen seitlich, mittig neben den Keulen (Standbein ist frei wählbar). Beschreiben Sie mit dem nahezu gestreckten Bein fünfmal um die beiden

Mehr

DOWNLOAD. Übungseinheiten zu Rope Skipping und Gleichgewichtsschulung. Christine Breidenbach Stationentraining für bessere Kondition

DOWNLOAD. Übungseinheiten zu Rope Skipping und Gleichgewichtsschulung. Christine Breidenbach Stationentraining für bessere Kondition DOWNLOAD Christine Breidenbach Stationentraining für bessere Kondition Übungseinheiten zu Rope Skipping und Gleichgewichtsschulung auszug aus dem Originaltitel: Rope Skipping Voraussetzung ein Seil pro

Mehr

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle)

1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle) 1 - Händling - wechselseitiges Fangen (Ballkontrolle) Zielstellung: Bewegungskoordination mit Ball Handwechsel in Testdauer möglichst viele Wiederholungen, ohne dass der Ball den Boden berührt Der Handball

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität.

Fahrradergometer. acti vdis pens.ch. Allgemein. Belastungsvariablen Langsam bis moderates Tempo. Ausdaueraktivität. 3 Fahrradergometer Belastungsvariablen Intensität Langsam bis moderates Tempo Ausdaueraktivität Umfang 10 bis 20 Minuten Pause Keine 3 4 mal pro Woche möglich Allgemein 3 10 bis 20 Minuten moderates bis

Mehr

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik

1. Allgemein. Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2. Technik Basketball Seite 1 von 6 1. Allgemein Der Ball wird beim Basketball mit der Hand gespielt: gedribbelt, gepasst, geworfen, getippt. 2.1 Passen 2. Technik Druckpass: beidhändig vor der Brust; schnelle, gerade

Mehr

Bewegungsparcours mit der Langbank

Bewegungsparcours mit der Langbank U M O Unterrichtsvorschlag Vorschlag zur alltäglichen Bewegung zwischendurch und für den Sportunterricht Bewegungsparcours mit der Langbank «Schule bewegt» und viele andere ähnliche Programme zeigen, wie

Mehr

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) Die folgende methodische Aufbaureihe führt die Schülerinnen und Schüler an das «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) heran. Mit vorbereitenden Übungen wird die

Mehr

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten Pro Spieler 1 Ball, 16 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle Übung 1: Hundehütte Warm-Up Ein 15x15 m großes Viereck wird mit vier

Mehr

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich Cooper-Test Die Testperson läuft auf einer Rundbahn. Aufgabe ist es, in 12 Minuten eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Wenn die Testperson nicht mehr laufen kann, darf sie Gehpausen einlegen. Nach

Mehr

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Gleichgewicht Auf den Kasten klettern, über die Bank gehen, Sprung bis auf die Matte (kontrollierte

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Testmanual zur. Bezirk Gießen

Testmanual zur. Bezirk Gießen Testmanual zur Talentsichtung des Inhaltsverzeichnis Grußwort Seite 3 Prellen im Achterlauf.Seite 4 Bodenturnen.....Seite 5 Torhüter Test...Seite 6 Ballhandling 1....Seite 7 Ballhandling 2....Seite 8 Rumpfmuskulatur...

Mehr

Box-Fit -Special Trainingsplan

Box-Fit -Special Trainingsplan Box-Fit -Special Trainingsplan Schön, dass du dich für unser kraftvolles Box-Fit -Special entschieden hast. In den nächsten 3 Wochen wirst du zusammen mit deinem Experten Tiran trainieren. Damit du einen

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball

4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball 4. Doppelstunde (Basketball) UE Inhalt 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball 1 Mehrtoreball Um einen Punkt zu erzielen,

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen

J+S Kindersport: Modul Fortbildung - spielerisches Kräftigen Rahmenbedingungen Lektionsdauer: 90 Min Zielsetzung: spielerisches Kräftigen Kursumgebung: Turnhalle Zielsetzung/ Lernziele Muskuläre Kräftigung Inhalte Einstimmung Kreislauf anregen Ki laufen um die TR,

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Ball-Kombination L3 Erarbeiten einer Kombination zu Musik Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Rhythmusgefühl erwerben - Bewegungsfolge synchron tanzen können - Sich im Takt der

Mehr

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit 1/5 Dieser Fussball macht Sie beweglich Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit Bier und Chips. Das lieben viele. Doch wenn man sich zu wenig bewegt, werden die Muskeln und die Gelenke steif.

Mehr

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee

Fachschaft Sport. Fitnesshausaufgabe. Idee Fitnesshausaufgabe Idee Pro Schulhalbjahr werden den Schülerinnen und Schülern der Georg- Büchner- Schule eine Fitnesshausaufgabe gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert zu Hause für die

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Trainingslevel «light» Sicher stehen sicher gehen Trainieren können alle! Übungen spezifisch für Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Kraftdefiziten In Zusammenarbeit mit Weitere Informationen auf

Mehr

Handballkreis Gütersloh e. V.

Handballkreis Gütersloh e. V. Handballkreis Gütersloh e. V. Mitglied im: Handballverband Westfalen e.v. Westdeutscher Handballverband e.v. Deutscher Handball-Bund e.v. Vielseitigkeitstest 2015/2016 E-Jugend 20 Übungen =======================================================

Mehr

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade Manege frei L3 Jonglieren mit drei Bällen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Die Kaskade mit 3 Bällen erwerben - Vorformen des Jonglierens beherrschen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Sport an Stationen 9/10

Sport an Stationen 9/10 Corinna Müller, Cathrin Spellner Sport an Stationen 9/10 Aerobic/ Fitness Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sport an Stationen 9/10 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Sport an Stationen

Mehr

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt.

Laufspezifisches Übungsprogramm. Kompetenz, die lächelt. Laufspezifisches Übungsprogramm Kompetenz, die lächelt. 1. Kräftigung der kurzen Fuss muskeln und Zehenbeuger Im Sitzen oder Stehen mit den Zehen ein Tuch, Springseil oder Ähnliches zu sich ziehen. Fersen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren Dauer: Materialen: 105 Minuten 5 Hütchen; je 5 grüne, rote, blaue und gelbe Kegel; pro Spieler 1 Ball; 2 große Tor; 4 Minifußball-Tore; 3 Reifen; 1 Dreierstange; 3

Mehr

Westfalen YoungStars

Westfalen YoungStars Westfalen YoungStars Turnwettbewerb der Grundschulen im Regierungsbezirk Arnsberg Stand: 22.12.2017 Der Turnwettbewerb ist ein Mannschaftswettbewerb und besteht aus acht Übungen. Ein Team setzt sich jeweils

Mehr

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007

2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 2. Aktionstag»OÖs SchülerInnen nehmen Haltung an«, 9. Jänner 2007 Die korrekte Haltung Das richtige Stehen Auf beiden Beinen stehen Die Knie nicht nach hinten überstrecken Das Gewicht auf beide Füße gleichmäßig

Mehr

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Oftmals verbringen wir die meiste Zeit des Tages sitzend und bewegen uns sehr wenig. Aus diesem Grund empfiehlt der Arbeitskreis Sport

Mehr

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze

Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze Ihre Ansprechpartner: Charlene Helm Marius Müller Nora Schulze 20 1 Vor dem Sport - Aufwärmen nicht vergessen! Hinführung zum Ausdauerlaufen Sporttreiben ist wichtig und fördert sowohl physische als auch

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Koordinationstraining Übung 1: Koordinationsleiter 1.1 Durchlaufen (Eine Berührung in jedem Feld) 1.2 Seitlich (Zwei Berührungen pro Feld) 1.3 Beidbeinig durchspringen 1.4 Beidbeinig und bei jedem zweiten

Mehr

II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten

II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten II. Schlosstest der koordinativen/ motorischen Fähigkeiten Der Schlosstest von Hans-Jochen Gallinat und Achim Rix dient der Diagnostik der Gesamtkörperkoordination bei vier- bis sechsjährigen Kindern (gfs.

Mehr

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41 3 Kapitel 1 Begriffliche und theoretische Grundlagen der Koordinationsschulung (Klaus Roth) 5 1.1 Einleitung... 6 1.2 Begriffe und Definitionen... 8 Motorik... 9 Motorische Fertigkeiten und Fähigkeiten...

Mehr

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 1 Seite 1 Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer Einzelübungen in der Gruppe unterschiedliche Ausgangspositionen vor dem Sprint Sprint

Mehr