Software-Dokumentation Anforderungen, Normen, Wirklichkeit (Norm 8)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software-Dokumentation Anforderungen, Normen, Wirklichkeit (Norm 8)"

Transkript

1 Software-Dokumentation Anforderungen, Normen, Wirklichkeit (Norm 8) NORM Gesetze, Normen und Richtlinien tekom Jahrestagung, 7. November 2013, Wiesbaden Roland Schmeling (Schmeling + Consultants GmbH) Andrea Gocke (SAP AG)

2 Agenda Begriffsklärungen Normen und andere Rahmenbedingungen Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor. Die zentralen Normen für Softwaredokumentation Und wie helfen diese Normen in der Wirklichkeit? Antworten aus Sicht der SAP Zusammenfassung und Empfehlungen

3 1 Begriffsklärungen

4 Software-Dokumentation: Aspekte zur Klassifikation Die Anforderungen an Software-Doku hängen von vielen Faktoren ab Software Prozess (c) 2013, Schmeling + Consultants GmbH Nähe zum Anwender: Systemsoftware systemnahe Software Anwendungssoftware (Schwerpunkt) Produktart: Software als eigenständiges Produkt (z. B. Office-Anwendung, ERP-Software) oder Software im Produkt (z.b. Maschinensteuerung) Standardisierungsgrad: Standard-Software hochkonfigurierbare Software Individual- Software Komplexitätsgrad: gering hoch Branche: branchenspezifisch breite Branchenabdeckung branchenunabhängig bei Software im Produkt z.b. Maschinenbau, Medizinprodukte, bei Software als eigenständiges Produkt, z.b. Software für Banken, Steuerberatung, öffentliche Verwaltung Organisationsgrad des Software-Herstellers, u.a. Qualitätsmanagement: gering hoch Methode der Software-Entwicklung: Wasserfall oder agile Methoden (XP, SCRUM) Lieferanten: Entwicklungspartner, eigenständige integrierbare Produkte von Partnerunternehmen, mitgelieferte OEM-Software Anleitung Informationsproduktarten: Verwendung der Informationen in Informationsprodukten für Zielgruppen (Installationsleitfaden, Betriebsanleitung,...); speziell externe vs. interne Dokumentation Informationsarten: inhaltlich (Installation, Konfiguration, Bedienung,...) oder funktional (Anleitung/Task Mode, Beschreibung/Concept, Nachschlageinformation/ Reference Mode,...) Medien: gedruckt, elektronische Formate 4

5 Begriffsklärungen Produktart bei Anwendungssoftware (c) 2013, Schmeling + Consultants GmbH Software als eigenständiges Produkt unabhängig von einem Produkt (abgesehen vom Rechner) wird teilweise vom Anwender oder von Spezialisten installiert geringes Sicherheitsrisiko Ausnahmen, z. B. Software in der medizinischen Diagnostik: Risiko der Fehldiagnose Vertragsrecht Software im Produkt in ein Produkt eingebettet wird in der Regel vom Produkthersteller installiert abhängig vom Produkt: Gefahr für Sicherheit und Gesundheit von Anwendern und Dritten Risiken gehen vom Produkt aus Software kann (mit)ursächlich für Gefährdung sein und die Haftung begründen Produktsicherheitsrecht Produkthaftungsrecht Produktsicherheitsnormen Vertragsrecht 5

6 Begriffsklärungen Standardisierung Standardsoftware Individualsoftware Gedanke des Produkts naheliegend Werk, oft in enger Kooperation mit dem Kunden, ggf. gemeinsame Entwicklung in der Regel Kaufvertrag über Lizenzen (Nutzungsrechte) Werkvertrag naheliegend Weiterverkauf gebrauchter Software unter best. Voraussetzungen möglich Software eng auf einen konkreten Bedarf hin entwickelt (c) 2013, Schmeling + Consultants GmbH nicht grundsätzlich ausschließbar Weiterverkauf in der Regel praktisch ausgeschlossen 6

7 Begriffsklärungen interne und externe Dokumentation ISO IEC IEEE 15289:2011 Software und System-Engineering Content of life-cycle information products (documents) Interne Dokumentation (Spezifikationen, ) Anwenderdokumentation User documentation System architecture description Interface description (c) 2013, Schmeling + Consultants GmbH Software requirements specification Change request Validation test specification Concept of operation Documentation plan Information management plan User documentation User notification Training documentation 7

8 2 Normen und andere Rahmenbedingungen

9 Normen mal ganz allgemein Normen und Standards (für Softwaredokumentation) neutral (nicht proprietär) werden von Normungsorganisationen erarbeitet und publiziert entstehen durch Input und Abstimmung von verschiedenen Interessengruppen sehr umfassend, heterogene Granularität eigene Situation analysieren und Umsetzungsentscheidungen treffen enthalten Muss- und Kannanforderungen (shall, should, may) Produktanforderungen (Inhalt, Struktur, Layout) Prozessanforderungen (Phasen im Entwicklungsprozess, Rollen) ermöglichen eine leichtere und bessere Zusammenarbeit im und mit anderen Unternehmen machen Produkte und Prozesse vergleichbar ermöglichen es, Verbesserungspotential zu identifizieren Grundlage für Verträge und Audits STÄRKE UND SCHWÄCHE! 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 9

10 Rechtlicher Rahmen (abhängig von der jeweiligen Rechtsordnung) Normen User Anforderungen an Produkt incl. Software und Information: Benutzbarkeit, Gebrauchstauglichkeit, Barrierefreiheit (End user, Admin, Power user,) Anwendungssituation: Aufgaben Qualitätsforderungen an die Dokumentation: vollständig, verankert, verständlich, vertrauenswürdig EULA AGB Produkt Produktentwicklung Unternehmen User Interface User Documentation separat eingebettet Oberflächentext E-Learning Terminologie, Indexierung Visualisierung, Medien Informationskonzept Info-Design/ Doku-/Infolandschaft/ Standardisierung Strategische Ziele, Ressourcen, Organisation Lokalisierung Übersetzung Analyse, Konzept, Erstellung, Produktion, Test, Aktualisierung, Software Erstellungs prozess Agile Methoden SCRUM interne Dokumentation (z.b. Spec), Software-Lebenszyklus; Systemlandschaft Software + System Branchenspezifische Regeln, z. B. International Financial Reporting Standards (IFRS), Grundsätze DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) Qualitätsmanagementsysteme Lieferanten Gesetze + Rechtsprechung Produkthaftung Vertragsrecht Produktsicherheit Verbraucherschutz 10

11 Normen und andere Rahmenbedingungen Primärinformationen Software Engineering ISO IEC Systems and software engineering - Software life cycle processes Kapitel Software Documentation Management Process wird in ISO aufgegriffen und detailliert behandelt. ISO IEC Systems and software engineering - System life cycle processes ISO IEC IEEE Systems and software engineering. Content of life-cycle information products (documentation) Softwaredokumentation Systems and software engineering (Normenreihe) ISO IEC IEEE Systems and software engineering - Requirements for managers of user documentation ISO IEC IEEE Systems and software engineering - Requirements for acquirers and suppliers of user documentation ISO IEC IEEE Systems and software engineering - Requirements for testers and reviewers of user documentation ISO IEC IEEE Systems and software engineering - Requirements for designers and developers of user documentation ISO IEC IEEE Systems and software engineering - Developing user documentation in an agile environment DIN Informationstechnik - Bewerten von Softwaredokumenten - Qualitätsmerkmale ISO IEC Preparation of instructions for use - Structuring, content and presentation - Part 1: General principles and detailed requirements [Anm.: allgemeine Dokumentationsnorm, nicht speziell Softwaredokumentation]; deutsch: DIN EN Content Management ISO IEC CD Content management for product life-cycle, user and service management documentation Industry Standards, Open Source DITA, OASIS, W3C Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) Kapitel 6 Dokumentation und Prüfbarkeit, emen/betriebspruefung/015.pdf International Financial Reporting Standards (IFRS) Commercial Off-The-Shelf software products ISO IEC Software engineering. Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE). Requirements for quality of Commercial Off-The-Shelf (COTS) software product and instructions for testing 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 11

12 Normen und andere Rahmenbedingungen Primärinformationen Gebrauchstauglichkeit, Ergonomie, Barrierefreiheit (1/2) Die ISO-9241-Reihe (Arbeitsumgebung, Hardware, Software) Ca. 40 Einzelnormen, Richtlinien für Mensch-Computer-Interaktion, daher Titel der Normenreihe seit 2006 Ergonomie der Mensch- System-Interaktion. EU-Rechtsprechung: EN ISO 9241 ist Standard zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit aus der Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV). [Quelle: DIN EN ISO Ergonomic requirements for office work with visual display terminals (VDTs) - Part 11: Guidance on usability (ISO :1998) Gebrauchstauglichkeit von Software aus Nutzersicht: Effektivität bzgl. Aufgabebewältigung, Effizienz bzgl. Handhabung, Zufriedenheit DIN EN ISO Ergonomics of human-system interaction - Part 110: Dialogue principles Grundsätze für die Gestaltung und Bewertung einer Schnittstelle zwischen Benutzer und System: Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit (Orientierung, z.b. bread crumbs; Beherrschbarkeit, z.b. Navigationselemente; Rück-/ Erfolgsmeldungen; Hilfestellung, z.b. Mouseover), Lernförderlichkeit, Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Individualisierbarkeit, Fehlertoleranz (Ziel wird trotz fehlerhafter Eingaben erreicht, kein/min. Korrekturaufwand seitens Benutzer, z.b. Fehlererläuterung, automatische Korrektur) DIN EN ISO Ergonomics of human-system interaction - Part 210: Human-centred design for interactive systems DIN EN ISO Ergonomics of human-system interaction - Part 171: Guidance on software accessibility Ergonomics guidance and specifications for the design of accessible software for use at work, in the home, in education and in public places. It covers issues associated with designing accessible software for people with the widest range of physical, sensory and cognitive abilities, including those who are temporarily disabled, and the elderly... it does address the use of assistive technologies as an integrated component of interactive systems [Quelle: SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 12

13 Normen und andere Rahmenbedingungen Primärinformationen Gebrauchstauglichkeit, Ergonomie, Barrierefreiheit (2/2) Barrierefreiheit (zusätzlich zu DIN EN ISO Software Accessibility) ISO IEC Information technology - W3C Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) (siehe auch Freely Available ISO Standards, Section 508 Amendment to the Rehabilitation Act of Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie- Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0) Multimedia ISO Software ergonomics for multimedia user interfaces - Part 1: Design principles and framework (ISO :2002) ISO Software ergonomics for multimedia user interfaces - Part 2: Multimedia navigation and control (ISO :2003) ISO Software ergonomics for multimedia user interfaces - Part 3: Media selection and combination (ISO :2002) Human Interface Guidelines Human Interface Guidelines (Wikipedia-Artikel) mit Links auf die jeweiligen Guidelines Beispiele: Android User Interface Guidelines, Apple ios Human Interface Guidelines, Eclipse User Interface Guidelines, Java Look and Feel Design Guidelines, SAP Design Guild 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 13

14 Normen und andere Rahmenbedingungen Primärinformationen Quality Management DIN EN ISO 9001 Quality management systems Requirements Gesetze und Rechtsprechung Verbraucherschutz Produkthaftungsrecht Produktsicherheitsgesetz Vertragsrecht Firmenspezifische Rahmenwerke Allgemeine Geschäftsbedingungen Verträge (z.b. Endbenutzer-Lizenzvertrag) Qualitätsmanagementsysteme (als Umsetzungen von ISO 9001) Prozessstandards Produktstandards Schreibrichtlinien und Templates (allgemein versus für best. Dokuarten und Zielgruppen) 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 14

15 Normen und andere Rahmenbedingungen Sekundärinformationen zum Einlesen Grünwied, Gertrud (2009): Softwaredokumentation gewinnt an Bedeutung. In: technische kommunikation, Ausgabe 4, S (auch auf der tekom-webseite verfügbar) Grünwied, Gertrud (2013): Ein vielfältiges Spektrum. In: technische kommunikation, Ausgabe 3, S (auch auf der tekom-webseite verfügbar) Vogler, Daniela (2013): Agil dokumentieren. In: technische kommunikation, Ausgabe 3, S (auch auf der tekom-webseite verfügbar) Schmeling, Roland (2011): Normen und Medien. In: Hennig, Jörg und Tjarks-Sobhani, Marita (Hrg.): Veränderte Mediengewohnheiten andere Technische Dokumentation? (= tekom-schriften zur Technischen Kommunikation 15), S tekom e.v.: tekom-normenkommentar unter Gesetze und Normen Normenkommentar (Login erforderlich) Webseiten der diversen Normungsorganisationen (beinhalten Kurzbeschreibungen oder Inhaltsverzeichnisse) Wikipedia (englische und deutsche Artikel zu Normen etc.) 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 15

16 3 Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor [Goethe, Faust I]

17 Sollen wir die Normen kaufen? Welche? Woran sollen wir uns wie halten? Ist das alles gleich relevant? Wie setzen wir die Anforderungen um? Wann? Was haben wir davon? Was bedeutet das? Trifft das auf uns zu? 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 17

18 Wo ist der Nutzen im Redaktionsalltag? Zielgruppen Informationsprodukte: Doku-/Infoarten (Inhalt, Struktur, Layout) Infoentwickler Software (Produkt) Prozesse und Rollen Dokumentationswerkzeuge (z.b. CMS, Term-Datenbank) 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 18

19 4 Die zentralen Normen für Softwaredokumentation ISO IEC IEEE DIN EN (IEC ) ISO IEC IEEE ISO IEC 15289

20 ISO IEC IEEE Systems and software engineering Requirements for designers and developers of user documentation 154 Seiten Schwerpunkt und Grundaussagen supports the interest of software users in consistent, complete, accurate, and usable documentation [S. 1] Auch anwend-/übertragbar u.a. für: weitere Zielgruppen (z.b. Administratoren, Implementierungsteam), Systemdokumentation Prozessstandards: Doku als integraler Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses, Phasen Planung Auslieferung / Update Produktstandards: Struktur, Inhalt, Layout ( presentation format ); product = complete set of software and documentation Dokumentationswerkzeuge: tool-neutral, empfiehlt Content- Management-System + Topic-Orientierung Dokumentationsmedien: Bildschirmanzeige und gedruckt/druckbar Bezug zu anderen Normen ISO IEC Systems and software engineering Software life cycle processes: Kapitel Software Docu. Mngment Process ISO IEC Systems and software engineering - System life cycle processes: Kapitel Information Management Process, Doku-Designer sind Teil dieses Prozesses ISO IEC Systems and software engineering Content of systems and software life cycle process information products (Documentation): erwähnt interne Doku. aus Softwarelebenszyklus (z.b. Dokumentationsplan, Designdokumente) 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 20

21 Was bietet die Norm? ISO IEC IEEE Requirements for designers and developers of user documentation Struktur: Gesamtdokumentation- Einzeldokumente, Zielgruppen, instructional + reference mode, Informationsprofil, Topicgröße, Dokumentationsbestandteile (z.b. Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Glossar) Inhalt: komplett, genau, aktuell; Identifikationsdaten; Hintergründe/Konzepte/Einbettung für jew. Benutzer; instructional mode (Anweisungen + Konzepte), reference mode ; etwas Info zu Info-/Dokuarten Befehle, Felder, Fehler, Terminologie Layout (Darstellung): Druck - Bildschirm, Barrierefreiheit, konsistente Terminologie, Layout/Typographie, Navigation/Orientierung, Hinweise, Benutzerinhalte, Grafiken Checklisten im Appendix Dokumentation ist Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses keine Forderung nach profess. Infoentwicklern ("whether or not a dedicated documentation department is present [...]. Readers are assumed to have experience or knowledge of software development or documentation development processes.") Wasserfallmodell mit folgenden Phasen: 1.Projektanforderungen, Ziele, Einschränkungen: Wofür ist die Software? Zielgruppen? Releaseplanung? Tools? Gebrauchstauglichkeit, Benutzbarkeit? Barrierefreiheit? Übersetzungen? Lokalisierung? QM? 2.Analyse und Design: Zielgruppen und Aufgaben? Informationsbedarf? Nutzungskontext? Medien/Formate? Ergebnis: Dokukonzept, Redaktionsleitfaden, Dokuplan 3.Dokuentwicklung und -prüfung: Gemäß Dokuplan. Prüfen und Testen von Inhalten, Verständlichkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Formalien auch mit der Software. Rollen: Autor, Editor, Entwickler, Manager, Benutzer 4.Produktion inkl. Aktualisierung: Produktion, Publikation, Auslieferung, Aktualisierung Checkliste im Appendix Fokus auf Endbenutzer, d.h. Rollen, die mit der Software ihre Aufgaben erledigen andere Rollen (z.b. Admin, Entwickler, Implementierer) nur marginal Fokus auf Anwendungssoftware, nicht zu komplex Neutral - empfiehlt CMS und Single-Sourcing 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 21

22 DIN EN :2013 (ISO IEC :2012)* Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen 58 Seiten Schwerpunkt und Grundaussagen allgemein, nicht speziell für Softwaredokumentation: für alle Arten von Produkten, von der Dose Farbe bis zur Industrieanlage [S. 8] Produktstandards: Prinzipien: Gebrauchsanleitungen sind Teil des Produkts; Verfügbarkeit, Konsistenz, Gebrauchsanleitungen: Schriftgröße, Sicherheits- und Warnhinweise, Druck/elektronisch, funktionale Formulierung, Prozess: Risikobeurteilung, Redaktionsleitfaden, Qualitätssicherung, Konformitätsprüfung, empirische Methoden, Wichtige betrachtete Produktbereiche: Verbraucherprodukte, Maschinen, Geräte Wichtige Referenzen zu anderen Normen (Auszug) IEC Graphical symbols for use on equipment ISO 3864 (all parts) Graphical symbols Safety colours and safety signs ISO 7010 Graphical symbols Safety colours and safety signs Registered safety signs ISO 9241 (all parts) Ergonomics of human-system interaction ISO Packaging Tactile warnings of danger Requirements ISO Safety of machinery General principles for design Risk assessment and risk reduction 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH * Löst IEC 62079:2001 ab (Übergangsfrist bis 2015) 22

23 Was bietet die Norm? DIN EN Erstellen von Gebrauchsanleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen inhaltliche Anforderungen an bestimmte Informationsarten, z.b. Montageinformation, Wartungsinformation zahlreiche konkrete Anforderungen an die Darstellung Forderung nach Zielgruppenanalyse (ohne Ausführung des Wie) Verweis auf produktspezif. Anforderungen, insb. Produktsicherheitsnormen verantwortliche Redakteure und Autoren mit Anforderungen an die Qualifikation, Lektoren, Übersetzer, Illustratoren usw. Beispiel für Erstellungsprozess im Anhang Übersicht über empirische Methoden mit Vor- und Nachteilen große internationale Beachtung als Normenreihe angelegt Weiterarbeit national und international angestoßen Tipp: tekom- Normenkommentar nutzen 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 23

24 ISO IEC IEEE Systems and software engineering Developing user documentation in an agile environment 36 Seiten Schwerpunkt und Grundaussagen Prozessstandards: supports the interest of technical writers and associated roles [ ] within an agile environment. [ ] a process standard approach to specify the way in which user documentation can be developed in agile development projects. [S.1] Software ist nur mit Dokumentation vollständig: In agile development, the software cannot be considered complete without the production and validation of the associated user documentation. [S. 14] Bezug zu anderen Normen ISO IEC Systems and software engineering Software life cycle processes ISO IEC Systems and software engineering - System life cycle processes ISO IEC IEEE 2651n Normenreihe 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 24

25 Was bietet die Norm? ISO IEC IEEE Developing user documentation in an agile environment Info-/Dokuarten oder Dokulandschaft sind nicht Fokus dieser Norm betont die Wichtigkeit und Nützlichkeit interner Dokumentation wie z.b. Sprint Plan, User Story, Persona keine Vorgaben zu agilen Entwicklungsmethoden Einführung in wichtige Aspekte der agilen Entwicklung aus Dokumentationssicht: Konzepte: iterativ, inkrementell, interdisziplinär, selbstorganisierend, direkte Kommunikation statt Massen an interner Doku, Sprints (incl. Vorlauf und Rückblick), Scrum-/Statusmeetings Vorteile für Autoren: früh und direkt involviert (Entw., UI, Tester, ; Artefakte) statt Silos, direktes Feedback, Software + UI beeinflussen Herausforderungen: versch. Entwicklungsstandorte, Featureentwicklung in Sprints vs. Gesamtdokumentation (z.b. Installationsleitfaden oder Troubleshooting-Information können erst später geschrieben werden) Benutzer ( user ) Benutzertyp/Zielgruppe ( audience ) category of users sharing the same or similar characteristics and needs [ ] that determine content, structure, and use [ ] Rollen und Personas mit Zielen, Aufgaben, Fähigkeiten (z.b. Web-Entwickler, Administrator, Laborassistent) User Story As a (role), I want (goal), so that I can (business value). Sonst: Use Case, Scenario Dokumentationswerkzeuge (z.b. CMS) werden nicht behandelt Anwendungssoftware (1 x in Introduction erwähnt, nicht weiter thematisiert) keine Vorgaben zu Werkzeugen (tools) für agile Entwicklung 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 25

26 ISO IEC IEEE keine Handlungsinstruktionen Systems and software engineering Content of life-cycle information products (documentation) 94Seiten Schwerpunkt und Grundaussagen Hauptzielgruppe: Projektmanager, die für das Informationsmanagement gemäß ISO IEC IEEE verantwortlich sind Inhalt: interne Dokumente im Entwicklungszyklus Grundtypen: plan, policy, procedure, report, request, specification alphabetische Auflistung der einzelnen Arten (ca. 90) interessant als Input für (externe) Dokumentation: documentation plan, information management plan, installation plan/report, integration plan/report, interface description, security plan, software architecture description, software design description, software requirements specification, system architecture description, user documentation Bezug zu anderen Normen ISO IEC Systems and software engineering Software life cycle processes ISO IEC Systems and software engineering - System life cycle processes 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 26

27 Da steh n wir nun sind jetzt aber klüger in Bezug auf ISO IEC IEEE 26514, ISO IEC IEEE und DIN EN ISO IEC IEEE DIN EN ISO IEC IEEE Zielgruppe Norm: Dokuentw./-designer, Projektleiter Doku: Endbenutzer der Software, marginal andere Rollen Produkt Prinzipien Prozesse und Rollen Infoprodukte: Struktur, Inhalt, Layout Hilfsmittel Anwendungssoftware für (End)benutzer Fehlt: komplexe Softwarelandschaften Wichtige Prinzipien (Konsistenz, ) verteilt über die Norm Wasserfallmodell, Einbettung in Softwareprozess 4 Phasen, u.a. Zielgruppenanalyse nicht explizit prof. Infoentw., aber Rollenbeschreibungen bei Dokuevaluierung Fehlt: Language Editing für Nichtmuttersprachler Englisch; agile Methoden, User Stories viel allg. Info: Wort/Satz/Absatz, Grundtypen instruktional + referenziell (vgl. DITA heute), komplett/aktuell, übersetzbar, Layout/Darstellung SW-Doku: Befehle, Felder, Nachrichten Fehlt: konkrete Info-/Dokuarten wie z.b. Installation, Delta, Sicherheit; komplexe Info-Dokulandschaften; Social Media Norm: insb. Verantwortliche in der Redaktion Doku: Benutzer des Produkts alle Produkte Wichtige Prinzipien (Konsistenz, ) verteilt über die Norm Einzelne Anforderungen an Prozess (Risikobeurteilung, Lektorat,...) Exemplarischer Erstellungsprozess im Anhang Fehlt: Unterstützung zur Umsetzung u.a. von Zielgruppenanalyse; Language Editing für Nichtmuttersprachler Englisch (aber Sprach-Check für Zielsprachen) Norm: Dokuentw. und Projektleiter Doku: Benutzer, spät konkretisiert in User roles + Personas (7.3.1, 1 S.) Anwendungssoftware, nicht weiter thematisiert Konzepte/Ideen in agiler Entwicklung, Vorteile und Herausforderungen agile Entwicklung = Fokus Einbettung in Softwareprozess + Teams agile Entwicklung: Product Design > Planung > Entwickeln > Test+Review > Übersetzung/Lokalisierung > Produktion Fehlt: Language Editing für Nichtmuttersprachler Englisch zahlreiche detaillierte Anforderungen Info-/Dokuarten nicht im Fokus (Schriftgröße, Text-Bild-Nähe, Anleitung auf Betont Nützlichkeit von User Stories, Verpackung, Verhältnis zu Produktschulungen, Umgang mit Sammelanleitungen,...) Personas etc. kleines Manko: zu viel Gewicht auf inhaltliche Anforderungen konkret unter Dokumentation im Sinne von topics dem Produktvorbehalt ( if applicable ) und Dokumente, Einflussnahme auf Fehlt: detaillierte Formulierungshilfen, UI und UI-Texte wird nur kurz erwähnt Strukturstandards für Informationsarten (S. 14) Checklisten für Doku./Text und Prozesse Checkliste zur Prüfung Bewertung zahlreicher empir. Methoden Werkzeuge empfiehlt CMS und Single-Sourcing keine Angaben keine Angaben Beispielhafte Fragen für Interviews, z.b. mit Entwicklern 2013 SAP AG. All rights reserved Schmeling + Consultants GmbH 27

28 5 Und wie helfen diese Normen in der Wirklichkeit? Antworten aus Sicht der SAP

29 Über SAP SAP Zu den SAP-Kunden gehören 86% der Global Fortune 500 und 98% der wertvollsten Marken. 80% der Kunden sind KMUs in 120 Kunden Ländern SAP-Mitarbeiter weltweit 100 Entwicklungsstandorte 25 x 11 Software für Industrien x Geschäftsbereiche 5 Marktkategorien (Anwendungen, Analytik, Mobilität, Datenbanken & Technologie (SAP HANA), Cloud) Dokumentation und Übersetzung Seitenaufrufe / Jahr auf dem SAP Help Portal 700 Infoentwickler + Übersetzer 400+ Produktversionen auf dem SAP Help Portal 37 Oberflächensprachen 9 Dokumentationssprachen (je nach Produkt) help.sap.com 2013 SAP AG. All rights reserved. 29

30 Software-Dokumentation: Aspekte zur Klassifikation Wo ist einzuordnen? Software im/als Produkt im Produkt als Produkt Software Prozess Text Nähe zum Anwender Standard-/Individualsoftware Komplexitätsgrad Software Branche Methode Softwareentwicklung Organisationsgrad Hersteller Lieferanten der Software Komplexitätsgrad Text Informationsarten (Topic + höher) Phys. Dokumente (z.b. InstLeitfaden) Systemsoftware systemnahe Software Anwendungssoftware individuell hochkonfigurierbar Standard Gering (Apps) mittel (mit Hosting) hoch (on premise) spezifisch breite Branchenabdeckung unabhängig Wasserfall gemischt agil gering mittel hoch OEM-Software Partnerprodukte SAP Kurztext (auf UI) Topic Hierarchie funkt. Grundtypen (einfach) typische Einzelfälle übergeord. Zweck (komplex) (z.b. Task, Concept, Reference) (z.b. Feldhilfe) (z.b. Installation, Sicherheit) int./ext. Verwendung Überblick Zielgruppen Stückliste mit int./ext. ZGr 2013 SAP AG. All rights reserved. 30

31 Normen: Wo ist der Nutzen im Redaktionsalltag? Informationsprodukte: Doku-/Infoarten (Inhalt, Struktur, Layout) Zielgruppen Infoentwickler Software (Produkt) Prozesse und Rollen Dokumentationswerkzeuge (z.b. CMS, Term-Datenbank) 2013 SAP AG. All rights reserved. 31

32 Prozesse und Rollen Idea to Market (I2M) Dokumentation ist Bestandteil des Entwicklungsprozesses Prozess Idea to Market (I2M) mit Subprozess Write and translate product documentation + Produktstandard Produktdokumentation agile Entwicklung, Lean, Scrum, Backlog, Design Thinking, User Stories, Kundenkontaktprogramme Dokumentationsprodukte sind automatisch im Backlog SAP ist ISO-9001-zertifiziert, PVG Audit 2011 high standard des Doku-/Übersetzungsprozesses Funktionen und Rollen/Aufgaben Informationsentwickler (SAP-Begriff für techn. Redakteur ) Übersetzer Knowledge Manager für Infoentwickler und Übersetzer Knowledge Architect (Dokulandschaft, KM BOM) KM-Vertreter im Produktteam Product Standard Owner und pro Bereich Experten Copy, Language und Developmental Editor (Formal/Sprache und Inhalt/Struktur) Power User für Tools (SAPterm, SAP KW, DITA, ) Grafiktraining für Infoentwickler und Übersetzer (Tester und Validierer im Rahmen der Solution Validation) Jobprofile mit versch. Stufen (z.b. Senior, Knowledge Architect) zentraler Recruitingprozess, Tests Rollen und Aufgaben 2013 SAP AG. All rights reserved. 32

33 SAP-Dokumentations- und Übersetzungsprozess Write and translate product documentation Prozessmodell Portfolio to Planning (Quality gate, toolgestützt)* * Alle Produkte müssen alle Produktstandards erfüllen, nicht nur Produktdokumentation. Planung (z.b. Doku-/Infoprodukte, Qualitätsmaßnahmen) Planning to Development (s.o.) Erstellung / Entwicklung KM Produktteam KM Scrum-Team 1 Lean, Scrum, KM Scrum-Team n Development to Production (s.o.) Produktion (z.t. eigene Abteilungen, z.t. Infoentwickler) Production to Ramp-Up (s.o.) 2013 SAP AG. All rights reserved. 33

34 Dokumentation als integraler Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses Input zu <Info- /Dokuart> geben Produktteam (z.b. Entwickler) <Info-/Dokuart> erstellen und Inhalt verifizieren Autor (Infoentwickler) 2013 SAP AG. All rights reserved. 34

35 Weitere Prozesse, insb. Qualitätsmaßnahmen Language Editing für Nichtmuttersprachler Englisch (Entwickler und Infoentwickler) Copy Editing Developmental Editing Quality Circles Terminologie Reviews (Superuser-Konzept) Product Standard Assessments (Documentation Health Checks) Standards & Guidelines Consulting SAP Help Portal (help.sap.com) Feedbackfunktion Customer Feedback Program User Stories Design Thinking 2013 SAP AG. All rights reserved. 35

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

Cloud for Customer Learning Resources. Customer Cloud for Customer Learning Resources Customer Business Center Logon to Business Center for Cloud Solutions from SAP & choose Cloud for Customer https://www.sme.sap.com/irj/sme/ 2013 SAP AG or an SAP affiliate

Mehr

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1, 16.10.2013

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1, 16.10.2013 Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling Version 1.1, 16.10.2013 1 EINFÜHRUNG Die SCHOTT AG möchte eingehende Rechnungen in elektronischer Form erhalten. Zur Eliminierung des üblichen, EDI-begleitenden Papierprozesses

Mehr

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems Transfer project templates easily between systems A PLM Consulting Solution Public The consulting solution XML Template Transfer enables you to easily reuse existing project templates in different PPM

Mehr

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM A PLM Consulting Solution Public Advanced Availability Transfer With this solution you can include individual absences and attendances from

Mehr

Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess

Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess Software-Dokumentation im agilen Entwicklungsprozess Ulrike Müller, Knowledge Manager, SAP AG Monika Pfanner, Knowledge Architect, SAP AG tekom-herbsttagung Wiesbaden, 24. Oktober 2012 SAP und Knowledge

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

How To Configure Cloud for Customer Integration SAP CRM using SAP Netweaver PI

How To Configure Cloud for Customer Integration SAP CRM using SAP Netweaver PI How To Configure Cloud for Customer Integration SAP CRM using SAP Netweaver PI Agenda Chapter 1: Introduction and Prerequisites Chapter 2: Cloud Configuration Chapter 3: SAP CRM Configuration Chapter 4:

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

SAP PPM Enhanced Field and Tab Control

SAP PPM Enhanced Field and Tab Control SAP PPM Enhanced Field and Tab Control A PPM Consulting Solution Public Enhanced Field and Tab Control Enhanced Field and Tab Control gives you the opportunity to control your fields of items and decision

Mehr

SAP Identity Management 8.0. Product Availability Matrix Customer

SAP Identity Management 8.0. Product Availability Matrix Customer SAP Identity Management 8.0 Product Availability Matrix Customer Disclaimer This PAM represents current planning for SAP Identity Management only and not for other SAP products and can be subject to changes

Mehr

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten SAP Business One Konfigurationsleitfaden PUBLIC Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten Zutreffendes Release: SAP Business One 8.81 Alle Länder Deutsch November 2010 Inhalt Einleitung...

Mehr

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG Leadership in komplexen Projekten SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG Kurzvorstellung Armin Singler Principal Project Manager Profil: Armin Singler arbeitet seit 16 Jahren im SAP-Umfeld.

Mehr

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 Engineering & IT Consulting GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0 IT DIVISION CATIA V5 DEPARTMENT Mobile: +49(0)176 68 33 66 48 Tel.: +49(0)40

Mehr

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009

Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 Der neue ISO-Standard Standard für f r Software- Dokumentation (ISO 26514) Prof. Sissi Closs Donnerstag,, 5. November 2009 ISO/IEC 26514 Software and systems engineering User documentation requirements

Mehr

Life Cycle Management

Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management Vorsprung durch Wissen aus erster Hand Anke Hoberg Education Sales Executive SAP Education Deutschland SAP Education Life Cycle Management SAP Education Life Cycle Management

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015 A Business Platform for The 21 st Century Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015 Industry 4.0 is not about a networked company It is about a networked economy 2 Lotsize

Mehr

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public Disclaimer Die Informationen in dieser Präsentation sind vertraulich und urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Genehmigung von SAP offengelegt werden. Diese Präsentation unterliegt weder Ihrem

Mehr

Eclipse User Interface Guidelines

Eclipse User Interface Guidelines SS 2009 Softwarequalität 06.05.2009 C. M. Bopda, S. Vaupel {kaymic/vaupel84}@mathematik.uni-marburg.de Motivation (Problem) Motivation (Problem) Eclipse is a universal tool platform - an open, extensible

Mehr

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration Matthias Beyer-Grandisch, Presales Senior Specialist, SAP Mai, 2015 Public DEMO Die Demo zeigt unter Verwendung von HANA Live

Mehr

SAP Screen Personas Attraktive Benutzeroberfächen ohne Programmierung!

SAP Screen Personas Attraktive Benutzeroberfächen ohne Programmierung! SAP Screen Personas Attraktive Benutzeroberfächen ohne Programmierung! SAPs UX Strategy Complex UI s result in various symptoms Decreased business efficiency Low business user satisfaction Decreased effectiveness

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Mail encryption Gateway

Mail encryption Gateway Mail encryption Gateway Anwenderdokumentation Copyright 06/2015 by arvato IT Support All rights reserved. No part of this document may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic

Mehr

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates.

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates. SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates October, 2013 Disclaimer This PAM represents current planning for SAP BusinessObjects

Mehr

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere Copyright 1997-2005 Brainware Consulting & Development AG All rights

Mehr

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür! SharePoint_EDGE Performance & Compliance Workbench.ist ein modular aufgebautes Anwendungspaket für Microsoft Office SharePoint Server 2007.

Mehr

Design Thinking @ SAP. The people centric way to a better backlog Michael Kögel / SAP AG

Design Thinking @ SAP. The people centric way to a better backlog Michael Kögel / SAP AG Design Thinking @ SAP The people centric way to a better backlog Michael Kögel / SAP AG @SAP_designs #ALMDays SAP Heute 67,000+ Mitarbeiter >120 Länder >25 Industrien 2013 SAP AG or an SAP affiliate company.

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Mobile Time Recording SAP PPM HTML5 App

Mobile Time Recording SAP PPM HTML5 App Mobile Time Recording SAP PPM HTML5 App A PLM Consulting Solution Public The SAP PPM Mobile Time Recording App offers a straight forward way to record times for PPM projects. Project members can easily

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management. Ergänzungslösungen für die Datenarchivierung und Nearline-Storage in SAP-Systemen Dr. Klaus Zimmer, 2016 Seite 1 Gegründet im Sommer 1991 Weltweit mehr als 1500 Kunden Über 4600 installierte PBS-Lösungen

Mehr

Global Transport Label - General Motors -

Global Transport Label - General Motors - SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess Global Transport Label - General Motors - Agenda GETRAG Corporate Group Funktionsbeschreibung Abbildungen im

Mehr

Office 365 Partner-Features

Office 365 Partner-Features Office 365 Partner-Features Régis Laurent Director of Operations, Global Knowledge Competencies include: Gold Learning Silver System Management Inhalt 1. Zugriff auf Office 365 IUR und Partner-Features

Mehr

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience

Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience Requirements Engineering bei IXOS - mit Beteiligung von User Experience MMC Paderborn, 2004-09-07 Petra Kowallik User Interaction Designer IXOS Software AG Copyright 1995-2004 Open Text Inc. All rights

Mehr

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh

Normerfüllung in der Praxis am Beispiel Tool Qualification Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Normerfüllung in der Praxis am Beispiel "Tool Qualification" Dr. Anne Kramer, sepp.med gmbh Über uns Mittelständischer IT-Service Provider 30 Jahre Industrieerfahrung Unsere Referenzen Medizintechnik Pharma

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App, Industriestrasse 55, 6312 Steinhausen, Schweiz Benjamin Kaulich, Chief Commercial Officer, Dominik Gempeler, Solution Architect, 3D visuals

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Payroll Control Center

Payroll Control Center Payroll Control Center June 2015 Public Many manual steps necessary towards correct and consistent payroll results No or little transparency over complete end-to-end process No or little transparency over

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Introduction to SAP HANA. Christoforos Verras SAP Hellas, Cyprus & Malta July 21, 2015

Introduction to SAP HANA. Christoforos Verras SAP Hellas, Cyprus & Malta July 21, 2015 Introduction to SAP HANA Christoforos Verras SAP Hellas, Cyprus & Malta July 21, 2015 an image h it w ly n o e d li s e Use this titl Agenda SAP HANA Platform SAP HANA Architecture Development Options

Mehr

VDA 4939 Formulare Version 2

VDA 4939 Formulare Version 2 SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess VDA 4939 Formulare Version 2 Agenda AL-KO KOBER GROUP Funktionsbeschreibung Abbildungen im System Technischer

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

PPM Integrated UI Project Management Tabs into Item Detail

PPM Integrated UI Project Management Tabs into Item Detail Project Management Tabs into Item Detail A PLM Consulting Solution Public This consulting solution enables you to streamline your portfolio and project management process via an integrated UI environment.

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? Dr. Katharina Sachse, bao GmbH UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen UseTree Berliner Kompetenzzentrum

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Fiducia & GAD IT AG Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe GAD-Straße 2-6, 48163 Münster für die Internetanwendung

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

SAP User Experience Strategie & Design Services

SAP User Experience Strategie & Design Services SAP User Experience Strategie & Design Services SAP Enterprise Support Info Tag, Regensdorf (Schweiz) 2. September, 2014 Alexander Daum, Support Architect User Experience, SAP Active Global Support Disclaimer

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Effiziente Schulung: Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Exportkontrolle

Effiziente Schulung: Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Exportkontrolle Effiziente Schulung: Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Exportkontrolle RA Marcus Puschke, SAP Deutschland AG & Co. KG Syndikus Summit Stuttgart, 20. Mai 2014 Die Stufen einer Compliance-Organisation

Mehr

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP

HP ALM. Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin. Thomas Köppner, Technical Consultant, HP HP ALM Was gibt es Neues und wo geht die Reise hin Thomas Köppner, Technical Consultant, HP Blick in die Zukunft! Future investment areas Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information

Mehr

www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013

www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess SVV Präsentation 4. April 2013 www.pwc.com FATCA implementieren in der Schweiz vom Projekt bis zum operativen Prozess Präsentation 4. Agenda 1. Einführung 2. FATCA-Hauptaufgaben 3. Versicherer in der Schweiz und FATCA 4. Implementierungsaspekte

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume UA03 Interaktive Entscheidungsbäume Stuttgart, tekom Jahresstagung 2015 Christian Mäder, Empolis Information Management GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Workshop Ziele Wir zeigen, was interaktive

Mehr

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version 15.10.2014

Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen. Version 15.10.2014 Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen Version 15.10.2014 Inhaltverzeichnis Sage 200 BI Häufige Fehler & Lösungen Inhaltverzeichnis 2 1.0 Häufige Probleme & Lösungen 3 1.1 Keine Grafiken in SSRS-Auswertungen

Mehr

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement Projektmanagement Requirements Management - Anforderungsverwaltung Dipl.-Ing. Oliver Lietz Requirements (Anforderungen) Verschiedene Rollen bei Projekten: Stakeholder Entscheider,, von Projektergebnis

Mehr

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server

ALM Days 2012. Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server ALM Days 2012 ALM Days 2012 Normenkonforme Software-Entwicklung für Medizinprodukte mit dem Microsoft Team Foundation Server Dipl.- Ing. Birgit Stehlik, Dipl.-Ing. Sven Wittorf, M.Sc. 1 Medizinische Software

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Samuël De Wilde Senior FI/CO Expertum April 20, 2016

Samuël De Wilde Senior FI/CO Expertum April 20, 2016 Public Samuël De Wilde Senior FI/CO Consultant @ Expertum April 20, 2016 Use this title slide only with an image Collection & Dispute management Minimizing the cost of outstanding receivables Automate

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr