Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv"

Transkript

1 Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM von Inge Hanschke 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Leseprobe Inge Hanschke Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

3 2 EAM-Leitfaden für den CIO Veränderungen in den Geschäftsmodellen und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen stellen neben einem zuverlässigen Geschäftsbetrieb hohe Anforderungen an IT-Verantwortliche. Effizienz und Qualität in der Leistungserbringung, Time-to-Market, Flexibilität und Innovationsfähigkeit sind die zentralen Herausforderungen, die Sie gleichzeitig mit der zunehmenden IT-Komplexität bewältigen müssen. Sie müssen die IT vorbereiten und im Unternehmen positionieren, um den Wert- und Strategiebeitrag der IT signifikant zu erhöhen. Das strategische IT-Management spielt im Wachstums- und Verdrängungswettbewerb der Zukunft eine entscheidende Rolle. Um vorausschauend agieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen Sie eine ganzheitliche Sicht auf das Geschäft und die IT in ihrem Zusammenspiel. Sie benötigen Transparenz über Ihre Ausgangslage und Ihre Unternehmensstrategie, um auf dieser Grundlage Ihre IT-Strategie und Ihre Soll-Vision abzuleiten und die IT zielgerichtet zu steuern. Ein Flugzeug-Cockpit, siehe Abbildung 2.1, veranschaulicht dies gut. Abbildung 2.1 Cockpit für einen CIO

4 6 2 EAM-Leitfaden für den CIO Sie als Pilot der IT benötigen ein wirkungsvolles und ausbaubares Instrumentarium, um auf einen Blick die aktuelle Ausgangslage zu erfassen, fundierte Entscheidungen zeitnah zu treffen, die Zukunft zielgerichtet zu gestalten (den richtigen Weg zu finden) und sicherzustellen, dass die Soll-Vision auch wie geplant umgesetzt wird. Enterprise Architecture Management nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Im Folgenden wird ausgeführt, wie Ihnen EAM bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen hilft und wie Sie EAM in Ihrem Unternehmen verargumentieren können. In diesem Kapitel finden Sie die Antworten auf folgende Fragen Welchen Herausforderungen muss sich ein CIO aktuell stellen? Was ist EAM und wie hilft EAM bei der Bewältigung dieser Herausforderungen? Aus welchen Bestandteilen besteht ein wirkungsvolles Instrumentarium für das strategische IT-Management? Wie unterstützt EAM das strategische IT-Management? Wie kommen Sie zu Ihrem Enterprise Architecture Management? Wie müssen Sie vorgehen und mit welchem Aufwand müssen Sie rechnen? Welcher Nutzen entsteht? Rechtfertigt der Nutzen den Aufwand? Wie können Sie EAM verargumentieren? 2.1 Aktuelle Herausforderungen für CIOs Nach Jahren mit dem Fuß auf der Kostenbremse verschiebt sich der Fokus von CIOs zunehmend in Richtung Wettbewerbsdifferenzierung und Agilität. Differenzierende Geschäftsmodelle mit innovativen Produkt-, Marktzugangs- und Kundenbindungsstrategien sind mitzugestalten. Merger & Acquisitions, neue Kooperationsmodelle und Umstrukturierungen sind schnell und sicher zu bewältigen (siehe [Gau09]). Dies stellt hohe Anforderungen an den CIO. Er muss folgende Herausforderungen gleichzeitig meistern: Operational Excellence sicherstellen, IT auf Veränderungen im Business vorbereiten (Agilität) und kontinuierlich den Wert- und Strategiebeitrag der IT steigern, um zum Business Enabler oder Money Maker (siehe [Gar10]) zu werden. Sehen wir uns die Herausforderungen für CIOs im Folgenden genauer an.

5 2.1 Aktuelle Herausforderungen für CIOs 7 Operational Excellence Operational Excellence ist die Fähigkeit, das aktuelle Geschäft kostenangemessen und zuverlässig mithilfe der IT zu unterstützen und die Unterstützung kontinuierlich zu verbessern. Insbesondere Verlässlichkeit und Sicherheit des Geschäftsbetriebes sind für das Unternehmen aufgrund der wachsenden Abhängigkeit von der IT überlebenswichtig. Der Basisbetrieb muss sicher, performant, stabil und kostenoptimiert gewährleistet werden, um die Geschäftstätigkeit des Unternehmens nicht zu gefährden. Die IT muss zudem über die Kompetenz verfügen, das Business bezüglich effizienzsteigernder Maßnahmen wie z. B. im Kontext der Automatisierung von Geschäftsprozessen zu beraten. Eine hinreichende Operational Excellence ist die Voraussetzung, um den erforderlichen Freiraum für Veränderungen zu schaffen. In der Regel werden mit zunehmender Operational Excellence, wie in Abbildung 2.2 dargestellt, die Kosten im operativen Geschäftsbetrieb nachhaltig reduziert. Damit stehen selbst bei sinkendem IT-Budget mehr Mittel für Innovationen in Business und IT zur Verfügung, um Agilität sicherzustellen und den Wert- und Strategiebeitrag der IT zu steigern. Innovation Operative Geschäftsanforderungen Wert- und Strategiebeitrag Innovation Wartung & Betrieb Business-Kosten IT-Kosten Operative Geschäftsanforderungen Wartung & Betrieb IT ist ein Kostenfaktor IT ist ein Enabler und Money-Maker Abbildung 2.2 Durch Operational Excellence Freiraum für Veränderungen schaffen Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die Beherrschung und/oder Reduktion der IT- Komplexität. Die technologische Vielfalt, die Abhängigkeiten zwischen Systemen, die funktio nalen Redundanzen, Daten-Redundanzen und -Inkonsistenzen sowie unnötige Systeme und Schnittstellen führen zu immensen Wartungs- und Betriebskosten. Ohne eine Konsolidierung der Landschaft wird die Komplexität immer größer. Die IT-Landschaft muss vereinfacht, homogenisiert und standardisiert werden. Beispiele für Maßnahmen zur IT-Konsolidierung sind die fachliche und technische Standardisierung, die Reduktion von Redundanzen und Abhängigkeiten, die Homogenisierung, die Ablösung von überflüssigen Technologien oder Systemen sowie die Vereinfachung auf allen Ebenen.

6 8 2 EAM-Leitfaden für den CIO Wichtig Die IT-Konsolidierung ist eine langwierige und fortwährende Aufgabe. Bis Systeme abgeschaltet oder Technologien komplett abgelöst werden, vergehen häufig Jahre. Der Nutzen entsteht aber erst mit der Ablösung. Die IT-Konsolidierung muss in der strategischen und operativen IT-Planung und in den Entscheidungsprozessen eine zentrale Rolle spielen. Jedes Projekt und jede Wartungsmaßnahme muss einen messbaren Beitrag zum Aufräumen leisten. Dies ist eine wichtige Steuerungsaufgabe. Nur so reduzieren Sie die Komplexität Ihrer IT-Landschaft nachhaltig. Risikomanagement ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Operational Excellence. Insbesondere gilt es, die Compliance- und Sicherheitsanforderungen zu bewältigen: Die Sicherheitsrisiken und die damit verbundenen möglichen Schäden nehmen immer weiter zu. Unternehmensspezifische Sicherheitsrichtlinien müssen erstellt und umgesetzt werden. Der IT-Sicherheit kommt hier zunehmend mehr Bedeutung zu. Für die Umsetzung nahezu aller Compliance-Anforderungen wie Sarbanes-Oxley Act (SOX), MaK, Basel II, KonTraG oder Solvency II muss die Ordnungsmäßigkeit der Prozesse und Systeme in der Systementwicklung und im Systembetrieb nachgewiesen werden. Daraus resultieren umfangreiche Berichtspflichten und zudem teilweise sehr lange Aufbewahrungsfristen von Dokumenten und Daten. Wichtig Eine hinreichende Operational Excellence, d. h. die effiziente Beherrschung des Tages geschäfts, ist für die IT Pflicht. Wenn das Tagesgeschäft nicht funktioniert, sind Sie nur ein Kostenfaktor und gleichzeitig ein Geschäftsrisiko. Sie müssen Operational Excellence beweisen. Nur so schaffen Sie sich den Freiraum für Innovationen. Agilität (Time-to-Market) Die IT muss sich auf Veränderungen in den Geschäftsmodellen und kürzer werdende Innovations- und Produktlebenszyklen sowie Merger & Acquisitions, Outsourcing und Umstrukturierungen vorbereiten. Neue oder veränderte Geschäftsanforderungen müssen schnell und in hoher Qualität umgesetzt werden. Dies ist nicht so einfach, wenn die IT-Landschaft historisch gewachsen ist. Schon kleine Änderungen können in dem komplexen Gesamtsystem verheerende Auswirkungen haben. Um flexibel und schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können, müssen Änderungen möglichst lokal an wenigen Stellen durchgeführt werden können. Änderungen an Geschäftsregeln oder Workflows sollten einfach modelliert oder konfiguriert werden können. Eine modulare IT-Landschaft mit einer Integrationsarchitektur ist hierzu erforderlich. Vorhandene IT-Systeme sind aber häufig monolithisch. Um den Zielzustand zu erreichen, haben Sie dann zwei Möglichkeiten. Sie können entweder Systeme durch neue modulare Systeme ablösen oder aber vorhandene Systeme in Komponenten zerlegen. Die Umsetzung erstreckt sich bei komplexen Systemen in beiden Fällen über viele Jahre.

7 2.1 Aktuelle Herausforderungen für CIOs 9 Wichtig Wenn Sie Ihre IT auf Veränderungen im Business ausrichten wollen, dann müssen Sie diese komponentisieren und mit einer Integrationsarchitektur versehen. Wie dies aussehen kann, wird im Folgenden erläutert. Die Komponentisierung und die Einführung der Integrationsarchitektur sind ein wichtiger Bestandteil der IT-Konsolidierung (siehe Operational Excellence). Sie müssen die IT-Konsolidierung kontinuierlich mit großem Durchhaltewillen über viele Jahre hinweg im Rahmen Ihrer Projekte und Wartungsmaßnahmen umsetzen. Dies verursacht sicherlich bei den ersten Projekten Mehrkosten, um die fachliche und technische Architektur und Infrastruktur zu schaffen. Nur so kommen Sie aber zur gewünschten Agilität. Die Argumentation gegenüber der Unternehmensführung ist sicherlich nicht einfach. Wenn die Fachbereiche bislang unzufrieden mit Dauer und Kosten der Umsetzung von Geschäftsanforderungen sind, können Sie diese Pains für Ihre Argumentation nutzen. Die Komponenten, häufig auch Services genannt, sollten sich an den Capabilities des Unternehmens ausrichten. Capabilities sind Fähigkeiten, auf die sich das Unternehmen stützt, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Es sind stabile fachliche Strukturen, da sie unabhängig von organisatorischen Änderungen und daher beständiger als Geschäftsprozesse oder Geschäftseinheiten sind. Sie beschreiben, was zu tun ist, und nicht, wie es zu tun ist. Beispiele für Capabilities sind Vertriebscontrolling oder Provisionsabrechnung. Neue oder veränderte Geschäftsanforderungen führen, solange sich das Geschäftsmodell nicht ändert, zu keinen Änderungen innerhalb der Capabilities. Lediglich die Abläufe, die Werkzeuge und die Organisation, mit denen sie umgesetzt werden, gilt es zu verändern. Wenn sich das Geschäftsmodell z. B. im Rahmen von Fusionen oder großen Umstrukturierungen ändert, sind die vom Unternehmen abzudeckenden Capabilities natürlich ebenfalls anzupassen. Dies ist aber nur selten der Fall. Aber auch hier leisten Capabilities einen wertvollen Dienst. Sie schaffen einen fachlichen Bezugsrahmen, anhand dessen z. B. fusionierende Unternehmen inhaltlich verglichen werden können. Capabilities sind gleichzeitig ein geeignetes Mittel, um funktionale Redundanzen zu identifizieren. Durch die funktionale Abdeckungsanalyse von Informationssystemen werden diese transparent. Die Reduktion von funktionalen Redundanzen ist notwendig, um die Auswirkungen von Änderungen zu begrenzen. Nach Beseitigung der Redundanzen muss nur noch lokal an den betroffenen Capabilities und dem Glue gearbeitet werden. Eine Integrationsarchitektur schafft die Voraussetzung, dass IT-Systeme und IT-Komponenten reibungslos zusammenarbeiten. Innovative mobile und serviceorientierte Anwendungen müssen mit Legacy-Anwendungen wie z. B. Host-Systemen schnell und sicher integriert werden. Zuverlässigkeit, Performance und Verfügbarkeit sind hier ebenso wichtig wie Sicherheit und Skalierbarkeit. Eine Integrationsarchitektur liefert unternehmensspezifische Vorgaben für die serviceorientierte Umsetzung von Geschäftsanforderungen. Hierzu zählen Technologie-, Softwarearchitektur- und Infrastruktur-Aspekte für Entwicklung, Betrieb und Governance der involvierten Einzelsysteme und deren Zusammenspiel (Ende-zu-Ende) (siehe [Han10]). Beispiele hierfür

8 10 2 EAM-Leitfaden für den CIO sind Architekturvorgaben für die lose Kopplung von Komponenten über einen ESB (Enterprise Service Bus) oder aber die Herauslösung der Geschäftsregeln und Ablaufsteuerung aus dem Programmcode und die Hinterlegung dieser in einer Rule Engine und einem BPMS (Business Process Management System). Änderungen an Geschäftsregeln, z. B. veränderte Preisberechnung, und Abläufen, z. B. Änderung des Genehmigungsverfahrens, ziehen keine Auswirkungen an den funktionalen Modulen nach sich. Funktionale Module, wie z. B. Provisionsabrechnung, können einfach ersetzt werden. Neben dem inhaltlichen Aufräumen (IT-Konsolidierung) müssen die Sägen geschärft werden. Eine adäquate IT-Organisationsform und schlanke, aber wirksame IT-Prozesse sind für eine schnelle und fundierte Informationsbeschaffung sowie kurze Entscheidungswege maßgeblich. Vor allem ist aber ein effizientes Software-Engineering-Instrumentarium aus Werkzeugen für Entwicklung, Test, Inbetriebnahme, Betrieb, Management und Governance notwendig, um schnell und zuverlässig neue Anforderungen umsetzen zu können. Agile Methoden, Software- Engineering-Methoden und -Umgebungen sind wichtige Bausteine. Kontinuierliche Steigerung des Wert- und Strategiebeitrags der IT Der Wert- und Strategiebeitrag der IT muss kontinuierlich gesteigert werden. Aufbauend auf einer hinreichenden Operational Excellence muss sich die IT schrittweise in Richtung Business Enabler und Money Maker vortasten. Diese Ziel-Situation lässt sich wie folgt charakterisieren: Die IT ist integraler Bestandteil des Geschäfts, bietet gegebenenfalls auch Produkte und Dienstleistungen nach außen an ( Money-Maker ) und generiert mit IT-Innovationen und der geschickten Anwendung der bestehenden IT-Technik in enger Kooperation mit dem Business neue Business-Innovationen. Der Strategie- und Wertbeitrag wird von der Unternehmensführung und den Fachabteilungen deutlich wahrgenommen. Wie können Sie dies bewältigen? Hierauf gibt es keine Universalantwort. Abhängig von Ihrer Ausgangslage und Ihren Zielen können Sie in beherrschbaren Schritten den Wertbeitrag der IT steigern und gleichzeitig die Positionierung der IT verbessern. Dies erfordert sicherlich viel Kommunikation und Durchhaltevermögen, um Bürokratie zu überwinden, die erforderlichen Ressourcen mit adäquaten Skills aufzubauen, die zum Teil obsoleten Systeme und die zu hohen laufenden Kosten in den Griff zu bekommen. Ein Veränderungsprozess muss initiiert und nachhaltig vorangetrieben werden. Einstiegspunkt, wie könnte es anders sein, ist eine Standortbestimmung. Das gegenwärtige IT-Leistungspotenzial und der Stellenwert der IT müssen ermittelt werden. Auf der Basis der strategischen Positionierung der IT durch das Top-Management können die Soll-Vision und die erste Umsetzungsstufe festgelegt werden. Hilfestellungen hierfür finden Sie in Abschnitt 2.4. Wichtige Voraussetzungen für den weiteren Ausbau des Wert- und Strategiebeitrags der IT sind: Unbürokratische und durchsetzbare IT-Strategie, über die klare Rahmenvorgaben gesetzt werden. Passende IT-Organisation, in der die kundennahen Dienstleistungsfunktionen gestärkt und die notwendige Steuerungsfunktion wahrgenommen werden. Klare und effektive IT-Governance-Regeln, die strikt eingehalten werden. Dies hört sich in der Theorie sehr einfach an. In der Praxis bedeutet dies aber, dass Sie ganzheitlich die Ziele, Strategien, Produkte, Geschäftsprozesse und Organisation in Business und

9 2.1 Aktuelle Herausforderungen für CIOs 11 IT beherrschen müssen. Viele Beteiligte sind unter einen Hut zu bekommen. Nicht alle stehen dem aufgeschlossen gegenüber. Sie müssen schnell Nutzen aufzeigen und sowohl die Unternehmensführung als auch die Fachbereiche und die IT-Organisation selbst durch Erfolge überzeugen. Wesentlich sind insbesondere das Business-Alignment der IT und das IT-Innovationsmanagement. Eine gemeinsame fachliche Sprache sowie eine businessorientierte Planung und Steuerung der IT sind essentiell, um die IT am Business auszurichten. Der Grad und die Qualität der Unterstützung des aktuellen und zukünftigen Geschäfts müssen kontinuierlich erhöht werden. Das zukünftige Geschäft muss identifiziert und abgesichert werden. IT-Innovationsmanagement ist essentiell für die kontinuierliche Weiterentwicklung der unternehmensspezifischen technischen Standards (des Blueprints). Im IT-Innovationsmanagement werden vorausschauend neue Technologien beobachtet, evaluiert und bewertet. Die Reife und das Potenzial für den Einsatz im Unternehmen werden eingeschätzt. Die technischen Standards werden überprüft und gegebenenfalls aktualisiert, um deren Tragfähigkeit und Zukunftssicherheit sicherzustellen. So werden z. B. neue Technologien mit in den Blueprint aufgenommen oder Technologien und IT-Produkte, die am Ende ihres Lebenszyklus stehen, als auslaufend gekennzeichnet und die Nutzung in Projekten eingeschränkt. In der höchsten Ausbaustufe leistet das IT-Innovationsmanagement einen wichtigen Input für Business-Innovationen und damit für den zeitlichen Vorsprung des Unternehmens gegenüber dem Wettbewerb. Business-Ideen können gemeinsam mit dem Business generiert, evaluiert, ggf. pilotiert und als Business-Innovationen umgesetzt werden. Wichtig Um zum Business-Enabler und Money-Maker zu werden, muss der CIO fortwährend die Effizienz und Innovationskraft der IT steigern, die Sprache des Business sprechen und die IT Business-orientiert steuern und weiterentwickeln. Instrumentarium für das strategische IT-Management Die Summe der genannten Herausforderungen an CIOs ist gewaltig. Sie müssen der Operatio nal Excellence näher kommen, die IT auf Veränderungen im Geschäft vorbereiten (Agilität) und den Wert- und Strategiebeitrag der IT kontinuierlich steigern. In Abhängigkeit von Ihrer Ausgangslage gibt es unterschiedliche Prioritäten (siehe Abschnitt 2.5). Die hohe Kunst des strategischen IT-Managements besteht darin, die richtigen Rückschlüsse aus der Unternehmensstrategie und technologischen Innovationen für die Ausrichtung der IT zu ziehen und diese in Rahmenvorgaben und Planungsprämissen für das operative IT- Management zu gießen. Für die operative Umsetzung ist es wichtig, aus Geschäftsanforderungen IT-Anforderungen abzuleiten, Handlungsschwerpunkte durch die Analyse des Ist-Zustands für die Umsetzung der strategischen Vorgaben zu identifizieren, klare und verbindliche Zielvorgaben als Maßstab für das strategische IT-Controlling festzulegen und bekannt zu machen,

10 12 2 EAM-Leitfaden für den CIO die Zielvorgaben in eine IT-Roadmap herunterzubrechen und in die Maßnahmen- und Investitionsplanung einzusteuern sowie ein schlankes aber effektives Steuerungsinstrumentarium aufzubauen, in dem der Status und der Fortschritt der Umsetzung der strategischen Vorgaben, insbesondere Kostenentwicklung und Wertbeitrag, transparent werden. Zur Bewältigung benötigen Sie ein wirkungsvolles und ausbaubares Instrumentarium für das strategische IT-Management (siehe Abschnitt 2.3). Hierbei nimmt das Enterprise Architecture Management eine Schlüsselrolle ein. 2.2 Enterprise Architecture Management (EAM) Enterprise Architecture Management stellt Hilfsmittel bereit, um die Komplexität der IT- Landschaft zu beherrschen und die IT-Landschaft strategisch und Business-orientiert weiterzuentwickeln. Transparenz über die IT-Landschaft ist die Voraussetzung für die Beherrschung der IT-Komplexität. EAM stellt diese Transparenz her. In der EAM-Datenbasis werden die wesentlichen fachlichen Strukturen wie z. B. Geschäftsprozesse und Capabilities in ihrem Zusammenspiel mit den IT-Strukturen wie z. B. Informationssysteme abgelegt. Über die Analyse der EAM- Datenbasis und anschauliche Visualisierung der Ergebnisse (siehe Abbildung 2.3) können viele Fragestellungen beantwortet werden. Beispiele für Fragestellungen sind: Welche Geschäftsprozesse sind vom Ausfall eines IT-Systems betroffen? Wer ist verantwortlich für welche Geschäftsprozesse oder IT-Systeme? Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen IT-Systemen? Die IT-Komplexität wird z. B. durch Visualisierung der IT-Systeme und deren Schnittstellen offensichtlich. Die wesentlichen EAM-Transparenzsichten sind: Typische EAM-Visualisierungen (siehe Abbildung 2.3) Erläuterungen zu diesen Grafik-Typen mit Beispielen finden Sie in Kapitel 3. Listen mit ggf. Hervorhebungen, wie z. B. Liste der Applikationen und deren Verantwortlichkeiten Typische Steuerungssichten, wie z. B. Torten-, Balken- oder Spider-Diagramme (siehe Abbildung 3.37) Insbesondere durch die Visualisierungen werden Zusammenhänge und Abhängigkeiten sichtbar und letztendlich häufig erst verstanden. Trends werden leichter erkannt. Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial sowie Ansatzpunkte für Tiefenbohrungen lassen sich ableiten. Berichtspflichten werden vereinfacht. Fundierte Aussagen zu Auswirkungen und Machbarkeit von Business- und IT-Ideen sind möglich. EAM liefert Ihnen zeitnah und zielgruppengerecht die relevanten Informationen als Input für fundierte IT-Entscheidungen.

11 2.2 Enterprise Architecture Management (EAM) 13 Abbildung 2.3 Typische EAM-Visualisierungen EAM ist aber auch der Schlüssel für das Business-Alignment der IT, der Ausrichtung der IT an den Zielen und Anforderungen des Unternehmens. Durch abgestimmte Begriffe für Geschäftsprozesse, fachliche Funktionen (Capabilities) und Geschäftsobjekte wird eine gemeinsame Sprache als Grundlage für die Kommunikation zwischen Business und IT geschaffen. Dies ist letztendlich das gemeinsame Glossar. Die Semantik der Begriffe z. B. von Vertriebsprozess oder Kundenauftrag wird festgelegt. Durch ein gemeinsames Verständnis werden Missverständnisse vermieden. Über die abgestimmten Begriffe kann zudem der Bezug zu IT-Strukturen hergestellt werden. So können Abhängigkeiten und Auswirkungen analysiert und auch dargestellt werden. Die Fragestellung Welche Applikationen unterstützen welche Geschäftsprozesse? kann beantwortet werden. Auf dieser Basis kann die Geschäftsunterstützung optimiert und die IT Businessorientiert gesteuert werden. In Abbildung 2.4 finden Sie ein Beispiel für eine Analyse der Geschäftsunterstützung. Ein Handlungsbedarf ( Pain ) bei einem Geschäftsprozess mit zu langen Durchlaufzeiten und gleichzeitig niedriger Wettbewerbsdifferenzierung ist der Ausgangspunkt für die Analyse.

12 14 2 EAM-Leitfaden für den CIO Durchlaufzeit? Wettbewerbsdifferenzierung?!!! Abbildung 2.4 Beispiel für Unterstützung beim Business-Alignment der IT Die für den Geschäftsprozess genutzten Applikationen und deren Abhängigkeiten sowie technischen Bausteine werden ermittelt. Auf dieser Basis können Anhaltspunkte für die Reduzierung der Durchlaufzeiten identifiziert werden. EAM unterstützt insbesondere auch bei der strategischen Planung und Steuerung der IT. EAM liefert Ihnen zeitnah und zielgruppengerecht die relevanten Informationen als Input für fundierte IT-Entscheidungen und für die strategische Planung und Steuerung Ihrer IT. Auf dieser Grundlage können Sie die zukünftige IT-Landschaft im Zusammenspiel mit der Geschäftsarchitektur aktiv gestalten und die Weiterentwicklung steuern. Wie sieht der Beitrag von EAM zur strategischen IT-Planung aus? Mithilfe von EAM werden die zukünftige Soll-Landschaft (technische Standards, Informationssystemlandschaft und Betriebsinfrastruktur) und die IT-Roadmap zur Umsetzung gestaltet. Ausgehend von den strategischen Vorgaben und aktuellen Handlungsbedarfen ( Pains ) werden Planungsszenarien erstellt und analysiert. Analyse- und Gestaltungshilfsmittel unterstützen den kreativen Planungsprozess. Die Ableitung und Analyse von Lösungsideen und deren Bündelung zu Planungsszenarien werden erleichtert. Schnell und fundiert gelangen Sie zu Ihrer Soll-Landschaft und IT-Roadmap. Ihre Soll-Vision, Ihr Ziel-Bild, wird entlang der grob geplanten IT-Roadmap im Rahmen von Projekten und Wartungsmaßnahmen umgesetzt. Prinzipien, wie z. B. Best-of-Breed, und Strategien, wie z. B. Ablösungsstrategie, setzen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der aktuellen Geschäftsanforderungen (siehe Abbildung 2.5). Details und Beispiele hierzu finden Sie in Kapitel 3. Das EAM-Instrumentarium leistet zudem wertvolle Dienste im Kontext von Business-Transformationen, wie z. B. Merger & Acquisitions oder gravierenden Umstrukturierungen im Unternehmen. Bei Merger & Acquisitions müssen verschiedene bestehende IT-Landschaften zusammengeführt werden. Ein gemeinsamer fachlicher Bezugsrahmen (z. B. Geschäftsprozesse

13 2.2 Enterprise Architecture Management (EAM) 15 Wert- und Strategiebeitrag Aktuelle Geschäftsanforderungen Soll-Vision Aktuelle Ausgangslage Projekte und Wartungsmaßnahmen Prinzipien & Strategien Abbildung 2.5 Vom Ist zur Soll-Vision Zeit oder Capabilities) für die verschiedenen IT-Landschaften muss festgelegt und die IT-Landschaften im gemeinsamen Bezugsrahmen müssen einheitlich dokumentiert werden. Erst auf dieser Basis können die verschiedenen IT-Landschaften im Hinblick auf Business-Abdeckung sowie Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial vergleichend analysiert werden. Alternative Soll- Planungsszenarien können erstellt, analysiert und bewertet werden. Business-Transformationen werden schneller und vor allen Dingen risikoärmer durchgeführt, da das inhaltliche Fundament vorhanden ist. Wie unterstützt EAM die strategische IT-Steuerung? EAM liefert einerseits wertvollen Input zur strategischen IT-Steuerung und nutzt andererseits strategische Steuerungsgrößen, um die Weiterentwicklung der IT-Landschaft wirksam zu steuern. EAM liefert folgende Beiträge für die strategische IT-Steuerung: Der Soll-Zustand der IT-Landschaft und technische Standards werden vorgegeben. Projekte können so auf ihre Konformität zum Soll-Zustand und zu technischen Standards bewertet werden. Dies sind wichtige Kriterien für die Bewertung und Priorisierung von Projekten im Projektportfoliomanagement, um das Portfolio strategisch auszurichten. Durch einen Plan-Ist-Abgleich können der Status und der Fortschritt der Umsetzung der Zielvorgaben sichtbar gemacht werden. Die Unternehmensarchitektur gibt über ihre Strukturen und Beziehungen ein Denkmodell für die strategische IT-Steuerung vor. Die verschiedenen Bebauungselemente, wie z. B. Geschäftsprozesse oder Informationssysteme, sind wichtige Steuerungsobjekte im strategischen IT-Controlling. Die Verknüpfungen zwischen den Bebauungselementen können zudem in der strategischen IT-Steuerung genutzt werden. So kann z. B. über die Zuordnung von Informa tions systemen zu Geschäftsprozessen der Grad der Business-Unterstützung aufgezeigt werden.

14 16 2 EAM-Leitfaden für den CIO Strategische Vorgaben aus dem Business können in Beziehung zu IT-Strukturen gebracht und so die IT Business-orientiert gesteuert werden. Umgekehrt sind für die strategische Planung der IT-Landschaft sowohl Kennzahlen aus EAM heraus als auch eine ganze Reihe von Kennzahlen aus anderen Quellen wichtig, die im strategischen IT-Controlling zusammenlaufen sollten. Hierzu zählen Strategie- und Wertbeitrag, Wettbewerbsdifferenzierung, IT-Performance, Kosten, Nutzen und die Risikobewertung der verschiedenen Steuerungsobjekte. Beispiele für wichtige Kennzahlen, die direkt aus einem EAM-Datenbestand ermittelt werden können, sind z. B. Standardisierungsgrad, Bebauungsplankonformität, Anzahl von Informationssystemen und Anteil fehlender Verantwortlichkeitszuordnungen. Steuerungsgrößen werden aber auch für die eigentliche Weiterentwicklung von EAM genutzt. So kann z. B. anhand des Dokumentationsgrades und der Dokumentationsqualität eine Einschätzung bezüglich der Aussagekraft der EAM-Datenbasis getroffen werden. Weitere Details zur strategischen IT-Steuerung und dem Beitrag von EAM finden Sie in Kapitel 3. Wichtig EAM ist ein wesentlicher Baustein im strategischen IT-Management. Es schafft das inhaltliche Fundament für die Beherrschung der IT-Komplexität und für die strategische Planung und Steuerung der IT. Welchen Beitrag leistet EAM zur Bewältigung der genannten Herausforderungen von CIOs? Die wesentlichen Beiträge von EAM zum strategischen IT-Management sind: Transparenz über die IT-Landschaft im Zusammenspiel mit der Geschäftsarchitektur herstellen Business-Alignment der IT durch eine gemeinsame Sprache und die Verknüpfung zwischen Business- und IT-Strukturen erzeugen Strategische Planung und Steuerung der IT durch die Erstellung von Vorschlägen für die Soll-Bebauung (Technische Standards, Informationssystemlandschaft und Betriebs infrastruktur) und die IT-Roadmap unterstützen sowie durch fundierten Input über den Status und Fortschritt der Umsetzung zur inhaltlichen Steuerung befähigen In Tabelle 2.1 wird der Beitrag von EAM weiter detailliert und den Herausforderungen von CIOs (siehe Abschnitt 2.1) zugeordnet. Transparenz ist der entscheidende Faktor insbesondere im Kontext von Operational Excellence. Die verschiedenen operativen und strategischen Fragestellungen, wie z. B. bei welchen Applikationen technischer Handlungsbedarf besteht, müssen zugeschnitten auf die jeweilige Fragestellung beantwortet werden. Auf dieser Basis kann die IT-Landschaft schrittweise konsolidiert werden. Über die technische Standardisierung und die Gestaltung der Informationssystemlandschaft und der Betriebsinfrastruktur erfolgt die Optimierung in Richtung Business Excellence. Voraussetzung für die Steigerung des IT-Wertbeitrags ist das Business-Alignment der IT. Nur durch eine gemeinsame fachliche Sprache und die Verknüpfung zwischen Business- und IT-Strukturen kann die Business-Unterstützung überhaupt analysiert und optimiert werden.

15 2.2 Enterprise Architecture Management (EAM) 17 Tabelle 2.1 Beitrag von EAM zur Bewältigung der Herausforderungen von CIOs Operational Excellence Nachhaltige IT-Kostenreduktion IT-Performance im Basisbetrieb steigern Leistungssteuerung von Projekten, Lieferanten und im Demand Management verbessern Risikomanagement; u. a. Sicherheit und Compliance verbessern IT-Komplexität durch kontinuierliche IT Konsolidierung beherrschen Agilität der IT Serviceorientierung sicherstellen IT auf Veränderungen im Business vorbereiten Wertbeitrag der IT erhöhen Business-Unterstützung optimieren Business-orientierte Steuerung Strategiebeitrag der IT steigern IT strategisch ausrichten IT-Innovationen einbringen Transparenz Überblick über die IT-Landschaft herstellen Dokumentationspflichten vereinfachen Spezifischen Informationsbedarf auf Basis der EAM- Datenbasis decken und zugeschnittene Visualisierungen bereitstellen Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial in der IT-Landschaft aufzeigen Handlungsbedarf und Optimierungspotenzial für die IT Konsolidierung identifizieren Beiträge von EAM: Business-Alignment Strategische Planung und der IT Steuerung der IT Business Capabilities als gemeinsame fachliche Sprache und Verknüpfung zwischen Business und IT Gemeinsame fachliche Sprache und Verknüpfung zwischen Business und IT Strategische Vorgaben aus dem Business als strategische Vorgaben für EAM-Elemente geben Gemeinsame fachliche Sprache und Verknüpfung zwischen Business und IT sowie Businessorientierte Vorgaben Technische Standardisierung und Gestaltung der zukünftigen IT-Landschaft im Hinblick auf Operational Excellence Erkennen und Beseitigen von fachlichen Redundanzen in der IT Landschaft Gestaltung einer serviceorientierten IT-Landschaft (Soll-Bebauung und IT-Roadmap) Integrationsarchitekturen als technischer Standard Analyse von Abhängigkeiten und Auswirkungen von Business- und IT-Ideen Erkennen und Beseitigen von Handlungsbedarf und Hebung von Optimierungspotenzialen in der Business-Unterstützung Kennzahlen zum Aufzeigen der Business-Unterstützung als Input für die strategische Steuerung geben Technische Standardisierung und Gestaltung der zukünftigen IT-Landschaft im Hinblick auf die Umsetzung der Unternehmens- und IT-Strategie

16 18 2 EAM-Leitfaden für den CIO Für die Agilität der IT ist es wichtig, die IT-Landschaft entsprechend der fachlichen Capabilities oder gegebenenfalls der Geschäftsprozesse zu gestalten. Hierzu müssen einerseits die Capabilities und Geschäftsprozesse als gemeinsame fachliche Sprache festgelegt sein, und andererseits muss deren IT-Unterstützung dokumentiert sein. Fachliche Redundanzen können so ermittelt und beseitigt werden. Auf dieser Basis kann durch das evolutionäre Zerschlagen von bestehenden Applikationen (Komponentisierung) oder aber durch neue serviceorientierte Applikationen die IT-Landschaft schrittweise serviceorientiert gestaltet werden. Für die Steigerung des Strategiebeitrags der IT muss die Gestaltung an den strategischen Vorgaben aus Business und IT ausgerichtet sein. Durch das Business-Alignment der IT werden Abhängigkeiten und Auswirkungen von Business- und IT-Ideen erkennbar und analysierbar. Die IT hat das Handwerkszeug, um Input für Business-Innovationen zu leisten. Wichtig Gestalten Sie Ihr Enterprise Architecture Management entsprechend Ihrer Herausforderungen und Fragestellungen. Hilfestellungen hierfür finden Sie in den Kapiteln 3 und 4. EAM ist ein wesentlicher Bestandteil des strategischen IT-Managements. Wie sieht jedoch das Gesamtinstrumentarium des strategischen IT-Managements aus und wie fügt sich EAM dort ein? Diese Frage wird im nächsten Abschnitt beantwortet. 2.3 EAM, das Fundament des strategischen IT-Managements Zur Bewältigung der beschriebenen Herausforderungen benötigen CIOs ein wirkungsvolles und ausbaubares Instrumentarium für das strategische IT-Management. Dieses umfasst insbesondere Disziplinen, Verantwortlichkeiten und Gremien, um einerseits die IT-Komplexität zu beherrschen und andererseits die Weiterentwicklung der IT-Landschaft zielgerichtet zu planen und zu steuern. Das Enterprise Architecture Management nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Der wirkliche Nutzen entsteht jedoch nur im Zusammenspiel mit den anderen Disziplinen des strategischen IT-Managements. So nutzt es wenig, wenn transparent ist, dass ein Projekt nicht konform zur Planung ist, wenn die Strategiekonformität nicht als Kriterium in Investitionsentscheidungen eingeht. Die Soll-Bebauungspläne und Standards können nur umgesetzt werden, wenn sie insbesondere über das Projektportfoliomanagement durchgesetzt werden. Ein Instrumentarium für das strategische IT-Management sollte zumindest folgende Disziplinen im Zusammenspiel mit EAM umfassen (siehe Abbildung 2.6): Strategieentwicklung in Business und IT Die Unternehmensstrategie gibt das Geschäftsmodell und strategische Vorgaben wie Business- Ziele, Strategien und Prinzipien für die Steuerung des Unternehmens vor. Durch die IT- Strategie werden Gestaltungsprinzipien wie z. B. Make-or-Buy, Strategien und strategische

17 2.3 EAM, das Fundament des strategischen IT-Managements 19 Business IT Unternehmensstrategie IT-Strategieentwicklung strategisch Geschäftsanforderungen Demand- Management IT- Innovationsmanagement Enterprise Architecture Management (EAM) strategisches IT- Controlling Projektportfoliomanagement & Multiprojektmanagement operativ Wartungsmaßnahmen Projekte Operatives IT-Management... operatives IT-Controlling Abbildung 2.6 IT-Management-Disziplinen in ihrem Zusammenspiel IT-Ziele als Vorgaben für die strategische IT-Planung gesetzt. Auf dieser Basis wird im Rahmen von EAM die Soll-Bebauung gestaltet und über das IT-Strategie-Dokument als verbindliche Vorgabe dokumentiert. Die Soll-Bebauung wird in eine IT-Roadmap heruntergebrochen und dann ins Projektportfoliomanagement eingesteuert. Demand-Management Demand-Management ist die Schnittstelle zwischen Business und IT mit starker Businessorien tierung und gleichzeitig IT-Sachverstand. Organisatorisch kann das Demand Management sowohl dem Business als auch der IT zugeordnet werden. In jedem Fall orientiert sich die Organisationsstruktur im Demand-Management an der Organisation im Business, da die Geschäftseinheiten möglichst optimal unterstützt werden sollten. Es werden Geschäftsanforderungen aufgenommen, monetär und bezüglich Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die strategische Planung und das operative Projektportfolio bewertet und ins Projektportfoliomanagement eingesteuert. Zudem werden sowohl die Umsetzung aus fachlicher Sicht als auch die verabschiedeten Budgets überwacht. Für die Analyse der Abhängigkeiten und Auswirkungen können Hilfsmittel von EAM, wie z. B. Synchropläne (siehe Kapitel 3), genutzt werden. IT-Innovationsmanagement Durch kontinuierliche Markt- und Trend-Beobachtung werden frühzeitig relevante technologische Neuerungen und Trends identifiziert sowie hinsichtlich der technologischen Reife und Potenzial sowie der damit verbundenen Risiken bewertet. Für relevante Technologien können dann gemeinsam mit dem Business Ideen für neue oder veränderte Geschäftsmodelle generiert und vor allem auch die technologischen Standards zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Neue technologische Standards müssen in der EAM-Datenbasis eingepflegt werden. EAM kann darüber hinaus genutzt werden, um die Abhängigkeiten und Auswirkungen von Business-Ideen zu analysieren.

18 20 2 EAM-Leitfaden für den CIO Projektportfoliomanagement Aufgabe des Projektportfoliomanagements ist die permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung des Projektportfolios einer Organisation oder eines abgeschlossenen Teilbereichs einer Organisation inklusive des Multiprojektmanagements. Das Enterprise Architecture Management liefert folgenden Input: Prüfung der Konformität von Projekten zur Soll-Bebauung, der IT-Roadmap und den technischen Standards Bereitstellung von Informationen für die Bewertung und Priorisierung von Projekten, bezogen auf das gesamte Projektportfolio Zeitnah fundierte Aussagen über Machbarkeit und Auswirkungen von Business- und IT- Ideen, z. B. über what if -Analysen, machen Aufzeigen von Konfliktpotenzialen zwischen Projekten Das jeweils aktuelle Projektportfolio muss in die EAM-Datenbasis eingepflegt und die Abhängigkeiten zu den anderen Bebauungselementen wie z. B. Informationssystemen müssen gegebenenfalls aktualisiert werden. Strategisches IT-Controlling Der Leitsatz des strategischen IT-Controllings lautet: Die richtigen Dinge tun. So wird Effektivität und damit die Zielsetzung des strategischen Controllings salopp umschrieben. Das strategische IT-Controlling sichert die Erreichung der langfristigen Ziele und Rahmenbedingungen ab, unter denen der operative Leistungsprozess erfolgt. Es unterstützt das IT-Management bei der Formulierung, Umsetzung und Überwachung der strategischen Vorgaben und Planungen. Mittels Frühindikatoren werden Abweichungen frühzeitig erkannt. Beim strategischen IT-Controlling werden insbesondere Status und Fortschritt der Umsetzung der strategischen Vorgaben und Planungen transparent gemacht. Hierzu werden die Ziel-Zustände und Strukturen aus EAM genutzt. Es wird ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt und auf adäquate Steuerungsgrößen zurückgegriffen (siehe Abschnitt ), die mit operativen Messgrößen aus der Projektabwicklung und dem Betrieb in Beziehung gesetzt werden. Umgekehrt nutzt EAM strategische Steuerungsgrößen aus dem strategischen IT-Controlling, um die Weiterentwicklung der IT-Landschaft wirksam zu steuern. Im Abschnitt finden Sie zugeordnet zu den Herausforderungen von CIOs häufig verwendete Kennzahlen. Operatives IT-Controlling Im Gegensatz zum strategischen IT-Controlling adressiert das operative IT-Controlling im Wesentlichen die Effizienz: Die Dinge richtig tun. Maßstab für das operative IT-Controlling sind häufig Kosteneinsparungen oder aber Gewinn- oder Rentabilitätssteigerungen im Unternehmen. Durch die Festlegung von Kennzahlen und durch das Reporting wird Input für die operative Steuerung der Leistungserbringung gegeben. Über das operative IT-Controlling werden Ist-Werte z. B. für Kosten von Projekten oder Informationssystemen ermittelt, die im strategischen IT-Controlling den Planwerten gegenübergestellt werden können. Projektabwicklung und Wartungsmaßnahmen Projekte und Wartungsmaßnahmen sind das Vehikel, um die Soll-Bebauung wirklich umzusetzen. Das Enterprise Architecture Management unterstützt in vielfältiger Weise:

19 2.3 EAM, das Fundament des strategischen IT-Managements 21 EAM liefert einen wichtigen Input bereits für die Projekt- und Maßnahmendefinition. Die Projekt- und Maßnahmeninhalte und die Abgrenzung können durch die vorliegende Dokumentation der Ist-, Plan- und Soll-Bebauung schärfer gefasst werden. Anhaltspunkte für Tiefenbohrungen lassen sich zudem aufzeigen. Dies verkürzt die Definition und das Aufsetzen von Projekten erheblich. Durch zeitgerechte fundierte Analysen entsprechend den Fragestellungen aus dem Projektkontext kann EAM einen wesentlichen Input insbesondere in der Konzeptions-Phase des Projektes oder der Maßnahme liefern. Im EAM werden die Inhalte und Zeitpunkte der Umsetzung aller Projekte vom Projektportfoliomanagement übernommen und in Beziehung zu den fachlichen und technischen Strukturen in der EAM-Datenbasis gebracht. Die betroffenen z. B. Applikationen, Capabilities und Geschäftsprozesse sind damit zugeordnet. So können Konfliktpotenziale aufgedeckt und ein wichtiger Beitrag zur Projektsynchronisation geleistet werden. Wichtig EAM ist, wie in Abbildung 2.6 dargestellt, die Spinne im Netz des strategischen IT- Managements. Die Informationen und Visualisierungen aus EAM sind unabdingbar für wirksame Planungs-, Entscheidungs- und IT-Prozesse. Darüber kann EAM Einfluss nehmen. Dabei ist insbesondere die Integration in das Projektportfoliomanagement wichtig, da dort Investitionsentscheidungen getroffen werden. Andererseits kann EAM aber nur dann hinreichend aktuelle und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern, wenn die Pflege und Qualitätssicherung der EAM-Datenbasis sichergestellt sind. Um eine hinreichend aktuelle und qualitativ hochwertige EAM-Datenbasis zu erhalten, müssen die EAM-Pflegeprozesse in die Planungs-, IT- und Entscheidungsprozesse integriert werden. Insbesondere die Integration in die Projektabwicklung und Wartungsmaßnahmen ist entscheidend. Über die Mitarbeit in den Projekten und/oder Quality Gates müssen die Informationen über die Veränderung der IT-Landschaft gesammelt und in die EAM-Datenbasis eingepflegt werden. Details zur EAM Governance finden Sie in Kapitel 3. Die Pflege der EAM-Datenbasis verursacht jedoch auch eine Menge Aufwand; insbesondere bei den Schlüsselpersonen mit dem fachlichen und technischen Überblickswissen. Wann lohnt sich EAM? EAM sollte nur dann eingeführt werden, wenn die EAM-Ergebnisse wirklich gewollt und genutzt werden sollen. Aber: Wie findet man dies heraus? Wie sollte man vorgehen? Welcher Nutzen entsteht bei welchem Aufwand? Hilfestellungen hierfür finden Sie im nächsten Abschnitt.

20 22 2 EAM-Leitfaden für den CIO 2.4 Einführung von EAM EAM ist kein Selbstzweck. Nur wenn wirklich Nutzen entsteht, der größer als der Aufwand ist, sollte EAM eingeführt oder am Leben gehalten werden. Ungünstig ist dabei nur, dass dies initial, wenn diese Frage gestellt wird, in der Regel noch nicht beantwortet werden kann. Man kann weder den Nutzen noch den Aufwand vernünftig abschätzen. Wie kommt man nun aus diesem Dilemma heraus? Agiles Vorgehen bei der Einführung von EAM ist ein Erfolgsfaktor. In kleinen Schritten mit jeweils sichtbaren Erfolgen, vielen Feedback-Iterationen und einer engen Zusammenarbeit mit allen EAM-Beteiligten kann Ihr EAM wachsen und gedeihen. Nur wenn der Nutzen erkannt wird, gibt es gute Argumente für die Investitionen in den weiteren Ausbau. So können Sie den Veränderungsprozess im Unternehmen und insbesondere in der IT initiieren und vorantreiben. Von besonderer Bedeutung ist die erste Ausbaustufe. Sie müssen in kurzer Zeit sichtbare Erfolge vorweisen. Ohne Konzentration auf das Wesentliche und Wichtige verrennen Sie sich jedoch in Details und verlieren das eigentliche Ziel aus den Augen. Für den Ausbau benötigen Sie viel Durchhaltevermögen. Wie kommen Sie nun zu einer ersten Ausbaustufe? Und wie können Sie den Aufwand und den Nutzen abschätzen? Im folgenden Abschnitt wird ein bewährtes Vorgehen für die Einführung der ersten und weiteren Ausbaustufen vorgestellt. Der Nutzen-Aspekt und die Abwägung Aufwand/Nutzen werden im darauf folgenden Abschnitt erläutert Agiles Vorgehen bei der Einführung von EAM Durch das Standardvorgehen der Best-Practice-EAM-Methode (siehe Abschnitt 6.1) kann EAM in einer ersten Ausbaustufe mit sichtbaren Erfolgen in wenigen Monaten eingeführt werden. Die Methode wurde bereits bei vielen Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung erfolgreich angewendet. Jede Einführungsstufe besteht aus den Phasen Konzeption, Pilotierung und Verankerung in der Organisation. In der Regel werden die Konzeption und Pilotierung im Rahmen eines Projektes durchgeführt. Das Ausrollen in der Organisation erfolgt häufig über die Linie. Wichtig Die Auswahl des Pilotprojektes ist entscheidend für schnelle Erfolge. Konkreter Handlungsdruck ist ebenso wichtig wie eine Koalition der Willigen. Die komplette EAM-Initiative sollte darüber hinaus mit einem separaten und projektunabhängigen Budget finanziert werden. Ergebnis der Konzeption für jede Stufe ist das unternehmensspezifische EA Framework. Dies besteht aus folgenden Bestandteilen:

21 H V S Fachliche N Domäne H V S Infrastruktur- N element Betriebsinfrastruktur-Bebauung Bebauung H V S Geschäfts- N objekt Fachliche Bebauung H V S Informationsobjekt H N V S Schnittstelle N IS-Bebauung H H V V S S Architektur- N Technischer N Domäne Baustein Technische Bebauung H V S Funktion N Fachliche * Zuordnung H V S Informationssystem N H V S Produkt N H V S Geschäftsprozess N H V S Geschäftseinheit N H V S IS-Domäne N H Hierarchie V Verwendung S Spezialisierung N Nachfolger Attributierung H V S Projekt N 2.4 Einführung von EAM 23 Einschätzung Ihres EAM-Reifegrades Eine realistische Einschätzung Ihres EAM-Reifegrades ist wichtig, um eine umsetzbare Erwartungshaltung bezüglich der erreichbaren Ziele in der ersten Ausbaustufe zu erhalten. Das Reifegradmodell ist in Kapitel 3 im Detail beschrieben. Es werden der aktuelle Dokumentationsgrad und die verwendete Methodik, die Reife der EAM-Prozesse, organisatorische Aspekte, die EAM-Wirksamkeit und die bestehende Werkzeugunterstützung analysiert. Ergebnis ist eine Reifegrad-Stufe von Initial, Im Aufbau, Transparenz, Steuerung bis zu Selbstläufer. In Abschnitt 6.1 finden Sie auch eine Tabelle, in der die Korrelation zwischen erreichbaren Zielen und Reifegraden hergestellt wird. Festlegung Ihrer Unternehmensarchitektur (grobes Ziel-Bild und erste Einführungsstufe) Zugeschnitten auf Ihre Ziele und Fragestellungen werden Ihre Unternehmensarchitektur sowie Visualisierungen und Auswertungen für die Beantwortung Ihrer Fragestellungen konzipiert (siehe Abbildung 2.7). Die Ziele und Fragestellungen werden von den verschiedenen Stakeholdern eingesammelt, Visualisierungen und Auswertungen zur Beantwortung der Fragestellungen anhand von repräsentativen Beispielen mit den Stakeholdern ebenso iterativ abgestimmt wie deren Prioritäten und Nutzen. Durch die Analyse der Datenbeschaffung kann der Aufwand ermittelt und dem Nutzen gegenübergestellt werden. Durch die Konzentration auf die wesentlichen Fragestellungen mit einem guten Aufwand-Nutzen-Verhältnis wird die erste Einführungsstufe festgelegt. Stakeholder & Ziele Fragestellungen Visualisierungen Erforderliche Strukturen Ihre Unternehmens- Architektur Katalog: Katalog: Stakeholder- Ziele Kandidaten Katalog: Fragestellungen Visualisierungsempfehlungen Beschaffbare Daten Strukturen Beziehungen Attribute Ziel 1 Hilfestellungen für die Ableitung Visualisierungen * Beispiel: Ziel 1: Überblick über die IS-Landschaft in ihrem Zusammenspiel von Stakeholder: CIO Ziel 1 Fragestellung 1: Welche Auswirkungen hätte der Ausfall eines Informationssystems auf das Kerngeschäft? Fragestellung 1 - Visualisierung 1: Ableitung erforderlicher Strukturen Analyse Datenbereitstellung und Aufwand / Nutzen * Abbildung 2.7 Festlegung Ihrer Unternehmensarchitektur Ihre Ausprägung der Unternehmensarchitektur

22 24 2 EAM-Leitfaden für den CIO Vorgabe Ihrer EAM Governance Um EAM zum Leben zu bekommen, müssen Sie die zu Ihrem EAM-Reifegrad, Ihrem Unternehmen und Ihrer Unternehmensarchitektur passende Rollen, Verantwortlichkeiten, Gremien, EAM-Prozesse und Modellierungsrichtlinien festlegen. Wesentlich sind insbesondere die Pflegeprozesse und eine gute Werkzeugunterstützung. Durch eine regelmäßige Pflegeaktion, z. B. monatlich oder vierteljährlich, kann die Datenbasis auch bei einem niedrigen Reifegrad hinreichend aktuell gehalten werden. Mit zunehmendem Reifegrad sollten die Pflegeprozesse eng in die Planungs-, Entscheidungs- und IT-Prozesse integriert werden, um die Datenpflege entlang dieser Prozesse mitzuerledigen. Nur so bleibt die EAM-Datenbasis hinreichend aktuell und qualitativ hochwertig, und nur dann liefert EAM wertvollen Input und kann Einfluss auf Entscheidungen nehmen. Die Konzeption jeder Einführungsstufe muss in einem repräsentativen Ausschnitt der IT- Landschaft erprobt und aufgrund des Feedbacks optimiert werden, bevor sie in der Organisation ausgerollt werden kann. Weitere Details zur Einführungsmethode finden Sie in Abschnitt 6.1. Wichtig Schaffen Sie die Voraussetzungen für den EAM-Erfolg in der ersten Ausbaustufe von EAM. Dies ist die wesentliche Aufgabe des Initiators des EAM-Projektes. Als Auftraggeber des EAM-Projektes müssen Sie insbesondere Folgendes sicherstellen: Zumindest ein qualifizierter und EAM-begeisterter (zukünftiger) Unternehmensarchitekt Unternehmensarchitekten sind die Kümmerer, Planer und Gestalter der Unternehmensarchitektur und in der Einführungsphase die Arbeiter, die die Konzeption tragen. Analysieren Sie, ob Sie einen qualifizierten Unternehmensarchitekten oder einen Mitarbeiter mit entsprechendem Potenzial haben, dem Sie die Projektleitung des Einführungsprojektes übertragen können. Wenn Sie noch keine qualifizierten Unternehmensarchitekten haben, sollten Sie sich qualifizierte externe Unterstützung für das Einführungsprojekt besorgen. Sponsoren für das EAM-Projekt und den späteren Ausbau Sie benötigen Sponsoren. Die Sponsoren, die Auftraggeber und gegebenenfalls andere nutznießende Stakeholder, geben dem EAM-Einführungsprojekt Rückendeckung. Sie haben Einfluss und sorgen initial für die entsprechenden Budgets und dafür, dass die richtigen Personen im EAM-Projekt mitwirken. Später machen sie aktiv Marketing mit den EAM- Erfolgen und helfen, EAM zum Fliegen zu bekommen. Sponsoren können mittels einer Stakeholder-Analyse anhand des Organigramms ermittelt werden. In der Regel wissen Sie genau, wer von den potenziell relevanten Entscheidern Nutzen aus EAM ziehen könnte und gleichzeitig dem Thema EAM gewogen sein könnte. Im Allgemeinen sollte der CIO unter den Sponsoren vertreten sein. Mit den möglichen Sponsoren sollten Sie sich, wenn dies politisch opportun ist, bezüglich derer Beteiligung am Projekt austauschen. Bei einem niedrigen EAM-Reifegrad sollten Sie den Kreis der Projektbeteiligten und auch der Sponsoren eher klein halten. Jeder weitere Beteiligte muss erst überzeugt und eingefangen werden. Sie brauchen schnelle und sichtbare Erfolge. Wählen Sie daher die Beteiligten und Sponsoren sorgfältig aus.

Vorwort. Inge Hanschke. Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv. Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM

Vorwort. Inge Hanschke. Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv. Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM Vorwort Inge Hanschke Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM ISBN: 978-3-446-42694-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Inhaltsverzeichnis. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management sverzeichnis Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8

Mehr

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv

Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM von Inge Hanschke 1. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Leseprobe. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management

Leseprobe. Inge Hanschke. Strategisches Management der IT-Landschaft. Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management Leseprobe Inge Hanschke Strategisches Management der IT-Landschaft Ein praktischer Leitfaden für das Enterprise Architecture Management ISBN (Buch): 978-3-446-43509-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43585-8 Weitere

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

EAM zum Fliegen bekommen

EAM zum Fliegen bekommen EAM zum Fliegen bekommen Erfolgsfaktoren Agilität & Lean IT-Management iteratec EAM-Workshop Inge Hanschke 24. April 2013 Agenda l Motivation l Erfolgsfaktoren für EAM l Lean EAM l Diskussion 2 EAM-Wunschbild

Mehr

Leseprobe. Inge Hanschke. Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv. Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM

Leseprobe. Inge Hanschke. Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv. Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM Leseprobe Inge Hanschke Enterprise Architecture Management - einfach und effektiv Ein praktischer Leitfaden für die Einführung von EAM ISBN: 978-3-446-42694-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung Grundstein für die erfolgreiche IT-Governance Ausrichtung der IT an Unternehmenszielen und -prozessen Effektive, effiziente

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Schaffen Sie Transparenz, Struktur und Zukunftssicherheit für Ihre IT durch modulare IT-Audits Die Unternehmens- und IT-Leitung benötigt ein verständliches Tool für die aktive Steuerung und Entwicklung

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Verlegerbeilage in Zusammenarbeit mit iteratec. November 2008

Verlegerbeilage in Zusammenarbeit mit iteratec. November 2008 Verlegerbeilage in Zusammenarbeit mit iteratec November 2008 Wie iteratec Anwendern hilft, Transparenz in ihre IT-Landschaft zu bekommen und ihre IT im Sinne der Geschäftsanforderungen zu steuern. Gerade

Mehr

Value Based Job Grading

Value Based Job Grading Value Based Job Grading Value Based Job Grading Wert- und Performanceorientierte Ausrichtung des Unternehmens In einem dynamischen, durch Restrukturierungen, Integrationen und Performanceorientierung geprägten

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.« »Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Dienstleistungen für die kommunale Zukunft »Menschen mit einer neuen Idee gelten so lange als Spinner, bis

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup Warum Projektmanagement strategisch angehen? Erfolgreiche Ansätze und Methoden

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes

Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Informationsbroschüre über die Nutzung des otop Hilfsmittel-Marktplatzes Was ist otop? otop ist der erste Internet-Marktplatz für die Vermittlung von Aufträgen der Krankenkassen. Bei otop können Leistungserbringer

Mehr

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen 9. Deutscher Multistakeholderworkshop zu CSR zu Gast bei Volkswagen, Unter den Linden, Berlin 15. Juni 2010 Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen Gefördert durch

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung von Michael Cassel 1. Auflage Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Cassel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema!

Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Die Digitale Transformation ist ein omnipräsentes Thema. Spätestens im Jahr 2015 kommt kein Unternehmen mehr daran

Mehr

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent

Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung methodisch erfahren kompetent Digitale Strategieentwicklung Mit der zunehmenden Digitalisierung ist ein rasanter Wandel verbunden, der Märkte, Kunden und Unternehmen verändert.

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management

WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management WHITEPAPER Projekt-Portfolio Management Als essentieller Teil eines integriertes Managements von Vorhaben, Projekten, Programmen und Portfolios zur Steigerung des Unternehmenserfolgs Landshut, Mai 2013,

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Das Standortreporting von MVV Energie Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas Energiereporting leicht gemacht Alle Daten rund um Ihre Energie auf einen Blick Informationen

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen von Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hanser

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr