Koordinationsinstrumente (interne Perspektive)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Koordinationsinstrumente (interne Perspektive)"

Transkript

1 Koordinationsinstrumente (interne Perspektive) Gemeinschaftsveranstaltung der Universitäten Hohenheim, Köln und Münster Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Hohenheim Lehrstuhl für Marketing

2 Inhaltsübersicht 1. Organisatorisches 2. ABWL und Supply Chain Management 3. Koordinationsinstrumente (interne Perspektive) 4. Supply Chain Management (externe Perspektive) 5. Verhandlungen als Koordinationsinstrument 6. Das Harvard-Konzept / Vorstellung des Planspiels 7. Vorstellung der Verhandlungsergebnisse 8. Auflösung der Fallstudie 2

3 Organisatorisches Für alle Studierende Die Unterlagen zu den Veranstaltungen stehen jeweils am Freitag vor der Sitzung unter (Download) zur Verfügung. Dort finden sich auch nähere Erläuterungen zu der im zweiten Teil des Semesters behandelten Fallstudie ALUVAN (inhaltliche und organisatorische Hinweise). Für Hohenheimer Studierende Um an der Fallstudie teilzunehmen (und damit auch die verkürzte 60 Minuten-Klausur schreiben zu können) ist eine Anmeldung zur Fallstudienteilnahme über die Marketing-Homepage ( erforderlich. Die Anmeldefrist endet HEUTE, 24 h! 3

4 2. ABWL und Supply Chain Management Was ist ABWL? (1) Besondere BWL (institutionelle Gliederung) Industrie Handel Banken Versicherungen Wirtschaftsprüfung Land- und Forstwirtschaft Genossenschaftswesen öffentliche Betrieb Beschaffung Besondere BWL (funktionale Gliederung) Produktion Absatz/Marketing Finanzwirtschaft Personalwirtschaft Materialwirtschaft Organisation Planung Rechnungswesen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL = Untersuchung von einzelbetrieblichen Tatbeständen, die für alle Wirtschaftseinheiten gleichermaßen Gültigkeit haben (= Summe der besonderen/speziellen Betriebswirtschaftslehren) Quelle: Schierenbeck, 2003, S. 9. 4

5 2. ABWL und Supply Chain Management Was ist ABWL? (2) Zielsetzungsdefekte Wirkungsdefekte Bewertungsdefekte Lösungsdefekte - Variablen lassen sich nicht eindeutig einem Entscheidungsproblem zuordnen - die Beziehung zwischen den Variablen kann nicht zutreffend abgebildet werden - der Einfluss einer Entscheidung lässt sich nicht quantifizieren, also z. B. nicht in Kosten und Erlösen erfassen - es werden mehrdimensionale Ziele verfolgt; die Ziele sind konfliktär - das Zielausmaß ist nicht bestimmbar - es fehlt eine effiziente Lösungsmethode 5

6 2. ABWL und Supply Chain Management Was ist ABWL? (3) Controlling Geschäftsleitung GF: Herr Pollmann sen. Stellv. GF: Herr Stefan Pollmann, Herr Dobre EDV Produktion Herr Lokatsche Marketing Herr Illic Finanzen Herr Drews Personal Frau Ebstein Rechnungswesen Herr Heck Forschung & Entwicklung Marktforschung Finanzplanung Arbeiter Bilanzbuchhaltung Beschaffung Vertrieb/ Kundendienst Investitionsplanung Sozialwesen Kostenrechnung Fertigung Produktentwicklung Angestellte Werbung Quelle: in Anlehnung an Adam et. al., 2004, S

7 2. ABWL und Supply Chain Management ABWL und Supply Chain Management z. B. Zulieferer Wertschöpfungsstufe 1 a) Unternehmensinterne Koordination: Abstimmung von funktionalen bzw. bereichsbezogenen Entscheidungen Unternehmensführung Beschaffung Produktion Finanzierung Wertschöpfungsstufe 2 b) Unternehmensübergreifende Koordination: Abstimmung von wertschöpfungsstufenübergreifenden Entscheidungen z. B. Händler Wertschöpfungsstufe 3 7

8

9 Was ist Koordination? Koordinationsverständnis: In Unternehmen und Unternehmensketten werden viele einzelne unternehmerische Entscheidungen getroffen. Diese Entscheidungen sind nicht immer unabhängig voneinander, sondern sind häufig sachlich gekoppelt oder erfolgsgekoppelt (interdependent). Daher besteht eine zentrale Aufgabe des Managements darin, die innerhalb ihres Unternehmens oder ihrer Wertschöpfungskette getroffenen Entscheidungen aufeinander abzustimmen bzw. zu koordinieren. In der Koordination betriebswirtschaftlicher Entscheidungen ist daher eine wesentliche Aufgabe des Unternehmensmanagements bzw. des Wertschöpfungskettenmanagements zu sehen. 8

10 Beispiel für sachlich bzw. erfolgsgekoppelte Entscheidungstatbestände Controlling Geschäftsleitung GF: Herr Pollmann sen. Stellv. GF: Herr Stefan Pollmann, Herr Dobre EDV Produktion Herr Lokatsche Marketing Herr Illic Finanzen Herr Drews Personal Frau Ebstein Rechnungswesen Herr Heck Forschung & Entwicklung Marktforschung Finanzplanung Arbeiter Bilanzbuchhaltung Beschaffung Vertrieb/ Kundendienst Investitionsplanung Sozialwesen Kostenrechnung Fertigung Produktentwicklung Angestellte Werbung Quelle: in Anlehnung an Adam et. al., 2004, S Beispiel für Interdependenz Beispiel für sachliche Kopplung 9

11 Arten interner Koordination: horizontale interne Koordination z. B. Zulieferer Wertschöpfungsstufe 1 a) Unternehmensinterne Koordination: Abstimmung von funktionalen bzw. bereichsbezogenen Entscheidungen Unternehmensführung Beschaffung Produktion Finanzierung Wertschöpfungsstufe 2 b) Unternehmensübergreifende Koordination: Abstimmung von wertschöpfungsstufenübergreifenden Entscheidungen z. B. Händler Wertschöpfungsstufe 3 Controlling Geschäftsleitung GF: Herr Pollmann sen. Stellv. GF: Herr Stefan Pollmann, Herr Dobre EDV Produktion Herr Lokatsche Marketing Herr Illic Finanzen Herr Drews Personal Frau Ebstein Rechnungswesen Herr Heck Forschung & Entwicklung Marktforschung Finanzplanung Arbeiter Bilanzbuchhaltung Beschaffung Vertrieb/ Kundendienst Investitionsplanung Sozialwesen Kostenrechnung Fertigung Produktentwicklung Angestellte Werbung 10

12 Arten interner Koordination: Beispiel für horizontale interne Koordination Beispiel aus dem Pollmann-Buch: Fallstudie Das Firmenjubiläum (vgl. Adam et al., 2004, S. 229ff.) Produktion (Herr Lokatsche) 115 ME/Woche 115 ME/Woche Marketing (Herr Illic) Montage Gießerei Absatz 77,5 109,62 ME/Woche 11

13 Arten interner Koordination: vertikale interne Koordination z. B. Zulieferer Wertschöpfungsstufe 1 a) Unternehmensinterne Koordination: Abstimmung von funktionalen bzw. bereichsbezogenen Entscheidungen Unternehmensführung Beschaffung Produktion Finanzierung Wertschöpfungsstufe 2 b) Unternehmensübergreifende Koordination: Abstimmung von wertschöpfungsstufenübergreifenden Entscheidungen z. B. Händler Wertschöpfungsstufe 3 Controlling Geschäftsleitung GF: Herr Pollmann sen. Stellv. GF: Herr Stefan Pollmann, Herr Dobre EDV Produktion Herr Lokatsche Marketing Herr Illic Finanzen Herr Drews Personal Frau Ebstein Rechnungswesen Herr Heck Forschung & Entwicklung Marktforschung Finanzplanung Arbeiter Bilanzbuchhaltung Beschaffung Vertrieb/ Kundendienst Investitionsplanung Sozialwesen Kostenrechnung Fertigung Produktentwicklung Angestellte Werbung 12

