Verzeichnis der Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der Publikationen"

Transkript

1 Verzeichnis der Publikationen Monographien Schlösser, H.-J. / Weber, B. 1999: Wirtschaft in der Schule. Eine umfassende Analyse der Lehrpläne für Gymnasien. Inkl. CD-ROM (Hrsg. Bertelsmann- Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung, Ludwig-Erhard-Stiftung), Gütersloh, 215 Seiten Weber, B. 1998: Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung. Probleme - Ursachen - Lösungsmöglichkeiten, Leske+Budrich, Opladen, 232 Seiten (Landeszentrale für politische Bildung NRW) Weber, B. 1997: Handlungsorientierte ökonomische Bildung. Nachhaltige Entwicklung und Weltwirtschaftsordnung, Kieser-Verlag, Neusäß 352 Seiten Herausgeberschaften Hedtke, R. / Weber, B. 2008: Wörterbuch Ökonomische Bildung. Wochenschau- Verlag, Schwalbach / Ts., 362 Seiten Weber, B. (Hrsg.) 2002: Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung, Thomas Hobein Verlag, Bergisch Gladbach, 415 Seiten Steinmann, B. / Weber, B. (Hrsg.) 1995: Handlungsorientierte Methoden in der Ökonomie, Kieser-Verlag, Neusäß, 477 Seiten Artikel in anonym referierten Zeitschriften Weber, B "Acting as a moral human being - Neglecting economic studies" Situation, Concepts and Challenges of Economic Studies at German Primary Schools. In: Journal of Social Science Education (2005), Nr. 1 Weber, B. 2002: Economic Education in Germany. In: Journal of Social Science Education (2002), Nr. 2, Weber, B. 2001: Stand ökonomischer Bildung und Zukunftsaufgaben. In: Journal of Social Science Education (2001), Nr. 2, Begutachtete, selbständige Schriften Weber, B. 2010: Haushalt, Markt, Konsum. Informationen zur politischen Bildung, Nr. 308, 3/ Weber, B. 2006: Unternehmen und Produktion. Informationen zur politischen Bildung. Nr. 293, 4/ Weitere selbständige Schriften Weber, B. 2007: Kinder, Knete und Co. Ökonomische Grundbildung für Kinder. Stuttgart Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 1/8

2 Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden Weber, B. 2010: Welche ökonomische Bildung brauchen wir? (im Druck für Tagungsband Aarau) Weber, B. 2010: Weder isolierte ökonomische, noch dominante politische Bildung! Sozialwissenschaftliche Bildung als Ausweg aus der Krise. In: Seminar Lehrerbildung und Schule 2/2010. BAK-Vierteljahresschrift. S Weber, B. 2010: Wirtschaftswissen zwischen Bildungsdefiziten und Unsicherheiten. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, Heft 1/2010, S Weber, B. 2009: Entrepreneurship-Education oder Bildung zur Selbstständigkeit für Schule und Lehrerausbildung. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Generation Unternehmer? Youth Entrepreneurship Education in Deutschland. Gütersloh, S Weber, B. 2008: Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. In: Seeber, Günther (Hrsg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Herausforderungen Gegenstandsbereiche Methoden Schwalbach/Ts., S Weber, B. 2008: Kompetenzen ökonomischer Grundbildung für Kinder und Jugendliche. In: Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin (Hrsg.): Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Frankfurt, S Weber, B. 2007: Die curriculare Situation der ökonomischen Bildung im allgemeinen Schulwesen. In: Unterricht-Wirtschaft 1/2007, H. 29, S Weber, B. 2007: Schülerfirmen als Methode und Gegenstand ökonomischer Bildung. In: Retzmann, Thomas: Methodentraining für den Ökonomieunterricht, Schwalbach, S Weber, B. 2005: Bildungsstandards, Qualifikationserwartungen und Kerncurricula: Stand und Entwicklungsperspektiven der ökonomischen Bildung. In: Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (Hrsg.) 2005: Standards in der ökonomischen Bildung, Bergisch Gladbach, S Weber, B. 2004: Lebenschancen als Schlüsselbegriff sozialwissenschaftlicher Didaktik. In: Pöttker, H. / Meyer, T. (Hrsg.): Kritische Empirie. Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden, S Weber, B. 2002: Das Projekt RELEASE zur Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung (Einleitung), In: Weber 2002, S Weber, B. 2002: Eine Kultur der beruflichen und unternehmerischen Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung Konzeptionelle Überlegungen In: Weber 2002, S Weber, B. 2002: Berufliche und unternehmerische Selbstständigkeit in der ökonomischen Bildung Weder Gründererziehung noch inhaltlich beliebige Selbstständigkeit In: Weber 2002, S , Neuabdruck in: Erziehungswissenschaft und Beruf 1/2003, S Weber, B. / Heuel, A. / Wanasek, T. 2002: Unternehmerbilder in den Köpfen von Grundschulkindern Ergebnisse einer Befragung, In: Weber 2002, S Weber, B. / Osburg, M. 2002: Unternehmerisches Denken in der Lehrerausbildung Seminarkonzeption und Evaluation In: Weber 2002, S Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 2/8

3 Weber, B. / Walenta, A.H. 2002: Naturwissenschaften versus Geisteswissenschaften. Lehrer und Lehrerinnen als Mittler zwischen den Kulturen? In: Manfred Bodemann (Hrsg.) 2002: Siegener Studien, Band 60, Didaktik der Physik. Aufgaben in Lehre und Forschung. S Weber, B. 2001: Interdisziplinarität in der Lehramtsausbildung am Beispiel des Themas "Energieversorgung als Voraussetzung und Gefährdung des Wohlstands". In: Lob/Henze 2001: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Lehrerausbildung. Ergebnisse einer Studie an nordrheinwestfälischen Hochschulen. S Steinmann, B. / Weber, B. 2001: Umwelterziehung. In: May, Hermann (Hrsg.) : Lexikon der ökonomischen Bildung. 4. Aufl. München/Wien : R. Oldenbourg, 2001, S Steinmann, B. / Weber, B. 2001: Umweltökonomie. In: May, Hermann (Hrsg.) : Lexikon der ökonomischen Bildung. 4. Aufl. München/Wien : R. Oldenbourg, 2001, S Weber, B. 2001: Ökologische Aspekte der Weltwirtschaftsordnung und ihre didaktischen Implikationen. In: Bellers, Jürgen ; Rosenthal, Claudius (Hrsg.) : Die gesellschaftliche Basis von Außenpolitik. Internationale Wirtschaft, Umwelt, Ideologien, Regional- und Entwicklungspolitik, internationaler Klientelismus. Bd. 2. Münster : LIT Verlag, 2001, (Einführungen: Politik Bd. 2), S Weber, B. 2001: Zukunftswerkstatt. In: Schweizer, Gerd; Selzer, Helmut M. (Hrsg.): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie. Bd. 3. Dettelbach : J.H.Röll, 2001, S Weber, B. 2001: Handlungsorientierte Umweltbildung. In: Umweltbundesamt (Hrsg.) : Perspektiven für die Verankerung des Nachhaltigkeitsleitbildes in den Sozialwissenschaften. Berlin : Schmidt, Erich, 2001, S Weber, B. 2001: Die Bedeutung der Ökonomie in der Lehrerausbildung. Ergebnisse einer Analyse der ökonomisch relevanten Studienfächer für Lehrämter des allgemeinen Schulwesens. In: Schlösser, H. J. 2001: Stand und Entwicklung der ökonomischen Bildung, Bergisch Gladbach, S Weber, B. 2000: Möglich, aber nicht zwingend: Lehrpläne und nachhaltige Entwicklung. In: sowi-onlinejournal. Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Ausgabe 1: Nachhaltigkeit, Oktober Weber, B. 2000: Selbstständigkeit und Existenzgründung. Eine neue Anforderung im gesellschaftlichen Krisenmanagement oder eine neue Chance für Schulen und die ökonomische Bildung. In: Unterricht Wirtschaft, Heft 4, S Weber, B. 2000: Nationale Egoismen versus internationale Kooperation im Umweltschutz - ein Thema für die politische Bildung. In: Jung, E. / Retzmann, T. (Hrsg.) 2000: Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Globale Herausforderungen, neue Medien und individuelle Benachteiligung, Bielefeld, S Weber, B. 2000: Telearbeit als Arbeitsform der Zukunft. In: Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (Hrsg.): Berufsorientierung und Arbeitsmarkt, Bergisch Gladbach, S Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 3/8

4 Weber, B. 2000: Soziale Ausgestaltung der Wirtschaftsordnung. Ökonomische Reflexionen der Notwendigkeit, Grenzen und Gestaltungsoptionen sozialer Sicherheit. In: Unterricht Wirtschaft, Heft 2 / 2000, S Weber, B. 2000: "Berufsorientierung als Entwicklungsaufgabe des Jugendalters" auch am Gymnasium? In: Buchmann, U. / Schmidt-Peters, A. (Hrsg.) 2000: Berufsbildung aus ökologischer Perspektive. Bedingungen personaler Entwicklung in schulischen und beruflichen Kontexten. Hamburg, S Weber, B. 1999: Die Sorge um das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft. Die Vorschläge der "Zukunftskommissionen". In: arbeiten + lernen / Wirtschaft, Nr. 36/1999, S. 6-9 Weber, B. 1999: "Sustainable Development als Herausforderung für die berufliche Bildung. In: Fischer, A. (1999): Herausforderung Nachhaltigkeit. Perspektivenwechsel in der Ausbildung von Wirtschaftslehrer-/innen. Frankfurt, S Weber, B. 1999: Sustainable Development als Herausforderung für die Bildung. In: Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (Hrsg.) 1999: Die Marktwirtschaft an der Schwelle des 21. Jahrhunderts: Neue Aufgaben für die ökonomische Bildung. Bergisch-Gladbach, S Weber, B. 1999: Berufswahlvorbereitung am Gymnasium? Eine Analyse der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Lehrpläne in der Sekundarstufe I. In: arbeiten + lernen/wirtschaft, Heft 34, 1999, S Weber, B. 1998: Ökonomische Aspekte der "Neuen Medien". In: AWT-Info: Informationen zu Arbeit, Wirtschaft, Technik und vorberuflicher Bildung in der Schule. Heft 1/1998, S Weber, B. 1998: Die soziale Dimension Europas: Harmonisierung oder Wettbewerb? In: Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung / Kruber, K.-P. (Hrsg.) 1998: Europa Herausforderung für die ökonomische Bildung. Bergisch- Gladbach, S Weber, B. 1998: Besonderheiten einer Lehrerbildung für die Sekundarstufe I. In: Blömeke, S. (Hrsg.) 1998: Reform der Lehrerbildung? Zentren für Lehrerbildung: Bestandsaufnahme, Konzepte, Beispiele, Neuwied, S Weber, B. 1995: Handlungsorientierte Methoden. In: Steinmann / Weber, S (Neuabdruck in sowi-online 2000) Beiträge in Lexika in Hedtke, R. / Weber, B. 2008: Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach / Ts. Einleitung, S (gemeinsam mit R. Hedtke) Aufgaben der Wirtschaftsdidaktik, S Bildungsfelder, S Curriculum, S Didaktisch-Methodische Analyse, S Eine Welt, S Entscheidungsorientierung, S Fächer und Lernbereiche, S Finanzielle Bildung, S Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 4/8

5 Forschungsfelder ökonomischer Bildung, S Handlungskompetenz, S Handlungsorientierung, S Haushalt und Konsum, S Inhaltsfelder, S Konferenzspiel, S Lehr-Lern-Methoden, S Lernen, ökonomisches, S (gemeinsam mit R. Hedtke) Lernformen, S Methodenkompetenz, S Prinzipien, didaktische S Problemorientierung, S Sachanalyse, S Schülerfirma, S Selbstständigkeit, Bildung für, S Steuern und Staatsverschuldung, S. 302 Unternehmen und Produktion, S Unterrichtsplanung, S Verbände ökonomischer Bildung, S Wirtschaftlichkeit, S Wirtschaftslehre, S (gemeinsam mit G. Schiller) in May, H. (Hg.) : Lexikon der ökonomischen Bildung, München Wien Kompetenzen (im Druck für Neuauflage) Umweltökonomie (zusammen mit Bodo Steinmann), S Umwelterziehung (zusammen mit Bodo Steinmann), S Didaktische Materialien Weber, B. 2007: Kinder, Knete und Co. Der Finanzpass für Kinder. Stuttgart Weber, B. 2007: Schnell das große Geld machen. Spielerisch erkundet: Wie entsteht das Einkommen eines Unternehmers?. In: Weltwissen 1/2007, S Weber, B. 2003: Internationale Umweltkooperation. Kooperationsanforderungen und Komplexitätsmanagement. In: Unterricht Wirtschaft, Heft 16, 4/2003, S Weber, B. 2003: Jugend gründet. (Unterrichtsmaterial im Auftrag des Zeitbild- Verlags als Auftragnehmer für die Jugendinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung), Berlin Weber, B. 2001: Steuern als Thema im Unterricht. In: Unterricht Wirtschaft 2 (2001), Nr. 6, S Weber, B. 1999: Expertenhearing zum Arbeitsmarkt der Zukunft. In: arbeiten + lernen / Wirtschaft, Nr. 36/1999, S (Neuabdruck in Sowi-online 2002) Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 5/8

6 Weber, B. 1999: Sozialunion Europa? Projektbausteine zur Auseinandersetzung mit der sozialen Dimension Europas. In: arbeiten + lernen/wirtschaft, Heft 33 (Neuabdruck in Sowi-online 2002) Weber, B. 1999: Erste Welt Dritte Welt. Der ökologische Nord-Süd-Konflikt als Thema im Unterricht. In: Friedrich Jahresheft 1999: "Mensch - Natur - Technik. Antworten für den Unterricht. S Weber, B. 1997: Fallstudie: "Die Meere werden leergefischt" oder "Krieg um Fisch" In: Weber 1997, S Weber, B. 1997: Konferenzspiel: Internationales Abkommen gegen den Schwund der Ozonschicht". In: Weber 1997, S Weber, B. 1997: Projekt: "Rettung des Regenwaldes - Boykott von Tropenholz oder Entschädigung der Regenwaldländer für die Pflege". In: Weber 1997, S Weber, B. 1997: Planspiel: "Klimaschutz - Ein Heer von Umweltflüchtlingen oder internationale Kooperation". In: Weber 1997, S Weber, B. 1997: Projekt: "Zerstört internationaler Handel die Umwelt" oder "Gefährdet Umweltpolitik die Wettbewerbsfähigkeit?". In: Weber 1997, S Weber, B. 1997: Zukunftswerkstatt: "Leben in einer Welt" - oder - "Ist der ökologische Nord-Süd-Konflikt lösbar? In: Weber 1997, S Weber, B. 1995: Konflikte in der Berufsausbildung (Wissensspiel mit Fallanalysen). In: Steinmann / Weber 1995, S Weber, B. / Krol, G.-J. 1995: Preisvergleiche bei Alltagskäufen (Projekt). In: Steinmann / Weber 1995, S Weber, B. 1995: Wachstumskontroverse (Konferenzspiel). In: Steinmann / Weber, S Weber, B. 1995: Leben ohne Arbeit. (Befragung einer Arbeitsloseninitiative). In: Steinmann / Weber 1995, S (Neuabdruck in Sowi-online 2000) Weber, B. 1995: Verringerung des Energieverbrauchs (Fallstudie). In: Steinmann / Weber 1995, S Weber, B. 1995: Dauerhaft Lebensqualität statt globaler Umweltzerstörung (Zukunftswerkstatt). In: Steinmann / Weber 1995, S Weber, B. 1995: Mensch-ärgert-Euch nicht über Europa (Wissensspiel / Diskussionsforum). In: Steinmann / Weber 1995, S Forschungsberichte / Gutachten / Studien / Curriculumbausteine Weber, B. 2007: Ökonomische Bildung an Schulen und Hochschulen: Steigende curriculare Bedeutung an den Schulen bei schwerwiegenden Mängeln der Lehrerausbildung, Bielefeld im Dezember 2007 Weber, B. 2005: Das Unternehmen als ökonomisches, soziales und ökonomisches System. Curriculumbaustein W-A-T (LISUM) Weber, B. 2004: Strukturwandel und Zukunft der Arbeit. Curriculumbaustein W-A-T (LISUM) Weber, B. 2003: Sparen, Vorsorgen, Versichern. Curriculumbaustein W-A-T (LISUM) Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 6/8

7 Weber, B. 2003: Konsum - Markt - Staat. Curriculumbaustein W-A-T (LISUM) Weber, B. 2003: Fachdidaktik ökonomische Bildung. Modulbaustein im Auftrag des LISUM-Brandenburg, Siegen, 123 Seiten Weber, B. 2003: Konzepte ökonomischer Grundbildung in der Primarstufe Lehrplananalysen Entwicklungsbedingungen - Empfehlungen (Gutachten im Auftrag des Pädagogischen Landesinstituts Brandenburg), Siegen, 68 Seiten Weber, B. 2001: Ökonomische Bildung und Selbstständigkeit in den Rahmenplänen der Sekundarstufe I: Politische Bildung und Arbeitslehre (Gutachten im Auftrag des Brandenburger Wirtschaftsministeriums). Siegen. - Abschlussbericht. 114 Seiten Weber, B. 2000: Die Bedeutung der Ökonomie in der Lehrerausbildung. Eine Analyse der ökonomisch relevanten Schulfächer des allgemeinen Schulwesens. (Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung, Ludwig- Erhard-Stiftung), Siegen/Gütersloh. 65 Seiten Weber, B. 1999: Telearbeit in der öffentlichen Verwaltung unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte - eine explorative Studie - (Forschungsbericht Rheinland-Pfalz, Universität Landau), Juli 1999, 43 Seiten Projektberichte und Diskussionsbeiträge Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Ulrich Cichy, Jörg Dienenthal, Armin Schneider, Hans Jürgen Schlösser, Hans Werner Heymann, Dieter Beinghaus, Richard Huisinga, Anne Schmidt-Peters, Albert Walenta moderiert von Birgit Weber. In: Weber 2002, S Knapp, A. / Weber, B. 2001: Pro Gestufte Lehrerausbildung. Interessante Optionen für Polyvalenz und Professionalisierung. In: Uni Siegen aktuell 3/01, S Weber, B. 2001: Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung. Das Projekt Release. Regionale Lehrerausbildung Selbstständigkeit, Siegen im Januar 2001 Boecker, U. / Weber, B. 2001: Die AEEE-Konferenz in Mailand. In: Wirtschaft und Erziehung, 1/2001, S Weber, B. 1999: Entwicklungen. In: Augst/ Kell/ Heymann/ Schmidt-Peters/ Weber: Modellversuch Zentrum für Lehrerbildung, Entwicklungen im Sekundarbereich, Juni 1999, S Schmidt-Peters, A./ Weber, B. (Hrsg.) 1998: Stärkung der Lehrerbildung durch ein neues Zentrum? Zur feierlichen Eröffnung des Zentrums für Lehrerbildung mit einem Symposium zu "Jugend Bildung Lehrerbildung". In: Uni-Siegen aktuell 2/97 / Tagungsband zur feierlichen Eröffnung. Schmidt-Peters, A. / Weber, B. 1997: Jugend Bildung Lehrerbildung. Tagungsband zum Symposium des Zentrums für Lehrerbildung an der Universität-Gesamthochschule Siegen am 27. Juni 1997 Weber, B. 1988: Diskussion von Strategien qualitativen Wachstums in ihren Auswirkungen auf die Beschäftigung, Siegen (Wiss. Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung) Mitwirkung an Curricula und Stellungnahmen Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 7/8

8 Initiative für eine bessere ökonomische Bildung. (Gemeinsam mit Reinhold Hedtke, Gerd Famulla, Andreas Fischer, Bettina Zurstrassen) 2010 Alternativvorschlag zur Arbeitsgruppe der KMK zu Kerninhalten für das Fach Sozialkunde / Politik/ Wirtschaft (gemeinsam mit Rheinhold Hedtke) 2008 Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandards für den Grundschulabschluss 2006 (Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung) Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemeinbildende Schulen und Bildungsstandards für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe 2009 (Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung) Kerncurriculum Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft/Arbeitslehre 2006 (Interdisziplinäre Arbeitsgruppe) Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemein bildende Schulen und Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss 2004 (Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung) Rahmenplan Wirtschaft-Arbeit-Technik (Primarstufe), Brandenburg 2004 Rahmenplan Wirtschaft-Arbeit-Technik (Sekundarstufe I), Brandenburg 2002 Richtlinien Sozialwissenschaften, Realschule NRW 1994 Rezensionen zu Hedtke, R. 1999: Konsum in der Standardökonomik. Eine Kritik der theoretischen Grundlagen. Weingarten. In: Unterricht Wirtschaft, Heft 2/ 2000, S. 68 Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung 1997: Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung (Hrsg. K.-P. Kruber), Bergisch Gladbach In: Didaktik der Berufs- und Arbeitswelt, 4/97, S. 39f; In: arbeiten+lernen/wirtschaft Heft 29/ 1998, S. 2 Bundesfachgruppe für ökonomische Bildung 1995: Handlungsorientierung und ökonomische Bildung, (hrsg. von Albers H.-J.), Bergisch-Gladbach. In: Gegenwartskunde 3/1995, S. 386; / In: AWT-INFO 1/1996, S. 35 Wilhelm, Sighard: Marktwirtschaft und Umweltschutz. München In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 4/1992, S. 654ff Publikationen: Prof. Dr. Birgit Weber 8/8

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung am 09.10.2013 Ltd. MR A. Präbst StMUK 1. Studien- und Berufsorientierung Bestandteil des Bildungs- und Erziehungsauftrags

Mehr

Fach Politik/Wirtschaft

Fach Politik/Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I für die Jahrgangsstufen 5 / 8 / 9 am Landfermann-Gymnasium, Duisburg gültig ab dem Schuljahr 2008/2009 Grundlage: Sekundarstufe

Mehr

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1 Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung Teil 1 Zusammengestellt von Sabina Fritz PI-Steiermark Akademielehrgang für Schüler- und Bildungsberatung an höheren Schulen 1 A: Anforderungen

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Berlin, 30. Januar 2013 Agenda I. Folgekosten unzureichender Bildung: Sparen in der Bildung ist teuer Unzureichende

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

GLOBAL CURRICULUM PROJEKT 2010-2012

GLOBAL CURRICULUM PROJEKT 2010-2012 GLOBAL CURRICULUM PROJEKT 2010-2012 2012 GLOBAL CURRICULUM PROJEKT Pilotprojekt, das zeitgleich in Benin, Brasilien, Großbritannien, Tschechien und Österreich stattfindet Es nehmen 40 Schulen daran teil

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag 2008. - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - LehrerIn werden Lehramtsstudium im Überblick - Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz - SchülerInneninfotag 2008 Welche Lehrämter kann man an der Uni Duisburg- Essen (UDE) studieren? Wie sind die Chancen auf

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung] Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Bildungstechnologie Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien

Das Fach Wirtschaft an Gymnasien Das Fach Wirtschaft an Gymnasien Ökonomische Bildung am allgemein bildenden Gymnasium ist weder vorberufliche Bildung noch verkleinerte VWL/BWL, sondern Teil der Allgemeinbildung. geht von ökonomisch geprägten

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

-V- Inhaltsverzeichnis

-V- Inhaltsverzeichnis Swantje Himmel Diversity-Management als Beitrag zur qualitativen Steigerung der Ausbildung des ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchses am Beispiel von Maschinenbau und Elektrotechnik LIT -V- Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG Das Bildungsprojekt Hintergrund: Für Deutschland sind die Häfen mit ihrer nachgelagerten Logistik

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen

Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen Wirtschaftsinformatik an kaufmännischen Schulen Herausgegeben von Peter Diepold und Bernhard Borg Mit 32 Abbildungen R. Oldenbourg Verlag München Wien 1984 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 Zur Zielsetzung

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

DHBW Bausparkassentag

DHBW Bausparkassentag DHBW Bausparkassentag an der DHBW Villingen-Schwenningen am 10. November 2015 Bausparkassen-Café 3 Arbeitswelt Bausparkassen 1 / Hans Peter Ziegler Inhalt 1. Aktuelle Herausforderungen für Bausparkassen

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Die Nachbetreuung der Schülerinnen und Schüler ist Teil des Gesamtkonzeptes Leuphana Sommerakademie. Im Sinne der nachhaltigen Förderung und zur langfristigen Stabilisierung,

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer

Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Herzlich willkommen zum Info-Abend über die Wahlpflicht-Fächer Ablauf des Abends Vorstellung der Wahlpflichtfächer allgemein Möglichkeiten nach der Realschule Vorstellung des bilingualen Angebotes 19.45

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG)

PädagogInnenbildung NEU. Stellungnahme und Empfehlungen seitens der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) ÖPG Österreichische Physikalische Gesellschaft p.adr. Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme, TU Wien A-1040 Wien, Gusshausstraße 27/366 Tel. +43 (1) 58801-36658, Fax +43 (1) 58801-36699 Präsident: Univ.-Prof.

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015 Einführungsphase der Oberstufe Information für SchülerInnen und Eltern 9. Februar 2015 Themen: Nachträgliche Versetzung Erwerb des Latinums Erwerb der mittleren Reife Übergänge Stundentafel der Klasse

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Lehrling, wo bist du?

Lehrling, wo bist du? Lehrling, wo bist du? Das duale Bildungssystem der Schweiz: Formtief oder schon Schwanengesang? Dr. Ursula Renold, Leiterin Forschungsbereich Bildungssysteme, KOF Swiss Economic Institute, ETHZ Übersicht

Mehr

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

11.11.2011. Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - 01-1 Auflage - eitenzahl Prüfungs- und tudienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil - Vom 11. November 2011 Präambel Alle Amts-,

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Volksbank Löbau-Zittau eg

Volksbank Löbau-Zittau eg Die Ausbildung bei der Volksbank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bankkauffrau/Bankkaufmann - mehr als ein Job! Stand: Februar 2012 Volksbank Löbau-Zittau eg Bankkauffrau/Bankkaufmann:

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: -

Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Schülerfragebogen Allgemeine Angaben: - Kein Pre-Test 4`er Skalierung + Zusatz kann ich nicht beurteilen Formulierung: trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft weniger zu, trifft nicht zu und kann

Mehr

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen 9 9 9 Recklinghausen 9 9 Münster-Bielefeld Hamm 9 Gelsenkirchen Dortmund-Hagen JAV-Seminare im Landesbezirk Westfalen JAV 1 JAV Grundlagen Dieses Seminar richtet sich an die neu gewählte Jugend- und Auszubildendenvertretung.

Mehr