Tierärztliche Hochschule Hannover

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierärztliche Hochschule Hannover"

Transkript

1 Tierärztliche Hochschule Hannover Anwendung der Infrarotthermographie zur nicht-invasiven Detektion fieberhafter Tiere in Schweinegruppen Einschätzung der Anwendbarkeit im Tierseuchenkrisenfall am Beispiel der Klassischen Schweinepest INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin - Doctor medicinae veterinariae - (Dr. med. vet.) vorgelegt von Hanna Gerß Köln Hannover 2014

2 Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Volker Moennig, Institut für Virologie, Zentrum für Infektionsmedizin 1. Gutachter: Prof. Dr. Volker Moennig 2. Gutachter: Prof. Dr. Elisabeth große Beilage Tag der mündlichen Prüfung:

3 Meiner Familie in Dankbarkeit

4

5 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG LITERATURÜBERSICHT Das Virus der Klassischen Schweinepest Taxonomie Charakterisierung des Virus Übertragungswege und Epidemiologie Verlaufsformen Diagnostik Verbreitung der Klassischen Schweinepest Epidemiologie und Bekämpfungsstrategien in der Europäischen Union Infrarotthermographie Methodik, physikalische Grundlagen, Funktionsprinzip der Infrarotkamera Anwendung Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin MATERIAL UND METHODEN Infrarotthermographie Technische Daten Kalibrierung für den praktischen Einsatz Bestimmung des Transmissionsgrades Ermittlung des Emissionsgrades von Schweinehaut Tierversuche unter standardisierten Bedingungen Tiere, Haltungsbedingungen und tägliche Aufzeichnungen Methodik im Stall Methodik der Auswertung... 42

6 3.4 Betriebsbesuche kommerzieller Schweinebestände Statistik ERGEBNISSE Physikalische Parameter Transmissionsgrad Emissionsgrad Auswertung der Infrarot-Bilder Einzeltierauswertung Gruppenauswertung DISKUSSION ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung Summary 84 7 LITERATURVERZEICHNIS ANHANG Tabellen und Abbildungen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis DANKSAGUNG...

7 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AK BDV BHZP Antikörper Border Disease Virus Bundeshybridzucht Programm BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz BRD BVDV bzw. Bovine Respiratory Disease Bovines Virusdiarrhoe-Virus beziehungsweise C Grad Celsius ca. CDSS cm CSF d.h. DNA EDTA ELISA EMMA ESP et al. etc. EU EURL circa Clinical Decision Support System Zentimeter Classical swine fever das heißt Deoxyribonucleic acid, Desoxyribonukleinsäure Ethylendiamintetraessigsäure Enzyme linked immunosorbent assay Emissionsgrad-Meßanlage Europäische Schweinepest et alii, und andere et cetera, und so weiter Europäische Union europäisches Referenzlabor

8 Abkürzungsverzeichnis eventuell Fluoreszenzantikörpertest Friedrich-Loeffler-Institut focal plane array Fourier-Transformations-IR- gegebenenfalls geringgradig High Risk Period Hertz Immunfluoreszenz inklusive Infrarot Infrarot Thermographie Kelvin Kilobasen evtl. FAT FLI FPA FTIRggf. ggr. HRP Hz IF inkl. IR IRT K kb KID 50 Kulturinfektiöse Dosis 50 % konz. KSP KSPV km LCD LDPE m min konzentriert Klassische Schweinepest Klassisches Schweinepest Virus Kilometer Liquid Crystal Display Low Density Polyethylen Meter Minute

9 Abkürzungsverzeichnis µm Mikrometer µmk mrad nm NPV o.ä. OIE PCR PE p.i. PLA PPV RNA RT SARS TRACES TSBH TSN u.a. USA usw. WAHID z.b. ZAE Mikrometer x Kelvin Millirad Nanometer negativer prädiktiver Wert oder ähnliches Office International des Epizooties, internationales Tierseuchenamt Polymerase Chain Reaction, Polymerasekettenreaktion Polyethylen post infectionem, nach der Infektion Peroxidase Linked Assay positiver prädiktiver Wert Ribonucleic acid, Ribonukleinsäure reverse transcription Severe acute respiratory syndrome Trade Control and Expert System Tierseuchenbekämpfungshandbuch Tierseuchennachrichtensystem unter anderem United States of America und so weiter World Animal Health Information Database zum Beispiel Zentrum für angewandte Energietechnik

10 Abkürzungsverzeichnis ZNS z.t. Zentrales Nervensystem zum Teil

11 Einleitung 1 1 Einleitung Die Klassische Schweinepest (KSP), auch Europäische Schweinepest (ESP) oder Classical Swine Fever (CSF) genannt, ist eine weltweit vorkommende Tierseuche mit großer wirtschaftlicher Relevanz. Hervorgerufen wird die Erkrankung durch ein behülltes RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae. Unter natürlichen Bedingungen werden hauptsächlich Tiere der Gattung Schwein (Sus) infiziert. Die am häufigsten auftretenden klinischen Symptome wie Fieber, Inappetenz, Apathie, Diarrhoe, Atemwegsinfekte und Kümmern sind sehr unspezifisch. Charakteristischere Symptome wie Blutungen in Haut und Schleimhäuten sowie zentralnervöse Störungen treten eher selten in Erscheinung. Die sehr unterschiedliche Ausprägung dieser Krankheitsanzeichen, aber auch die allgemeine Furcht vor der Diagnose, erschweren die zeitnahe Bekämpfung. Die Infektion eines Bestandes bleibt möglicherweise lange unentdeckt, es kommt zu einer unbemerkten Weiterverbreitung des Virus und damit zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten. Da Fieber eines der ersten zweifelsfrei feststellbaren klinischen Symptome bei infizierten Schweinen ist, wurde gesetzlich festgelegt, dass die rektale Körpertemperatur der Tiere als Entscheidungshilfe für das weitere Vorgehen bei ungeklärten Krankheitszuständen, wie z.b. dem Verdacht oder Ausschluss von KSP, im Tierseuchenkrisenfall heranzuziehen ist. Die rektale Körpertemperaturmessung einzelner Tiere führt jedoch häufig zu erheblichem Stress der gesamten Gruppe, damit zu einer Erhöhung der Körpertemperatur und folglich zu einer Verfälschung der Messwerte. Außerdem stellt sie einen nicht unerheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand dar. Deshalb wurden Versuche unternommen, andere, stressfreiere Methoden zur Erhebung der Körpertemperatur zu finden. Eine Möglichkeit, die bereits sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin eingesetzt wird, ist die Infrarotthermographie. Diese Methode beruht auf der Messung und Visualisierung der von einem Objekt abgestrahlten thermischen Energie anhand einer Kamera.

12 Einleitung 2 Dabei kommt es zu einer Umwandlung dieser thermischen Energie in elektrische Signale (Bilder und Temperaturdaten). Im Rahmen dieser Arbeit sollte geprüft werden, ob mit Hilfe der Infrarotthermographie fieberhafte Tiere in einer Gruppe von Schweinen stressarm und nicht-invasiv detektiert werden können. Des Weiteren sollte die Anwendbarkeit dieser Methode zur gezielten und risikoorientierten Beprobung im Tierseuchenkrisenfall bewertet werden.

13 Literaturübersicht 3 2 Literaturübersicht 2.1 Das Virus der Klassischen Schweinepest Taxonomie Das Virus der Klassischen Schweinepest (KSPV) gehört zur Familie der Flaviviridae und wird zusammen mit dem Border Disease Virus (BDV) der Schafe und dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV) der Rinder dem Genus Pestivirus zugeordnet. Neben den Pestiviren beinhaltet die Familie der Flaviviridae außerdem die Genera Flavivirus und Hepacivirus. Das Genus Flavivirus enthält humanpathogene Erreger wie das Dengue-Virus, das Virus der Frühsommer-Meningoenzephalitis und das Gelbfieber-Virus. Veterinärmedizinisch relevante Erreger dieser Gruppe sind das Louping-ill-Virus der Schafe und das Meningoenzephalitis-Virus der Pute. Im Genus Hepacivirus wird das Virus der Hepatitis C eingeordnet (MAYR 2006, S. 142). Vor einiger Zeit wurde eine neue Gattung der Familie der Flaviviridae zugeordnet, die Pegiviren. Dieses Genus besteht aus dem Pegivirus A das bei Affen und dem Menschen vorkommt und dem Pegivirus B, welches bei Fledermäusen gefunden wurde (STAPELTON et al. 2012) Charakterisierung des Virus Das KSPV ist ein sphärisches, behülltes RNA Virus mit einer Gesamtgröße von nm und einem hexagonalen elektronendichten Kern von 30 nm Durchmesser (MOENNIG 1992). Das Genom besitzt eine Größe von ca. 12,3 kb und ist einzelsträngig mit positiver Polarität (MOENNIG 2000). Das Virus ist serologisch einheitlich, es konnten jedoch verschiedene Genotypen nachgewiesen werden (MOENNIG et al. 2003). Nach MITTELHOLZER et al. (2000) können KSPV-Isolate in hoch-, moderat- und niedrig- bzw. avirulente Stämme eingeteilt werden.

14 Literaturübersicht 4 Innerhalb der Pestiviren besteht eine enge Antigenverwandtschaft mit daraus resultierenden Kreuzreaktivitäten. Schweine können mit BVDV und BDV infiziert werden, erkranken jedoch selten klinisch (DAHLE et al. 1987; PATON u. DONE 1994). Es konnte experimentell gezeigt werden, dass das Wirtsspektrum des KSPV nicht so spezifisch ist wie lange Zeit angenommen, wobei die Relevanz unter Feldbedingungen unklar bleibt. Infektionen von Peccaries, Rindern, Schafen, Ziegen und Hirschen mit KSPV waren möglich und führten zu einem subklinischen Krankheitsbild. Auch das Kaninchen ist für dieses Virus empfänglich und wurde zur Herstellung einer lapinisierten C-Stamm Vakzine genutzt (LIESS 1981; DAHLE u. LIESS 1992). Die Tenazität des KSPV ist sehr variabel und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Dies sind z. B. die Umgebungstemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, der ph Wert, die Anwesenheit von organischem Material (Protein) oder bestimmten Chemikalien (EDWARDS 2000). Eine sichere Virusinaktivierung erfolgt durch Hitzebehandlung, wobei über Temperatur und Zeitdauer sehr unterschiedliche Angaben bestehen (LIESS 1981; DEPNER et al. 1992). Der Einfluss des PH Wertes ist Temperaturabhängig (DEPNER et al. 1992). Organische Lösungsmittel wie Äther und Chloroform oder Detergenzien, aber auch ultraviolette Bestrahlung sind ebenfalls probate Mittel, um das Virus zu inaktivieren (LIESS 1981). Ferner wird das Virus bei der Verwendung von Formaldehyd inaktiviert (EDWARDS 2000) Übertragungswege und Epidemiologie Die Übertragung dieser hoch ansteckenden Tierseuche kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Die direkte Übertragung findet durch infizierte Tiere wie z.b. Wildschweine (FRITZEMEIER et al. 2000) und zugekaufte Hausschweine statt. Bei der indirekten Übertragung erfolgt die Virusverbreitung über belebte und unbelebte Vektoren. Belebte Vektoren können andere, auf dem Hof frei umherlaufende Tiere wie Hunde, Katzen, Vögel, Schadnager und Insekten sein, wobei ausschließlich von einer geringen Wahrscheinlichkeit der mechanischen Übertragung ausgegangen wird

15 Literaturübersicht 5 (STEWART et al. 1975; DEWULF et al. 2001; KADEN et al. 2003). Unter unbelebten Vektoren versteht man Futtermittel (KADEN et al. 1992), Einstreu und Arbeitsgeräte, aber auch Kleidung und Schuhe (RIBBENS et al. 2007) sowie Transportfahrzeuge (STEGEMAN et al. 2002), welche Kontakt mit Sekreten bzw. Exkreten infizierter Tiere hatten. Auch die Luft kann potentieller Überträger sein, wenn auch nur über kurze Distanzen (FRITZEMEIER et al. 2000; GONZALEZ et al. 2001; RIBBENS et al. 2004). Die Fütterung von infiziertem, ungenügend erhitztem Küchen- und Schlachtabfall stellt eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, welche trotz EUweiten Verbots auch heutzutage nicht an Bedeutung verloren hat (FRITZEMEIER et al. 2000; MOENNIG 2000; KIM et al. 2008). Der Import von Lebensmitteln und Trophäen aus endemischen Regionen, Wildschweinwanderungen sowie die Übertragung durch Jäger stellen ein weiteres Risiko dar, zumal die Populationsdichte des Schwarzwildes in Europa in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen hat (PATON u. GREISER-WILKE 2003). Im Verlauf der Erkrankung wird das Virus über alle Ex und Sekrete ausgeschieden. Die oronasale Aufnahme ist unter natürlichen Bedingungen der häufigste Infektionsweg (MOENNIG u. PLAGEMANN 1992; MOENNIG et al. 2003). WEESENDORP et al. (2011) fanden in ihren Untersuchungen heraus, dass ein Zusammenhang zwischen der Virulenz eines KSPV Stammes, der Quantität der Virusausscheidung und der möglichen Infektion von empfänglichen Tieren besteht. Die Übertragung durch Blut bildet eine Ausnahme, hier ist die Virulenz nicht relevant, da Blut immer hoch infektiös ist. In Bezug auf die Tierseuchenbekämpfung ist es nach diesen Untersuchungen von Vorteil den involvierten KSPV Stamm zu kennen, um spezifische Maßnahmen einleiten zu können. Des Weiteren kann auch bei der künstlichen Besamung über infiziertes Ebersperma das Virus weiter getragen werden (DE SMIT et al. 1999; FLOEGEL et al. 2000). Bei tragenden Sauen überwindet das Virus die Plazentaschranke und infiziert die Feten (PLATEAU et al. 1980). Auf diesem Wege können subklinisch infizierte Sauen immuntolerante persistierende Virämiker zur Welt bringen, die im weiteren Verlauf der Virusausbreitung eine wichtige Infektionsquelle darstellen (LIESS 1984). Auch

16 Literaturübersicht 6 andere Eintrittspforten wie Verletzungen und die iatrogene Übertragung sollten nicht unerwähnt bleiben Verlaufsformen Die KSP geht mit einer Vielzahl von Symptomen einher, welche ein sehr variables klinisches Bild darstellen. Die Ausprägung dieser Symptome ist in hohem Maße abhängig von Wirtsfaktoren wie dem Alter, der Kondition und Konstitution, sowie der Rasse des Tieres (DEPNER et al. 1997a; DEPNER et al. 1997b). Auch die Virulenz des Virusstammes beeinflusst in gewissem Maße den Verlauf der Erkrankung (MOENNIG 2000; ENTSCHEIDUNG 2002/106/EG). Die Infektionsdosis scheint jedoch eine untergeordnete Rolle zu spielen (DEPNER et al. 1997a). Ferner sind Umwelt- bzw. Haltungsbedingungen von Bedeutung. Das Vorhandensein von Sekundärerregern kann das klinische Erscheinungsbild erheblich prägen und somit die Diagnose erschweren. Die Inkubationszeit beträgt ca. sieben bis zehn Tage, wobei unter Feldbedingungen in einer Herde ein Zeitraum von zwei bis vier Wochen vergehen kann, bis die ersten Symptome auffällig werden. Dies ist darin begründet, dass die unterschiedlichen Verlaufsformen alle zeitgleich auftreten können. Bei der KSP werden im Allgemeinen drei Formen unterschieden: die akute, die chronische und die pränatale Infektion (ENTSCHEIDUNG 2002/106/EG). Akute Verlaufsform: Diese Form der Klassischen Schweinepest betrifft häufig Tiere im Alter bis zu 12 Wochen, d.h. vor allem Absetzferkel und junge Mastschweine. Die Morbidität ist hoch und die Erkrankung verläuft meist letal. Die Tiere bekommen hohes Fieber (> 40 C), sind lethargisch, inappetent und leiden unter Erbrechen und Durchfall bzw. Verstopfung. Konjunktividen und geschwollene Lymphknoten sind weitere Anzeichen. Es kommt zu Schweinehaufenbildung, d.h. die Tiere suchen die wärmende Nähe der Artgenossen. Des Weiteren sind ZNS Störungen wie

17 Literaturübersicht 7 Hinterhandschwäche, Koordinationsschwierigkeiten und Lähmungen, aber auch Krämpfe zu beobachten. Die Hautblutungen treten, wenn überhaupt, erst im späteren Verlauf der Erkrankung, ca. zwei bis drei Wochen post infectionem (p.i.) an Ohren, Schwanz, Bauch und Gliedmaßen auf. Eine schwere Leukopenie und daraus folgende Immunsuppression können Wegbereiter für Sekundärerreger des Respirations- oder Gastrointestinaltraktes sein und dadurch zu schwerwiegenden Symptomen führen, die die ggf. vorhandenen KSP-typischeren Symptome verdecken (MOENNIG et al. 2003). Die betroffenen Tiere versterben meist zwei bis drei Wochen p.i.. Antikörper sind ab der zweiten Woche p.i. nachweisbar (MOENNIG 2000). Hämatologisch ist neben der Leukopenie, auch eine schwere Thrombozytopenie zu beobachten (MOENNIG u. PLAGEMANN 1992). Abgesehen von dieser typischen akuten Verlaufsform können auch perakute und subakute bzw. transiente Formen auftreten. Perakute Verläufe sind bei jungen Ferkeln zu beobachten, welche nach einer kurzen, sehr heftigen Fieberphase innerhalb weniger Tage versterben. Postmortal sind in der Regel ausschließlich Schocksymptome zu diagnostizieren (BLOME 2006). Beim transienten Verlauf kann eine vollständige Rekonvaleszenz eines infizierten Tieres mit zeitgleicher Antikörperproduktion ab der zweiten Woche p.i. beobachtet werden (DEPNER et al. 1997a). Bei überlebenden Tieren ist eine lebenslange, belastbare Immunität die Folge. Mit zunehmendem Alter der Tiere, d.h. bei Zuchttieren und Endmastschweinen, können die klinischen Symptome weniger stark ausgeprägt sein. In diesen Fällen bestehen nur mäßige Temperaturerhöhungen (39,5 C) oder es sind keine sichtbaren Symptome vorhanden (ENTSCHEIDUNG 2002/106/EG; MOENNIG et al. 2003). Da in diesem Fall keine klinischen Symptome auf eine KSPV-Infektion hinweisen, und ein Virus- bzw. Antikörpernachweis lediglich zeitweilig möglich ist, wurde in diesem Zusammenhang der Begriff der atypischen Verlaufsform geprägt (DEPNER et al. 1997a; BLOME 2006). Chronische Verlaufsform: Ein chronischer Verlauf dieser Erkrankung entwickelt sich immer dann, wenn der Organismus nicht in der Lage ist, eine adäquate und effektive Immunantwort gegen

18 Literaturübersicht 8 die Infektion auszubilden. Als chronisch bezeichnet man eine nach der vierten Woche p.i. noch fortdauernde Infektion, die immer mit dem Tod des Tieres endet (im Vergleich zur akut transienten Infektion). Die ersten Symptome ähneln denen der akuten Form, im weiteren Verlauf werden dann verstärkt unspezifische Symptome wie intermittierendes Fieber, chronische Enteritis und Kümmern sowie symptomlose Phasen beobachtet. Die Tiere haben in der Regel eine Überlebenserwartung von zwei bis drei Monaten. Die Virusausscheidung besteht kontinuierlich vom Ausbruch der klinischen Symptome bis zum Tod. Antikörper können in Serumproben zeitweise vorhanden sein, sind aber nicht in der Lage, das Virus zu eliminieren (ENTSCHEIDUNG 2002/106/EG; MOENNIG et al. 2003). Pränatale Infektion: Bei der pränatalen Übertragung wird die tragende Sau infiziert und erkrankt mild bzw. subklinisch. Das Virus ist in Folge der Virämie in der Lage, diaplazentar die Früchte zu infizieren. Die Art und Ausprägung der Symptome der Feten ist abhängig vom Trächtigkeitsstadium zum Infektionszeitpunkt, Alter und Immunstatus des Muttertieres sowie der Virulenz des KSPV-Stammes (MEYER et al. 1980). In der frühen Phase der Trächtigkeit kommt es zum Umrauschen, zu Aborten bzw. Totgeburten, aber auch zu Mumifikationen und Missbildungen. Infektionen zwischen dem Trächtigkeitstag führen zur Geburt persistent virämischer Ferkel, die zum Teil post partum klinisch unauffällig sind und mehrere Monate überleben können, bevor sie dann aufgrund von Auszehrung und Kümmern verenden. Es werden auch Ferkel mit allgemeiner Lebensschwäche oder kongenitalem Tremor geboren. Sie alle sind immuntolerant und scheiden konstant große Virusmengen aus (MOENNIG et al. 2003). Nach dem 87. Trächtigkeitstag infizierte Ferkel werden in der Regel nicht virämisch geboren (MEYER et al. 1981). Innerhalb eines Wurfes sind erhebliche Unterschiede in der Ausprägung der Symptome möglich (FREY et al. 1980).

19 Literaturübersicht Diagnostik Durch die Entscheidung 2002/106/EG der Kommission vom 1. Februar 2002 zur Genehmigung eines Diagnosehandbuchs mit Diagnosemethoden, Probennahmeverfahren und Kriterien für die Auswertung von Laboruntersuchungen zur Bestätigung der Klassischen Schweinepest wird die Einheitlichkeit der Diagnoseverfahren in der EU gewährleistet. Kriterien, die zur klinischen Untersuchung für die Erkennung KSP-verdächtiger Betriebe herangezogen werden, sind: - Fieber mit erhöhter Morbidität bzw. Mortalität - Fieber mit hämorrhagischem Syndrom oder neurologischen Symptomen - therapieresistentes Fieber - Aborte und zunehmende Fruchtbarkeitsstörungen - chronisch kranke Tiere - kongenitaler Tremor bei Ferkeln und Kümmern - KSP-typische pathologische Befunde wie petechiale Blutungen und Infarkte in Organen sowie diphteroide Ulzera (Button ulcer) vor allem nahe der Ileocaecalklappe - epidemiologischer Nachweis von direkten und indirekten Kontakten zu infizierten Haus- und Wildschweinen bzw. infizierten Materialien - serologisch positive Befunde Zudem sind Kontrollen und Stichprobenuntersuchungen vorgeschrieben. Bei den Untersuchungen kommt es zur Überprüfung der Produktionsbücher und den tiergesundheitlichen Aufzeichnungen. Außerdem wird jede Untereinheit des Betriebes zur Auswahl der klinisch zu untersuchenden Tiere begutachtet. Die Messung der Körpertemperatur wird vorzugsweise bei kranken Tieren oder anorektischen Tieren, vor kurzem genesenen Tieren oder Tieren, die in irgendeiner Weise Kontakt zum KSPV gehabt haben könnten, durchgeführt. Sind diese Tiere in einem Betrieb nicht vorhanden, sind mindestens so viele Schweine zu untersuchen, dass mit einer Nachweissicherheit von 95% eine

20 Literaturübersicht 10 Fieberprävalenz von 10% (Sauen 5%; Schlachttiere 20%) festgestellt werden kann. Dies geschieht nach dem Zufallsprinzip aus den verdächtigen Untereinheiten. Eber werden alle untersucht. Für serologische Untersuchungen gilt ein ähnlicher Untersuchungsschlüssel. Je nach Seuchenlage werden einige Tiere pathomorphologisch untersucht und Organproben entnommen. Ein Ausbruch der Schweinepest liegt vor, wenn diese durch virologische Untersuchungen (Virus- oder Antigennachweis), im Falle von Sekundärausbrüchen durch klinische und pathologisch-anatomische Untersuchungen oder durch serologische Untersuchungen (Antikörpernachweis) in Verbindung mit epizootiologischen Anhaltspunkten festgestellt worden ist. Die amtlichen Untersuchungen der Landesuntersuchungsämter werden in Deutschland im Nationalen Referenzlabor für Klassische Schweinepest im FLI auf der Insel Riems bestätigt und koordiniert. Die Laboratoriumsdiagnose der KSP ist dabei EU-weit verbindlich und standardisiert. Der direkte Erregernachweis ist in all jenen Fällen gefordert, in denen ein KSPV Infektionsverdacht bei akuten Krankheits- oder Todesfällen geäußert wird. Der Nachweis kann an lebenden oder verendeten Tieren erfolgen. Als Methoden stehen dabei der Virusnachweis in Zellkultur (Virusisolierung) und die Polymerasekettenreaktion (PCR) nach reverser Transkription (RT) zum Virusgenomnachweis zur Verfügung. Bei der Virusisolierung wird Probenmaterial auf empfängliche Zellen vom Schwein inkubiert. Ist infektiöses Virus vorhanden, kann seine Vermehrung durch immunhistologische Methoden nachgewiesen werden. Diese Methoden sind arbeitsaufwendig und zeitintensiv. Ein spezifischer Nachweis anhand monoklonaler Antikörper mit einer Epitop-Spezifität für KSPV ist sinnvoll, um seltene Infektionen mit anderen Pestiviren, wie z. B. dem BVDV, auszuschließen. Als schnellere, sensitive und spezifische Alternative zur Virusisolierung sind verschiedene RT-PCR- und real-time RT-PCR- Protokolle entwickelt worden. Diese Methode bietet sich zur schnellen ätiologischen Diagnose an. In der Routinediagnostik hat die PCR die Virusisolierung in fast allen Ländern abgelöst. Die

21 Literaturübersicht 11 Virusisolierung dient der Bestätigung und der möglichen Charakterisierung von Isolaten. Daneben gibt es auch noch die Möglichkeit des Virusantigennachweises mit Hilfe eines Fluoreszenzantikörpertests (FAT) bzw. eines Enzyme linked Immunosorbent Assay (ELISA), wobei die Sensitivität relativ gering, die diagnostische Brauchbarkeit in positiven Fällen oder zusammen mit der kulturellen Virusisolierung oder der schnelleren RT-PCR aber gegeben ist. Vorteile dieser Methoden sind ihre schnelle Durchführbarkeit und beim ELISA die Möglichkeit der automatisierten Probenuntersuchung. Bei einem Primärausbruch erfolgt eine genetische Typisierung des Virus, um epidemiologische Nachforschungen zu unterstützen. Das EU-Referenzzentrum für Klassische Schweinepest an der Tierärztlichen Hochschule Hannover unterhält eine Datenbank, in die alle diese Daten eingespeist und gesammelt werden; sie sind für alle nationalen Referenzlaboratorien der EU Mitgliedsstaaten zugänglich. Bei akuten KSP-Ausbrüchen spielt der indirekte Infektionsnachweis eine untergeordnete Rolle. Hingegen ist er bei der Suche nach unerkannt infizierten Beständen in der Folge eines Ausbruchs oder aber bei Importuntersuchungen von Bedeutung. Der Antikörpernachweis ist darüber hinaus wichtiges Kriterium bei den Überwachungsuntersuchungen der Wildschweinpopulation. Dabei stellt der Virus- Neutralisationstest die empfindlichste und zuverlässigste Antikörper (AK) - Nachweismethode dar. Da der Test verhältnismäßig arbeits- und zeitaufwendig ist, wird jedoch für Massenuntersuchungen der Antikörper-ELISA verwendet Verbreitung der Klassischen Schweinepest Die Klassische Schweinepest ist eine der international bedeutendsten anzeigepflichtigen Tierseuchen. Sie war lange Zeit nicht klar abgegrenzt von anderen Schweineerkrankungen wie z. B. der Schweineseuche, so dass in Fachkreisen sehr unterschiedliche Meinungen über das Auftreten der ersten Fälle weltweit bestehen (SCHWARZ 2005).

22 Literaturübersicht 12 Erstmals wurde diese Erkrankung 1833 in Ohio, USA, offiziell beschrieben (DAHLE u. LIESS 1992). Kurz danach traten auch vermehrt Fälle in Europa auf. England war 1862 das erste europäische Land, es folgten 1887 Schweden und Dänemark und 1894 auch Deutschland, Österreich und Ungarn. Ende des 19. Jahrhunderts gab es kein Land in Europa, das nicht von der Klassischen Schweinepest betroffen war. In dieser Zeit wurden in einigen Ländern bereits Gesetze zur Bekämpfung dieser Tierseuche erlassen (SCHWARZ 2005). EU-Staaten wie Dänemark, Finnland, Irland, Norwegen und Schweden haben es mit strikten Eradikationsprogrammen geschafft, das Virus zu eliminieren und sind seit über 40 Jahren KSPV-frei. Weltweit sind u. a. auch Australien, Kanada, Neuseeland und die USA seit über 30 Jahren frei von dieser Erkrankung (WAHID INTERFACE ). In den letzten Jahren ist das KSPV in Ländern der Europäischen Union (EU) immer wieder präsent gewesen. Im Zeitraum von 2008 bis 2009 ist die KSP in Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Rumänien, der Slowakei, Litauen und Deutschland aufgetreten. In jüngerer Zeit 2011 nochmals in Litauen und 2012 in Lettland. In einigen Ländern, wie z. B. Deutschland, führt das rezidivierende Vorhandensein von KSPV in der Wildschweinpopulation dazu, dass sie phasenweise (2009) als nicht KSPV frei eingestuft werden (WAHID INTERFACE ). In Bezug auf KSPV-Infektionen in deutschen Hausschweinebeständen sind die letzten Ausbrüche 2006 in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum von März bis Mai mit 366 gemeldeten Fällen zu verzeichnen gewesen (WAHID INTERFACE ). KSP-Ausbrüche in der Bundesrepublik Deutschland sind von besonderer Bedeutung, da Deutschland EU-weit das Land mit der zweitgrößten Schweinepopulation ist waren es 27,4 Millionen Tiere, gefolgt von Polen mit über 17,2 Millionen Tieren und Frankreich mit 13,9 Millionen. Auf den Rängen fünf und sechs liegen Dänemark und die Niederlande. Spitzenreiter in der europäischen Schweineproduktion ist im Jahre 2012 Spanien mit 27,5 Millionen Tieren. Die Schweinedichte (Anzahl Tiere pro km 2 ) ist in Dänemark, den Niederlanden und Belgien mit Abstand am höchsten, Deutschland liegt hierbei auf Platz fünf (WAHID INTERFACE ).

23 Literaturübersicht Epidemiologie und Bekämpfungsstrategien in der Europäischen Union Als Hauptursachen für Primärausbrüche der KSP sind indirekte und direkte Kontakte mit Wildschweinen (59%) und die illegale Verfütterung von Speiseabfällen (23%) zu nennen (FRITZEMEIER et al. 2000). Bei der Weiterverbreitung des Virus spielen die häufig sehr späte Diagnose aufgrund der unspezifischen Symptome und die allgemeine Furcht vor dieser Tierseuche eine große Rolle (MOENNIG 2000). Aber auch der nationale und internationale Handel mit Tieren über weite Strecken (28%); die hohe Dichte von Beständen und Tieren in einigen Gebieten (24%), vermehrte Personen- und Fahrzeugkontakte (24%) (FRITZEMEIER et al. 2000), sowie mangelnde Hygienemaßnahmen, fehlendes Managementwissen und der geringe Anteil geschlossener Betriebssysteme sind wichtige Faktoren. Die z.t. unsachgemäß gezogenen Stichproben im Rahmen von Überwachungsmaßnahmen können ebenfalls zu einer erheblichen zeitlichen Verzögerung in der Bekämpfung der KSP führen. Die so genannte High Risk Period 1 (HRP1) d.h., die Zeitspanne zwischen dem ersten Auftreten von KSPV Infektionen in einem Bestand und der Anzeige der Tierseuche und der High Risk Period 2 (HRP2) d.h., der Zeitraum zwischen der ersten Entdeckung und der Einleitung von Maßnahmen zur Verhinderung der Virusausbreitung haben, bei Ausbrüchen in der EU in den letzten Jahren, drei bis zehn Wochen betragen. Beim letzten Ausbruch in Deutschland vergingen 10 Wochen. Zeit, in der das Virus sich ungehindert weiter ausbreiten konnte (DEPNER et al. 2006). In den Niederlanden hat es erste Entwicklungen gegeben, anhand eines Clinical Decision Support Systems (CDSS) mehr Objektivität in die klinische Diagnose der KSP zu bringen (LOEFFEN 2008). In zwei Drittel aller Fälle werden Primärausbrüche aufgrund von klinischen Untersuchungen entdeckt. Die auch in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden routinemäßigen Stichprobenuntersuchungen bei Hausschweinen haben allerdings nicht immer den gewünschten Erfolg. Bei der Detektion von Folgeausbrüchen werden 71 % über klinische Symptome und 20 % über Tracing on and back ermittelt. Der nicht unerhebliche wirtschaftliche Schaden nach einem

24 Literaturübersicht 14 Seuchenzug kommt hauptsächlich durch die Keulung auch nicht infizierter Bestände in Sperr- und Beobachtungsgebieten und der Kontaktbetriebe zustande (FRITZEMEIER et al. 2000; MOENNIG et al. 2003). Durch das z. T. wochenlang andauernde Stand Still in den betroffenen Gebieten kommt es zu erheblichen Tötungsmaßnahmen aus tierschutzrechtlichen Gründen. Bei dem Seuchenzug in den Niederlanden 1997/1998 wurden insgesamt über 11 Millionen Tiere gekeult, wobei nur Tiere direkt vom Seuchengeschehen betroffen waren (MOENNIG et al. 2003). Die Bekämpfung der KSP ist in der EU durch die Richtlinie 2001/89/EG des Rates vom 23. Oktober 2001 über Maßnahmen der Gemeinschaft zur Bekämpfung der Klassischen Schweinepest geregelt. Sie beinhaltet Mindestanforderungen, wobei die zu erreichenden Ziele in jedem Mitgliedsstaat der EU verbindlich sind. Die Art und Weise der Ausführung bleibt den Staaten jedoch selbst überlassen. Darüber hinaus steht es jedem Land frei, seine Gesetze strenger zu formulieren. Wichtige Punkte dieser Richtlinie sind: Die Erstellung von Krisenplänen, welche u.a. Angaben über Gebiete mit hoher Schweinedichte und den Bedarf an Impfstoffen beinhalten. Außerdem bedarf es der Einrichtung nationaler und regionaler Tierseuchenbekämpfungszentren sowie einer ständig einsatzfähigen Sachverständigengruppe. Die Verfütterung von Küchenabfällen an Schweine ist verboten. Der Verdacht und bestätigte Ausbrüche müssen umgehend an die zuständige EU Kommission und die übrigen Mitgliedsstaaten gemeldet werden. Bei Verdacht auf KSP unterliegt der betroffene Betrieb der amtlichen Überwachung. Es wird eine sofortige Bestandssperre verhängt und eine Tierbestandsaufnahme durchgeführt. Desinfektionsmaßnahmen sind zu ergreifen, ggf. werden ein Teil der Tiere oder alle vorsorglich gekeult, Proben genommen und eine Kontrollzone wird ausgewiesen.

25 Literaturübersicht 15 Nach Bestätigung der KSP sind alle Schweine zu töten und zu verarbeiten, infizierte Materialien (Sperma, Eizellen, Fleisch) sowie möglicherweise verseuchte Stoffe sind so zu behandeln, dass eine Abtötung des Virus gewährleistet ist. Der Betrieb wird einer gründlichen Reinigung und mehrfachen Desinfektion unterzogen. In Schweinedichten Gebieten kann die Tötung aller Hausschweine in einem Radius von 1000 m angeordnet werden. Frühestens 30 Tage nach Abschluss dieser Arbeiten dürfen neue Tiere eingestallt werden. Diese müssen nach 40 Tagen nochmals getestet werden oder der betreffende Stall muss sechs Monate leer geblieben sein. Bei Freilandhaltung werden zunächst Sentinel-Tiere eingestallt. Weisen sie nach 40 Tagen ein negatives Testergebnis auf, darf der Betrieb komplett neu einstallen. In infizierten Transportern oder bei infizierten Tieren auf dem Schlachthof müssen alle Tiere getötet und verarbeitet werden, es folgt eine epidemiologische Untersuchung mit Virustypisierung. Neue Tiere dürfen frühestens 24 Stunden nach Reinigung und Desinfektion in diese Räume wieder eingestallt werden. Untersuchungsmaßnahmen werden gemäß der Entscheidung 2002/106/EG der Kommission vom 1. Februar 2002 zur Genehmigung eines Diagnosehandbuchs mit Diagnosemethoden, Probennahmeverfahren und Kriterien für die Auswertung von Laboruntersuchungen zur Bestätigung der Klassischen Schweinepest durchgeführt. Es hat ein Tracing on and back zu erfolgen, d.h. sowohl die Herkunftsbetriebe als auch die Folgebetriebe müssen auf KSPV untersucht werden. Kontaktbetriebe gelten bis zum Ausschluss der KSP als verdächtig. Bei Primärausbrüchen ist eine genetische Typisierung des Virus durchzuführen. Um den Ausbruchsherd herum müssen ein Sperrbezirk mit einem Mindestradius von drei Kilometern und eine Beobachtungsgebiet mit einem Mindestradius von zehn Kilometern eingerichtet werden. Es besteht ein Stand Still, d.h. ein sofortiges Verbringungsverbot innerhalb eines definierten Bereiches über eine Zeit von mindestens 21 Tagen (Beobachtungsgebiet) bzw. 30 Tagen (Sperrbezirk) nach Grobreinigung und Vordesinfektion der Seuchenbetriebe sowohl für Schweine als auch für andere Tierarten zum Schutz vor Verschleppung der KSP. Alle Betriebe in

26 Literaturübersicht 16 diesen Zonen müssen erfasst und innerhalb einer Woche vom amtlichen Tierarzt klinisch untersucht werden. Die regionale Öffentlichkeit muss über Verhaltensmaßregeln usw. informiert werden. Kommt es zu Primärausbrüchen in der Wildschweinpopulation, muss eine Sachverständigengruppe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) das Seuchengebiet charakterisieren und entsprechende Maßnahmen festlegen. Alle Schweinehaltungsbetriebe in dem betreffenden Gebiet unterstehen der amtlichen Überwachung. Innerhalb von 90 Tagen muss ein Seuchentilgungsplan ausgearbeitet sein. Alle sechs Monate ist ein Bericht an die EU Kommission und die Mitgliedsstaaten zu senden. Das Impfen gegen die KSP ist grundsätzlich verboten. Für den Fall, dass eine weitere Ausbreitung der KSP zu erwarten ist, ist es aber möglich, der EU- Kommission einen Notimpfplan vorzulegen, der von dieser genehmigt werden muss. Dies gilt sowohl für Haus- als auch für Wildschweine. Notimpfungen haben strenge Handelsrestriktionen der EU und der OIE bezüglich des Exportes frischen Schweinefleisches in Drittländer und in die übrigen EU Mitgliedsstaaten zur Folge. Der nationale Handel mit dem Fleisch geimpfter Tiere ist erlaubt. In Deutschland wurde aufgrund des endemischen Vorkommens des KSPV in der Wildschweinepopulation eine Kombination aus oraler Immunisierung durch Köder und gezielter Bejagung der Jungtiere zur Reduzierung der Anzahl empfänglicher Tiere durchgeführt (SODEIKAT u. POHLMEYER 2004; BMLEV 2011). Des Weiteren werden in Deutschland folgende Hilfsmittel zur Prophylaxe und Bekämpfung von Tierseuchen angewandt: das bundesweite Tierseuchennachrichtensystem (TSN), das Trade Control and Expert System (TRACES) zur Überwachung des internationalen Handels lebender Tiere und zur Überwachung von Importen aus der EU sowie das Tierseuchenbekämpfunghandbuch (TSBH) Bund und ergänzende Tierseuchenbekämpfunghandbücher der einzelnen Länder.

27 Literaturübersicht Infrarotthermographie Infrarotthermographie (IRT) bezeichnet die Messung und Visualisierung der von einem Objekt abgestrahlten thermischen Energie mit Hilfe einer Kamera. Im Jahre 1800 entdeckte William Herschel bei optischen Experimenten das Vorhandensein einer unsichtbaren Wärmestrahlung. Er ließ Sonnenlicht durch ein Dispersionsprisma fallen und wies die Wärmestrahlung, die jenseits des sichtbaren roten Lichtspektrums liegt, mit einem Thermometer nach (SCHUSTER u. KOLOBRODOV 2004, S. 16). Zunächst wurden ausschließlich Thermometer zum Messen der Abstrahlung verwendet erfand Nobili das Thermoelement. Melloni entwickelte 1833 die Methode weiter, in dem er mehrere Thermoelemente in Serie schaltete und somit die erste Thermosäule schuf. Ihre Empfindlichkeit war vierzig Mal höher als das beste zu dieser Zeit vorhandene Thermometer schaffte es John Herschel, Infrarotstrahlung an dünnen Ölfilmen in ein für das menschliche Auge sichtbares Bild umzusetzen. Im Laufe der Jahre wurde die Empfindlichkeit der Detektoren immer weiter verbessert gelang Langley ein Durchbruch mit der Erfindung des Bolometers, d.h. die Änderung des elektrischen Widerstandes in Abhängigkeit der Temperatur zum Nachweis der Infrarotstrahlung. Dewar war der erste, der bei Forschungen mit niedrigen Temperaturen flüssige Gase als Kühlmittel verwendete. Ab 1900 begannen Wissenschaftler aus aller Welt, sich für den infraroten Temperaturbereich zu interessieren. Die ersten modernen Überwachungssysteme wurden während des ersten Weltkrieges entwickelt. Lange Zeit blieb die Technologie dem Militär vorbehalten. Erst Mitte der fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde die Geheimhaltungspflicht aufgehoben und die Infrarotthermographie auch der zivilen Forschung und Industrie zugänglich gemacht (FLIR SYSTEMS GMBH 2006). Die Vorteile der IRT liegen in ihrer berührungslosen Messtechnik. Die Methode ist rückwirkungsfrei, d.h. es bestehen keine Interferenzen und Energieverluste. Auch bewegte Objekte können gemessen werden. Die Temperaturmessung über größere Distanzen und von hohen Temperaturen ist möglich. Außerdem können

28 Literaturübersicht 18 kontaminationsfreie Messungen an biologischen Materialien und Messungen sich schnell verändernder Temperaturen oder von Temperaturverteilungen durchgeführt werden (BERNHARD 2004, S.979). Voraussetzungen für die Strahlungstemperaturmessung sind u.a. die optische Zugänglichkeit der Oberfläche und die Geräte-Optik muss vor Staub und kondensierenden Flüssigkeiten geschützt werden. Des Weiteren ist zu beachten, dass bei diesem Verfahren nur die Oberflächentemperatur eines Objektes bestimmt werden kann (GRUNER 2007). Ausnahmen in Form von teiltransparenten Körpern aus speziellen Kunststoffen und Glas bei bestimmten Wellenlängen, bei denen auch teilweise Temperaturen innerhalb des Objektes gemessen werden können, bestätigen die Regel. Bei der Ermittlung aussagefähiger Werte spielen folgende Faktoren eine große Rolle: die Temperaturverteilung im Messfeld, Kenntnisse über die Strahlungseigenschaften (Emissionsgrad) des Messobjektes, der Transmissionsgrad der Übertragungsstrecke bzw. der spezifisch eingestellte Transmissionswert eines evtl. vorhandenen zweiten Objektivs (wie z.b. eine Folie vor der Linse), evtl. vorhandene reflektierte Strahlung anderer Objekte bzw. Umgebungsstrahlung, gerätebezogene Einflussfaktoren wie Qualität des Objektivs, Anzahl und Empfindlichkeit der einzelnen Messpunkte, Höhe von Messunsicherheiten (Temperaturdrift) und Reproduzierbarkeit der Messergebnisse, sowie Bildschärfe, Objektabstand, die atmosphärische Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit (Bernhard 2004, S ff ) sowie der Winkel zwischen Kamera und Objekt. Die atmosphärische Transmission ist abhängig von der Entfernung zum Messobjekt, der Zusammensetzung der Luft (Wasserdampf und Kohlendioxid u.a.) und der Wellenlänge. Bei einer Wellenlänge von 3-5 µm und 8-14 µm spricht man von so genannten atmosphärischen Fenstern. Der Transmissionsgrad der Luft ist hier nahe 1 und kann somit als Einflussfaktor außer Acht gelassen werden (Abb. 2.1) (GRUNER 2007; WIRTHGEN 2007).

29 Literaturübersicht 19 Abb. 2.1: Messstrecke Luft bei einem Abstand von 10 m, einer Lufttemperatur von 25 C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% (MAYER 2011) Der Winkel ist von Bedeutung, da der Emissionsgrad winkelabhängig ist. Bei einem Beobachtungswinkel zwischen 90 und 45 zur Oberfläche kann bei Nichtleitern der Fehler vernachlässigt werden. Diese Tatsachen beruhen auf dem Lambertschen Gesetz, welches die Abhängigkeit der Strahlendichte eines ideal diffus reflektierenden Flächenstücks vom Betrachtungswinkel beschreibt. Ein Körper, der dem Lambertschen Gesetz gehorcht, wird stets richtig gemessen, da der Strahlungsabfall des Lambertschen Gesetzes durch die Messfeldvergößerung theoretisch kompensiert wird. Reale Körper stimmen jedoch nur bedingt mit dem Lambertschen Gesetz überein (Polarisation bei Metallen, Oberflächenrauheitseinflüsse bei Nichtmetallen). Bis 45 kann man von einer Übereinstimmung mit dem Lambertschen Gesetz ausgehen, darüber hinaus treten Abweichungen auf (RICHTLINIE 3511 VDI 1995; MANARA u. ARDUINI- SCHUSTER).

30 Literaturübersicht Methodik, physikalische Grundlagen, Funktionsprinzip der Infrarot- Kamera Jedes Objekt mit einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes von 0 K bzw. -273,15 C emittiert aufgrund der inneren mechanischen Bewegung von Molekülen eine thermisch angeregte elektromagnetische Strahlung. Zwischen der Oberflächentemperatur eines Körpers, der Intensität und der spektralen Zusammensetzung der von ihm ausgesandten Strahlung besteht dabei ein eindeutiger Zusammenhang. Durch die Ermittlung der Strahlungsintensität kann somit die Oberflächentemperatur eines Objektes berührungslos bestimmt werden. Sie wird als Infrarot (IR) -strahlung bezeichnet, da der größte Teil der abgegebenen Wärmestrahlung im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegt (Spektralbereich von 0,78 µm bis 1000 µm). Hierbei wird zwischen dem nahen, mittleren und fernen Infrarot unterschieden (BERNHARD 2004, S. 979). Aufgrund der wellenlängenabhängigen Dämpfung der IR Strahlung in der Atmosphäre nutzen die Bild gebenden IR- Systeme entweder das Kurzwellenband von 3-5 µm oder das Langwellenband von 8-14 µm, d. h. es werden jeweils Detektorelemente eingesetzt, die nur in einem eingeschränkten Wellenlängenintervall Strahlung registrieren. Der Kurzwellenbereich ist besonders geeignet für Messung von hohen Temperaturen ( C) und der Langwellenbereich besonders gut für Messungen von niedrigeren Temperaturen (< 200 C). Mit dieser Methodik sind Temperaturmessungen insgesamt von 100 C bis C möglich (BERNHARD 2004, S ff.).

31 Literaturübersicht 21 sichtbares Licht Gamma g Röntgen X UV IR Infrarot Mikrowellen SHF UHF Radiowellen UK W KW MW 0,1 Å 1 Å 10 Å 0,01 µm 0,1 µm 1 µm 10 µm 100 µm 1 mm 10 mm 100 mm 1 m 10 m 100 m 1 km Thermisches Infrarot 0,4 0, 7 1 µm 2 µm 5 µm 10 µm 13 µm nahes IR SW LW mittleres fernes IR extremes IR 0,4 0, 7 1 µm 2 µm 5 µm 10 µm 13 µm Wellenlänge l [µm] Abb. 2.2: elektromagnetisches Wellenlängenspektrum (FLIR SYSTEMS GMBH b) Die einfallende Wärmestrahlung wird mittels einer speziellen Linse auf ein IR- Detektorelement (FPA = Focal Plane Array) fokussiert. Dieser integrierte Bildsensor besteht aus vielen Mikrobolometern (=Pixeln) welche erwärmt werden. Damit ändert sich ihr elektrischer Widerstand, der dann in ein der Strahlung proportionales elektrisches Signal umgewandelt wird. Das Signal wird verstärkt und mit Hilfe nachfolgender digitaler Signalverarbeitung in eine der Objekttemperatur proportionalen Ausgangsgröße umgesetzt. Diese Messwerte können dann auf dem Display innerhalb eines Bildes durch unterschiedliche Farben bzw. Graustufen dargestellt werden. Zur Kompensation von Umgebungstemperatureinflüssen wird mittels weiterer Detektoren die Temperatur des Messgerätes bzw. des optischen Kanals erfasst. Die Berechnung der Temperatur des Messobjektes erfolgt somit in drei Schritten. 1. Umwandlung der Infrarotstrahlung in ein elektrisches Signal 2. Kompensation der Geräte- und Hintergrundstrahlung 3. Ausgabe der Temperaturinformation (OPTRIS 2011) Dazu verfügen IR Kameras über eine Software die auf der Grundlage der Strahlungsgesetze (siehe nachfolgender Absatz) die erforderlichen Berechnungen durchführt und gleichzeitig die realen Bedingungen der Messung berücksichtigt (FLIR SYSTEMS 2006).

32 Literaturübersicht 22 Relevante Strahlungsgesetze wurden von den Physikern Planck, Stefan, Boltzmann, Wien und Kirchhoff definiert. Sie untersuchten das elektromagnetische Spektrum genauer und stellten qualitative und quantitative Zusammenhänge zur Beschreibung der infraroten Energie dar (OPTRIS 2011). Elektromagnetische Strahlung, die auf einen Körper trifft, kann sowohl absorbiert, transmittiert als auch reflektiert werden. Dies wird von den stofflichen Eigenschaften und der Oberfläche des bestrahlten Körpers beeinflusst. Es ergibt sich folgende Energiebilanz: Absorptionsgrad + Reflexionsgrad + Transmissionsgrad = 1 (FOUAD u. RICHTER 2006 S. 11 ff; GRUNER 2007). Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt die Strahlungsintensität eines idealisierten Schwarzen Körpers in Abhängigkeit zur Wellenlänge und Temperatur im Vakuum an. Je höher die Temperatur des Körpers, desto stärker ist seine elektromagnetische Abstrahlung. Integriert man über alle Wellenlängen, erhält man die spezifische Gesamtstrahlungsleistung (Stefan-Boltzman`sches Gesetz). Die emittierte Gesamtstrahlung nimmt mit der vierten Potenz der absoluten Temperatur zu. Die Wellenlänge, bei der die maximale Strahlungsleistung vorhanden ist, erhält man mit dem Wienschen Verschiebungsgesetz. Bei hohen Temperaturen verschiebt sich das Strahlungsmaximum zu kleineren Wellenlängen hin. Laut Kirchhoffschem Strahlungsgesetz sind Absorptionsgrad gleich Emissionsgrad, somit ist es möglich, die Strahldichte realer Temperaturstrahler zu berechnen. Die Strahldichte ist der Strahlungsfluss (die Leistung) eines Körpers unter Berücksichtigung des Strahlungswinkels bezogen auf ein Oberflächenelement des Strahlers (Bernhard 2004, S ; OPTRIS 2011). Ein Schwarzer Strahler (Schwarzer Körper) ist ein hypothetischer Körper, welcher jegliche auf ihn treffende elektromagnetische Strahlung bei jeder Wellenlänge vollständig absorbiert. Die Strahldichte hängt also nur von der Objekttemperatur ab. Er stellt die Referenz im Bereich der berührungslosen Messtechnik dar und dient zur Kalibrierung von IR-Thermometern und IR-Kameras. Qualitativ sehr hochwertige Ausführungen von "Schwarzen Strahlern" erreichen Emissionsgrade von 0,9999 also nahezu 1 (OPTRIS 2011). Der Emissionsgrad eines Stoffes gibt an, wie viel Strahlung im Vergleich zum Schwarzen Strahler, bei gleicher Temperatur abgegeben

33 Literaturübersicht 23 wird. Er kann Werte zwischen 0 und 1 annehmen und ist u.a. abhängig von der Zusammensetzung des Stoffes, der Oberflächenbeschaffenheit (z.b. Struktur, Rauhigkeit, Flüssigkeitsfilme), der Temperatur, sowie der Richtung der emittierten Strahlung (bei spiegelnd reflektierenden Oberflächen) und der Wellenlänge der emittierten Strahlung. Der Emissionsgrad ist durch verschiedene Methoden ermittelbar. Tabellenwerte sollten nur als Orientierung genutzt, bzw. für die Auswahl eines geeigneten Messgerätes herangezogen werden (RICHTLINIE 3511 VDI 1995; SCHUSTER u. KOLOBRODOV 2004, S.61). So genannte Graue Strahler besitzen einen über die Wellenlängen konstanten Emissionswert der aber niedriger als beim Schwarzen Strahler ist. Im Gegensatz dazu ist der Emissionsgrad eines selektiven Strahlers Temperatur-, Wellenlängen- und Ausstrahlungsrichtungsabhängig (BERNHARD 2004, S.994). Die Kalibrierung von Strahlungsthermometern erfolgt unabhängig von ihrem Wirkprinzip stets an Schwarzen Strahlern ohne den Einfluss von Fremdstrahlung. Bei Strahlungstemperaturmessungen an realen Messobjekten unter nicht idealen Umweltbedingungen müssen daher eine ganze Reihe von Einflussfaktoren auf das Messergebnis, verschiedenste Fehlerquellen und Abweichungen von idealen Voraussetzungen beachtet werden. Der entstehende systematische Gesamtfehler setzt sich aus der Überlagerung mehrerer Einzelfehler des Messobjektes, der Messumgebung, der Technik und der Übertragungsstrecke zusammen (BERNHARD 2004, S. 1001).

34 Literaturübersicht Anwendung Die Infrarotthermographie (IRT) findet heutzutage weltweit eine vielseitige Anwendung und hat sich mittlerweile in den unterschiedlichsten Bereichen etablieren können. Hierzu gehört unter anderem die Industrie, wie z.b. Elektronik- und Halbleiterindustrie, Baustoffindustrie und das Baugewerbe (Auffinden von Wärmebrücken, Leckagen und Dämmfehler von Häusern) (FOUAD u. RICHTER 2006), Metallurgie und bearbeitung, Glas- und Keramikherstellung und Papier-, Textil- und Kunststoffindustrie sowie die Lebensmittelindustrie. Aber auch im Bereich der Energietechnik, Verfahrenstechnik und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung hat die IRT Anwendung gefunden. In der Brandüberwachung, zur Deponieerkundung, in der Klimatechnik, der Kriminalistik und im Rettungswesen sowie in der Landwirtschaft (Silofutter, Verrottungsprozesse, Stallklima) ist die IRT ebenfalls eine wertvolle Unterstützung (BERNHARD 2004, S , ) Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin Auch in der Human- und Veterinärmedizin hat die IRT als ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren Eingang in die Diagnostik gefunden. Es ist möglich, abnorme Temperaturverteilungen auf der Körperoberfläche festzustellen, aus denen Rückschlüsse auf Erkrankungen der Haut oder dicht darunter liegender Strukturen gezogen werden können (SCHUSTER u. KOLOBRODOV 2004, S.316). Im humanmedizinischen Bereich sind dies z.b. die Rheumatologie und die Tumorfrüherkennung (Mammakarzinome, Hautkrebs), die Überwachung von Laserbehandlungen in der Ophthalmologie, Kontrolle und Steuerung der Abkühlung und Wiederaufwärmung bei Herzoperationen und in der Ohrchirurgie (BERNHARD 2004, S.1196). Aber auch in den Bereichen der Überwachung der Körpertemperatur von Früh- und Neugeborenen (LANGLAIS 2003), der Diagnostik von Entzündungen und Durchblutungsstörungen ist die IRT in der Vergangenheit erfolgreich eingesetzt worden (BERNHARD 2004, S. 1145; MEYER AUF DER HEIDE 2006).

35 Literaturübersicht 25 In der Veterinärmedizin liegen die Anwendungsschwerpunkte beim Pferd im Bereich der Diagnostik orthopädischer Erkrankungen, aber auch bei Abszessen und Thrombophlebitiden konnte das Verfahren Anwendung finden (CRONAU et al. 1990). WEIL bestätigte 1997 die Einsatzfähigkeit der IRT im Bereich der Gliedmaßen des Pferdes, betonte jedoch die Relevanz zusätzlicher diagnostischer Verfahren. SCHULZE bestätigt 2004 ebenfalls die Anwendbarkeit der IRT im Bereich des Hufes. Bei Untersuchungen von KALINOWSKI 2007 zum Einfluss von Infrarot-C-Strahlung auf Rückenbeschwerden bei Reitpferden nach Behandlung in einem Thermium zeigten Thermographieaufnahmen keine Abweichungen vom Normalbild, so dass sich die Untersuchungsmethode in diesem Fall als nicht zuverlässiges Diagnostikum für Rückenerkrankungen beim Pferd herausgestellt hat untersuchte VAN DE RIJDT erfolgreich die Brauchbarkeit der IRT beim Hund besonders unter dem Aspekt der Schmerz- und Lahmheitsdiagnostik bei Weichteilerkrankungen in der Orthopädie. In Bereichen der Nutztierpraxis gab es Versuche bezüglich der Anwendbarkeit der IRT zur Darstellung von Stress bei Rindern in Hinblick auf die artgerechte Tierhaltung und den Tierschutz (STEWART et al. 2005). Des Weiteren gab es Untersuchungen zur Ermittlung des Gesundheitszustandes von Kühen während des Melkvorganges anhand IR-basierter Kenngrößen (WIRTHGEN 2007), Untersuchungen zur Anwendbarkeit der IRT in der Mastitisdiagnostik (GLAS 2008), sowie zur Diagnostik von Klauenerkrankungen, Mastitiden und Beurteilung des Allgemeinbefindens im Rahmen eines Herdengesundheitsmonitorings (PASSARGE 2013). Beim Schwein wurde unter anderem die Anwendbarkeit der IRT zur Diagnose von Arthritiden untersucht, wobei die Eignung der Thermographie zur Erfassung von Entzündungen an den Gliedmaßen von Mastschweinen aber nicht bestätigt werden konnte (GABRIEL 2008; SAVARY 2008). In der Zoo- und Wildtiermedizin hat die IRT auch Anwendung gefunden (HILSBERG 2000). In den Studien wurde die Anwendbarkeit im Bereich der Thermoregulation, der Trächtigkeitsdiagnostik und der Diagnostik von Entzündungen u.a. bei Elefanten, Zebras, Nashörnern und Giraffen belegt.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen Untertitel, Autoren etc. J. Hunninghaus, I. Magkouras, M.M. Wittenbrink, G. Schüpbach Jahreskonferenz

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014

AVN Nr. 1/Jänner 2014 vom 25. Februar 2014 3. Kundmachung zu Erhebungen über das Vorkommen von Influenza-Viren in Hausgeflügel- und Wildvogelbeständen in Österreich im Jahr 2014 gemäß 3 der Geflügelpestverordnung, BGBl. II Nr. 209/2007 GZ. 74.600/0012-II/B/11/2014

Mehr

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Fachhochschule Flensburg Institut für Medieninformatik und Technische Informatik Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke Thermografie: Temperaturmessung im Infrarot-Bereich Grundlagen

Mehr

Influenza des Schweines

Influenza des Schweines Influenza des Schweines Historie: - erstmals beobachtet 1918 in USA, China, Ungarn - zeitgleich mit der Pandemie beim Menschen (> 20 Mill. Tote) - Virus-Subtyp H1N1 - Übertragung sehr wahrscheinlich vom

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns 3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns Von Andreas Lüdtke Schülerpraktikant im Max Planck Institut für Radioastronomie Bonn Inhalt Teil 1 Informationen + Fakten Teil 2 3d Modelle

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015 BHV1-Schutzverordnung Baden-Württemberg - ergänzende Regelungen: Impfverbot ab 28. Februar 2015: Die Impfung von Rindern gegen die BHV1-Infektion

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich

Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich Aktueller Nachweis von EHV-1 bei Pferden in Österreich R. Brunthaler, D. Thaller, G. Loupal, S. Berger, P. De Heuse, U. Schröder, S. Hofberger und A. Iglseder Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärmedizinische

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Paradigmenwechsel in der KSP-Bekämpfung. K. Depner

Paradigmenwechsel in der KSP-Bekämpfung. K. Depner Paradigmenwechsel in der KSP-Bekämpfung K. Depner Paradigmenwechsel ach Th. S. Kuhn*: ein radikaler Bruch in der Wissenschaft enn allgemein anerkannte Verfahren, die für eine gewisse eit einer Gemeinschaft

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2004 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute unsere neue Informationsübersicht mit den Neuigkeiten der letzten Wochen und Monate. Viel Erfolg in der Umsetzung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX Grafik A1: Basismessung Folie 1 Diese Grafik stellt das Ergebnis der Messung dar, bei der die neutrale

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr