Psychopharmakotherapeutische. bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychopharmakotherapeutische. bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen"

Transkript

1 Psychopharmakotherapeutische Ansätze bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Behandlungsansätze Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Clienia Littenheid AG Lars Wöckel, Basel, 18. Oktober 2012

2 Verschiedene Ebenen von Persönlichkeitspathologie sensitiv impulsiv zwanghaft Symptome eifersüchtig kalt unverantwortlich ausbeuterisch perfektionist. ängstlich distanziert verführerisch besorgt affektarm arrogant klammernd Spezifische Persönlichk. Störungen paranoid schizoid schizotyp Borderline Antisozial Histrionisch Narzistisch Anankast. Ängstl.verm. Dependent Cluster Beeinträcht. Persönlichk. Struktur A B C Mangelnde Anpassung in Selbstregulation und interpersonellen Beziehungen

3 Modellvorstellungen zur Pharmakologie bei Persönlichkeitsstörungen Spektrumhypothese Siever & Davis, 1991 Kontinuum zwischen Neurobiologie von Temperamentsfaktoren Cloninger et al., 1993 Temperamentsdimensionen Cluster-A-PS Schizophrene Störungen Novelty seeking Dopamin Cluster-B-PS Impulskontrollst. Affek. Störungen Harm avoidance Serotonin Cluster-C-PS Angststörungen Reward dependence Noradrenalin

4 Rolle der Transmittersysteme (Dopamin) Exploratives Verhalten, Verhaltensaktivierung auf Belohnungsreize, Extroversion, Neigung zu positiver Affektivität Dopaminagonisten erleichtern die Verhaltensaktivierung Dopaminantagonisten vermindern exploratives Verhalten

5 Introversion, Verhaltenshemmung, Schadensvermeidung, negative Affektivität (Fight-flight-System) Rolle der Transmittersysteme (monoaminerge Projektionen)

6 Rolle der Transmittersysteme (Noradrenalin) Reagibilität eines Individuums auf seine Umwelt Hochreagible Individuen haben hohe noradrenerge Aktivität Starkes Rückzugsverhalten geht mit geringer noradrenerger Aktivität einher

7 Rolle der Transmittersysteme (Acetylcholin) Beteiligt an der Regulation der Stimmung Physostigmingabe führt zu Verhaltenshemmung, depressiven und dysphorischen Stimmungsschwankungen, emotionaler Lethargie und Denkverlangsamung bei Betroffenen mit Persönlichkeitsstötungen

8 Rolle der Transmittersysteme (Serotonin) Beteiligt bei Affekten (Depression und Ängsten), Zwängen, Essverhalten, Schlafverhalten, Schmerz, Sexualität und an der Impulskontrolle und Aggressivität Reduzierte serotonerge Aktivität im ZNS bei autoaggressivem Verhalten Negative Korrelation zwischen Schweregrad von Selbstverletzungsverhalten und Anzahl von Imipraminbindungsstellen auf Thrombozyten

9 Rolle der Transmittersysteme (opioide Projektionen) Soziale Orientierung, sozial verträgliches, freundliches und unterstützendes Verhalten, Suppression aggressiver Tendenzen, Abhängigkeit von Belohnung Exposition gegenüber Stress kann zur Freisetzung von Opiaten und einer stressinduzierten Analgesie führen Annahme, dass das endogene Opiatsystem während Dissoziation aktiviert wird

10 Psychopharmakologische Behandlungsprinzipien bei Persönlichkeitsstörungen Behandlung der Persönlichkeitsstörung (zur Verbesserung des allgemeinen Funktionsniveaus) passend zur Spektrumshypothese (Cluster A,B,C) Behandlung psychopathologischer Dimensionen (z.b. Impulsivität, Stimmungsschwankungen, kognitive Defizite). Enge Assoziation mit biologischen Dysfunktionen (Transmittersystemen). Gefahr der Polypharmazie Behandlung komorbider Störungen Behandlung von Komplikationen (z.b. Fremdaggressivität, Suizidalität)

11 Psychopharmakologische Behandlungsprinzipien bei Persönlichkeitsstörungen Behandlung der Persönlichkeitsstörung (zur Verbesserung des allgemeinen Funktionsniveaus) passend zur Spektrumshypothese (Cluster A,B,C) Behandlung psychopathologischer Dimensionen (z.b. Impulsivität, Stimmungsschwankungen, kognitive Defizite). Enge Assoziation mit biologischen Dysfunktionen (Transmittersystemen). Gefahr der Polypharmazie Behandlung komorbider Störungen Behandlung von Komplikationen (z.b. Fremdaggressivität, Suizidalität)

12 Psychopharmakologische Behandlungsprinzipien bei Persönlichkeitsstörungen Behandlung der Persönlichkeitsstörung (zur Verbesserung des allgemeinen Funktionsniveaus) passend zur Spektrumshypothese (Cluster A,B,C) Behandlung psychopathologischer Dimensionen (z.b. Impulsivität, Stimmungsschwankungen, kognitive Defizite). Enge Assoziation mit biologischen Dysfunktionen (Transmittersystemen). Gefahr der Polypharmazie Behandlung komorbider Störungen Behandlung von Komplikationen (z.b. Fremdaggressivität, Suizidalität)

13 Häufige Komorbiditäten von Persönlichkeitsstörungen Paranoide PS Schizoide PS Schizotypische PS Antisoziale PS Borderline-PS Histrionische PS Narzisstische PS Ängstlich-vermeidende PS Dependente PS Zwanghafte PS Somatoforme Schmerzstörungen, Agoraphobie Depressive Episode Depressive Episode Substanzmißbrauch Bulimia nervosa, affektive Störungen, Substanzmißbrauch, Angststörungen Affektive, dissoziative, Somatisierungs-, Konversionsstörungen Depressive Episode Angststörungen, affektive Störungen Depressive Episode Affektive Störungen, Angststörungen, Anorexia nervosa

14 Psychopharmakologische Behandlungsprinzipien bei Persönlichkeitsstörungen Behandlung der Persönlichkeitsstörung (zur Verbesserung des allgemeinen Funktionsniveaus) passend zur Spektrumshypothese (Cluster A,B,C) Behandlung psychopathologischer Dimensionen (z.b. Impulsivität, Stimmungsschwankungen, kognitive Defizite). Enge Assoziation mit biologischen Dysfunktionen (Transmittersystemen). Gefahr der Polypharmazie Behandlung komorbider Störungen Behandlung von Komplikationen (z.b. Fremdaggressivität, Suizidalität)

15 ?

16 Cluster A Persönlichkeitsstörungen

17 Schizotypische Persönlichkeitsstörungen Ängstlichkeit im zwischenmenschlichen Kontakt bis hin zu paranoiden Befürchtungen Sonderlingshaft, skurril, eigenartig Selektive Wahrnehmung Umständliche Sprechweise Magische Vorstellungen und Überzeugungen Biologische Nähe zur Schizophrenie Wirksamkeit von Antipsychotika (1 Studie doppelblind, plazebokontrolliert mit Risperidon, Wirkung auf positive und negative Symptome, Evidenzgrad C)

18 Cluster B Persönlichkeitsstörungen

19 Polypharmakotherapie bei Borderline-Störungen Bis in die 90er Jahre wurden 29% bis 67% erwachsener Patienten mit BPS psychopharmakologisch behandelt. Aktuell sind es in den USA 84% Zanarini et al., J Clin Psychiatry, 2004

20 Polypharmakotherapie bei Borderline-Störungen 6 - Jahres Follow-up: 45% der Patienten mit Borderline-Störung nehmen drei oder mehr Medikamente gleichzeitig Zanarini et al., J Clin Psychiatry, 2004

21 Polypharmakotherapie bei Borderline-Störungen 6 - Jahres Follow-up: 20% der Patienten mit Borderline-Störung nehmen vier oder mehr Medikamente gleichzeitig Zanarini et al., J Clin Psychiatry, 2004

22 Polypharmakotherapie bei Borderline-Störungen 6 - Jahres Follow-up: 10% der Patienten mit Borderline-Störung nehmen fünf oder mehr Medikamente gleichzeitig Zanarini et al., J Clin Psychiatry, 2004

23 Untersuchungsstichprobe Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Inanspruchnahmepopulation Zeitraum Alle Behandlungsfälle Inanspruchnahmepopulation Patienten mit Borderline-Störung %Anteil an stat./amb. Behandlung Stationär Ambulant c 2 df= (100%) 785 (28,3%) 1993 (71,7%) (2,1%) 37 (1,3%) 21 (0,8%) ,7% 1,1% - - Weiblich - 32 (86%) 18 (86%) 0,007 1,0 Männlich - 5 (14%) 3 (14%) 0,007 1,0 Wöckel et al., Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 38: (2010) p

24 Psychopharmakotherapie Jugendlicher mit Borderline-Störungen Häufigkeit in % *** ** Stationär Ambulant Ambulant Stationär Wöckel et al., Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 38: (2010)

25 Impulsivität / Aggressivität Selbstverletzung Suizidales Verhalten Essanfälle, Substanzmissbrauch Promiskuität dissoziales Verhalten Schwierigkeiten, Wut zu kontrollieren, Wutausbrüche

26 Emotionale Instabilität dysphorische Grundstimmung episodische depressive, ängstliche, reizbare Verstimmungen unangemessen heftiger Zorn chronisches Gefühl von Leere

27 Ego und interpersonelle Beziehungen instabile und intensive Beziehungen intensive Ängste vor Verlassenwerden Identitätsstörungen

28 Psychosenahe Symptome Flüchtige psychotische Episoden Derealisationen Depersonalisationen Illusionen Magisches Denken Paranoides Denken

29 Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychopharmakotherapie Keine spezifische oder zugelassene Medikation für die Behandlung der BPS, d.h. es besteht sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche ein Off-label-use Die Pharmakotherapie der BPS ist symptomorientiert

30 Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychopharmakotherapie Symptomkomplexe, die Zielsymptomatik einer pharmakologischen Behandlung der BPS sind: Mangelnde Verhaltenskontrolle mit deutlicher Impulsivität Störung der Affektregulation, erhöhte Angstbereitschaft Symptome im Bereich von Kognition und Wahrnehmung, dissoziative und pseudopsychotische Symptome

31 Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychopharmakotherapie Schwierigkeiten bei der Beurteilung des Erfolgs einer Psychopharmakotherapie: Erhebliche Fluktuationen im Krankheitsverlauf (stabile Instabilität) Hohe Plazeboansprechbarkeit (fast alle offenen Studien zeigen positive Behandlungsergebnisse) In Studien kleine Fallzahlen, kurze Beobachtungszeiträume Hohe Drop-out-Rate (u.a. wegen Impulsivität und mangelndem planerischen Verhalten)

32 Pharmakotherapie der unterschiedlichen Dimensionen der Borderline-Störung Medikation Impulsivität / Emotionale Psychotische Depression Aggressivität Instabilität Symptome Mood Stabilizer MAO-Hemmer TZA s Benzodiazepine - Neuroleptika SSRI s = deutlicher Effekt, + = mäßiger Effekt, - = kein Effekt Hirschfeld, J Clin Psychiatry 58:48-52 (1997)

33 American Psychiatric Association (APA) Practice Guidelines (2001) International Psychopharmacology Algorithm Project (1995) Kontrollstörungen und Impulsivität Teilweise wirksam: zusätzlich Teilweise wirksam: zusätzlich Initial SSRI Niedrig dosiertes Neuroleptikum Lithium oder MAOH Nicht wirksam: Umstellung Nicht wirksam: Umstellung Zusätzlich atypisches Neuroleptikum

34 American Psychiatric Association (APA) Practice Guidelines (2001) International Psychopharmacology Algorithm Project (1995) Affektive Dysregulation Initial SSRI oder verwandte Antidepressiva Anderer SSRI oder verwandtes Antidepressivum Zusätzlich niedrig dosiertes Neuroleptikum Teilweise wirksam: zusätzlich Umstellung auf MAOH Lithium, Carbamazepin oder Valproat Nicht wirksam: Umstellung

35 American Psychiatric Association (APA) Practice Guidelines (2001) International Psychopharmacology Algorithm Project (1995) Kognition und Wahrnehmung Initial Neuroleptikum Teilweise wirksam: zusätzlich SSRI oder MAOH Dosiserhöhung Nicht wirksam: Umstellung mit affekt. Symptomen ohne affekt. Symptome zusätzl. SSRI oder MAOH anderes atyp. Neuroleptikum

36 Randomisierte kontrollierte Therapiestudien mit Antidepressiva Medikament Dosierung Anzahl Effekt Studie Mianserin 58 Æ Montgomery & Montgomery 1982 Amitryptilin Haloperidol Tranylcypromin (irrev. MAOI) 148 mg 7,2 mg 61 Haloperidol für Depression besser geeignet als Amitryptilin 40 mg 12 Verbesserungen der Stimmungslage besser gg. Plazebo, Aprazolam, Trifluperazin, Carbamazepin Fluoxetin bis 60 mg 22 Verbesserung von Wut, Aggression, Depression Fluoxetin 80 mg 31 Verbesserung von Angst, Depression Fluoxetin mg 40 Verbesserung von offener verbaler u.impulsiver Aggression Fluvoxamin mg 38 Abnahme von Stimmungsschwankungen Soloff et al Cowdry & Gardner 1988 Salzmann et al Markovitz 1995 Coccaro et al Rinne et al Fluoxetin 40 mg 25 Æ Simpson et al. 2004

37 Randomisierte kontrollierte Therapiestudien mit Neuroleptika Medikament Dosierung Anzahl Effekt Studie Thioridazin 5-40 mg 50 Verbesserung für Wahn, Selbstbezogenheit, psychotisches Verhalten, Zwangssympt. Goldberg et al Trifluperazin 7,8 mg 16 Schlecht verträglich, Verbesserung von Verhaltenskontrolle, Angst, Depression Haloperidol Amitriptylin Haloperidol Phenelzin 4-16 mg mg bis 6 mg bis 90 mg 90 Verbess. von Funktionsniv., Feindseligkeit, schizotyp. u. impulsiven Sympt Verbesserung von Wut, Feindseligleit, Depression, Angst von Phenelzin gg. Haloperidol u. Plazebo Olanzapin 5,3 ± 3,4 mg 19 Verbesserung von Angst, Paranoia, Wut, interpers. Sensitivität Cowdry & Gardner 1988 Soloff et al Soloff et al Cornelius et al Zanarini & Frankenburg 2001 Olanzapin 6,9 mg 40 Verbesserung allg. BPS-Symptomatologie Bogenschutz & Nurnberg 2004 Olanzapin Fluoxetin Olanzapin + Fluoxetin DBT + Olanzapin DBT + Plazebo 3,3 mg 15 mg 45 Olanzapin Mono- und Kombinationstherapie gegenüber Fluoxetin besser in Bezug auf Dysphorie und imp. Aggressivität 8,8 mg 60 DBT+Olanzapin deutl. Verbesserung von Depression, Angst, Impusivität, Aggressivität Zanarini et al Soler et al Aripiprazol 15 mg 57 Verbesserung im SCL-90, Depression, Angst, Ärger Nickel et al & 2007

38 Randomisierte kontrollierte Therapiestudien mit Neuroleptika Medikament Dosierung Anzahl Effekt Studie Olanzapin 2,5 mg mg Olanzapin Haloperidol 451 Dosierung 5-10 mg ist gegenüber 2,5 mg und Placebo überlegen 28 Kein Unterschied zwischen O. u. H. Verbesserung von Ängstlichkeit, Anspannung, Depressivität, Feindseligkeit Zanarini et al Shafti & Shahveisi 2010 Ziprasidon 84 mg 60 Pascual et al. 2008

39 Randomisierte kontrollierte Therapiestudien mit Mood stabilizern Medikament Dosierung Anzahl Effekt Studie Carbamazepin Verbesserung von Verhaltenskontrolle und Funktionsniveau Carbamazepin 6,44-7,07 µg/ml Serumspiegel Cowdry & Gardner Æ De la Fuente & Lotstra 1994 Valproat 80 µg/ml 21 Æ Hollander et al Valproat µg/ml 30 Verbesserung von Ärger/Feindseligkeit, Aggression, hohe Abbrecherquote Valproat µg/ml 96 Verbesserung von Aggression, Reizbarkeit, Depression Frankenburg & Zanarini 2002 Hollander et al & 2005 Lamotrigin bis 200 mg 27 Verbesserung von Ärger Tritt et al Topiramat bis 250 mg 31 Verbesserung von Ärger Nickel et al Topiramat bis 250 mg 42 Verbesserung von Ärger Nickel et al Topiramat bis 200 mg 56 Verbesserung von Angst, Somatisierung, Feindseligkeit, SCL- 90 Loew et al. 2006

40 Randomisierte kontrollierte Therapiestudien mit Mood stabilizern Medikament Dosierung Anzahl Effekt Studie Lamotrigin 106,7 mg 27 Verbesserung vonärger und Impulsivität Reich et al. 2009

41 Randomisierte kontrollierte Therapiestudien mit Omega-3-Fettsäuren Medikament Dosierung Anzahl Effekt Studie 1 g EPA 30 Verbesserung von Suizidalität und Depressivität Zanarini & Frankenburg ,2 EPA + 0,9 DHA 49 Verbesserung von Suizidalität und Depressivität Reich et al. 2009

42 Lithium Pharmakotherapie der Borderline- Persönlichkeitsstörung Studie Anzahl Dauer Ergebnisse (Patienten) (Wochen) Rifkin et al Lithium > Plazebo 1972 Stimmungsschwankungen Sheard et al Aggressives Verhalten 1976

43 Therapiestudien zur Behandlung selbstverletzenden Verhaltens oder dissoziativer Zustände Medikament Dosierung Dauer Anzahl Alter Effekt Studie Naltrexon 50 mg 10,7 Wochen Jahre Reduktion selbstverletzenden Verhaltens Roth et al Naltrexon 50 mg 32 Wochen 1 39 Jahre Naltrexon mg Tage 2 19, 28 u. 46 Jahre Naloxon 0,4 mg oder Plazebo 2x Injektion Jahre Reduktion selbstverletzenden Verhaltens Reduktion dissoziativer Zustände, Flashbacks, Wahrnehmungsstörungen Reduktion dissoziativer Zustände für Naloxon und Plazebo Griengl et al Schmahl et al Philipsen et al. 2004

44 Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Dialectical Behavior Therapy Plus Olanzapine for Borderline Personality Disorder Phase I Screening & Diagnostik Phase II randomisiert, doppelblind, mittlere Dosis = 8,8 mg/d, range = 5 20 mg/d DBT + Olanzapin (n = 30, Abbruch n = 8) Studienbeginn n = 60 DBT + Placebo (n = 30, Abbruch n = 10) 12 Wochen Soler et al., Am J Psychiatry 162: (2005)

45 Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Dialectical Behavior Therapy Plus Olanzapine for Borderline Personality Disorder Hamilton Depression Rating Scale Hamilton Anxiety Rating Scale *** *** * *** DBT + Olanzapin DBT + Plazebo 5 5 DBT+Olanzapin > DBT+Plazebo, p<0, Behandlungsbeginn Behandlungsende Behandlungsbeginn Behandlungsende Soler et al., Am J Psychiatry 162: (2005)

46 Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Dialectical Behavior Therapy Plus Olanzapine for Borderline Personality Disorder Clinical Global Impression Severity Scale Impulsivität / Aggressivität Selbstverletzendes Verhalten, suizidales Verhalten , *** *** * 3 2,5 2 1,5 DBT + Olanzapin DBT + Plazebo , Behandlungsbeginn Behandlungsende Behandlungsbeginn Behandlungsende Behandlungsbeginn Behandlungsende Soler et al., Am J Psychiatry 162: (2005)

47 A Preliminary, Randomized Trial of Fluoxetine, Olanzapine, and the Olanzapine-Fluoxetine Combination in Women With Borderline Personality Disorder Phase I Screening & Diagnostik Jahre randomisiert, doppelblind Studienbeginn n = 45 Phase II Fluoxetin (n = 14, Abbruch n = 1) mittlere Dosis = 15 mg/d, range = mg/d Olanzapin (n = 16, Abbruch n = 0) mittlere Dosis = 3,3 mg/d, range = 2,5 7,5 mg/d Olanzapin + Fluoxetin (n = 15, Abbruch n = 2) mittlere Dosis = 12,5 mg/d, range = mg/d mittlere Dosis = 3,2 mg/d, range = 2,5 7,5 mg/d 8 Wochen Zanarini et al., J Clin Psychiatry 65(7): (2004)

48 OAS-Score A Preliminary, Randomized Trial of Fluoxetine, Olanzapine, and the Olanzapine-Fluoxetine Combination in Women With Borderline Personality Disorder Aggression OFC > Fluoxetin Olanzapin > Fluoxetin MADRS-Score Behandlungswochen Depression Olanzapin > OFC OFC > Fluoxetin Olanzapin > Fluoxetin Fluoxetin Olanzapin Olanzapin + Fluoxetin Zanarini et al., J Clin Psychiatry 65(7): (2004)

49 Clonidine in Acute Aversive Inner Tension and Self-Injurious Behavior in Female Patients With Borderline Personality Disorder Akutphase mit starker innerer Anspannung randomisiert, einfachblind, 75 mg oder 150 mg Clonidin (n = 22, Abbruch n = 8) 30 Min 60 Min 120 Min vor Clonidin nach Clonidin Philipsen et al., J Clin Psychiatry 65(10): (2004)

50 Clonidine in Acute Aversive Inner Tension and Self-Injurious Behavior in Female Patients With Borderline Personality Disorder Frauen, Jahre, BPD Kriterien nach DSM IV Abbruch u.a. wg. mangelnder Patientenmitarbeit oder Medikamentenumstellung Beibehaltung der psychotropen Medikation (Antidepressiva, Neuroleptika, Kombination aus beidem) Behandlungsprogramm nach DBT Philipsen et al., J Clin Psychiatry 65(10): (2004)

51 Clonidine in Acute Aversive Inner Tension and Self-Injurious Behavior in Female Patients With Borderline Personality Disorder Rating zu den Messzeitpunkten aversive innere Anspannung (Likert-Skalen) dissoziative Symptome (FDS, SDQ-20) Verlangen nach Selbstverletzung (Likert-Skalen) suizidale Gedanken (Likert-Skalen) syst. / diastol. Blutdruck Herzfrequenz Philipsen et al., J Clin Psychiatry 65(10): (2004)

52 Clonidine in Acute Aversive Inner Tension and Self-Injurious Behavior in Female Patients With Borderline Personality Disorder Ergebnisse aversive innere Anspannung dissoziative Symptome Verlangen nach Selbstverletzung suizidale Gedanken syst. / diastol. Blutdruck Herzfrequenz signif. Reduktion 30 Min. 30 Min. 30 Min. 60 Min. 30 Min. 60 Min. Philipsen et al., J Clin Psychiatry 65(10): (2004)

53 Clonidine in Acute Aversive Inner Tension and Self-Injurious Behavior in Female Patients With Borderline Personality Disorder Hypothese Das noradrenerge System ist in die akuten Stadien einer Borderline-Störung involviert Clonidin - a 2 -adrenerger Rezeptoragonist antagonisiert noradrenerge Ausschüttung im präfrontalen Kortex Philipsen et al., J Clin Psychiatry 65(10): (2004)

54 Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychopharmakotherapie Leitlinien der DGKJP zur pharmakologischen Behandlung Jugendlicher Die psychopharmakologische Behandlung ist supportiv (Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter, Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 2. Auflage 2003) Indikation zur Pharmakotherapie bei ausgeprägten Impulskontrollstörungen, bei massiven Angstzuständen, psychotischer Dekompensation, schwerwiegenden affektiven Ausnahmezuständen (Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindesund Jugendalter, Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 3. Auflage 2007)

55 Therapiestudien bei Jugendlichen Medikament Dosierung Anzahl Alter Effekt Studie Flupentixol 3 mg Jahre Verbesserung der Impulsivität Kutcher et al Ziprasidon mg Jahre Reduktion selbstverletzenden Verhaltens Methylphenidat mg Jahre Verbesserung von Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Aggressivität, BPS-Symptomatik Libal et al Golubchik et al. 2008

56 Psychosoziales Funktionsniveau (Achse VI) Inanspruchnahmepopulation Zeitraum Häufigkeit in % Behandlungsende Behandlungsbeginn = Gute soziale Anpassung 8 1 = Mäßige soziale Funktionen 2 = Leichte soziale Beeinträchtigung 3 = Mäßige soziale Beeinträchtigung 4 = Ernsthafte soziale Beeinträchtigung 5 = Ernsthafte und durchgängige soziale Beeinträchtigung 6 = Funktionsunfähigkeit in den meisten Bereichen 7 = Schwere und durchgängige soziale Beeinträchtigung 8 = Tiefe und durchgängige soziale Beeinträchtigung 9 = Nicht zutreffend / nicht einschätzbar 7 9 Behandlungsbeginn Behandlungsende Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

57 Untersuchungsstichprobe Inanspruchnahmepopulation Zeitraum Medikamente Keine Medikamente Anzahl Alter (Jahre) 16,3 ± 1,9 15,9 ± 1,3 1,56 0,552 Behandlungsdauer (Tage) Alter bei Erstdiagnose Anzahl psychiatrischer Diagnosen 75,5 ± 80,1 44,8 ± 43,9 5,12 0,131 15,6 ± 1,8 15,6 ± 1,1 2,37 0,9 1,85 ± 0,73 1,46 ± 0,66 0,02 0,119 F p Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

58 Komorbide Störungen Häufigkeit in % Mit Medikation Keine Medikation Keine Medikation Mit Medikation Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

59 Suizidale Handlungen und selbstverletzendes Verhalten Häufigkeit in % Mit Medikamenten Keine Medikamente 10 Keine Medikamente 0 Suizidversuche vor Behandlungsbeginn Selbstverletzung während der Behandlung Mit Medikamenten Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

60 Psychosoziales Funktionsniveau (Achse VI) ambulant vs. stationär / mit vs. ohne Medikation Häufigkeit in % 4 3,5 * 3 2,5 2 1,5 1 Behandlungsende Behandlungsanfang 0,5 0 Ambulant ohne Medikation Ambulant mit Medikation Stationär ohne Medikation Stationär mit Medikation Behandlungsanfang Behandlungsende Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

61 Psychosoziales Funktionsniveau Haupt- und Interaktionseffekte für ambulante vs. stationäre bzw. medikamentöse vs. nichtmedikamentöse Behandlung Achse VI F df p Cohens d Haupteffekte Behandlungsmodus (amb. / stat.) 0,47 1 0,497 - Medikation (ja / nein) 5,18 1 0,029 0,72 Interaktionseffekte Behandlungsmodus x Medikation 0,05 1 0,832 - Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

62 Substanzklassen Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

63 Kombinationsbehandlungen Häufigkeit in % Keine Medikamente Ein Medikament Zwei Medikamente Drei Medikamente Vier Medikamente 56 % der Kombinationsbehandlungen bestanden aus einem Antidepressivum und einem Neuroleptikum Wöckel et al., Praxis Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59: (2010)

64 World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) - Guidelines Herpertz et al Führende affektive Symptomatik, depressive Verstimmungen, Angst, Stimmungsschwankungen Impulsivität, Autoaggression, kognitiv-perzeptuelle Dysfunktion Ärger, Impulsivität, Stimmungsschwankungen, impulsive Aggressivität, antisuizidaler Effekt Antidepressiva (SSRI) Evidenzgrad C Atyp. Neuroleptika Evidenzgrad B Mood stabilizer Mood stabilizer Evidenzgrad C (Valproat, Topiramat, Lamotrigin)

65 Cluster C Persönlichkeitsstörungen

66 Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörungen In der Symptomatik sehr nah der soziale Phobie, nur die Ausprägung der Symptome ist geringer Wirksamkeit von SSRI (3 Studien), SNRI (4 Studien) und MAO-Hemmern (2 Studien), Evidenzgrad A Effektstärken 0,029 1,214 Verbesserung des sozialen Funktionsniveaus Langzeiteffekte (6 Monate) nachgewiesen

67 Fazit Die Verschreibung von Psychopharmaka begründet sich auf biologischen Mechanismen im ZNS Zwar besteht für die Medikation ein Off-label-use, dennoch verfügt die psychopharmakologische Behandlung über einen zunehmenden Evidenzgrad Psychopharmakotherapie stellt einen wichtigen Baustein in der Behandlung der PS dar Psychopharmakotherapie der BPS wird symptomorientiert eingesetzt

68 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Störungsspezifische Pharmakotherapie

Störungsspezifische Pharmakotherapie Störungsspezifische Pharmakotherapie Obwohl die meisten BPS-Patienten medikamentös versorgt werden, zeichnet sich ab, dass es keine Therapie gibt, um eine per se zu behandeln. Nach den neuesten Forschungsergebnissen

Mehr

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing

VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing VORLESUNG PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (SS 2008) Dr. med. Dipl-Psych. N. Helbing GLIEDERUNG 1. Definition/Persönlichkeitsmodelle 2. Epidemiologie 3. Spezifische

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung EREV-Forum Luisentahl 29.22.2012 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung Diplom-Psychologe Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut i.a. Inhalt: I. Symptome II. Pathogenese Oder: Wie entwickelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV) Rigide und wenig angepasste Verhaltensweisen, die eine hohe zeitliche Stabilität aufweisen, situationsübergreifend auftreten und zu persönlichem Leid und/oder gestörter

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Herzlich willkommen zur Parallelsession «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen Roland Kaiser Berufsbildungsverantwortlicher Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit Ulrike Kaiser Expertin

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung

4 interpersonelle Perspektiven: Von der Psychodynamik. Inhaltsverzeichnis. Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur sechsten Auflage Teil I Historische Perspektive und Stand der ~onzeptentwicklung XI I I Die Personperspektivierung eines zwischenmenschlichen Problems: Erster Versuch einer

Mehr

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3)

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Vorlesung (F2) Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) Vorlesung (F2) Erstellung

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr

Psychopharmakotherapie in der Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörungen. Torsten Grüttert, Alexianer-Krankenhaus, Krefeld

Psychopharmakotherapie in der Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörungen. Torsten Grüttert, Alexianer-Krankenhaus, Krefeld Psychopharmakotherapie in der Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörungen Torsten Grüttert, Alexianer-Krankenhaus, Krefeld Symptome der Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) nach DSM- IV (APA

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht

Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Medikamentöse Therapie der Glücksspielsucht Mag. Dunja Radler Medizinische Universität Wien Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Wien, März 2009 Pathological Gambling (PG) - Prävalenz (Stuck & Rihs-Middel

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIPOLARE STÖRUNGEN 11. INTERDISZIPLINÄRE JAHRESTAGUNG, 24.10.2015 «Bipolar und Sucht» Bipolare Störung und Verhaltenssüchte Prof. Dr. med. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose?

Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose? Forum für Persönlichkeitsstörungen: 7. Symposium Samstag, 5. November 2011 Die schizoide Persönlichkeitsstörung: Abschied von einer Diagnose? Stefan Röpke U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit 14.10.13 Jugendherberge Stuttgart Christine Ermer Psychologische Psychotherapeutin Leiterin der Sozialtherapeutischen

Mehr

Altern Persönlichkeitsstörungen?

Altern Persönlichkeitsstörungen? Altern Persönlichkeitsstörungen? Sinn und Unsinn dieser Diagnose im Alter Andreas Dally Vortrag am 22. Oktober 2014 VII. Gerontopsychiatrisches Symposium Klinikum Wahrendorff Definition Persönlichkeit

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Dr. med. M. Rentrop. Borderline Trialog Kurzvortrag: Diagnostik Medikation - Innenwelt Selbsthilfezentrum 27.03.2015

Dr. med. M. Rentrop. Borderline Trialog Kurzvortrag: Diagnostik Medikation - Innenwelt Selbsthilfezentrum 27.03.2015 Dr. med. M. Rentrop Borderline Trialog Kurzvortrag: Diagnostik Medikation - Innenwelt Selbsthilfezentrum 27.03.2015 Einführung: Persönlichkeitsstörungen Heterogene Gruppe von Störungsbildern, am schlüssigsten

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie Referentin: Janina Steinmetz Gliederung Einleitung: Zwangsstörungen Diagnose

Mehr

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen Hanna Christiansen Ziele Spezialambulanz für ADHS Gute, evidenzbasierte undleitliniengestützte Diagnostik deradhs. Multimodale, evidenzbasierte therapeutische

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität

Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Modellprojektes Frühe Intervention bei Pathologischem Glücksspiel Pathologisches Glücksspiel und Komorbidität Seite 1 Zum Aufwachen Seite 2 Zur Terminologie Komorbidität

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Definition: Im Gegensatz zur Mehrheit der jeweiligen Population (Normalität, Durchschnitt) zeigen sich in der Persönlichkeit deutliche Abweichungen. Vorgänger des Begriffes: Psychopathie

Mehr

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb Medikamentöse Therapie der BPS Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb EbM Medikation bei BPS Cochrane Collaboration Reviews (Stoffers 2010; 2018) Internationale Leitlinien, u.a. UK (2009) Australien (20)

Mehr

Neurobiologie der Abhängigkeit

Neurobiologie der Abhängigkeit Neurobiologie der Abhängigkeit Grundlagen und Konsequenzen für Diagnose und Therapie von Suchterkrankungen Bearbeitet von Andreas Heinz, Anil Batra, Norbert Scherbaum, Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Ulrich

Mehr

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie Prof. Dr. Michael Rufer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression

Depression und Sucht Ulrich Kemper. 62. Gütersloher Fortbildungstage 20. 22.09.2011. Depression Bernhard-Salzmann LWL-Klinik Salzmann-Klinik Gütersloh LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen LWL-Klinikum Gütersloh Bernhard-Salzmann-Klinik Depression und Sucht

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24

Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Vorbemerkung 7 Einleitung 9 TEIL I Beschreiben und verstehen Unsere heutigen Vorstellungen von depressiven Erkrankungen 16 Was ist eine»depression«? 19 Gefühle und Stimmung Trauer 24 Die Symptomatik einer

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vortioxetin wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011)

Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Forschungsprojekte des LWL-Forschungsinstituts für seelische Gesundheit (Stand: Sept. 2011) Institutsprojekte F001-2009: Genetische Prädiktion des Verlaufs schizophrener Erkrankungen Im Rahmen des Projektes

Mehr

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß

Zwangsstörungen in Literatur und Film. Max Vetter & Volker Kreß Zwangsstörungen in Literatur und Film Max Vetter & Volker Kreß Gliederung 1. Filmausschnitte: Besser geht s nicht Tricks 2. Roman: Am Fuß des Gebirgs (B. Anastas) 3. Film: Aviator 4. TV Serie: Mr Monk

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 14. Juli 2009

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Dr. Marc Allroggen 14. Juli 2009 Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen it tö Dr. Marc Allroggen 14. Juli 2009 Persönlichkeitsstörungen Definition (ICD-10) Eine Persönlichkeitsstörung

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern Hamburg / Mainz (26. Juni 2007) - Der Verlauf der Alzheimer-Demenz ist nicht nur von kognitiven und funktionalen Beeinträchtigungen, sondern zunehmend

Mehr

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese ST. ANTONIUS KRANKENHAUS HÖRSTEL / Krankenhausstr. 17 / 48477 Hörstel Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese Behandlungszeitraum: 26.03.2011 30.07.2011

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie Dr. Thomas Glinz, Leitender Arzt, Klinik St. Urban 06. September 2013 Vignette Herr F., Jg. 74 bis 2006 3x in der Klinik Konsilium HPF Januar 2013 Gründe: vermehrtes starkes, hohes Schreien massive sexuelle

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Zur Therapie der Zwangsstörung

Zur Therapie der Zwangsstörung Zur Therapie der Zwangsstörung Dr. Matthias Backenstraß Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS05/06

Mehr

DAS BORDERLINE-SYNDROM SYMPTOME

DAS BORDERLINE-SYNDROM SYMPTOME DAS BORDERLINE-SYNDROM Was ist das? Das Borderline-Syndrom zählt inzwischen zu den meist verbreiteten und gefährlichsten psychischen Erkrankungen und gehört zu den "emotional instabilen Persönlichkeitserkrankungen".

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr