Jahresbericht 2014 Genossenschaftsbank mit Zukunft!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2014 Genossenschaftsbank mit Zukunft!"

Transkript

1 Jahresbericht 2014 Genossenschaftsbank mit Zukunft!

2 Inhalt Brief des Vorstandes 04 Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum 125 Jahre Volksbank in Neuenrade-Affeln 08 Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele. Friedrich Wilhelm Raiffeisen, , Mitbegründer der Genossenschaften Nachhaltig, klar auf den Punkt Darum sind wir als genossenschaftlicher Finanzpartner heute wertvoller denn je 12 Genossenschaft typisch Mittelstand Verlässlichkeit fördert Wirtschaftskraft 14 Genossenschaftliche Besonderheiten erhalten Wir setzen uns für Nähe und Partnerschaft auch in Zukunft ein 16 Genossenschaftsbank mit Zukunft! Am 20. April 1890 begann in Neuenrade-Affeln die Erfolgsgeschichte unserer heutigen Volksbank im Märkischen Kreis eg. Zu diesem Anlass haben wir uns in diesem Jahresbericht zum einen rückwirkend mit dem bisher erreichten Erfolg in den vergangenen 125 Jahren beschäftigt. Aber wir haben uns auch gefragt: Warum sind wir davon überzeugt, auch in Zukunft erfolgreich zu sein? Und unsere Antwort lautet: weil unsere Art, Bankgeschäft genossenschaftlich zu verstehen und zu gestalten, nicht nur in der Vergangenheit etwas Besonderes war, sondern auch heute noch den Nerv und die Herausforderungen unserer Zeit trifft. Wir haben uns einmal bewusst ganz minimalistisch auf das Wesentliche fokussiert. Denn wir sind davon überzeugt, dass die Konzentration auf das, was uns als Genossenschaftsbank ausmacht, uns auch in Zukunft erfolgreich macht gepaart mit der Fähigkeit, diese Aspekte stets an das Marktumfeld und gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt Genossenschaftliche Beratung und Finanzlösungen zunehmend nachgefragt 18 Auszug aus dem Jahresabschluss 2014 der Volksbank im Märkischen Kreis eg 20 Mitgliederentwicklung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsverlauf Bericht des Aufsichtsrates Gremien & Organisation 34 Nachhaltigkeit Verlässlichkeit Tradition persönlich Erfolg Selbsthilfe Mitgliedschaft Volksbank im Märkischen Kreis eg Zukunft modern genossenschaftlich regional 2 Genossenschaftsbank mit Zukunft! Inhalt 3

3 Brief des Vorstandes Abschied nach 20 Jahren Vorstandstätigkeit Hans-Erich Lenk trotz herausfordernder Rahmenbedingungen ist der Volksbank im Märkischen Kreis im Ge- Die guten Ergebnisse wiegen umso mehr, als sich das Marktumfeld für unser Geschäft schäftsjahr 2014 erneut ein erfolgreiches Wachstum in vielen Sparten ihres Geschäftes äußerst anspruchsvoll gestaltete. Das Niedrigzinsniveau des Vorjahres blieb bestehen, mit gelungen. Als regionales Kreditinstitut mit 125-jähriger Tradition und klarer Geschäftsausrichtung haben wir unsere Marktposition weiter ausbauen können. So konnten wir den Bestand der Forderungen aus dem Kundenkreditgeschäft um 3 % auf 1,076 Mrd. Euro ausweiten. Gleichzeitig erhöhten sich die uns anvertrauten Kundeneinlagen um 9,8 % auf eine wiederholt neue Rekordmarke von 1,341 Mrd. Euro. Über Kunden und über Mitglieder vertrauen mittlerweile auf die Leistungen unserer Bank. entsprechenden Auswirkungen auf sämtliche Finanzinstitute wie auch auf jeden einzelnen privaten Sparer. Die Entwicklung der Wirtschaft in der Eurozone blieb weiter durchwachsen. Die Unsicherheit auf den Finanzmärkten hielt an. Darüber hinaus übten sich Politik und Aufsichtsbehörden weiterhin darin, der Finanzwirtschaft ohne Augenmaß eine weitere Verschärfung der rechtlichen Vorgaben aufzuerlegen. Die Bewältigung dessen erforderte von der gesamten Branche große Kraftanstrengungen. Unsere Bank hat jedoch auch diese Am 30. Juni 2015 endet eine berufliche Laufbahn, die 1972 mit einer Ausbildung bei der Spar- und Darlehenskasse Mark-Oberberg eg begann: Hans-Erich Lenk wird seine Tätigkeiten für die Volksbank im Märkischen Kreis an seine verbleibenden Vorstandskollegen übergeben und danach seine Zeit im Ruhestand beginnen. Ein solcher Erfolgskurs über viele Jahre ist sicherlich kein Zufall, sondern Ergebnis harter Arbeit, guter Finanzprodukte und exzellenter Kundenberatung aber vor allem auch der Einbindung der Bank in die Genossenschaftliche FinanzGruppe. Aufgabe gut bewältigt. Wir müssen aber auch feststellen, dass die Bewältigung dieser zusätzlichen Aufgaben nicht ohne kostenmäßige Auswirkungen bleibt. Wir haben daher ab Januar 2015 begonnen, unsere internen Prozesse und deren strategische Ausrichtung nachzuschärfen. Wichtige Bausteine sind die effizientere Nutzung der IT-Systeme, Maßnahmen zum Ausbau unseres digitalen Vertriebs sowie die Stärkung unserer Beratungsqualität. Mit der Umsetzung der Maßnahmen werden wir in der zweiten Hälfte dieses Jahres beginnen. Ergänzend dazu haben wir Maßnahmen zur Kostensenkung ergriffen. Bereits früh nach seiner Ausbildung entdeckte Hans-Erich Lenk seine Leidenschaft für das Kreditgeschäft. Viele Jahre war er im genossenschaftlichen Bereich zunächst als Kreditsachbearbeiter tätig. Und auch bei seinem zwischenzeitlichen Wechsel zu einer Großbank, für die er von 1980 bis 1994 hier in der Region tätig war, stand vielfach das Kreditgeschäft im Vordergrund. In dieser Zeit entwickelte er sich außerdem zur Führungskraft weiter, man vertraute ihm zunehmend Teams an und übertrug ihm umfangreiche Kompetenzen als Prokurist und Direktor. Genossenschaftsbank mit Zukunft! Genossenschaftsbank mit Zukunft! Ganz bewußt haben wir unseren diesjährigen Jahresbericht mit dieser Überschrift versehen. Nachhaltig, transparent, bodenständig und vor allem auf eine langfristig angelegte Kunde-Bank-Beziehung Wert legend, so verstehen wir seit 125 Jahren unser Geschäft. Und dies hat Zukunft. Wir danken an dieser Stelle all denen, die ein solch erfolgreiches Jahr 2014 ermöglicht haben: unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Partnern in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, unserem Aufsichtsrat und insbesondere unseren Kunden und Mitgliedern, die uns teilweise über viele Jahrzehnte die Treue halten kehrte er in die genossenschaftliche Welt zurück und wurde zum 1. Januar 1995 in den Vorstand der damaligen Volksbank Lüdenscheid-Halver eg berufen. Auch hier begleitete ihn das Kreditgeschäft weiter. Während seiner gesamten Tätigkeit als Vorstand verantwortete er die zunehmend von Risikosteuerung geprägten Marktfolgetätigkeiten unserer Volksbank. Außerdem gestaltete er zwei Fusionen mit: Im Jahr 2000 schloss sich die Volksbank Lüdenscheid-Halver mit der Volksbank Valbert zusammen, 2009 folgte die Fusion zur heutigen Volksbank im Märkischen Kreis. In den vergangenen Jahren verant- Freundliche Grüße Der Vorstand wortete Hans-Erich Lenk neben der Qualitätssicherung unserer Bank außerdem die Tätigkeiten der Internen Revision, der Organisation sowie der Unternehmenssteuerung. In seiner über 20-jährigen Vorstandstätigkeit hat Hans-Erich Lenk die Weiterentwicklung unserer professionellen Risikosteuerung maß- Karl-Michael Dommes Vorstandssprecher Roland Krebs Hans-Erich Lenk geblich forciert. Er verlässt heute eine Bank, die gut aufgestellt in die Zukunft blickt. Für seine Tätigkeit für unsere Volksbank danken wir Hans-Erich Lenk herzlich. Für seine private Zukunft wünschen wir ihm Gesundheit, Glück und Erfolg und viel Zeit für Familie, Hobbys und alle weiteren Dinge, die in der aktiven Berufszeit sicherlich hin und wieder zu kurz gekommen sind. 4 Brief des Vorstandes Brief des Vorstandes 5

4 Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum 125 Jahre Volksbank in Neuenrade-Affeln Seit die Geschäftsstelle Affeln der Volksbank im Märkischen Kreis 1890 gegründet wurde, sind bis zum 20. April 2015 genau 125 Jahre vergangen. Für unsere Volksbank ein guter Grund, mit Mitgliedern, Kunden und Wegbegleitern zu feiern. Und zwar nicht nur den Geburtstag, sondern insbesondere die Tatsache, mit einem nahezu unveränderten genossenschaftlichen Geschäftsmodell bis heute erfolgreich zu sein. Und ebenso die Perspektive, diesen Erfolg auch in Zukunft fortzusetzen. Reise durch die Affelner Bankgeschichte: Vorstandssprecher Karl-Michael Dommes blickte zurück aber auch in die Zukunft. Zeitreise, Affelner Genossenschaftsgeschichte und Erfolgsfaktoren modern dokumentiert: Grafic Recorder Andreas Gärtner hielt den Abend auf ganz besondere Art fest. Handgezeichnet und live dokumentiert. Zunächst verleitet ein solcher Geburtstag aber zu einem Rückblick. Denn hinter 125 Jahren verbergen sich Geschichte und Geschichten. Hierzu nahm Vorstandssprecher Karl-Michael Dommes über 400 Gäste in der Affelner Schützenhalle mit auf eine Zeitreise durch 125 Jahre Genossenschaftsgeschichte, Volksbankhistorie und Weltgeschehen: Im April 1890 gründeten 50 Männer aus dem Kirchspiel Affeln den Spar- und Darlehenskassenverein, basierend auf dem Leitgedanken zweier Personen, die heute als Gründer der Volksbanken und Raiffeisenbanken gelten. Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen, die Mitte des 19. Jahrhunderts bereits erste Kreditgenossenschaften gründeten, erkannten den Bedarf der damaligen Zeit, Menschen und Unternehmen auf Basis des Prinzips Hilfe zur Selbsthilfe Zugang zu Kreditmitteln zu beschaffen. Nur so konnten Investitionen getätigt werden, die es ermöglichten, am technischen Fortschritt teilzuhaben und den Lebensunterhalt selbständig nachhaltig zu erwirtschaften. Der Marktmacht damaliger Kreditvermittler begegnete man, indem man sich zu Gemeinschaften zusammenschloss und so eine stärkere Position im Kreditmarkt dieser Zeit einnahm. Etwas später kam hinzu, dass die Genossenschaften auch Einlagen verzinslich hereinnahmen und daraus Finanzierungsmittel bereitstellten gehörte die Spar- und Darlehenskasse Affeln zu denjenigen Instituten, die bereits auf beiden Seiten der Bilanz aktiv waren. Über die gemeinschaftliche, damals unbeschränkte Haftung aller Mitglieder, wurde zudem eine hohe Solidarität erreicht, die bis heute zur genossenschaftlichen DNS gehört. Bürgermeister Antonius Wiesemann überbrachte ein Grußwort an die Gäste und tauchte selbst tief in die Affelner Genossenschaftsgeschichte ein. Das Gesicht unserer Bank hat sich in den zurückliegenden 12 Jahrzehnten verändert und wird sich auch zukünftig weiter ändern. Und es wäre schlecht, wenn es nicht so wäre. Aber: Die genossenschaftliche Art, Bankgeschäft zu betreiben, ist gestern, heute und in Zukunft modern. Jubiläumsrede Karl-Michael Dommes 8 Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum 125 Jahre Volksbank in Neuenrade-Affeln Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum 125 Jahre Volksbank in Neuenrade-Affeln 9

5 Was uns erfolgreich macht? Hier vor Ort schlägt unser Herz, hier vor Ort machen wir unsere Geschäfte mit hier beheimateten Mitgliedern und Kunden, hier vor Ort leben und arbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jubiläumsrede Karl-Michael Dommes Volksbank im Märkischen Kreis ist überzeugt: Dieses Modell wird auch in Zukunft erfolgreich funktionieren, da es nicht auf gnadenloser Gewinnoptimierung, sondern auf konsequentem Wirtschaften im Sinne der Mitglieder basiert. Die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder über eine nachhaltige Bereitstellung von Finanzdienstleistungen, die fest als Unternehmenszweck im Genossenschaftsgesetz verankert ist, ist anhaltend das Erfolgsgeheimnis. In Mitglieder von morgen investiert: Mit ,- Euro von der Volksbank schaffen die Grundschule Altenaffeln Laptops und der Kindergarten in Affeln ein großes Trampolin für die Außenfläche an. Zur genossenschaftlichen Tradition gehört es dabei auch, sich nicht nur als Finanzdienstleister, sondern auch als Mitglied der Gesellschaft vor Ort zu verstehen. Im Rahmen eines nachhaltigen Spenden- und Sponsoringengagements stellt die Volksbank im Märkischen Kreis regelmäßig finanzielle Mittel zur Verfügung, um Vereine und Institutionen vor Ort zu unterstützen. Und dies war zum Jubiläum natürlich nicht anders: Wir freuen uns sehr, mit insgesamt Euro für jedes Jahr unseres Bestehens 100 Euro heute Abend zwei tolle Projekte der Grundschule Altenaffeln und des Kindergartens hier in Affeln zu unterstützen. Mit diesen Worten überreichten Dommes und sein Vorstandskollege Roland Krebs symbolisch zwei Schecks an Awerd Riemenschneider, Schulleiter der Grundschule, und Elisabeth Voss, Leiterin des Kindergartens. Grußkarten zum Mitnehmen für genossenschaftliche Grüße aus Affeln in alle Welt. Unterhaltung durfte natürlich nicht fehlen: Comedian Christoph Brüske hatte sich ganz auf Affeln eingeschossen und unterhielt die gut gefüllte Schützenhalle mit einem erstklassigen Programm und echtem Angriff auf die Lachmuskeln. Viele Höhen, aber auch gleichermaßen Tiefen durchlebte unser Vorgängerinstitut im Laufe der Jahrzehnte: Weltkriege und Wirtschaftskrisen gingen an der Affelner Genossenschaft nicht spurlos vorbei. Mehr als einmal waren die Mitglieder damit konfrontiert, nach erheblichen Rückschlägen wieder neu zu beginnen. Sie verstanden es jedoch, sich stetig den veränderten Markt- und Wirtschaftsbedingungen anzupassen: Die Welt hat sich seit 1890 stark verändert insbesondere durch Wissenschaft und Technik, aber auch wirtschaftlich und gesellschaftlich. Für uns ist es eine große Freude zu sehen, dass das genossenschaftliche Unternehmensmodell zu einer bis heute erfolgreichen Konstante gehört, weil Menschen sich engagieren, fasste Karl-Michael Dommes die Reise durch die Zeit zusammen. Aus einer Bank, die 1890 mit 50 Mitgliedern startete, ist heute ein Kreditinstitut mit über Mitgliedern und Kunden erwachsen. Seit Beginn der 1970er-Jahre durchlebte die Affelner Genossenschaft insgesamt fünf erfolgreiche Fusionen und ist bis heute die älteste Keimzelle der Volksbank im Märkischen Kreis eg. Kleine Hommage an die ländliche Bevölkerung des ausgehenden 19. Jahrhunderts: Das Volksbank-Team hatte sich historisch in Schale geworfen. Trotz aller Veränderungen ist der genossenschaftliche Unternehmensgedanke identisch geblieben und konsequent im Sinne der Mitglieder der Bank weiterentwickelt worden. Die 10 Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum 125 Jahre Volksbank in Neuenrade-Affeln Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum 125 Jahre Volksbank in Neuenrade-Affeln 11

6 Nachhaltig, klar auf den Punkt Darum sind wir als genossenschaftlicher Finanzpartner heute wertvoller denn je Nachhaltigkeit nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise hat dieser Begriff, der zu- um jeden Preis. Unser Überschuss kommt den Rücklagen unserer Bank zur dauerhaften vor eher im Zusammenhang mit Umwelt- und Energiethemen verwendet wurde, eine Sicherung des Geschäftsbetriebes und unseren Mitgliedern in Form einer Dividende zu hohe Bedeutung für das Geschäftsmodell von Banken erfahren. Denn eines hat die Gute. Finanzmarktkrise klar gezeigt: Reines Gewinnstreben und Finanzgeschäfte, die nahezu ausschließlich auf künstlichen Kapitalmarktkonstrukten beruhen, bergen nicht kalku- Langfristig angelegte Kunde-Bank-Beziehung: Wir betreiben unser Geschäft im lierbare Risiken. südlichen Märkischen Kreis und im angrenzenden Marienheide. Wir sind da, wo unsere Mitglieder und Kunden sind, sind selbst hier zu Hause und übernehmen Verantwortung In diesem Umfeld hat sich einmal mehr gezeigt, dass das genossenschaftliche Bank- für das, was bei uns passiert. Etwas anderes als eine Ausrichtung auf eine langfristige modell moderner und zukunftsträchtiger ist denn je. Kundenvertrauen, ein seriöser und Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Kunden wäre existenzgefährdend und solider Ruf, örtliche Nähe und eine individuelle Beratung sind Kriterien, nach denen ginge nicht konform mit unserem Unternehmenszweck. Unsere genossenschaftliche Auf die Auswahl Kunden heute ihre Bank auswählen. Natürlich gehören weiterhin günstige Konditionen Interpretation von Beratung die wir stetig weiterentwickeln basiert darauf, dass kommt es an... zu den Auswahlkriterien, viele Menschen haben jedoch verstanden, dass z.b. ein kos- wir unsere Mitglieder und Kunden gut kennen. Denn nur so können wir Mitglieder tenloses Girokonto kein nachhaltiges Angebot sein kann. und Kunden nachhaltig mit individuell passenden Finanzlösungen versorgen. Und: Als Volksbank entscheiden wir nicht alle paar Jahre neu darüber, ob ein normaler Im Rahmen einer Studie der Steinbeis-Hochschule Berlin aus dem Jahr 2014 gaben Be- Privatkunde für uns noch ins Geschäftsmodell passt oder ob der kleine Mittelstand fragte an, dass unter anderem eine transparente Geschäftspolitik sowie eine langfristig für uns noch lohnender Kunde ist. Dahingehend ist unsere Strategie seit 125 Jahren orientierte Kunde-Bank-Beziehung die wesentlichen Kriterien für ein nachhaltiges Ver- unverändert. halten von Banken sind. Deshalb sind wir davon überzeugt, als Genossenschaftsbank auf die Anforderung an ein nachhaltiges Geschäftsmodell die besten Antworten geben Mit der Entscheidung für eine Bank entscheiden Kunden heute und in Zukunft über zu können: deutlich mehr, als nur über einen günstigen Zinssatz. Sie entscheiden mit darüber, welches Bank-Geschäftsmodell sie weiterhin erleben möchten. Treffen Sie Ihre Entschei- Transparentes, bodenständiges Geschäftsmodell: Wir nehmen Einlagen von dung nachhaltig. Mitgliedern und Kunden aus unserer Region herein und geben diese als Kredite an Privatpersonen und Unternehmen der Region wieder heraus. Dabei halten wir jeder- Über 80 % der Einlagen, die uns unsere zeit eine angemessene und den Anforderungen entsprechende Liquidität für unsere Mitglieder und Kunden vor. Eigenanlagegeschäfte betreiben wir in einem begleitenden Rahmen, der es uns ermöglicht, mit nicht als Krediten vergebenen Geldern sinnvoll und sicherheitssensibel eine Rendite zu erwirtschaften. Unsere Mitglieder unsere ausschließlichen Eigentümer sind Kunden unserer Bank. Unsere Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eg) stellt unseren Unternehmenszweck auf die wirtschaftliche Förderung unserer Mitglieder ab und ganz klar nicht auf Gewinnmaximierung Nachhaltigkeit ist ein Thema, dass 82 % der Bevölkerung interessiert. Den Volksbanken und Raiffeisenbanken wird von der Bevölkerung eine ehrliche Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit am ehesten zugetraut. Research Center for Financial Services, Steinbeis-Hochschule Berlin, 2014 Nachhaltigkeit hat viele Aspekte und jeder entscheidet selbst, wie er Nachhaltigkeit interpretiert und entsprechend handelt. Wir sind davon überzeugt, Sie mit der genossenschaftlichen Beratung nachhaltig zu begleiten. Mitglieder und Kunden im Jahr 2014 anvertraut haben, wurden in Form von Krediten an den regionalen Mittelstand und Privatpersonen vor Ort wieder angelegt. Klassischer, transparenter und nachhaltiger kann ein Geschäftsmodell einer Bank nicht sein. Karl-Michael Dommes, Sprecher des Vorstandes der Volksbank im Märkischen Kreis eg Nachhaltige Beratung: Erfahren Sie mehr dazu, was wir unter einem guten Berater verstehen. 12 Nachhaltig, klar auf den Punkt Darum sind wir als genossenschaftlicher Finanzpartner heute wertvoller denn je Nachhaltig, klar auf den Punkt Darum sind wir als genossenschaftlicher Finanzpartner heute wertvoller denn je 13

7 Genossenschaft typisch Mittelstand Verlässlichkeit fördert Wirtschaftskraft Ideen begleiten, Wirtschaftskraft fördern... Mehr als 2 Millionen mittelständische Unternehmen verantworten in Deutschland rund 70 % aller Arbeitsplätze und leisten einen zentralen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. Speziell unsere Region ist durch den Mittelstand wesentlich beeinflusst: Eine Vielzahl von Weltmarktführern, eine breite Unternehmensstruktur und vielfach noch klassische Familienbetriebe prägen unser Geschäftsgebiet. Genossenschaftsbanken und damit auch die Volksbank im Märkischen Kreis tragen in zweierlei Hinsicht zu diesem Erfolg bei: Zum einen sind sie selbst Mittelständler, zum anderen sind sie im 19. Jahrhundert als Selbsthilfeeinrichtung für damalige Unternehmen entstanden und haben für viele Unternehmer den Zugang zu Finanzierungsmitteln und damit Wachstum ermöglicht. Und sie tun dies bis heute. Mal ja, mal nein das gibt es bei der Volksbank nicht Zwar hat sich in den letzten 125 Jahren vieles verändert zum Beispiel ist der Zugang zu Krediten im heutigen Markt deutlich breiter aber die Genossenschaftsidee ist moderner denn je. So gibt es heute zwar eine Vielzahl von Anbietern von Finanzdienstleistern für den Mittelstand, nur wenige fokussieren sich jedoch anhaltend strategisch auf diese Unternehmen. Je nach Wirtschaftslage und Unternehmenserfolg vieler Anbieter ist der Mittelstand entweder bevorzugter Kunde oder wenig geschätzter Risikoträger. Insbesondere die Jahre nach 2008 haben gezeigt, wie volatil das Interesse vieler Finanzdienstleiter am Mittelstandskunden ist. Anders die Volksbank im Märkischen Kreis: Die Begleitung des Mittelstands war, ist und bleibt zentraler Aspekt der Geschäftsstrategie. Denn für mittelständische Unternehmen zählt Verlässlichkeit. Neben der Finanzierung von Investitionen und dem laufenden Betrieb hat sich das Angebotsprofil der Volksbank jedoch in den letzten 125 Jahren deutlich verändert: Zahlungsverkehr nach europäischem S PA- Standard, Auslandsgeschäft, Bewertung und Absicherung von unternehmerischen und Unternehmensrisiken sowie Arbeitgeberstärkung durch Finanzangebote an Mitarbeiter gehören heute zum Leistungsangebot. Und nicht zuletzt aufgrund eines verlässlichen Umgangs und eines professionellen Angebotes zählen immer mehr Mittelstandskunden auf die Volksbank im Märkischen Kreis Genossenschaften, 22 Millionen Mitglieder, Arbeitsplätze Menschen mit ähnlichen Interessen schließen sich in Genossenschaften zusammen, um wirtschaftliche Vorteile zu realisieren: Die Besonderheiten der genossenschaftlichen Rechtsform verbinden optimal die Anforderungen moderner Marktwirtschaft mit gesellschaftlichen Werten und wirtschaftlichem Erfolgsanspruch. Zum deutschen Mittelstand gehören mit bundesweit über Genossenschaftsbanken, ländlichen, gewerblichen, Konsum- und Wohnungsgenossenschaften Unternehmen, denen rund 22 Millionen Mitglieder angehören und die über Arbeitsplätze, darunter Ausbildungsplätze, stellen. Die Volksbank im Märkischen Kreis findet sich als größte Genossenschaftsbank in Südwestfalen mit 373 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter 17 Auszubildenden, und Mitgliedern in diesem Kreis wieder. Und die positiven Ergebnisse unseres Geschäftes sprechen für sich alle Details zum sehr guten Geschäftsjahr 2014 finden Sie in unserem Jahresabschluss im vorliegenden Bericht. Insbesondere die wachsende... als genossenschaftlicher Zahl der Mitglieder der Volksbank im Märkischen Kreis allein in den vergangenen Finanzpartner stehen wir für Verlässlichkeit für den regionalen sechs Jahren stieg die Mitgliederzahl netto um Personen ist uns klare Bestätigung, dass das Genossenschaftsmodell auch in Zukunft modern und attraktiv ist. Mittelstand. Ein professionelles Angebot kombiniert mit unternehmerischem Verständnis unserer Mannschaft hat in 2014 dazu geführt, dass uns über 100 neue Mittelstandskunden als Finanzpartner gewählt haben und unser gewerbliches Kreditgeschäft deutlich stärker gewachsen ist als der Markt. Ein besseres Signal für das modern interpretierte genossenschaftliche Geschäftsmodell gibt es nicht. Uwe Kleppel, Generalbevollmächtigter Firmenkundengeschäft der Volksbank im Märkischen Kreis eg Unser Mittelstand denkt in Generationen und nicht nur in Quartalszahlen. Deshalb sind Verlässlichkeit und Professionalität wichtig für eine gute Zusammenarbeit, denn das ist die Basis für langfristigen Erfolg. Roland Krebs, Vorstandsmitglied der Volksbank im Märkischen Kreis eg 14 Genossenschaft typisch Mittelstand: Verlässlichkeit fördert Wirtschaftskraft Genossenschaft typisch Mittelstand: Verlässlichkeit fördert Wirtschaftskraft 15

8 Genossenschaftliche Besonderheiten erhalten Wir setzen uns für Nähe und Partnerschaft auch in Zukunft ein In vielen Veranstaltungen und Gesprächen mit Mitgliedern und Kunden haben wir un- Die Europäische Kommission kritisiert in aktuellen Konsultationspa- ser Spannungsfeld zwischen einem kostenintensiven Geschäftsstellennetz und dem zu- pieren eine vermeintlich zu starke Abhängigkeit mittelständischer Un- nehmenden Ertragsdruck durch das Niedrigzinsniveau, verändertes Kundenverhalten, ternehmen von Bankenfinanzierungen und fordert verstärkte Zugän- erhöhten Wettbewerb und Bankenregulierung bereits umfangreich aufgezeigt. Klar ist: ge zu Kapitalmarktfinanzierungen. Diese Kritik stellt nicht nur unser Nähe und persönlicher Kontakt sind unsere Stärke und wichtige Erfolgsfaktoren. Des- Kerngeschäft in Frage, sondern stellt aus unserer Sicht ein Risiko für halb werden Geschäftsstellen und persönliche Beratung auch weiterhin fester Bestand- die Wirtschaft unserer Region dar. Als regionales Institut haben wir ein teil unserer Ausrichtung sein, in die wir investieren. hohes Interesse daran, mittelständische Unternehmen vor Ort langfristig und auch in schwierigen Zeiten zu begleiten. Reine Finanzin- Die Beibehaltung dieser Besonderheiten unseres genossenschaftlichen Geschäftsmo- vestoren hingegen dürften insbesondere in Krisenzeiten schnell die dells wird jedoch unter anderem durch zunehmende Kostenbelastungen wettbewerbs- Reißleine ziehen, was in letzter Konsequenz die Stabilität der regio- Sicherheit, Fairness, Trans- verzerrend erschwert. Seit Ausbruch der Finanzmarktkrise ist auf europäischer Ebene nalen Wirtschaft und den Verlust von Arbeitsplätzen bedeuten kann. parenz, Nähe: Wir setzen eine Regulierungsoffensive zu beobachten, die das kleinteilige, klassische Genossen- Daher fordern wir ein sensibleres Augenmaß bei der Ausgestaltung uns auf allen Ebenen für schaftsbankmodell nicht angemessen berücksichtigt. Daher befassen wir uns politisch der dazu geplanten Kapitalmarktunion. unsere Werte ein... Bereits heute beschäftigen wir rund zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausschließlich mit der Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Meldepflichten. Dies belastet uns als Genossenschaftsbank deutlich unverhältnismäßiger als große Institute. derzeit mit vielfältigen Themenstellungen, um das genossenschaftliche Bankmodell vor unverhältnismäßigen Kostenbelastungen und Risiken zu schützen. Einige Beispiele: Dank der bestehenden Instituts- und Einlagensicherung der Genossenschaftlichen FinanzGruppe ist noch nie ein angeschlossenes Institut insolvent geworden oder mussten gar Kunden entschädigt werden. Bei der derzeit angedachten Schaffung eines gemeinsamen europäischen Sicherungssystems (im Rahmen der Europäischen Bankenunion) würde unser Sicherungssystem nicht nur für eine breitere Bankengruppe herangezogen, sondern Mittel daraus könnten auch für Zwecke von Bankenabwicklungen zweckentfremdet werden. Außerdem wird der Beitrag zu einem solchen Sicherungssystem, den wir als Bank jährlich leisten, nicht angemessen nach der Größe der Bank und dem Risikogehalt des Geschäftsmodells bemessen. Dagegen wehren wir Die Entwicklungen in den dargestellten und vielen weiteren Themen in den nächsten Jahren werden zeigen, mit welchen Kostenbelastungen unsere Volksbank aus regulatorischen Faktoren zu rechnen hat. Wir kämpfen dafür, angemessene Regelungen zu erreichen. Die genossenschaftliche Art Bankgeschäft zu betreiben, war immer von einer großen Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden geprägt verbunden mit entsprechenden Kosten. Und wir würden viel lieber Aufwendungen in die regionale Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden tätigen, als in unangemessene regulatorische Anforderungen.... damit Tradition in unserem Fall das erfolgreiche genossenschaftliche Bankmodell Zukunft hat. Niklas Jarosch, Generalbevollmächtigter Unternehmenssteuerung der Volksbank im Märkischen Kreis eg uns klar. Denn wir haben die Finanzmarktkrise in keinster Weise mitverschuldet. Der finanzielle Verbraucherschutz hat in den letzten Jahren viele Änderungen erfahren, z.b. die Dokumentation von Wertpapier-Anlageberatungen sowie umfangreiche Kontroll- und Informationspflichten. Wir betonen dabei klar: Wir sind für einen angemessenen Verbraucherschutz! Die ergriffenen kostenintensiven Maßnahmen erzielen jedoch zum einen oft nicht die aufklärende Wirkung für den Verbraucher, sondern führen zu mehr Verunsicherung. Zum anderen werden Kreditinstitute und so genannte Finanzanlagenvermittler ( Grauer Kapitalmarkt ) durch die Bankenaufsicht unterschiedlich behandelt zu Lasten von Anlegern und eines fairen Wettbewerbs. Auch dies ist so nicht hinnehmbar. Wir haben die Finanzmarktkrise in keinster Weise mitzuverantworten! Deshalb wehren wir uns klar gegen regulatorische Maßnahmen, die uns anhaltend mit Banken mit hochriskanten Geschäftsmodellen gleichstellen und durch Kostenbelastungen oder Wettbewerbsverzerrungen das genossenschaftliche Bankmodell in Frage stellen. Karl-Michael Dommes, Sprecher des Vorstandes der Volksbank im Märkischen Kreis eg Erfahren Sie mehr zu unserer Sicherungseinrichtung und unseren finanzpolitischen Aktivitäten über den Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. 16 Genossenschaftliche Besonderheiten erhalten Wir setzen uns für Nähe und Partnerschaft auch in Zukunft ein Genossenschaftliche Besonderheiten erhalten Wir setzen uns für Nähe und Partnerschaft auch in Zukunft ein 17

9 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt Genossenschaftliche Beratung und Finanzlösungen zunehmend nachgefragt Unser Kundenwertvolumen also alle Kundengeschäfte, die wir in der Bilanz oder bei unseren VerbundPartnern für unsere Kunden betreuen ist auf 3,3 Mrd. Euro angewachsen. Seit 2010 bedeutet dies ein Plus von 13 %. Roland Krebs, Vorstandsmitglied der Volksbank im Märkischen Kreis eg Beim Finanzierungsgespräch gleich auch ein paar Gestaltungsideen für die eigenen vier Wände mitnehmen: Das geht im Volksbank Haus der Immobilie. Wie heißt es im Sportjargon so schön: Das Spiel wird auf dem Platz gewonnen. Das Ergebnis des Geschäftsjahres 2014 unserer Volksbank unterstreicht unsere Überzeugung, dass wir mit dem, was wir tun und wie wir es tun, genau richtig liegen. Wir werden nachhaltig von Mitgliedern und Kunden mit Treue belohnt und wachsen anhaltend stark. Ein Zuhause kaufen Wir begleiten jedes Jahr viele Menschen auf dem Weg in die eigenen vier Wände. Das 15-köpfige Spezialistenteam unserer TÜV-zertifizierten Baufinanzierungsberatung und der Immobilienvermittlung hat wiederholt im Jahr 2014 eine besondere Aufmerksamkeit erfahren: Mit einem Kreditwachstum von 5,8 % wurden Baufinanzierungen bei uns im Vergleich zum Gesamtmarkt mehr als doppelt so stark nachgefragt. Über positive Erfahrungen erhalten wir außerdem zunehmend Empfehlungen. Unserem Team des im April 2014 neu eröffneten Haus der Immobilie in Lüdenscheid, aber auch unseren Spezialisten an anderen Standorten unseres Geschäftsgebietes gelingt es, stetig neue Kunden für die genossenschaftliche Art der Beratung und Finanzlösungen zu gewinnen. Ein anhaltendes Erfolgsmodell. Unternehmerisch erfolgreich sein mit zuverlässigen Partnern Ein ähnlich positives Bild zeichnet unser Firmenkundengeschäft im vergangenen Jahr: In unserem Kerngeschäft Kredit erreichten wir ein Wachstum von 4,4 % und bauten damit unseren Marktanteil klar aus. Bundesweit stieg die Kreditvergabe von Banken an Unternehmen und Selbständige lediglich um 0,75 %. Im Einlagengeschäft schätzen uns Unternehmen vor allem als sicheren Hafen. Uns flossen trotz Niedrigzinsniveau beträchtliche neue Mittel zu. Außerdem gewannen wir 100 neue Unternehmen als Kunden. Insbesondere unsere Aufstellung, Unternehmen in allen Finanzfragen hochspezialisiert zu begleiten, führte in den vergangenen Jahren zu einem anhaltenden Wachstum. Ebenfalls ein Erfolgsmodell. ist auch technisch unterstützt explizit darauf ausgelegt. Wir freuen uns neben dem Feedback einer Vielzahl von Mitgliedern und Kunden, die wir schon lange Jahre begleiten dürfen auch mit externer Fachbrille positive Beurteilungen zu erhalten: Das Institut für Vermögensaufbau zeichnete uns 2014 erstmals für die Beste Beratung in Lüdenscheid im Vergleich mit anderen ansässigen Filialbanken und auch Online- Banken aus. Und gerade in den letzten Wochen erhielten wir die Mitteilung, dieses Ergebnis in 2015 klar bestätigt zu haben. Rendite erzielen mit Profis an meiner Seite Für besondere Ansprüche unserer PrivateBanking-Kunden bieten wir heute eine Fachexpertise und Angebotsinfrastruktur, die sich sehen lassen kann: Zehn PrivateBanking- Manager betreuen Mitglieder und Kunden in allen Fragen der Vermögensanlage und Vorsorge. Eine intensive persönliche Betreuung von Depots stellen wir über einen hochspezialisierten Wertpapier-Handel im eigenen Haus sicher. Ergänzend setzen wir Mehr zu unserer mit unserem Leistungsangebot VIPplus neue Maßstäbe vor Ort: Unsere hauseigene Vermögensverwaltung: Vermögensverwaltung wird von drei Personen gemanagt und betreut und erfährt zunehmendes Kundeninteresse. Das Erfolgsrezept ist eine persönliche Betreuung sowie eine entsprechende Wertentwicklung unseres Angebotes. Diese Anlagemöglichkeit für gehobene Ansprüche bieten wir als einzige Bank in der Region im eigenen Haus an. Eine noch junge Erfolgsgeschichte, die wir weiter gestalten werden. Die wiederholte Auszeichnung zur Bank mit der besten Beratung in Lüdenscheid macht uns stolz und spornt an. Viel wichtiger ist uns aber: das kleine Lob oder der dankende Händedruck nach einem guten Beratungsgespräch. Stefan Ohrmann, Direktor Privatkunden der Volksbank im Märkischen Kreis eg Mitglieder und Kunden, die wir im Jahr 2014 zu einer Baufinanzierung beraten haben, sind zu 96 % zufrieden bis sehr zufrieden und würden uns zu 97 % mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen. Wolfgang Maasch, Direktor Immobilien & Baufinanzierung der Volksbank im Märkischen Kreis eg; Quelle: eigene Befragung 2014 Sicher sein, individuell passende Finanzlösungen zu erhalten. Zahlungsverkehr, Geldanlage, Absicherung, Altersvorsorge unser Team Privatkundengeschäft stellt sich jeden Tag der Herausforderung, aus der Vielzahl von Finanzprodukten die richtigen für unsere Mitglieder und Kunden auszuwählen. Dabei geht nichts, ohne den Kunden und seinen Bedarf vorher genau zu kennen. Unser Beratungskonzept 18 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt Genossenschaftliche Beratung und Finanzlösungen zunehmend nachgefragt 19

10 Auszug aus dem Jahresabschluss 2014 der Volksbank im Märkischen Kreis eg 125 Jahre Bankgeschichte sind kein Zufallsprodukt einer spontanen Geschäftsidee, sondern Ausdruck für umfassende Stabilität, Werteempfinden, Überzeugungskraft und Vertrauenswürdigkeit. Karl-Michael Dommes anlässlich des Jubiläums der ältesten Volksbank-Geschäftsstelle in Neuenrade-Affeln

11 Mitgliederentwicklung 2014 Bilanz / Aktivseite* zum Bilanz / Passivseite zum Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom bis Zahl der Mitglieder Anzahl der Geschäftsanteile Haftsummen EUR Ende ,00 Zugang ,00 Abgang ,00 Ende ,00 Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich im Geschäftsjahr vermindert um Unsere älteste Geschäftsstelle in Neuenrade-Affeln wurde 1890 von 50 Mitgliedern gegründet. Heute gehört unsere Volksbank im Märkischen Kreis über Mitgliedern. Und die Anzahl steigt stetig für uns eine klare Botschaft, dass das Genossenschaftsmodell gestern wie heute modern ist. Lavinia Heße, Direktorin Vertriebsmanagement der Volksbank im Märkischen Kreis eg EUR ,42 Die Haftsummen haben sich im Geschäftsjahr vermindert um ,00 Höhe des Geschäftsanteils 300,00 Höhe der Haftsumme je Anteil 300,00 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand , b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0, , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0, Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig , b) andere Forderungen , , Forderungen an Kunden , darunter: durch Grundpfandrechte gesichert ,50 ( ) Kommunalkredite ,23 (38.958) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,95 (48.102) bb) von anderen Emittenten , , darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ,10 ( ) c) eigene Schuldverschreibungen , , Nennbetrag ,00 (1.765) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , a. Handelsbestand 0, Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen , darunter: an Kreditinstituten ,77 (7.015) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , , darunter: bei Kreditgenossenschaften ,00 (18) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen , darunter: Treuhandkredite ,04 (12.731) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0, Immaterielle Anlagewerte: a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 5 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 0, Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , Summe der Aktiva , Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten , ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten , , b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen , b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0, ,79 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0, Treuhandverbindlichkeiten , darunter: Treuhandkredite ,04 (12.731) 5. Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , a. Passive latente Steuern 0, Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen , b) Steuerrückstellungen , c) andere Rückstellungen , , , Nachrangige Verbindlichkeiten , Genussrechtskapital , darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig ,64 (77) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken , darunter: Sonderposten nach 340e Abs. 4 HGB ,00 (28) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital , b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage , cb) andere Ergebnisrücklagen , , d) Bilanzgewinn , , Summe der Passiva , Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen , c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0, , Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen , , darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften , b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen , , Zinsaufwendungen , , Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften , c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0, , Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0, Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , , Nettoertrag des Handelsbestands , Sonstige betriebliche Erträge , , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter , ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , , darunter: für Altersversorgung ,70 (880) b) andere Verwaltungsaufwendungen , , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft , Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0, , Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere , Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0, , Aufwendungen aus Verlustübernahme 0, , Überschuss der normalen Geschäftstätigkeit , Außerordentliche Erträge 0, Außerordentliche Aufwendungen 0, Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen , , a. Einstellungen in Fonds für allgemeine Bankrisiken , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 0, , Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0, , Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0, Bilanzgewinn , * Angabe gemäß 328, Absatz 2 HGB. Bei diesem Jahresabschluss handelt es sich um eine Kurzfassung. Zum vollständigen Jahresabschluss 2014 hat der Rheinisch-Westf. Genossenschaftsverband e.v., Münster, den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Der Jahresabschluss, der Lagebericht, der Bestätigungsvermerk, der Bericht des Aufsichtsrats sowie der Vorschlag für und der Beschluss über die Verwendung des Ergebnisses werden nach Genehmigung durch die Vertreterversammlung bei dem Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht.

12 Geschäftsverlauf 2014 Das zeigt die hohe Identifikation der Menschen in Deutschland mit dem Geschäftsmodell einer Genossenschaftsbank und den Werten, die damit verbunden sind. Der Nähe zum Kunden vor Ort, dem Willen zur Selbständigkeit, zur Autonomie einer Regionalbank vor Ort, die gemäß den Wünschen und Zielen der Mitglieder vor Ort ihre Geschäftspolitik ausrichtet. Ein ganz entscheidender Unterschied zu den Geschäftsmodellen von Großbanken (...). Uwe Fröhlich, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken, zur Rekordmarke von 18 Millionen Genossenschaftsbankmitgliedern in Deutschland 2014 Das Mitgliederkonzert 2014 in der voll besetzten Balver Höhle als genossenschaftliches Familienfest wirkt bis heute sehr positiv nach. Entwicklung der Gesamtwirtschaft Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wurde in 2014 erneut durch die schwierigen internationalen Rahmenbedingungen beeinträchtigt. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt ist 2014 nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes mit 1,6 % dennoch deutlich stärker gestiegen als in den Jahren 2012 (+ 0,4 %) und 2013 (+ 0,1 %). Nach einem vom ungewöhnlich milden Winterwetter begünstigten sehr wachstumsstarken ersten Quartal hat die Konjunkturdynamik im Sommer spürbar nachgelassen, bevor sie zum Jahresende wieder an Fahrt aufnahm. Die Konsumausgaben blieben eine verlässliche Stütze des gesamtwirtschaftlichen Wachstums. In 2014 wurden die privaten Konsumausgaben preisbereinigt um 1,2 % erhöht. Der Zuwachs fiel damit kräftiger aus als im Vorjahr (+ 0,8 %). Zur Ausweitung der Konsumausgaben trugen die nach wie vor aufwärtsgerichtete Beschäftigungsentwicklung, die zunehmenden Tarifverdienste und ein vergleichsweise geringer Anstieg der Verbraucherpreise bei, der die Kaufkraft der Einkommen nur wenig verminderte. Die Konsumausgaben des Staates legten ebenfalls zu (+ 1,1 %). Das Investitionsklima blieb insgesamt verhalten. Der Hauptgrund für die Zurückhaltung ist in den Absatz- und Gewinnerwartungen der Unternehmen zu sehen, die sich vor dem Hintergrund der höheren globalen Unsicherheiten im Sommer spürbar eintrübten. In gewerbliche Bauten wurden aber trotz der globalen Unsicherheiten mehr investiert (+ 2,4 %). Im Wohnungsbau (+ 4,1 %) und im öffentlichen Bau (+ 3,7 %) nahm das Investitionsvolumen sogar kräftig zu. Die Wohnungsbauinvestitionen wurden dabei weiterhin durch die gute Arbeitsmarktlage und die niedrigen Hypothekenzinsen stimuliert. Die deutsche Wirtschaft konnte ihren grenzüberschreitenden Handel 2014 abermals ausweiten. Sowohl die Exporte (+ 3,9 %) als auch die Importe (+ 3,4 %) stiegen, allerdings weniger schwungvoll als in früheren Jahren. Das Exportgeschäft wurde durch den nur schleppend in Fahrt kommenden Aufschwung im Euroraum, die in Reaktion auf den Ukraine-Konflikt ergriffenen Wirtschaftssanktionen gegen Russland und die insgesamt schwache weltwirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigt. Der Außenhandel als Ganzes trug rechnerisch mit 0,4 Prozentpunkten zum Anstieg des Bruttoinlandsproduktes bei. Die Finanzlage der öffentlichen Hand hat sich 2014 weiter entspannt. Der Bund erzielte zum ersten Mal seit 1969 ein Jahr ohne Defizit. Der staatliche Gesamthaushalt schloss das dritte Jahr in Folge mit einem leichten Überschuss ab. Die Staatseinnahmen legten weiter zu. Auch bei den staatlichen Ausgaben war ein Anstieg zu verzeichnen. Hierzu trugen unter anderem die höheren Rentenausgaben und die deutlich zunehmenden Arbeitnehmerentgelte der Angestellten von Bund und Kommunen bei. Am deutschen Arbeitsmarkt setzte sich der Aufschwung fort. Nach vorläufigen Schätzungen des Statistischen Bundesamtes stieg die Anzahl der Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vorjahr um auf rund 42,7 Millionen Menschen. Der Anstieg basierte vor allem auf einem merklichen Zuwachs von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen. Arbeitslose konnten hiervon allerdings nur in begrenztem Umfang profitieren, da jeweils ein gutes Drittel des Beschäftigungsaufbaus aus der stillen Reserve und der gestiegenen Erwerbstätigkeit von ausländischen Arbeitskräften beruhte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Prozentpunkte auf 6,7 %. Die auf Basis der jährlichen Veränderung des Verbraucherpreisindexes gemessene Inflationsrate hat sich in 2014 erheblich vermindert. Sie ist im Vorjahresvergleich um 0,6 Prozentpunkte auf niedrige 0,9 % gesunken. Zum Jahresende kam die Teuerung fast vollständig zum Stillstand. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im vergangenen Jahr ihre Geldpolitik für den Euroraum noch weiter gelockert. Ausgangspunkt der neuen Maßnahmen war die auf niedrigem Niveau nachlassende Inflation bei gleichzeitig schwacher Konjunktur. Darüber hinaus verminderte der rückläufige Ölpreis den Preisdruck im Währungsraum. In dieser Gemengelage befürchtete der Rat der EZB ein ernstzunehmendes Risiko dauerhaft zu niedriger Inflationsraten sowie abnehmender Inflationserwartungen. Die europäische Notenbank begegnete diesem Risiko mit Leitzinssenkungen im Juni und September. Dabei senkte sie den Hauptrefinanzierungssatz für die Geschäftsbanken im Euroraum um insgesamt 0,2 Prozentpunkte auf 0,05 %. Flankiert wurde die Zinssenkung von weiteren geldpolitischen Sondermaßnahmen. Zum einen wurde im Juni ein neues langfristiges Refinanzierungsgeschäft ins Leben gerufen. Zum anderen beschloss der EZB-Rat im September Programme zum Aufkauf von verbrieften Krediten (ABS-Papieren) und gedeckten Schuldverschreibungen, wie z.b. Pfandbriefe, die im vierten Quartal gestartet wurden. Trotz neuer Allzeithochs dies- wie jenseits des Atlantiks blieb an den Aktienmärkten der große Befreiungsschlag in 2014 aus. Nachdem sich der DAX im ersten Quartal um die Marke von Punkten geschwankt war, knackte der deutsche Leitindex im zweiten Quartal die Marke von Punkten. Allerdings fand der Höhenflug des DAX mit Beginn der zweiten Jahreshälfte ein jähes Ende aufgrund von überraschend schwachen Konjunkturdaten aus Deutschland, Europa und den Schwellenländern sowie den anhaltenden Konflikten in der Ostukraine und im Nahen Osten. Der DAX beendete das Jahr nach einem Allzeithoch im November von Punkten bei einem Stand von Punkten und lag damit 2,7 % höher als am Vorjahresende. Entwicklung der rheinisch-westfälischen Kreditgenossenschaften Zum Ende des Geschäftsjahres 2014 gehörten dem RWGV insgesamt 180 (Vorjahr: 185) Mitgliedsbanken an. Die addierte Bilanzsumme aller RWGV-Mitgliedsbanken stieg im Geschäftsjahr um 3,4 % (Vorjahr: + 0,3 %) auf nunmehr 185,7 Mrd. Euro. Die RWGV-Mitgliedsbanken erhöhten die Kreditvergabe an Privat- und Firmenkunden gegenüber dem Vorjahr um 4,5 % auf 73,5 Mrd. Euro. Wie bereits im Vorjahr nutzten die Kunden die guten Bedingungen für langfristige Investitionen, da vor allem wiederum langfristige Kredite gefragt waren, die sich um 4,8 % auf 63,0 Mrd. Euro erhöhten. Auf der Seite der privaten Haushalte hat die Präferenz für langfristige Finanzierungen von Wohnimmobilien weiter angehalten. Die gewerblichen Kredite an den Mittelstand haben sich im Geschäftsjahr 2014 auf 34,7 Mrd. Euro (+ 4,7 %) erneut deutlich erhöht. Trotz des anhaltend niedrigen und abermals gesunkenen Zinsniveaus konnte der Bestand der Kundeneinlagen im Geschäftsjahr 2014 um 3,2 Mrd. Euro bzw. + 3,9 % (Vorjahr: + 3,0 %) auf 84,1 Mrd. Euro erneut beachtlich gesteigert werden. Der Trend zugunsten kurzfristiger Einlagenarten hat sich weiter fortgesetzt. Die Kunden wählten im Geschäftsjahr 2014 wiederum verstärkt täglich fällige Einlagen. Die Spareinlagen nahmen bestandsmäßig geringfügig zu. 26 Geschäftsverlauf 2014 Geschäftsverlauf

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014.

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2014. S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 214. Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. b) mit vereinbarter Laufzeit oder Künbei der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist

Jahresbilanz zum. bb) mit vereinbarter Laufzeit oder. der Deutschen Bundesbank digungsfrist Jahresbilanz zum der Formblatt 1 Aktivseite Passivseite Euro Euro Euro Euro Euro Euro 1. Barreserve 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kredita) Kassenbestand instituten 6) b) Guthaben bei Zentralnotenbanken

Mehr

Geschäftsbericht 2012

Geschäftsbericht 2012 S Sparkasse Waldeck-Frankenberg Geschäftsbericht 2012 Sparkassen-Finanzgruppe 1 !"# $% &!"#'(')"' %*+ ' ! "#$%& ' ( $)* & $+ ",- -.. # /#!- 0& 1" 2$34 ' #. 5 )$* 3$6*1, 7#&# 1! ##8#. 5 7 9:$3* ;,-. "#,

Mehr

!" # $% & % ' ( " ) * +,- * - ) $

! # $% & % ' (  ) * +,- * - ) $ !" #$% &%'( *+,-* - )$ # / 0 #!& &) # 1 &) #2& 3 &) #45 3,#!%##!6'( 3!"# $!"%& '((!"#( &#*+ #,+(-. + #" 7 * '!" ' #/ ( * (" +,-' 0' -' 1 ( (2 3 '. 1 ( 4 / +,5,6& 6&!!",6& 6&( ( 7 +' -& %6& % 1 1 1 7 '

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS

JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS JAHRESBERICHT 2013 VOLKSBANK MÜLHEIM-KÄRLICH EG AUF ERFOLGSKURS 13 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Das Geschäftsjahr 2013 ist für die Volksbank Mülheim- Kärlich

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 2013 Nachhaltiges Wachstum in einem anspruchsvollen Umfeld Sehr geehrte Damen und Herren, das Geschäftsjahr 2013 ist für die VR Bank Hof eg sehr erfolgreich verlaufen. Mit einem Anstieg

Mehr

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben am 11. Dezember 2014 - Nr. 342 1 von 11 Anlage A1 Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V BGBl. II - Ausgegeben

Mehr

Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 4 840 355,85 3 717 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3 168 193,55 7 671 darunter: bei

Mehr

Volksbank Krefeld eg

Volksbank Krefeld eg Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Kurzbericht Geschäftsjahr 214 Wir machen den Weg frei. Volksbank Krefeld eg Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, es sind herausfordernde Zeiten, in denen wir leben

Mehr

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg

Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg 2 Geschäftsbericht 2011 Organisation Organisation Volksbank Eutin Raiffeisenbank eg Aufsichtsrat Vorstand Rolf Matzanke, Vorsitzender, Steuerberater Matthias Benkstein

Mehr

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV) ZAGMonAwV Ausfertigungsdatum: 15.10.2009 Vollzitat: "ZAG-Monatsausweisverordnung

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV

Hartmut Bieg. Bankbilanzierung nach HGB und IFRS. Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Hartmut Bieg Bankbilanzierung nach HGB und IFRS Formblätter der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung nach der RechKredV Inhaltsübersicht Anmerkungen zu den Formblättern nach der RechKredV...1 1 Formblätter

Mehr

KURZBERICHT 2013. Volksbank Einbeck eg

KURZBERICHT 2013. Volksbank Einbeck eg KURZBERICHT 2013 13 13 Gemeinsam stark Volksbank Einbeck eg Bericht des Vorstandes (Auszug aus dem Lagebericht) Bericht des Vorstandes 2013 Entwicklung der Volksbank Einbeck eg Bilanzsumme Die Bilanzsumme

Mehr

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung 29 Jahresabschluss 2008 VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung Die vorliegende Veröffentlichung ist eine Kurzfassung des vollständigen Jahresabschlusses 2008 der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg

Jahresbericht 2008. Meine Bank. Raiffeisenbank Oberursel eg Jahresbericht 28 Meine Bank Raiffeisenbank Oberursel eg Aus dem Vorstand Sehr geehrte Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde, Die Raiffeisenbank Oberursel eg ist mit dem Krisenjahr 28 deutlich besser

Mehr

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 Sparkasse Grünberg Geschäftsbericht 2011 178. Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

Mehr

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Nordrhein-Westfalen Aktivseite

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Geschäftsbericht 2014. Volksbank Freiburg eg

Geschäftsbericht 2014. Volksbank Freiburg eg Geschäftsbericht 2014 Volksbank Freiburg eg Deutliches Wachstum in bewegten Zeiten Herausgeber: Volksbank Freiburg eg, Bismarckallee 10, 79098 Freiburg Konzeption: Kresse & Discher GmbH Corporate Publishing,

Mehr

Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen.

Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen. Ihr sicheres Fundament. Zentrale Immobilienfinanzierungen. Die Stadtsparkasse München überzeugt. Jeder zweite Münchner vertraut auf das traditionsreichste Geldinstitut der Landeshauptstadt. Wir bieten

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2013 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2013 1. Barreserve a) Kassenbestand 9.695.475,70 7.408 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 600.000,00 3.306 bei der Deutschen

Mehr

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte

Volksbank. GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) Georgsmarienhütte Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) 49124 Georgsmarienhütte Jahresabschluss 2017 (Kurzfassung) Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf eg (GHB) In diesem Bericht erscheinen auf den nächsten Seiten:

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen

Jahresabschluss VR Bank eg Dormagen Jahresabschluss 2012 VR Bank eg 41539 Dormagen Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2012 1. Barreserve a) Kassenbestand 7.407.679,36 6.756 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 3.306.112,87 6.806 bei der

Mehr

Unser Antrieb: Ihre Anliegen

Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre Bank vor Ort 2 3 Unser Antrieb: Ihre Anliegen Ihre finanziellen Anliegen sind ein sensibles Gut. Schließlich bietet Ihnen Ihr Guthaben gute Perspektiven und die Erfüllung besonderer Wünsche, zum Beispiel

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 S der Land Stadtsparkasse Delbrück Nordrhein-Westfalen Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 31.12.2014 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 3.949.738,53

Mehr

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

Mitreden, Mitglied werden! mitbestimmen, Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Jahresbericht Mitreden, mitbestimmen, Mitglied werden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Inhalt Vorwort des Vorstandes...4 Vorstandsnachfolge...5 Weiterbildung Mitarbeiter...6-7

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016 S Sparkasse Zollernalb Jahresbericht 2016 Die Sparkasse Zollernalb wurde im Jahr 1836 gegründet. Sie ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unter der Trägerschaft des Zollernalbkreises. Sie ist

Mehr

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013

Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Jahresbericht 2013 Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2013 Sehr geehrte Kunden und Geschäftsfreunde, im Jahr 2013 wurde die konjunkturelle Entwicklung Deutschlands nochmals

Mehr

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012 Volksbank Kur- und Rheinpfalz Speyer PORTRÄT 2012 Jahresabschluss 2012 Kurzfassung Der vollständige Jahresabschluss ist mit dem uneingeschränkten Testat des Genossenschaftsverbandes e.v. versehen. Die

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 der Sparkasse im Kreis Herford Zweckverbandssparkasse des Kreises Herford und der Städte Bünde, Herford, Löhne und Vlotho Sitz Herford eingetragen beim Amtsgericht

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern

Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss. zum 31. Dezember 2015. der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbericht 2015 Echt von hier. Nah bei mir. Meine OSPA. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 der OstseeSparkasse Rostock Land Mecklenburg-Vorpommern 3 Jahresbilanz zum 31. Dezember 2015 * Aktivseite

Mehr

Tipps für die Anlageberatung

Tipps für die Anlageberatung fokus verbraucher Tipps für die Anlageberatung Die Anlageberatung ist in den letzten Jahren komplexer, aber auch transparenter geworden. Dies bedeutet unter anderem, dass Sie während der Gespräche mit

Mehr

Schnorrenberger Immobilien Gruppe

Schnorrenberger Immobilien Gruppe Schnorrenberger Immobilien Gruppe Mit gutem Gefühl in besten Händen Von Anfang an verlässlich Seit über drei Jahrzehnten Geschäftstätigkeit haben unsere Ansprüche an die Leistungen der Schnorrenberger

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

DG-Verlag -Muster- Jahresabschluss

DG-Verlag -Muster- Jahresabschluss Jahresabschluss (Firma und Sitz der Genossenschaft) 591 330 12.05 Jahresabschluss der Kreditinstitute in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft Bestandteile Jahresabschluss 1. Jahresbilanz (Formblatt

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 ECKODOMO eg Bürgermeister-Jahn-Weg 18 24340 Eckernförde 1 BILANZ ZUM 31.12.2013 Aktivseite Vorjahr ANLAGEVERMÖGEN Wohnbauten 1.429.683,72 1.460.374,60 Betriebs-

Mehr

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien

Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien Vermögen mehren trotz Inflation. Immobilien INFLATION AUFFANGEN. Schützen Sie Ihr Vermögen Inflation ein Schlagwort, das bei jedem eine Urangst auslöst: Ihr Geld wird weniger wert, ohne dass Sie etwas

Mehr

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg

Geschäftsbericht 2014 Volksbank Hochrhein eg Geschäftsbericht Bismarckstraße 29 79761 Waldshut-Tiengen So erreichen Sie uns ServiceCenter 7751 / 886- Montag bis Freitag von 8: bis 2: Uhr Fax: 7751 / 886-123 E-Mail: service@volksbank-hochrhein.de

Mehr

Die Veranlagungs- Pyramide

Die Veranlagungs- Pyramide Die Veranlagungs- Pyramide Die Bank für Ihre Zukunft www.raiffeisen-ooe.at Vermögen aufbauen mehr Spielraum schaffen Sicherheit Sicherheit Ertrag Ertrag Risiko Verfügbarkeit Verfügbarkeit Sicherheit, Ertrag,

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking.

Firmenkunden. Private Banking. Betreuung. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium Banking. Das VR-WerteHaus Bad Krozingen: Ihr Kompetenz- Zentrum für Premium. Firmenkunden Premium- neu erleben: Herzlich willkommen im VR-WerteHaus Bad Krozingen. VR-Werte aus Kompetenz. Vertrauen. Diskretion.

Mehr

! " # $ % & ' ( &! % ) *! + *!,) &! $(! -. *! ($ / 0! '! ( 1

!  # $ % & ' ( &! % ) *! + *!,) &! $(! -. *! ($ / 0! '! ( 1 !" #$% &'(&!% )*!+*!,)&!$(!-.*!($/0!'!(1 !"$" %&"" '"()" - &. "" " """0" #"+,"-#.!$ 1 * " 2$ " " # " +,"34+ "'" "('56- &7"")+ & 8 69'- & /" 4!" 2!"('"! : &/" """-#.!/" " 3"+& -#.! +& ";+": )+ & +/ 1!/

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Energiegenossenschaft Solmser Land eg Vorstand Heinz Bergfeld Carsten Vollmers Energiegenossenschaft Solmser Land eg Solms, Braunfelser Str. Bericht des Vorstands über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis: 1. Bericht

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Presse-Information Korntal-Münchingen, 6. März 2014 Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder Stuttgarter

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht

Sparkasse Gütersloh. Jahresbericht Sparkasse Gütersloh Jahresbericht 2011 Sparkasse Gütersloh - Zweckverbandssparkasse der Stadt und des Kreises Gütersloh - Jahresbericht 2011 149. Geschäftsjahr Hauptstelle: Konrad-Adenauer-Platz 1 33330

Mehr

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion

VR-Bank. Kurzbericht 2014. Ja zur Zukunft - Ja zur Fusion Kurzbericht 2014 VR-Bank Erlangen Höchstadt Herzogenaurach eg Für Vorstandssprecher Dr. Konrad Baumüller, der zum Jahresende 2015 in den Ruhestand verabschiedet wird, rückt der Generalbevollmächtigte Hans-Peter

Mehr

Die passende Struktur? Darauf kommt es an.

Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Professionelles Vermögensmanagement Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Besser anlegen. Die Komplexität von Vermögensanlagen erfordert Zeit und gute Marktkenntnisse. Vertrauen Sie dabei auf jemanden,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark

Gemeinsam für die Region. nah persönlich stark Gemeinsam für die Region nah persönlich stark Loyalität und Nähe Wir sind vor Ort 18 Volksbanken Raiffeisenbanken des Genossenschaftsverbands e. V. versorgen unser Bundesland mit flächendeckenden Bankdienstleistungen

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren Jetzt Mitglied werden und profitieren www.wohnblau.de wohnblau eg Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen und Anlegen Liebe Leserin, lieber Leser, regelmäßig fragen uns Bekannte: Habt ihr nicht einen guten

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr