Die Rechtsprechung des EGMR zur Unschuldsvermutung bei der Einstellung des Strafverfahrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rechtsprechung des EGMR zur Unschuldsvermutung bei der Einstellung des Strafverfahrens"

Transkript

1 Die Rechtsprechung des EGMR zur Unschuldsvermutung bei der Einstellung des Strafverfahrens A. Einführung und Erläuterungen I. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung nach Art. 6 Ziff. 2 EMRK Die Unschuldsvermutung als fundamentale Menschenrechtsgarantie besagt, dass ein Beschuldigter in einem Strafverfahren so lange als unschuldig gilt, bis ihm seine Schuld durch ein rechtskräftiges Urteil nachgewiesen wird. 1 Als verfahrensspezifische Schutzgarantie verbietet sie die Zuweisung unbewiesener strafrechtlicher Schuld. 2 Der Anwendungsbereich dieses Prinzips erstreckt sich über die gesamte Prozessdauer, womit es während des Beweisverfahrens gleichermassen zu beachten ist wie im Rahmen der Verfahrensbeendigung. 3 II. Die Verfahrenseinstellung und damit verbundene Nebenentscheide Neben der Verurteilung und dem Freispruch kann das Verfahren gemäss Art. 319 f. StPO durch Einstellung beendet werden. Dies geschieht unter anderem in Fällen, wo eine Prozessvoraussetzung fehlt, die Einstellung aus Opportunitätsgründen angebracht erscheint oder wenn nicht genügend Beweise vorliegen, um Anklage zu erheben. 4 Die Einstellung des Strafverfahrens verstösst grundsätzlich nicht gegen die Unschuldsvermutung. 5 Endet ein Verfahren durch Freispruch oder Verurteilung, ist die Schuld bzw. Unschuld erwiesen und es besteht Gewissheit darüber, ob die betroffene Person die ihr vorgeworfene Tat tatsächlich begangen hat. 6 Die Verfahrenseinstellung als Prozessentscheidung darf hingegen keine Feststellungen zur Sache selbst äussern. 7 Die Schuldfrage bleibt also ungeklärt, womit faktische Verdachtsgründe weiterbestehen. 8 Die Einstellung des Strafverfahrens wird oft durch Nebenentscheide, wie Kosten- und Auslagenentscheide, begleitet. 9 Darin wird beispielsweise entschieden, ob der Beschuldigte die eigenen Auslagen zu tragen hat oder ob ihm die Verfahrenskosten auferlegt werden. Ein Anspruch auf Ersatz der Kosten und Auslagen oder auf Entschädigung für eine rechtmässig verhängte Untersuchungshaft lässt sich weder aus der Unschuldsvermutung noch anderweitig aus der EMRK ableiten. 10 Auch die Überbindung der Verfahrenskosten an den Beschuldigten trotz der Einstellung des Strafverfahrens verstösst an sich nicht gegen Art. 6 Ziff. 2 EMRK. 11 Eine Verletzung der Unschuldsvermutung kommt jedoch dann in Betracht, wenn das Verfahren eingestellt wurde, der damit verbundene Kostenentscheid aber zulasten des Betroffenen im Kern seiner Begründung eine Würdigung der Schuld enthält. 12 Die Rechtfertigung einer Kostenüberwälzung durch Schuldannahmen könnte insbesondere problematisch sein, weil die Schuld des Betroffenen aufgrund der Verfahrenseinstellung nicht auf gesetzliche Weise Konvention vom 4. November 1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK), WALTER GOLLWITZER, Menschenrechte im Strafverfahren, MRK und IPBPR, Kommentar, 2005, MRK Art. 6, Rn. 107 und Rn JOHANNES BARROT, Die Unschuldsvermutung in der Rechtsprechung des EGMR, Zeitschrift für das Juristische Studium ZJS, Juni 2010, (besucht am ), S KRISTIAN KÜHL, Unschuldsvermutung, Freispruch und Einstellung, 1983, S. 79; ESTHER TOPHINKE, Das Grundrecht der Unschuldsvermutung, Aus historischer Sicht und im Lichte der Praxis des schweizerischen Bundesgerichts, der EMRK-Organe und des UNO-Menschenrechtsausschusses, ASR-Abhandlungen zum schweizerischen Recht, Band/Nr. 631, 2000, 22, S TOPHINKE, 22, S TOPHINKE, 22, S KÜHL, S. 94 und S TOPHINKE, 22, S TOPHINKE, 22, S EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, 59; EGMR, A.L. c. Deutschland, Urteil vom 8. April 2005, 72758/01, 36. EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8660/79, 34 f. EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8860/79, 37 und 38. 1

2 nachgewiesen wurde. 13 Der EGMR setze sich in zahlreichen Fällen mit der Grundsatzfrage auseinander, ob sich solche Schuldfeststellungen im Rahmen von Verfahrenseinstellungen mit der Unschuldsvermutung vereinbaren lassen. Hierzu hat er eine Reihe von Prüfungskriterien entwickelt, die im Folgenden untersucht werden. B. Die Prüfungskriterien für die Beurteilung einer Verletzung von Art. 6 Ziff. 2 EMRK I. Die Abgrenzung von Schuld- und Verdachtsfeststellungen Schon im Rahmen seiner erstmaligen Befassung mit dieser Thematik entschied der EGMR, dass ein Einstellungsentscheid nicht die Ansicht vertreten darf, der Betroffene sei schuldig, insbesondere wenn vorgängig kein gesetzlicher Schuldnachweis erging oder der Beschuldigte keine Gelegenheit hatte, seine Verteidigungsrechte auszuüben. 14 Entscheidungsbegründungen wie ohne Eintritt der Verjährung hätte der angefochtene Artikel sehr wahrscheinlich zur Verurteilung des Beschwerdeführers geführt 15 oder Die festgestellte Verletzung ist geringfügig, (...), das Verschulden des Beschuldigten kann als geringfügig bezeichnet werden 16 stellen die dem Angeklagten vorgeworfenen Handlungen als erwiesen dar, ohne dass eine gesetzmässige Verurteilung stattgefunden hat. 17 Ein Einstellungsentscheid oder der damit verbundene Kostenentscheid verletzt somit Art. 6 Abs. 2 EMRK, wenn er tatsächliche Feststellungen über die angebliche Straftat oder über die Schuld enthält. 18 Folglich verbietet die Unschuldsvermutung im Falle von Verfahrenseinstellungen direkte oder indirekte Schuldzuweisungen. 19 Andererseits gewährt die Unschuldsvermutung dem Einzelnen kein Recht auf abschliessende Widerlegung der ihm vorgeworfenen strafbaren Handlung, 20 womit gewisse Zweifel an der Unschuld des Betroffenen zu dulden sind. In diesem Zusammenhang begann der EGMR zwischen Schuldfeststellungen und Verdachtsäusserungen zu unterscheiden, wobei seines Erachtens nur Letztere mit der Unschuldsvermutung vereinbar sind. 21. Stellt ein Gericht fest, dass gegen den Betroffenen trotz Verfahrenseinstellung starke Verdachtsmomente hinsichtlich der Begehung der Tat bestehen, wird dadurch keine Schuldannahme impliziert. 22 Im Einzelfall gestaltet sich die Abgrenzung zwischen Schuld- und Verdachtsäusserungen jedoch schwierig. Entschied der EGMR noch in Adolf c. Österreich und Minelli c. Schweiz, dass die oben zitierten Aussagen Schuldfeststellungen darstellten, interpretierte er in späteren Urteilen Formulierungen wie der Betroffene wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit bzw. mit annähernder Sicherheit verurteilt worden, 23 (...), dass eine Verurteilung deutlich wahrscheinlicher (sei) als ein Freispruch, 24 sowie bei einer Fortsetzung des Verfahrens (wäre) annähernd sicher zu erwarten, bzw. wesentlich wahrscheinlicher gewesen, dass es zur Verurteilung des Angeklagten gekommen wäre nicht als Schuldannahmen, sondern als Ausdruck von starken Verdachtsmomenten. 25 Damit scheint der Gerichtshof die Anforderungen an das Vorliegen von Schuldfeststellungen erhöhen zu wollen, was wiederum eine Senkung des durch Art. 6 Ziff. 2 EMRK gewährten Schutzes bedeutet TOPHINKE, 22, S EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8860/79, EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8860/ EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, TOPHINKE, 22, S EGMR Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, JOCHEN FROWEIN/WOLFGANG PEUKERT, Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK-Kommentar, 3. Aufl., 2009, Art. 6, Rn Kommissionsbericht im Fall Adolf c. Österreich vom , Ser. B Nr. 43, S EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, EGMR, Englert c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 10282/83, EGMR, Nölkenbockhoff c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 10300/83, DANIELA DEMKO, Zur Unschuldsvermutung nach Art. 6 Abs. 2 EMRK bei Einstellung des Strafverfahrens und damit verknüpften Nebenfolgen, Online-Zeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht HRRS, Juli 2007, S. 286 ff., (besucht am ), S

3 Der EMGR wird denn auch dafür kritisiert, dass er keine Begründung anführt, weshalb Formulierungen, die er in früheren Urteilen als Schuldfeststellungen erachtet hat, nunmehr als Verdachtsäusserungen zu verstehen sind. 27 Allerdings macht er geltend, dass nicht nur die Entscheidbegründung, sondern alle Umstände im Einzellfall im Rahmen einer Gesamtwürdigung berücksichtigt werden müssen. 28 II. Das Kriterium der Aussenwirkung und das Kriterium der richterlichen Absicht Bei der Abgrenzung von Schuld- und Verdachtsfeststellung stellte der EGMR zunächst auf die Wirkung der Begründung nach aussen, also deren tatsächliche Bedeutung in der breiten Öffentlichkeit ab. 29 In seiner anfänglichen Rechtsprechung betonte der EGMR, dass primär darauf abzustellen sei, ob die Begründung geeignet war, den Eindruck zu erwecken, dass der Betroffene die ihm vorgeworfene Tat schuldhaft begangen hat. 30 In Adolf c. Österreich und Minelli c. Schweiz hat er seiner Prüfung einer Verletzung von Art. 6 Ziff. 2 EMRK das Verständnis zugrunde gelegt, das die Einstellungsbegründung erwecken konnte resp. dass sie bei einem objektiven Betrachter den Gedanken aufkommen lässt, das Gericht betrachte den Angeklagten als schuldig. 31 Im Hinblick auf diesen äusseren Eindruck argumentierte der EGMR in Minelli c. Schweiz, dass eine Verletzung der Unschuldsvermutung gegeben sei, auch wenn der Richter, um dessen Einstellungsbegründung es ging, sich in seiner Wortwahl vorsichtig zurückhielt. 32 Der Hinweis auf die zurückhaltende Wortwahl überrascht hinsichtlich der nachfolgenden Entscheidungen Lutz, Englert und Nölkenbockhoff c. Deutschland. In diesen Fällen wurde eine Verletzung der Unschuldsvermutung verneint, obwohl die Wortwahl in den betreffenden Entscheiden ähnlich vorsichtig, wenn nicht noch weniger vorsichtig gewählt war. 33 Für die Interpretation dieser Formulierungen als blosse Verdachtsäusserungen legte der EGMR deren Wortlaut nicht mehr im Lichte ihrer Aussenwirkung aus, sondern erachtete nunmehr die Absicht der Gerichtsbehörden, folglich, was diese in ihrer Begründung zum Ausdruck bringen wollten, für ausschlaggebend. 34 Wurde eine Formulierung wie eine Verurteilung wäre mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten gewesen in seiner früheren Rechtsprechung aufgrund ihrer Aussenwirkung als Schuldfeststellung aufgefasst, hiess es nun, dass damit lediglich die starken Verdachtsmomente gegenüber dem Beschuldigten ausgedrückt würden. 35 Der Aspekt der richterlichen Absicht sei vor allem bei der Anwendung von innerstaatlichen Vorschriften bedeutsam, welche den Gerichten bei der Kostenverteilung einen Ermessensspielraum einräumen und diese so verpflichten, den Grad des noch bestehenden Verdachts mit zu berücksichtigen. 36 Der EGMR lässt offen, weshalb er in Abweichung von seiner früheren Spruchpraxis auf die Absicht der Gerichte abstellte und wie dieses innere Moment zu ermitteln ist. 37 Ablehnend gegenüber dieser Praxisänderung äusserte sich der EGMR-Richter CREMONA. Seiner Ansicht nach ist bei einem so fundamentalen Prinzip wie der Unschuldsvermutung nicht die mögliche Absicht eines Richters massgeblich, sondern der schlussendlich verbleibende Eindruck, dass der Betroffene schuldig sei, was einer Ersatzverurteilung gleichkommt. 38 Der Sinn und Zweck der 27 DEMKO, HRRS, S BARROT, ZJS, S TOPHINKE, 22, S. 414 f. 30 EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, 38; EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8660/79 = EuGRZ 1983, S. 479, Rn. 37; DEMKO, HRRS, S EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8660/79, DEMKO, HRRS, S EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, 58 und 62; EGMR, Englert c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 10282/83, 39; EGMR, Nölkenbockhoff c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 10300/83, EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, 61 und TOPHINKE, 22, S EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, Abweichende Meinung des Richters CREMONA = Europäische Grundrechte Zeitschrift, EuGRZ 1987, S

4 Unschuldsvermutung liegt im Schutz vor expliziten und impliziten Schuldzuweisungen, denen kein gesetzlicher Schuldnachweis vorangeht. 39 Entscheidend sollte deshalb sein, wie eine staatliche Äusserung von ihrer gewöhnlichen Bedeutung nach verstanden werden konnte, und nicht, was eine Behörde eigentlich ausdrücken wollte. 40 Im jüngeren Urteil A.L. c. Deutschland hat der EGMR darauf hingewiesen, dass Schuldfeststellungen auch in informellen Äusserungen der Richter gegen die Unschuldsvermutung verstossen können. 41 Dabei verweist der Gerichtshof in Abkehr zu den Entscheiden Lutz, Englert und Nölkenbockhoff c. Deutschland nicht mehr auf die innere Absicht der Richter, sondern wieder auf die Aussenwirkung der Äusserungen. 42 Einschränkend stellt Gerichtshof aber fest, dass von einem informellen Schreiben, das nicht veröffentlicht wird, nur eine geringe Aussenwirkung ausgehen könne. 43 Eine Begründung für seinen neuerlichen Perspektivenwechsel liess der EGMR leider vermissen. III. Das Hilfskriterium des Strafgehaltes Wie bereits ausgeführt, wurde bezüglich ähnlicher Entscheidbegründungen in Adolf c. Österreich und Minelli c. Schweiz ein Verstoss gegen die Unschuldsvermutung bejaht, während ein solcher in Lutz, Englert und Nölkenbockhoff c. Deutschland verneint wurde. Um die drei letztgenannten deutschen Fälle zusätzlich abzugrenzen und um seine Interpretation der Begründungen als Verdachtsfeststellungen zu unterstreichen, führte der EGMR an, dass die Verweigerung einer Kosten- oder Haftentschädigung im Gegensatz zu einer Auflage der Verfahrenskosten keinen Strafcharakter beinhalte. 44 Der Beschuldige in Minelli c. Schweiz war vom staatlichen Gericht verpflichtet worden, die Verfahrenskosten zu tragen und den Privatklägern ihre Auslagen zu erstatten, wodurch er aus Sicht des Gerichtshofs als schuldig behandelt worden war. 45 In den deutschen Fällen hingegen wurden den Beschuldigten keine Verfahrenskosten auferlegt. Sie mussten lediglich die eigenen Auslagen tragen, was keiner Strafe gleichkomme. 46 Der EGMR stellte nicht klar, wie dieses neue Kriterium zum ursprünglichen Kriterium der Abgrenzung von Schuld- und Verdachtsfeststellungen steht, insbesondere, ob es kumulativ oder alternativ anzuwenden ist. 47 Allerdings betonte der EGMR in den deutschen Fällen hauptsächlich, dass die Begründungen der Kostenentscheide keine Schuldfeststellungen enthielten. Der EGMR stützte sich im Schwerpunkt sichtlich auf die Abgrenzung von Schuld und Verdacht. Das Kriterium der Strafähnlichkeit wurde eher hilfsweise herangezogen. 48 Daraus kann man folgern, dass die Überbürdung der Verfahrenskosten für sich genommen die Unschuldsvermutung nicht verletzt. Erst in der Verbindung mit einer Schuldzuweisung wird die Kostenauferlegung zu einer strafähnlichen Massnahme. 49 Kritisch äussert sich hierzu Richter CREMONA. Er führt aus, dass die Unschuldsvermutung unabhängig von einer verhängten Strafe verletzt sein kann, weil im modernen Strafprozess eine Verurteilung auch ohne eine solche ausgesprochen werden könne. 50 Das Kriterium der Strafähnlichkeit erscheint in diesem Sinne wenig sinnvoll. Ausschlaggebend für eine Verletzung der Unschuldsvermutung ist in jedem Fall nach wie vor, ob eine Schuldzuweisung ohne gesetzlichen Nachweis ausgesprochen wurde TOPHINKE, 22, S TOPHINKE, 22, S EGMR, A.L. c. Deutschland, Urteil vom 8. April 2005, 72758/01, 37. EGMR, A.L. c. Deutschland, Urteil vom 8. April 2005, 72758/01, 38. EGMR, A.L. c. Deutschland, Urteil vom 8. April 2005, 72758/01, 38. TOPHINKE, 22, S EGMR, Englert c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 10282/83, 40. EGMR, Englert c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 10282/83, 40. TOPHINKE, 22, S. 416 und 417. TOPHINKE, 22, S TOPHINKE, 22, S EGMR, Lutz c. Deutschland, Urteil vom 25. August 1987, 9912/82, Abweichende Meinung des Richters CREMONA = Europäische Grundrechte Zeitschrift, EuGRZ 1987, S ESTHER TOPHINKE, 22, S

5 IV. Das Kriterium der Heilung Bereits in Adolf c. Österreich wurde vom EGMR entschieden, dass eine Schuldfeststellung in der Begründung des erstinstanzlichen Gerichtsentscheids im Lichte des Urteils der nachfolgenden Gerichtsinstanz gelesen werden muss. 52 Wenn die höhere Instanz feststellt, dass die vorangehende Entscheidung nicht als Schulderkenntnis zu werten sei, werde die Vermutung der Schuld beseitigt. 53 Eine heilende Wirkung im Sinne einer nachträglichen Klarstellung missverständlicher Äusserungen 54 wird dem Urteil der höheren Instanz aber nur zugesprochen, wenn sie den Sinn und die Tragweite des ersten Entscheids verändert. 55 Somit muss hierfür nicht nur der Wortlaut, sondern auch der Bedeutungsgehalt der Einstellungsentscheidung im Rahmen des Instanzenzuges korrigiert wird. 56 Auch dieses Kriterium erntete seitens der Richter CREMONA, LIESCH und PETTITI in Adolf c. Österreich Kritik. Ihrer Ansicht nach kann die in unzweideutiger Sprache verfasste Einstellungsentscheidung nicht in einen anderen Sinn umgedeutet werden. Eine Beseitigung der tatsächlichen Schuldfeststellungen durch eine hypothetische Weisswaschung sei nicht möglich. 57 Dieser Meinung ist m.e. vor allem im Zusammenhang mit dem Kriterium der Aussenwirkung zu folgen. Wird ein Entscheid von der breiten Öffentlichkeit so verstanden, dass der Betroffene schuldig sei, wird diese Auffassung durch eine spätere Relativierung durch die oberen Instanz nicht ohne Weiteres umgestossen. Insbesondere die Klarstellung, dass der frühere Entscheid keine Schuldfeststellung enthält, sondern lediglich auf einer Verdachtslage beruht, 58 kann von einem objektiven Betrachter immer noch so verstanden werden, dass das Gericht den Betroffenen für schuldig hielt. C. Würdigung und Fazit Der EGMR stützt sich bei seiner Prüfung hauptsächlich auf die Abgrenzung von Schuld- und Verdachtsäusserungen, wobei er eine richterliche Äusserung im Lichte sämtlicher Begebenheiten, wie dem Wesen einer Kostenauflage, der Heilung im innerstaatlichen Instanzenzug oder der Aussenwirkung berücksichtigt. Dennoch scheint die Praxis des EGMR zur vorliegenden Materie uneinheitlich und wenig überzeugend. Ein Strafverfahren dient dazu, den bestehenden Tatverdacht zu klären. Mit der Verfahrenseinstellung endet die Möglichkeit der Verdachtsaufklärung und die Wahrheitsfindung wird abgebrochen. 59 Deshalb erscheint es unzweckmässig, aus dem ehemals Verdächtigen einen weiterhin Verdächtigen machen zu dürfen. 60 Schliesslich ist die Unschuldsvermutung eine fundamentale Menschenrechtsgarantie und wurde für den Schutz des Einzelnen konzipiert. 61 Nicht nur die Abgrenzung von Schuld und Verdacht, sondern auch die Kriterien, die hierfür vom EGMR herangezogen werden, bedürfen einer Konkretisierung. 62 Unter anderem der Wechsel vom Abstellen auf die Aussenwirkung einer Formulierung auf die Absicht des Richters erfordert eine Begründung, zumal der EGMR neuerdings betreffend informeller richterlicher Äusserungen wieder auf die Aussenwirkung rückverweist, nur um diese dann als geringfügig einzustufen. Ohne eine Klärung lässt diese Praxis den Eindruck aufkommen, dass der EGMR bereit ist, bei Verfahrenseinstellungen zumindest in Einzelfällen der Beachtung der Unschuldsvermutung einen kleineren Stellenwert beizumessen EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78,. 40. EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, 40. EGMR, A.L. gegen Deutschland, Urteil vom 8. April 2005, 72758/01, 39. EGMR, Minelli c. Schweiz, Urteil vom 25. März 1983, 8660/79, 40. DEMKO, HRRS, S EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, Abweichende Meinung der Richter CREMONA, LIESCH und PETTITI = Europäische Grundrechte Zeitschrift, EuGRZ 1982, S EGMR, Adolf c. Österreich, Urteil vom 26. März 1982, 8269/78, 40. TOPHINKE, 22, S DEMKO, HRRS, S ULRICH KARPENSTEIN/FRANZ C. MAYER, EMRK, Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Kommentar, 2012, Art. 6, Rn BARROT, ZJS, S

6 Eigenständigkeitserklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende schriftliche Arbeit selbständig und nur unter Zuhilfenahme der in den Verzeichnissen oder in den Anmerkungen genannten Quellen angefertigt habe. Ich versichere zudem, diese Arbeit nicht bereits anderweitig als Leistungsnachweis verwendet zu haben. Eine Überprüfung der Arbeit auf Plagiate unter Einsatz entsprechender Software darf vorgenommen werden. Zürich, 5. März

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2287 Urteil Nr. 163/2001 vom 19. Dezember 2001 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer

Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer Deckungsbeschreibung zum Sammelrechtsschutzvertrag über den Spezial-Straf-Rechtsschutz für Rettungssanitäter/Rettungsassistenten/ Rettungshelfer I n h a l t s ü b e r s i c h t: 1. Versicherungsnehmer/Versicherte

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut

Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz? Von RA Christian Zierhut Was bedeutet Titelschutz und welche Titel sind schutzfähig? Der Titelschutz erfolgt in Deutschland

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 4760 Urteil Nr. 23/2010 vom 25. Februar 2010 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf das Gesetz vom 21. April 2007 über die Rückforderbarkeit

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013 MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013 Wie nach deutschem Recht ( 43 GmbhG) haften auch nach russischem Recht Geschäftsführer/Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder für schuldhafte Schädigungen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER

SOZIALGERICHT HANNOVER SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 64 R 1498/11 Die Verkündung wird durch Zustellung ersetzt. IM NAMEN DES VOLKES A., Justizobersekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit URTEIL B.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen Frank Ulrich Montgomery Konsultativtagung 2013 Oberbozen, 5. Juli 2013-1- Ausgangspunkt Was ist eigentlich Korruption bei Ärzten? Angestellte und beamtete

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5034 Urteil Nr. 5/2011 vom 13. Januar 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 38 5 der durch den königlichen Erlass vom 16.

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 167/08 BESCHLUSS Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja vom 8. Januar 2009 in dem Insolvenzverfahren InsO 4c Nr. 1 a) Auch unvollständige Angaben des Schuldners, die ein falsches

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Günstlings-Justiz hält sich Kläger durch Strafen vom Hals

Günstlings-Justiz hält sich Kläger durch Strafen vom Hals Günstlings-Justiz hält sich Kläger durch Strafen vom Hals Vor dem Gesetz werden Amts- und Würdenträger ungleich besser behandelt, oder man lässt sie auf Anweisung von oben gleich gänzlich in Ruh. Das Diskriminierungsverbot

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig). Bsw 30804/07 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kammer 5, Beschwerdesache Neziraj gg. Deutschland, Urteil vom 8.11.2012, Bsw. 30804/07. Art. 6 Abs. 1 EMRK, Art. 6 Abs. 3 EMRK - Verwerfung der

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

I. Übersicht II. Berufung III. Revision

I. Übersicht II. Berufung III. Revision I. Übersicht II. Berufung III. Revision BERUFUNG UND REVISION I. Übersicht Verfahrenshandlungen i.w.s. Nicht rechtskräftige Urteile i.e.s. von Gerichten 1. Instanz kantonal BStG Rechtskräftige Urteile

Mehr