Mitteilungsblatt. der Gemeinde Jetzendorf. Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Gemeinde Jetzendorf. Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer,"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Nr. 146 Mai 2016 Mitteilungsblatt der Gemeinde Jetzendorf Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer, April, April, der weiß nicht was er will. So könnte man die letzten Wochen trefflich umschreiben. Denn der April 2016 hat seinem Ruf mit Sonne, Schnee und Regen, alle Ehre gemacht. Trotz des Wetters können wir seit dem 1. Mai gleich vier neue Maibäume in unserer Gemeinde bewundern. Es ist schön zu sehen, dass der alte Brauch des Maibaumaufstellens in fast allen Ortsteilen lebendig ist. Ein Dankeschön an alle, die immer wieder mithelfen und sich engagieren, damit diese Tradition nicht ausstirbt. Die Erschließungsmaßnahmen im Neubaugebiet Ilmblick schreiten voran. Derzeit sind wir dem Zeitplan ca. zwei Wochen voraus. Bis zum 31. Oktober 2016 sollten alle Erschließungsmaßnahmen im Baugebiet abgeschlossen sein. Das Umlegungsverfahren, welches zur Aufteilung und Festlegung der Grundstücke im Einheimischen- Modell vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung durchgeführt wurde, ist fast abgeschlossen. Mit der Vergabe der Einheimischen-Grundstücke wird demnächst begonnen. Genauere Informationen zur Bewerbung und Vergabe der Grundstücke, finden Sie in dieser Ausgabe des Mitteilungsblattes und ab sofort auch auf unserer Homepage unter In einer der letzten Sitzungen wurde der Haushalt der Gemeinde für 2016 und die langfristige Finanzplanung bis 2019 beschlossen. Der Gesamthaushalt beträgt über 10 Millionen Euro. Für die nächsten Jahre sind größere Investitionen, unter anderem in den Bereichen Breitbandausbau, Schulhaussanierung, Kanal- und Straßensanierung und Hochwasserfreilegung in Hirschenhausen, geplant. Der solide Haushalt und die positive finanzielle Entwicklung unserer Gemeinde sind der Verdienst aller Bürgerinnen und Bürger, sowie unserer Gewerbebetriebe, die durch Ihre Arbeit und Ihren Einsatz den wesentlichen Teil unserer Einnahmen sicherstellen. Eine großartige Leistung, die es uns allen erlaubt, unsere Gemeinde für die Zukunft zu gestalten. Ihnen allen wünsche ich schöne und erholsame Pfingstfeiertage und einen sonnigen Frühling. Herzliche Grüße aus dem Rathaus Manfred Betzin 1. Bürgermeister

2 VERANSTALTUNGEN MAI Fr., :00 Schützenkranzl Schützenverein Hallodria Gasthaus Ottilinger Fr., :00 Vortrag: Dialog mit den Muslimen im Kon- Evang.-Luth. Kirchengemeinde GZ Petershausen text von Flüchtlingskrise und Integration Sa., :30 Vereinsabend Trachtenverein Oberilmtaler Postwirt Fr., Bittgang Herrnrast PV Jetzendorf-Steinkirchen So., :30 Schützenjahrtag mit Grillfest Glückauf Eglersried Eglersried Fr Ausflug Trachtenjugend Trachtenverein Oberilmtaler So., So., Fronleichnam mit Pfarrfest PV Jetzendorf-Steinkirchen Jetzendorf JUNI Sa Ausflug Obst- und Gasthaus Ottilinger So., Gartenbauverein So., :00 Saisonabschlussfeier Senioren TSV Fußballabteilung TSV Vereinsheim Di., :30-17:00 Senioren-Kaffeekränzchen mit Grillen Nachbarschaftshilfe Jetzendorf Pfarrheim Jetzendorf Mi., Seniorenausflug PV Jetzendorf-Steinkirchen Fr Kirchentag München Nord Evang.-Luth. Kirchengemeinde So., Sa., Ausflug der Kommunionkinder PV Jetzendorf-Steinkirchen Sa., :00 Dtsch.-Afgh. kulinarisches Sommerfest Helferkreis Asyl Feuerwehrhaus Mo., :00 Vortrag: Entlastungsleistungen für COMPASS Rathaus private Pflegepersonen Private Pflegeberatung Mo Pfarrwallfahrt/Elsass PV Jetzendorf-Steinkirchen Jetzendorf Fr Mi., :00 Öffentliche Kirchenvorstandssitzung Evang.-Luth. Kirchengemeinde GZ Petershausen Sa., :00 Grillfest Schützenverein Germania So., :00 Teilnahme Donaugaufest Trachtenverein Oberilmtaler Gerolfing Fr., :30 Übungsabend Aktive Trachtenverein Oberilmtaler Pfarrheim Jetzendorf Sa., :00 Waldfest Trachtenverein Oberilmtaler Lohhof So., :30 Oldtimertreffen Oldtimerfreunde Hirschenhausen Hirschenhausen JULI Sa., :00 LOWA-Cup TSV Fußballabteilung TSV Kleinspielfeld Di., :30-17:00 Senioren-Kaffeekränzchen Nachbarschaftshilfe Jetzendorf Pfarrheim Jetzendorf So., :00 Hoffest Gasthaus Hecht Hirschenhausen Do., :30 Firmung anschl. Stehempfang PV Jetzendorf-Steinkirchen Steinkirchen INHALTSVERZEICHNIS Grußwort des Bürgermeisters... Seite 1 Veranstaltungen... Seite 2 Kirchentermine... Seite 3-4 Öffentl. Gemeinderatssitzungen Seite 6-13 Aus der Gemeindeverwaltung Seite Aktuelles... Seite Verschiedenes... Seite 22 Ehrungen... Seite 22 Jubiläen... Seite 23 Kindergartennachrichten... Seite 23 Schulnachrichten... Seite 24 Vereinsnachrichten... Seite Kirchliche Nachrichten... Seite 31 Soziale Angelegenheiten... Seite Landkreisinformationen... Seite 34 Gewerbeverein... Seite MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

3 KIRCHENTERMINE Mir wird nichts mangeln Evangelischer Kirchentag München Nord Juni 2016 Pfarrbüro: Rosenstraße Petershausen Tel.: Fax: Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Mittwoch von 9 11 Uhr und Donnerstag von Uhr (außer in den Schulferien), pfarramt.kemmoden@elkb.de Pfarrer Peter Dölfel Tel.: 0179/ Pfarrerin Katharina Heunemann Tel.: 0163/ Vikar Josias Hegele Tel.: 0157/ Religionspädagogin Petra Pilgrim Tel.: 08136/ Gottesdienste: Pfingstsonntag, :30 Uhr Indersdorf Festgottesdienst Abendmahl (Wein) 10:30 Uhr Petershausen Festgottesdienst Abendmahl (Wein) Pfingstmontag, :30 Uhr Kemmoden Festgottesdienst Abendmahl (Wein) Kindergottesdienst Einweihung der evangelischen Segenskirche am Sonntag, um 10 Uhr in Petershausen Nach fast zweijähriger Bauzeit wird die evangelische Segenskirche in absehbarer Zeit fertig gestellt. Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler wird die neue Kirche am um 10 Uhr mit einem festlichen Gottesdienst einweihen. Stadtdekanin Barbara Kittelberger und Prodekan Uli Seegenschmiedt haben ebenfalls ihre Teilnahme und Mitwirkung zugesagt. Seit vierzig Jahren besteht der Wunsch der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Kemmoden-Petershausen. Mehrere Anläufe hat es gebraucht bis im Jahr 2008 die erneute Planung nun zum Erfolg führte. Architekt Prof. Thomas Hammer hat eine architektonisch überzeugende Lösung gefunden, um die neue Kirche in das bestehende Ensemble aus Gemeindehaus und Kinderhaus sowie zwischen den bestehenden Außenmauern und den Kirchturm zu integrieren. Freitag, 10. Juni Uhr Eröffnungsgottesdienste Evangeliumskirche mit Klaus Schmucker Dachau Friedenskirche mit Martin Stählin Unterschleißheim St. Ulrich mit Melitta Müller-Hansen Samstag, 11. Juni 2016 ab Uhr Tag der Begegnung auf dem Curt-Mezger-Platz in München Milbertshofen Bibelarbeiten mit Margot Käßmann, Christian Springer, Uli Seegenschmiedt, Johannes M. Roth Mitmach-Singen, Podiumsdiskussionen, Kasperltheater, Vorträge, Workshops, Bibliodrama, Musik, Begegnung, Kinder - musicals, Jugendprogramm, Kinderprogramm und vieles mehr... mit Reiner Anselm, Alf Christophersen, Margot Käßmann, Gerd Kötter, Tiki Küstenmacher, Harald Lesch, Armin Nassehi, Claudia Roth, Johannes M. Roth, Heinz Schilling, Florian Schuppe, Johannes Singhammer, Christian Springer, Maria Stettner, Dieter Sommer, und vielen anderen mehr Abschlusskonzerte ab Uhr auf der Open-Air Bühne Curt-Mezger-Platz Lift up your hearts! Konzert mit Judy Bailey Pfarrkirche St. Georg Klassisch mit Vox Nova und StORCH Sonntag, 12. Juni 2016 ab Uhr Schlussgottesdienst mit Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler Für alle Unterstützung danken wir... den Bezirksausschüssen 10, 11, 24, der Landeshauptstadt München, der Stadt Dachau und der Stadt Unterschleißheim, der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, dem Kirchenkreis München/Obb., dem Evang.-Luth. Dekanat München, dem Kath. Pfarrverband Milbertshofen, der Pfarrei St. Ulrich Unterschleißheim, der Freiwilligen Feuerwehr Moosach, dem Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, der Diakonie und den Evang. Diensten München, der Evang. Bank und der Bruderhilfe, dem CVJM-Haus/Hostel, der Buchhandlung Bücher - oase, der ALPHA Buchhandlung, der Lesetraum Buchhandlung, der Gaststätte Blücher MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 3

4 KIRCHENTERMINE GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes Jetzendorf und Steinkirchen Für die Feiertage Sonntag, 15. Mai 2016 Pfingstsonntag Jetzendorf Uhr Eucharistiefeier Jetzendorf Uhr Mainandacht gestaltet vom PGR Jetzendorf musikalisch umrahmt von der Jetzendorfer Seitenmusik und den Prieler Sängerinnen Montag, 16. Mai 2016 Pfingstmontag Volkersdorf Uhr Pfarrgottesdienst Sonntag, 29. Mai 2016 Jetzendorf Uhr Fronleichnam mit anschließendem Pfarrfest Sonntag, 26. Juni 2016 Jetzendorf Uhr Pfarrgottesdienst, Patrozinium Einladung zu unserem Seniorenausflug am 8. Juni 2016 Am Mittwoch, den findet der diesjährige Seniorenausflug des Pfarrverbandes statt. Es geht nach Germering wo wir nach einer kurzen Führung in St. Jakob, um Uhr Gottesdienst feiern. Zum Mittagessen fahren wir nach Andechs, wo sie auch die Gelegenheit haben, die Kirche oder den Klosterladen zu besuchen. Weiter geht es nach Dießen, wo wir nach Besichtigung des Marienmünsters, zu Kaffee und Kuchen im Cafe Vogel einkehren. Rückfahrt um 16 Uhr. Abfahrt ist um 9.00 Uhr bei der Fa. Steiner in Jetzendorf, weitere Zustiegsmöglichkeiten und Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gottesdienstordnung. Busfahrt übernimmt die Pfarrei. Anmeldung baldmöglichst im Pfarrbüro! Herzliche Einladung an ALLE im Pfarrverband zum Pfarrfest in Jetzendorf am Sonntag, den 29. Mai Uhr Festgottesdienst im Pfarrgarten anschl. Fronleichnamsprozession Prozessionsweg: Pfarrgarten über Kirchberg, Kreuzung Poststr./Bischof-Buchberger Straße, Hauptstraße, Feuerwehrhaus bei schlechtem Wetter: Uhr Festgottesdienst im Feuerwehrhaus anschl. Pfarrfest im Feuerwehrhaus musikalische Gestaltung durch die Blaskapelle Peters - hausen Große Tombola Für das leibliche Wohl ist mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen gesorgt. Über Kuchenspenden (durchgebacken) würden wir uns sehr freuen. Abgabe bitte am ab 8.00 Uhr im Feuerwehrhaus. Der Erlös wird für Anschaffungen in der Pfarrei und soziale Projekte verwendet. Pfarrgemeinderat Jetzendorf Impressum Erscheinungstermine: Redaktionsschluss: Gemeinde Jetzendorf Uhr Poststraße 1, Jetzendorf Uhr vertreten durch 1. Bürgermeister Manfred Betzin Telefon / , Fax / Mail: poststelle@jetzendorf.de Auflage: Stück Uhr Für den Inhalt der Artikel sind die jeweiligen Vereine bzw. Verfasser verantwortlich! 4 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

5 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 5

6 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Sitzung vom Abwesend waren: Lojewski Hans-Joachim und Skoruppa Stefan Genehmigung des Protokolls über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Das Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom wurde mit der Einladung zu dieser Sitzung bekanntgegeben. Einwände gegen das Protokoll werden nicht erhoben. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Bauanträge, Bauvoranfragen a) Antrag von Herrn Josef Wolf auf Erteilung eines Vorbescheids zur Errichtung eines Wohnhauses auf dem Grundstück Fl.-Nr. 445 T der Gemarkung Steinkirchen (Jetzendorfer Str. 10, Lampertshausen) Das Einvernehmen der Gemeinde Jetzendorf zum Antrag auf Erteilung eines Vorbescheids zur Errichtung eines Wohnhauses wird ausgesprochen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 b) Antrag von Herrn und Frau Stefan und Sabine Bachl auf Erteilung einer Baugenehmigung zum Neubau eines Zweifamilienhauses mit Doppelcarport, zwei Stellplätzen und zum Abbruch eines landwirtschaftlichen Nebengebäudes auf den Grundstücken Fl.-Nr. 952 und 953 der Gemarkung Hirschenhausen (Ortsstraße 5, Badershausen) Das Einvernehmen der Gemeinde Jetzendorf zum Bauund zum Abbruchantrag wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Einbeziehungssatzung Schrobenhausener Straße ; Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Jetzendorf beschließt, für das Gebiet Schrobenhausener Straße, das wie folgt umgrenzt ist: im Süden durch das Grundstück Fl.-Nr. 411 der Gemarkung Volkersdorf im Norden durch die Grundstücke Fl.-Nr. 665/6, 665/9, 665/10 und eine Teilfläche aus Fl.-Nr. 413 der Gemarkung Volkersdorf im Osten durch eine Teilfläche des Grundstückes Fl.-Nr. 411/1 der Gemarkung Volkersdorf im Westen durch Teilflächen der Grundstücke Fl.-Nr. 410, 680/8 und 661/2 (Kreisstraße PAF 7) der Gemarkung Volkersdorf und folgende Grundstücke umfasst: Teilflächen der Fl.-Nr. 411/1, 665/8 und 680/8 der Gemarkung Volkersdorfeine Einbeziehungssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Einbeziehungssatzung Triefinger Straße ; Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Jetzendorf beschließt, für das Gebiet Triefinger Straße, das wie folgt umgrenzt ist: im Süden durch Teilflächen der Fl.-Nr. 504 der Gemarkung Triefing (Kreisstraße PAF 3) im Norden durch Teilflächen Fl.-Nr. 476 und 477 der Gemarkung Triefing im Osten durch Teilflächen der Fl.-Nr. 491/2 und 477 der Gemarkung Triefing im Westen durch Teilflächen der Fl.-Nr. 476 der Gemarkung Triefing und folgendes Grundstück umfasst: Südliche Teilfläche der Fl.-Nr. 477 der Gemarkung Triefing eine Einbeziehungssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Aufhebungssatzung für den Bebauungsplan Bärnhausener Straße ; Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Jetzendorf beschließt, für das Gebiet des Bebauungsplanes Bärnhauser Straße, das folgende Grundstücke umfasst: 483/3 bis 483/11 der Gemarkung Steinkirchen eine Aufhebungssatzung nach 2 Abs. 1 BauGB zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Einbeziehungssatzung Bärnhausener Straße; Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Jetzendorf beschließt, für das Gebiet Bärnhausener Straße, das wie folgt umgrenzt ist: im Süden durch die Grundstücke Fl.-Nr. 483/9 und 483/3 der Gemarkung Steinkirchen im Norden durch Teilfläche des Grundstückes Fl.-Nr. 524 der Gemarkung Steinkirchen im Osten durch Teilfläche des Grundstückes Fl.-Nr. 524 der Gemarkung Steinkirchen im Westen durch Teilfläche des Grundstückes Fl.-Nr. 545 der Gemarkung Steinkirchen und folgendes Grundstück umfasst: Fl.-Nr. 483 der Gemarkung Steinkirchen eine Einbeziehungssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB zu erlassen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Stellungnahme zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 47 der Gemeinde Markt Indersdorf (Dürrer Anger im Ortsteil Hirtlbach) Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 47 der Gemeinde Markt Indersdorf keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Stellungnahme zur Aufstellung der Ergänzungssatzung Nr. 3 Steinleiten der Gemeinde Gerolsbach Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur Aufstellung der Ergänzungssatzung Nr. 3 der Gemeinde Gerolsbach keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 6 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

7 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Baugebiet Ilmblick; Festlegung der Straßenbeleuchtungsanlage Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von der Objektplanung der Bayernwerk AG NC Pfaffenhofen a.d.ilm vom über die Ausführung der Straßenbeleuchtungsanlage im Baugebiet Ilmblick. Die Projektplanung sieht die Errichtung von insgesamt 24 Leuchten vor. Die Bestückung der Leuchtstellen soll nach dem an den Erschließungsträger gerichteten Angebot vom mit Leuchtkörpern Philipps MiroLuma 16 W LED 10 J erfolgen. Der Gemeinderat stimmt der Objektplanung und der Bestückung der Leuchtstellen mit den Leuchtkörpern Philipps Miro- Luma 16 W LED 10 J zu. Die Freigabe zur Vergabe des Auftrages durch den Erschließungsträger wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Feststellung der Jahresrechnung 2015 a) Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung der Gemeinde Jetzendorf für das Haushaltsjahr 2015 vom wurde durch die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses, Frau Ruth Kudorfer, in der Sitzung des Gemeinderates vom bekanntgegeben. Einwendungen wurden nicht erhoben. b) Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben Die im Rechnungsjahr 2015 angefallenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurden, soweit sie erheblich sind, bekanntgegeben. Folgende über- bzw. außerplanmäßigen Ausgaben werden durch den Gemeinderat nachträglich genehmigt: 1. Haushaltsstelle Vereinsförderung, Zuschüsse für laufende Angelegenheiten Ansatz: ,00 Rechnungsergebnis: ,00 Haushaltsüberschreitung 6.575,00 Erläuterung: Bei der Aufstellung des Haushaltsplanes wurde übersehen, dass die Vereinsförderung 2015 neu festgesetzt wurde, z.b. Jugendförderung auch für auswärtige Vereinsmitglieder, Erhöhung des Sockelbetrages. 2. Haushaltsstelle Entwässerungsanlage, Betriebskostenumlage an den Abwasserzweckverband Oberes Ilmtal Ansatz: ,00 Rechnungsergebnis: ,00 Haushaltsüberschreitung ,00 Erläuterung: Der Haushaltsplan des Abwasserzweckverbandes wurde erst nach dem Haushaltsplan der Gemeinde Jetzendorf aufgestellt. 3. Haushaltsstelle Allgemeine Finanzwirtschaft, Gewerbesteuerumlage Ansatz: ,00 Rechnungsergebnis: ,00 Haushaltsüberschreitung 5.168,00 Erläuterung: Die Gewerbesteuer-Ist-Einnahmen liegen über Haushaltsansatz, daher war auch eine höhere Gewerbesteuerumlage zu leisten. 4. Haushaltsstelle Gemeindestraßen, Tiefbaumaßnahmen Ansatz: ,00 Rechnungsergebnis: ,61 Haushaltsüberschreitung 8.697,61 Erläuterung: Auf der Haushaltsstelle wurden u.a. für allgemeine Straßenbaumaßnahmen ,00 angesetzt. Die Kosten für die Erneuerung der Ilmbrücke am Ilmwehr, die im Haushaltsansatz nicht vorgesehen waren, wurden auf diese Haushaltsstelle gebucht. Die Kosten für die Ilmbrücke betrugen ,76. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 7

8 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN 5. Haushaltsstelle Telekommunikation, Breitband; Betriebsanlagen Ansatz: ,00 Rechnungsergebnis: ,11 Haushaltsüberschreitung 6.652,11 Erläuterung: Im Zuge von Spartenarbeiten zur Stromversorgung in den Bereichen Weingarten-Thann und Hirschenhausen-Mannried wurde die Mitverlegung von Leerrohren für die Breitbandversorgung mit einer Gesamtlänge von m beauftragt. Die Möglichkeit, Leerrohre in dieser Länge mitverlegen zu lassen, war bei Aufstellung des Haushaltsplanes nicht absehbar. Der Pauschalansatz wurde daher überschritten. 6. Haushaltsstelle Wasserversorgung, Investitionszuschuss an Gemeinden Ansatz: 0,00 Rechnungsergebnis: ,34 Haushaltsüberschreitung ,34 Erläuterung: Der Zweckverband zur Wasserversorgung Weilachgruppe und die Gemeinde Jetzendorf haben gemeinsam einen Wasserzählerschacht bei Unterstark errichtet. Die Kosten für die Herstellung des Wasserzählerschachtes wurden bereits in der Vergangenheit mit der Maßgabe, dass der Zweckverband zur Wasserversorgung Weilachgruppe von der Gemeinde Jetzendorf bei Auszahlung des Staatszuschusses den auf den Wasserzählerschacht entfallenden Betrag anteilig zurück erhält, abgerechnet. Im Jahr 2015 wurde der Staatszuschuss ausgezahlt und der Anteil an den Zweckverband Weilachgruppe überwiesen. Bei der Haushaltsplanung wurde übersehen, diesen Betrag anzusetzen. c) Feststellung der Jahresrechnung gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Die Jahresrechnung 2015 für die Gemeinde Jetzendorf wird gemäß Art. 102 Abs. 3 GO mit folgenden Ergebnissen festgestellt: 1. Feststellung des Ergebnisses ( 79 KommHV) Einnahmen Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Euro Euro Euro 1.1 Soll lfd. Haushaltsjahr , , , Neue Haushaltseinnahmerest 0,00 0,00 0, Abgang alter Haushaltseinnahmerest ,92 0, , Abgang alter Kasseneinnahmereste - 0,00 0,00 0, Summe bereinigte Soll-Einnahmen , , ,00 Ausgaben Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Euro Euro Euro 1.6 Soll lfd. Haushaltsjahr , , , Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0, Abgang alter Haushaltsausgabereste - 35,70 0,00 35, Abgang alter Kassenausgabereste - 0,00 0,00 0, Summe bereinigte Soll-Ausgaben , , ,00 Soll-Fehlbetrag (Zeile 1.5 abzgl. Zeile 1.10) 0,00 0,00 0,00 8 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

9 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Darin enthalten: 1) Zuführung vom Vermögenshaushalt 0,00 2) Zuführung zum Vermögenshaushalt ,00 3) Überschuss nach 79 Abs. 3 KommHV ,94 2. Gesamtbetrag der beim Jahresabschluss unerledigten Vorschüsse und Verwahrgelder 2.1 Unerledigte Vorschüsse 0, Unerledigte Verwahrgelder ,85 Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Entlastung der Jahresrechnung 2015 Zur Jahresrechnung der Gemeinde Jetzendorf für das Haushaltsjahr 2015 wird mit den im Gemeinderatsbeschluss vom Nr. 35 festgestellten Ergebnissen gemäß Art. 102 Abs. 3 GO Entlastung erteilt. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Protokollnotiz: 1. Bürgermeister Betzin hat als Leiter der Verwaltung an der Beratung und Abstimmung über die Entlastung der Jahresrechnung der Gemeinde Jetzendorf für das Haushaltsjahr 2015 nicht teilgenommen. Den Vorsitz über die Sitzung des Gemeinderates zum TOP 35 führte 2. Bürgermeister Leonhard Sedlmeier. Erlass einer Benutzungssatzung für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Jetzendorf Der Gemeinderat beschließt den Erlass einer Satzung über die Mittagsbetreuung bei der Gemeinde Jetzendorf. Die Satzung, die die 1 bis 13 umfasst, ist auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf einzusehen und wird zum Bestandteil dieses Beschlusses erklärt. Die Satzung tritt zum in Kraft. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Erlass einer Satzung über die Erhebung von Gebühren beim Besuch der Mittagsbetreuung bei der Gemeinde Jetzendorf Der Gemeinderat beschließt den Erlass einer Satzung über die Erhebung von Gebühren beim Besuch der Mittagsbetreuung bei der Gemeinde Jetzendorf. Die Satzung, die die 1 bis 7 umfasst, ist auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf einzusehen und wird zum Bestandteil dieses Beschlusses erklärt. Die Satzung tritt zum in Kraft. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Neufestlegung der Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Jetzendorf ab dem Die Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Jetzendorf ab dem Kindergartenjahr 2016/2017 werden in folgender Höhe neu festgesetzt: Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Kindergarten bzw. Kinder über 3 Jahre bisher Gebühr/Monat ab Gebühr/Monat bis 2 Stunden 45,00 45,00 bis 3 Stunden 50,00 50,00 bis 4 Stunden 55,00 55,00 bis 5 Stunden 60,00 65,00 bis 6 Stunden 65,00 70,00 bis 7 Stunden 70,00 75,00 bis 8 Stunden 75,00 80,00 bis 9 Stunden 80,00 85,00 bis 10 Stunden 85,00 90,00 Kinderkrippe bzw. Kinder unter 3 Jahre bisher Gebühr/Monat ab Gebühr/Monat bis 2 Stunden 90,00 90,00 bis 3 Stunden 100,00 100,00 bis 4 Stunden 110,00 110,00 bis 5 Stunden 120,00 125,00 bis 6 Stunden 130,00 135,00 bis 7 Stunden 140,00 145,00 bis 8 Stunden 150,00 155,00 bis 9 Stunden 160,00 165,00 bis 10 Stunden 170,00 175,00 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 9

10 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Bekanntgaben Bürgermeister Betzin unterrichtete den Gemeinderat über die geplante Veranstaltung einer Jungbürgerversammlung in der zweiten Ferienwoche der Osterferien, zu der durch den Gemeinderat eingeladen werden soll; die Mitteilung des Bayer. Staatsministerium des Innern vom zur Errichtung eines Verkehrskreisels an der St. 2337, wonach sich der Freistaat Bayern für eingesparte Kosten bei einer künftigen Instandsetzung der Decke an der St mit einem Betrag von ,00 an den Kosten für die Herstellung des Verkehrskreisels beteiligt und sich die Kosten der Ablösezahlung an den Freistaat Bayern nach einer Neuberechnung des Ablösebetrages nicht auf ,00, sondern nur auf ,00 belaufen werden; die Anregung des TSV Jetzendorf e.v., neben den vorhandenen Defibrillatoren am Feuerwehrgerätehaus und am Waldkletterpark weitere Defibrillatoren an stark frequentierten Orten aufzustellen, der gemeinsam mit den Helfer vor Ort nachgegangen werden soll; den Stand der Bauarbeiten zur Sanierung des Hochbehälters Weingarten, die aktuell im Zeit- Kostenrahmen liegen; die Wiederaufnahme der Arbeiten zur Erschließung des Baugebietes Ilmblick nach der Winterpause und die zwischenzeitlich fertiggestellte Straßenbeleuchtung am Verkehrskreisel an der St Sitzung vom Abwesend war: Pfleger Ludwig Genehmigung des Protokolls über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Das Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom wurde mit der Einladung zu dieser Sitzung bekanntgegeben. Einwände gegen das Protokoll werden nicht erhoben. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Bauanträge a) Antrag von Herrn und Frau Kai und Daniela Beicht auf Erteilung einer Baugenehmigung zum Erstellen von zwei Dachgauben auf dem Grundstück Fl.-Nr. 645/8 der Gemarkung Volkersdorf (Bergstr. 4, Priel) Das Einvernehmen zum Bauantrag wird erteilt. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. V (Priel-West) wird folgende Befreiung ausgesprochen: Der Ausbau des Dachgeschosses wird zugelassen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 b) Antrag von Herrn und Frau Patrick und Veronika Deisenhofer auf Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garagen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 360 der Gemarkung Volkersdorf (Johannesstr. 6, Priel) Das Einvernehmen zum Bauantrag wird erteilt. Von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 4 (Priel-Nord) werden folgende Befreiungen ausgesprochen: Die Überschreitung der Baugrenze im Osten wird gestattet. Der eingeschossige Anbau an das Wohnhaus darf mit einem Flachdach ausgeführt werden. Der eingeschossige Anbau darf mit der südwestlichen Gebäudeecke auf eine Länge von ca. 0,80 m in das Sichtdreieck bei der Abzweigung Johannesstraße Birkenstraße hinein ragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Bebauungsplan Ilmblick; Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 BauGB Für das Gebiet Ilmblick wird der von der WipflerPlan Planungsgesellschaft mbh, Hohenwarter Str. 124, Pfaffenhofen a.d.ilm, gefertigte Bebauungsplan Nr. 22 in der Fassung vom mit der Begründung in der Fassung vom als Satzung beschlossen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Stellungnahme zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 77 Sondergebiet Zentrum für erneuerbare Energien Weil und Sondergebiet Landwirtschaft des Marktes Markt Indersdorf Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 77 des Marktes Markt Indersdorf keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Stellungnahme zur 1. Änderung der Innenbereichssatzung Arnzell des Marktes Markt Indersdorf Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur 1. Änderung der Innenbereichssatzung Arnzell des Marktes Markt Indersdorf keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Breitbanderschließung; Abschluss einer Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gerolsbach Der Gemeinderat der Gemeinde Jetzendorf beschließt, mit der Gemeinde Gerolsbach im Rahmen des Bayerischen Förderprogramms nach der Breitbandrichtlinie, in Kraft getreten am , interkommunal zusammenzuarbeiten, die hierzu nötigen Planungen miteinander abzustimmen und das Auswahlverfahren in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Gemeinde Gerolsbach unter Hinweis auf das dortige Erschließungsgebiet durchzuführen. Die Gemeinde Jetzendorf schließt hierzu mit der Gemeinde Gerolsbach eine Vereinbarung über die Bildung einer Einfachen Arbeitsgemeinschaft zur Abstimmung von Planungen beim Breitbandausbau ab. Die Vereinbarung, die die 1 bis 8 umfasst, ist auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf einzusehen und wird zum Bestandteil dieses Beschlusses erklärt. Abstimmungsergebnis: 11 : 1 10 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

11 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Helfer vor Ort, Ortsgruppe Hilgertshausen-Tandern; Zuschuss zur Beschaffung eines Digitalfunkgerätes Dem Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Beschaffung eines Digitalfunkgerätes wird stattgegeben. Die Gemeinde Jetzendorf fördert die Beschaffung des Digitalfunkgerätes mit einer Zuwendung in Höhe von einem Drittel der Beschaffungskoste von ca. 600,00. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Betzin unterrichtete den Gemeinderat über die Beschaffung von Inventargegenständen mit einem Kostenaufwand von etwa ,00 durch den Schulverband Reichertshausen im Rahmen der Erweiterung des Schulhauses, die durch ein Darlehen mit 20-jähriger Laufzeit bei einem Zinssatz von 0,6 % finanziert werden sollen; die Belegung des Anwesens Mittlere Prielstraße 6 ab dem mit 13 Asylbewerbern, die vom Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm geplante Anmietung eines weiteren Gebäudes in Jetzendorf zur Unterbringung von Asylbewerbern, in das unter Umständen auch bisherige Bewohner der Wohncontainer am Bauhof umziehen könnten, die Termine zur Jungbürgerversammlung am um Uhr im Gasthaus zur Post und zur Sportlerehrung am um Uhr im Landgasthof Ottilinger. Sitzung vom Abwesend war: Kudorfer Ruth Genehmigung des Protokolls über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Das Protokoll über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom wurde mit der Einladung zu dieser Sitzung bekanntgegeben. Einwände gegen das Protokoll werden nicht erhoben. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Antrag von Herrn Georg Eichner auf Erteilung einer Baugenehmigung zur Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 465 der Gemarkung Steinkirchen (Jetzendorfer Str. 4, Lampertshausen) Das Einvernehmen der Gemeinde Jetzendorf zum Bauantrag wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Stellungnahme zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Reichertshausen Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Reichertshausen keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Öffentliche Sitzungstermine des Gemeinderates Jetzendorf: :30 Uhr :30 Uhr jeweils im Rathaus Jetzendorf Wir bitten Sie, sämtliche Anträge, insbesondere Bauanträge, eine Woche vor Sitzungstermin in der Gemeindeverwaltung einzureichen. Stellungnahme zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 30 Grafing-Ost der Gemeinde Reichertshausen Seitens der Gemeinde Jetzendorf werden zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 30 Grafing-Ost der Gemeinde Reichertshausen keine Anregungen und Bedenken vorgetragen. Abstimmungsergebnis: 11 : 0 Abschluss einer Zweckvereinbarung mit der Gemeinde Petershausen über die Trinkwasserversorgung für den Gemeindeteil Kreithof Der Entwurf der Zweckvereinbarung über die Trinkwasservereinbarung für den Ortsteil Kreithof zwischen den Gemeinden Petershausen und Jetzendorf wurde dem Gemeinderat bekanntgegeben. Der Gemeinderat stimmt dem Abschluss der Zweckvereinbarung zu. Der Entwurf der Zweckvereinbarung ist auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf einzusehen und wird zum Bestandteil dieser Niederschrift erklärt. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2016 mit Haushaltssatzung sowie sämtlicher erforderlicher Anlagen Der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung 2016 sowie alle erforderlichen Anlagen wurden vom Kämmerer, Herrn Linke, vorgetragen und nach anschließender Beratung vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. Die Haushaltssatzung, die die 1 bis 7 umfasst, ist auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf einzusehen und wird zum Bestandteil dieses Beschlusses erklärt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Beratung und Beschlussfassung über den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2015 bis 2018 Der Finanzplan 2016 bis 2019 wurde vom Kämmerer, Herrn Linke, vorgetragen und nach anschließender Beratung vom Gemeinderat einstimmig genehmigt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Vereinsförderung 2016 a) Förderung der Jugendarbeit Aufgrund der vorliegenden Förderungsanträge werden folgende Leistungen zur Förderung der Jugendarbeit bewilligt: MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 11

12 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Verein Jugendliche Jugendförderung D Jetzendorfa Theatara e.v. 6 90,00 FFW Hirschenhausen e.v. 3 45,00 FFW Jetzendorf ,00 Gebirgs- und Volkstrachtenverein Oberilmtaler e.v ,00 Obst- und Gartenbauverein Jetzendorf e.v ,00 Oldtimerfreunde Hirschenhausen e.v ,00 Partnerschaftsverein Jetzendorf-Ampus e.v 4 60,00 Schützenverein Eichenlaub Hirschenhausen e.v ,00 Schützenverein Germania Jetzendorf e.v ,00 Wildschützen Jetzendorf e.v ,00 TC Jetzendorf e.v ,00 TSV Jetzendorf e.v ,00 Gesamt ,00 b) Gewährung von Übungsleiterzuwendungen Aufgrund der vorliegenden Förderungsanträge werden folgende Übungsleiterzuwendungen bewilligt: Verein Std. Fördersatz Förderung TSV Jetzendorf e.v Std. a) 60 Min. 3, ,22 TC Jetzendorf e.v. 329 Std. a) 60 Min. 3, ,57 Sportlerehrung 2016 Die Sportlerehrung 2016 findet am um Uhr im Landgasthof Ottilinger statt. Nach den vorliegenden Rückmeldungen sind ca. 100 Ehrungen mit ca. 70 Personen (Mehrc) Förderung von Baumaßnahmen Für die Durchführung von Baumaßnahmen werden folgende Förderungen gewährt: Verein, Baumaßnahme Investitionssumme Fördersatz Fördersumme TC Jetzendorf e.v., Abdichtung von Vereinsheim, 7.633,38 20 % der Baukosten, maximal 1.526,78 Verbesserung der Regenwasserableitung d) Förderung von Investitionsmaßnahmen Für Investitionen werden folgende Förderungen gewährt: Verein, Investitionsmaßnahme Investitionssumme Fördersatz Fördersumme Gebirgs- und Volkstrachtenverein Oberilmtaler e.v., Inventaraufstockung 8.279,07 15 % 1.241,86 TSV Jetzendorf e.v., Sportgeräte 7.287,47 15 % 1.093,12 Gesamt , ,98 Abstimmungsergebnis: 14 : 0 fachnennungen) vorzunehmen. Die Leistungsbereiche umfassen die Sportarten Fußball, Leichtathletik, Turnen, Schießsport und Einradfahren. 12 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

13 ÖFFENTLICHE GEMEINDERATSSITZUNGEN Neben den zu ehrenden Sportlern sind auch die Mitglieder des Gemeinderates zu der Ehrung eingeladen. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Bewirtung der Gäste. Der Gemeinderat stimmt dem vorgestellten Ablauf der Sportlerehrung zu. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Betzin unterrichtete den Gemeinderat über den voraussichtlichen Abschluss der Sanierung des Hochbehälters bei Weingarten bis Ende Mai 2016; den Verlauf der Arbeiten zur Erschließung des Baugebietes Ilmblick, die dem Bauzeitenplan momentan zwei Wochen voraus ist; Überlegungen, über das Baugebiet Ilmblick eine 3-D- Visualisierung erstellen zu lassen; den Ehrenamtskongress des Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm am Samstag, 16. April 2016, 9:00 Uhr in der Klosterschenke, Schyrenplatz 1 in Scheyern; den Besuch einer Delegation aus Ampus, die am durch die Gemeinde Jetzendorf zu einem Weißwurstfrühstück in das Gasthaus zur Post eingeladen wird. 1. Bgm. hofft, dass auch Mitglieder des Gemein - derates an der Begrüßungsveranstaltung teilnehmen werden. AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Ökologischer Ausbau der llm Das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt beabsichtigt, an der Ilm bei Fl.km 72,6 und 73,2 Umbauten an den bestehenden Abstürzen vorzunehmen. Zweck des Ausbaus ist die Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit durch den Umbau der Sohlabstürze in raue Rampen in Riegelbauweise mit Beckenstruktur. Durch die Absturzumbauten wird die biologische Durchgängigkeit der Ilm in diesem Gewässer wieder hergestellt. Die Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit von Gewässern ist ein wichtiges Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der Wassergesetze. Vor allem Fische benötigen durchwanderbare Fließgewässer zur Fortpflanzung, zur Nahrungssuche, für Ausgleichswanderungen nach Hochwasserdrift und zum genetischen Austausch. Durch den Absturzumbau sind keine Veränderungen der Hochwassersituation und der Grundwasserstände zu befürchten. Die Absturzumbauten erfolgen vom Ufer aus und werden voraussichtlich ab Anfang Juni beginnen. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 13

14 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Öffentliche Zahlungsaufforderung Am sind folgende öffentliche Abgaben zur Zahlung fällig: Grundsteuer A und Grundsteuer B 2. Rate für 2016 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2. Rate für 2016 Wasserverbrauchs- und Kanaleinleitungsgebühren 2. Rate für 2016 Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeinde Jetzendorf erfolgen: Vereinigte Sparkassen des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm Geschäftsstelle Jetzendorf IBAN: DE BIC: BYLADEM1PAF Volksbank-Raiffeisenbank Dachau eg Filiale Jetzendorf IBAN: DE BIC: GENODEF1DCA Bei Ihrer Überweisung bitten wir, Ihre Finanzadressen-Nr. bzw. Ihre Abnehmernummer und die Art der Abgabe anzugeben. Bareinzahlungen können in der Gemeindekasse im Rathaus während der allgemeinen Geschäftszeiten (Montag, Dienstag und Freitag Uhr bis Uhr, Donnerstag Uhr bis Uhr) vorgenommen werden. Wir bitten, den Zahlungstermin einzuhalten, da bei einem Zahlungsverzug weitere Kosten (Mahngebühren und Säumniszuschläge) entstehen. Sofern Sie der Gemeinde Jetzendorf eine Ermächtigung zur Einziehung der fälligen Forderungen erteilt haben, bitten wir Sie, die Kassenverwaltung im Falle einer Änderung Ihrer Bankverbindung hierüber zu unterrichten. Entsorgung der Hundekotbeutel Die Gemeinde Jetzendorf hat derzeit an verschiedenen Stellen in den Ortsteilen Jetzendorf, Priel, Lampertshausen und Hirschenhausen Hundekotbehälter aufgestellt. Die Behälter finden Sie an folgenden Standorten: Ortsteil Jetzendorf: Feldweg hinter dem Kindergarten Spatzennest im Bereich des alten Brunnen Ortsteil Jetzendorf: Schulstraße, Feldweg am Bauhofgelände Ortsteil Jetzendorf: Verbindungsweg von der Hauptstraße Jetzendorf nach Lampertshausen an der llmbrücke Ortsteil Jetzendorf: Indersdorfer Straße Ortsausgang am Feldweg Richtung Maxhof Ortsteil Jetzendorf: im Gewerbegebiet am Beginn des Radweges nach Petershausen Ortsteil Priel: Einmündung Schacherlstraße in die Aichacher Straße Ortsteil Priel: am Waldkletterpark Ortsteil Priel: beim Geh-und Radweg am Kinderhaus Regenbogen Ortsteil Priel: am Schülerweg Ortsteil Priel: Feldweg zur Schacherlstraße von Eck kommend Ortsteil Hirschenhausen: am Ende der Lohestraße auf Höhe der zwei Feldwege Verbindungsstraße Richtung Eck auf Höhe der Drucksteigerungsanlage Lampertshausen: am Spielplatz Richtung Wald Wir bitten Sie, diese Behälter für die Hinterlassenschaften Ihres Hundes zu benützen. Busfahrpläne der Linien 9159, 9202,707 und Fahrplan RufTAXI 7280 Die Busfahrpläne und den RufTAXI-Plan der unten aufgeführten Linien, können Sie aktuell auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf, unter der Rubrik Ortsinformationen/Personennahverkehr ( einsehen bzw. ausdrucken. Gerne können Sie die Fahrpläne auch zu den üblichen Öffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung direkt abholen. Sollte Ihnen beides nicht möglich sein, melden Sie sich unter der Telefonnummer / und wir lassen Ihnen die Fahrpläne zukommen. Linie 9159 Petershausen Gerolsbach Schrobenhausen Linie 9202 Petershausen Reichertshausen Pfaffenhofen Linie 707 Altomünster Tandern Hilgertshausen Jetzendorf Petershausen Linie 7280 RufTAXI Petershausen Vierkirchen (erreichbar über Tel.: / ) Rathaus und Kindertageseinrichtungen geschlossen! Am Montag, den , findet der Betriebsausflug der Gemeinde Jetzendorf statt. Aus diesem Anlass sind an dem Tag das Rathaus, die beiden Kindertageseinrichtungen sowie die Mittagsbetreuung geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis! Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung ist der Wasserwart der Gemeinde Jetzendorf unter der Ruf-Nr / zu erreichen! 14 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

15 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Notruftafel # # Rettungsdienst, Notarzt, Feuerwehr Polizei Polizeiinspektion Pfaffenhofen a.d.ilm / Ärztlicher Bereitschaftsdienst Apotheken-Notdienst / EC-Kartensperrung llmtalklinik Pfaffenhofen /79-0 Klinikum Indersdorf /93 90 Störungsdienst Wasserversorgung / Kath. Pfarramt Jetzendorf /655 Evang.-Luth. Pfarramt Kemmoden-Petershausen / Vorsorge für unvorhersehbare Lebenslagen zu treffen ist wichtig. Die Betreuungsbehörde des Landratsamtes hat eine Informationsmappe zusammengestellt, in die wichtige persönliche Daten aufgenommen werden können. Die Mappe verschafft Angehörigen oder Vertrauenspersonen einen umfassenden Überblick, um im Bedarfsfall schnell und zielgerichtet handeln zu können. Diese Notfallmappe liegt im Rathaus zur Abholung bereit. Sollte Ihnen die Abholung im Rathaus nicht möglich sein, melden Sie sich unter der Telefonnummer / und wir lassen Ihnen die Notfallmappe gerne zukommen. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 15

16 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Gemeindehaushalt 2016 Verwaltungshaushalt ,00 Vermögenshaushalt ,00 Gesamthaushalt ,00 Auszug aus dem Einnahmen Ausgaben Verwaltungshaushalt Allgemeine Verwaltung , ,00 Brandschutz 600, ,00 Schulwesen , ,00 Schulverbandsumlagen und Gastschulbeiträge Schulverband Reichertshausen ,00 Gastschulbeiträge ,00 Miete Schulhaus Jetzendorf ,00 Sach- und Personalaufwendungen ,00 Heimatpflege, Volks-, Trachten und ähnliche Feste, Naturschutz und Denkmalpflege 300, ,00 Kindergarten Spatzennest , ,00 Kinderhaus Regenbogen , ,00 Straßen und Bauhof , ,00 Kanal , ,00 Bestattungswesen 8.750, ,00 Konzessionsabgabe ,00 Fotovoltaikanlage , ,00 Wasserversorgung , ,00 Grundsteuer A ,00 Grundsteuer B ,00 Gewerbesteuer ,00 Einkommensteueranteil ,00 Umsatzsteuerbeteiligung ,00 Hundesteuer 5.000,00 Schlüsselzuweisung ,00 Sonstige allg. Zuweisungen ,00 Einkommensteuerersatzleistung ,00 Grunderwerbsteueranteil ,00 Gewerbesteuerumlage ,00 Kreisumlage ,00 Zinsen 700, ,00 Tilgung ,00 Rücklagenstand am ,60 Schuldenstand am ,78 = 25,38 /Einwohner Haushaltsausgleich: Verwaltungshaushalt: Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt ,00 Vermögenshaushalt: Zuführung an die allgemeine Rücklage ,00 16 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

17 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Aus dem Bereich Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen kann die Gemeinde Jetzendorf im Haushaltsjahr 2016 mit einem Überschuss von etwa 3,8 Mio. rechnen. Im Haushaltsjahr 2016 geplante Investitionen Brandschutz, Feuerwehrgerätehaus Hirschenhausen, 1. Abschnitt ,00 Schule, Projektierung energetische Maßnahmen (Heizung, Erneuerung Fenster und Dämmung der obersten Geschossdecken) ,00 Vereinsförderung, Investitions- und Bauzuschüsse 4.000,00 Kirchliche Angelegenheiten, Bauzuschüsse ,00 Ausstattungsgegenstände für Kindertageseinrichtungen ,00 Zuwendungen für Maßnahmen der Ortsgestaltung ,00 Verkehrskreisel an der St. 2337, Mehrkosten für die Errichtung eines Verkehrskreisels gegenüber einer Linksabbiegespur ,00 Hochwasserfreilegung Hirschenhausen ,00 Sanierung Wehranlage Ilm, Restkosten ,00 Vorbereitung von Maßnahmen zur Breitbanderschließung (Auswahlverfahren Ortsteile, Masterplan für Leerrohrverlegung, Verlegung von Leerrohren) ,00 Erwerb eines gebrauchten Kleintransporters mit Ladefläche für den Bauhof ,00 Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Feuerwehrgerätehaus Jetzendorf ,00 Sanierung Wasserversorgung-Hochbehälter, Restkosten ,00 Baugebiet Ilmblick, Erschließung von gemeindeeigenen Grundstücken ,00 Sonstige Aufwendungen für Investitionen ,00 Summe der geplanten Investitionen ,00 Zählerwechsel im Gemeindebereich Derzeit müssen in unserem Gemeindebereich lt. Eichgesetz turnusmäßig die Wasserzähler gewechselt werden. Dies wird durch unseren Wasserwart Herrn Manfred Breitsameter durchgeführt. Der Einbau bzw. das Auswechseln des Zählers geht zu Lasten der Gemeinde, für den Hauseigentümer bzw. Mieter entstehen dadurch keinerlei Kosten. Bitte unterstützen Sie unseren Mitarbeiter, indem Sie ihm freien Zugang zum Wasserzähler ermöglichen. Sollten Sie tagsüber nicht erreichbar sein und einen Infozettel der Gemeinde Jetzendorf im Briefkasten vorfinden, vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin mit Herrn Breitsameter unter der Telefonnummer 0160/ MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 17

18 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Informationen zur Gemeindeverwaltung: Hausanschrift: Poststraße Jetzendorf Telefon: 08137/ Fax: 08137/ oder Mail: poststelle@jetzendorf.de Internet: Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch kein Parteiverkehr Bankverbindungen: Vereinigte Sparkassen des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm Geschäftsstelle Jetzendorf IBAN: DE BIC: BYLADEM1PAF Volksbank-Raiffeisenbank Dachau eg Filiale Jetzendorf IBAN: DE BIC: GENODEF1DCA Telefonliste der Mitarbeiter/innen der Verwaltung Manfred Betzin 08137/ manfred.betzin@jetzendorf.de Sabine Herzinger 08137/ sabine.herzinger@jetzendorf.de Martha Huber 08137/ martha.huber@jetzendorf.de Alois Kopold 08137/ alois.kopold@jetzendorf.de Heidi Krause 08137/ heidi.krause@jetzendorf.de Richard Linke 08137/ richard.linke@jetzendorf.de Stefan Schmid 08137/ stefan.schmid@jetzendorf.de Berta Sedlmeier 08137/ berta.sedlmeier@jetzendorf.de Sylvia Thoma 08137/ sylvia.thoma@jetzendorf.de Informationen aus dem Einwohnermeldeamt Wohnungsgeberbestätigung Bei jeder An-, Um- und Abmeldung (ins Ausland) muss seit dem 1. November 2015 im Einwohnermeldeamt eine schriftliche Bestätigung vorgelegt werden, in der der Wohnungsgeber den Ein- oder Auszug bestätigt. Bei Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer, erfolgt die Bestätigung des Wohnungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person. Das amtliche Formular für die Bestätigung des Wohnungsgebers kann auf der Homepage der Gemeinde Jetzendorf unter in der Rubrik Gemeinde und Rathaus - Formulare abgerufen werden. Es liegt außerdem auch im Einwohnermeldeamt zur Abholung bereit. Meldepflicht Bisher bestand die Pflicht, sich innerhalb einer Woche, ab dem Bezug einer Wohnung im Einwohnermeldeamt anzumelden. Seit dem 1. November 2015 beträgt die Meldepflicht bei Bezug einer Wohnung zwei Wochen. Eine Anmeldung im Voraus ist auch weiterhin gesetzlich nicht vorgesehen. Eine Pflicht zur Abmeldung besteht nur bei einem Wegzug ins Ausland. Auch hier beträgt die neue Meldefrist zwei Wochen. Neu geregelt wurde, dass nun eine vorzeitige Abmeldung, frühestens eine Woche vor dem Wegzug in das Ausland, möglich ist. Bei einer Abmeldung in das Ausland ist vom Betroffenen künftig auch die Adresse im Ausland anzugeben. Informationen zur Mittagsbetreuung 2016/17 Die Formulare für die Mittagsbetreuung ab September 2016 stehen ab sofort auf der Homepage der Gemeinde zur Verfügung. Anmeldungen können jederzeit in der Gemeinde oder direkt bei der Mittagsbetreuung in der Grundschule Jetzendorf abgegeben werden. Die Buchungen bis Uhr ergeben sich erst aus den jeweiligen Stundenplänen, eine Antragstellung kann jedoch trotzdem erfolgen. Kreuzen Sie bitte dazu die Wochentage an, an denen Sie eine Betreuung benötigen. Sollte an beantragten Tagen Unterricht bis Uhr stattfinden, wird dies berücksichtigt, bzw. wird der Betreuungsvertrag erst Ende September abgeschlossen, nachdem alle Zeiten feststehen. Für die Buchungen ab Uhr geben Sie bitte die benötigte Betreuungszeit an, diese kann von Uhr bis Uhr, bis Uhr oder bis Uhr beantragt werden. Bitte beachten Sie die Mindestbuchungszeit bis Uhr, eine Abholung von Kindern kann nur in Ausnahmefällen vor Uhr stattfinden (klären Sie dies ggf. mit dem Personal der Mittagsbetreuung frühzeitig ab). Die Mittagsbetreuung beginnt um Uhr und endet um Uhr. Eine Frühbetreuung vor Schulbeginn, bzw. eine längere Betreuungszeit nach Uhr sind derzeit nicht möglich. Teilen Sie weiteren Bedarf ggf. bei der Antragstellung unter Angabe von Gründen mit, damit der Gesamtbedarf für erweiterte Buchungszeiten festgestellt werden kann. Eine Berücksichtigung ab September 2016 zu Beginn der Mittagsbetreuung 2016/17 wird voraussichtlich nicht erfolgen können. Ferienbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Voraussichtlich bleibt es bei der bisherigen Regelung, dass eine Betreuung in den Pfingst- und Sommerferien direkt von der Mittagsbetreuung angeboten wird. Die anderen Ferien werden ggf. von den Kindergärten, im Rahmen einer Notfallbetreuung abgedeckt. Bitte geben Sie im Antrag die voraussichtlich benötigte Ferienbetreuung mit Uhrzeiten an, der tatsächliche Bedarf wird vor jeden Ferien nochmals direkt abgefragt. Grundsätzlich ist eine Ferienbetreuung nur möglich, wenn eine Betreuung während des Schuljahres ab Uhr gebucht wurde. Falls Sie eine Ferienbetreuung benötigen, jedoch während des Schuljahres nur bis Uhr gebucht haben, teilen Sie dies bitte auf dem Antrag mit. Sollte eine Betreuung möglich sein, werden wir dies berücksichtigen, ein Anspruch darauf besteht jedoch nicht. 18 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

19 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Für weitere Fragen können Sie gerne Frau Herzinger, Tel / kontaktieren. Windelsäcke für Neugeborene und Pflegebedürftige Eltern von Neugeborenen und von Kindern unter zwei Jahren (zum Zeitpunkt der Anforderung) erhalten einmalig 48 Stück Windelsäcke. Die Ausgabe erfolgt unter Vorlage der Geburtsurkunde über die jeweilige Gemeinde, in deren Bereich die Bezugsberechtigten wohnen. Soweit die ausgegebenen Säcke aufgebraucht sind, werden keine weiteren Windelsäcke ausgegeben. Der Mehranfall an Abfall ist dann entweder über den Kauf von zugelassenen Rest abfallsäcken oder über die Verwendung eines größeren Restabfallbehälters sicherzustellen. Pflegebedürftige Personen (bei häuslicher Pflege) erhalten ebenfalls Windelsäcke, Menge nach dem tatsächlichen Bedarf. Die Ausgabe erfolgt unter Vorlage einer ärztlichen Bestätigung oder Attestes über die jeweilige Gemeinde, in deren Bereich die Bezugsberechtigten wohnen. Straßenfreigabe Die Kreisstraße PAF 3 zwischen Kemmoden und der Einmündung in die Kreisstraße PAF 7 beim Waldkletterpark Jetzendorf ist seit Anfang des Jahres fertig gestellt. Jetzt erfolgte die offizielle Verkehrsfreigabe durch Landrat Martin Wolf, Bürgermeister Manfred Betzin, Gemeinderätin Edeltraud Huber aus Kemmoden sowie Vertretern des Ingenieurbüros WipflerPLAN Planungsgesellschaft mbh, der Firma Seizmeir Straßen- & Pflasterbau GmbH und des Landratsamts Pfaffenhofen. Mit der Bauqualität und dem erreichten Verkehrsstandard sind wir alle sehr zufrieden, so der Landrat. Dem Ingenieurbüro WipflerPLAN und der Firma Seizmeir dankte Martin Wolf für die gute Planung und Ausführung. 1. Bürgermeister Betzin wies darauf hin, dass die Gemeinde Jetzendorf die Maßnahme nutzte, um mit der Verlegung eines Kabelleerrohres den Anschluss der Ortsteile Kemmoden und Habertshausen an das schnelle Internet vorzubereiten. Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen inkl. Planung und Sonstiges rund Euro. Die Fördermittel belaufen sich auf rund Euro. Die Baulänge betrug insgesamt Meter, Tonnen Asphalt wurden aufgebracht. Mit den Arbeiten wurde im September 2015 begonnen. Im November waren die reinen Straßenbauarbeiten abgeschlossen, die Fertigstellung der Schutzeinrichtungen erfolgte im Januar Baugebiet Ilmblick Grundstücke im Einheimischenmodell können nun vergeben werden Für die Ausweisung des Baugebietes Ilmblick wurde durch die Gemeinde Jetzendorf zwischenzeitlich der Bebauungsplan als Satzung beschlossen und der Umlegungsbeschluss, mit dem die Baugrundstücke den künftigen Besitzern zugewiesen werden, wird in Kürze Bestandskraft erlangen. Die Erschließungsarbeiten, die aktuell durchgeführt werden, sollen nach dem Bauzeitenplan bis Ende Oktober 2016 abgeschlossen sein. Die Eigentümer der Baugrundstücke haben sich verpflichtet, 50 % ihrer Flächen an Personen, die nach den Richtlinien der Gemeinde bei der Vergabe von Wohngrundstücken an die einheimische Bevölkerung zu berücksichtigen sind, zu veräußern. Berücksichtigt werden Ortsansässige, die bei offizieller Antragstellung länger als fünf Jahre ununterbrochen ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Jetzendorf einschließlich der Ortsteile haben und Antragsteller, die früher mindestens 10 Jahre in Jetzendorf gewohnt haben oder Arbeitnehmer und Selbständige, die länger als fünf Jahre in der Gemeinde Jetzendorf einschließlich der Ortsteile ihrem Hauptberuf nachgehen. Der Kaufpreis für diese Grundstücke wurde vom Gemeinderat auf 250,00 (inkl. Erschließungskosten) pro Quadratmeter festgesetzt. Der Gemeinde stehen 24 Parzellen mit Flächen zwischen 331 m 2 und 888 m 2 zur Verfügung, die im nachstehend abgedruckten Lageplan farblich markiert sind. Zur Sicherung, dass die Verpflichtungen aus dem Einheimischenmodell eingehalten werden, werden die Grundstücke mit einem Ankaufsrecht zugunsten der Gemeinde Jetzendorf belastet. Vertragspartner sind die jeweiligen privaten Grundstückseigentümer. Bewerbungen zur Vergabe von Einheimischengrundstücken nimmt die Gemeinde Jetzendorf bis entgegen. Der Bewerbungsfragebogen und weitere Unterlagen können auf der Homepage der Gemeinde ( heruntergeladen oder direkt bei der Gemeinde Jetzendorf, Poststr. 1, Jetzendorf, angefordert werden. Personen, die bereits in den vergangenen Monaten ihr Interesse an einem Baugrundstücke bekundet haben, erhalten die Bewerbungsunterlagen in Kürze von der Gemeinde zugesandt. Die Gemeinde freut sich, mit der Ausweisung des Baugebietes Ilmblick ihren Bürgern eine Möglichkeit zum günstigen Erwerb von Bauland bieten zu können. 1. Bürgermeister Betzin hofft, dass dieses Angebot von möglichst vielen Einwohnern genutzt wird. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 19

20 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG 20 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

21 AUS DER GEMEINDEVERWALTUNG Seniorenreferent und Jugendreferent der Gemeinde Jetzendorf Liebe Jetzendorferinnen und Jetzendorfer, um wichtige Themen aus dem Blickwinkel aller Generationen betrachten zu können, wurde aus unserem Gemeinderat ein Seniorenreferent und ein Jugendreferent berufen. Seniorenreferent Hans Joachim Lojewski Jugendreferent Josef Sedlmeier jun. Derzeitige Schwerpunktthemen für alle Generationen sind die Verbesserung der Mobilität und die Barrierefreiheit. Im Bereich der Mobilität gilt es, wirtschaftliche und für darauf angewiesene Personen verträgliche Lösungen zu finden, um mittelfristig die Anbindung an die Kreisstadt Pfaffenhofen und andere Ziele weiter zu verbessern. Die Gemeinde führt hierzu auch Gespräche mit unseren Nachbarkommunen. Dieses Thema ist ebenfalls Gegenstand von LEADER, einem EU-Förderprogramm. Im Bereich der Senioren- und Jugendbetreuung verfügen wir bereits über ein gutes Angebot: Seniorennachmittage, gemeinsam veranstaltet mit dem Katholischen Frauenbund und dem TSV Jetzendorf, und auch der jährliche Seniorenausflug sind feste Bestandteile unseres Gemeindelebens, an denen wir auch in Zukunft festhalten wollen. Durch die Nachbarschaftshilfe werden auch die sehr beliebten Seniorentreffen angeboten. Ein herzlicher Dank gebührt hier allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ziel unserer mittelfristigen Seniorenpolitik ist es, dass unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger möglichst lange in ihrer Heimatgemeinde wohnen und sich wohlfühlen können, deshalb steht auch der Wohnungsbau im Focus. Den größten Teil der Jugendbetreuung leisten unsere Vereine und Ehrenamtliche. Diese wollen wir auch weiter unterstützen, um ein zeitgemäßes Angebot aufrecht zu erhalten und weiter zu verbessern. Darüber hinaus erfreut sich unser Ferienprogramm großer Beliebtheit. Auch hierfür wollen wir all denen danken, die sich für unsere Kinder und Jugendlichen einsetzen. Wichtig ist für uns, dass wir unsere Gemeinde für alle Generationen lebens- und liebenswert erhalten und auch in Ihrem Sinne weiter entwickeln. Wir würden uns über Ihre/Eure Anregungen freuen, um diese in unsere Arbeit im Gemeinderat einfließen zu lassen. Sprechen Sie uns an, teilen Sie uns Ihre Anregungen mit und tragen Sie aktiv zur Entwicklung unserer Gemeinde bei. Herzliche Grüße Manfred Betzin 1. Bürgermeister Hans-Joachim LojewskiJosef Seniorenreferent Sedlmeier jun. Jugendreferent AKTUELLES Bücherzelle in Jetzendorf Aus einer Notlage heraus entstand eine Idee! Über die Jahre hinweg haben sich so viele Bücher bei uns angesammelt, die wir nicht einfach entsorgen wollten. Wir suchten eine Möglichkeit zur weiteren Nutzung. Im Freundeskreis bekamen wir den Tipp mit der Telefonzelle und so nahm die Idee Formen an und wurde zur Bücherzelle. Am konnten wir dann erstmals die Bücherzelle öffnen. Unser Motto: Bücher nehmen, lesen, tauschen. Sie können in der Bücherzelle ein Buch nehmen, lesen und behalten oder gegen ein eigenes Buch tauschen, sodass ein interessanter Austausch stattfinden kann. Unser Sortiment an Kinderbüchern ist noch sehr überschaubar. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir diese in unserem Fundus vermehren könnten. die Telefonzelle in der Poststraße 3 (ehemaliges Postgebäude) zur Verfügung gestellt hat und seinen Mitarbeitern für die Unterstützung bedanken. Für Fragen können Sie uns gerne unter der Nummer 08250/ erreichen. Gisela und Erich Schwarzfischer Die Öffnungszeiten: Mittwoch Freitag 9:00 18:00 Uhr Wir möchten uns bei Herrn Bürgermeister Manfred Betzin, der MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 21

22 AKTUELLES Hunde in Wald und Flur In den letzten Wochen kam es in einigen unserer Nachbargemeinden vermehrt zu unangenehmen Vorfällen durch nicht angeleinte und wildernde Hunde. Es wurden mehrfach Hunde beim Hetzen von Wild beobachtet. Leider wurden bereits mehrere gerissene Rehe gefunden. Aus diesem Anlass möchten wir Sie dringend bitten, ihre Hunde gerade jetzt, da nun viele Wildtiere ihren Nachwuchs bekommen, an die Leine zu nehmen. Der Jagdtrieb kann bei jedem Hund geweckt werden. Leider sind durch flüchtendes Wild und hetzende Hunde auch immer wieder Verkehrsunfälle zu beklagen. Bitte helfen Sie mit, alle Tiere, die wildlebenden Tiere und auch die eigenen Hunde, zu schützen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und ihre Mitarbeit. VERSCHIEDENES Ramadama 2016 Zum 20. Mal in Folge fand am 12. März 2016 die große Ramadama-Aktion des Abfallwirtschaftsbetriebes Pfaffenhofen a.d.ilm statt. In Jetzendorf haben sich dazu 146 Helfer aus 10 Vereinen und Organisationen morgens um 9 Uhr am Parkplatz an der Indersdorfer Straße eingefunden. Etwa zweieinhalb Stunden wurden die Straßen und Wege in Jetzendorf vom Unrat, den gedankenlose Mitbürger in der Natur liegen gelassen haben, befreit. Zum Abschluss hat die Gemeinde Jetzendorf die Helfer zu einer Brotzeit in das Feuerwehrgerätehaus eingeladen. 1. Bürgermeister Betzin bedankte sich dabei bei allen Helfern, die zu der erfolgreichen Aktion beigetragen haben. EHRUNGEN Sportlerehrung Sportlerinnen und Sportler wurden von der Gemeinde Jetzendorf zur diesjährigen Ehrung eingeladen. Geehrt wurden Personen aus dem Gemeindebereich Jetzendorf bzw. Personen, die einem Jetzendorfer Sportverein angehören. Durch die vielen Erfolge in den unterschiedlichsten Sportarten und Disziplinen konnten einige Sportler sogar mehrfach die Bedingungen für die Ehrung erfüllen. Insgesamt konnten fast einhundert Ehrungen ausgesprochen werden. Die Sportlerinnen und Sportler tragen den Namen unserer Gemeinde mittlerweile in alle Teile der Welt und Jetzendorf ist als Sportlerhochburg weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Ein großer Dank gebührt auch allen die unsere Sportler unterstützen und zum Erfolg beitragen, allen Übungsleitern, Trainern, Eltern und Förderern unserer Vereine. Fast alle Jetzendorfer Bürgermedaillenträger, unser Ehrenbürger und Altbürgermeister Richard Schnell, sowie fast der komplette Jetzendorfer Gemeinderat ließen es sich nicht nehmen, die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler, mit Ihrer Anwesenheit, zu würdigen. Die Gemeinde ist stolz, trotz ihrer bescheidenen Größe, eine Hochburg des Breiten- und Spitzensports zu sein. 22 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

23 JUBILÄEN Heinrich Hanakam feierte seinen 85. Geburtstag Egon Weber feierte seinen 85. Geburtstag KINDERGARTENNACHRICHTEN Nachrichten aus dem Kinderhaus Regenbogen Fasching Mit großer Freude erlebten die Kinder die Faschingszeit. Beim großen Faschingstreiben genossen sie das freie Ziehen durch das Kinderhaus. In jeder Gruppe war etwas geboten. Es wurden aus Salzteig Segelschiffe geformt und nach Lust und Laune geschminkt. Tag der offenen Türe Am 19. Februar 2016 fand unser diesjähriger Tag der offenen Türe statt. Unsere Besucher wurden vom Kinderhaus-Kollegium durch die Einrichtung geführt. Der Elternbeirat bewirtete die Gäste mit Kaffee und Kuchen. Herzlichen Dank an dieser Stelle dafür. An den Anmeldetagen wurden insgesamt 27 Kinder für das Kinderhausjahr 2016 / 2017 angemeldet. Vorschule MUSIMO mein MUSIMO brumm, brumm, tüt, tüt, halli hallo So holt das liebevoll gestaltete imaginäre Fahrzeug zusammen mit der Erzieherin die Kinder zur Vorschulreise ab. Auf dieser Reise erkunden die Kinder mit allen Sinnen die Welt: Vom vertrauten häuslichen Zimmer aus, geht es hinaus auf die Straße Rumpelrei, vorbei am Teich mit Singfrosch Duli. Sie lernen verschiedene Instrumente kennen und spielen sogar darauf. Neben der musischen Frühförderung sind die Bereiche der Vorschulpädagogik verstärkt in den Focus gerückt: Spracherziehung Schulung der Grobund Feinmotorik Sozialkompetenz Kreativität Selbstständigkeit Gestalten und Experimentieren Ein umfassendes Konzept, das die Ziele und Inhalte der elementaren Musikerziehung mit den neuen Bildungsrichtlinien der Kindertagesstätten, mit pädagogischem Feingefühl verknüpft. Wir freuen uns, dass wir ab März auch unsere nächstjährigen Vorschüler auf diese Reise mitnehmen können. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 23

24 SCHULNACHRICHTEN Schulinformationen Ausflug zur Müllverbrennungsanlage Die Klasse 4A hatte einen spannenden und informativen Ausflug zur Müllverbrennungsanlage in Ingolstadt. Passend zum aktuellen HSU-Unterricht konnte das Erlernte gleich gut in den Unterricht umgesetzt werden. Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß an diesem Parcours und freuen sich schon auf den Fahrradführerschein in der vierten Klasse. Fahrradspaß im Unterricht Mit großer Vorfreude hatten die Kinder der zweiten und dritten Klassen den Radfahrparcours erwartet, der am an der Grundschule Jetzendorf stattgefunden hat. Dabei mussten nacheinander drei Stationen bewältigt werden, an denen die Schülerinnen und Schüler sicheres Radfahren üben konnten. Die erste Aufgabe war es, während der Fahrt nach Ansage über die Schulter zu blicken, was zur Schulung des Schulterblicks diente. Auch das Geben von Handzeichen trainierten die jungen Radfahrerinnen und Radfahrer. Sie fuhren an Polizeioberkommissar Mayer vorbei, der ihnen einen Tennisball überreichte. Am Ende der einhändigen Fahrt musste der Ball in eine Kiste gelegt werden. Das sichere Lenken des Fahrrads wurde durch das Absolvieren einer Slalomstrecke geübt. Vorschulkinder besuchen die Grundschule Am 04. und 05. April 2016 hatte die Schule Besuch von den kommenden Erstklässlern. In zwei Unterrichtsstunden hatten die Vorschüler die Gelegenheit in den Klassen 1, 2, 3 und 4 den Unterricht mitzuerleben. Die Schuleinschreibung für das kommende Schuljahr 2016/17 wurden ebenfalls abgeschlossen und wir können bis zum heutigen Zeitpunkt bekannt geben, dass wir für die Regelklasse 21 Schulkinder und für die Kombiklasse 11 Schulkinder dazu bekommen werden. Elternbefragung Im Zuge der guten Zusammenarbeit wurde der Elternfragebogen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Elternhaus und Schule an alle Eltern (129) ausgegeben und wir konnten in unserer Auswertung einen Rückgang von 107 verbuchen. Vielen Dank für die Teilnahme. Vielen Dank für Ihre Lesezeit N. Sieber, Rektorin VEREINSNACHRICHTEN Unterstützung für die Turner Förderverein überweist 7000 Euro an den TSV Jetzendorf Die Bilanz des mittlerweile 140 Mitglieder starken Turn-Förderverein Jetzendorf e.v. zeigte Vorsitzender Leonhard Sedlmeier kürzlich im Vereinsheim des TSV Jetzendorf auf. Michael Wallner, Vorsitzender des TSV, Turnerchef Egbert Will, Hauptsponsor Josef Karl und Gemeinderat Josef Sedlmeier jun. zeigten sich beeindruckt von den Leistungen des Fördervereins. So konnte der Förderverein 2015 dem Hauptverein den stolzen Betrag von Euro übertragen. Zusätzlich gingen die Einnahmen vom Flohmarkt am Frautag, der von den Turnern selbst organisiert wird und sich mittlerweile zu einem Event im Gemeindeleben entwickelt hat, ebenso wie die Erlöse aus der Turnschau an den Hauptverein. Ursprünglich waren diesen Einnahmen dazu bestimmt, den Förderverein bei seinen Verpflichtungen aus der Finanzierung des Turnzentrums zu unterstützen. Mit diesen zusätzlichen Geldern sollen nach Ausführung von Leonhard Sedlmeier Kosten für Übungsleiter und Meldegebühren für Wettkämpfe bestritten werden. Ein besonderes Erlebnis für die Zuschauer sei erneut die Turnschau gewesen, bei der sich Groß und Klein von den Breiten- 24 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

25 VEREINSNACHRICHTEN sportlern bis zu den Spitzensportlern als Einheit präsentiert haben. Die Begeisterung über die Schau hat zu vielen spontanen Spenden an den Turn-Förderverein geführt. Im Kassenbericht zeigte Kassier Manfred Mayr auf, dass der Förderverein mittlerweile über ein ordentliches Finanzpolster verfügt, das aber noch nicht ausreicht, um die Schwingbodenfläche im Turnzentrum, die mit Kosten von rund veranschlagt ist, zu finanzieren. Weitere Mittel müssen für eine verbesserte Belüftung gesammelt werden. Die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen werden weitgehend für den laufenden Unterhalt des Sportbetriebs benötigt. Leonhard Sedlmeier machte daher nochmal deutlich, wie notwendig Förderer und Gönner auch künftig für den Verein sind. Nachdem der Turnsport in Jetzendorf doch etwas Besonderes ist, würde sich Vorsitzender Sedlmeier freuen, wenn noch weitere Bürger für den Beitritt zum Förderverein gegen rund vier Euro im Monat zu begeistern wären. Der Förderverein kann so auch weiter ein verlässlicher Dienstleister für den Turnsport, die Turnabteilung und den TSV bleiben. Gebirgs- und Volkstrachtenverein Oberilmtaler Jetzendorf e.v. Vorstand: Hermann Edelmann, Ecker Str. 1, Jetzendorf, Tel.: 08137/ Heuer wurden außerdem zwei unserer Trachtler (Hermann Edelmann und Stax - Lambert Glas) für 20 Jahre Saxeten vom dortigen Touristikverband für die Treue geehrt und bekamen eine Urkunde, ein kleines Präsent und einen Verzehrgutschein vom Pintli überreicht. Die nächsten Termine im Mai: 14. Mai 2016, 19:30 Uhr Vereinsabend beim Postwirt Schweizausflug 2016 Saxeten Seit mehr als 20 Jahren gibt es den Skiausflug unseres Trachtenvereins in die Schweiz. In dieser Zeit waren viele unserer Trachtler schon mit dabei. Früher war eher Party angesagt und so verändert sich die Zeit fahren heute die Jungen von einst nun mit ihren Kindern zum gemeinsamen Urlaub in die Schweiz Mai 2016 Jugendausflug an den Tegernsee auf die Freisinger Hütte Durch die gemeinsamen Küchendienste von Jung und Alt wurde für das leibliche Wohl der kompletten Hüttenmannschaft gesorgt. Skifahren, Schlittenfahren, Wanderungen und gemeinsame Spieleabende machten unseren Ausflug zu einem griawigen Miteinander. So eine medienfreie Urlaubswoche auf der Hütte fördert die Gruppendynamik. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 25

26 VEREINSNACHRICHTEN Alarm? Ein Bienenschwarm! Von Ende April bis Anfang Juli ist Schwarmsaison der Bienen. Wenn Sie einen Bienenschwarm entdecken, sollten Sie einen Imker anrufen. Eine Liste der Schwarmfänger" finden Sie am Ende dieses Artikels und auf unserer neuen Homepage unter Grundsätzlich gilt: Von einem Bienenschwarm geht KEINE Gefahr aus. Bitte bewahrten Sie Ruhe. Es herrscht auch in aller Regel kein Zeitdruck, also nicht gleich verzweifeln, wenn der benachrichtigte Imker nach 10 Minuten noch nicht vor der Haustür steht. Bitte schicken Sie auch keine oder eine SMS. Der Grund ist ganz einfach: Das Durchschnittsalter unserer Imker ist Die meisten haben keinen Computer oder ein Smartphone. Wen anrufen? Wenn's nicht gerade der Schwarm aus dem nachbarlichen Bienenhaus ist, rufen Sie den Imker ihres Vertrauens". Es macht Sinn, einen aus der näheren Umgebung zu wählen. Es gibt ein Verfolgungsrecht des Eigentümers". Das heißt, wenn ein Imker seinen Schwarm verfolgt, darf er auch fremde Grundstücke betreten. Hornissen und Hummeln sind ganzjährig geschützt. Deren Nester dürfen in der Regel nicht entfernt werden. Im Zweifelsfall hilft Ihnen hier die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt weiter. Wichtig zu wissen: Die Bauten von Hummeln, Hornissen und auch Wespen werden im Herbst verlassen und werden auch nicht wieder neu bezogen. Aus diesem Grund kann es sinnvoll sein, ein solches Nest nicht zu entfernen (wo schon eines ist, kann kein neues gebaut werden). Ort Name Straße Telefon Ainhofen Geisenhofer Michael Bgm.-Hefele-Straße / Jetzendorf/Eglersried Hecht Lorenz Eglersried /74 93 Hilgertshausen Braun Karl Tulpenstraße / 557 Hilgertshausen Neumayr Hans Hangweg / Petershausen Hörmann Gallus Brunnenstraße /12 95 Weichs Stichlmair Siegfried Sonnenstraße 4a / Weichs Winsy Andre Sonnenstraße /60 81 Frühjahrsversammlung beim Tennis Club Jetzendorf e.v. Bereits am Freitag, den fand die Frühjahrsversammlung der Jetzendorfer Tennis ler im Vereinsheim statt. Mit 37 Mitgliedern war die Versammlung gut besucht. Vorsitzender Zollbrecht berichtete über die Teilnahme am Jetzendorfer Christkindlmarkt mit 2 Ständen, die äußerst gut besuchte Weihnachtsfeier im Tennisheim sowie die gut organisierte Faschingsfeier, die selbstverständlich ebenfalls im Vereinsheim stattfand. Vorstand Zollbrecht bedankte sich bei dieser Gelegenheit bei allen ehrenamtlichen Helfern, die am Christkindlmarkt aktiv waren, bei der Weihnachtsfeier mitgewirkt haben, bei der Gestaltung der Faschingsfeier mit dabei waren und immer wieder im Laufe des Jahres den Verein mit Ihrer Mithilfe tatkräftig unterstützen. Zollbrecht teilte mit, das nun auch alle baulichen Aktionen erfolgreich beendet wurden. Darunter zählen beispielsweise der 26 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

27 VEREINSNACHRICHTEN Wasserschaden hinter der Theke (im Vereinsheim), die Komplettsanierung von Tennisplatz 7, Erdarbeiten um das komplette Tennisgelände auf der Ost- und Südseite (um das Regenwasser an den Tennisplätzen vorbeizuleiten), sowie eine Abdichtung und Sockelsanierung um das komplette Vereinsheim. Die Frühjahrsinstandsetzung ist mit sehr vielen Helfern hervorragend gelaufen und bereits beendet. Die Plätze sind heuer so früh wie schon lange nicht mehr spielbereit, so Zollbrecht. Der Platz ist seit Samstag, den auf dem Tennisgelände eröffnet. Zudem erinnerte Zollbrecht, dass vom das Oberilmtalturnier auf der Tennisanlage in Jetzendorf stattfindet. Zuschauer sind hier herzlich willkommen. Das Vereinsheim hat an diesem Wochenende durchgehend geöffnet. Am Samstag, den findet im Vereinsheim das 40- jährige-vereinsjubiläum statt. Für die Punkterunde 2016 sind 7 Mannschaften gemeldet. Damen, Herren, Herren 30, Damen 40, Damen 50, Herren 50, Herren 60. Für August / September sind die Vereinsmeisterschaften geplant. Bei der Jugend sind derzeit 5 Gruppen im Wintertraining. Die Abfrage aller Kinder und Jugendlichen bezüglich des Sommertrainings läuft auf Hochtouren. Im Juni / Juli ist ein Freundschaftsspiel für alle Altersstufen (Kinder und Jugendliche) geplant. Vorsitzender Zollbrecht gab die Info, dass bereits im Herbst 2016 die Neuwahlen anstehen. Er gab bereits bekannt, das er erneut als Vorstand kandidiert, allerdings dringend auf der Suche nach weiteren Vorstandsmitgliedern ist, da aus zeitlichen Gründen leider einige Vorstandsmitglieder aufhören. Falls jemand Interesse hat, in der Vorstandschaft mitzuwirken, kann hier gerne jemand auf mich zukommen, so Zollbrecht. Zum Schluss bedankte sich Zollbrecht für die Aufmerksamkeit und wünschte allen Spielern faire, verletzungsfreie Spiele und allen Mannschaftsspielern viel Glück und Erfolg in der Punkterunde Hallodria-Schützen beenden das Schießjahr 2015/2016 Am 11. März veranstaltete der Schützenverein Hallodria e.v. Priel sein Endschießen. An den Wettbewerben nahmen 23 Schützen teil. Schützenmeister und damit Gewinner des vom Verein gestifteten Präsentkorbes wurde Willy Steiner, auf dem Foto mit 1. Vorstand Josef Wallner und 2. Vorstand Anita Hof. Den Titel des Vereinsmeisters errang zum dritten Mal hintereinander Juniorschütze Lukas Hof. Die nächsten Plätze belegten Andreas Kellerer und Franz Furtmayr. Die Siegerurkunden überreichte Thomas Lüftner. Vereinsmeister Lukas Hof war schließlich auch Tagesbester in der Einzelwertung. Er siegte vor Andreas Kellerer, Christine Lachner und Eduard Kraus. Abgerundet wurde der gesellige Schützenabend mit einem Vereinsessen. Vorstand Wallner dankte den weiteren Mitgliedern des Vorstandes für die geleistete Arbeit und den Schützen für ihr zahlreiches Kommen während des Schießjahres. Für die kommenden Veranstaltungen wünsche sich die Vorstandschaft eine ebenso rege Beteiligung. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 27

28 VEREINSNACHRICHTEN 28 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

29 VEREINSNACHRICHTEN MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 29

30 VEREINSNACHRICHTEN Freundschaftsvergleichsschießen zwischen den Wildschützen Jetzendorf und Germania Jetzendorf wird langsam Tradition Zum dritten Mal in Folge führten die Schützenvereine Germania Jetzendorf und die Wildschützen Jetzendorf am ein Freundschaftsvergleichsschießen durch. Langsam wird dies zur Tradition. Es war wieder ein spannender Wettbewerb, der in diesem Jahr von Germania Jetzendorf organisiert wurde. Das Ergebnis sah ähnlich aus wie letztes Jahr, die Jugend der Wildschützen gewann mit 840,8 : 747,3 Ringen, also 93,6 Ringen Vorsprung, und durfte den Siegerpokal entgegen nehmen. Die Erwachsenen der Germania gewannen mit 900,8 : 875,4 Ringen, also 25,4 Ringen Unterschied. Sehr schöne Preise gab es in beiden Altersgruppen für die jeweils 5 besten Teiler der jeweiligen Vereine. Die Entwicklung der Jugendgruppen beider Vereine ist besonders erfreulich. Beide Vereine haben seit dem ersten Vergleichskampf in 2014 großen Zuwachs bei der Mitgliederzahl der Jugendlichen zu verzeichnen, so dass dieses Jahr 22 Jugendliche der Germania und 14 Jugendliche der Wildschützen am Vergleichsschießen teilnahmen. Konnten in 2014 nur jeweils die besten 5 Teilnehmer mit Ihren Ringen in die Wertung aufgenommen werden, waren es diesmal jeweils die besten 10, wie bei den Erwachsenen. Auch die Steigerung bei den Ringzahlen, die erzielt wurden, ist deutlich zu sehen. Man kam überein, dass auch nächstes Jahr wieder ein Vergleichsschießen stattfinden soll, das wieder von den Wildschützen ausgerichtet wird. Detaillierte Ergebnisse können auf der Website der Wildschützen unter nachgelesen werden. Mit dem Stück RegnWurm Orakl einem heiteren Dreiakter von Ralph Wallner, war ein absoluter Volltreffer gelungen, der viele Zuschauer begeisterte. Erstmals trauten sich die Theatara auch an eine musikalische Begleitung ran, und die gelang überzeugend. Mit der Unterv.l. hinten: Jürgen Kneißl (Jugendleiter Germania =G), Felix Kargl (G), Tabea Gruber (G), Erika Gerth (Jugendleiterin Wildschützen =W), Luca Neumeier (W), David Lechner (W), Ramon Cremona (W), v.l. vorne: Höchtl Matthias (G), Mayr Lucas (G), Finn Brajdic (W), Kimberly Steiner (G), Jannik Steding (W), Florian Ziegler (W). Der Theaterverein berichtet Theateraufführungen 2016 stützung von Evi Hofner, die mit uns die drei Gesangsstücke mehrfach einübte, und uns am 2. Wochenende zusätzlich stimmlich verstärkte, der hervorragenden musikalischen Begleitung durch Marion Menzinger und Sigi Kneißl mit ihren Quetschn, sowie weiteren Mitgliedern aus dem Theaterverein als Sängerinnen und Sänger (bis zu 7 Personen), wurden die Gesangsstücke eine perfekte akustische Ergänzung zum Theaterstück. 30 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

31 VEREINSNACHRICHTEN Ein weiterer optischer Volltreffer gelang mit der von Friedl Endres geplanten, gebauten und ausgestalteten ärmlichen Fischerhütte mit Außenbereich und Steg, die ideal zum Stück passte und viele anerkennende Worte zur Folge hatte!! Wenig Arbeit hatte unsere Souffleuse Christa Endres durch die Textsicherheit der Spielerinnen und Spieler, aber ihre ständige Präsenz und ihr Blick nach oben sind immer wieder eine Beruhigung für die Darsteller. Wie gewohnt, sorgte Martina Leimberger, unterstützt von Caroline Schwarzfischer wieder dafür, dass die Maske, also Frisuren, Schminke etc. perfekt zu den Personen und ihren Rollen passte. Zu guter Letzt aber sorgten die Spielerinnen und Spieler mit ihrer Spielfreude, ihrem Ausdruck und ihrer Textsicherheit für ein großes Spektakl mit dem RegnWurmOrakl, zur Begeisterung der vielen Zuschauer. Jede Rolle, ob groß oder klein, wurde wieder einmal perfekt ausgespielt, nicht zu wenig und nicht zu viel und trug damit auch zu einem harmonischen Ganzen bei. Euch und allen anderen Mitwirkenden vielen Dank für euren Einsatz. Wir bedanken uns auch bei den vielen Zuschauern und dem vielen Applaus, denn der ist ja bekanntlich das karge Brot eines Künstlers und immer wieder eine gute Rückmeldung für uns, dass es im Großen und Ganzen ganz gut runterkommt, von der Bühne in den Zuschauerraum. Wir freuen uns schon auf die Aufführung im Jahr 2017 und hoffen, wieder zahlreiche Zuschauer begrüßen zu dürfen. Der Termin für das Sommerfest des Theatervereins, Ende Juli/Anfang August, wird rechtzeitig durch persönliche Einladung bekannt gegeben. Falls jemand Interesse am Theaterverein hat, ganz egal ob als Spieler(in) oder Mitglied, wendet euch einfach an die Vorstandschaft: Thekla Zollbrecht, Markus Pfleger, Friedl Endres oder Rupert Leimberger. Mit nur 10 Euro im Jahr seid Ihr mit dabei!! Servus, Eure Jetzendorfa Theatara Jahreshauptversammlung am 23. April 2016 Teamsprecherin Jutta Schelchshorn konnte im Anschluss an einen feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche 52 Damen und Pfarrvikar Florian Regner im Gasthaus Ottilinger zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach Kassen- und Tätigkeitsbericht konnten zwei Mitglieder persönlich für langjährige Treue zum Verein geehrt werden: Für 25 Jahre: Margit Berktold Für 40 Jahre: Inge Steinberger Ebenfalls auf 25 Jahre Mitgliedschaft im KDFB können Annemarie Schnell, Christa Stegmair und Helga Öttl zurück blicken. Den Jubilarinnen wurde mit Blumen, einer Ehrennadel in Silber bzw. Gold, überreicht vom geistlichen Beirat Florian Regner, sowie einer Urkunde gedankt. Terminvormerkung 2016: Der Jahresausflug findet am 6. Juli statt und führt uns nach Bad Feilnbach. Dort werden wir unter anderem eine Schafwollspinnerei besichtigen. Nähere Informationen folgen in Kürze. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Abschied und Neubeginn Nach 22 Jahren als Pfarrsekretärin im Jetzendorfer Pfarrbüro verabschiedete sich Frau Brigitte Furtmayr in ihren wohlverdienten Ruhestand. Pfarrvikar Florian Regner dankte ihr sehr herzlich für ihre tatkräftige Unterstützung, für ihre wertvollen Ratschläge und Informationen. Sie war ihm für seine Dienstzeit im Pfarrverband stets eine große Hilfe. Er überraschte am Ende des Sonntagsgottesdienstes Frau Furtmayr mit einem bunten Blumenstrauß und wünschte ihr zusammen mit den Gottesdienstbesuchern Gottes Segen sowie alles Gute zu ihrem neuen Lebensabschnitt. Als neue Pfarrsekretärin freut sich Frau Andrea Dick sehr auf ihre neue Aufgabe im Jetzendorfer Pfarrbüro. Sie wird sich nun zusammen mit Frau Agathe Hepting der vielfältigen Aufgaben annehmen. Dazu überreichte Pfarrvikar Florian Regner zur Begrüßung Frau Dick einen Frühlingsstrauß verbunden mit dem Wunsch auf ein gutes Miteinander im Pfarrbüro. MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 31

32 SOZIALE ANGELEGENHEITEN Ich möchte wieder einmal die Gelegenheit nutzen, um Sie zum einen über unsere Arbeit im Helferkreis zu informieren. Zum anderen möchte ich Ihnen natürlich auch alles Neue rund um unsere Mitbewohner aus Afghanistan nahebringen. Für die Unterkunft Mittlere Prielstraße sind uns bislang neun Asylbewerber zugewiesen worden. Für sie haben die üblichen Anfangsmodalitäten begonnen. Wir haben sie in den Deutschunterricht einbezogen und mit dem Dorf bekannt gemacht. Zum Kennenlernen der unmittelbaren Nachbarschaft haben wir ein Grillfest organisiert. Dabei wurden die Nachbarn von den neuen Bewohnern mit afghanischen Speisen verwöhnt. Auch wenn das Wetter ganz nach Art des Aprils nicht mitgespielt hat, wurde es doch ein schönes und unterhaltsames Fest. Allen Nachbarn ein herzliches Dankeschön für s Kommen. Aus der Containerunterkunft konnten neun Bewohner in die Wohnung in der Hauptstraße umziehen und haben somit jetzt ein richtiges Dach über dem Kopf. Arbeits- und schultechnisch hat sich vieles positiv entwickelt. Zwei der jungen Männer haben eine Gastimmatrikulation an der TU München erhalten; einer davon wurde zusätzlich in das sog. Workhere-Programm bei BMW aufgenommen. Der andere wird eine Arbeitsstelle auf Probe mit Aussicht auf einen Halbtagesjob antreten. Fünf Personen sind in einen Integrationskurs der Agentur für Arbeit aufgenommen worden, zwei weitere haben die Aufnahme ins Programm Bayernturbo in Ingolstadt geschafft. Für drei unserer ersten Asylbewerber konnte nach Probearbeit ein Ausbildungsplatz gefunden werden, sofern das Ausländeramt seine Zustimmung noch erteilt. Einer unserer neuen Asylbewerber kann Mitte Mai eine Probearbeit in der Küche eines Restaurants beginnen. Bei Eignung und Erweiterung seiner Deutschkenntnisse ist hier eine Anstellung oder u.u. auch eine Ausbildung möglich. Für einen konnte ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden. An dieser Stelle ein herzliches Vergelt s Gott an alle Firmen für die Unterstützung und natürlich unserem Arbeitskreis Arbeit und Schule für den immensen Einsatz. Für jene Asylbewerber, welche derzeit ein Förder- oder Integrationsprogramm durchlaufen, suchen wir noch Ausbildungsplätze bzw. Beschäftigungsmöglichkeiten. Falls Sie in Ihrer Firma auf der Suche nach Mitarbeitern sind, oder eine offene Ausbildungsstelle noch nicht besetzen konnten, können Sie sich jederzeit bei uns melden. Wir sind auch gerne bei den Formalitäten behilflich. Zum Thema Wohnraum möchte ich heute folgende Information an Sie weitergeben. Die Zuteilung der Asylbewerber erfolgt ausschließlich über das Landratsamt. Dieses bezahlt an den Vermieter, gemessen an der Wohnungsgröße, die ortsübliche Miete (keine pro-kopf-pauschale ). In letzter Zeit wurde unser Helferkreis immer wieder darauf angesprochen, wie man denn außerhalb des Helferkreises Kontakt zu den Asylbewerbern aufnehmen kann. Unsere afghanischen Mitbewohner sind sehr gastfreundlich und haben stets eine of- fene Tür und ein Glas Tee bereit. Sollten Sie sie besuchen wollen, so werden Sie schnell merken, was afghanische Herzlichkeit bedeutet. 5-Minuten-Besuche sind da eher nicht die Regel. Sie können sich aber auch an uns wenden. Gerne können Sie uns bei unseren regelmäßigen Treffen begleiten. Außerdem haben wir wieder ein Grillfest für die gesamte Dorfgemeinschaft geplant. Dieses findet am 11. Juni 2016 statt. Nähere Informationen folgen. Nun möchte ich die Gelegenheit für ein paar Worte des Dankes nutzen. Zum einen danke ich meinem gesamten Helferkreis für den wirklich tollen und immer unentgeltlichen, ehrenamtlichen Einsatz. Ob für ein paar oder für viele Stunden jeder Einsatz ist wichtig und unersetzlich. Zum anderen der Gemeinde, allen voran unserem 1. Bürgermeister Betzin und 2. Bürgermeister Sedlmeier, für die unbürokratische Hilfe und den stets offenen Ohren. Doch mein größter Dank geht an Sie, liebe Jetzendorfer/innen. Danke für die freundliche Aufnahme unserer Asylbewerber. Ein Lächeln oder eine freundliche Geste, die Hilfe im Supermarkt beim Finden der gesuchten Artikel oder Ihre Spenden in Form von Bargeld oder für unsere Kleiderkammer. Sie tragen damit dazu bei, dass ein gutes Miteinander überhaupt erst möglich ist. Das merken auch unsere afghanischen Mitbewohner und sind ebenfalls sehr dankbar dafür und bemüht, immer alles richtig zu machen. Das alles sind Gründe dafür, warum es in Jetzendorf miteinander so gut funktioniert. Und so soll es auch bleiben! Ich wünsche Ihnen für die bevorstehende Urlaubszeit Entspannung, Erholung und gutes Wetter. Allen Urlaubern eine gute Anreise und gesunde Rückkehr! Herzlichst, Christine Knodel für den Helferkreis Asyl Jetzendorf Für unsere Kleiderkammer suchen wir dringend folgende Dinge: Sportkleidung und Sportschuhe Kleidung für junge Herren ab Größe 176 Herrenschuhe Rucksäcke und größere Tragetaschen Mit unserer Kleiderkammer versuchen wir u.a. Flüchtlinge, welche in den Gemeindebereichen Jetzendorf, Steinkirchen und Reichertshausen untergebracht sind, zu versorgen. Sie steht aber auch allen anderen Gemeindebürgern offen. Sie befindet sich in Sehernberg im Gemeindebereich Jetzendorf, bei Familie Nagl. Wenn Sie Kleidungsstücke obiger Art abgeben können, bitten wir um Kontaktaufnahme unter Tel. 0176/ Mit dem Helferkreis Reichertshausen-Steinkirchen arbeiten wir eng zusammen. 32 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

33 GEWERBEVEREIN Landmaschinen Reparaturwerkstätte Forst- und Gartengeräte Hauptstr Jetzendorf Tel.: Fax.: MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 33

34 SOZIALE ANGELEGENHEITEN COMPASS Private Pflegeberatung hält Vortrag zum Thema: Entlastungsleistungen für private Pflegepersonen Die Gemeinde Jetzendorf bietet als Netzwerkpartner der Alzheimer Gesellschaft Pfaffenhofen in Kooperation mit der COMPASS Private Pflegeberatung folgende Veranstaltung zum Thema Pflege an: Entlastungsleistungen für private Pflegepersonen um 18:00 Uhr im Rathaus Jetzendorf Vorstellung der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch die Pflegeversicherung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen in der Häuslichkeit, wie Tagespflege, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen, Hilfsmittel, Pflegekurs für pflegende Angehörige, Soziale Sicherung für pflegende Angehörige, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege die Beantragung der Unterstützungsmöglichkeiten und eine mögliche Umsetzung in den Alltag. Referentin ist die Pflegeberaterin Christine Wittig von der COMPASS Private Pflegeberatung. NACHRICHTEN AUS DEM WERTSTOFFHOFF Öffnungszeiten Wertstoffhof Jetzendorf Mittwoch :00 Uhr Freitag :00 Uhr Samstag Uhr Problemmüll-Sammlung Am Dienstag, den kann im Jetzendorfer Wertstoffhof von Uhr bis Uhr der Problemmüll abgegeben werden! Anschrift: Jetzendorf, An der Schulstraße (Am Tennisheim und am Lorenz-Wagner-Stadion vorbei bis zum Ende der Straße) LANDKREISINFORMATIONEN Förderprogramm des Landkreises zur Energieeinsparung Anträge können ab sofort eingereicht werden Um den Klimaschutz und die Energiewende voranzubringen ist es notwendig, den ständig steigenden Energieverbrauch einzudämmen. Die energetische Sanierung von Wohngebäuden hat hier eine Schlüsselfunktion, denn auch im Landkreis Pfaffenhofen haben insbesondere die privaten Haushalte großes Einsparpotential, so Landrat Martin Wolf. Zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung von energetischen Maßnahmen in ihren Wohngebäuden hat der Landkreis Pfaffenhofen daher das Förderprogramm Energieeinsparung aufgelegt. Das Programm ist zum 1. März 2016 gestartet. Antragsberechtigt sind EigentümerInnen von mindestens zehn Jahre alten Wohngebäuden im Landkreis. Doris Rottler vom Sachbereich Energie und Klimaschutz am Landratsamt: Gefördert wird die Energieberatung von Wohngebäuden vor Ort, der Austausch ungeregelter Heizungspumpen gegen hocheffiziente Heizungspumpen, der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen und die Erneuerung von Fenstern. Das Förderprogramm orientiert sich eng an den bestehenden Förderprogrammen des Bundes (BAFA/KfW). Die Förderung wird als Zuschuss gewährt und ist mit den Programmen des Bundes grundsätzlich kombinierbar. Für die Fördermaßnahmen hydraulischer Abgleich und Erneuerung der Fenster ist die Erfüllung der KfW-Voraussetzungen und die tatsächliche Inanspruchnahme der KfW-Förderung Voraussetzung für die Landkreis-Zuwendung. Die Details zu den Fördervoraussetzungen sowie zur Beantragung können den Richtlinien zum Förderprogramm entnommen werden. Die Richtlinien und Antragsunterlagen stehen unter zum Download bereit oder können telefonisch unter / angefordert werden. Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. Für 2016 stehen Euro zur Verfügung. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt nach dem Windhundprinzip. Die Anträge können nach Umsetzung der Maßnahme eingereicht werden und werden nach Eingangsreihenfolge bearbeitet. Bei der Bearbeitung berücksichtigt werden nur vollständige Anträge inklusive aller geforderten Verwendungsnachweise. Ab sofort können Anträge für Maßnahmen, die ab dem 1. März umgesetzt wurden, eingereicht werden. Für weitere Fragen steht Doris Rottler unter Telefon / zur Verfügung. Das Förderprogramm Energieeinsparung ist Teil der Klimaschutzmaßnahmen und -bemühungen des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm. 34 MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

35 GEWERBEVEREIN MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF 35

36 Jeden Monat: Ihre Chance auf 1 von 10 Autos! VR Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Gewinnen, Sparen und Helfen. Fragen Sie Ihre Ansprechpartner vor Ort: Poststr. 2, Jetzendorf Tel Fax MITTEILUNGSBLATT NR. 146 GEMEINDE JETZENDORF

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

Niederschrift über die 47. Sitzung des Marktgemeinderates Waal

Niederschrift über die 47. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Niederschrift über die 47. Sitzung des Marktgemeinderates Waal Sitzungstag: 24.01.2017 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 21:25 Uhr Sitzungsort: Rathaus Waal - Sitzungssaal TAGESORDNUNG Öffentlich:

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 533 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 533 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 16.01.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: 19.09.2011 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Bürgermeister Faulhaber Hubert Faulhaber Rüdiger

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 28.04.2016 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Anfragen gestellt. Lfd. Nr. 2 Antrag auf

Mehr

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom

Öffentliche Niederschrift. Sitzung des Gemeinderates vom 450 Anwesend sind: Vorsitzende Entschuldigt fehlen: -- 1. Bürgermeisterin Gerti Menigat Gemeinderat Christian Burghart Gemeinderat Stefan Graßl Gemeinderat Kurt Hackl Gemeinderat Hermann Kastl Gemeinderat

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 55 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 55 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 55 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:40 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 15.01.2015 Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0 Lfd. Nr. 1 Bürgeranliegen Es wurden keine Beschlüsse gefasst. Lfd. Nr. 2 Bauantrag

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am

Amt Neuburg Gemeinde Blowatz. P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am Amt Neuburg 30.08.2017 Gemeinde Blowatz P r o t o k o l l der 24. Sitzung der Gemeindevertretung Blowatz am 29.08.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 20:45 Uhr Kita Dreveskirchen Herr Tino Schomann

Mehr

Bericht über die öffentliche SITZUNG DES GEMEINDERATES AM

Bericht über die öffentliche SITZUNG DES GEMEINDERATES AM Bericht über die öffentliche SITZUNG DES GEMEINDERATES AM 02.02.2016 TOP 1 Tagesordnung / Niederschrift TOP 1.1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom 19.01.2016

Mehr

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Worth am Dienstag, dem 22.02.2011, 19.30 Uhr in Worth (Alte Schule) - Nr. 1/2011 -, lu Anwesend: Bürgermeister Uwe Schack

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 12. März 2015 im Rathaus Haibach, Schulstraße 1, 94353 Haibach Vorsitzender: Schriftführer: 1.Bürgermeister Fritz Schötz

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 18.12.2013 Top 1: Breitbandförderung 2014 2017 In der Gemeinderatsitzung am 17.07.2013 hat der Gemeinderat die Fa. Dr. Först Consulting mit der Erstellung des Antrages

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates

N i e d e r s c h r i f t. ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates N i e d e r s c h r i f t ü b e r d i e Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 21. April 2016 im Rathaus Haibach, Schulstraße 1, 94353 Haibach Vorsitzender: Schriftführer: 1.Bürgermeister Fritz Schötz

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Augsburg, Nr. 50

Augsburg, Nr. 50 Augsburg, 13.12.2018 Nr. 50 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung an Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Grundschule Untermeitingen; Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 03.02.2011 2011-03-07 15:40 von Robert Griesbeck Sitzung vom 03.02.2011 2. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

ID Bereich Erstellung Art von bis Länge (m) Firma HHST, Beleg Ausführung

ID Bereich Erstellung Art von bis Länge (m) Firma HHST, Beleg Ausführung Maxhof. ID Bereich Erstellung Art von bis Länge (m) Firma HHST, Beleg Ausführung 1 1-lirschenhausen, 2012 Leerrohr Lohestraße 9 Lohestraße 24 196,00 Irrenhauser & Seitz Erschließungsträger Rohr in Straße:

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 25. Juni 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin Spiesberger

Mehr

Mitteilungsblatt Nr April Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Mitteilungsblatt Nr April Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Gemeinde Jetzendorf Mitteilungsblatt Nr. 103 April 2009 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, nach einem sehr langen und schneereichen Winter ist endlich der Frühling eingezogen. Die Natur reckt sich,

Mehr

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil Tagesordnungspunkte für den 16.02.2017 1. Vollzug BauGB; 47. Änderung des Flächennutzungsplanes Heißmanning Weingartenfeld Feststellungsbeschluss 2. Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e. V.; 1.

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Planungsverband Region Oberland

Planungsverband Region Oberland Planungsverband Region Oberland NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Planungsausschusses am 26.04.2018 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Niederschrift der letzten Sitzung

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Mittwoch, 20. April 2016 19.00 Uhr 20.40 Uhr Reichenbach,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Niederschrift über die 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Tosterglope am Donnerstag, dem 26.01.2017 in Heils Hotel in Ventschau Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:15 Uhr Anwesend

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am 19.12.2017 Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses in Essing Sämtliche 12 Mitglieder des Marktgemeinderates waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Hellschen-Heringsand-Unterschaar: 7 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hellschen-Heringsand-Unterschaar am 26. Februar 2015 um 19:30 Uhr im Gruppenraum der Freiwilligen Feuerwehr in Hellschen

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Haushalt inkl. Finanzplanung bis 2018

Haushalt inkl. Finanzplanung bis 2018 Haushalt 2015 inkl. Finanzplanung bis 2018 Gemeindefinanzen 2015 - wo steht die Gemeinde im Landkreisvergleich - wo kommt das Geld her - was wird damit gemacht - wie schaut es am Jahresende 2015 aus -

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am Montag, den 11. Dezember 2017, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Lochschmied

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein

Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Niederschrift der Sitzung des Marktgemeinderates der Marktgemeinde Parkstein Sitzungstag: Montag, 19. Februar 2018 Ort: Sitzungssaal Landrichterschloss Zeit: 19:00 Uhr Anwesend: Abwesend: Bürgermeisterin

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Bad Bayersoien Sitzungstag: 28.11.2017 Sitzungsort: Rathaus, I. Stock ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf : 10/2018 Sitzung Gemeinderat Schlehdorf Sitzungstag: Donnerstag, 13. Dezember 2018 Sitzungsort: Schlehdorf Namen der Gemeinderatsmitglieder anwesend entschuldigt unentschuldigt Vorsitzender: Jocher Stefan

Mehr

Protokoll. Gemeinde Röfingen

Protokoll. Gemeinde Röfingen Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 26.07.2018 im Sitzungssaal des Feuerwehrhauses Röfingen Sämtliche 13 Mitglieder des Gemeinderates waren ordnungsgemäß geladen. Vorsitzender

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr