BISSPRESSEINFORMATION04/2015 Abdruck frei - Belegexemplar erbeten
|
|
- Benedikt Schenck
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BISSPRESSEINFORMATION04/2015 Abdruck frei - Belegexemplar erbeten KONFERENZBERICHT IT- TRENDS IM KUNDENMANAGEMENT 2015 Versicherungsvertrieb und IT 2015: Keine Optimierung ohne Digitalisierung! Oldenburg, 23. März 2015 Dass die Rahmenbedingungen für den Versicherungsvertrieb deutlich schwieriger werden, ist eine ungefährdete Behauptung. Die Vermittlerzahlen sinken, die Provisionen auch. Die Produkte verlieren an Attraktivität, der Wettbewerb ist nur einen Mausklick entfernt. Und die Kunden möchten Versicherungen, die je nach Alter - wie Amazon, Facebook oder Apple, ALDI und IKEA funktionieren: einfach, unkompliziert und immer verfügbar. Digitalisierung des Vertriebs, im Sinne von Integration von Web, Servicecenter und personengebundenem Vertrieb, gilt als einziger Ausweg. Doch wo steht die Versicherungswirtschaft auf dem Weg zum digitalen Vertrieb? Diese und weitere Fragestellungen waren Themen der 4. BISS-Konferenz zu den IT- Trends im Kundenmanagement am 17. März 2015 in Köln. Die Ergebnisse der neuesten BISS-Studie "IT-Trends an den Points of Sales 2015" in der Versicherungswirtschaft gaben Hinweise zu diesen Fragen. Generell ist die durchschnittliche Experteneinschätzung der Bedeutung von IT-Trends für den Vertrieb wieder auf 59% gestiegen (2014: 62%; 2013:54%). Prozessoptimierung, Management- und Verkaufsunterstützung bleiben die harten Themenfelder, auf die sich Vertriebs-IT wieder verstärkt konzentrieren will, so Bernhard Schneider, Leiter Vertrieb und Marketing der BISS in seinem Eröffnungsstatement. Dabei ist das modische Schlagwort der Digitalisierung häufig nichts anderes als eine konsequente Optimierung und Integration der Vertriebsprozesse über alle Kanäle. Bei Einsatz von Social und New Media wie Facebook, Twitter etc. ist die Skepsis aber eher gestiegen. Kundenberatung per Chat oder Video-Conferencing entwi-
2 ckelt sich jedoch positiv: Sie hat von 50% auf 70% Bedeutung zugelegt. Mobile Apps werden derzeit für den gezielten Einsatz bei elektronischer Unterschrift oder situativen Kurzfristversicherungen die besten Chancen eingeräumt. Hier deutet sich die elektronische Optimierung des Beratungs- und Verkaufsprozesses an. Prozessoptimierung bleibt jedoch auf allen Ebenen die Konstante unter allen Trends, berührt sie doch die Überlebensthemen der Versicherungswirtschaft: Kostenreduzierung und Steigerung der Vertriebseffizienz. Wie soll das umfangreiche Projekt der Vertriebsdigitalisierung in der Versicherungswirtschaft angegangen werden? Dies war eine neue Fragestellung der Studie in diesem Jahr. Unabhängig von einzelnen Trends setzt die Versicherungswirtschaft zunehmend auf den Einsatz von Standards und zugelieferter, angepasster Software (Buy & Customize). Eigenentwicklungen bevorzugt nur noch eine Minderheit von unter 30% der Befragten. Angesichts des Veränderungsdrucks sicher ein vielversprechender Weg. IT für den erfolgreichen Vertrieb: Kann man das nicht kaufen? Welche Aspekte bei der Entscheidung zum Umsetzungsvorgehen von IT-Projekten im Vertrieb erfolgskritisch sein können, erläuterte Andreas Hutfleß, Business Unit Director Insurance bei Sopra Steria Consulting aus seiner langjährigen Erfahrung seinem Grundsatzvortrag POS-Software zwischen Standardprodukt und Eigenentwicklung Überlegungen zum konzeptionellen Vorgehen. Die nachvollziehbare Vermutung, dass die ähnlich gelagerten Vertriebsprozesse in Versicherungsunternehmen zur Entwicklung von Branchenlösungen geführt haben müsste, die man aus dem Regal kaufen könne, hat sich bis heute trotz einiger Versuche dazu nicht realisiert. Branchenneutrale CRM-orientierte Standardsoftware berücksichtigt in der Regel keine spezifischen Versicherungsanforderungen oder gerät beim Versuch in die Anwendungslandschaft von Versicherern integriert zu werden, in die Gefahr die Vorteile einer Standardlösung zu verlieren. Wartbarkeit und Kosten nähern sich dann schnell den üblichen Dimensionen. Versicherungsspezifische Frameworks andererseits bieten in individuell unterschiedlichen Ausmaß fachliche Vorteile im Rahmen einer Buy & Customize- Strategie, haben aber durchaus nicht immer den Stand im Hinblick auf neue technische Anforderungen wie mobile Verfügbarkeit, CRM-Funktonalität und Erweiterbarkeit, die Standardsoftwareprodukte bieten können. Für weitgehende 2
3 Eigenentwicklungen, deren Popularität ohnehin nachlässt, sprechen insgesamt die wenigsten Argumente, bei einer Erweiterung vorhandener Landschaften kann es dennoch ein sinnvolles Vorgehen sein, so Hutfleß. Er schlägt vor, die Entscheidung zwischen Make, Buy oder Buy & Customize vom Projektumfang, dem Einführungsrisiko und der Umsetzungsgeschwindigkeit abhängig zu machen. Je größer die angestrebte Veränderung, desto eher eine Entscheidung für Buy & Customize, denn ohne Customizing auch von Standardlösungen wird in der Versicherungswirtschaft kein erfolgreiches IT-Großprojekt auskommen. Dem hybriden Kunden auf der Spur Welche IT-Strategien am Point of Sale entwickeln mittelständische Versicherer zur Zeit auf der Suche nach den immer anspruchsvolleren Kunden? Dazu gaben Mario Gärtner, Leiter des Kompetenzteams Versicherungsvertrieb und Vincent Wolff-Marting, Leiter des Kompetenzteams Informationstechnologie der Versicherungsforen Leipzig einen Überblick und verkörperten idealtypisch in ihrem gemeinsamen Vortrag den Anspruch der Konferenz den Dialog zwischen Vertrieb und IT zu fördern. Ihre Kernbotschaft ist, wer den Digitalisierungsdruck nicht nutzt, um auch die Vertriebskonzepte auf den Prüfstand zu stellen und die veränderte Customer Journey des hybriden Kunden auf der Suche nach Versicherungsschutz nicht berücksichtigt, gerät in Gefahr nur überholte Vertriebsprozesse in modernere Technik zu gießen. Denn wie anhand von Praxisbeispielen deutlich wird, nutzt der potentielle Kunde inzwischen im Such- und Informationsprozess immer mehr, sehr unterschiedliche Zugangs- und Kommunikationskanäle und Informationsquellen, von Google über Versicherungswebsites bis zu Verwandten und Bekannten. Dabei bestimmen die Charakteristika der Medien durchaus auch den Charakter der Kommunikation im Sinne Marshall McLuhans These The medium is the message. Und es können, so zeigt die Praxis zunehmend, sehr viele verschiedene Medien vom Chat bis zum Austausch gescannter Dokumente sein, die in kurzer Zeit für ein und denselben Vorgang verwandt werden. Selbstbedienung und Selbstbestimmtheit spielen in diesem Zusammenhang einer zunehmende Rolle, deshalb auch die Tendenz zur asynchronen Kommunikation, die es für Versicherer immer wichtiger macht, diese vielfältige Kommunikation zu beherrschen und zur 3
4 CRM-Zwecken einzusetzen, um Kunden erfolgreich zu beraten, zu binden und den gesamten Vertriebs- und Betreuungsprozess nachhaltig zu managen. Steuerung der Kundenbeziehung durch Kundentyp, Kundenwert und Lebensphase Das erfolgreiche Management des Vertriebs- und Kundenbindungsprozesse leidet bekanntermaßen im Versicherungsgeschäft häufig an der typischerweise geringen Kontaktfrequenz zwischen Unternehmen und Kunden und zu wenigen, nicht objektivierten Informationen über sie. Durch die systematische Nutzung von externen CRM-Informationen und Data Mining-Verfahren bei den internen Daten lassen sich für vertriebsorientierte POS-Systeme neue Datenqualitäten erzeugen, die die vertrieblichen Ressourcen optimal nutzen, so Guido Kiell, Head of Business Unit Financial Research bei YouGov Deutschland. Aus Erfahrungen in entsprechenden Projekten bei Versicherern lässt sich deutlich erkennen, dass die so gewonnenen Erkenntnisse über Kundenmentalitäten, Schlüsselreize, Ansprache-Tonalität und Zugangswege im Vertrieb in vielfältiger Weise erfolgreich genutzt eingesetzt werden können. Denn dass ein anspruchsvoller, finanziell erfahrener Privatkunde ein anderes vertrieblicher Vorgehen schätzt als ein eher unerfahrener oder stark preisorientierter Kunde ist intuitiv einsichtig, wird aber dennoch in der Regel weder in der zentral erstellten Mailingkampagne noch in der alltäglichen Vertriebsarbeit vor Ort ausreichend berücksichtigt. Diese kundentypgerechte Differenzierung, zusammen mit einer Kundenwert- und Lebensphasenbetrachtung, wird in Zukunft für die Investitionen knapper Ressourcen im Versicherungsvertrieb bestimmend werden. Anwendungsbeispiel : IT-gestützte Kampagnen im Massengeschäft mit CRM- Intelligenz Ein Anwendungsbeispiel für eine differenzierte Kundentypologie innerhalb eines bekannten Marketingvorgehens zeigte Matthias Brauch, Leiter der Software- Entwicklung der BISS GmbH in seinem Vortrag zum Kampagnenmanagement mit CRM-Intelligenz im Software-Framework B-Wise XA der BISS. Üblicherweise werden Kampagnen bei Versicherungsunternehmen zentral durch branchenneutrale Softwaretools und in relativ aufwändiger Abstimmung mit Außendienst geplant und durchgeführt. Besonders bei Einbezug des Außendienstes 4
5 und zum Beispiel mehrstufigen Responseoptionen sind Übersichtlichkeit und Erfolgskontrolle nur schwer sicherzustellen. Eine individuelle Ansprache durch kundentypologisch passende Tonalität und individuell erstellte Angebote lässt sich besonders bei Kampagnen im Massengeschäft nur unzureichend umsetzen. Das von Matthias Brauch vorgestellte Kampagnentool ermöglicht über den gesamten Kampagnenprozess, von der Definition über die Selektion zum Kontakt und der Erfolgsanalyse, eine fein granulierte Vorgehensweise zwischen zentralem Marketing, Außendienst und Kunden. Durch Schnittstellen zu Tarifierungs- und Bestandssystemen lässt sich das Tool auch zur Erstellung von individuellen Angeboten im Massengeschäft einsetzen und dadurch die Erfolgsquoten wesentlich verbessern. Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit und als Vorstandsthema Die Digitalisierung der Versicherungswirtschaft gilt unbestritten als Megatrend. Verbraucher wünschen sich Versicherer, die wie Facebook oder Apple funktionieren. Doch was bedeutet das konkret für den Vertrieb und was sind die wesentlichen Motive, die zur Zeit auf Entscheiderebene die Überlegungen treiben? Diesen Fragen ging Dr. Frank Esselmann, Partner der MSR Consulting in seinem Vortrag Digitalisierung und Vertrieb Quo vadis? nach. Esselmann identifizierte eine ganze Reihe von Motiven, die bei Digitalisierungsprojekten eine Rolle spielen: Kundenzugangswege besonders bei jungen Kunden sichern, Informationsvorsprünge von (möglichen) neuen Wettbewerbern wie Google oder Amazon kompensieren, aber auch Einsparpotenziale realisieren und dabei zu sein, wenn große Marktteilnehmer mit Investitionen vorangehen. Die Kundenbeziehung zum Versicherer erodiert tendenziell, die Loyalität zu einem Hauptversicherer nimmt ab, allerdings zeigen Marktforschungsergebnisse (noch?) keine dramatischen Veränderungen. und Internet verdrängen Brief und Fax nicht über Nacht, doch Online-Abschluss und Affinität zu Direktversicherern wachsen stetig. Dennoch orientieren sich auch junge Kunden immer noch häufiger als gedacht an tradierten Abschlusswegen beim Kauf von Versicherungsschutz, auch wenn sie vorher eine Vielzahl von Informationskanälen genutzt haben. 5
6 Esselmanns Fazit: Aus den genannten Marktveränderungen heraus führt kein Weg an der Digitalisierung des Vertriebs vorbei. Die digitale Kompetenz wird auf allen Vertriebsebenen an Bedeutung gewinnen, dennoch wird noch auf absehbare Zeit die intelligente Kombination von digitaler und menschlicher Kompetenz die besten Erfolgsaussichten im Vertrieb bieten. Vertrieb und IT treffen sich wieder am 15. März 2016 Einmal mehr bestätigte das Feedback der Teilnehmer, dass der Dialog zwischen Vertrieb und IT wichtig und sinnvoll ist. Der Tag wurde inhaltlich als informativ und professionell, die Themenabstimmung als gut empfunden. Alle befragten Teilnehmer würden ihren Kollegen den Besuch ganz sicher oder wahrscheinlich empfehlen. Deshalb steht auch der nächste Termin bereits fest: Die fünften IT-Trends im Kundenmanagement werden am 15. März 2016 stattfinden. Weitere Informationen zu dieser und zukünftigen Veranstaltungen sowie zum Veranstalter BISS GmbH finden Sie unter 6
7 Über die BISS-Fachkonferenz IT- Trends im Kundenmanagement 2015 Die Konferenz wurde als jährlicher Austausch zu Themen an der Schnittstelle zwischen IT und Vertrieb 2011 ins Leben gerufen, Sie soll den Dialog zwischen Vertriebs- und IT- Verantwortlichen in Versicherungsunternehmen fördern und sowohl neuen Konzepten als auch Erfahrungen aus der Praxis Raum geben. Inzwischen haben über 150 Teilnehmer aus Versicherungs-. IT- und Beratungsunternehmen dieses Angebot wahrgenommen. Über BISS Die BISS GmbH entwickelt seit über 20 Jahren auf der Basis des multifunktionalen Software-Frameworks B-Wise umfangreiche maßgeschneiderte Lösungen für die Points of Sales and Service von Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistern. Zum Leistungsspektrum gehören zudem Systemintegration und Beratung. Als Branchenspezialist bietet BISS einerseits die Sicherheit einer in der Praxis bewährten Software- Plattform und andererseits die Möglichkeit, Funktionalitäten, Prozesse und wichtige technische Eigenschaften genau auf die spezifischen Anforderungen abzustimmen. PRESSEKONTAKT Bernhard Schneider Leiter Vertrieb & Marketing BISS Gesellschaft für Büroinformationssysteme mbh Marie-Curie-Str. 4 D Oldenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0)
Wird IT der Schlüssel für den Vertriebserfolg der Zukunft?
BISSPRESSEINFORMATION02/2014 Abdruck frei - Belegexemplar erbeten KONFERENZBERICHT IT- TRENDS IM KUNDENMANAGEMENT 2014 Wird IT der Schlüssel für den Vertriebserfolg der Zukunft? Oldenburg, 24. März 2014
CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten
CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen
Weil Ihre eigene Lösung am besten zu Ihnen passt. Evolutionäre Ideen für Ihre Software BISS
Weil Ihre eigene Lösung am besten zu Ihnen passt. Evolutionäre Ideen für Ihre Software BISS Ihre Produktivität im Kundenmanagement ist unser gemeinsames Ziel... der Weg ist individuell Seit 1991 konzipiert,
Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM
Webinar: Sales Productivity in Microsoft Dynamics CRM Emanuel Folle 2015 Agenda Vorstellung HSO Überblick Microsoft Dynamics CRM Demo: Sales Productivity in CRM Q & A 2 Copyright HSO Vorstellung HSO HSO
7 Tipps wie Sie mit CRM bei Ihren Kunden landen.
7 Tipps wie Sie mit CRM bei Ihren Kunden landen. Timo Schlegel Pre-Sales Consultant CAS Software AG Deutscher CRM-Marktführer im Mittelstand Beteiligungen: 25 Jahre CAS 220 Mitarbeiter, 400 CAS-Gruppe*
Social Media Konzepte für den Mittelstand. Programmbeschreibung
Social Media Konzepte für den Mittelstand Programmbeschreibung Social Media Konzepte Der digitale Wandel hat inzischen esentliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft erreicht. Dabei hat sich das Mediennutzungsverhalten
Messecycle. Macht Messen maximal erfolgreich: der quicklead-messecycle.
Messecycle Macht Messen maximal erfolgreich: der quicklead-messecycle. VOR DER MESSE MEHR SICHTBARKEIT. MEHR SERVICE. MEHR QUALIFIZIERTE KONTAKTE. MARKETING Anmeldeformular Erleichtern Sie Ihren Kontakten
Vertrieb im digitalen Zeitalter
AGV-Personalleitertagungen Außendienst 2011 Vertrieb im digitalen Zeitalter 2011 Frank Thomsen Itzehoer Versicherungen Agenda Ausgangssituation Digital Strategy Konzepte und Strategien für die Versicherung
Basispresseinformation zweipunktnull
Basispresseinformation zweipunktnull Innovationen leben gelebte Innovationen. Unternehmen müssen die Technologien und Lösungsansätze ihrer Außenkommunikation zeitgerecht anpassen, damit Kunden und Interessenten
Social-CRM (SCRM) im Überblick
Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen
Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter
Kundenmanagement im Multi-Channel-Zeitalter Wie gut kennen Sie Ihre Kunden? München, 24. März 2015 Muna Hassaballah Senior Consultant Muna.Hassaballah@SHS-VIVEON.com 30.03.2015 Kurzvorstellung Senior Consultant
FOXIN STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION.
STRATEGIE- UND MARKETINGBERATUNG IHR BUSINESS-PARTNER FÜR STRATEGIE, MARKETING UND DIGITALE TRANSFORMATION. IHR WETTBEWERBSVORTEIL FÜR STRATEGIE UND MARKETING. FELIX FRANKEN DIPL. REGIONALWISSENSCHAFTLER
Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg. Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015
Mit digitaler Kommunikation zum Erfolg Sabine Betzholz-Schlüter 19. November 2015 Überblick Warum digitale Kommunikation/ Internet-Marketing? Einfaches Vorgehen zur Planung und Umsetzung im Überblick Vorstellung
Make your day a sales day
Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a
Stefan Stoll. über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data. Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell
Stefan Stoll über... Die (R)Evolutionären Auswirkungen von Mobile, Social & Big Data Chancen und Herausforderungen für Ihr Geschäftsmodell Die Digitalisierung verändert Unternehmen, deren Geschäftsmodelle,
Interessant? Dann besuchen Sie unseren Entwicklungsworkshop!
Persönlicher Austausch mit den Kunden wird heute durch digitale Kommunikation und Interaktionen abgelöst. Ob Urlaubsreise, Möbelkauf oder die Nutzung von Finanzdienstleistungsservices immer mehr werden
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Kundenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz? Dr. Johann Fischl, August 2013
Kundenbeziehungsmanagement (CRM) Kundenkompetenz wichtiger als Fachkompetenz? Dr. Johann Fischl, August 2013 Womit können Sie heute Ihre Kunden noch positiv überraschen und beeindrucken? Produkte werden
Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008
Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)
Kundenservice 2.0 Dialog in der digitalen Welt. Mai 2014
Kundenservice 2.0 Dialog in der digitalen Welt Mai 2014 KUNDENSERVICE 2. 0 Digitaler Wandel innerhalb weniger Jahre Die Papstwahl 2005 und 2013 1 KUNDENSERVICE 2. 0 Relevanz der Kontaktkanäle heute und
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven
Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven Düsseldorf, 07. Mai 2014 Prof. Dr. Alexander Rossmann Research Center for Digital Business Reutlingen University
Ihr Outsourcing-Partner für die. Wir verwalten nicht nur Unterstützungskassen
Ihr Outsourcing-Partner für die betriebliche Altersversorgung Wir verwalten nicht nur Unterstützungskassen Historie der RobAV GmbH Dienstleister für die bav Die RobAVGmbH wurde im Jahr 2005 gegründet,
Prozessoptimierung in der Sonderkonditionsbearbeitung
Prozessoptimierung in der Sonderkonditionsbearbeitung Einführung eines Sonderkonditionsprozesses innerhalb eines CRM-Systems Köln, den 30.09.2009 Zur Person Hubert Weber Funktion: Leiter Marketing Bereich
Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM. innovativ. effizient. bewährt
Der Turbo für Ihr Unternehmen MOTIONDATA CRM innovativ effizient bewährt Mit dem MOTIONDATA CRM geben Sie Ihrem Unternehmen ein Powertool. Durch gezielte Kundenbearbeitung verbessern Sie Ihre Abschlussrate
In dem facettenreichen Social Web, in dem täglich neue Anwendungen hinzukommen, andere an Bedeutung verlieren, ist es ohne geeignete Hilfsmittel auch nicht möglich, einen halbwegs verlässlichen Überblick
RHENUS OFFICE SYSTEMS. Partner der Versicherungswirtschaft
RHENUS OFFICE SYSTEMS Partner der Versicherungswirtschaft Ihre Vorteile bei Rhenus Modulare Lösungen mit schnellen Return on Investment Branchenerfahrener Dienstleister mit erstklassigen Referenzen Zugriff
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg
Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und
Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft
hsag Heidelberger Services AG Potentiale der Digitalisierung in der Energiewirtschaft Software Service Beratung Training Marketing hsag Heidelberger Services AG Leistungsspektrum Rund. Bei allem, was Energieunternehmen
CUSTOMER MANAGEMENT 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT IM KUNDENSERVICE DIE 360 SICHT DER KUNDEN AUF IHR UNTERNEHMEN
Bernd Engel Sales Director CUSTOMER MANAGEMENT 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT IM KUNDENSERVICE DIE 360 SICHT DER KUNDEN AUF IHR UNTERNEHMEN Kurzer Überblick GRÜNDUNG 1. Juli 2004 GESELLSCHAFTEN STANDORTE GESCHÄFTSFÜHRUNG
Zielgruppe Studenten. Die aktuelle Marktstudie für Versicherer. Köln, Juni 2011
Zielgruppe Studenten Die aktuelle Marktstudie für Versicherer Köln, Juni 2011 Bonner Straße 211 D-50968 Köln Fon +49 221 489 28-0 Fax +49 221 489 28-10 www.msr.de 2 Inhalte Vorgehen und Ergebnisbeispiele
insights Auswirkung von Social-Media-Aktivitäten auf das Employer Branding Fokus auf Finanzsektor / Regional-Banken
insights Auswirkung von Social-Media-Aktivitäten auf das Employer Branding Fokus auf Finanzsektor / Regional-Banken Pforzheim, März 2013 Social-Media-Fragestellung für Personalabteilungen Facebook und
IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien
IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit!
Dein Projekt wird digital. Wir machen Dich Fit! Standpunkt Digital Education Vorträge / Workshops Das Konzept Unser modulares Konzept (A) Unsere Basisvorträge können Sie ab 4 Teilnehmern buchen. Die Speaker
Warum eine Social Media Strategie so wichtig ist
Juli 2013 Warum eine Social Media Strategie so wichtig ist von Sarah Herberger Fast die Hälfte aller deutschen Unternehmen sind in Social Media Kanälen aktiv. Erstaunlich ist allerdings, dass es in jedem
Greift der Virus über?
Greift der Virus über? Virales Marketing oder doch Mund-zu-Mund-Propaganda? Natalie Kwiecien, Senior-Analystin, ASSEKURATA Solutions GmbH ASSEKURATA Solutions GmbH. Venloer Straße 301-303. 50823 Köln.
Kundenservice 2025 - Günther Seitz, Bereichsleiter Marketing & Vertrieb
Kundenservice 2025 - Entwicklung der Kundenerwartungen und Qualitätskriterien für professionellen Kundenservice Sparkassen Callcenter Qualitätstage Münster, den 1.12.2011 Günther Seitz, Bereichsleiter
CRM Customer Relationship Management. Dipl.-Psych. Anja Krol
CRM Customer Relationship Management Gliederung Entwicklung und Einführung von Bezugspunkte und CRM - Systeme Veränderte Rahmenbedingungen Entwicklung CRM - Systeme» Deregulierung verstärkt internationalen
Praxisbericht: Social Media im Vertrieb
Praxisbericht: Social Media im Vertrieb Presse und Unternehmenskommunikation Martina Faßbender Hamburg, 25. Mai 2012 Agenda 1. Social Media in der deutschen Versicherungsbranche 2. Social Media-Aktivitäten
AXA Winterthur. Agilität in der Assekuranz. 29.09.2011 Smart Business Days, namics. Boris Jacklowsky, Head Digital Business / Web
AXA Winterthur Agilität in der Assekuranz Boris Jacklowsky, Head Digital Business / Web 29.09.2011 Smart Business Days, namics Agenda 1. Das Versicherungsgeschäft: Gestern Heute Morgen Veränderungen der
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Werkstatt-Reihe»Kundenwertmanagement«
Projektvorstellung Werkstatt-Reihe»Kundenwertmanagement«Wedekind, Kai In Zusammenarbeit mit Projektmanager Versicherungsforen Leipzig GmbH 1 Die Idee Kundenwertmodelle werden in der Versicherungspraxis
MARKETING AUTOMATION ALEX SCHOEPF
1 ALEX SCHOEPF VORSTELLUNG 2 ALEX SCHOEPF Ing. ETH BWI, Praktiker, Umsetzer '98-'08 Global Product Manager Business Development: 0 auf 90 Mio Kommunikation Neuprodukte '08-'14 Global Marketing Manager
FINANCE Private Equity Panel Oktober 2015 Ergebnisse
FINANCE Private Equity Panel Oktober 015 Ergebnisse China-Abkühlung trifft PE-Investoren nur bei M&A Die deutliche Konjunkturabkühlung in China geht an den Private-Equity-Portfolios fast spurlos vorbei.
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs
Cloud Computing Realitätscheck und Optionen für KMUs 6. Stuttgarter Sicherheitskongress Michael Wilfer, Fichtner IT Consulting AG Vorsitzender ITK Ausschuss, IHK Region Stuttgart Oktober 04 Cloud Computing
Power. Erfolg & Seite 1
Mehr Power Erfolg & Seite 1 Vorwort TELSAMAX ist eine moderne Unternehmensberatung in der Nähe von Frankfurt am Main. Durch die Zusammenarbeit mit uns, nutzen Sie unsere Kernkompetenzen in den Bereichen
BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES
BEST PRACTICE: VOM GIEßKANNEN-PRINZIP ZUR EFFEKTIVEN DATA GOVERNANCE HAGEN TITTES Das Unternehmen Das Unternehmen Vorwerk: seit seiner Gründung 1883 ein Familienunternehmen Geschäftsvolumen 2013: 3,1 Milliarden
NEUE MEDIEN UND SOCIAL NETWORKING IM STADTMARKETING. Ein Orientierungsleitfaden
NEUE MEDIEN UND SOCIAL NETWORKING IM STADTMARKETING Ein Orientierungsleitfaden Andrea Schneider, Master of Science (MSc) Agenda Einführung Fragestellung Methodische Vorgehen Grundlagen Social Media im
Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet
Social Media und Mobile Web als Herausforderung für das Customer Care Center Management von Versicherungen Prof. Dr. Heike Simmet Versicherungsforen Wien Wien, 22. September 2011 Agenda 1) Eroberung des
Die BARMER Ein starker Partner
Die BARMER Ein starker Partner Aktiv und Gesund Sorgenfrei Erstklassig Servicestark Effizient und Flexibel dafür steht die BARMER! Referent: Christian Bock Alles, was Sie über die BARMER wissen müssen!
Infografik CRM 77% 17% Branchen 1. Handel. Dienstleistung. Fertigung. Top 5 Probleme 1. Top 5 Ziele 2. Top 5 Einsatzarten 3. Top 5 Empfehlungen 1 60%
Infografik CRM 77% Dienstleistung Branchen 1 6% Handel 17% Fertigung Top 5 Ziele 2 Top 5 Probleme 1 Verbesserung Datenqualität 60% Datenqualität 36% Vereinheitlichung der Systeme 55% Aufwand zur Datenpflege
Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com. Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel
Ursula Coester // Social Media Institute / www.socialmediainstitute.com Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel Übersicht Social Media - Definition Nutzung neuer Medien Generation Y Chancen
Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!
Customer Co-Creation Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren Auch als offenes Seminar! 13./14. November 2014, Berlin Informationen: www.workshop-innovation.de Kunden in die
Herzlich willkommen zum Webinar. Kundendatenpflege leicht gemacht
Herzlich willkommen zum Webinar Kundendatenpflege leicht gemacht 1 Eric Beuchel Fa. Eric Beuchel e.k. Sitz Mötzingen / Nagold Gründung 1994 www.beuchel-online.de 2 Über mich 3 Das Unternehmen 4 Was ist
Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen
Jongleure des Wandels Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen Jongleure des Wandels Gegenstand unserer B2B-Studie 2015 ist der Einfluss digitaler Technologien, Maßnahmen und Instrumente auf Marketing-Organisationen.
Enduser Akzeptanz von mobilen Marketing Apps SMAMA 2012. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Universität Neuchâtel Universität St.
Enduser Akzeptanz von mobilen Marketing Apps SMAMA 2012 Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Universität Neuchâtel Universität St. Gallen Agenda 1. Mobile Internet und Mobile Apps Status Quo 2. Anwendung
Die Möglichkeiten von E-Mail Marketing zur effektiven Kundenbindung
Die Möglichkeiten von E-Mail Marketing zur effektiven Kundenbindung Jörg Arnold mailingwork GmbH Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der mailingwork GmbH 42 Jahre verheiratet, 2 Töchter online
Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)
Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM) Reminder: Wertorientiertes CRM Schwerpunkte im Forschungsbereich Ziel: Steigerung des Unternehmenswerts Wertorientiertes Customer Relationship
Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. BearingPoint
Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma BearingPoint Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Branchenstrukturierte Strategie-, Prozess- und Transformationslösungen
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm. Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen
KOMPLEXITÄT BEGREIFEN. LÖSUNGEN SCHAFFEN. viadee crm Transparente Prozesse und vertrauenswürdige Daten als Fundament Ihrer Entscheidungen VIADEE CRM VIEL MEHR ALS EIN STÜCK SOFTWARE Eine Vielzahl von unterschiedlichen
Krisen und Krisenkommunikationsprävention im Mittelstand
Krisen und Krisenkommunikationsprävention im Mittelstand Studie zum Status Quo kommunikativer Krisenprävention Im Auftrag der TREU ASS Assekuranzmakler GmbH Unterstützt durch den Unternehmerverband Südhessen
next corporate communication 16 #nextcc16
next corporate communication 16 #nextcc16 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 06. & 07. April 2016 Herman Hollerith Zentrum Danziger Str. 6, 71034 Böblingen nextcc16
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany
Smarter Travel & Transport in the Age of Social Business Ivo Koerner Vice President Software Group, IMT Germany 1 Welcome & Begrüßung Social Business = Social Networks Commerzialisierung von IT und anderen
Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.
Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1
Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache
Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die
wagner management consulting
Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt
Unser Branchenwissen. Für Ihre Ziele. Beratung und Lösungen für Banken, die Sparkassenorganisation und die Versicherungswirtschaft.
Unser Branchenwissen. Für Ihre Ziele. Beratung und Lösungen für Banken, die Sparkassenorganisation und die Versicherungswirtschaft. Der Weg zur Wertschöpfung. Mit FINCON. Eine effiziente und zukunftsfähige
Multichannel vs. Pureplay im Optikermarkt München, 20. März 2013. Mario Zimmermann
Multichannel vs. Pureplay im Optikermarkt München, 20. März 2013 Mario Zimmermann Company Information Online in 10 Ländern Marktführender Online-Optiker in Europa Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette
Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung
Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Prof. Dr. Wilhelm Bauer Stuttgart, 5. Juli 2012 Fraunhofer -1- Angespannte Situation auf den internationalen Bankenmärkten... Zu Beginn des Jahres waren
CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement
CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt
RECRUITING EXPERTS EXPERTEN- VERMITTLUNG RESSOURCE ZEIT EXPERTISE
RECRUITING EXPERTS EXPERTEN- VERMITTLUNG RESSOURCE ZEIT EXPERTISE IT EXPERTEN AUF ZEIT Als Systemhaus arbeiten wir seit der Gründung im Jahr 2000 auch mit selbständigen Spezialisten zusammen. Wir beschaffen
»Workflowunterstützung und Dunkelverarbeitung in der Versicherungswirtschaft«
1. Fachkonferenz»Workflowunterstützung und Dunkelverarbeitung in der Versicherungswirtschaft«Neue Wege für Planung, Entwicklung und Betrieb von IT-Anwendungen Leipzig, 2./3. Februar 2016 Veranstaltungskonzept
»Beschwerdemanagement«
2. Fachkonferenz»Beschwerdemanagement«Von der Pflicht zur Kür Mit Kundenfeedback Qualität steigern Bonn, 17./18. September 2015 Veranstaltungskonzept Inhalt Editorial Idee und Zielgruppe 3 Agenda im Überblick
ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt
Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover
Unternehmens-Philosophie
More than search. Unternehmens-Philosophie Online Marketing ist dynamisch. Märkte entwickeln sich extrem schnell. Damit Sie in diesem unübersichtlichen Markt den Überblick nicht verlieren und Ihr Online
Rekrutieren Sie. im Internet. Ihre Laufkundschaft. Wir machen sie bekannt! www.lokales-online-marketing.com. Lokales online Marketing
Rekrutieren Sie Ihre Laufkundschaft im Internet Lokales online Marketing Wir machen sie bekannt! 20 aller Suchanfragen haben % einen lokalen Bezug Aber Finden Ihre Kunden Ihr Geschäft? Im Lokalen Geschäft
Unsere Vorträge im Überblick
Unsere Vorträge im Überblick Themenbereich Online-Marketing E-Mail-Marketing der nächsten Generation: Mit Leadgewinnung, Marketing Automation und Mobiloptimierung mehr aus Ihren E-Mails herausholen Mobile
Die GKV auf dem Weg ins digitale Zeitalter. Grassau, 16.04.2015 Ingo Zink Geschäftsführer Mobile Experts Leipzig
Grassau, 16.04.2015 Ingo Zink Geschäftsführer Mobile Experts Leipzig Was macht der mobile Kunde? https://www.youtube.com/watch?v=4xn4zmvtxvy Nutzungsverhalten: Von Oktober 2010 bis Oktober 2012 ist die
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse
Social Networking für Finanzvertriebe
Social Networking für Finanzvertriebe Social Networking IHK zu Essen, 8. November 2011 Agenda 1. Social Media Grundlagen 2. Individuelle Ziele 3. Zeitmanagement 4. Relevante Portale, in denen man gefunden
«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting
«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.
Kundenbeziehungsmanagement: B2B ist nicht B2C!
Kundenbeziehungsmanagement: B2B ist nicht B2C! Unterschiedliche Anforderungen an CRM- Lösungen für Business-To-Business und Business-To-Consumer? Titel des Interviews: Name: Funktion/Bereich: Organisation:
Mit Personalisierung Kundenzufriedenheit und Umsätze steigern Erfolgreiche Praxisbeispiele
Mit Personalisierung Kundenzufriedenheit und Umsätze steigern Erfolgreiche Praxisbeispiele Dr. Philipp Sorg (Senior Data Scientist) Peter Stahl (Senior Business Development Manager) 24. März 2015, Internet
Customer Experience Week
Customer Experience Week Social Customer Service im Spannungsfeld Marke Filiale - Händler Sebastian von Dobeneck BIG Social Media Senior Account Manager www.big-social-media.de Marke Händler - Filiale
Nicht kompatibel? Der Mittelstand und das Internet
Südwestfalenaward 2010 Prof. Dr. Roland Schröder 07.10.2010 1 Hochschule BiTS Iserlohn 07.10.2010 2 Hochschule BiTS Iserlohn Private, staatlich anerkannte Hochschule mit Wirtschaftsfokus in Iserlohn Gegründet:
Unternehmensportfolio
Unternehmensportfolio Was wir machen: Cross Plattform Mobile Applications Beispiel ansehen Was wir machen: HTML5 & CSS3 basierte Web Applikationen Beispiel ansehen Was wir machen: Windows 8 & Windows Mobile
# Sprich mich nicht an!
# Sprich mich nicht an! 1 #esentri AG - Mission esentri steht für den easy entry in die Welt des Enterprise Social Networking. Dabei kombinieren wir fachliche Expertise zur Vernetzung von Unternehmen und
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud
Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für
fvw Kongress und Travel Expo
fvw Kongress und Travel Expo 24. + 25. September 2013 Veranstaltungsbericht 18. November 2013 Traffic & Tourism Inhalt 1. fvw Kongress und Travel Expo, Köln - 24. + 25. September 2013... 3 2. Mit Big Data
Schnell Kampagnen direkt aus dem CMS heraus planen und durchführen! Content-Marketing und Organisation Das neue Modul von Materna für FirstSpirit
Schnell Kampagnen direkt aus dem CMS heraus planen und durchführen! Content-Marketing und Organisation Das neue Modul von Materna für FirstSpirit 85 % der Unternehmen setzen auf Content- Marketing. Content
Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen
Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,
S-CRM: Strategisches Customer Relationship Management
S-CRM: Strategisches Customer Relationship Management - Strategien, Prozesse, Menschen und IT - CRM ist eine Geschäftsstrategie (Philosophie) basierend auf dem Umgang mit Kunden und Mitarbeitern. Value
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise
Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center
Best Sales 05 Versicherungen in Österreich
Best Sales 05 Versicherungen in Österreich Die Vertriebseffizienzstudie von Bluespring Consulting Best-Sales 05 Die Eckdaten Was ist die Studie Best-Sales 05 Versicherungen? Best-Sales 05 Versicherungen
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital
Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital Zürich, Mai 2014 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im Boulder BI Brain Trust Maximieren des Informations-Kapitals Die Digitalisierung der Welt: Wandel durch
Infratest Regionalmarktstudie 2014
s-sparkasse Musterstadt TNS Regionalmarktstudie Infratest Regionalmarktstudie 2014 Eine Titelzeile baut sich immer von Firmenkunden unten nach oben 2015 auf. Firmenkunden Unternehmer erwarten in Berlin
Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung?
Wie schafft Social Media eine positive Kundenerfahrung? 15. November 2012 / CX7 Gaetano Mecenero Social Media Manager Positive Kundenerfahrung Emotionale Bindung Zufriedene, loyale Kunden Begeisterte Botschafter
Zukunft der Marketingdisziplin
Zukunft der Marketingdisziplin Ergebnisse einer Spiegelbildbefragung von, n und Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Vortrag auf der MTP-Tagung Horizonte 2015 am 6.10.2015 in Frankfurt Eine Studie von MTP in Kooperation
Rückenwind für Ihren Vertrieb
Rückenwind für Ihren Vertrieb Innovationstag, 22. März 2007 communicall GmbH, Stäubli Tec-Systems GmbH, SARATOGA Systems GmbH, Opus Marketing GmbH Persönliche Einladung Rückenwind für Ihren Vertrieb Sehr
Business Analytics verbessert die Wertschöpfungskette
Pressemitteilung Hamburg, 05. September 2013 Business Analytics verbessert die Wertschöpfungskette accantec zeigt auf dem SAS Forum in Mannheim vom 11.- 12.09.2013, wie Unternehmen mit SAS Visual Analytics
Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl
Requirements Engineering im Customer Relationship Management: Erfahrungen in der Werkzeugauswahl GI-Fachgruppentreffen Requirements Engineering Agenda arvato services innerhalb der Bertelsmann AG Herausforderungen