14 Arten interner Koordination: Beispiel für vertikale interne Koordination Beispiel aus dem Pollmann-Buch: Fallstudie Das Firmenjubiläum (vgl. Adam et al., 2004, S. 229ff.) Strategische Überlegungen: Pollmann gerät in den 1970er Jahren in eine finanzielle Schieflage Ursache: Konzentration auf gußeiserne Pumpen Strategie: Einstieg in die innovativen Segmente Chemiepumpen und legierte Pumpen Quelle: Adam et al., 2004, S

15 Arten interner Koordination: Beispiel für vertikale interne Koordination Beispiel aus dem Pollmann-Buch: Fallstudie Das Firmenjubiläum (vgl. Adam et al., 2004, S. 229ff.) Operative Überlegungen: Kapazität reicht nicht aus Planung erfolgt über rel. DS Variable Kosten DS PK Gieß. (ZE/ Stck.) Variante Preise Max. Absatzmengen Kapazitätsbeanspr. (ZE) rel. DS Kum. Kapazitätsbedarf Guss III , Guss III (NL) 2.137, , , Guss II , Chemie I , Chemie II , Guss V , Guss I , Legiert II , (Spezialmotor) Guss IV , Legiert I (Standardmotor) Legiert III (Standardmotor) Legiert IV (Spezialmotor) , , , neue Pumpen fallen überwiegend raus Quelle: Adam et al., 2004, S

16 Strukturierung von Formen der Koordination von Teillösungen Koordinationsformen Strukturelle Koordinationsformen Situative Koordinationsformen extern (Markt) intern Reduzierung des Koordinationsbedarfs Deckung des Koordinationsbedarfs Simulation von Märkten interne Entkopplung Organisationssystem Planungssystem Kultursystem Führungssystem Quelle: in Anlehnung an Adam et. al., 2004, S

17 Unterschied strukturelle vs. situative Koordination Strukturelle Koordination: Unternehmen schaffen übergeordnete Koordinationsinstrumente, deren Einsatzzeitpunkt, Anwendungsform und organisatorische Zuordnung einzelfallübergreifend geregelt ist. Situative Koordination: Unternehmen überlassen es den Mitgliedern der Organisation, sachlich oder erfolgsgekoppelte Entscheidungen untereinander bei Bedarf abzustimmen. 16

18 Grundgedanken betrieblicher Organisation Organisationen sind soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe Aktivitäten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden sollen. (Quelle: Kieser/Kubicek, 1992, S. 4). Organisationen gliedern die zur Erreichung ihrer Ziele notwendigen Aktivitäten auf und verteilen sie auf die einzelnen Mitglieder. Kosiol (1976) bezeichnet dieses Prinzip der Aufgabenzerlegung und anschließenden Aufgabenbündelung mit Analyse und Synthese. Wesensmerkmale von Organisationen sind demnach vor allem: - Spezialisierung, - Entscheidungsdelegation und - Koordination. 17

19 Spezialisierungsarten Funktionale Organisation (Verrichtung) Unternehmensleitung F & E Beschaffung Fertigung Absatz Logistik Finanzen Divisionale Organisation (Objekt) Unternehmensleitung Sparte X Sparte Y Zentr. Abteilungen Beschaffung Beschaffung Fertigung Fertigung Absatz Absatz 18

20 Was ist Planung? Unter Planung sind alle Maßnahmen und Überlegungen zu verstehen, durch die es möglich wird, aus einer Anzahl von Alternativen zur Lösung eines Problems - Differenz zwischen Ist und Soll - die im Hinblick auf ein Ziel günstigste Alternative herauszufinden. (Quelle: Adam, 1996, S. 3) Unter dem Begriff der strategischen Planung werden jene Maßnahmen zusammengefasst, die die Stärke und die Dauer des Unternehmenserfolges nachhaltig und langfristig beeinflussen. (Quelle: Adam, 1996, S. 314) 19

21 Zum Zusammenhang von Organisation und Planung Durch das Organisationskonzept einer Unternehmung wird das Planungssystem wesentlich vorgeprägt. Durch die Organisationsstruktur wird die sachliche Gliederung der Planung vorgegeben, durch die ablauforganisatorischen Regeln wird festgelegt, wie planungsrelevante Informationen ausgetauscht und erforderliche Abstimmungsprozesse durchgeführt werden. Insofern gilt: Ein Planungssystem kann nur funktionieren, wenn - es auf das bestehende Organisationskonzept ausgerichtet wird, - das bestehende Organisationskonzept den Markt- und Unternehmensverhältnissen entspricht. Aus diesem Grunde können betriebliche Organisationskonzepte sowohl als Koordinationsinstrument dienen als auch andererseits zur Entstehung von Komplexität in der betrieblichen Planung beitragen. 20

22 Organisation als Koordinationsinstrument Jede Organisation dient direkt oder indirekt der Komplexitätsbeherrschung und kann daher als Koordinationsinstrument verstanden werden, da die Aufgliederung in betriebliche und individuelle Teilleistungen bereits eine Vorstrukturierung der betrieblichen Planung mit sich bringt. 21

23 Organisation als Komplexitätsursache Unternehmensleitung F&E Beschaffung Fertigung Vertrieb Darüber hinaus kann die Organisation auch dann für die Entstehung von Komplexität verantwortlich sein, wenn die Organisationsstruktur zur Zerschneidung relevanter Kopplungen zwischen Organisationseinheiten führt. In diesem Fall kommt es zu einer Komplexitätsfalle auf übergeordneten Ebenen. 22

24 Koordinationsrelevante Planungsarten Dezentrale Entscheidungsfelder Hierarchische Planung - Vorgaben für Planungsziele oder Planungsergebnisse machen - Interdependenzen durch sachliche Kopplungen ersetzen 23

25 Unternehmenskultur Unternehmenskultur ist das implizite Bewusstsein eines Unternehmens, das sich aus dem Verhalten der Unternehmensmitglieder ergibt und im Gegenzug das Verhalten der Individuen steuert. (Quelle: Scholz, 2000) Artefakte (z. B. Technologie, Kunst, Verhaltensmuster etc.) sichtbar, aber interpretationsbedürftig Werte (z. B. Ge- und Verbote, Ideologien etc.) teilweise sichtbar Grundannahmen (z. B. Wirklichkeit, Wesen des Menschen, menschliches Handeln etc.) unsichtbar Quelle: Macharzina/Wolf, 2005, S. 240f. 24

26 Führungsgrundsätze Das in einem Unternehmen praktizierte Führungsmodell und die im Rahmen dieses Führungsmodells angewandten Führungsstile werden in einzelnen Unternehmen in Form von Führungsgrundsätzen festgehalten. Sie stellen schriftlich formulierte Anweisungen an die Führungskräfte dar. (Quelle: Bea/Friedl/Schweitzer, 2005, S. 7.) In der Unternehmenspraxis werden Unternehmens- und Führungsgrundsätze auch als Grundordnungen oder Unternehmensphilosophien bezeichnet. (Quelle: Macharzina, 2004, S. 211.) 25

27 Umsetzung von Führungsgrundsätzen Harzburger Führungsmodell Führung im Mitarbeiterverhältnis Motivation von Mitarbeitern durch Delegation von Verantwortung Jeder Mitarbeiter trägt für ein bestimmtes fest umgrenztes Aufgabengebiet eigenverantwortliche Entscheidungs- und Handlungsbefugnis Umfangreiche Führungsanweisungen enthalten detaillierte Rechte und Pflichten des Mitarbeiters Vorwurf: Modell räumt einerseits zu viel Freiraum ein, andererseits zu bürokratische durch vielfältige Vorschriften Management by Objectives Ziele werden von Führungskräften mit Mitarbeitern vereinbart Dem Mitarbeiter wird bewusst ein Ermessensspielraum bezüglich des Weges zur Zielerreichung eingeräumt Als Führungstätigkeit wird nur noch die Zielvereinbarung und die Kontrolle der Ziele gesehen Erfolg dieses Führungsmodells hängt entscheidend von der Art der Mitarbeiterbeteiligung bei der Zielbildung und Art der Zielkontrolle durch die Führungsinstanz ab Problem: Bildung klarer, exakter, realistischer und doch möglichst flexibler Ziele Motivationsprobleme, wenn Leistungen nicht Zielvorgaben entsprechen Quelle: Bea/Friedl/Schweitzer, 2005, S. 10ff. 26

28 Begriff 3. Koordinationsinstrumente (interne Perspektive) Interne Entkopplung Interne Entkopplung liegt vor, wenn z.b. Produktgruppen gebildet werden, wobei für jede Gruppe ein sehr ähnlicher Produktionsablauf gilt. Entkoppelt ist die Fertigung dieser Gruppen, wenn für jede Gruppe eigene Kapazitäten aufgebaut werden. Durch die Trennung der Ressourcen bestehen dann über die Fertigungskapazitäten keine Kopplungen mehr zwischen den Gruppen. Voraussetzung Aufgabe der isolierten Sichtweise einzelner Funktionsbereiche des Unternehmens Integrierte Betrachtung aus Sicht des Gesamtunternehmens Quelle: Adam et. al., 2004, S

29 Strukturierung von Formen der Koordination von Teillösungen Über Verrechnungspreise wird innerbetrieblich versucht, einen Markt über Angebot und Nachfrage zu simulieren. Die einzelnen Unternehmensbereiche sollen wie selbstständige Unternehmen ihre Entscheidungen treffen und sich dabei an ihren Bereichserfolgen orientieren. Über die Festlegung der Verrechnungspreise soll erreicht werden, dass die dezentralen Entscheidungen zugleich zur Maximierung des Gesamterfolges des Unternehmens führen. Da Verrechnungspreise somit eine Koordinationsfunktion übernehmen, werden sie in diesem Falle auch als Lenk(ungs)preise bezeichnet. Lenkpreise stellen einen betriebsinternen Preis für jegliche innerhalb eines Unternehmens eingesetzte, erzeugte oder abgesetzte Güter dar. Die Lenkpreise dienen der Übermittlung von Informationen, die zur wirtschaftlichen Anleitung und Kontrolle delegierter Entscheidungen erforderlich sind. 28

30 Merkmale und Funktionen von Verrechungs- und Lenkpreisen Funktionen Koordinationsfunktion Abstimmung der Bereichsentscheidungen Maximierung des Gesamterfolges Motivations- und Anreizfunktion Treffen von Entscheidungen, die dem Gesamtunternehmen dienen Erfolgsermittlung Bereichserfolg kann Grundlage für eine Beurteilung seines Erfolgsbeitrages am Gesamterfolg liefern Unternehmensleitung kann sich bei Entscheidungen über Verteilung von Ressourcen oder strategische Maßnahmen an diesem Bereichserfolg orientieren Quelle: Küpper, 2005, S. 396 ff. Konfliktpotenzial (z.b. bei Verrechnungspreis von null aufgrund nicht voll ausgelasteter Bereichen) 29

31 Methodische Ansätze zur Lenkpreisbestimmung Methodische Ansätze Marktorientierte Verrechnungspreise Vollkommene Märkte Unvollkommene Märkte Kostenorientierte Verrechnungspreise Grenzkosten Vollkosten Opportunitätskosten Erfolgsermittlungsfunktion gut erfüllt (aber Koordinationsfunktion?) Koordinationsfunktion bei Verwendung von Grenzkosten gut erfüllt (aber Erfolgsermittlungsfunktion?) Quelle: Küpper, 2005, S. 396 ff. 30

32 Outsourcing als externe Koordination Häufig outgesourcte Unternehmensfunktionen: Informations- und Kommunikationstechnologie Fertigung Logistik Finanzen Personal Customer Relationship Management (z.b. Call-Center) Voraussetzung für externe Koordination: Benötigte Leistungen sind auf dem Markt erhältlich Marktpreise < Kosten der internen Leistungserstellung Sofern in andere Länder outgesourct wird sind weitere Punkte zu beachten: Qualität und Qauntität der vorhandenen Arbeitskräfte Politische (In)Stabilität des Landes Infrastruktur 31

33 Outsourcing in Zahlen Welche Funktionen werden outgesourced? Wodurch zeichnen sich Aktivitäten aus? 32

34 Ziele von Outsourcing FOKUS 1. Kostensenkung: - Spezialisierung des Lieferanten (Skaleneffekte) - Abbau des eigenen Fixkostenblocks 2. Risikosenkung operativ - Komplexität abbauen: Wertschöpfung vereinfachen - Finanzierungsbedarf senken: gebundenes Kapital 3. Effiziente Wertschöpfung: Nutzung externen Know-hows, Innovationen 4. Konzentration auf Kernkompetenzen - Selektive Leistungstiefe: Randaktivitäten auslagern, spezifische Fähigkeiten aufbauen strategisch 5. - Verbesserte Ressourcenausstattung: freigewordenes Kapital Quelle: Hollekamp (2005), S. 41ff. 33

35 Situative Koordinationsinstrumente Sind keine strukturellen Koordinationsinstrumente anwendbar, so ist auf situative Koordinationsinstrumente zurückzugreifen. Verhandlungen stellen ein Beispiel für situative Koordinationsinstrumente dar. (siehe Vorlesung am ) 34

36 Literatur zur Vorlesung Koordinationsinstrumente (interne Perspektive) vom Adam, D./Backhaus, K./Thonemann, U.W./Voeth, M. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Koordination betrieblicher Entscheidungen, 3. Auflage Berlin et al S (Formen der Koordination) S (Übungsfallstudie Das Firmenjubiläum ) Darüber hinaus baut die Fallstudie Das Firmenjubiläum auf der in den Kapiteln B. I., B. II. und B. III. dargestellten Situation der Pollmann GmbH in den 1960ern, 1970ern, 1980ern und 1990er Jahren auf. Die in der Vorlesung über die Basisliteratur hinaus genannten Quellen können für ein besseres Verständnis der Vorlesungsinhalte herangezogen werden. 35

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Oktober 2012) Seite 1 Executive Summary (I) Definitorisches Zum besseren Verständnis der vorliegenden Befunde seien eingangs einige wenige Parameter der Stichprobe

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort Zur richtigen Zeit am richtigen Ort ÜBER UNS Herzlich willkommen bei der Busse Personal GmbH! Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen mit dieser Informationsbroschüre auf den nächsten Seiten

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel

Deckungsbeitragsrechnung Beispiel. Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Deckungsbeitragsrechnung Beispiel Ein Unternehmen produziert zwei Produkte (P1 und P2). Die realisierten Stückerlöse betragen CHF 1 (P1) und CHF 14 (P2). Die Stückselbstkosten betragen CHF 11 (P1) und

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit? Wir unterstützen Sie professionell von der Idee bis zum erfolgreichem Unternehmen 1 Vier Schritte in die Selbständigkeit

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Vorlesung Organisation und Führung

Vorlesung Organisation und Führung Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 email: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010 Kontakt Dipl. Kfm. Markus Borgstädt Westfälische Wilhelms Universität Münster Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation Universitätsstr.

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

152.52. Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 152.52 Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement) 27. August 2007 mit Änderungen bis 15. Januar 2016 Chronologie Erlass Beschluss des Parlaments vom 27. August 2007; Inkrafttreten

Mehr

WEISER, KUCK & COMP.

WEISER, KUCK & COMP. WEISER, KUCK & COMP. Management- und Personalberatung BDU PROFIL FÜR DIE POSITION INVESTOR RELATIONS MANAGER (M/W) - HIGH-TECH-KUNSTSTOFFE - Unternehmen und Markt Unser Klient ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr