OTC-Derivate. Grundlagen und aktuelle Entwicklungen. 25. Mai Themen international Aktuelle Themen 485

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OTC-Derivate. Grundlagen und aktuelle Entwicklungen. 25. Mai 2010. Themen international Aktuelle Themen 485"

Transkript

1 Themen international Aktuelle Themen Mai 2010 OTC-Derivate Grundlagen und aktuelle Entwicklungen Die weltweiten Derivatemärkte sind in den vergangenen Jahren enorm gewachsen. Besonders Zinsprodukte (Optionen und Futures) verzeichneten in den letzten acht Jahren einen steilen Anstieg der Volumina. Als das Handelsvolumen im Jahr 2007 seinen Höchststand erreichte, betrug der Nominalwert ausstehender außerbörslich gehandelter Derivatekontrakte insgesamt USD 605 Billionen. Die Finanzkrise legte eine Vielzahl struktureller Defizite in Bezug auf die Marktinfrastruktur von Over-the-counter-(OTC-)Derivaten offen. Die diesen Finanzinstrumenten innewohnenden Risiken, deren ungenügende Besicherung, die Intransparenz bezüglich im Markt gehaltener Risikopositionen sowie die Gefahr der Ansteckung, sind die Themen, die in ihrer Gesamtheit die systemische Relevanz dieser Märkte ins kollektive Bewusstsein rückten. Traditionell wird insbesondere das Kontrahentenrisiko zwischen zwei Vertragspartnern mittels bilateraler Besicherungsübereinkommen abgedeckt. Dies ist prinzipiell eine effektive Versicherung gegen den Ausfall einer Gegenpartei; jedoch hatten in der Vergangenheit vorherrschende Geschäftspraktiken (wie beispielsweise asynchrone Nachschusszyklen oder in unzureichender Höhe hinterlegte Sicherheiten) eine Unterbesicherung bestehender Risiken zur Folge. Die Verrechnung über zentrale Kontrahenten, das sog. Central Counterparty (CCP) Clearing, ist ein wirksames Instrument zur Beseitigung dieser Mängel. Zentrale Clearingstellen können zu einer Reduktion systemischer Risiken beitragen, insofern als sie die Gefahr der Ansteckung senken. Daher fordern Aufsichtsbehörden und Regierungen sowohl in Europa als auch in den USA die vermehrte Abwicklung außerbörslich gehandelter Kontrakte über zentrale Kontrahenten. Autor Michael Chlistalla Editor Bernhard Speyer Publikationsassistenz Angelika Greiner Deutsche Bank Research Frankfurt am Main Deutschland Internet: Fax: DB Research Management Thomas Mayer Die Reform der Marktinfrastruktur wird Auswirkungen auf die Wettbewerbsstrukturen der Industrie haben. Die Regeln zur Qualifikation bestimmter Kontraktetypen zum zentralen Clearing, die Frage der Interoperabilität von CCPs sowie der Eigentümerstruktur von Clearinghäusern werden auch wenn derzeit noch nicht endgültig geklärt erkennbaren Einfluss auf die Infrastruktur der Derivatemärkte haben. Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber sollten sich bei ihren Bemühungen an dem Ziel orientieren, dass der neue Ordnungsrahmen die tatsächlichen Risiken des Marktes adressiert. Letztlich werden wohl weniger die Bemühungen der Branche selbst, als vielmehr das Ergebnis der regulatorischen Diskussionen die Zukunft der Branche bestimmen. Mithin ist es unabdingbar, dass der zukünftige Ordnungsrahmen eine angemessene Balance hält zwischen der Sicherung der Marktstabilität und der Bewahrung des Nutzens dynamischer Derivatemärkte. Dieser Beitrag ist die gekürzte Fassung der in englischer Sprache unter dem Titel OTC derivative: A new market infrastructure is taking shape erschienenen Studie von DB Research. Sie ist verfügbar unter (Current Issues vom 28. April 2010).

2 Aktuelle Themen 485 Einführung Nicht erst seit der Insolvenz von Lehman Brothers werden zwischen Aufsichtsbehörden und Gesetzgebern sowohl in den USA wie auch in Europa intensive Diskussionen über die Gestaltung eines neuen Ordnungsrahmens für die internationalen Finanzmärkte geführt. Dabei ist schon heute erkennbar, dass die Bemühungen, die Stabilität und Ausfallsicherheit des internationalen Finanzsystems zu stärken, mehrere Aspekte umfassen werden: zum einen die Steigerung der Effektivität bankinterner Risikomanagementprozesse; die Errichtung einer makroprudenziellen Finanzmarktaufsicht, die systemische Risiken überwacht; die Reform der Kapitalstandards mit dem Ziel, die Eigenkapitalbasis des Finanzsystems zu stärken; ein verbessertes Management von Liquiditätsrisiken mit strikteren Vorgaben für die Refinanzierungsstruktur; sowie zu guter Letzt eine bessere Marktinfrastruktur mit dem Ziel, die Verflechtung der Marktteilnehmer untereinander zu reduzieren. Die Verbesserung der Marktinfrastruktur für den globalen Derivatehandel steht dabei in der regulatorischen Debatte derzeit weit oben auf der Tagesordnung. Obgleich außerbörslich gehandelte Derivate, sog. OTC-Derivate, weder direkter Auslöser noch unmittelbare Ursache der Finanzkrise waren, brachte die Finanzkrise wesentliche Defizite in der Marktinfrastruktur des Derivatehandels zum Vorschein. Die Komplexität und Intransparenz dieser Märkte erhöhten die Gefahr der Ansteckung und verschärften somit die Finanzmarktkrise. Hinzu kam das Unvermögen der Aufsichtsbehörden und der Marktteilnehmer, im Markt gehaltene Risikopositionen zu erkennen, was es einigen Marktteilnehmern ermöglichte, exzessive Risikopositionen aufzubauen. Derivate fungieren seit langem als Finanzinstrumente zum Zwecke der Risikoabsicherung ( Hedging ) und Risikoaufnahme (Spekulation). Damit dienen sie Finanzinstituten wie auch Unternehmen als Instrumente zum Risiko- und Liquiditätsmanagement. Die enormen Wachstumsraten der Vergangenheit zeigen den erstarkten Bedarf sowohl der Real- als auch der Finanzwirtschaft an derartigen Produkten. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Organisation des über 600 Milliarden USD schweren OTC-Derivatemarktes sowie seine typischen Charakteristika aufzuzeigen und angesichts der aktuellen regulatorischen Diskussionen die Vorteile einer zentralen Clearinglösung gegenüber bilateralen Besicherungsverfahren darzustellen Mai 2010

3 OTC-Derivate 1. Derivate und die ihnen zugrunde liegenden Basiswerte Gesamtmarkt für Derivate USD Mrd., Bruttovolumen, jährliche Daten Außerbörslich (OTC) Equity Index Options Currency Options Interest Rate Options Equity Index Futures Währungs-Futures Interest Rate Futures Börslich Quelle: BIZ 1 Börsengehandelte Derivate Mrd. USD, Bruttovolumen, jährliche Daten Quelle: BIZ 2 Derivatemärkte unterscheiden sich von Aktienmärkten hinsichtlich ihrer Marktorganisation, der gehandelten Volumina sowie der Komplexität des Handels und der Abwicklung. Derivate können entweder über spezialisierte Derivatebörsen oder in Form bilateral vereinbarter Kontrakte gehandelt werden. Der weitaus größte Anteil des Handels (über 90% der weltweiten Volumina gemessen am Nominalwert ausstehender Kontrakte) geschieht dabei außerbörslich. Ausgehend von knapp über USD 100 Billionen im Jahr 2001 verzeichneten die weltweiten Derivatemärkte in den vergangenen Jahren ein kontinuierliches Wachstum (siehe Grafik 1), das im Dezember 2009 in der Spitze USD 700 Billionen überschritt 1 (Bank für Internationalen Zahlungsverkehr BIZ, 2010). Derivate sind Finanzinstrumente, deren Preis oder Wert sich von den Kursen bzw. Preisen anderer Handelsgüter ableitet. Dies sind typischerweise marktbezogene Referenzgrößen (Zinsen, Wechselkurse, Indizes), Vermögensgegenstände (Aktien oder Anleihen), Handelsgüter (Rohstoffe oder landwirtschaftliche Produkte) oder Risiken (Kreditausfallrisiken, wetterbezogene Risiken o.ä.). Derivatemärkte zeichnen sich dadurch aus, dass die dort gehandelten Produkte zumeist maßgeschneidert und hochgradig flexibel sind, um die oft sehr spezifischen abzusichernden Risiken adäquat abbilden zu können. Nur ein geringer Teil der Kontrakte ist ausreichend standardisiert, um auf Derivatebörsen gehandelt werden zu können. Die Verbindung von unterschiedlichen Referenzgrößen mit zahlreichen Kontraktformen (Forwards, Swaps, Futures) führt zu einer Vielzahl von Produktvarianten. Nutzung von Derivaten In der gegenwärtigen Diskussion wird oftmals der Eindruck erweckt, Derivate würden nur von Finanzinstituten gehandelt. Eine aktuelle Umfrage der ISDA zeigt jedoch, dass 94% der Fortune-500- Unternehmen Derivate zur Absicherung von Geschäfts- und makroökonomischen Risiken nutzen (ISDA, 2009a). Während Banken und Versicherungen typischerweise alle Arten von Derivaten nutzen, besichern Unternehmen im Wesentlichen Zinsrisiken, Wechselkursund Rohstoffpreisschwankungen. Grafik 4 gibt einen Überblick der Nutzung von Derivaten nach Risikokategorie. Die Nutzung zur Absicherung von Währungs- oder Zinsrisiken überwiegt eindeutig. Außerbörsliche Derivate Mrd. USD, Bruttovolumen, jährliche Daten Andere Equity Währungen Rohstoffe CDS Zins Quelle: BIZ 3 2. Organisation von Derivatemärkten OTC-Derivatemärkte sind auch wenn dies häufig gegenteilig dargestellt wird wohlorganisierte Märkte, denen es im Vergleich zu Börsen bislang allerdings an einer strikten Aufsichts- und Überwachungsstruktur fehlt. Traditionell sind OTC-Märkte um einen sog. Market Maker organisiert, der den Markt durch das Stellen von Ankaufs- und Verkaufsangeboten aufrechterhält. Darüber hinaus beschränken sich die Rollen der am Markt aktiven Parteien auf Broker, Dealer und sog. Broker-Dealer. Broker sind Vermittler, die im Auftrag des Kunden gegen Gebühr Geschäfte ausführen. Dealer handeln auf eigene Rechnung, während Broker-Dealer (in jeweils unterschiedlichen Transaktionen) beide Rollen einnehmen können (Dodd, 2002). 1 Davon entfielen etwa USD 605 Billionen auf außerbörsliche Derivatekontrakte (siehe Grafik 3). 25. Mai

4 Aktuelle Themen Gegenparteiausfallrisiko und Grenzen der bilateralen Besicherung Nutzung von Derivaten Prozent, nach Risikokategorie Währungen Zins Rohstoffe Equity CDS Quelle: ISDA 4 Regelmäßige Berechnung der zu hinterlegenden Sicherheiten nötig Derivategeschäfte binden zwei Geschäftspartner für die Dauer des abgeschlossenen Kontraktes aneinander. Die Laufzeit eines Kontraktes variiert je nach Produkt und Marktsegment und kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Jahren reichen. In Abhängigkeit von der Preisentwicklung des zugrunde liegenden Basiswertes bauen die Parteien während der Laufzeit des Vertrags Forderungen gegeneinander auf. Daraus leitet sich das sog. Gegenparteiausfallrisiko (auch: Kontrahentenrisiko) ab, also das Risiko der Nichterfüllung der vertraglichen Verpflichtungen durch eine der beiden Vertragsparteien. Bei Geschäften mit Derivaten besteht zudem das sog. Wiedereindeckungsrisiko. Dabei handelt es sich um das für den verbleibenden Geschäftspartner aus dem Verlust des Originalgeschäfts entstehende Risiko, ein etwaiges Ersatzgeschäft (die sog. Wiedereindeckung) zu für ihn ungünstigeren Konditionen vornehmen zu müssen. Die Quantifizierung dieser Risiken erweist sich als äußerst schwierig, insbesondere für Parteien außerhalb einer bestimmten Transaktion. Bestehende Praxis zur Minimierung des Kontrahentenrisikos ist die sog. bilaterale Besicherung offener Risikopositionen. Dabei werden die Kontrakte regelmäßig nach dem aktuellen Marktpreis (sog. Mark-to-market-Prinzip) neu bewertet. Resultiert dieser Prozess bei einem Geschäftspartner in einer Forderung an den anderen, so ist er berechtigt, von diesem zusätzliche Sicherheiten einzufordern. Barmittel sind die bei weitem bevorzugte Sicherheitsleistung, mit deutlichem Abstand gefolgt von Staatsanleihen, Unternehmensanleihen und Barakkreditiven (ISDA, 2009b). Derartige Sicherheitsleistungen können ihren Zweck als Versicherung gegen Ausfallrisiken jedoch nur dann erfüllen, wenn sie regelmäßig berechnet und auch eingefordert sowie zeitnah ausgetauscht werden. In der Praxis hat sich gerade dies als nicht immer gegeben erwiesen. Hinzu kommt, dass bilaterale Besicherungsübereinkommen aktuell nur etwa 66% der ausstehenden Risiken abdecken. Ein Drittel bleibt Schätzungen zufolge unbesichert, da beispielsweise Staaten, Versicherungen mit AAA-Rating, Unternehmen sowie große Banken untereinander keine Sicherungsleistungen hinterlegen. 4. Zentrales Clearing (Central Counterparty Clearing) Zur Eindämmung des Kontrahentenrisikos gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein erster Schritt ist die sog. Trade Compression, die Reduktion der Anzahl ausstehender Kontrakte, indem redundante Positionen geschlossen werden. Hierbei wird die Anzahl der ausstehenden Verträge reduziert, ohne dabei bestehende Nettopositionen aufzugeben. Mit geringeren Bruttopositionen profitieren die Teilnehmer von sinkendem Verwaltungsaufwand und geringeren Gegenparteirisiken (Weistroffer, 2009). Während bei der Trade Compression das Netz bilateraler Verträge zwar reduziert, im Grunde jedoch beibehalten wird, geht die Abwicklung über zentrale Clearingstellen noch einen Schritt weiter: Hier wird eine neue Instanz geschaffen, über die alle Verträge abgewi Mai 2010

5 OTC-Derivate ckelt werden. Die zentrale Clearingstelle 2 tritt zwischen Käufer und Verkäufer eines Derivatekontrakts, wird somit für beide Seiten Vertragspartner und übernimmt mithin auch das Risiko, dass einer der Vertragspartner ausfällt. Es handelt sich hierbei also um einen Mechanismus zur unmittelbaren Entschärfung der oben genannten Einschränkungen der bilateralen Besicherung. Jedoch bedarf es für ein erfolgreiches zentrales Clearing bestimmter Marktcharakteristika sowie einiger Grundvoraussetzungen, die im Folgenden erläutert werden. Voraussetzungen Implikationen Effektivere Risikoverringerung Konzept des multilateralen (zentralen) Clearing Im Zuge des zentralen Clearings wird der originäre Kontrakt zwischen zwei Geschäftspartnern durch zwei neue Kontrakte ersetzt. Diese sog. Novation hat drei Vorteile: Sie erleichtert die Eindämmung des Kontrahentenrisikos, ermöglicht dem CCP die wechselseitige Verrechnung von Risikopositionen und Zahlungsströmen (das sog. multilaterale Netting) und trägt zu erhöhter Transparenz bei, indem Aufsichtsbehörden Informationen über Marktaktivitäten und Risikopositionen zur Verfügung gestellt werden können (BIZ, 2009). Zum Zwecke einer erfolgreichen Verrechnung ausstehender Derivatekontrakte muss die Clearingstelle in der Lage sein, Positionen angemessen zu bewerten, um somit Risiken adäquat absichern zu können. Ein gewisses Maß an Standardisierung der abzuwickelnden Kontrakte ist hierfür eine wichtige Voraussetzung. Weiterhin von Bedeutung sind die Transparenz des Preisbildungsprozesses im Sinne eines fairen Mark-to-markets sowie vor dem Hintergrund des Wiederbeschaffungsrisikos die Fungibilität der Kontrakte (KOM, 2009a; CFTC, 2009). Die zentrale Verrechnung birgt im Vergleich zur bilateralen Besicherung Vorteile, beispielsweise infolge einheitlicher Prozesse, die gewährleisten, dass die Sicherheiteneinforderung (das sog. Margining) synchron mit den Bewertungszyklen erfolgt. Clearingmitglieder profitieren ferner davon, dass Kontrakte unter den Mitgliedern fungibel werden und somit gegengerechnet werden können. Gleichzeitig muss nur mehr eine geringe Anzahl von Verbindungen mit Kontrahenten unterhalten werden (idealerweise nur die mit der zentralen Clearingstelle). 3 In Märkten mit mehreren CCPs gestaltet sich multilaterales Netting schwieriger als dort, wo nur ein einziger zentraler Kontrahent existiert. Dies resultiert einerseits aus unterschiedlichen Risikomanagementansätzen (Abstimmung und Höhe der Einlagen, divergierende privat- und aufsichtsrechtliche Ordnungsrahmen, etc.), andererseits daraus, dass Nutzer in diesem Fall mehrere CCP-Verbindungen unterhalten müssen und somit Sicherheiten in mehreren Garantiefonds hinterlegen müssen. Vorteile für Marktteilnehmer Die Nutzer einer zentralen Clearing-Infrastruktur profitieren aufgrund des Novationsprinzips, multilateralen Nettings und robuster Margining-Prozeduren von einer im Vergleich zur bilateralen Besicherung deutlich effektiveren Risikoverringerung. Die Einführung einer zentralen Gegenpartei für außerbörslich gehandelte Derivate erlaubt Nutzern eine effizientere Nutzung ihres Kapitals, da dank 2 3 Synonyme hierfür sind zentrale Gegenpartei bzw. Central Counterparty (CCP) Einschränkend sei erwähnt, dass strikte Zulassungskriterien, die zweifelsohne einen stabilisierenden Charakter haben, potenzielle multilaterale Nettingvorteile verringern können. 25. Mai

6 Aktuelle Themen 485 Nettings weniger Sicherheiten zu hinterlegen sind als im Falle einer vollständigen bilateralen Risikobesicherung. 4 Die Erhöhung der operationalen Effizienz sowie die Reduktion operationeller Risiken sind als weitere positive Aspekte zu nennen, da CCP-Clearing naturgemäß eine gewisse Standardisierung der Abläufe und damit eine geringere Fehleranfälligkeit der Prozesse mit sich bringt. Gleiche Wettbewerbsbedingungen Höhere finanzielle Ressourcen im Insolvenzfall Ein einziger CCP je Derivateklasse aus akademischer Sicht optimal... Vorteile im Sinne der Finanzmarktstabilität Die Einführung eines zentralen Kontrahenten für OTC-Derivate kann sich förderlich auf die Stabilität der Finanzmärkte auswirken. So erhalten Aufsichtsbehörden dank der zentralisierten Aggregation von Handelsdaten in den Systemen der zentralen Clearingstelle einen besseren Überblick über Marktaktivitäten, Transaktionspreise und Positionen. Darüber hinaus führt der vom CCP gewährleistete einheitliche, nicht-diskriminierende Zugang zu seinen Systemen zu gleichen Wettbewerbsbedingungen für kleine wie für große Banken. Das zentralisierte Risikomanagement einer Clearingstelle erhöht die im Insolvenzfall zur Verfügung stehenden finanziellen Ressourcen. Alle CCPs sichern sich durch prinzipiell ähnlich gestaltete Verteidigungslinien ab. Diese bestehen typischerweise aus den allgemeinen Zulassungskriterien, der Einforderung einer Anfangszahlung ( initial margin ) sowie von Ausgleichszahlungen ( variation margins ) infolge der untertägigen Bewertung der Positionen zu Marktpreisen. Hinzu kommen die Beiträge der Clearingmitglieder zu einem Garantiefonds sowie in letzter Instanz das Eigenkapital des Unternehmens selbst. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit eines Clearingmitglieds werden zunächst dessen Positionen ausgebucht ( close out ). Reichen die Sicherheitsleistungen des insolventen Clearingmitglieds nicht zum Ausgleich der dabei entstandenen Verluste, bedient sich der zentrale Kontrahent zur Verhinderung eines Dominoeffekts der Beiträge dieses und der übrigen Clearingmitglieder zum Garantiefonds (Wendt, 2006; Bliss/Papathanassiou, 2006). Ein großer Vorteil zentraler Kontrahenten ist es, dass sie gerade auch in Krisenzeiten die Sorgen des Marktes um Kontrahentenrisiken lindern. Damit tragen sie dazu bei, dass der Handel in bestimmten Instrumenten auch dann noch fortläuft, wenn er ansonsten beispielsweise aufgrund hoher in Liquiditätspuffern gebundener Kapitalmengen zum Stillstand gekommen wäre. Optimale Anzahl von CCPs Eine ökonomisch interessante Diskussion stellt die Frage nach der optimalen Anzahl an Clearingstellen je Markt (bzw. Marktsegment) dar. Duffie und Zhu (2009) stellen diesbezüglich zunächst fest, dass die Einführung eines CCP für eine bestimmte Anlagenklasse (z.b. Kreditderivate) verglichen mit der bilateralen Besicherung die Effizienz der Risikoreduktion erhöht. Sie konstatieren ferner, dass die Einbeziehung eines zweiten CCP für dieselbe Anlagenklasse die Nettingeffizienz senken kann, sodass aus reinen Effizienzaspekten stets nur die Einführung eines einzigen zentralen Kontrahenten sinnvoll erscheint. Aus Sicht der Marktteilnehmer ist dieser Argumentation in Bezug auf die Realisierung von Skaleneffekten und die Einforderung von Sicherheiten nicht zu widersprechen. 4 Inwieweit sich dieser Vorteil realisieren lässt, hängt an der Situation ex ante: Da im bilateralen Verfahren Risiken oft nur partiell besichert und hinterlegte Sicherheiten weiterverpfändet wurden (was bei Einsatz einer zentralen Clearingstelle nicht mehr möglich ist), kann argumentiert werden, dass zentrales Clearing mit seinen institutionalisierten Nachschusserfordernissen den Kapitalbedarf sogar erhöhen könnte Mai 2010

7 OTC-Derivate... jedoch bevorzugen Aufsichtsbehörden Wettbewerb Interoperabilität derzeit mehr ganz oben auf der Agenda Anreize zum Risikomanagement je nach Governance-Modell unterschiedlich Mit dem Ziel, die Stabilität des Finanzmarktes sicherzustellen, sind Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber zudem bemüht, Effizienz und Stabilität miteinander in Einklang zu bringen. Da im Krisenfalle eine einzige zentrale Clearingstelle aber aufgrund der dortigen Risikokonzentration einen systemischen Schwachpunkt (sog. single point of failure ) darstellen kann, wird von regulatorischer Seite eine kompetitive Marktstruktur bevorzugt. Zugleich macht der Gesetzgeber auf europäischer Ebene aber auch deutlich, dass eine Abwärtsspirale in Bezug auf Risikomanagementstandards nicht toleriert werden wird [sic!]. CCPs sollen nicht auf Basis des Preises (d.h. hinsichtlich zu hinterlegender Sicherheiten), sondern basierend auf der Qualität ihrer Dienstleistung miteinander im Wettbewerb stehen (KOM, 2009b). Verlustrisiken und Kreditgeber letzter Instanz Ein weiterer Aspekt der öffentlichen Debatte sind die Modalitäten des Kreditgebers letzter Instanz ( lender of last resort ) für eine zentrale Clearingstelle im Fall der Insolvenz eines oder mehrerer Clearingmitglieder. Konkret geht es um die Frage, ob bzw. wann zentrale Clearingstellen Zugang zu Refinanzierungsfazilitäten der Zentralbank im Sinne außerordentlicher Liquiditätshilfen erhalten sollten, um kurzfristig deren Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Dies kann erforderlich werden, sollten Clearingmitglieder temporär oder dauerhaft ihren Nachschusspflichten nicht nachkommen können. Momentan variieren die Regelungen bezüglich des Zugangs zu Zentralbankgeld je nach Jurisdiktion. Um systemische Risiken (hier insb. das Ansteckungsrisiko) einzugrenzen, ist die Ermöglichung des Zugang zu untertägiger bzw. Über-Nacht-Liquidität zu begrüßen (AMAFI, 2009). Interoperabilität von CCPs Der europäische Verhaltenskodex für Clearing und Settlement sieht drei Arten des Zugangs bzw. der Interoperabilität zwischen CCPs vor (FESE, EACH & ECSDA, 2006). Jedoch verhindern aktuell aufsichtsrechtliche Bedenken in Bezug auf potenzielle systemische Risiken bzw. Sorgen im Hinblick auf die Interoperabilität mehrerer zentraler Kontrahenten die tatsächliche Umsetzung dieser Zugangsmodi. Vereinbarungen zwischen mehreren konkurrierenden CCPs erwiesen sich bereits auf Aktienmärkten als schwer umsetzbar; die Schwierigkeiten, eine Interoperabilität von Derivate-CCPs zu erreichen, dürften nicht minder gering sein. Nachdem die Gewährleistung der Finanzmarktstabilität oberstes aufsichtsrechtliches Ziel ist, wird die Interoperabilität von CCPs mittlerweile als mittelfristiges Ziel verstanden, das zunächst nicht forciert werden sollte. Eigentümerstruktur und Unternehmensorganisation ( Governance ) Angesichts des Potenzials zentraler Kontrahenten, als Instrument zur Gewährleistung der Finanzmarktstabilität zu fungieren, stellt sich die Frage, welches Governance-Modell größtmögliche Anreize zu konsequenter Risikoüberwachung und striktem Risikomanagement schafft. Für Marktinfrastrukturanbieter kommen hierfür theoretisch fünf Modelle infrage: das Modell der Gemeinnützigkeit, ein genossenschaftlicher Ansatz, Gewinnorientierung, die Form der öffentlichen Daseinsvorsoge sowie hybride Formen dieser Modelle. Sie schaffen unterschiedliche Anreize, was das Risikomanagement betrifft. So kann z.b. ein starker Fokus auf Gewinnorientierung im Sinne einer Shareholder-Value-Maximierung zur Extraktion abnormaler Profite zu Lasten der Kunden des CCPs führen. Hingegen dürfte ein 25. Mai

8 Aktuelle Themen 485 im Wettbewerb stehendes Unternehmen sein Geschäftsmodell dynamischer und innovativer fortentwickeln als beispielsweise ein genossenschaftlich orientierter CCP (Lee, 2010). Angesichts deutlich vielschichtiger Geschäftsziele fällt es schwer, sich auf eine optimale Governance-Struktur festzulegen. Letztlich wird jedes Unternehmen diese Entscheidung unter Berücksichtigung des aufsichtsrechtlichen Ordnungsrahmens, der derzeit neu gestaltet wird, selbst treffen. Es ist allerdings zu betonen, dass die Bürgen des Risikos, das ein zentraler Kontrahent auf seine Bücher nimmt also genau die Parteien, die für das sichere und zuverlässige Management der Kontrahentenrisiken zahlen zumindest ein Mitspracherecht bei der Organisation des Unternehmens und in den jeweiligen Risikokomitees erhalten sollten. Vor diesem Hintergrund spricht unseres Erachtens auch nichts dagegen und viel dafür, dass Marktteilnehmer selbst Anteile an einem Clearinghaus halten. Mangelndes gegenseitiges Vertrauen Aufsicht von CCPs Ein wesentlicher Punkt bezüglich der Aufsicht von CCPs ist die Frage nach dem Zugang zu den dort gehaltenen Handelsdaten. Ein zentraler Kontrahent mit Sitz in der EU wäre der europäischen Gesetzgebung und Aufsicht unterworfen, die Aufsichtsbehörden hätten dementsprechend eindeutigen und uneingeschränkten Zugang zu den Informationen des CCPs. Bei zentralen Clearingstellen mit Sitz außerhalb der EU wären die Aufsichtsbehörden auf Drittlandüberwachung angewiesen; der Zugang zu Daten ist hier wesentlich schwieriger zu organisieren. Zudem ist es in diesem Fall schwer vorstellbar, dass eine Zentralbank als Kreditgeber letzter Instanz für ein Unternehmen außerhalb des eigenen Währungsraumes auftreten würde. Insbesondere angesichts der jüngsten Erfahrungen in der Krise fällt es Aufsichtsbehörden verständlicherweise schwer, bei der Aufsicht systemrelevanter Institutionen den Behörden eines Drittlandes zu vertrauen. Um aber eben dieses Vertrauen zu stärken, muss es Aufgabe der internationalen Aufsichtsbehörden sein, in gleichem Maße Strukturen zur grenzüberschreitenden Aufsichtskooperation zu entwickeln wie sie in den vergangenen Jahren für international tätige Finanzinstitutionen entstanden sind. Wir konzedieren, dass dieser politisch diffizile Anspruch mit erheblichen Anstrengungen verbunden sein dürfte. Ist ein solches Vertrauen aber erst einmal gewachsen, sollte der Unternehmenssitz der Clearingstelle keine Rolle mehr spielen. Derzeit werden Clearinghäuser in Europa von den nationalen Aufsichtsbehörden überwacht. Angesichts ihrer Systemrelevanz plant die Europäische Kommission die Übertragung dieser Aufgabe auf die zu schaffende Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde (ESMA). 5. Standardisierung von Kontrakten Gemäß Schlusserklärung des G20-Gipfels von Pittsburgh vom September 2009 sollen bis Ende 2012 weitgehend alle standardisierten Derivatekontrakte über Börsen oder gegebenenfalls über elektronische Handelsplattformen gehandelt werden; das Clearing soll ausschließlich durch zentrale Gegenparteien erfolgen. Was aber genau zu standardisieren sei, wurde nicht weiter spezifiziert. Standardisierung kann in drei Aspekte untergliedert werden: (i) Kontraktstandardisierung, (ii) Produktstandardisierung sowie (iii) Prozessstandardisierung und Automatisierung. Marktteilnehmer befürworten die Kontraktstandardisierung, also die Normierung rechtlicher und ökonomischer Aspekte (wie z.b. anwendbares Recht, Schlichtungsverfahren, Mai 2010

9 OTC-Derivate Fälligkeiten und Kuponbeträge), sowie die Prozessstandardisierung. Eine Standardisierung der Produkte selbst hingegen wird mehrheitlich abgelehnt, da dies u.a. die Möglichkeiten, Risiken spezifisch abzusichern, erheblich einschränken würde. 6. Aktuelle regulatorische Initiativen in der EU und den USA EU und USA arbeiten fieberhaft an Gesetzentwürfen zur Finanzmarktreform Beiderseits des Atlantiks arbeiten Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden derzeit an Entwürfen einer künftigen Finanzmarktregulierung, die sich in wesentlichen Bestandteilen an den G20-Maßgaben orientieren. Die Europäische Kommission befindet sich derzeit im Dialog mit den Mitgliedstaaten der EU bezüglich einzelner Aspekte der künftigen Derivateregulierung. Insbesondere werden momentan Details zur Clearing-Verpflichtung, zu organisatorischen Anforderungen sowie zur Führung der Geschäfte eines CCPs vervollständigt. Zugleich erarbeitet auch das Europäische Parlament eine Entschließung zur Gewährleistung effizienter, sicherer und solider Derivatemärkte, die in ihrem aktuellen Stand in einigen Aspekten (z.b. in Bezug auf die Forderung nach zentralem Handel von Derivaten) von den Entwürfen der Kommission abweicht. In den USA zeichnen sich derweil nach Monaten des Stillstands wegen zwischenparteilicher Querelen Fortschritte bei der Regulierung des Derivatemarktes ab: Der zuständige Ausschuss des US- Senats stimmte Ende April für einen entsprechenden Gesetzentwurf, der Teil einer umfassenden Reform der Finanzmärkte werden dürfte. Der Entwurf sieht u.a. vor, dass die meisten Derivate künftig über zentrale Clearingstellen abgewickelt und im Unterschied zur aktuellen europäischen Auffassung auch an Börsen gehandelt werden müssen. Weitere Unterschiede ergeben sich momentan hinsichtlich der Ausnahmeregelungen von zentralem Clearing für Nicht-Finanzinstitute, die in den USA offenbar weitaus enger gefasst werden als in der Europäischen Union. 7. Schlussfolgerungen und Implikationen für die Politik Die vorliegende Studie erläutert die systemische Relevanz von OTC-Derivatemärkten, basierend auf den enormen Wachstumsraten der vergangenen Jahre. Während die Verwendung von Derivaten bislang vornehmlich Finanzinstituten zugeschrieben wurde, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der ISDA, dass in nahezu allen Industriezweigen Nachfrage nach Derivaten besteht. Die Marktcharakteristika von OTC-Derivaten unterscheiden sich deutlich von denen von Aktienmärkten. Marktteilnehmer sind besonders dem sog. Kontrahentenrisiko ausgesetzt, also der Gefahr, dass einer der Handelspartner seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt. Im Gegensatz zu Aktienmärkten ist das Kontrahentenrisiko im Fall von Derivaten deutlich ausgeprägter und weitaus schwieriger zu kalkulieren. Dies beruht einerseits darauf, dass die Kontrakte in ihrer überwiegenden Mehrzahl maßgeschneidert und den Bedürfnissen des Käufers angepasst sind, andererseits auf der Auszahlungsstruktur der Produkte. Sie erschwert angesichts mangelnder beobachtbarer Marktpreise in Verbindung mit der häufig sehr langen Laufzeit deren Bewertung. Daher werden außerbörsli- 25. Mai

Eine neue Marktinfrastruktur für Derivate

Eine neue Marktinfrastruktur für Derivate OTC-Derivate Eine neue Marktinfrastruktur für Derivate Berlin, 10. Juni 2010 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Michael Chlistalla Weltweite Derivatemärkte Erholung nach der Krise zeichnet sich ab Gesamtmarkt

Mehr

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act Whitepaper Der OTC-Derivatemarkt im Wandel Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act Severn Consultancy GmbH, Hansa Haus, Berner Str. 74, 60437

Mehr

Börsengehandelte Finanzderivate

Börsengehandelte Finanzderivate Börsengehandelte Finanzderivate Bestand und Handel*, in in absoluten Zahlen, Zahlen, 1990 weltweit bis 20081990 bis 2008 Bill. US-Dollar 2.200 2.288,0 2.212,8 Handel 2.000 1.800 1.808,1 1.600 1.400 1.408,4

Mehr

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany

1 Spitzzeile Titel. Transparentere Märkte durch MiFID II. Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 1 Spitzzeile Titel Transparentere Märkte durch MiFID II Kapital für Ihre Zukunft. Made in Germany 2 MiFID hat die Marktstruktur verändert MiFID beabsichtigte eine Harmonisierung der Rechtsvorschriften

Mehr

CCP Clearing über Clearing Broker

CCP Clearing über Clearing Broker Frankfurt, CCP CCP Grundidee des CCP s ist, bilateral abgeschlossene Geschäfte über eine zentrale Gegenpartei clearen zu lassen. Durch das zentrale wird für die ursprünglichen Geschäftsparteien das Kreditrisiko

Mehr

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank. Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft Chancen und Risiken in der Wagnisgesellschaft 15. Oktober 2014 z Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft THOMAS MEYER Research, Frankfurt/Main Beitrag zur Tagung des FORUM Technologie & Gesellschaft

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Zertifizierung von Stadtquartieren: Zertifizierung von Stadtquartieren: 4. Sitzung der Arbeitsgruppe Zertifizierung in der Stadtentwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Tobias Just Zwei Kernfragen Warum sollte man Quartiere zertifizieren?

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Währungsreserven und Devisenumsatz

Währungsreserven und Devisenumsatz Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Der GKFX Late Summer Deal. Bedingungen für den 30% Cash Bonus

Der GKFX Late Summer Deal. Bedingungen für den 30% Cash Bonus Der GKFX Late Summer Deal Bedingungen für den 30% Cash Bonus Stand September 2015 Bedingungen für den 30% Cash Bonus (GKFX Late Summer Deal) Der 30% Cash Bonus steht allen neuen Direktkunden, die ein Live-Konto

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang

Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option

Mehr

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank DAB Margin Trader AG Margin Trading DAB Margin Trader 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einloggen... 3 2 Anforderung mobiletan... 3 3 Einsehen von Details der Devisenpaare... 4 4 Ordereingabe

Mehr

Preisliste der Clearingdienstleistungen

Preisliste der Clearingdienstleistungen Preisliste der Clearingdienstleistungen Börsengehandelte und außerbörslich gehandelte Derivate September 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung 3 2. Preisgestaltung 3 3. Preisstruktur 4 3.1. Transaktionsbezogene

Mehr

z u k u n f t München, 31. Januar 2012 Dr. Bauer & Co.

z u k u n f t München, 31. Januar 2012 Dr. Bauer & Co. München, 31. Januar 2012 z u k u n f t es kommt nicht darauf an, die zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die zukunft vorbereitet zu sein (perikles, 500 429 v. Chr.) münchen d r. b a u e r & c o

Mehr

EMIR European Market Infrastructure Regulation Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien. Stand: Juli 2014

EMIR European Market Infrastructure Regulation Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien. Stand: Juli 2014 Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien Stand: Juli 2014 Überblick (1/2). Die EMIR-Verordnung beabsichtigt, die während der Finanzkrise erkannten (und zum Beispiel durch den Ausfall von Lehman

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 7 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Berliner Börse...3 3 Technische Erläuterungen zum Schlussnotendatenträger

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich ÖVAG TREASURY FX Options Österreichische Volksbanken Aktiengesellschaft Peregringasse 4 1090 Wien Österreich 2 An den Devisenmärkten kam und kommt es in

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Es gilt das gesprochene Wort Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan Grussadresse von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher Sehr verehrte Damen und Herren, ich begrüsse Sie im Namen der

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines

Mehr

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen Tutzing, Jan Schildbach Banken- und Filialstruktur: Schrumpfungstrend weiter maßgeblich I Weniger Banken

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen

Finanzgruppe. Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Finanzgruppe Bei den Sparkassen ist das Geld der Kunden in guten Händen Information für Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Die Sparkassen haben ein sehr stabiles Geschäftsmodell mit überschaubaren Risiken.

Mehr

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen

Paul Bernd Spahn. Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen Paul Bernd Spahn Die Besteuerung von Finanztransaktionen, im Besonderen bei Devisen Die Ziele Stabilisierung von Wechselkursen Stärkere Hinwendung auf Fundamentaldaten Größere Unabhängigkeit der Zentralbank

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit

Erfolgreich Traden, aber wie? Ihr Referent: Rene Berteit Ihr Referent: Rene Berteit Was macht Sie erfolgreich? Die Strategie / Methode / geheime Formel So denken 95% aller Börsianer und bekanntlich verlieren ebenso viele! Erkennen Sie sich wieder? Wird es dann

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko. Agenda 1 CRD IV Themenschwerpunkte 2 Eigenkapitalstruktur 3 Leverage Ratio 4 Liquiditätskennzahlen 5 Kontrahentenausfallrisiko 6 Verbriefung 7 Meldewesenmodernisierung www.q-perior.com Seite 1 Im Zuge

Mehr

OTC-Derivate Clearing

OTC-Derivate Clearing OTC-Derivate Clearing Einordnung Ausgangslage Überblick Der Kollaps der Investmentbank Lehman Brothers in 2008 hätte fast zum Zusammenbruch des Banksystems geführt. Unter diesem Schock war die Politik

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Vorteile einstreichen

Vorteile einstreichen Vorteile einstreichen Das neue Versicherungsvertragsgesetz (VVG) Wichtige Informationen für unsere Kunden Viele Vorteile für Sie als Kunden Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) regelt die Rechte und Pflichten

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot für Treuhänder Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich Liechtenstein

Mehr

Kurzanleitung ideas Webinar

Kurzanleitung ideas Webinar Kurzanleitung ideas Webinar Commerzbank AG Corporates & Markets, Equity Markets & Commodities Zertifikate-Webseite der Commerzbank Um sich zu einem Termin von ideas Webinar anzumelden, klicken Sie im Hauptmenü

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen)

Kapitel II Geschäfte an der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich (Eurex-Börsen) Clearing-Bedingungen der Eurex Clearing AG Seite 1 ********************************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN

Mehr

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities

Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities eurex Bekanntmachung Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an

Mehr

Abrechnung I Beratung I Inkasso. Gemeinsam ins Zahlungsziel.

Abrechnung I Beratung I Inkasso. Gemeinsam ins Zahlungsziel. Abrechnung I Beratung I Inkasso Gemeinsam ins Zahlungsziel. 2 3 Wir haben etwas gegen leere Kassen Ob Zahlungsverzögerer, notorische Nichtzahler oder zahlungsunfähige Schuldner das Forderungsmanagement

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading

Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading Grundlagen und Allgemeines zu CFDs Der CFD-Handel im Überblick CFDs (Contracts for Difference) sind mittlerweile aus der Börsenwelt

Mehr

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf für ein Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der Hellenischen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden. A: Allgemeines 1. Was bedeutet die öffentliche Börsennotierung von ForFarmers für mich als Inhaber von Zertifikaten, Beteiligungskonto und/oder Futtereinheiten? Ab dem Zeitpunkt, ab dem die Aktien von

Mehr