Diskriminierung am Arbeitsplatz Neues Gesetz soll Benachteiligung verhindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diskriminierung am Arbeitsplatz Neues Gesetz soll Benachteiligung verhindern"

Transkript

1 Ausgabe August 2005 Diskriminierung am Arbeitsplatz Neues Gesetz soll Benachteiligung verhindern Auch wenn der Entwurf zu einem Antidiskriminierungsgesetz wegen der politischen Ereignissse unter der jetzigen Regierung sehr wahrscheinlich nicht mehr in Kraft treten wird, ist die Umsetzung der EU-Vorgaben egal für welche Regierungspartei ein unbedingtes Muss. Aus diesem Grund sollte jeder Betrieb darauf vorbereitet sein. Umzusetzende EU-Richtlinien Mit dem Antidiskriminierungsgesetz (ADG) werden vier EU-Richtlinien gegen Diskriminierung in deutsches Recht umgesetzt. Die Umsetzung dieser Richtlinien wurden bereits vom der Europäischen Kommission eingefordert, einige Fristen sind bereits abgelaufen, die letzte Frist (für die Umsetzung der Revidierten Gleichbehandlungs- Richtlinie läuft im Oktober ab. Richtlinie 2002/73/EG zur Änderung der bestehenden Richtlinie des Grundsatzes der Gleichheit von Männern und Frauen in Beschäftigung und Beruf (Gender- Richtlinie) die Rahmenrichtlinie zu Beschäftigung und Beruf (2000/78/EG), die sich mit der Diskriminierung aufgrund des Alters, aufgrund einer Behinderung, aufgrund der Religion oder Weltanschauung sowie der sexuellen Identität beschäftigt die Antirassismus-Richtlinie 2000/43/EG, die ein umfassendes Diskriminierungsverbot aufgrund der ethnischen Herkunft und der sog. "Rasse" vorsieht die Richtlinie zur Gleichstellung der Geschlechter vom 13. Dezember 2004 (2004/113/EG), die den Zugang zu öffentlich angebotenen Gütern und Dienstleistungen bei Massengeschäften und privatrechtliche Versicherungen betrifft Drei dieser vier Richtlinien stellen arbeitsrechtliche Anforderungen dar. Eine Ausnahme bildet die Richtlinie 2004/113/EG, sie betrifft das allgemeine Zivil- und das Vertragsrecht. Bestimmte Merkmale sind geschützt Ziel des Antidiskriminierungsgesetzes (ADG) ist es, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse/ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. ( 1 ADG). kunft/rasse, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität für den Zugang zu Erwerbstätigkeit, z. B. hinsichtlich Auswahlkriterien und Einstellungsbedingungen, sowie für den beruflichen Aufstieg. Es gilt ebenso für die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen einschließlich Arbeitsentgelt. Ebenso umfasst sind der Zugang zu Berufsberatung, Berufsbildung einschließlich Berufsausbildung, beruflicher Weiterbildung und der Umschulung. Für wen gilt das ADG? Das ADG gilt für die Privatwirtschaft, den öffentlichen Dienst und die Bundeswehr. Ausnahmeregelungen gibt es entsprechend der EU-Richtlinien insbesondere für die Bereiche Alter sowie Religion oder Weltanschauung. Das Benachteiligungsverbot gilt nur eingeschränkt für Kirchen Was bedeutet dies und Religionsgemeinschaften. Diese dürfen ihre Stellenbesetzung grundsätzlich für die Unternehmen? weiterhin von der Religionszugehörigkeit Im Arbeitsrecht gilt das Benachteiligungsverbot aus Gründen der ethnischen Her- Fortsetzung auf Seite der Bewerber abhängig machen. Außer- 2 TITEL Diskriminierung am Arbeitsplatz OFFICE- MANAGEMENT Premium- Downloads OFFICE- MANAGEMENT Expertentipps aus dem Internet Wichtige Arbeitsrechtsurteile OFFICE- MANAGEMENT Ordnung in Ihrem Office Interview mit Petra Klapperich PC TIPPS & TRICKS So sichern Sie Ihre Daten 100-prozentig Seite 1, 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 PC TIPPS & TRICKS Zeit sparen mit Feldbefehlen Web-Tipps Seite 6 KARRIERE Mit der PMI- Liste leichter Entscheidungen treffen Seite 7 KARRIERE Seite 7 Logistik- Kreuzworträtsel BUSINESS- ENGLISH Paul Smith s Column Impressum Seite 8

2 Office-Management Fortsetzung von Seite 1 dem ist z. B. geregelt, dass das Diskriminierungsverbot aufgrund des Alters betriebliche Altersvorsorge, Sozialauswahl bei Kündigungen oder Differenzierungen in Sozialplänen nicht berührt.! Wer wird vom ADG geschützt? Vor einer eventuellen Benachteiligung müssen Sie die folgenden Personengruppen schützen: alle Arbeitnehmer und Beschäftigten Auszubildende Heimarbeiter und andere arbeitnehmerähnliche Personen (die so genannten Scheinselbstständigen) Mitarbeiter von Zeitarbeitsfirmen, die bei Ihnen eingesetzt werden Bewerber um ein Beschäftigungsverhältnis ehemalige Mitarbeiter, bei denen noch nachwirkende Folgen, wie z. B. bei der betrieblichen Altersvorsorge, eintreten können Eine Ungleichbehandlung ist zulässig, wenn sie durch einen Sachgrund gerechtfertigt ist. So sind etwa Ungleichbehandlungen wegen des Geschlechts zulässig, wenn das Geschlecht wegen der Art der Tätigkeit eine unverzichtbare Voraussetzung für die Tätigkeit ist (z. B. muss eine Ballerina weiblich sein, ein Tenor männlich). Arbeitsplätze dürfen nicht unter Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ausgeschrieben werden. Arbeitgeber haben die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen zu treffen. Eine Schulung der Beschäftigten erfüllt diese Verpflichtung. Beschäftigte, die von einer Diskriminierung betroffen sind, haben ein Beschwerderecht. Im Falle von Belästigung oder sexueller Belästigung dürfen sie die Arbeitsleistung verweigern, wenn der Arbeitgeber keine ausreichenden Maßnahmen zum Schutz ergreift, obwohl ihm die Situation bekannt ist. Bei nachgewiesener Benachteiligung haben Beschäftigte einen Anspruch auf Schadensersatz und Entschädigung. Bei einem groben Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot können der Betriebsrat oder eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft vom Arbeitgeber verlangen, die Benachteiligungen wirksam zu unterbinden. Sie können diese Forderungen gerichtlich geltend machen. Die Pflichten als Unternehmer Informieren Sie Ihre Belegschaft zunächst durch Aushang des Gesetzes. Schulen Sie Ihre Führungskräfte und Mitarbeiter über die Auswirkungen des neuen Gesetzes für Ihren Betrieb und den Arbeitsplatz eines jeden Einzelnen. Es muss zwar keine Beschwerdestelle im Betrieb eingerichtet werden (so wie es der erste Entwurf des Gesetzes vorsah), Sie müssen jedoch einen Ansprechpartner für Beschwerden benennen. Dies kann z. B. die Personalabteilung sein. Prüfen Sie bestehende Verträge und Vereinbarungen auf diskriminierende Tatbestände und ändern Sie diese entsprechend den neuen gesetzlichen Vorgaben. Um später einen Nachweis bringen zu können, dass Sie sich nicht diskriminierend verhalten haben, sollten Sie alle Unterlagen, die im Zusammenhang mit Einstellungen, Beförderungen, Gehaltserhöhungen, Versetzungen oder Kündigungen stehen, besonders sorgfältig aufbewahren und die Begründungen für diese Maßnahmen dokumentieren. Tipps für die Einstellungspraxis Stellenanzeigen müssen absolut diskriminierungsfrei formuliert werden. Die Personalauswahl sollte professionalisiert werden, es müssen objektive und diskriminierungsfreie Anforderungsprofile entwickelt werden, die auch vor einem Arbeitsgericht bestehen können. Bei Auswahlgesprächen sollten immer zwei Personen vor Ort sein, wegen möglicher späterer Zeugenaussagen. Alle Unterlagen müssen aufgehoben und archiviert werden. Neben den Bewerbungsunterlagen sollte auch ein Protokoll der Auswahlentscheidung sowie Aufzeichnungen aus dem Vorstellungsgespräch aufbewahrt werden. Der sekretaria-buchtipp Das neue Antidiskriminierungsgesetz ISBN für 34,80 zu bestellen unter Exklusiv für Premium-Nutzer: Excel-Tool: Vor- und Nachkalkulation Personalwesen: Abgabefreie Entgeltarten Excel-Tool: Werbeplanung/ Mediaplan Redevorlage für ein 10-jähriges Dienstjubiläum Checkliste: Datensicherung mit Konzept Errechnen Sie, wie viel Gewinn bei einem Auftrag für Sie übrig bleibt und falls Sie den Auftrag realisieren ob Ihre Planung korrekt war. Lesen Sie aus unserer umfangreichen A bis Z-Liste ab, ob eine bestimmte Entgeltart lohnsteuer- und/oder sozialabgabenfrei ist. Mit Hilfe dieses Tools planen Sie die einzelnen Instrumente detailliert und haben gleichzeitig die tatsächlich entstandenen Kosten im Blick. Nutzen Sie unseren Leitfaden, um eine maßgeschneiderte Rede für das nächste Dienstjubiläum im Handumdrehen zu erstellen. Unsere Checkliste hilft Ihnen dabei, Ihr Datensicherungskonzept Schrittfür-Schritt umzusetzen und dabei keinen wichtigen Punkt zu vergessen. 2

3 Office-Management Expertentipps aus dem Internet Online-Wissensdatenbanken: schnell sicher kostenlos Sie sollen zu einem Thema recherchieren und es muss wie immer schnell gehen. Wenn Sie sich in einem solchen Fall selbst an den Computer setzen und über eine Suchmaschine recherchieren, haben Sie das Problem, dass Sie entweder kaum etwas finden oder aber ganz viele Treffer landen, die Sie dann noch auswerten müssen. Zusätzlich dürfen Sie auf gar keinen Fall vergessen, die Quellen auf ihre Seriosität hin zu überprüfen. Dies kostet Zeit und Nerven. Wir stellen Ihnen Alternativen vor. Dort, wo Suchmaschinen nicht weiterkommen, gibt es Fachleute, die Ihnen via Internet weiterhelfen. Und das Tolle daran ist, dass diese Dienste schnell und außerdem auch noch kostenlos sind. 1. Deutsche Internet-Bibliothek Hinter dieser Bibliothek stehen über 80 öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Zum einen gibt es einen ausgesuchten und kommentierten Linkkatalog, über den Sie selbst recherchieren können. Zum anderen bietet Ihnen ein spezieller Dienst die kostenlose Beantwortung Ihrer Fragen (Ausnahme bilden juristische und medizinische Fachfragen) innerhalb eines Werktages an QuestionPoint Einige Uni-Bibliotheken bieten eine Internetrecherche in Zusammenarbeit mit anderen Unibibliotheken und über QuestionPoint, einem weltweiten Auskunftsdienst, an. In einem Formular geben Sie an, welche Frage Sie stellen möchten, wozu Sie die Antwort benötigen und wo Sie bereits recherchiert haben. Außerdem werden Sie gefragt, bis wann Sie die Antwort benötigen. Die Auskunft ist ebenfalls kostenfrei, jedoch können Sie auch hier keine juristischen oder medizinischen Fragen stellen Expertenseite In diesem Forum muss man zunächst Mitglied werden. Dies ist jedoch kostenlos und blitzschnell erledigt. Nach der Registrierung helfen Ihnen dann 5000 Fachleute freiwillig und kostenlos bei Fragen zu allen möglichen und unmöglichen Themen. Großen Wert legt man auch hier auf die Qualität des Inhalts. Die Experten werden von den Fragenden nach Erhalt der Antwort bewertet. Auf der Startseite sehen Sie stets die aktuelle Bewertungsliste mit den Top-10-Experten Wer weiß was? Seit nunmehr neun Jahren gibt es dieses Portal, das nach dem Prinzip Tausche Wissen gegen Wissen funktioniert. Jeder, der eine Frage stellt, muss im Austausch dazu bereit sein, ebenfalls mit seinem Spezialwissen zu helfen. Auch die Nutzung dieses Netzwerkes ist kostenlos Wikipedia Wikipedia ist die deutsche Internet-Enzyklopädie mit gemeinsam erarbeiteten und frei nutzbaren Beiträgen, die sich ständig von jedem verändern lassen. Jeder darf die Artikel mit Angabe der Quelle und der Autoren frei kopieren und weiterverwenden sekretaria-forum Kennen Sie bereits das interaktive Forum auf unserer Web-Site? Falls Sie ein Problem oder eine gezielte Frage haben, steht Ihnen über dieses Forum jederzeit eine Vielzahl von Expertinnen zur Verfügung. Bereits mehr als Ratschläge wurden von Kollegin zu Kollegin erteilt. Sie haben auch die Möglichkeit, in früheren Fragen und Antworten nachzulesen. Und selbstverständlich ist die Nutzung kostenlos Mündliche Kündigung unwirksam Mündliche Kündigungen sind unwirksam ganz gleich, ob sie vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer ausgesprochen wurden. Auch wenn ein Arbeitnehmer im Streit unbedacht seine eigene Kündigung erklärt, kann er sich im Nachhinein auf die Unwirksamkeit seiner Worte berufen. So entschied das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Der Fall: Eine Angestellte hatte ständig Streit mit ihrem Chef. Irgendwann platzte ihr der Kragen, nach einem heftigen Wortwechsel, in dem sie ihre Kündigung aussprach, packte sie ihre Sachen und ging nach Hause. Als sie wieder zur Arbeit erschien, erklärte ihr Arbeitgeber, sie habe doch mündlich gekündigt und dies mit ihrem Verhalten unzweideutig unterstrichen. Urteil: BAG 2AZR 659/03 2. Aktuelle Urteile im Arbeitsrecht Schriftform bei Kündigung Für die Einhaltung der Schriftform der Kündigung ist es erforderlich, dass der Kündigende die Kündigung unterzeichnet. Wird die Kündigung durch einen Vertreter unterschrieben, muss dies in der Kündigung durch einen das Vertretungsverhältnis anzeigenden Zusatz hinreichend deutlich zum Ausdruck kommen. So entschied das Bundesarbeitsgericht im folgenden Fall: Die klagende Arbeitnehmerin war seit bei der in Form einer GbR betriebenen Gemeinschaftspraxis dreier Zahnärzte als Zahntechnikerin beschäftigt. Mit Schreiben vom erhielt sie eine Kündigung zum Das Kündigungsschreiben war nur von zwei Zahnärzten unterschrieben. Über dem maschinenschriftlich aufgeführten Namen des dritten Zahnarztes fehlte die Unterschrift. Die Arbeitnehmerin hielt die Kündigung mangels Schriftform für unwirksam und machte daraufhin Zahlungsansprüche geltend. Urteil: BAG 2 AZR 162/04 3

4 Office-Management Ordnung in Ihrem Office Interview mit Petra Klapperich, Geschäftsführerin der Firma drei O aus Köln Bei ihren Kunden ordnet, organisiert und optimiert Petra Klapperich den gesamten Arbeitsplatz auf dem Schreibtisch wird reiner Tisch gemacht, das Zeitverhalten wird überprüft, Arbeitsalltag und Termine mit Zeitmanagementblick neu koordiniert. Wenn sie fertig ist, funktioniert das Büro, zur Zufriedenheit von Chefs und Mitarbeitern. Wir fragten sie nach ihren Erfahrungen im Sekretariatsbereich. sekretaria: Keine Sekretärin wird von sich behaupten, dass sie ihren Arbeitsplatz nicht im Griff hat. Von wem werden Sie zur Beratung gebucht? Klapperich: Meistens kommen Unternehmen auf mich zu, in denen Veränderungen bevorstehen oder kürzlich bereits stattgefunden haben. Sei es, dass sich Zuständigkeiten verändern, Mitarbeiter kommen und gehen oder eine neue Teambildung erforderlich ist. Komplikationen entstehen in erster Linie, weil einfach die Zeit fehlt, um in dem neuen Team Strukturen zu erarbeiten. Jeder fängt an und erledigt seine Aufgaben irgendwie, bis dem Chef eines Tages auffällt, dass Prozesse viel zu lange dauern oder das Ergebnis nicht stimmt. Diese Chefs nutzen meinen Rat von außen, weil sie mit der Teamsituation nicht zufrieden sind und einfach den Arbeitsablauf effizienter gestalten wollen. Oft sind es aber auch Sekretärinnen, die zugeben Hier komme ich an meine Grenzen. Ich könnte einmal einen Impuls von außen brauchen. Es gibt ja auch gerade jüngere Sekretärinnen oder Quereinsteigerinnen, die noch nicht die Erfahrung haben, wirklich Arbeitsabläufe bis ins Detail zu optimieren. Im Rahmen der Beratung führe ich ein Gespräch mit dem Chef und allen beteiligten Mitarbeitern und frage: Was stört Sie, wo sehen Sie die Ursachen? Ich nehme also eine Art Mittlerposition zwischen diesen beiden Positionen ein. Durch eine ganz offene und ehrliche Bewertung habe ich schon die Möglichkeit, in eine optimale Richtung zu steuern. Vor allem ist es jedoch wichtig, dass ganz klar ein Ziel definiert wurde. Wo möchte der Chef mit seiner Sekretärin oder seinem»es gibt ja auch gerade jüngere Sekretärinnen oder Quereinsteigerinnen, die noch nicht die Erfahrung haben, wirklich Arbeitsabläufe bis ins Detail zu optimieren.«team hin und was wollen sie genau? Einfach nur ein bisschen aufräumen, reicht meistens nicht. sekretaria: Wenn es darum geht, Ordnung zu schaffen, an welcher Stelle im Büro fangen Sie an? Klapperich: Am Schreibtisch. Der Schreibtisch ist die Visitenkarte eines jeden Mitarbeiters und hier lässt sich beim Blick in die Schublade erkennen, mit welcher Kategorie Ordnung ich zu tun habe. In Einzelgesprächen ergeben sich zusätzlich ganz wertvolle Informationen. Zum einen erfrage ich die Arbeits- und Vorgehensweise: Wie sieht Ihr Tag aus? Was erledigen Sie alles an einem Tag? Wann fangen Sie an, wann hören Sie auf? Ich frage auch nach der Einschätzung des Mitarbeiters: Wo liegen denn aus Ihrer Sicht die problematischen Punkte? Wofür benötigen Sie die meiste Zeit? Worüber ärgern Sie sich? Die meisten Mitarbeiter sind zunächst verhalten, später aber einfach froh, dass sie zu dem Thema überhaupt einmal befragt werden. Häufig wird sich über die Missstände beschwert, alle wissen schon ganz genau, wo der Knackpunkt ist. sekretaria: Gibt es aus Ihrer Sicht Dinge, die auch die beste Sekretärin manchmal übersieht?»die Sekretärin sollte sich also fragen: Wie wirkt mein Arbeitsplatz auf denjenigen, der dieses Büro betritt?«p. Klapperich gelang der Sprung von der Chefsekretärin in die Selbstständigkeit terial gegen neues auszutauschen ist ja richtig, das veraltete dann zu entsorgen aber noch wichtiger. sekretaria: Was ist die Grundlage einer guten Ablage? Klapperich: Dass man, wenn man etwas sucht, es auch findet. Dass auf den Ordnern außen steht, was innen drin ist. Dass außen Zeiträume drauf vermerkt sind. In erster Linie denkt jeder, es handelt sich nur um die aktuelle Ablage und was später damit passiert, ist unerheblich. Wir sprechen hier immer von Ordnern, Ordner sind überhaupt nicht das optimale Ablagesystem. Eine optimale Ablage sieht so aus, dass Dinge, auf die man selten Zugriff haben muss oder die sehr umfangreich sind, in einen Ordner kommen. Magazine und Zeitschriften gehören in Stehsammler. Unterlagen, die täglich gebraucht werden, kommen in ein Hängeregister. So kann man viel schneller zusortieren. Erst wenn es hier umfangreicher wird, kann der Teil, der nicht mehr so häufig benötigt wird, in Ordner einsortiert werden. Dieses Interview führte Eva Blumenthal- Der sekretaria-webtipp: Klapperich: Mir fällt auf, dass der Arbeitsplatz nicht mehr mit den Augen eines Fremden gesehen wird. Jeder sollte sich bewusst machen, dass es ein Platz zum Arbeiten ist und kein Ort für Überraschungseierfigürchen und leere Sprudelflaschen. Die Sekretärin sollte sich also fragen: Wie wirkt mein Arbeitsplatz auf denjenigen, der dieses Büro betritt? Und diesen Blick hat auch die beste Sekretärin meistens nicht mehr. In jedem Büro finde ich z. B. alte Telefonbücher oder Kataloge für die Bestellung von Büromaterial, die in jeder Lieferung wieder neu mitgeschickt werden und so in fünffacher Ausführung vorliegen. Vorhandenes Informationsmahttp:// 4

5 PC Tipps & Tricks So sichern Sie Ihre Daten 100-prozentig Worauf es bei der Durchführung Ihrer Sicherungen wirklich ankommt Wenn Sie sich nach unserem ersten Teil Ist Ihre Datensicherung gut genug? bereits die ersten Gedanken über vorbeugende Maßnahmen gegen Datenverlust gemacht haben, lesen Sie im zweiten Teil, wie Sie eine solche Datensicherung konkret durchführen und auf was Sie dabei besonders achten müssen. Wie häufig soll die Datensicherung erfolgen? Auch wenn es vom Einzelfall abhängt, sollen Ihnen die folgenden Empfehlungen als grobe Orientierung dienen: Kopieren Sie Original-Software sofort nach Erhalt und lagern Sie die Kopie an einem sicheren Ort. Nehmen Sie nach Möglichkeit Programminstallationen mit den Kopien vor. Machen Sie einmal im Monat eine Komplettsicherung jedes Arbeitsplatzrechners einschließlich aller Systemdaten und Programminstallationen. Sichern Sie neue und aktualisierte Dokumente täglich am besten über Nacht und verwahren Sie die Sicherungen 3 bis 5 Tage. Medium Format und Kapazität Diskette 3,5 5,25 Zoll, bis 1,44 MB Festplatte 2,5 5,25 Zoll, über 100 GB Magnetband über 80 GB CD-Rom 5,25 Zoll, MB DVD 5,25 Zoll, 4 17 GB Welche Software ist die Richtige? Wenn Sie Ihre Datensicherung automatisieren möchten, brauchen Sie zusätzliche Software (so genannte Backup-Software). Diese ist im Lieferumfang einiger Betriebssysteme, wie z. B. bei Microsoft Windows oder Linux, mit enthalten. Daneben gibt es auch eine Reihe von Free- und Shareware- Produkten. Wenn Sie Ihre Datensicherung über einen File-Server bzw. Speicherrech- ner machen möchten, empfiehlt sich jedoch die Anschaffung eines separaten Backup-Programms, da es umfassendere Funktionen als eins der oben erwähnten Zubehörprogramme hat. Tipp: Online-Archive Beim Storage Outsourcing werden Daten direkt über das Internet an einen Dienstleister geschickt, der diese für Sie auf seinem Rechner archiviert. Dies lohnt sich ab einem Datenaufkommen von mehr als 100 GByte. Aber auch für Nutzer mit geringerem Speicherbedarf bieten einige Internetprovider ihren Kunden kostenlos Speicherplatz für ihre Datensicherungen an. oder So gehen Sie Schritt-für-Schritt vor Nehmen Sie die Datensicherung nach dem so genannten Generationen-Prinzip vor. Dabei arbeitet man mit drei bis fünf Wechseldatenträgersätzen, von denen ein Sicherungssatz täglich ausgetauscht oder neu überschrieben wird, so dass immer zwei oder vier aktuelle Datensicherungen im Archiv bleiben. Da die Wechseldatenträger nur begrenzt haltbar sind, müssen sie in einem bestimmten Zyklus ausgetauscht werden. Wichtig Legen Sie bei extrem wichtigen Daten doppelte Datensicherungssätze an und benutzen Sie zwei Archive. Einen Sicherungssatz können Sie im Büro vor Ort (z. B. in einem Stahlschrank) aufbewahren, den anderen Sicherungssatz an einem anderen Ort außerhalb der Firma (z. B. im Bankschließfach). Wer ist für die Datensicherung zuständig? Mindestens ein Mitarbeiter muss bestimmt werden, der für die Durchführung und die Kontrolle der Datensicherung verantwortlich ist. Diese Mitarbeiter sollen entsprechend qualifiziert sein (ansonsten lassen Sie eine Schulung durchführen) und am besten durch einen Vertrag zur Datensicherung verpflichtet werden. Es sollte selbstverständlich sein, dass der oder die beauftragten Mitarbeiter auch die Zeit haben müssen, die Sicherungsaufgaben durchzuführen, denn das beste Sicherungskonzept macht keinen Sinn, wenn es aus Zeitmangel nicht korrekt durchgeführt wird. Wie wird eine Datensicherung dokumentiert? In einem Sicherungsjournal muss protokolliert werden, wer wann welche Datensicherung durchgeführt hat. Außerdem sollten in einer separaten Dokumentation folgende Informationen festgehalten werden: Genaue genaue Beschreibung des Datensicherungskonzeptes mit Nennung aller beteiligten Sicherungsgeräte und -verfahren Datum und Uhrzeit der Sicherungen (auch als Beschriftung der Speichermedien) Umfang der Sicherungen (Verzeichnisse und Dateien) Art der Sicherung (inkl. Hinweis auf bestimmte Konfigurationseinstellungen) Art des Speichermediums und der Aufbewahrungsort Name und Version der Backup-Software (inkl. Hinweis auf Verwahrungsort der Originalsoftware) Kurzbeschreibung des Backup-Programms und Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Sicherungsroutinen Telefonnummern und -Adressen von externen Dienstleistern und Support-Hotlines Telefonnummern aller mit der Datensicherung vertrauten Mitarbeiter Unsere Checkliste Datensicherung mit Konzept hilft Ihnen, Ihre Datensicherung richtig umzusetzen. 5

6 PC Tipps & sekretaria-webtipps 1. Neues Portal Mittelstand und Familie Die Balance von Beruf und Privatleben und deren Umsetzung in Unternehmen hat sich die Bertelsmann- Stiftung und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit ihrem neuen Internet-Portal zum Ziel gemacht. Zeit sparen mit Feldbefehlen Word: So führen Platzhalter Befehle für Sie aus Sie möchten stets das aktuelle Datum in Ihre Briefe einfügen oder den kompletten Speicherpfad Ihres Dokuments? Oder die Seitenzahl bzw. die Seitenzahl der Folgeseite? Die Lösung dieser Fragen steckt in den Feldbefehlen. auf. Durch das erneute Drücken der Tasten kommen Sie wieder in Ihren normalen Text zurück. In Word ab der Version 2002 können Sie über das Kontextmenü dort hingelangen. Klicken Sie zunächst mit dem Cursor auf das grau hinterlegte Feld einer von Ihnen eingefügten Feldfunktion, drücken Sie dann die rechte Maustaste. Neben einer Info-Datenbank und einer kostenlosen Telefon-Infoline gibt es zahlreiche Informationen zu Themen wie Arbeiten von zu Hause, Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung, Schwangerschaft/Elternzeit/Rückkehr mit Broschüren und Checklisten sowohl für Arbeitgeber als auch für betroffene Arbeitnehmer Der neue Europass Vom Europarat wurde kürzlich der Europass entwickelt, der die Vergleichbarkeit von beruflichen Erfahrungen, Qualifikationen, fachlichen Kenntnissen, aber auch persönlichen Fähigkeiten zwischen den europäischen Ländern erleichtern soll. Bestandteile des Europasses sind: Europass-Lebenslauf Europass-Sprachenpass Europass-Mobilitätsnachweis Europass-Diplomzusatz Europass-Zeugniserläuterung Beispiele, Erläuterungen und Downloads finden Sie auf: 3. Jetzt auch personalisierte Suche auf Yahoo Nach Google startet nun auch Yahoo Deutschland eine persönliche Internet-Suche, die es dem Nutzer ermöglichen soll, Ergebnisse zu kommentieren oder mit anderen zu teilen. Nach Angaben von Yahoo soll Mein Web 1.0 es auf einfache Weise erlauben, Online-Informationen zu finden, sie zu speichern und Arbeitskollegen oder Freunden zugänglich zu machen. Wozu benötigen Sie Feldbefehle? Feldbefehle sind nichts anderes als variable Platzhalter, die bestimmte Befehle ausführen können. Sie werden häufig dann eingesetzt, wenn der Inhalt aktualisiert bzw. angepasst werden muss. Von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, werden alle Nicht-Text-Inhalte in Word-Dokumenten durch Feldfunktionen realisiert. Zwei Möglichkeiten, Feldbefehle zu erstellen 1. Über das Menü Einfügen/Feld sehen Sie die Gesamtauswahl aller Feldfunktionen sinnvoll in Kategorien zusammengefasst. Dort können Sie sich z. B. unter Datum und Uhrzeit verschiedene Möglichkeiten auswählen, die für Ihre Arbeit mit Dokumenten wichtig sein können. 2. Von Hand können Sie über die Tastenkombination Strg. + F9 selbst Feldfunktionen eingeben. Es erscheinen automatisch zwei geschweifte Klammern, zwischen die der eigentliche Feldbefehl eingetippt wird. Geben Sie dort bspw. PAGE (wie Seite) ein und drücken anschließend nur die Taste F9, schon erscheint die aktuelle Seitenzahl an der von Ihnen gewünschten Stelle. Tipp: So stellen Sie Feldschattierungen ein Wählen Sie Extras/Optionen und gehen Sie in das Register Ansicht. Wählen Sie dort im Listenfeld Feldschattierung den Eintrag Wenn ausgewählt oder Immer aus. Normalerweise sind die Feldbefehle versteckt, Sie sehen nur das Ergebnis. Wenn Sie einen Feldbefehl nachbearbeiten möchten, rufen Sie mit der Tastenkombination Alt. + F9 die Ansicht Feldbefehle Ausgewählte Feldbefehle PAGE fügt die aktuelle Seitenzahl ein NUMPAGES fügt die Gesamtseitenzahl ein DATE fügt das aktuelle Datum ein CREATEDATE fügt das Erstellungsdatum ein PRINTDATE fügt das Datum des letzten Ausdrucks ein SAVEDATE fügt das Datum des letzten Speicherns ein TIME fügt die aktuelle Uhrzeit ein FILENAME fügt den Dateinamen ein AUTHOR fügt den Namen des Autors ein NUMWORDS liefert die Anzahl der Wörter im Dokument Aktualisieren von Feldbefehlen Felder werden normalerweise mit Drücken der Taste F9 aktualisiert. Sie können sie aber auch automatisch, z. B. bei jedem Druckvorgang, aktualisieren lassen. Dazu wählen Sie Extras/Optionen und das Register Drucken aus und setzen ein Häkchen vor den Eintrag Felder aktualisieren. Die Ausnahme bilden Felder wie die Seitenzahlen, die immer automatisch korrekt berechnet werden, auch ohne Aktualisierung. Wichtig Beim Arbeiten mit Inhaltsverzeichnis und Index (dies sind auch Felder) kann die automatische Aktualisierung problematisch sein, weil die Gefahr besteht, sich Änderungen im Umbruch oder Spaltenanpassungen nachträglich durch die Zwangsaktualisierung zu zerschießen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, solch kritische Felder von der Aktualisierung auszuschließen [Strg.]+[F11]. 6

7 Karriere Mit der PMI-Liste leichter Entscheidungen treffen Lösen Sie Ihre Probleme auf die kreative Art mit der Plus-Minus-Interessant-Liste Sie müssen eine Entscheidung treffen, z. B., ob Sie nachdem Ihre Kinder größer sind wieder einen Ganztagsjob annehmen sollen oder überlegen gerade umgekehrt, ob Sie nicht auf eine halbe Stelle wechseln sollen, damit Sie wieder mehr Zeit für die Familie haben. Viele Argumente gehen Ihnen durch den Kopf, trotzdem kommen Sie in Ihrer Entscheidung nicht weiter. Die Methode PMI (Plus-Minus-Interessant) nach E. de Bono kann Ihnen dabei helfen, einen möglichst genauen Überblick über alle Seiten einer Entscheidung zu erhalten. Sie benötigen nur einige Minuten Schreiben Sie auf ein Blatt Papier oder auch auf dem PC jeweils für einige Minuten alle positiven (Plus-Seite) und alle negativen (Minus-Seite) Aspekte Ihres Problems auf. Versuchen Sie, nicht ständig zwischen den beiden Seiten hin und her zu springen. Notieren Sie wirklich alles, was Ihnen einfällt, Sie sollen es aber nicht zensieren, auch wenn Ihnen Ihr eigenes Argument vielleicht blöde oder abwegig vorkommt. Es kann durchaus sein, dass Ihnen Gesichtspunkte sowohl negativ als auch positiv erscheinen, tragen Sie diese dann auch auf beiden Seiten ein. Während des Nachdenkens kommen Ihnen gewiss weitere Fragen zu dem Thema in den Sinn, auf die Sie bisher noch gar nicht gekommen sind. Diese tragen Sie in eine neue Rubrik Interessant ein. Die Interessant-Aspekte weisen Sie in der Regel darauf hin, wo Sie noch weiteren Informationsbedarf haben. Wenn Sie sich intensiver mit den neuen Faktoren beschäftigen, sind Sie meistens dann in der Lage zu entscheiden, ob der neue Gesichtspunkt positiv oder negativ für Sie ist. Gewichten Sie Ihre Argumente Wenn Sie das PMI an einer für Sie relevanten Frage durchgeführt haben, bekommen Sie zwar in der Regel noch keine klare Antwort auf Ihre Frage ja oder nein?. Sie haben aber die Alternativen systematisch durchdacht und neue Sichtweisen hinzugewonnen, so dass Ihnen eine endgültige Entscheidung viel leichter fallen wird. Um noch klarer zu werden, können Sie die einzelnen Aspekte auch nach ihrer Bedeutung für Sie gewichten. Bewerten Sie die einzelnen Plus- und Minusaspekte mit einer Zahl zwischen eins und sechs, je nach der Bedeutung des Aspekts. Sechs bedeutet sehr wichtig und eins gar nicht wichtig. Entscheiden Sie, um bei dem anfangs erwähnten Beispiel zu bleiben: Soll ich auf eine halbe Stelle wechseln? also, um wie viel Ihnen mehr Freizeit wichtiger ist als weniger Geld. Schreiben Sie hinter dem Plus- oder Minuspunkt jeweils die entsprechende Zahl. BWL-Quiz Wie gut kennen Sie sich in der Logistik aus? Senkrecht: 1. Beschaffung, Lagerung und Verteilung des zur Herstellung benötigten Materials. 2. Bezeichnung für denjenigen Lagerbestand, der jederzeit verfügbar sein muss, um zufällige Schwankungen der Vorratsmenge ausgleichen zu können. 5. Verfahren zur verbrauchsorientierten Bedarfsplanung. 6. Wie nennt man eine Fertigung auf Abruf? 7. Alle Aktivitäten, die dazu dienen, die Versorgung mit den benötigten, aber nicht selbst hergestellten Objekten, sicherzustellen Waagerecht: 3. Entspricht dem Einkaufspreis zuzüglich aller direkt zurechenbaren Beschaffungsnebenkosten (Fracht, Lagerkosten, Zölle etc.) abzüglich gewährter Nachlässe in Form von Rabatten, Skonti u. ä. 4. Bei diesem Prinzip wird jeder Bearbeitungsstelle ein Bestandspuffer mit einer genau festgelegten Menge an Material vorgelagert, das zur Herstellung des Produkts oder seiner Bestandteile benötigt wird 8. Bezeichnung für alle Transport-, Umschlags- und Lagervorgänge im Realgüterbereich. 9. Ein Teilbereich der Logistik. 10. Wird benötigt, um sowohl auf kurzfristige Anforderungen des Absatzmarktes und des Produktionsbereichs als auch auf kurzfristige Änderungen auf dem Beschaffungsmarkt (Preise, Lieferanten, Bezugsmärkte) reagieren zu können Antworten: Waagerecht: 3. Einstandspreis, 4. Kanban-Prinzip, 8. Logistik, 9. Entsorgung, 10. Flexibilität Senkrecht: 1. Materialwirtschaft, 2. Mindestbestand, 5. Mittelwertverfahren, 6. Just-in-time, 7. Beschaffung 7

8 Business-English The Art of Losing Face Paul Smith`s monthly Column Paul Smith is head of PSA International, a consultancy specializing in management training and corporate events. ( Some years ago one of our senior partners had been invited for a one-hour meeting with the then Swedish Minister of Labour. Arriving at the ministry he was greeted by a young, female staff-member casually dressed in jeans and sweater. The young lady escorted our partner into a conference room, offered him coffee and biscuits, and engaged him in animated small talk. After twenty minutes, our partner getting nervous about the time, said, When do you think I will be able to see the minister? The young lady replied, I am the minister! We have all been faced with very embarrassing situations - situations where we just pray that some guardian angel would appear and immediately whisk us far away from that uncomfortable place. But lacking divine intervention, what options do we have when things go publicly wrong? Here s an obvious tactic which I spontaneously used just after I left university. I needed to telephone several prospective employers and request information about how to apply for a job. Feeling extremely nervous, I dialled the first number and heard, Good morning, Company XYZ, how can I help you? My answer was catastrophic: Hello, may I speak with the Personnel Dep...p...p... p...p..p..p..p.p.ppppppppp... Faced with an uncontrollable stutter, and the sudden awareness that my career prospects (at least at that company) had come to an abrupt end - I hung up. It was 3 days before I could face another telephone call. Run Away Tactic number 1 is simply to Run Away. It s rather obvious, but over millions of years it has served our ancestors well, especially in situations where losing face is preferable to losing one s life. Apologise Tactic 2 Apologise. The apology is the standard procedure, it s expected, and normally accepted. A simple and heartfelt I am really sorry about that will take you a long way. The trick is to then recover your poise, and to move rapidly on with your planned agenda. Laugh at Yourself Tactic 3 Laugh at Yourself. By making yourself small, you make yourself big. Imagine you screw-up your first answer during a job interview, you could say, You know, that s typical for me - my first interview and I put my foot in it within the first minute. Can I have another shot at the answer?. During a recent conference, a highly respected CEO confronted the speaker with Forgive me, but I m a bit slow. Could you explain what you just meant when you said... Bluff it Tactic 4 Bluff it. You pretend that the mistake was a deliberate part of your plan and develop an amusing conversation in which your partner willingly engages in a mini-cabaret. In doing this you demonstrate your humour and quick wittedness, and your partner is allowed to graciously let you off the hook. Yes, thanks for picking me up on that; I do make a point of saying at least one wrong thing during such a meeting - perfect presentations can be extremely boring, don t you think...? Use this technique at the right time, with the right person, and it can be extremely effective. Oscar Wilde once said Experience is the sum of all our mistakes,... errors, big or small, belong to life. Remember that the mistakes you make in public are as embarrassing for your audience as for yourself, and provided that you haven t alienated them, your listeners will support all your efforts to regain your position. Recover elegantly, and they ll respect you even more. Kostenlos Englisch lernen im Netz: Business-Englisch von sekretaria unter: Vokabeln zum Text casually dressed lässig, leger, gekleidet animated embarrassing Impressum angeregt peinlich guardian angel Schutzengel to whisk to divine to stutter ancestors poise to screw-up CEO (Am.) quick-witted graciously alienated quirlen, mit dem Schneebesen schlagen weissagen, prophezeien stottern Vorfahren Gelassenheit, Selbstsicherheit vermasseln Vorstandsvorsitzender geistesgegenwärtig, schlagfertig gnädig, gütig befremdet, verprellt WRS Verlag Wirtschaft, Recht und Steuern GmbH & Co. KG ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe Fraunhoferstraße 5, Planegg Tel , Fax office-news@sekretaria.de Internet: Bestell-Nr.: ISBN: ISSN: Geschäftsleitung: Mirza Hayit, Dr. Harald Henzler, Kathrin Kiesewalter ViSdP: Eva Blumenthal-Braun Die Informationen dieser Publikation dienen ausschließlich der Information des Empfängers. Alle Daten wurden nach bestem Gewissen erstellt, jedoch ohne Gewähr. Eine vollständige oder nur auszugsweise Vervielfältigung oder Wiedergabe bedarf der schriftlichen Einwilligung des Verlages. Die sekretaria office-news erscheinen monatlich, Jahrespreis E 60,00 inkl. MwSt. und Versand. 8

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Tastatur auf Hebräisch umstellen Tastatur auf Hebräisch umstellen Stand: 25.07.05 Inhaltsverzeichnis 1. Hebräische Tastatur anlegen... 1 1.1 Windows ME... 1 1.2 Windows XP... 1 1.3 Windows Vista... 3 2. Hebräische Tastatur aktivieren....

Mehr

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden CoachingBrief 02/2016 Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Eine Frage gleich zu Anfang: Wie viele Mails haben Sie in dieser Woche erhalten, in denen behauptet wurde: Inhalt Ihre Webseite sei

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden.

Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. WORD 2010 Etiketten drucken Mit dem sogenannten Seriendruck können Etiketten und Briefe mit einer Adressdatei (z. B. Excel) verknüpft werden. Diese Anwendung erfolgt über die Registerkarte Sendungen 1

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. CORA E-Books im ibook Store kaufen Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books. Wir sind sehr daran interessiert, dass Sie die CORA E-Books auf Ihre gewünschten Lesegeräte

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7)

Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Computerstammtisch Tegernau, Tutorial Grundlagen, Dateioperationen, Datensicherung (Screenshots und Erläuterungen beziehen sich auf Windows 7) Wir haben beim letzten Mal gehört, wie wichtig es ist, dass

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Verwalten und Organisieren von Fotos, Verwalten und Organisieren von Fotos, Datensicherung auf einen externen Datenträger durchführen, Datensicherung auf externe Datenträger - Datensicherheit Grundsätze 02 - Sicherungsmethode / FreeCommander

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin. Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren.

Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin. Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Registrierung für eine Senioren IPIN www.itftennis.com/ipin Ab 17. Mai 2011 können sich Spieler für eine Senioren IPIN (Lizenz) registrieren. Um ab 2012 an den Turnieren des ITF Seniors Circuits teilnehmen

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt Freischaltung 1. Nachdem Sie von uns eine E-Mail mit Ihrem Registrierungscode für die Onleihe erhalten haben, rufen Sie sich bitte die Seite www.goethe.de/mygoethe

Mehr

Prospektbew irtschaftung

Prospektbew irtschaftung Prospektbew irtschaftung Seite 1 von 8 Prospektbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis...2 Zeitlicher Ablauf...2 Arbeitsablauf...3 Bestellung über Mailinghouse...4 Bestellung per Fax...5 Bestellung per Telefon...6

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN Warum sollte ich mich online bewerben?... 2 Kann ich mich auch per Post bewerben?... 2 Wie viel Zeit benötige ich für eine Online-Bewerbung... 2 Welcher Browser wird unterstützt?...

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1. Email mit Anhang versenden 2 1.a Email vorbereiten und zweites Fenster (Tab) öffnen. 2 1. b. Bild im Internet suchen und speichern. 3 1.c. Bild als Anlage in Email einbinden

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten. SOFTplus Merkblatt Microsoft Word Schnittstelle Im THERAPIEplus haben Sie die Möglichkeit, direkt aus dem Programm Microsoft Word zu starten, um dort Berichte zu erstellen und direkt im Patientendossier

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die Online-Bewerbung. Stellensuche

Die Online-Bewerbung. Stellensuche Die Online-Bewerbung Herzlich willkommen auf dem Karriere-Portal der AOK NORDWEST bewerben Sie sich ab sofort ganz einfach online bei uns. Auf dieser Seite: erfahren Sie, welche Bewerber-Daten wir von

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt 1. Für alle, die mit wenig zufrieden sind Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt Bild 1 bekommt man erst mal einen Schreck. Die Meldung wurden nicht gesichert beunruhigt,

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

FAQ Trainerportal (Häufig gestellte Fragen zum Trainerportal)

FAQ Trainerportal (Häufig gestellte Fragen zum Trainerportal) FAQ Trainerportal (Häufig gestellte Fragen zum Trainerportal) _ Auflage 3.6.2013 wifi.at/ooe 1 Inhalt Seite 1 Fragen zur Registrierung und Benutzereinstellungen... 3 1.1 Ich bekomme für jeden Termin ein

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. www.wrigley-zahnpflege.at. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST www.wrigley-zahnpflege.at Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von Haben Sie Interesse daran, den Termin-Erinnerungsdienst auch in

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr