Update. 9. Europäische TDWI-Konferenz. The Premier Event for Business Intelligence and Data Warehousing Education. mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Update. 9. Europäische TDWI-Konferenz. The Premier Event for Business Intelligence and Data Warehousing Education. mit BARC@TDWI-Track"

Transkript

1 Update Konferenzprogramm 9. Europäische TDWI-Konferenz mit Juni 2009 Forum am Deutschen Museum, München The Premier Event for Business Intelligence and Data Warehousing Education. In-Depth. Vendor-Neutral. Hands-On. Wer sollte teilnehmen? DWH- and BI-Professionals, CEOs, CTOs, Project Manager BI Project Management und DWH: 30 Halbtagskurse Keynote Sprecher The Dialectical Debate Wayne Eckerson The Data Warehousing Institute and Frank Buytendijk, Oracle Become a Certified Business Intelligence Professional 2 Tage cbip-vorbereitungskurs + 1 Tag Examen Organizing for success Dr. Carsten Bange Business Application Research Center (BARC) Founder and CEO Platinsponsors: The Origins of the Computer Horst Zuse University of applied sciences in Senftenberg by Jedox plan analyse report Organized by

2 9. T DW I Europäische Konferenz 2 TDWI 2009 Munich 9. Europäische TDWI Konferenz mit BARC@TDWI Track München, Forum am Deutschen Museum, Juni 2009 Patrick Keller, Senior Analyst BARC. Prof. Dr. Peter Chamoni, Vorsitzender des TDWI Germany e.v. Mit über 450 Teilnehmern und Gästen war die TDWI-Konferenz in München die größte Veranstaltung in 2008 rund um Data Warehouse, Datenintegration und Business Intelligence in Deutschland. Auch in diesem Jahr wird das erfolgreiche Konzept von TDWI und BARC fortgeführt: Das bewährte Programm aus der Kombination von Fortbildungs-Tracks und Analysten-Know-how der BARC wird auch Ihr Know-how erweitern. So haben Sie als Teilnehmer die Wahl, an jedem der drei Konferenztage entweder die halb- oder ganztägigen Fortbildungskurse des Data Warehouse Instituts oder die Vorträge von BARC unter dem Stichwort BARC@TDWI zu besuchen. Bei BARC erwartet Sie eine breitgestreute Mischung aus Anwendererfahrungen, neuen Software-Lösungen, Research und Analysen. In den weiteren vier, parallelen TDWI-Kursen werden Grundlagen, Technologien und Trends von internationalen Experten dargestellt. Die 9. Europäische TDWI Konferenz mit BARC@TDWI Track ist die ideale Plattform für Ihre Weiterbildung und die Kontaktpflege mit vielen hundert anderen Teilnehmern. In der parallelen Fachmesse werden auch in 2009 wieder über 30 der führenden Hersteller und Beratungshäuser ihre neuesten Entwicklungen präsentieren und ihnen Rede und Antwort stehen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns darauf, Sie im Juni in München zu treffen. Paul Kautza Director of Education The ability of corporations to deliver measurable and sustainable value through Business Intelligence solutions has finally becoming a reality. However, companies are still struggling to understand and implement best practices on both the business and technology fronts. This struggle is consistent across small, mid-sized and large businesses. The 9th European TDWI Conference will provide both business and technology professional s signifi cant opportunities to learn and understand best practices across a wide verity of BI topics. With seven tracks of classes over the course of three days you will find training on every aspect of BI. This conference offers classes for all levels from beginners to the most experienced. Many English language classes recognize the international appeal of the conference and bring a line-up of internationally recognized experts such as Stephen Brobst, Mark Madsen, Barry Devlin, Mike Ferguson and Frank Buytendijk. I am very excited about the educational and networking opportunities being offered at this years TDWI Munich Conference and I look forward to seeing you there. Sincerely, Paul Kautza Director of Education TDWI: The Data Warehousing Institute Die 9. Europäische TDWI Konferenz wird unterstützt von: Platinsponsor: by Jedox plan analyse report Goldsponsor: Data warehouses that don't compromise. Silbersponsor/Mediasponsor:

3 TDWI 2009 München Montag, 15. Juni Kaffee & Registrierung Keynote: Wayne Eckerson, The Data Warehousing Institute & Frank Buytendijk, Oracle: Opening Keynote: The Dialectical Debate Track Data Warehouse Business Intelligence Data Analysis Data Quality BARC Special Day CBIP Session M1A M2A M3A M4A barcm1 SAP CBIP Kaffee & Ausstellung Mittag & Ausstell. Grundlagen des Data Warehousing Prof. Dr. Peter Gluchowski & Prof. Dr. Peter Chamoni Rejuvenating Strategic Business Intelligence Dr. Barry Devlin Overcoming Information Overload with Best Practices in Data Visualization Stephen A. Brobst & Dr. Andrew Cardno Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für BI-Projekte Detlef Apel, Dr. Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein Performance und Skalierbarkeit aus end-to-end Sicht der Systemarchitektur Moderation: Jacqueline Bloemen & Timm Grosser Track Business Intelligence Open Source Business Intelligence Data Modelling BARC Session M1P M2P M3P M4P barcm BI-Strategie und Open Source Operational Intelligence a) Datenmodellierung als In-memory BI-Governance: BI applications An Introduction to Rückgrat des Metadatenmanagements Hype oder mehr? Von den Unternehmenszielen Claude-Alain Glauser Event-driven, Rule-based BARC Kaffee & Ausstellung zur optimalen BI-Unterstützung Prof. Dr. Hans-Georg Kemper & Dr. Ralf Finger Business Process Intelligence Solutions Christian Schieder & Dr. Olivera Marjanovic Jacqueline Bloemen b) Master Data Management mit Best Practices zum Durchbruch verhelfen Oliver Gätje Welcome Reception Case Studies CSm1 CSm2 CSm in der Mittagspause Eine Architektur für die Business and Architectural Synergies of nächste Generation von Master Data Management (MDM) and Data Warehousing: IBM Business Activity Monitoring (BAM) Dynamic Warehousing Dr. Jan Mrazek & Michal Klaus Otto Görlich Einfach machen: Web-basiertes Finanzreporting und OLAP- Analyse auf SAP Daten Jürgen Schulze SAP BusinessObjects-Day Uhr Das SAP-Business- Objects-Portfolio Greifbarer Mehrwert für SAP- und Nicht-SAP-Kunden Horst Meiser Uhr Information Management von SAP BusinessObjects Daten integrieren und Datenqualität sicherstellen einheitlich und unternehmensweit Helmut Plinke Uhr Praxis-Workshop: So profitieren Kunden von dem SAP-Business- Objects-Portfolio Dienstag, 16. Juni Kaffee & Registrierung Keynote: Dr. Carsten Bange, BARC: Organizing for success Why organization is the most important aspect of your BI strategy Track Business Intelligence Data Warehouse Data Analysis Business Intelligence BARC Special Day CBIP Session T1A T2A T3A T4A barct1 IBM CBIP Kaffee & Ausstellung Mittag & Ausstellung Von der BI Strategie zum BI Competency Center Dr. Andreas Totok & Tom Gansor a) Extreme Rapid Prototyping: DeutschlandCard Data Warehouse in 3 Mon. Architektur u. Umsetzung Dr. Roland Pieringer & Dr. Clemens Schäffner b) Präventivmaßnahmen gegen Datenqualitätsprobleme im DWH Heiko Becker & Sebastian Amtage Advanced Analytics in Practice Real world data mining techniques, tools and examples Jos van Dongen & Mark Madsen Re-engineering for Buiness Intelligence Gloria J. Miller Entwicklung einer DWH- und BI-Strategie Moderation: Steffen Vierkorn Track BI Solutions Data Analysis Data Analysis Data Warehouse BARC Session T1P T2P T3P T4P barct Kaffee & Ausstellung a) Schaffung von Business Value durch fachliche Business Intelligence Governance Ralph Leipert & Dr. Carsten Dittmar CHURN, FRAUD and Co.: Data Mining zur Klassifikation im betrieblichen Umfeld Prof. Dr. Andreas Hilbert Performance Dashboards: Measuring, Monitoring, and Managing your Business Wayne W. Eckerson A Step by Step Guide to Enterprise Data Governance Success Mike Ferguson Datenqualität und Stammdatenmanagement: Funktionsweise, Nutzen, Anbieter Moderation: Dr. Siegmund Priglinger b) Vorstellung der prämierten Diplomarbeiten Case Studies CSt1 CSt2 CSt3 Nightschool Nt in der Mittagspause Stabile Architekturen für sich ändernde Business Intelligence Anforderungen mit Trivadis BI Komponenten Lothar Reisinger Erfahrungsbericht: Netezza Datenqualität und Data Governance in Theorie und Praxis Eric Ecker Vorstellung des MUSING EU Projekts Prof. Dr. Marcus Spies IBM Hands On Workshop Uhr Genauere Analysen und Berichte durch das Verknüpfen unstrukturierter und strukturierter Informationen direkt im Data Warehouse Martin Clement & Jens Uwe Kretzschmar Mittwoch, 17. Juni Kaffee & Registrierung Keynote: Horst Zuse, FH-Lausitz: The Origins of the Computer Track Project Management Business Intelligence Enterprise BI Data Integration BARC Special Day CBIP Session W1A W2A W3A W4A barcw1 SAS CBIP Kaffee & Ausstellung Mittag & Ausstellung Erfolgreiches Management in BI-Projekten Kurt Häusermann & Markus Pilz a) Business Intelligence Healthy Analytics An 2012 Retter aus der Enterprise BI case study Krise oder Kostenfaktor? Jason B Perkins & b) bima Studie 2008 Will O Shea Status des deutschsprachigen Business Intelligence Marktes Klaus-Dieter Schulze TDWI Data Integration Techniques: ETL and Alternatives for Data Consolidation John O Brien Data-Warehouse- Appliances: Funktionsweise, Nutzen, Anbieter Moderation: Dr. Carsten Bange Track Data Analysis Business Intelligence Data Warehouse Data Analysis & Design BARC Session W1P W2P W3P W4P barcw Kaffee & Ausstellung a) Predicitive Analytics Anwendungsfelder, Werkzeuge und aktuelle Trends Prof. Dr. Carsten Felden b) Wettbewerbsvorteile Information Lifecycle Management Optimierung von großen Data Warehouse-Systemen Dr. Michael Hahne Market Basket Analysis In a World of GeoSpatial Interactions Dr. Andrew Cardno TDWI Requirements Gathering: Getting Correct and Complete Requirements for BI Systems Datenintegration und Datenqualität: Plattformen im Vergleich Moderation: Timm Grosser durch BI Analytics Alexander Blattmanng John O Brien Case Studies CSw1 CSw2 CSw3 CSw in der Mittagspause Kundenbeschwerden als Chance verstehen Customer Decisioning professionalisiert den Beschwerdeprozess Alexander Schubert, Christian Weinberger Erfahrungsbericht: GoldenGate Software Erfahrungsbericht: n.n. Erfahrungsbericht: ORACLE SAS Day@TDWI 2009 Learning by doing: die Live Session Workshops! Workshop Uhr Datenintegration muss schnell sein! Workshop Uhr Excel Power mit SAS wetterfest machen! 3 Become a Certified Business Intelligence Professional! CBIP Exam Preparation Courses Jennifer Hay Become a Certified Business Intelligence Professional! CBIP Exam Preparation Courses Jennifer Hay Become a Certified Business Intelligence Professional! CBIP Exam

4 9. T DW I Europäische Konferenz 4 Opening Keynote Montag, 15. Juni 2009, The Dialectical Debate Keynote Mittwoch, 17. Juni 2009, The Origins of the Computer Wayne Eckerson The Data Warehousing Institute Frank Buytendijk Oracle Horst Zuse University of applied sciences in Senftenberg Moderated by Carsten Bange BI, data warehousing, performance management and related areas are confusing disciplines. For every bit of advice or best practice, the opposite is claimed as well. There is no ROI on BI versus ROI on BI is the easiest thing in the world. Data quality needs to be good first versus If you think that, you ll never get started. Or Find an executive sponsor versus Don t organize a whole project around one person. In this dialectical debate, Wayne and Frank will take opposite sides and explain. Who is right? That is for you to judge! Wayne W. Eckerson is the Director of TDWI Research for The Data Warehousing Institute (TDWI). Eckerson has 18 years of industry experience and has covered data warehousing and business intelligence since He is a noted speaker, columnist, and consultant and the author of Performance Dashboards: Measuring, Monitoring, and Managing Your Business (Wiley & Sons, 2005.) Frank Buytendijk is Vice President of Strategy for Oracle s Enterprise Performance Management Global Business Unit. He is one of the world s leading experts in business intelligence and performance management, and is known for his out-of-the-box and forward-thinking approach. Frank is one of the key architects of Oracle s management excellence and strategy to success thought leadership. Many outstanding scientists and managers were necessary to get the computer to the point of development that we know today. Konrad Zuse ( ) is almost unanimously accepted as the inventor of the first working, freely programmable machine using Boolean logic and with binary floating point numbers. This Machine called Z3 he did finish in May 1941 in his small workshop in Berlin-Kreuzberg. In this presentation the achievements of Charles Babbage (1823), the development of the secret COLOSSUS-Project (UK,1943), Howard Aiken s Mark I (USA), and the ENIAC (USA), Konrad Zuses contributions to computer development are presented as well, with many pictures and videos. It is not well known, that Konrad Zuse founded, in 1949, a computer company that produced 251 computers of a value of 51 Million Euros. Horst Zuse was born at November 17, He received the Ph.D. degree in computer science from the Technische Universität (TUB) of Berlin in Since 1975 he is a senior research scientist with the Technische Universität Berlin. His research interests are information retrieval systems, software engineering, software metrics, computer history and computer architectures. In 1991 he published the book: Horst Zuse: Software Complexity Measures and Methods (De Gruyter Publisher). In 1998 the book Horst Zuse: A Framework for Software Measurement (DeGruyter Publisher) followed. In 1998 he received the habilitation (Privatdozent) in the area of Praktische Informatik (Practical Computer Science) and since 2006 he is a Professor with the university of applied sciences in Senftenberg. Keynote Dienstag, 16. Juni 2009, Organizing for success Why organization is the most important aspect of your BI strategy Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn AG Dr. Carsten Bange Business Application Research Center (BARC) Founder and CEO Even those with the best business strategy and business intelligence architecture can still fail. Awareness that organizational issues are at the heart of a project s success and failure is crucial in avoiding this painful lesson. This keynote discusses how to achieve BI excellence through organizational best practice. It demonstrates how BI organizations are set up with roles and tasks, how they get financed, how to exercise governance and what benefits they achieve. Dr. Carsten Bange is founder and CEO of the Business Application Research Center (BARC), an independent market analyst and IT consulting company he founded in BARC offers a portfolio of in-depth software evaluations, conferences, consulting and market research that enable companies to make better technology decisions. Headquartered in Germany, BARC has offices in the UK, Spain, Austria and Switzerland. Dr. Bange is a frequent speaker at conferences and seminars across Europe, a lead analyst and consultant on BI strategy, architecture und technology selection for more than 10 years. Schnell, bequem und günstig bringt Sie die Deutsche Bahn AG zu der 9. Euro päischen TDWI-Konferenz. Genießen Sie eine komfortable und entspannte Reise mit besonderem Service. Reisen Sie mit der Bahn in der 1. oder 2. Klasse von einem beliebigen DB-Bahnhof in Deutschland zu einmaligen Sonderpreisen. Der Ticketpreis* für die Hin- und Rückfahrt zum Ver an staltungsort beträgt im Entfernungsbereich bis 350 km: 2. Klasse 79,00 Euro 1. Klasse 119,00 Euro Mit dem speziellen Angebot können alle Züge der DB genutzt werden, auch der ICE. Die Tickets gelten jeweils zwei Tage vor Beginn und längstens bis zwei Tage nach Ende der Veranstaltung. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline ** mit dem Stichwort: TDWI. * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 Euro, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. ** Die Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 14ct/min. Die Hotline ist Montag bis Samstag von Uhr erreichbar.

5 5 M1A Montag, 15. Juni 2009, Grundlagen des Data Warehousing Prof. Dr. Peter Gluchowski Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Peter Chamoni Universität Duisburg-Essen Dieses einführende Seminar gibt einen breiten Überblick zu den wichtigsten Themen des Data Warehousing, welche für eine erfolgreiche Business Intelligence-Implementierung zu beachten sind. Ausgehend von der historischen Entwicklung und Begriffsabgrenzung stehen die unterschiedlichen Komponenten und Ausprägungen einer Data Warehouse-Architektur im Vordergrund der Betrachtung. Dem klassischen Schichtenkonzept folgend werden ETL-Prozesse, Speicherkonzepte sowie Analysetechniken und Präsentationsformen für BI-Lösungen diskutiert. Sowohl der aktuelle Stand in Praxis und Forschung des Data Warehousing als auch die zukünftigen Entwicklungen entlang eines Reifegradmodells bieten vertiefte Einblicke in Technologie und Anwendungsfelder. Prof. Dr. Peter Gluchowski leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. System entwicklung und Anwendungssysteme, an der Technischen Universität in Chemnitz und konzentriert sich dort mit seinen Forschungsaktivitäten auf das Themengebiet Business Intelligence. Prof. Dr. Peter Chamoni lehrt an der Universität Duisburg-Essen und hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research an der Mercator School of Management. Zum Thema Data Warehouse und Business Intelligence erschienen von ihm zahlreiche Publikationen. Auf einschlägigen nationalen und internationalen Tagungen ist er Organisator, Autor und Gutachter. Er ist Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender der cundus AG und derzeitiger Präsident des TDWI Germany e.v. M2A Montag, 15. Juni 2009, Rejuvenating Strategic Business Intelligence M3A Montag, 15. Juni 2009, Overcoming Information Overload with Best Practices in Data Visualization Stephen A. Brobst CTO, Teradata Dr. Andrew Cardno Chief Technology Officer, Business Intelligence Systems Solutions, Inc. It is well known that human understanding is much more effective with pictures than with rows and columns of numbers. However, much of the output from business intelligence environments remains trapped in traditional reporting formats. In this workshop, we explore best practices in deriving insight from vast amounts of data using visualization techniques. We will examine visualization for reporting with drill downs, real-time business activity monitoring using dashboarding, and leveraging data visualization in connection to data mining algorithms. A key theme is exposing actionable decisions through use of visualization techniques. Examples from a variety of industries will be employed. The workshop will describe advanced visualization algorithms including the use of organic shapes to convey high density information, how animation of data increases data density, and an experiment demonstrating the data absorption rate of the human mind. The workshop will also cover the relationship between data warehousing and data visualization showing how to leverage the power of highly detailed data to create insightful data visualizations. Stephen Brobst is the Chief Technology Officer for Teradata, a division of NCR Corporation. He is widely regarded as the foremost expert in data warehousing and joined Teradata in October of Prior to joining Teradata, Stephen successfully launched three start-up companies related to high-end database products and services in the data warehousing and e-business marketplaces: Tanning Technology Corporation (TANN on NASDAQ), NexTek Solutions (acquired by IBM), and Strategic Technologies & Systems (acquired by NCR). Andrew Cardno is the Chief Technology Officer of Business Intelligence Systems Solutions, Inc. and is responsible for the technology vision and delivering the next generation of BI data visualization tools to handle the ever increasing mountains of data. Dr. Barry Devlin Principal, 9sight Consulting Remember your plans to support executive decision making from the DW? Well, we now have terabyte warehouses and sophisticated BI, but are the executives using them? Often, other than some KPI dashboards, they aren t. So, how can we get BI into the boardroom? Executives need a different type of support and in a wider range of areas for strategic decision making than available in traditional BI. Now, with the emergence of new technologies such as Web 2.0 and collaborative computing, we can begin to reawaken strategic BI in our organizations. You Will Learn How to position strategic BI versus other BI types What Web 2.0, text analytics, etc. offers A new architecture spanning operational, informational, and collaborative environments A selling/implementation program for strategic BI Geared To: BI managers, architects, and implementers; IT-savvy business professionals Barry Devlin is among the foremost authorities in the world on data warehousing. He was responsible for the first definition of a data warehouse architecture in the mid 80s and is a widely respected consultant and lecturer on business intelligence at TDWI and elsewhere. Author of the comprehensive book on the subject, Data Warehouse From Architecture to Implementation, he is a frequent contributor to Business Intelligence Network and other publications. WELCOME RECEPTION Montag 15. Juni 2009 TDWI Deutschland freut sich, Sie am Montag, den , ab Uhr zur Welcome Reception einzuladen. Beschließen Sie den ersten Konferenztag mit einem Drink, etwas zu Essen und tollen Networkmöglichkeiten. Während dieser Veranstaltung werden die besten eingereichten Diplomarbeiten mit dem TDWI-Award ausgezeichnet.

6 9. T DW I Europäische Konferenz 6 M4A Montag, 15. Juni 2009, Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für BI-Projekte BARC M1 Montag, 15. Juni 2009, Performance und Skalierbarkeit aus end-to-end Sicht der Systemarchitektur Detlef Apel Capgemini sd&m AG, Center of Competence Business Intelligence Moderation: Jacqueline Bloemen Senior Analystin BARC Moderation: Timm Grosser Analyst BARC Dr. Wolfgang Behme Continental AG, Purchasing Analytics Systems Rüdiger Eberlein Capgemini sd&m AG, Center of Competence Business Intelligence Die Folgen von schlechter Datenqualität sind gravierend: Bis zu 25 Prozent des operativen Gewinns werden eingebüßt. Zudem überschreiten mehr als 80 Prozent aller datenlastigen Projekte Termine und Budgets. In vielen Unternehmen schwindet deshalb die Hoffnung, dieses Problem durch die bloße Einführung von Standardsoftware für Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), Supply Chain Management (SCM) u. a. oder durch standhaftes Ignorieren lösen zu können. Erfahren Sie in diesem Workshop von den Autoren des ersten TDWI-Buchs Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für BI-Projekte anhand praktischer Beispiele, wie Sie ganzheitlich die Qualität Ihrer Daten erfolgreich verbessern können. Erkennen Sie die Ursachen und Auswirkungen schlechter Datenqualität und welche Investitionen sich zur Verbesserung lohnen. Lernen Sie, wie eine Data-Governance-Organisation und eine Qualitätsarchitektur helfen, dieses Ziel zu erreichen. Testen Sie in einer Übung selbst, wie Daten durch Data Profiling mit dem Oracle Warehouse Builder 11g effizient analysiert werden können. Verstehen Sie, wie man am besten Daten validiert, filtert, standardisiert und mit zusätzlichen Informationen anreichert. Lassen Sie sich live zeigen, wie Namen & Adressdaten mit der Trillium Software Data Quality effizient und erfolgreich bereinigt werden können. Erleben Sie, wie Sie die Darstellung Ihrer Informationen verbessern und wie Sie mit Kennzahlen die Datenqualität im Betrieb überwachen können, um proaktiv neue Probleme mit der Datenqualität zu vermeiden. Ein Muss für alle Projektleiter, Architekten, Analysten, Designer und Entwickler, die die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen mit einer besseren Datenund Informationsqualität steigern wollen. Schwierigkeitsgrad: mittel-hoch Detlef Apel ist verantwortlicher Senior-Berater für das Datenqualitätsmanagement im Center of Competence Business Intelligence der Capgemini sd&m AG. Er ist als Berater, Architekt und Entwickler seit vielen Jahren bei verschiedenen Kunden erfolgreich tätig. Dr. Wolfgang Behme leitet die Abteilung Purchasing Analytics Systems bei der Continental AG. Er ist für alle BI-Anwendungen verantwortlich, die für den zentralen Konzern-Einkauf erstellt werden. Dazu gehören auch Fragestellungen, die mit der Erhaltung sowie Verbesserung der Datenqualität im Einkaufsbereich zusammenhängen. Rüdiger Eberlein verfolgt als Technischer Leiter des Center of Competence Business Intelligence von Capgemini sd&m innovative Themen der BI. Er berät Großunternehmen bei der Entwicklung der BI-Strategie und entwirft analytische Anwendungslandschaften. Signifikantes Datenwachstum ist zentrales Thema in der BI/DWH Presse, und schlechte Performance wird im BI Survey bereits seit vielen Jahren als meistgenanntes Problem bestehender BI Systeme geführt. Neue Lösungen werden am Markt angeboten, die vor allem das Problem schlechter Antwortzeiten nichtig machen sollen. Der Workshop beleuchtet Aspekte der Performance und Skalierbarkeit aus Sicht der Kosten. Architektur und Technologien werden von der Datenintegration über die Datenbereitstellung bis hin zu den BI-Anwenderwerkzeugen vorgestellt. Nach einer Einschätzung von BARC dazu werden aus ausgewählten Kundenprojekten Praxisbeispiele präsentiert. M1P Montag, 15. Juni 2009, BI-Strategie und BI-Governance: Von den Unternehmenszielen zur optimalen BI-Unterstützung Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Dr. Ralf Finger INFORMATION WORKS GmbH, Geschäftsführer Der Aufbau erfolgreicher unternehmensweiter Business-Intelligence-Lösungen setzt die konsequente Ausrichtung der BI-Aktivitäten an den spezifischen Stra - tegien und Governancestrukturen des Unternehmens voraus. Das Seminar startet mit einer kritischen Diskussion innovativer geschäftsprozessorientierter Managementansätze und ihren Implementierungsalternativen vor dem Hintergrund historisch gewachsener organisatorischer und technischer Infrastrukturen. Im Anschluss daran wird die bestimmende Rolle der Unternehmensstrategie für die organisatorische Ausgestaltung von Projektvorgehensweisen und BI-Betriebskonzepten aufgezeigt. Auf dieser Grundlage werden geeignete BI-Architekturalternativen für BI-Governance-Szenarien herausgearbeitet. Die Darstellung erfolgt entlang eines geschlossenen BI- Governance Framework und wird anhand zahlreicher praktischer Fallbeispiele illustriert. Prof. Dr. Hans-Georg Kemper ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik 1 an der Universität Stuttgart. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung und Implementierung von Informations- und Kommunikationssystemen für Führungskräfte. Dr. Ralf Finger ist Geschäftsführer der INFORMATION WORKS GmbH in Köln. Er arbeitet seit 1992 erfolgreich in Beratungsprojekten zur Konzeption, Realisierung und Einführung individueller Business Intelligence und Data Warehouse Lösungen für namhafte deutsche Großunternehmen. Als Teilnehmer der 9. Europäischen TDWI-Konferenz erhalten Sie ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitschrift BI-Spektrum. Wenn Sie dieses Abonnement erhalten möchten, kreuzen Sie das entsprechende Kästchen auf Seite 20 an.

7 7 M2P Montag, 15. Juni 2009, Open Source BI applications Claude-Alain Glauser Trivadis, Senior Consultant The business intelligence landscape has changed fundamentally over the past years. The reasons: on the one hand the many acquisitions in the market plus major releases of leading proprietary vendors. And on the other hand the fact that BI applications supported by Open Source technology are prevailing more and more. Trivadis wanted to invest into that development and find out, if and how current Open Source applications meet the requirements of BI projects in practise. Therefore our Bi experts proofed the most important Open Source Tools within extensive tests. In doing so Trivadis consultants concentrated on criteria which really count in everday business intelligence demands. Do MySQL, Pentaho BI Suite, Jasper Suite und Jedox Palo meet the actual BI requirements? Do these solutions survive as alternative to proprietary products? M3P Montag, 15. Juni 2009, Operational Intelligence An Introduction to Event-driven, Rule-based Business Process Intelligence Solutions Christian Schieder Chemnitz University of Technology Dr. Olivera Marjanovic University of Sydney, Australia Business analysis of what is happening now can shape better and consistent immediate decisions, rather than waiting a day or even a week after the event has become history. Based on real-time business transactions Operational BI is increasingly becoming a viable solution for driving and optimizing daily business operations. The course is a two-folded session: Part 1 walks the attendee through the architectural requirements and technologies available today in event-driven, rule-based and process-oriented information systems. Part 2 goes beyond technology. It outlines a roadmap of BI and BPM integration, including the most appropriate strategies for ongoing BP improvement and the most suitable BPM/BI training methods. Christian Schieder is currently employed by the Chair of Systems Engineering and Information Systems at Chemnitz University of Technology. He teaches courses in data warehousing and analytical information systems and has (co-)authored papers and books in the area of business intelligence. Dr. Olivera Marjanovic is currently employed by the Faculty of Economics and Business, University of Sydney, Australia. She is an educator, researcher and a practitioner with 20 years of professional experience, gained both in industry and academia and an active member of several BPM and BI industrybased professional communities. M4P, Vortrag 1 Montag 15. Juni 2009, Datenmodellierung als Rückgrat des Metadatenmanagements Anforderungen und Umsetzung in verfügbaren Lösungen Jacqueline Bloemen Senior Analystin BARC In zahlreichen Evaluierungsprojekten für DWH und BI-Lösungen spielt das Metadatenmanagement zunächst eine sehr große Rolle. Die speziellen Aspekte der Datenmodellierung im DWH werden hingegen häufig vernachlässigt, obwohl die Modelle des Data Warehouses und der Data Marts das Herzstück der zukünftigen analytischen Systeme darstellen. Mit dem näheren Hinsehen auf verfügbare Lösungen macht sich insgesamt meist Ernüchterung breit ob des geringen Maßes an verfügbarer Technologieintegration. In der Folge verlieren Datenmodellierung und Metadatenmanagement an Bedeutung zumindest auf Papier. Diese Aufgaben werden als vermeintlich rein technisch wahrgenommen, der Mehrwert für das Business wird nicht gesehen. Dabei wird aber nicht bedacht, dass Metadatenmanagement faktisch betrieben werden muss im Zweifel rein manuell, was aber mittelfristig höhere Kosten mit sich bringt als die Werkzeugintegration. Darüber hinaus ist die Datenmodellierung eine zentrale Säule des Metadatenmanagements, klassische DM-Werkzeuge aber funktional unzureichend für BI bestückt und schlecht in DWH-Lösungen integriert. Das Seminar wird folgende Themenbereiche adressieren: Die Rolle der Datenmodellierung im allgemeinen DWH-/BI-Management Die DWH-/BI-Prozesse und deren Metadaten-Flüsse Technologieintegration der führenden Hersteller (Anhand von Bespielen, etwa IBM, Oracle, SAP, SAS, ) Zusammenfassung und Empfehlungen Jacqueline Bloemen ist seit 2003 Geschäftsführerin der BeKS (Business eknowledge Solutions) sowie seit 2006 Senior-Analystin Data Warehousing und Business Intelligence bei BARC. M4P, Vortrag 2 Montag 15. Juni 2009, Master Data Management mit Best Practices zum Durchbruch verhelfen Oliver Gätje Platon Gruppe Senior Vice President Stammdatenmanagement bleibt auch trotz moderner MDM-Lösungen eine komplexe Herausforderung für Unternehmen. Vielerorts wird Stammdatenmanagement auf Themen rund um Datenharmonisierung und Datenbereinigung reduziert. Anbieter von Stammdatenlösungen suggerieren häufig, dass die Implementierung eines Stammdatenhubs die Antwort auf alle Fragen ist und in kurzer Zeit den gewünschten Erfolg bringt. Noch immer betrachten viele Unternehmen Stammdaten als ein reines IT Thema und delegieren die Verantwortung entsprechend. Besonders die Definition und Implementierung einer Stammdatenorganisation sowie die Entwicklung der notwendigen Stammdatenmanagementprozesse kommt bei einer solchen Betrachtungsweise regelmäßig zu kurz und bedroht den Erfolg der Initiative. Stammdatenmanagement muss heute als eigener Geschäftsprozess verstanden und entsprechend organisiert und implementiert werden. Best Practices können den Weg auf der Reise zum einem Weltklasse Stammdatenmanagement erleichtern. Sehen Sie, welche Elemente im Rahmen eines Stammdatenmanagementkonzepts betrachtet werden sollten und wie Best Practices erfolgreich angewendet werden können. Oliver Gätje ist Senior Vice President der Platon Gruppe. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Industrie und Beratungserfahrung im Umfeld komplexer Business transformationsprojekte. Rund um die Themen Stammdaten und Information Management hat er die Europäische Master Data Management Practice von Deloitte sowie die Globale Information Management Practice von ABeam Consulting geleitet. Er hat erfolgreich große Transformationsprojekte in multi nationalen Unternehmen der Life Science, Chemie, Konsumgüter und Lebensmittelindustrie begleitet.

8 9. T DW I Europäische Konferenz 8 BARC M2 Montag, 15. Juni 2009, In-Memory-Technologie Hype oder Mehr? Moderation: Florian Ehmann, BARC Der Begriff In-Memory-Technologie ist aktuell einer der am häufigsten verwendeten Begriffe im Business-Intelligence-Markt. Zahlreiche Softwareanbieter rücken diese, vermeintlich neue Technologie, in den Fokus ihres Marketings. Die Idee, die Geschwindigkeit des Datenzugriffs, über das Ablegen von Daten in einem Hauptspeicher deutlich zu verbessern, ist nicht neu. Mit dem technischen Fortschritt und der damit einhergehenden Verbreitung von 64-Bit-Architekturen sowie dem Preisverfall am Markt für Speichermodule - allein in 2008 um über 60 Prozent kommt diese Idee zum breiten Einsatz. Dem adressierbaren Hauptspeicher sind, auch unter Kostengesichtspunkten, deutlich weniger Grenzen gesetzt. In-Memory-Technologien erlauben nun Szenarien, in denen auch große Datenmengen, wenn sie in den Hauptspeicher eingelesen sind, sehr schnell bearbeitet werden können. BARC gibt den Teilnehmern eine Marktübersicht, im Bereich In-Memory- Technologien, und charakterisiert Anbieter und Produkte aus Analystensicht. In einem direkten Vergleich stellen dann ausgewählte Anbieter ihre Lösungen vor und beantworten u.a. folgende Fragen: Bieten In-Memory-Technologien nur eine Verlagerung des Performance- Problems? Wie wird mit der Herausforderung der Ausfallsicherung umgegangen? Wie wird mit der Herausforderung des Datenschutzes (Security) umgegangen? Sind In-Memory-Technologien wirklich kostengünstiger als klassische, Disk-basierte Lösungen? Eingeladene Hersteller (mit Lösungen): Comma Soft Infonea Cube, Endeca Information Access Platform, HumanIT InfoZoom, Panoratio PANOSight, QlikTech QlikView, SAP BusinessObjects, Polestar, Tibco Spotfire T1A Dienstag, 16. Juni 2009, Von der BI Strategie zum BI Competency Center Dr. Andreas Totok Geschäftsbereichsleiter, cundus AG Inhalte: Motivation: Wofür BI-Strategie und BICC? Abgrenzungen, Definitionen Konzeptioneller Rahmen einer BI-Strategie - Notwendigkeit einer BI-Strategie - Vision und Ziele - Ausrichtung an der Unternehmensstrategie - Unternehmenssteuerung - Architektur - Anwendungen - Technologie - Roadmap - Controlling der Strategieumsetzung Tom Gansor Bereichsleiter, OPITZ CONSULTING GmbH Entwicklung einer BI-Strategie - Vorgehensmodelle - Methoden zur Entwicklung - Reifegradmodelle u. -bestimmung - Projektvorgehen - Widerstände und Risikofaktoren - Kostenbetrachtung Organisation eines BICC - Aufbauorganisation - Funktionen - Rollen BICC einführen, betreiben, anpassen - Change Management - Controlling Jeweils unterstützt durch: - Best Practices - Werkzeuge/Tools/Templates Dr. Andreas Totok ist Geschäftsbereichsleiter für Business Intelligence Strategy und Solutions bei der cundus AG. In dieser Funktion führt er konzeptionell orientierte Projekte wie die Erarbeitung von Business-Intelligence-Strategien für international agierende Unternehmen durch. Tom Gansor ist als Bereichsleiter für Informationssysteme bei der OPITZ CON- SULTING GmbH beschäftigt und dort verantwortlich für die Entwicklung dieses Geschäftsbereichs. Darüber hinaus berät er Klienten zur strategischen Umsetzung von Informationssystemen, so auch BI- oder ECM-Systemen, und referiert regelmäßig bei Konferenzen und Seminaren in Deutschland. T2A, Vortrag 1 Dienstag, 16. Juni 2009, Extreme Rapid Prototyping: DeutschlandCard Data Warehouse in 3 Monaten Architektur und Umsetzung Dr. Roland Pieringer Solution Manager, SHS VIVEON AG T2A, Vortrag 2 Dienstag, 16. Juni 2009, Präventivmaßnahmen gegen Datenqualitätsprobleme im DWH Ein ganzheitlicher Ansatz unter Einsatz von Web2.0-Technologien Heiko Becker comdirect bank AG Dr. Clemens Schäffner Mitglied der Geschäfts leitung, DeutschlandCard GmbH Der Aufbau des DeutschlandCard Data Warehouses erforderte aufgrund des sehr engen Zeitrahmens eine pragmatische Vorgehensweise, um parallel zur Entwicklung und dem Roll-Out der operativen Systeme ein funktionsfähiges und den Anforderungen genügendes dispositives System zu entwickeln. Es wurde ein Ansatz vergleichbar mit Extreme Rapid Prototyping verwendet, der es ermöglichte, innerhalb von 3 Monaten ein qualitativ hochwertiges Data Warehouse inklusive Closed Loop mit dem Kampagnen Management zu entwickeln, testen und produktiv zu setzen. Der Ansatz ermöglicht die Reduzierung des organisatorischen Aufwands auf ein Minimum, Fachanforderungen werden unmittelbar in die Entwicklung integriert, die formalen Prozesse verkürzen sich drastisch. DeutschlandCard ist ein arvato-eigenes Kundenbindungsprogramm. Mitglieder erhalten Kundenkarten, identifizieren sich mit diesen Karten bei den Partnern von DeutschlandCard, sammeln Punkte und lösen diese Punkte gegen Prämien, Einkaufsgutscheine (Vouchers) oder Spenden ein. Reports zur Werbe-Erfolgskontrolle wie Funnel-Analyse mit spezifischen KPIs ermöglichen die quantitative Bewertung von durchgeführten Kampagnen und steuern die weitere Kampagnen-Planung (Closed Loop). Dieser Beitrag beschreibt die Architektur des DeutschlandCard Data Warehouses und die Vorgehensweise zur Umsetzung des Projekts. Dr. Clemens Schäffner ist Director BI und Mitglied der Geschäftsleitung der DeutschlandCard GmbH. Dr. Roland Pieringer ist bei der SHS VIVEON AG als Solution Manager verantwortlich für den Bereich BI in der Region Süddeutschland. Sebastian Amtage b.telligent Datenqualitätsprobleme in einem DWH bleiben oft für längere Zeit unentdeckt, denn Fehler in verdichteten Daten sind meist wenig offensichtlich. In Zeiten von closed-loop-bi können automatisierte Entscheidungen, die auf fehlerhaften Daten getroffen werden, jedoch messbar wirtschaftlichen Schaden erzeugen und das Vertrauen in ein Data Warehouse nachhaltig stören. Je höher der Nutzungsgrad eines DWH desto wahrscheinlicher sind solche Zwischenfälle. Zusammen mit dem Beratungsunternehmen b.telligent hat die comdirect bank AG deshalb einen innovativen Ansatz zum Datenqualitätsmanagement eingeführt. Dabei werden Metadaten und organisatorische Prozesse mit Web2.0-Technologien in einer ganzheitlichen Lösung zusammengeführt. Datenqualitätsprobleme können so bereits im Keim erstickt werden. Heiko Becker leitet die Data Warehouse Gruppe und ist Mitglied im BI-Board der comdirect bank AG. Seit 1997 beschäftigt er sich mit Data Warehouse, OLAP und Data Mining Themen in nationalen und internationalen Projekten. Sebastian Amtage ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der Münchner Unternehmensberatung b.telligent. Als Experte für Kampagnenmanagement Infrastrukturen und analytische Optimierung von Kundenprozessen ist er bei b.telligent verantwortlich für die Competence Centres Analytics & Data Quality und CRM.

9 9 T3A Dienstag, 16. Juni 2009, Advanced Analytics in Practice Real world data mining techniques, tools and examples Jos van Dongen Tholis Consulting, Founder Mark R. Madsen Third Nature, Inc., President Popular books like Moneyball, Freakonomics and Competing on Analytics have increased interest in using analytics to get a competitive edge. This course explains how some of the more popular analytical techniques work and how they can be applied in real life scenarios. Business analysts and BI professionals are accustomed to reporting on organizational performance. By now, most people are familiar with the use of BI tools and OLAP to report to identify exceptions and answer basic questions. The challenge for many people is that new questions require new ways of looking at data. Reporting and OLAP techniques are good when the types of questions are known, and for explaining past or current activity. These techniques can t be used to understand complex relationships, explore large volumes of detailed data or predict future activity. Data mining (including visualization and text analytics) provides the means to accomplish tasks that aren t possible with standard BI tools. These advanced analytics are often not used because of their assumed complexity and cost. The truth is that many techniques can be applied simply, and often with relatively inexpensive sometimes free tools. The half day course will give you a hands on overview of how you can apply data mining techniques in your current job,and how this will help your organization become an analytical competitor. Jos van Dongen has been involved in software development, business intelligence and data warehousing since Over the past 10 years, he has successfully implemented data warehouses for a variety of organisations, both profit and non-profit. Mark R. Madsen is president of Third Nature, a technology research and consulting firm focused on business intelligence, data integration and data management. He is an international speaker, a contributing editor at Intelligent Enterprise, and manages the open source channel at the Business Intelligence Network. Hotel Information Für die Teilnehmer der TDWI haben wir im Holiday Inn Munich-City Centre, Hochstraße 3, München einen Sonderpreis vereinbart: 155,- Euro pro Zimmer (inkl. MwSt. und Frühstück). Bitte reservieren Sie die Zimmer schnellstmöglich selbst unter Angabe des Stichwortes TDWI MUC09 Tel.: 089/ hi.muenchen@whgeu.com T4A Dienstag, 16. Juni 2009, Re-engineering for Business Intelligence Gloria J. Miller MaxMetrics GmbH, CEO Business intelligence is one of the most powerful technologies in the market today. Many organisations have used BI to increase their organisation s financial performance, reduce operational costs or improve organisation productivity. However, Business Intelligence infrastructures have been evolving while organizational maturities have been lagging. This lecture aims to assist delegates to meet the high-level planning consideration for future BI needs. The lecture covers the technology and organizational considerations for maximising BI infrastutures, the key aspects an organization should consider for an efficient BI and Analytical strategy, methods to assess an organizaionals BI maturity, and a overview for how a BICC can help your organization. Current trendsof BI: Optimising roles of BI and analytical software in an organisation and adapting to the current trends and challenges in BI application BI Architecture: The components of the BI architecture Business Intelligence Competency Center (BICC): The optimal BI organisation, roles, and reponsibilite for BI and data goveranance BI Maturity Assessment: Accelerating the adoption and maturity of BI in your organisation Gloria Miller is the Chief Executive Officer of MaxMetrics, an international Management and Information Technology Consulting company that is specialised in providing experts and expertise in international projects and programs in Data Warehousing, Business Intelligence, Analytics and Performance Management. Ms. Miller has more than 20 years experience with professional services in the IT market place. In the last 10 years, she has been responsible for providing leadership, management consulting and program management services to 100s of business intelligence, analytics and data warehousing engagements. BARC T1 Dienstag, 16. Juni 2009, Entwicklung einer DWH- und BI-Strategie Moderation: Steffen Vierkorn, Senior Analyst BARC Projektorientierte und unabgestimmte Konzeptionen und Umsetzungen von BI- und DWH-Projekte sind in Unternehmen häufig anzutreffen. Eine Strategie für Data Warehousing und Business Intelligence hilft Aktivitäten zu koordinieren und zu steuern. Ziel ist es mit einer gesamthaften Ausrichtung sinnvolle Standardisierungen zu erreichen und notwendige Freiheiten und Individualität zu erlauben. Der Workshop zeigt Bestandteile und Best Practices einer DWH- und BI- Strategie. Lernen Sie von den Erfahrungen der BARC-Analysten, ausgewählten Anwendern wie eine erfolgreiche BI-Strategie aussieht: Organisatorisch: Welche Organisationsformen für BI gibt es? Welche Vorteile bietet meinem Unternehmen ein Competence Center? Wie organisieren sich andere Unternehmen? Technisch: Welche Architektur ist die richtige für mein Unternehmen? Welchen Bebauungsplan meiner Architektur sollte ich anstreben? Wie gehe ich bei einer Werkzeugstandardisierung vor? Fachlich: Wie vereinheitliche ich das Kennzahlensystem unseres Unternehmens? Wie können Fachbereich untereinander Inhalte austauschen? Kostenlos im Workshop erhalten Sie die Ergebnisse der BARC-Umfrage Organisation von Business Intelligence.

10 9. T DW I Europäische Konferenz 10 T1P Vortrag 1 Dienstag, 16. Juni 2009, Schaffung von Business Value durch fachliche Business Intelligence Governance T1P Vortrag 2 Dienstag, 16. Juni 2009, Vorstellung der prämierten Diplomarbeiten Diplomarbeiten-Award Der TDWI Germany e.v., die Universität Duisburg-Essen und die Steria Mummert Consulting AG zeichnen anlässlich der Jahrestagung vom 15. bis 17. Juni 2009 in München herausragende Diplom- und Masterarbeiten auf dem Gebiet des Data Warehousing/Business Intelligence mit dem TDWI Preis 2009 aus. 1. Preis 2.000,- Euro 2. Preis 1.500,- Euro 3. Preis 1.000,- Euro Ralph Leipert Leiter Business Insight Services Operations, T-Mobile Deutschland GmbH Dr. Carsten Dittmar Principal Consultant, Steria Mummert Consulting Aufbau eines fachseitigen Business Intelligence Competence Centers am Beispiel T-Mobile T-Mobile betreibt seit Jahren eines der größten Data Warehouse-Systeme in Europa. Nutzer der darauf aufsetzenden Business Intelligence-Anwendungen sind neben dem Top Management die Mitarbeiter der Geschäftsführungsbereiche Finanzen, Vertrieb, Marketing, Kundenservice und Technik. Als in 2008 neu gegründete Organisationseinheit des Finanzbereichs unterstützt die Abteilung Business Insight Services die strategische und operative Unternehmenssteuerung durch Standardisierung und Qualitätssteigerung des dispositiven Informationsangebots, Etablierung der zentralen fachlichen Verantwortung für BI-Services sowie die Verankerung des Trusted Data -Leitgedankens. Neben einer Einführung in die Thematik und Vorstellung der bestehenden Herausforderungen bei T-Mobile liefert der Vortrag einen Überblick über die Aufgabenbereiche und Funktionen der Abteilung Business Insight Services. Auch die die eingeführten Rollen und Prozesse werden skizziert. Zudem werden die Er - fahrungen aus der Aufbau- und Inbetriebnahmephase dieses fachseitigen Busi - ness Intelligence Competence Centers im Sinne von Lessons Learned vorgestellt. Ralph Leipert ist Abteilungsleiter bei der T-Mobile Deutschland GmbH. Herr Leipert verfügt über 10 Jahre internationale Beratungs-, Informationstechnologie- und Telekommunikationserfahrung. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten lagen sowohl im Projekt- und Architekturmanagement in den Bereichen Business Intelligence und Rating, Billing & Payment als auch in der Produktionssteuerung von Billingsystemen. Seit 2008 ist Herr Leipert für den Aufbau und Leitung der fachseitig aufgehängten Organisation Business Insight Services Operations zuständig mit dem Schwerpunkt der Fachlichen Produktionssteuerung des T-Mobile DWH s. Dr. Carsten Dittmar ist Principal Consultant und Themenverantwortlicher für BI-Organisation bei Steria Mummert Consulting. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren intensiv mit den betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen des Data Warehousing und den Synergiepotenzialen aus Business Intelligence und Knowledge Management. Carsten Dittmar ist Autor diverser Fachpublikationen und Referent bei zahlreichen Fachveranstaltungen. Seine Schwerpunkte liegen in der Strategie- und Organisationsberatung sowie der Konzeption und Modellierung von Business Intelligence Architekturen und Anwendungen mit betriebswirtschaftlichem Fokus. Die Preisverleihung findet auf der Welcome Reception am Montagabend statt. Die Arbeiten werden im Rahmen eines Vortrags am Dienstag, 16. Juni 2009, bis Uhr vorgestellt. T2P Dienstag, 16. Juni 2009, CHURN, FRAUD and Co.: Data Mining zur Klassifikation im betrieblichen Umfeld Prof. Dr. Andreas Hilbert TU Dresden Das Seminar widmet sich der in der betrieblichen Praxis äußerst häufig auftretenden Problematik der Vorhersage von Zielgrößen auf Basis vorhandener Daten. Als Beispiele sind hier etwa die Vorhersage (oder Prognose) der Kündigungswahrscheinlichkeiten von TelCo-Kunden vor Ablauf ihrer Verträge (CHURN-Analysis), die Vorhersage (oder Prognose) der Betrugswahrscheinlichkeit von Online-Kunden (FRAUD-Detection) oder einfach nur die Klassifikation von (Neu-)Kunden zu Kundenklassen zu nennen. Folgerichtig werden in diesem Advanced-Class-Seminar zunächst die Grundlagen der Klassifikation bzw. der Prognose sowie des Data Mining erläutert, um dann Vorgehensweisen und Verfahren zur Analyse entsprechender Fragestellungen praxisorientiert zu behandeln. Klassifikation: Grundlagen und Begriffseinordnung Data Mining: Bezugsrahmen, Begriffseinordnung Klassifikationsmethoden des Data Mining - Multiple lineare Regression - Logistische Regression - Neuronale Netze - Entscheidungsbäume Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen betrieblichen Bereichen Live Demonstrationen beispielhafter Data Mining Werkzeuge Prof. Dr. Andreas Hilbert ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence an der TU Dresden. Er ist als Dozent und Unternehmensberater in den Bereichen Marktforschung, statistische Datenanalyse, Data Mining und Datenmodellentwicklung tätig. Prof. Dr. Hilbert verfasste zahlreiche Veröffentlichungen und hält regelmäßig Vorträge über wissenschaftliche und praxisrelevante Themen. T3P Dienstag, 16. Juni 2009, Performance Dashboards: Measuring, Monitoring, and Managing your Business Wayne W. Eckerson The Data Warehousing Institute Performance dashboards are the new face of business intelligence. They provide a layered interface that conforms to the way users work rather than forcing them to conform to the way BI tools work. Like peeling an onion, users move through successive layers of information in a performance dashboard in a carefully guided and systematic manner. When aligned with strategic objectives and plans, performance dashboards empower users to work more efficiently and effectively towards a common set of goals. This course will show how performance dashboards blend the once distinct disciplines of business intelligence and performance management into a powerful agent of organizational change You Will Learn: The difference between strategic, tactical, and operational dashboards Architectural approaches to performance dashboards How to create effective KPIs Principles of visual design Best practices via case studies Wayne W. Eckerson is the Director of TDWI Research for The Data Warehousing Institute (TDWI). Eckerson has 18 years of industry experience and has covered data warehousing and business intelligence since He is a noted speaker, columnist, and consultant and the author of Performance Dashboards: Measuring, Monitoring, and Managing Your Business (Wiley & Sons, 2005.

11 11 T4P Dienstag, 16. Juni 2009, A Step by Step Guide to Enterprise Data Governance Success Mike Ferguson Managing Director Intelligent Business Strategies This session presents a best practice approach on how to implement an Enterprise Data Governance to systematically get control of all core data in the enterprise, whether it is used in operational or analytical processes. This includes Master Data Management (MDM). It looks at why data governance has to be elevated to being an enterprise initiative with enterprise level sponsorship and what has to get done in terms of organisational structure, processes, and technologies to achieve trusted, traceable, commonly managed data for use anywhere in the enterprise. In particular the following is covered: Setting a target vision and objectives for enterprise data governance Assessing and gauging your current level of data governance maturity Defining a roadmap for enterprise data governance Why do it? Presenting the business case for enterprise data governance Establishing an enterprise data governance programme Organisation structure needed Assessing existing data governance technologies Technology components required for enterprise data governance Why data quality is central to a data governance programme Why is master data management (MDM) central to a data governance programme Considerations for getting control of master data Processes and controls for truly governing data A how to methodology to get data under control Developing trusted information services to standardise re-use Options for sharing trusted data across applications and databases Mike Ferguson is an independent analyst and consultant specialising in business intelligence, data management and enterprise business integration. BARC T2 Dienstag, 16. Juni 2009, Datenqualität und Stammdatenmanagement: Funktionsweise, Nutzen, Anbieter Moderation: Dr.Siegmund Priglinger Senior Analyst BARC Die Einführung von BI-Anwendungen ist ein wesentlicher Treiber für Stammdaten- und Datenqualitätsinitiativen. Über Jahre schon wird bei den Umfragen von BARC eine mangelnde Daten- und Informationsqualität und zunehmend auch die fehlende Synchronisation von Stammdaten als häufigstes Problem der BI-Anwendungen genannt. Um diese Lücke zu schließen, entwickeln die Hersteller Softwarewerkzeuge, mit denen nicht nur die Datenqualität gemessen und gesteigert werden soll, sondern auch die Qualität der Stammdaten verbessert werden kann. Die Lücke zwischen diesen beiden Arten von Werkzeugen beginnt sich zu schließen. BARC Analyst Dr. Siegmund Priglinger stellt die Funktionsweise der Lösungen und aktuelle Marktentwicklungen vor. In einem direkten Vergleich stellen dann Anbieter ihre Lösungen vor und beantworten folgende Fragen: Wie viele Installationen existieren im deutschsprachigen Raum und weltweit und welche lokalen Referenzen sind vorhanden? Wie positioniert sich der Anbieter zwischen den beiden Anwendungsarten: klassisches DQ-Werkzeug oder / und Stammdatenmanagement? Wie nutzen die Anwender das Werkzeug für Data Warehousing? Wie für die Verbesserung der operativen Systeme? (Architekturen, Szenarien) Welche Methoden werden eingesetzt? Welche Schnittstellen gibt es? Eingeladene Hersteller: BusinessObjects (SAP), Data Flux, Human Inference, IBM, Informatica, Initiate System, Kalido, Microsoft, Omikron, PitneyBowes/ Group1, Tekko, Purisma, Teradata, Tibco, Trillium, Uniserv, u.a. W1A Mittwoch, 17. Juni 2009, Erfolgreiches Management in BI-Projekten Kurt Häusermann HMS Analytical Software GmbH Marcus Pilz Mitglied des TDWI-Vorstands Erfolgreiche Projekte sind erfreulich für Projektleiter, -Mitarbeiter und nicht zuletzt den Kunden. Viele Projekte scheitern jedoch: Nach einem erfolgreichen Start entwickeln sie sich zu einer Qual für alle Beteiligten. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Beispielsweise befinden sich BI-Projekte in einem Spannungsfeld, indem sie einerseits häufig vom Management angetrieben werden, kurzfristige Ergebnisse zu produzieren und andererseits nachhaltige Projekt- Management-Verfahren anwenden sollen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie erfolgreich mit Hindernissen in BI-Projekten als Projektleiter umgehen. Hierzu gehören beispielsweise Fragen der Projektorganisation, der Team- Zusammensetzung sowie der Kommunikation nach Innen und Aussen. Auch Themen wie Qualität oder iteratives Vorgehen sind Charakteristika von BI- Projekten, auf die im Workshop eingegangen wird. Anhand eines praktischen Fallbeispiels werden diese und weitere Aspekte gemeinsam mit den Teilnehmern teilweise in Gruppenarbeit erarbeitet. Schwierigkeitsgrad: mittel Voraussetzungen: Allgemeines Verständnis von BI-Prozessen und -Lösungen Teilnehmerkreis: IT- und Projektleiter sowie Projekt-Mitarbeiter Kurt Häusermann studierte Mathematik, Informatik und Psychologie und ist seit über 25 Jahren in verschiedenen Funktionen im IT Umfeld von Life Science Firmen tätig. Zur Zeit arbeitet er bei HMS Analytical Software GmbH in Heidelberg in den Bereichen Daten Qualität, Datenintegration, BI Tools, BI Methodik, Regulatorische Anforderungen und Validierung. Er leitet seit zwei Jahren den TDWI Roundtable in Zürich und ist ein erfahrener Referent für BI-Themen. Marcus Pilz ist Mitglied des TDWI-Vorstands. Er arbeitet seit nahezu zwanzig Jahren als Projektleiter im BI-Umfeld. Derzeit verantwortet er bei der Commerzbank AG als Cluster Manager Daten, Tools und Projekte mit denen ca Mitarbeiter der Bank Data Warehousing betreiben. Er ist erfahrener Sprecher bei internationalen BI-Symposien und ist Fachbeirat und Gutachter der Fachzeitschrift BI-Spektrum. Im Rahmen seines Studiums der Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main spezialisierte er sich auf Arbeitspsychologie. Die Fachzeitschrift BI-SPEKTRUM wendet sich an alle BI- und DWH- Verantwortliche, Partner und Berater, die solche Systeme entwickeln und implementieren. Sie informiert über Trends, liefert Fälle und Lösungen aus der Praxis und präsentiert Meinungen zu aktuellen Themen sowie Neuigkeiten für die Community. Der Fachbeirat wird geleitet von Prof. Dr. Peter Chamoni, und TDWI USA ist mit Wayne Eckerson vertreten. Kostenloses Probeexemplar von birgitt.gilis@sigs-datacom.de. Abonnement pro Jahr für 60 Euro (in Deutschland). BI-SPEKTRUM ist für TDWI-Mitglieder kostenlos.

12 9. T DW I Europäische Konferenz 12 W2A Mittwoch, 17. Juni 2009, 1. Business Intelligence bima Studie 2008 Klaus-Dieter Schulze Steria Mummert Consulting Vortrag 1: Business Intelligence 2012 Retter aus der Krise oder Kostenfaktor? In aktuellen Veröffentlichungen wird Business Intelligence (BI) als eine Art Killer-Applikation der aktuellen Krise beschrieben. Trotz schrumpfender IT-Budgets werden der Bedarf nach höherer Transparenz und zunehmende regulative Anforderungen zu einem weiter wachsenden Markt führen. Ist die Prognose für die Entwicklung des Business-Intelligence-Marktes wirklich so einfach? Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise stellt sich die Frage, ob die Firmen in der Vergangenheit tatsächlich zu wenig oder falsch investiert haben. Trotz der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Marktes in den vergangenen Jahren steht die Informationsversorgung bspw. hinsichtlich Datenqualität, Agilität oder Kosteneffizienz weiterhin in der Kritik. Der Vortrag beschäftigt sich unter Berücksichtigung verschiedener kurz- und mittelfristiger Einflussfaktoren mit einer differenzierten Betrachtung der Marktentwicklung und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf Veränderungen einstellen können. Vortrag 2: bima Studie 2008 Status des deutschsprachigen Business Intelligence Marktes Nach 2004 und 2006 liegt mit der bima Studie 2008 mittlerweile die dritte Studie des deutschsprachigen Business-Intelligence-Marktes auf Basis des von Steria Mummert Consulting und den Universitäten Duisburg-Essen und Düsseldorf entwickelten Business Intelligence Maturity Models (bimm ) vor. In Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen, IBM und SAS sowie mit Unterstützung des TDWI Deutschland e.v. hat Steria Mummert Consulting das Studienkonzept entwickelt und die Studie Ende 2008/Anfang 2009 durchgeführt. Neben einem umfassenden Fragenkatalog zu den Dimensionen des Reifegradmodells wurden mit CRM und Corporate Perfomance Management zwei fachliche Schwerpunktthemen in der Studie abgefragt. Der Vortrag beschäftigt sich zunächst mit der Weiterentwicklung des Business Intelligence Maturity Models als Grundlage der Studie. Danach werden die wichtigsten Studienergebnisse vorgestellt. Der Vortrag schließt mit einer Übersicht von Trends, die sich aus der Studie ableiten lassen. W3A Mittwoch, 17. Juni 2009, Healthy Analytics An Enterprise BI case study Jason B Perkins BT Health, CBIP Will O Shea NHS, Technical Design Architect This session will take you on a journey through an enterprise class case study of implementing analytical capability and providing insight /intelligence to thousands of users in the health industry. It is a joint presentation that provides views from both the Customer and IT. It will also offer lessons learnt along with practical tips and strategies that include: Exploitation elaboration techniques for identifying what customers want? Analytical styles Ad hoc, Data Extracts and Reporting. Information architecture Underpinning with a solid data foundation. Exploitation architecture patterns and techniques. Data Visualisation Disciplines covered: Analytics, BI Architecture, BI Security and Very Large DWH/BI Audience: Advanced/Professional Both presenters are experienced BI Professionals who have previously presented both internally in Blue chip organisations, Oracle UK User Group and DAMA European conferences. Jason B Perkins is Chief Architect on Spine SUS Programme for BT Health. Over 10 years working on some of the world s largest and most complex Business intelligence and Data warehouses programmes. Qualifications: TDWI Certified Intelligence Professional (CBIP), DAMA Certified Data Management Professional (CDMP) Will O Shea is Technical Design Architect for the SUS Programme at Connecting for Health (NHS). Experienced consultant focusing on Data warehousing and Oracle RDBMS. Education: MBA from University of Manchester (MBS), BSC from University of Waterloo, Canada Veranstaltungsort: Forum am Deutschen Museum! Klaus-Dieter Schulze ist Senior Executive Manager bei Steria Mummert Consulting und leitet das Solution Center Business Intelligence Solutions. Auf der Basis seines betriebswirtschaftlichen Studiums beschäftigt er sich seit 1994 intensiv mit dem Thema Business Intelligence und Data Warehouse. Er hat verschiedene Artikel und Buchbeiträge zur Entwicklung des BI-Marktes veröffentlicht und referiert regelmäßig bei Fachveranstaltungen. Inmitten der Isar, auf der historischen Museumsinsel gelegen, ist das Forum am Deutschen Museum Ihr idealer Standort für Tagungen, Kongresse, Ausstellungen und Konferenzen. Neues Forum am Deutschen Museum GmbH Museumsinsel München

13 13 W4A Mittwoch, 17. Juni 2009, TDWI Data Integration Techniques: ETL and Alternatives for Data Consolidation W1P Vortrag 1 Mittwoch, 17. Juni 2009, Predicitive Analytics Anwendungsfelder, Werkzeuge und aktuelle Trends John O Brien, CBIP, President and Executive Architect, Zukeran Technologies Corporation Data integration becomes increasingly complex as new expectations and technologies change the face of DW and BI. Today, the demand for real-time and right-time data increases expectations, while scorecards and dashboards increase visibility. Simultaneously, enterprise information integration (EII), enterprise application integration (EAI), master data management (MDM), and customer data integration (CDI) technologies expand the range of possibilities. This course teaches techniques and skills to build data integration systems that meet today s needs and evolve to meet demands of the future. Starting with the right requirements, using the right technologies, and designing for adaptability are central themes throughout the course. You Will Learn Analysis techniques to capture data integration requirements, including those for source data, data consolidation, data quality, data granularity, data currency, and historical data How the alphabet soup of technologies fits into the data integration architecture Design techniques for the mainstream of data integration, including sourceto-target mapping, source data capture, data transformation and cleansing, and database loading Techniques to enrich the data integration design with processes for automated scheduling, execution monitoring, metadata capture, restart and recovery, and more Tips to design for the complex issues of data integration, including detecting data changes, identifying data quality defects, managing complex schedule dependencies, meeting real-time data demands, and more Geared To BI and DW architects; data integration process designers and developers; BI and DW program and project managers BARCW1 Mittwoch, 17. Juni 2009, Data-Warehouse-Appliances: Funktionsweise, Nutzen, Anbieter Moderation: Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer BARC Data-Warehouse-Appliances sind eines der am heißesten diskutierten Themen der Data-Warehouse-Branche. Als Appliances werden vorkonfigurierte und integrierte Data-Warehouse-Lösungen in Kombination aus Hardware und Software verstanden. Innovative Startups, Hardwareanbieter und Open Source Datenbanken machen den etablierten Datenbankanbietern Konkurrenz und sorgen für Bewegung im Markt für Data-Warehouse-Plattformen. BARC Geschäftsführer Dr. Carsten Bange stellt die verschiedenen Herangehensweisen der Anbieter an diese Funktionsweise der Lösungen und aktuelle Marktentwicklungen vor. In einem direkten Vergleich stellen dann Anbieter ihre Lösungen vor und beantworten u.a. folgende Fragen: Welchen Nutzen bieten Data-Warehouse-Appliances im Vergleich zur Zusammenstellung der einzelnen Komponenten? Wie wird mit den Herausforderungen Performance, Skalierbarkeit und mixed workloads umgegangen? Wie viele Installationen der Data-Warehouse-Appliance existieren weltweit, im deutschsprachigen Raum und welche lokalen Referenzen sind vorhanden? Was kostet die Lösung? Woraus ergeben sich die häufig versprochenen deutlichen Kosteneinsparungen im Vergleich zu traditionellen Data Warehouses? Prof. Dr. Carsten Felden, Professor für Wirtschaftsinformatik, TU Bergakademie Freiberg (Sachsen) Predictive Analytics ist eine Teilmenge der Business Intelligence. Bei Business Intelligence steht das Sammeln und Aufbereiten der Daten im Vordergrund Predicitive Analytics hingegen setzt explizit danach ein. Erst so können basierend auf dem klassischen Reporting echte Erkenntnisse gewonnen werden. Es ist eine Form der zukunftsgerichteten Datenauswertung zur strategischen Unternehmenssteuerung. Also ein Prozess, in dem nicht nur Massendaten gesammelt, sondern auch durch entsprechende Methoden aufbereitet und ausgewertet werden. Das Umfassende entsteht durch das breite Angebot an Analysemodellen und Methoden. In den vergangenen Jahren wurden viele Analytics Konzepte erprobt. Der Prozess der Datenauswertung im Rahmen moderner Predictive Analytics dient heute auch der Erkenntnisgewinnung zur zukunftsorientierten Steuerung von Geschäftsprozessen. Bei der Definition von Predictive Analytics kommt dem Unternehmen als Datenlieferant eine besondere Bedeutung zu. Die Daten werden aus dem Unternehmen als Ganzem gesammelt, integriert und konsistent bereitgestellt. Die Zusammenführung einzelner Komponenten erreicht, dass der Entscheider schneller auf Veränderungen reagieren kann. Prof. Dr. Carsten Felden ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der TU Bergakademie Freiberg (Sachsen). Seine Forschung betrifft die Themenschwerpunkte Predictive Analytics, Business Intelligence, XBRL und IT- Reifegrad-Modelle. W1P Vortrag 2 Mittwoch, 17. Juni 2009, Wettbewerbsvorteile durch BI Analytics Alexander Blattmann, Accenture GmbH, Senior Manager Business Intelligence Lösungen, die Entscheidungen unterstützen, bilden seit Jahren einen festen Bestandteil der Systemlandschaft vieler Unternehmen. Trotzdem sind Investitionen in BI-Lösungen kein Garant dafür, tatsächlich Wettbewerbsvorteile zu erreichen. Accenture hat eine umfangreiche Studie zum Thema BI-Analytics durchgeführt und herausgefunden, wodurch sich erfolgreiche Unternehmen in Hinblick auf die Verwendung von BI von anderen Unternehmen unterscheiden. Im Vortrag werden im ersten Teil nach einer begrifflichen Abgrenzung zunächst die Ergebnisse der Studie vorgestellt und die wesentlichen Merkmale von Unternehmen erörtert, die beim Einsatz von BI Analytics führend sind. Danach gibt es einen Überblick über die typischen Methoden und Verfahren, die bei den Unternehmen zur Anwendung kommen. Der erste Teil schließt mit einer Darstellung über die Integration dieser Verfahren in bestehende BI-Landschaften. Im zweiten Teil wird durch eine beispielhafte Demonstration veranschaulicht, wie eine integrative Lösung aussehen kann. Abschließend erfolgt ein Überblick über die führenden Hersteller von Analytics-Lösungen. Herr Alexander Blattmann arbeitet seit 2003 in leitender Funktion und trägt seit 2008 als Senior Manager in der Accenture GmbH im Bereich Business Intelligence Verantwortung. Er studierte Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkten Industriebetriebslehre und Controlling an der Universität Mannheim und ist seit über 10 Jahren als Berater für führende und internationale Softwarehersteller und Unternehmensberatungen im Bereich Business Intelligence tätig. Herr Alexander Blattmann hat einen Fachbeitrag in der Zeitschrift Kostenrechnungspraxis Zeitschrift für Controlling zu diesem Thema veröffentlicht und hält regelmäßig Vorträge auf Kongressen. Eingeladene Anbieter: Exasol, HP, IBM, Ingres, Kognitio, Netezza, Oracle, SAP, Sun, Sybase, Teradata

14 9. T DW I Europäische Konferenz 14 W2P Mittwoch, 17. Juni 2009, Information Lifecycle Management Optimierung von großen Data Warehouse-Systemen W3P Mittwoch, 17. Juni 2009, Market Basket Analysis in a World Of GeoSpatial Interactions Dr. Michael Hahne SAND Technology Zu den besonderen Herausforderungen im Data Warehousing stehen zunehmend Aspekte der Skalierbarkeit und Performance sowie der Einhaltung von Service Level Agreements insbesondere unter dem Druck stark zunehmender Datenvolumina in Business Intelligence Systemen. Neben gestiegenen Anforderungen der Benutzer nach mehr Daten mit zunehmend detaillierterer Granularität spielen andererseits auch rechtliche Gründe und Regularien wie beispielsweise Basel II oder der Sarbanes Oxley Act eine signifikante Rolle. Dieser Kurs behandelt das Prinzip des Information Lifecycle Managements (ILM) im Kontext von Business Intelligence und Enterprise Data Warehousing, das den Herausforderungen nach besserer Performance und mehr Skalierbarkeit des Data Warehouses einen konzeptionell neuen Lösungsansatz entgegenstellt und eine Architektur auch für das Data Warehouse der nächsten Generation in Aussicht stellt. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei gerade der Umgang mit sehr großen Datenmengen, die zunehmend im Data Warehousing vorzufinden sind. Die in Kombination von ILM mit dem Aufbau unternehmensweiter Data Warehouse Architekturen einhergehende Flexibilität ermöglicht es, auch auf unbekannte Anforderungen schnell und zielgerichtet reagieren zu können. Dr. Michael Hahne ist Vice President und Business Development Manager bei SAND Technology, einem internationalen Anbieter von intelligenter Software für das Informationsmanagement spezialisiert auf Lösungen für unternehmens weite und große Data Warehouses. Zuvor hat er sieben Jahre als Geschäftsbereichsleiter und CTO bei der cundus AG, einem auf Business Intelligence fokussierten IT-Dienstleistungsunternehmen, gearbeitet. Er hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Implementierung und Optimierung von Data Warehouse Lösungen. Dr. Andrew Cardno, Chief Technology Officer, Business Intelligence Systems Solutions, Inc. Applying retail market basket analysis techniques to any company s product and service offerings may prove very beneficial. It has the potential of uncovering cross-selling opportunities, optimizing product mix and logistics, managing marketing incentives, and personalizing offers. This workshop covers the market basket analysis technique with examples and shows how the data warehouse and interaction data can be leveraged to build this important actionable information. Part 1: Background to application of MBA MBA can get very complex very quickly. Think about all of the combinations of items that may be purchased during a single transaction. Add to this other dimensions such as price, quantity and location and things become mindboggling. That is why statistical algorithms are used to identify the patterns within the baskets. A common technique used is association rules. The result of this type of analysis forms an if this, then that statement. I will illustrate this with some familiar examples. Part 2: Behavioral Segmentation techniques The MBA becomes much more interesting when you step beyond the product analysis to bring in customer behavioral aspects, for example how to we use the frequency of phone calls, the volume of s sent or other interactive aspects of the customer behavior. These interactive MBAs in the end provide an effective clustering of customers that combines both the purchasing patterns and the interaction patterns. The combination of interaction and purchasing gives far deeper and more precise segmentation results. Part 3: Management of the GeoSpatial Data A market basket results in clustering of interactions, these interactions often have a geospatial location. This section deals with the management, querying and visualization of geospatial data. It covers how the data warehouse can now be leveraged beyond financial analysis to make actionable changes at the point of interaction. Part 4: Demographic Analysis Once we have established an MBA how can we extend the use of the MBA by application of demographic information. This demographic information provides mechanisms to allow decisions on marketing treatments to be defined in a precise and accurate way. Andrew Cardno is the Chief Technology Officer of Business Intelligence Systems Solutions, Inc. and is responsible for the technology vision and delivering the next generation of BI data visualization tools to handle the ever increasing mountains of data. Als Teilnehmer der 9. Europäischen TDWI-Konferenz erhalten Sie ein kostenloses Jahresabonnement der Zeitschrift BI-Spektrum. Wenn Sie dieses Abonnement erhalten möchten, kreuzen Sie das entsprechende Kästchen auf Seite 20 an.

15 15 W4P Mittwoch, 17. Juni 2009, TDWI Requirements Gathering: Getting Correct and Complete Requirements for BI Systems John O Brien, CBIP, President and Executive Architect, Zukeran Technologies Corporation Gathering business requirements for BI systems is more difficult than for operational systems. Without the specifics of business transactions, scheduled reports, and prescribed business rules it is difficult to know where to start and how to proceed. The skill set for the BI requirements analyst includes techniques to identify requirements, tools to manage requirements, and checklists to ensure completeness. You Will Learn The distinction between business, functional, and technical requirements Where and how requirements fit into the BI lifecycle Ten techniques for requirements gathering and when to use each Why requirements management is essential and how it is performed How to ensure completeness using a checklist of 40 kinds of requirements Geared To Business and systems analysts; BI program managers; BI project managers John O Brien is president and executive architect of Zukeran Technologies, which specializes in DW systems architecture and strategy. John s 18-year career in IT and engineering is comprised of in-depth engagements that provide unique insight into DW evolution. He has extensive hands-on knowledge of all phases of IT projects and architectures, particularly related to the architecture and management of ongoing growth and evolution of large-scale, realtime systems and processes. John holds a BS in engineering and an MBA. BARCW2 Mittwoch, 17. Juni 2009, Datenintegration und Datenqualität: Plattformen im Vergleich Moderation: Timm Grosser, Analyst BARC Die Anforderungen an Datenintegrationswerkzeuge sind über reines ETL deutlich hinaus gewachsen. Von Themen wie Datenqualität, Stammdaten- oder übergreifendes Metadatenmanagement ist immer häufiger die Rede. Einschlägige Anbieter versuchen durch Übernahmen, Weiterentwicklung eigener Produkte oder Partnerschaften mit anderen Herstellern diesen Bedarf zu decken. Der Workshop macht Aufstellung und Leistungsfähigkeit der Lösungen für Datenintegration und Datenqualität transparent. Nach einer Einschätzung von BARC zu Trends und Innovationen müssen sich Hersteller im Plenum zu folgenden Fragen positionieren: Welche Funktionen werden angeboten (ETL, ELT, EAI, EII, Datenqualität, Stammdaten- und Metadatenmanagement)? Welche Integrationsszenarien oder Partnerschaften gibt es um oben genannte Funktionen möglichst breit abzudecken? (Speziell im Bereich Metadaten) Welche Konzepte stellen Performance und Skalierbarkeit sicher? Dienstag, 16. Juni 2009, IBM Hands On Workshop Martin Clement IBM Deutschland GmbH Jens Uwe Kretzschmar IBM Deutschland GmbH Genauere Analysen und Berichte durch das Verknüpfen unstrukturierter und strukturierter Informationen direkt im Data Warehouse Unternehmen stehen heute immer stärker vor der Aufgabe unstrukturierte Informationen ins Data Warehouse zu integrieren und mit den strukturierten Daten zu kombinieren. Insbesondere das Integrieren textbasierten Daten in vorhandene Datenmodelle stellt eine große Hürde dar. Mit InfoSphere Warehouse werden den Unternehmen entsprechende Werkzeuge an die Hand gegeben, um diese unstrukturierten Informationen: zu extrahieren, zu strukturieren, mit den bestehenden Informationen zu verknüpfen und mit moderner Analysefunktionalität aufzubereiten. Ziel des Hands On Workshops: Sie implementieren eine End-to-End Lösung; beginnend mit dem Einlesen strukturierter und unstrukturierter Daten über das Erstellen eines multidimensionalen OLAP Modells bis zur Analyse mit Cognos 8 BI. Nt1 Dienstag, 16. Juni 2009, Vorstellung des MUSING EU Projekts Prof. Dr. Marcus Spies, Ludwig-Maximilians-Universität, München MUSING (MUlti-Industry Semantics based Next Generation Business Intelligence) ist ein integriertes Forschungsprojekt der EU (6.Rahmenprogramm). MUSING stellt Schlüsseltechnologien und Pilotanwendungen bereit, die BI anhand der kombinierten Analyse strukturierter und unstrukturierter Daten ermöglichen. Anwendungsschwerpunkte sind dabei Evaluation von Kreditrisiken (u.a.anhand von Bilanzen in Kombination mit Analystenberichten), Entscheidungsunterstützung bei der Internationalisierung von Unternehmensoperationen (u.a. anhand von automatisch erstellten Profilen von Regionen aus Webseiten, Regierungsdokumenten etc), und operative Risiken im Betrieb von IT Infrastrukturen (u.a. anhand der Kombination von System-Logfiles mit CRM-Daten). Technische Grundlage bildet ein SOA/BPM-basiertes System, das eine dynamischen Orchestrierung und Choreographie aller erforderlichen Services ermöglicht. Dabei werden hier Services zur Akquisition von Daten aus Web- und anderen Quellen, Services zur konzeptbasierten Generierung strukturierter Information aus Texten durch Annotation und schließlich Services zur Auswertung und Anpassung statistischer Modelle integriert. Alle diese Services greifen auf ein zentrales ontologie-basiertes Knowledge Warehouse zu. Besonderer Schwerpunkt liegt bei MUSING auf dem Design dieses Knowledge Warehouse, das wesentliche Merkmale von Data Warehouses mithilfe semantischer Technologien umsetzt. Eingeladene Anbieter: Talend, Kettle (Pentaho), Jitterbit, Informatica, Ab Initio, IBM, Information Builders, SAS, Oracle, Microsoft, BusinessObjects (SAP), Syncsort

16 9. T DW I Europäische Konferenz 16 CBIP Juni 2009 Become a Certified Business Intelligence Professional! CBIP Exam Preparation Courses Monday, June 15th, 2009, Tuesday, June 16th, 2009, Testing: All exams are offered on Wednesday, June 17th, Please bring along your own Laptop! TDWI is offering the following new CBIP exam preparation courses: CBIP Preparation for the Data Warehousing Exam CBIP Preparation for the Data Analysis and Design Exam CBIP Preparation for the Information Systems Core Exam CBIP Preparation for the Leadership and Management Exam Why attend an exam preparation course? These courses are designed for those who already have the knowledge and experience, but would benefit from an interactive and informative review just prior to testing. You ll get ready to test through discussion, review of concepts and terminology, and practice with sample exam questions. Every exam preparation class is led by a CBIP-certified instructor who has experienced the examination process and can share tips and techniques that will help to improve your performance when taking exams. CBIP Preparation for the Data Warehousing Exam You Will Learn Organization and methodology concepts and terms used in the exam Architecture and technology concepts and terms used in the exam Data modeling concepts and terms used in the exam Data integration concepts and terms used in the exam Implementation and operation concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam CBIP Preparation for the Data Analysis and Design Exam You Will Learn Data management concepts and terms used in the exam Information quality concepts and terms used in the exam Data modeling concepts and terms used in the exam Data governance concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam CBIP Preparation for the Information Systems Core Exam You Will Learn Technology and business concepts and terms used in the exam Application system concepts and terms used in the exam Data management concepts and terms used in the exam Systems development concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam CBIP Preparation for the Leadership and Management Exam You Will Learn Business management concepts and terms used in the exam Organization management concepts and terms used in the exam Project management concepts and terms used in the exam Information systems management concepts and terms used in the exam What constitutes the complete body of knowledge for the exam Your self-assessment of knowledge and skill related to the body of knowledge What to expect during the examination process Techniques to improve your performance when taking the exam Montag, 15. Juni 2009, SAP BusinessObjects-Day Das SAP-BusinessObjects-Portfolio Greifbarer Mehrwert für SAP- und Nicht-SAP-Kunden Business Intelligence ist im Fokus von vielen Unternehmen. SAP stellt mit dem SAP-BusinessObjects-Portfolio eine erstaunlich komplette Suite von Lösungen in diesem Bereich zur Verfügung: von Reporting und Analyse über Datenintegration und -qualität bis hin zu Lösungen für Visualisierung und Performance Management. Dieser Workshop wird neben der Positionierung des Portfolios auch einen praxisorientierten Eindruck mit Hilfe von Produkt-Demonstrationen und Lösungsbeispielen vermitteln. Dabei wird sowohl auf die Integration in SAP- als auch in Nicht-SAP-Umgebungen oder gemischte IT-Landschaften eingegangen. Referent: Horst Meiser, Solution Expert Business Intelligence Information Management von SAP BusinessObjects Daten integrieren und Datenqualität sicherstellen einheitlich und unternehmensweit Die SAP BusinessObjects Information Management-Lösungen stehen für unternehmensweit einheitliche Integration von Daten und Datenqualitätsmanagement. Die Besonderheit hierbei ist die Kombination der beiden Disziplinen in nur einer Lösungsarchitektur. Ob bei Data Warehouse-, Master Data Management- oder Migrationsprojekten, die Datenintegrations- und Datenqualitätslösungen haben immer einen gewichtigen Einfluss auf den Erfolg dieser und anderer Projekte. Der Einsatz nur einer universellen Datendrehscheibe für unternehmensweite Datenintegration und Datenqualität ermöglicht, bei der Entwicklung und im Betrieb Kosten zu sparen, und reduziert die Komplexität sowie das Projektrisiko. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe der SAP Business- Objects IM-Lösungen flexibel auf die unterschiedlichsten Datenquellen zugreifen und deren Daten qualitätsgesichert integrieren können. An Beispielen wird aufgezeigt, wie mit der Information Management-Lösung automatisch und ohne Programmierung fehlerhafte Kunden- und Produktdaten korrigiert werden können, was die Datenqualität innerhalb Ihres Unternehmens nachhaltig verbessert. Sie erfahren, wie modernes Metadaten Management die Projektteams bei der Arbeit unterstützt und Data Profiling dabei hilft, Problemdaten aufzuspüren und die Qualität Ihrer Daten zu bewerten. Referent: Helmut Plinke, Solution Architect Business Intelligence Praxis-Workshop: So profitieren Kunden von dem SAP-BusinessObjects-Portfolio Anhand von konkreten Projektbeispielen zeigen wir Ihnen, wie Kunden Geschäftsprozesse transparenter gestalten und somit wertvolle Einsichten in ihre Unternehmensdaten erhalten. Durch intuitive Werkzeuge, überzeugende Visualisierungen und konsequente Rechte-Verwaltung erhalten die Mitarbeiter und Entscheidungsträger auf allen Ebenen die Informationen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Dieser Workshop bietet Ihnen auch die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und von den Best Practices der Kunden zu profitieren.

17 17 CSm1 Montag, 15. Juni 2009, Eine Architektur für die nächste Generation von Data Warehousing: IBM Dynamic Warehousing Otto Görlich, Data Management Solution Consultant, IBM Deutschland GmbH In den vergangenen 20 Jahren haben Data Warehouses ihren Wert für Unternehmen als Business Intelligence Systeme bewiesen. Heutzutage jedoch ändern sich die Marktanforderungen rasant, der Wettbewerb ist enorm. Daher müssen sich auch die Data Warehouse Umgebungen schnell an die Erfordernisse der aktuellen Geschäftssituationen anpassen. Erfahren Sie von unseren Experten, wie dies möglich wird! Wir geben Antworten auf Ihre Fragen. Warum wird Data Lifecycle Management innerhalb des Data Warehouses immer wichtiger? Wieso ist es notwendig, unstrukturierte Daten zusätzlich zu den strukturierten Daten in das Data Warehouse einzubinden? Erfahren Sie, wie Sie auf Textdaten zugreifen, diese integrieren und anschließend die Daten in einer standard-relationalen Umgebung verfügbar machen: für anspruchsvolle, fortgeschrittene Analysen Warum sollten Sie Metadaten als integralen Bestandteil einer Data Warehouse Umgebung betrachten? CSm2 Montag, 15. Juni 2009, Business and Architectural Synergies of Master Data Management (MDM) and Business Activity Monitoring (BAM) Dr. Jan Mrazek, President, Adastra Group Michal Klaus, CEO, Ataccama Corporation Using several real life business scenarios, the speakers will present solution architectures that take full advantage of technological synergies between advanced MDM technology and BAM, setting a new standard for informationbased enterprises. Dr. Jan Mrazek is a co-founder of Adastra Group and has overseen the company s growth into a global Business Information Management powerhouse with more than 600 employees and $70 million in revenues. Building on his experience leading international award-winning Data Warehousing solutions, he provides Adastra s strategic vision. Instrumental in making Adastra a Platinum Member of Canada s 50 Best Managed Companies, Dr. Mrazek was also honoured as Ernst & Young s 2008 Entrepreneur Of The Year (Technology, Ontario). Michal Klaus: As CEO of Ataccama Corporation, Michal oversees the company s product development and strategy. Michal assumed this responsibility after years of holding different management positions at other entities of Adastra Group, including global responsibility for the company s MDM competency. He is passionate about delivering real-time high performance solutions with Ataccama products. CSm3 Montag, 15. Juni 2009, Einfach machen: Web-basiertes Finanzreporting und OLAP-Analyse auf SAP Daten Jürgen Schulze, Zentralbereich Kontrolling, Süddeutscher Verlag GmbH CSt1 Dienstag, 16. Juni 2009, Stabile Architekturen für sich ändernde Business Intelligence Anforderungen mit Trivadis BI Komponenten Lothar Reisinger, Consultant Business Intelligence, Trivadis GmbH Freiburg Management- und Business Informationssysteme sind ständigen Veränderungen ausgesetzt. Das erfordert änderungsfreundliche BI Architekturen. Microsoft bietet hier mit seinen bewährten SQL Server Produkten eine stabile Basis. Mit seinen BI Komponenten Analytics Builder und Test Builder erweitert Trivadis diese Produkte entscheidend. Beide Komponenten sind aus vielen Jahren Erfahrung in realen BI Projekten entstanden und werden ständig weiter - entwickelt. Analytics Builder unterstützt den Aufbau einer leicht anpassbaren DWH Architektur und flexibler ETL Prozesse. Test Builder gewährleistet die Qualität der BI Lösungen durch den automatisierten Vergleich von aktuellen Kennzahlen mit Vorgabewerten. Best Practices à la Trivadis. CSt2 Dienstag, 16. Juni 2009, Erfahrungsbericht: Netezza CSt3 Dienstag, 16. Juni 2009, Datenqualität und Data Governance in Theorie und Praxis Eric Ecker, DataFlux Inhalte des Vortrages: Die DataFlux Methodik Analyze Improve Control (Vom Profiling bis zum Data Monitoring) Technische Architektur einer Datenqualitäts- und Data Governance Plattform Data Governance und Datenqualität integriert in operationale Prozesse (z.b. SAP) Praktische Beispiele von DataFlux Kunden About TDWI Onsite Our Courses By carefully selecting, managing, and maintaining our course materials, we ensure consistent messages, common learning objectives, and up-to-date content. Our Workshops Many of TDWI s popular courses are available in a workshop format. We set aside case study exercises and extend the course length to work directly with your projects and problems. Intermixing workshop activities with a traditional lecture format means you do more than hear about skills and techniques; you practice them. Hands-On Training In addition to our core curriculum, we offer hands-on training. Combining lecture-based learning with formal lab exercises, our hands-on courses provide an opportunity to experience many features of leading tools and technology. Certification TDWI offers the industry s most comprehensive certification program available: the Certified Business Intelligence Professional (CBIP). TDWI Onsite offers a variety of CBIP certification packages helping to simplify the process of getting your entire team certified. Executive-Level Education While TDWI Onsite offers training for all levels in your organisation, our Business Intelligence Executive Briefing is designed to help both business and IT leaders. This survey of the BI landscape provides a business-oriented, nontechnical explanation of all facets of BI. For more information about TDWI Onsite in Europe, contact: Nils Gehring, Sales Manager TDWI Europe Lindlaustraße 2 c, D Troisdorf T +49 (0) C +49 (0) E nils.gehring@sigs-datacom.de

18 9. T DW I Europäische Konferenz 18 CSw1 Mittwoch, Kundenbeschwerden als Chance verstehen Customer Decisioning professionalisiert den Beschwerdeprozess Christian Weinberger Partner, SHS VIVEON AG Alexander Schubert, Head of BIC CRM, Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG Alexander Schubert ist als Head of BIC CRM für Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG im Business Intelligence Center tätig. Er verantwortet die analytische und operative Kampagnenmanagement Infrastruktur sowie Decisioning Lösungen für Customer Risk und Complaint Management und verfügt über langjährige Erfahrung in der Automation und Optimierung von kundenzentrierten Prozessen. Christian Weinberger ist als Partner bei der SHS VIVEON AG für die Entwicklung von Projekten in den Bereichen Data Warehousing, Business Intelligence, Customer Risk und Customer Value verantwortlich. Als Experte für Data Warehousing und Customer Relationship Management verfügt er über langjährige Erfahrung in den Branchen Telekommunikation und Industrie und betreut den Kunden Telefónica o2 Germany GmbH & Co. OHG als Key Account. Zudem ist Christian Weinberger als Leiter der SIG Data Warehouse und Business Intelligence in der Deutschen ORACLE Anwendergruppe e.v. (DOAG) aktiv. CSw2 Mittwoch, 17. Juni 2009, Erfahrungsbericht: GoldenGate CSw3 Mittwoch, 17. Juni 2009, Erfahrungsbericht: n.n. CSw4 Mittwoch, 17. Juni 2009, Erfahrungsbericht: ORACLE Können Sie es sich leisten, kein Mitglied zu sein? Allein die Leistungen und Vorteile einer Mitgliedschaft im TDWI Germany e.v. übersteigen den Mitgliedsbeitrag deutlich: Für nur 295,- EUR jährlich erhalten Sie kontinuierlich die aktuellsten Fachinformationen und zahlreiche Vergünstigungen in den Bereichen Fort- und Weiterbildung. Die Mitgliedschaft im TDWI Germany e.v. bietet aber weit mehr als eine positive Kosten-Nutzen-Bilanz. Unsere Mitglieder werden Teil einer starken internationalen Gemeinschaft von über BI- und DW-Professionals, davon über 550 in Deutschland, Österreich und Schweiz. Vorteile für Mitglieder des TDWI Germany e.v., u.a.: BI-SPEKTRUM, Fachzeitschrift in deutscher Sprache, 4-5 x im Jahr Business Intelligence Journal Fachzeitschrift in englischer Sprache, 4 x im Jahr TDWI Best Practices Research Report, 4 x im Jahr Internetportal kostenfreie Teilnahme beim TDWI Anwenderforum, 2-3 mal im Jahr, und TDWI Roundtable, regionale Mitgliedertreffen Reduzierter Teilnahmepreis für die 9. Europäische TDWI Konferenz, Sie sparen bis zu 295,- EUR Mittwoch, 17. Juni 2009, SAS Day@TDWI 2009 Learning by doing: die Live Session Workshops! Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, SAS Software live zu erleben. Direkt am Rechner erarbeiten Sie gezielte fachliche Fragestellungen zusammen mit unseren SAS Experten. Z. B. wie einfach und schnell Datenintegration mit SAS abläuft oder wie Sie Excel vom Risikofaktor zum Erfolgsfaktor machen. Die Workshops sind für Sie kostenfrei. Workshop 1: Uhr Datenintegration muss schnell sein! Zeit ist Geld. Mit dem Data Integration Server von SAS entwickeln Sie schnell, einfach und günstig ETL Prozesse für das professionelle Datawarehousing auch mit vielen Datenquellen. Die ansprechende grafische Darstellung und dynamische Laufzeitinformationen vereinfachen die Nachvollziehbarkeit. Neu ist auch die Datenqualitätskomponente, die den DI-Server noch leistungsfähiger macht. Workshop 2: Uhr Excel Power mit SAS wetterfest machen! Laut eines führenden Wirtschaftsprüfungsunternehmens sind 90 % der Tabellenkalkulationen mit Excel in der Wirtschaft fehlerhaft. Und nicht nur mittelständische Unternehmen setzen bei Planung und Unternehmenssteuerung auf Office Produkte. Hier vollziehen Sie direkt nach, wie Sie Ihr Excel wetterfest machen können. Werden Sie ohne Schulung mit der SAS Power und Excel zum Top-BI Anwender. Mitgliedsbeitrag: Einzelmitgliedschaft EUR 295,- zzgl. Mwst. Firmenmitgliedschaft mit 3 Personen EUR 695,- zzgl. Mwst. Weitere Informationen: TDWI Germany e.v. Simone Hannemann Tel: info@tdwi.eu Das aktive und lebendige TDWI-Netzwerk ist damit einer der wichtigsten Impulsgeber der Branche und sorgt dafür, dass seine Mitglieder ständig auf dem aktuellsten Stand des Wissens sind. Sie sollten es sich leisten, TDWI Mitglied zu werden.

19 19 Meet the BARC-Expert Individuelle Diskussion Ihrer Fragen! Dr. Carsten Bange ist geschäftsführender Gesellschafter des Business Application Research Centers (BARC). Er ist seit mehr als 10 Jahren im Rahmen der Strategieund Architekturberatung, Werkzeugauswahl und Qualitätssicherung in BI- und DWH-Projekten tätig. Jacqueline Bloemen unterstützt Unternehmen verschiedener Branchen und Größen im Rahmen von DWH- und BI-Projekten bei der IT Strategie- und Architekturentwicklung, Werkzeugauswahl, Projektplanung und Durchführung. Ihr Fokus liegt dabei vor allem auf Planung und Umsetzung von komplexen und hochvolumigen Datenmanagement-Aufgaben. Dipl.-Volkswirt Florian Ehmann ist Analyst bei BARC und unterstützt Unternehmen bei der Auswahl von Business- Intelligence-Lösungen, mit den Schwerpunkten BI-Frontends und In-Memory-Technologien. Timm Grosser ist Analyst bei BARC und unterstützt Unternehmen bei der Auswahl von Business-Intelligence- Lösungen mit Schwerpunkt auf die Themengebiete Datenintegration, Datenqualität und Data Warehousing. Patrick Keller ist Analyst bei BARC und Mit-Autor vieler Software Evaluationen und Marktforschungsstudien. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Softwareauswahl, Strategie-, Organisations- und Architekturberatung sowie Konsolidierung von BI-Werkzeugen. TDWI Partner Members These solution providers have joined TDWI as special Partner Members and share TDWI s strong commitment to quality and content in education and knowledge transfer for business intelligence and data warehousing. Dr. Siegmund Priglinger ist Analyst und Berater bei BARC und Repräsentant von BARC in Österreich. Seine fachlichen Schwerpunkte sind Data Governance und Master Data Management. Dipl.-Kfm. Steffen Vierkorn ist Analyst bei BARC. Seine Spezialgebiete sind Strategie- und Architekturberatung, Organisation von BI, Werkzeugauswahl und Qualitätssicherung in BI- und DWH-Projekten. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin am BARC Stand.

20 TDWI-Konferenz und Ausstellung Juni 2009 Forum am Deutschen Museum München Bitte markieren Sie: Anmeldeformular bitte faxen an: TDWI 2009 c/o SIGS DATACOM GmbH, Martina Feige, Fax: +49 (0) / Vorteilspreis für Mitglieder: weitere Informationen Montag 15. Juni 2009 Keynote , The Dialectical Debate M1A , Grundlagen des Data Warehousing M2A , Rejuvenating Strategic Business Intelligence M3A , Overcoming Information Overload/Data Visualization M4A , Datenqualität erfolgreich steuern BARCM , Performance und Skalierbarkeit aus end-to-end-sicht der Systemarchitektur M1P , BI-Strategie und BI-Governance M2P , Open Source BI Applications M3P , Operational Intelligence M4P , a) Datenmodellierung als Rückgrat d. Metadatenmngt. b) Master Data Management mit Best Practices zum Durchbruch verhelfen BARCM , In-memory Hype oder mehr? CSm , IBM Dynamic Warehousing CSm , Business and Architectural Synergies of MDM and BAM CSm , Web-basiertes Finanzreporting und OLAP-Analyse auf SAP Daten SAP-Day , SAP BusinessObjects-Day Dienstag, 16. Juni 2009 Keynote , BARC: Organisation for success T1A , Von der BI Strategie zum BI Competency Center T2A , a) Extreme Rapid Prototyping b) Präventivmaßnahmen gegen Datenqualitätsprobleme im DWH T3A , Advanced Analytics in Practice T4A , Re-engineering for Business Intelligence BARCT , Entwicklung einer DWH- und BI-Strategie T1P , a) Schaffung von Business Value durch BI Governance b) Vorstellung der prämierten Diplomarbeiten T2P , CHURN, FRAUD and Co.: Data Mining T3P , Performance Dashboards T4P , A Step by Step Guide to Enterprise Data Governance Success BARCT , Datenqualität und Stammdatenmanagement CSt , Trivadis BI Komponenten CSt , Erfahrungsbericht Netezza CSt , Datenqualität und Data Governance Nt , Musing project IBM Day , IBM Hands On Workshop Mittwoch, 17. Juni 2009 Keynote , The Origins of the Computer W1A , Erfolgreiches Management in BI-Projekten W2A , a) Business Intelligence 2012 b) bima Studie 2008 W3A , Healthy Analytics An Enterprise BI case study W4A , TDWI Data Integration Techniques BARCW , Data-Warehouse-Appliances: Funktionsweise, Nutzen, Anbieter W1P , a) Predicitive Analytics b) Wettbewerbsvorteile durch BI Analytics W2P , ILM Optimierung von großen DW-Systemen W3P , Market Basket Analysis in a World of GeSpatial Interactions W4P , TDWI Requirements Gathering: Getting Correct and Complete Requirements for BI Systems BARCW , Datenintegration und Datenqualität CSw , Kundenbeschwerden als Chance verstehen CSw , Erfahrungsbericht GoldenGate CSw , Erfahrungsbericht SAS CSw , Erfahrungsbericht Oracle SAS-Day , SAS-Day@TDWI Name Vorname Firma Abteilung Position Straße PLZ/Ort Telefon Fax (Bitte deutlich schreiben! Wir informieren mit Last-Minute- s über wichtige Details zu der Konferenz!) Datum/Unterschrift Konferenzgebühren Frühbucherpreise/Early Bird bis 15. Mai 2009 Paket TDWI-Mitglieder Nicht-Mitglieder 3 Tage 1.190,00 Euro 1.495,00 Euro 2 Tage 990,00 Euro 1.195,00 Euro 1 Tag 690,00 Euro 890,00 Euro Konferenzgebühren Registrierung ab 15. Mai 2009 Paket TDWI-Mitglieder Nicht-Mitglieder 3 Tage 1.290,00 Euro 1.590,00 Euro 2 Tage 1090,00 Euro 1.295,00 Euro 1 Tag 690,00 Euro 990,00 Euro CBIP-Prüfung + Exam (incl. Prüfungsgebühr), Members CBIP-Prüfung + Exam (incl. Prüfungsgebühr), Non-Members Hotel Information Für die Teilnehmer der TDWI haben wir im Holiday Inn Munich-City Centre, Hochstraße 3, München einen Sonderpreis vereinbart: 155,- Euro pro Zimmer (inkl. MwSt. und Frühstück). Bitte reservieren Sie die Zimmer schnellstmöglich selbst unter Angabe des Stichwortes TDWI MUC09 Tel.: 089/ hi.muenchen@whgeu.com Zahlungsweise Rechnung bitte an meine Firma Bitte belasten Sie meine Kreditkarte Visa Eurocard/MasterCard American Express Karteninhaber Kartennummer Gültig bis 1.700,00 Euro 1.795,00 Euro Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und beinhalten den Zugang zu allen Kursen und Sonderveranstaltungen, umfangreiche Kursunterlagen, eine Konferenztasche und Kaffeepausen sowie Teilnahme an der Happy Hour. Mit meiner Unterschrift akzeptiere ich die AGB von SIGS DATACOM GmbH ( Wir möchten Sie monatlich mit TDWI-Fachinformationen auf dem Laufenden halten. Dazu schließen wir auch unsere Partner ein. Bitte kreuzen Sie das Auswahlfeld an, falls Sie diese Informationen nicht erhalten möchten. Nein, ich möchte diese zusätzlichen TDWI-Fachinformationen nicht. Ich nehme das kostenlose Jahres abonnement der Zeitschrift BI-Spektrum in Anspruch: Ja Nein I2

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich. 27.02.2007 spriglinger@informatica.com Governance als Teil der IT Governance Dr.Siegmund Priglinger Informatica Österreich 27.02.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda Informatica im Überblick Die Trends der Datenintegration versus der Haarschopf

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015

[ 5.BI Praxis Forum. Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 [ 5.BI Praxis Forum ] Martin Daut I CEO I simple fact AG Nürnberg I 12. November 2015 0 1 1 2 3 5 8 13 21 [ ] 2 [ simple fact AG I Business Intelligence und agile Entscheidungen ] >45Consultants >500 Projekte

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen

Business Intelligence. Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Bereit für bessere Entscheidungen Business Intelligence Besserer Einblick in Geschäftsabläufe Business Intelligence ist die Integration von Strategien, Prozessen und Technologien,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Connection Session Request Monitoring Microsoft SQL Server Datum: 14.12.2015 Autor: Uwe Ricken (db Berater GmbH) Uwe Ricken db Berater GmbH I am working with IT-systems since

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie

Vertriebssteuerung & Controlling Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Konkrete Vertriebsziele, passend zur Unternehmensstrategie Wir ermöglichen Ihnen mit dem Service Vertriebssteuerung die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Unternehmensstrategie in operativ umsetzbare Vertriebsziele.

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics 10.45 11.15 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Oracle Integration Cloud Service

Oracle Integration Cloud Service überraschend mehr Möglichkeiten! Oracle Integration Cloud Service Closed Loop Ordermanagement with SAP, SFDC and Oracle ICS Cornelia Spanner Consultant Alexander Däubler Managing Consultant OPITZ CONSULTING

Mehr

Neues aus dem TDWI Germany e.v.

Neues aus dem TDWI Germany e.v. Neues aus dem TDWI Germany e.v. Prof. Dr. Peter Chamoni Vorsitzender des Vorstands TDWI Germany e.v. TDWI-D-A-CH: die neutrale BI- Forscher neutral Berater non-profit unabhängig Anwender Hersteller Einzel-

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement make connections share ideas be inspired Bessere Daten durch Stammdatenmanagement Mit SAS MDM, bessere Stammdaten für operativen Systeme make connections share ideas be inspired Overview Mit SAS MDM bessere

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Do s und Don ts von Veränderungen

Do s und Don ts von Veränderungen Malte Foegen Do s und Don ts von Veränderungen - 1 - Veränderungen sind von strategischer Bedeutung. - 2 - - 3 - 95% sehen die Menschen im Mittelpunkt. - 4 - Capgemini, Change Management 2003/2008, Bedeutung,

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte!

Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Wie der IBM Supercomputer Watson zum besten Freund von Human Resources werden könnte! Do 19. März 2015, CeBIT, IBM Stand, Halle 2, Raum Europa I IBM Smarter Workforce Konferenz Unsere Arbeitswelt verändert

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Improve your career! Be part of us.

Improve your career! Be part of us. Improve your career! Be part of us. Optimizing IT. www.sgcompany.de/jobs Improve your opportunities! Join the next generation consultancy. Sind Sie stark genug, um ganz oben zu arbeiten? sg company ist

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence

Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Nürnberg, April 2014 Näher am Kunden mit Microsoft Business Intelligence Schnellere AHA-Effekte aus Small Data. Big Data. All Data - Online wie Offline. Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende

Mehr

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart Ein Nachmittag bei Capgemini in Stuttgart Fachvorträge und Diskussionen rund

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition)

Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Die gesunde Schilddrüse: Was Sie unbedingt wissen sollten über Gewichtsprobleme, Depressionen, Haarausfall und andere Beschwerden (German Edition) Mary J. Shomon Click here if your download doesn"t start

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired make connections share ideas be inspired Data Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland BIG Data.. Wer? BIG Data.. Wer? Wikipedia sagt: Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet,

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle

Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle Technologischen Rahmenbedingungen und Werkzeuge für eine wertschöpfende Controller-Rolle 40. Congress der Controller, Themenzentrum C, München Steffen Vierkorn, Geschäftsführer Qunis GmbH, Neubeuern Die

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition) Frank Thömmes Click here if your download doesn"t start automatically Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance 1 ITIL Day 2014 ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance Referenten: Arif Chughtai, Matthias Gessenay 2 Referenten Arif Chughtai mail@arifchughtai.org www.arifchughtai.org Matthias Gessenay matthias.gessenay@corporatesoftware.ch

Mehr

Star Turnaround Netzwerk

Star Turnaround Netzwerk Star Turnaround Netzwerk Vision Mission / Kompetenz Vorgehensweise Das Team Leistungsspektrum / Mehrwert Star Vision / Mission Wir sind ein Unternehmensnetzwerk erfahrener Senior Berater und Beratungsunternehmen.

Mehr

Process Management Office Process Management as a Service

Process Management Office Process Management as a Service Process Management Office Process Management as a Service Unsere Kunden bringen ihre Prozesse mit Hilfe von ProcMO so zur Wirkung, dass ihre IT- Services die Business-Anforderungen schnell, qualitativ

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link

Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Die Bedeutung der Prozessmodellierung bei der Weiterentwicklung des DWHs der DAK Der Innovator als Missing Link Konrad Linner, solvistas GmbH Nürnberg, 20.November 2012 Inhaltsverzeichnis Vorstellung solvistas

Mehr

Die richtigen Dinge tun

Die richtigen Dinge tun Die richtigen Dinge tun Einführung von Projekt Portfolio Management im DLR Rüdiger Süß, DLR Frankfurt, 2015 Sep. 25 Agenda DLR Theorie & Standards Definition Standards Praxis im DLR Umsetzung Erfahrungen

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast

Einladung. HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern. Towers Watson Business Breakfast Einladung HR-Transformation Den Wertbeitrag von HR nachhaltig steigern Towers Watson Business Breakfast Am Donnerstag, den 8. Mai 2014, in Frankfurt am Main Am Dienstag, den 13. Mai 2014, in München Am

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Trends in Business Intelligence

Trends in Business Intelligence Trends in Business Intelligence Patrick Keller Senior Analyst BARC Business Application Research Center BARC ist Marktanalyst und Berater spezialisiert auf Business Intelligence, Daten- und Dokumentenmanagement.

Mehr

Business Intelligence braucht mehr Business!

Business Intelligence braucht mehr Business! Business Intelligence braucht mehr Business! Oder: Raus aus der BI-Falle! Dr. Guido Kemper 16. Handelsblatt Jahrestagung: Strategisches IT-Management. München, 25.01.2010 prometis - Management & Technology

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Customer Experience Management / IBM Tealeaf

Customer Experience Management / IBM Tealeaf Customer Experience Management / IBM Tealeaf Steigerung von Umsatz und Kundenzufriedenheit in Online Kanälen Thomas Eherer, Tealeaf Sales D/A/CH 2013 IBM Corporation Relevante Fragestellungen im Online

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Komplexität der Information - Ausgangslage

Komplexität der Information - Ausgangslage Intuition, verlässliche Information, intelligente Entscheidung ein Reisebericht Stephan Wietheger Sales InfoSphere/Information Management Komplexität der Information - Ausgangslage Liefern von verlässlicher

Mehr