Seminare & Workshops 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare & Workshops 2016"

Transkript

1 Seminare & Workshops 2016

2

3 INHALTSÜBERSICHT Seite Inhalt 5-9 Informationen und Teilnahmebedingungen Übersicht Seminarthemen Seminarangebote 151 Anmeldeformular 153 Formular für Anregungen zur Ergänzung des Angebotes

4

5 INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anfahrt Sie erreichen KDRS/RZRS in Stuttgart bequem mit der Stadtbahn: Ab Hauptbahnhof mit Linie U7 (Richtung Mönchfeld) bzw. U15 (Richtung Stammheim) bis Haltestelle Sieglestraße". Mit der S-Bahn-Linie S4, S5, S6 bis Haltestelle "Feuerbach". Von dort ca. 12 Min. Fußweg oder ab Bahnhofsvorplatz mit Stadtbahnlinie U6 (Richtung Fasanenhof Schelmenwasen) oder U13 (Richtung Hedelfingen) bis Haltestelle "Pragsattel". In Fahrtrichtung links aussteigen und am selben Bahnsteig gegenüber mit U7 oder U15 bis Haltestelle "Sieglestraße" fahren. Anfahrtsskizze und Anfahrtsbeschreibung sowie einen Routenplaner finden Sie auch in unserem Intranet sowie im Internet ( Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl von Kundenparkplätzen zur Verfügung steht. Auch der Umwelt zuliebe und weil wir bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, bitten wir Sie, die Möglichkeiten des VVS zu nutzen. Anmeldungen Anmeldungen können nur in schriftlicher Form berücksichtigt werden: über unser Online-Buchungssystem im KDRS/RZRS-Intranet per an per Fax an (07 11) per Post Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 151 des Seminarprogramms. Auch im KDRS/RZRS-Intranet und unter steht ein Anmeldeformular zur Verfügung. Da die Teilnehmerzahl für unsere Seminare begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 5

6 INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Anmelde- bestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Anmeldebestätigung mit allen Informationen zur Veranstaltung. Eine zusätzliche Benachrichtigung erhalten Sie nur dann, falls das Seminar nicht stattfindet. Ansprechpartner Bei Fragen zu Seminaren und Workshops wenden Sie sich bitte an das Team im Schulungszentrum: Claudia Schmidt Nadine Kleimann Heike Hermenau Tel: (07 11) Fax: (07 11) Datenschutz Persönliche Daten (Name, Dienststelle usw.), die zur Durchführung der Veranstaltungen benötigt werden, werden unter Beachtung datenschutzrechtlicher Richtlinien mittels EDV verarbeitet und gespeichert. Sofern Sie uns nichts Gegenteiliges mitteilen, werden diese mit der Teilnehmerliste am Seminartag den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekannt gegeben. Mittagstisch In der näheren Umgebung unseres Schulungszentrums gibt es verschiedene Mittagstisch-Angebote. Detaillierte Informationen sind in den Seminarräumen und im Pausenbereich ausgehängt. Qualitäts- management Am Veranstaltungsort Stuttgart haben wir als moderner Dienstleister für das Schulungszentrum ein Qualitätsmanagement-System eingeführt. 6

7 INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Schwerbehinderte Um dem Personenkreis der Schwerbehinderten die Teilnahme an un- serem Seminarangebot in Stuttgart zu erleichtern, wurden folgende Einrichtungen geschaffen: An den Übergängen zur Stadtbahnhaltestelle Sieglestraße wurden Blindenampeln montiert. Es sind behindertengerechte Toiletten vorhanden. Es ist ein Behindertenparkplatz vorhanden. Wir bitten Sie, betroffene Personen Ihrer Dienststelle zu ermuntern, an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Bitte sprechen Sie uns rechtzeitig vor Seminarbeginn an. Absage durch den Kunden Abmeldungen nehmen wir bis spätestens 7 Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin kostenfrei entgegen. Bitte teilen Sie uns Ihre Abmeldung schriftlich mit. Die Seminargebühr wird berechnet, wenn eine Abmeldung weniger als 7 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn erfolgt oder bei unentschuldigtem Fernbleiben. Eine gebuchte Veranstaltung kann auch durch eine/-n andere/-n Mitarbeiter/-in besucht werden. Absage durch den Veranstalter Bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl für ein Seminar ist KDRS/RZRS berechtigt, die Veranstaltung auf einen anderen Termin zu verlegen bzw. zu stornieren. Die Teilnehmer/-innen werden dann rechtzeitig benachrichtigt. Bei Krankheit des Referenten, höherer Gewalt oder sonstigen unvorhersehbaren Ereignissen besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Wir informieren Sie dann über einen Ersatztermin. 7

8 INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Seminargebühren/ Es gelten grundsätzlich die Preise und Regelungen in der aktuellen Rechnungsstellung Fassung des Leistungskatalogs von KDRS/RZRS. Die Gebühr ist bei dem jeweiligen Seminarangebot vermerkt (vorbehalt- lich der Entscheidung des Verwaltungs-/Aufsichtsrats).Sie wird nach Durchführung der Veranstaltung in Rechnung gestellt. Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die nicht einer Einrichtung angehören, die Mitglied im Zweckverband KDRS oder im Zweckverband KIRU ist, wird grundsätzlich die doppelte Seminargebühr in Rechnung gestellt. Einrichtungen, die Mitglied im Zweckverband KIVBF sind, wird ein Zuschlag von 25% in Rechnung gestellt. Sämtliche Preisangaben im Seminarprogramm verstehen sich netto. Die Mehrwertsteuer kommt nicht zur Anrechnung bei Umsätzen des Zweckverbands KDRS, wenn der Rechnungsempfänger eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist und die berechnete Leistung einem hoheitlichen Zweck dient. Für die Berechnung der Mehrwertsteuer, die nach dem jeweils gesetzlich gültigen Prozentsatz erhoben wird, gelten folgende Grundsätze: Die Mehrwertsteuer kommt zur Anrechnung, wenn die Leistung von der RZRS GmbH erbracht wird. der ZV KDRS die Leistung im steuerpflichtigen Bereich erbringt. Dies ist u. a. der Fall bei einer Körperschaft des privaten Rechts. bei einem Betrieb gewerblicher Art einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. wenn die berechnete Leistung nicht einem hoheitlichen Zweck dient. 8

9 INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Veranstaltungsort Unsere Seminare und Workshops finden im Schulungszentrum oder im Verwaltungsgebäude von KDRS/RZRS statt: KDRS/RZRS Schulungszentrum Heilbronner Straße Stuttgart (Feuerbach) KDRS/RZRS Verwaltungsgebäude Krailenshaldenstraße Stuttgart (Feuerbach) Seminarzeiten Ganztägige Veranstaltungen beginnen um 9:00 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr. Halbtägige Veranstaltungen finden von 9:00 bis 13:00 Uhr oder von 13:30 bis 17:00 Uhr statt. Die genauen Seminarzeiten sind in der Anmeldebestätigung auf- geführt. Teilnahme- bestätigung Nach Abschluss des Seminars erhält jede/-r Teilnehmer/-in eine Teilnahmebestätigung. 9

10 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite Thema 01 FÜHRUNGSKRÄFTE-SEMINARE 17 Führungskräfte-Seminar für LandrätInnen, OberbürgermeisterInnen, BürgermeisterInnen, GeschäftsführerInnen 17 Führungskräfte-Seminar für OrdnungsamtsleiterInnen 18 Führungskräfte-Seminar für Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen 19 Führungskräfteseminar für IT-LeiterInnen IT-Technologietage Führungskräfte-Seminar für HauptamtsleiterInnen 21 Thema 02 SONDER-VERANSTALTUNGEN 22 Datenschutz für Behörden 22 Der Sicherheitsprozess in der Informationstechnik 23 Einführung in das Betriebssystem Linux 24 Facebook Basis-Kurs (Einsteiger) 25 Facebook Fanpages (Fortgeschrittene) 27 Social Networks richtig nutzen XING, Twitter, Google+ & Co 28 Thema 03 MICROSOFT PRODUKTE 29 MS WORD Grundkurs 29 MS WORD Aufbaukurs 29 MS WORD Serienbriefe 29 MS EXCEL Grundkurs 29 MS EXCEL Aufbaukurs 29 MS ACCESS Grundkurs 29 MS ACCESS Aufbaukurs 29 MS PowerPoint 29 MS OUTLOOK 29 10

11 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite Thema 04 ALLGEMEINE VERWALTUNG 30 Nordholz-Kindergartenverfahren (NH-Kita) Seminar Einführung in das Verfahren 30 Nordholz-Kindergartenverfahren (NH-Kita) Workshop Beitragsabrechnung 31 Nordholz-Kindergartenverfahren (NH-Kita) Auswertungen und Formulare 33 Schul-, Sport-, Kultur- und Bürgerhaus-Informations-System (SKUBIS) 34 Thema 05 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN 35 SAP-Software: SAP kommunal Kameralistik 35 SAP-Software: SAP gewerblich 36 KIRP Software: KIRP kommunal Grundlagenschulung 37 KIRP Software: KIRP kommunal Stammdaten 38 KIRP Software: KIRP kommunal Haushaltsplanung 39 KIRP Software: KIRP kommunal Haushaltsausführung und Personen-Stammdaten-Management 40 KIRP Software: KIRP kommunal Kasse 41 KIRP Software: KIRP kommunal Jahresabschluss 42 KIRP Software: KIRP kommunal Vertiefungsschulung Kasse 43 KIRP Software: KIRP kommunal Auswertungen und Auskünfte 44 KIRP Software: KIRP gewerblich Grundlagen 45 KIRP Software: KIRP gewerblich Finanzbuchhaltung 46 KIRP Software: KIRP gewerblich Kontokorrentbuchhaltung 47 KIRP Software: KIRP gewerblich Kostenrechnung 48 KIRP Software: KIRP gewerblich Anlagenbuchhaltung 49 Forderungsmanagement und Vollstreckung mit avviso 50 Kompaktschulung ProFIS-NET 51 11

12 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite Schulungen und Workshops zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Übersicht 52 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop NKHR-Projektleiter 53 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Produktbuch und NKHR-Haushalt 54 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Inventur, Bewertung und Bilanz (1 Tag) 55 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Inventur, Bewertung und Bilanz (2 Tage) 56 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshops: NKHR für die Politik / NKHR für Führungskräfte 58 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop: NKHR kompakt 59 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Buchführung im NKHR 60 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Best of NKHR: Schwerpunkt Verrechnungen 61 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop NKHR Prozesse und Organisation 62 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop: Analysieren und Steuern mit Kennzahlen 63 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop: NKHR Jahresabschluss 64 AnKom2 Vermögenserfassung und -bewertung 65 Inventarisierungssoftware hallo Kai! 66 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Grundstrukturen 67 SAP-Software: SAP-kommunal NKHR Auswertungen 68 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Planung (konsumtiv und investiv) 70 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle (AVK) 71 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Verrechnungen (Sekundärkostenplanung) 72 12

13 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite SAP-Software: SAP kommunal NKHR Stammdaten/Bewirtschaftung 73 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Kasse / ELKO 75 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Jahresabschluss 77 SAP-Software: SAP kommunal NKHR Anlagenbuchhaltung und Bewirtschaftung von Investitionen 79 KIRP Software: KIRP NKHR Stammdaten und Planung 80 KIRP Software: KIRP NKHR Bewirtschaftung 81 KIRP Software: KIRP NKHR Bewirtschaftung für Fachämter 82 KIRP Software: KIRP NKHR Kasse 83 KIRP Software: KIRP NKHR Jahresabschluss 84 KIRP Software: KIRP NKHR Auswertungen und Auskünfte 85 Thema 06 VERANLAGUNGS- UND VORVERFAHREN 86 KM-V: Berechtigungsverwaltung 86 KM-V: Grundbesitzabgaben/Grundsteuer Workshop 87 KM-V: Gewerbesteuer 88 KM-V: Gewerbesteuer Vollverzinsung 89 KM-V: Hundesteuer 90 KM-V: Sonstige Einnahmen 91 KM-V: Wasser/Abwasser Grundkurs 92 KM-V Wasser/Abwasser JVA-Informationsveranstaltung Wasser/Abwasser (Aufbaukurs) 94 KM-V MZE-Post-Informationsveranstaltung Wasser/Abwasser 95 Abfallgebührenveranlagung (AGV) 96 Thema 07 SICHERHEIT, ORDNUNG, RECHT 97 Grundlagen LEWIS KM-Ewo: Einführung in das Melderegister 97 Aufbaukurs LEWIS KM-Ewo: Melderegister und Behördenwiedervorlage 98 Grundlagen LEWIS-DIGANT 99 Aufbaukurs LEWIS-DIGANT

14 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite Raumordnung mit LEWIS KM-Ewo 101 Auswertungen mit LEWIS KM-Ewo 102 Ausländerwesen Client/Server-Verfahren LaDiVA-NT 104 dvv.gewerberegister 105 Sachbearbeitung in der Fahrerlaubnisbehörde mit LaIF-neu 106 Administrator-Funktion in der Fahrerlaubnisbehörde mit LaIF-neu 107 Ordnungswidrigkeiten (owi21) Ordnungsamt/Bußgeldstelle 108 Ordnungswidrigkeiten (owi21) Kasse für KIRP-Anwender 109 Ordnungswidrigkeiten (owi21) Kasse für SAP-Anwender 110 Friedhofsinformationsmanagement (FIM) Einführung in das Verfahren 111 Friedhofsinformationsmanagement (FIM) Aufbauschulung I (Stammdaten) 112 Friedhofsinformationsmanagement (FIM) Aufbauschulung II (Vorgänge) 113 dvv.standesamt AutiSta Grundkurs 114 dvv.standesamt AutiSta Aufbaukurs 115 dvv.standesamt epr Grundkurs epr-webinfo für Standesamtsleiter 116 Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Grundkurs 117 Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Auffrischung 118 Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Technik 119 Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Bestellung der Wahlhelfer 120 Thema 08 PERSONALWIRTSCHAFT 121 SAP HCM Grundschulung Entgeltabrechnung 121 SAP HCM Vertiefungsschulung Entgeltabrechnung 122 SAP HCM Meldeverfahren 123 SAP HCM Meldeverfahren ELStAM und EEL 124 SAP HCM Abrechnung und Abrechnungsfolgeaktivitäten

15 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite SAP HCM Auswertungen und Reporting 126 SAP HCM Grundschulung Organisations- und Stellenplanmanagement 127 SAP HCM Vertiefungsschulung Organisations- und Stellenplanmanagement 128 SAP HCM Personalkostenplanung ohne Organisationsmanagement 129 SAP HCM Personalkostenplanung mit Organisationsmanagement 130 Thema 09 SOZIALWESEN 131 Dialogisiertes Wohngeldverfahren (DiWo) Grundlagen 131 Thema 10 TECHNISCHE DV-VERFAHREN/BAUVERWALTUNG 132 Grafische Datenverarbeitung dvv.webgis 132 Grafische Datenverarbeitung dvv.webgis Sonderschulung 133 Grafische Datenverarbeitung dvv.webgis Applikationen 134 Grafische Datenverarbeitung INGRADA Desktop 135 Grafische Datenverarbeitung INGRADA Desktop Sonderschulung 136 Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Grundkurs 137 Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Aufbaukurs I: Grundstücke 138 Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Aufbaukurs II: Wohnungseigentum 139 Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Sonderschulung/Workshop 140 Thema 11 INTERNET-/INTRANETDIENSTLEISTUNGEN 141 CMS dvv.portalplattform Autoren 141 CMS - dvv.portalplattform - Workshop Pflegetool pirobase 142 Dateneingabe in service-bw Workshop

16 ÜBERSICHT SEMINARTHEMEN Seminare & Workshops Seite Thema 12 FACH- UND METHODENKOMPETENZ 144 Prozessmanagement für Führungskräfte 144 Prozessoptimierung Methodik und Werkzeug 145 Workshop: Mit Kreativität zum Erfolg Ideenschöpfung bei Innovations- und Entwicklungsprozessen 146 Workshop: Projektmanagement kompakt 147 Workshop: Moderation kompakt 148 Workshop: Kommunale Steuerung der Steuerungsball 149 Moderne Politik und Verwaltungssteuerung durch Bürgerbeteiligung

17 Thema 01 Führungskräfte-Seminare Führ ungskr äfte-seminare Führungskräfte-Seminar für LandrätInnen, OberbürgermeisterInnen, BürgermeisterInnen, GeschäftsführerInnen Dieses Seminar informiert Sie über die Themen, die für Sie als oberste Führungskraft in der Kommunalverwaltung von herausragendem Interesse sind. Experten aus den Bereichen Führungskompetenzen und Selbstentwicklung geben Ihnen in Workshops und Vorträgen neue Impulse für Ihre tägliche Arbeit als oberste Führungskraft in der Kommune. Im Hauptfokus steht die Entwicklung Ihrer Kompetenzen. Das Seminar ist zweitägig und findet in einem Tagungshotel statt. Zu diesem Seminar laden wir gesondert ein bereits ausgebucht. Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Max. Teiln /29. April 2 Tage Tagungshotel wird bei der Einladung bekannt gegeben Thema 01

18 Thema 01 Führungskräfte-Seminare Führungskräfte-Seminar für OrdnungsamtsleiterInnen Dieses Seminar informiert Sie kompakt über die Themen, die für Sie als Führungskraft in der Kommunalverwaltung im Bereich Ordnungsamt interessant sind. Aktuelle Inhalte, die von Referenten aus unserem Hause für Sie entsprechend aufbereitet werden. Das Seminar ist eintägig und findet in einem Tagungsraum in der Region Stuttgart statt. Zu diesem Seminar laden wir gesondert ein. Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Max. Teiln April 1 Tag Tagungshotel wird bei der Einladung bekannt gegeben Thema 01

19 Thema 01 Führungskräfte-Seminare Führungskräfte-Seminar für Führungskräfte aus dem Bereich Finanzen Dieses zweitägige Seminar gibt Ihnen einen Einblick in zukünftige Entwicklungen des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen, sowie Tipps und Trends rund um den kommunalen Finanzbereich. Wir informieren Sie über allgemeine Führungsthemen und Möglichkeiten der Selbstführung, mit denen Sie Ihre Kompetenzen erweitern und Impulse in Ihrer täglichen Arbeit setzen können. Das Seminar ist zweitägig und findet in einem Tagungshotel statt. Zu diesem Seminar laden wir Sie gesondert ein. Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Max. Teiln /17. Juni 2 Tage Tagungshotel wird bei der Einladung bekannt gegeben Thema 01

20 Thema 01 Führungskräfte-Seminare Führungskräfteseminar für IT-LeiterInnen IT-Technologietage 2016 Aktuelle Themen zur Informationstechnologie und deren Nutzungsmöglichkeiten sowie Entwicklungen und Trends von KDRS/RZRS. Zusätzlich informieren wir Sie über allgemeine Führungsthemen und Möglichkeiten der Selbstführung, mit denen Sie Ihre Kompetenzen erweitern und Impulse in Ihrer täglichen Arbeit setzen können. Das Seminar ist zweitägig und findet in einem Tagungshotel statt. Zu diesem Seminar laden wir gesondert ein. Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Max. Teiln /8. Juli 2 Tage Tagungshotel wird bei der Einladung bekannt gegeben Thema 01

21 Thema 01 Führungskräfte-Seminare Führungskräfte-Seminar für HauptamtsleiterInnen Aktuelle Themen und neue Entwicklung für das Hauptamt und deren Nutzungsmöglichkeiten sowie Entwicklungen und Trends von KDRS/RZRS. Zusätzlich informieren wir Sie über allgemeine Führungsthemen und Möglichkeiten der Selbstführung, mit denen Sie Ihre Kompetenzen erweitern und Impulse in Ihrer täglichen Arbeit setzen können. Das Seminar ist zweitägig und findet in einem Tagungshotel statt. Zu diesem Seminar laden wir Sie gesondert ein. Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Max. Teiln /14. Oktober 2 Tage Tagung shotel wird bei der Einladung bekannt gegeben Thema 01

22 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen Sonder-Veranstaltung en Datenschutz für Behörden Das Datenschutzrecht hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Der Kurs vermittelt den Inhalt des Landesdatenschutzgesetzes und wesentliche Grundzüge in der Behandlung datenschutzrechtlicher Fragen in den Verwaltungen. Landesdatenschutzgesetz Behördlicher Datenschutzbeauftragter Landesbeauftragter für den Datenschutz Verfahrensverzeichnis technische und organisatorische Maßnahmen Auftragsdatenverarbeitung Auskunftsrechte Nutzungsarten Berichtigung, Sperrung und Löschung Schadensersatz Auswirkungen der EU-Datenschutzrichtlinie Beurteilung datenschutzrechtlicher Fragen bei der Aufgabenwahrnehmung eines behördlichen Datenschutzbeauftragten Mitarbeiter/-innen, die mit dem Thema befasst sind oder für die Wahrnehmung der Aufgaben eines behördlichen Datenschutzbeauftragten vorgesehen sind Interesse am Thema Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Raum Gebühr * Max. Teiln Die Durchführung des Kurses erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. ½ Tag Stuttgart Stuttgart 35, Thema 02

23 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen Der Sicherheitsprozess in der Informationstechnik Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundzüge zum Thema Sicherheit in den Verwaltungen. Die Teilnehmer lernen die Beurteilung der eigenen Datensicherheit sowie den Einstieg zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts und dessen praxisorientierter Umsetzung. Entwicklung einer Sicherheitspolitik Erstellung des Sicherheitskonzepts Erkennen und Bewerten von Risiken Realisierung der Sicherheitsmaßnahmen technische und organisatorische Maßnahmen Schulung und Sensibilisierung Sicherheit im laufenden Betrieb ISO / BSI Grundschutz Beurteilung der eigenen Datensicherheit Erstellung eines Sicherheitskonzeptes und praxisorientierte Umsetzung Behördliche Datenschutzbeauftragte, IT-Leiter/-innen, Sicherheitsverantwortliche aufgrund der neuen Anforderungen des Bundes- und Landesdatenschutzgesetzes Interesse am Thema Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Raum Gebühr * Max. Teiln Die Durchführung des Kurses erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart Stuttgart 60, Thema 02

24 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen Einführung in das Betriebssystem Linux Das Seminar bietet einen ersten theoretischen und praktischen Einstieg in das Betriebssystem Linux. Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt auf den Möglichkeiten der Linux-Kommandozeile. Entstehungsgeschichte von Linux Begriffe im Umfeld von Linux und Open Source Aufbau eines Linuxsystems Netzwerkfunktionen grafische Oberflächen Sicherheit unter Linux Linux-Praktikum: Arbeiten mit Dateien, Dateisysteme, Verzeichnisse, Editor vi, Verwalten von Benutzern, Netzwerkbefehle, Shell-Skripte Die Seminarteilnehmer lernen den grundsätzlichen Aufbau und die Funktion von Linux kennen und sind in der Lage, erste Gehversuche in Linux selbstständig zu unternehmen. IT-Verantwortliche gute PC-Kenntnisse Zusätzliche Kenntnisse im Server- und Netzwerkbereich sowie Erfahrungen im Umgang mit der MS-DOS-Eingabeaufforderung sind von Vorteil. Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Kurses erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 2 Tage Stuttgart 190,-- 24 Thema 02

25 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen Facebook Basis-Kurs (Einsteiger) Der Kurs bietet einen praxisorientierten Einstieg in Facebook und vermittelt alle Grundlagen, um sich kompetent und sicher in diesem sozialen Netzwerk bewegen zu können. Einführung in Social Networks allgemein Überblick über Chancen, Möglichkeiten und Gefahren von Facebook Praxis: Anlegen eines persönlichen Profils Vernetzen mit anderen Usern, Marken, Unternehmen oder Städten Anlegen von Freundes-Listen Hochladen von Bildern, Videos etc. Grundlegende Verhaltensregeln auf Facebook Kurze Vorstellung von Fanpages & Werbemöglichkeiten auf Facebook Sicherheit: Sicherheitseinstellungen vornehmen Schutz der eigenen Daten und Privatsphären-Einstellungen Spam, Phishing-Attacken, Clickjacking erkennen und vermeiden Schutz vor Mobbing Die Teilnehmer kennen nach dem Kurs Chancen und Gefahren von Facebook. Sie haben einen Überblick über die Möglichkeiten, die das Netzwerk bietet und ein erstes Gefühl dafür, wie man sich dort verhält und kommuniziert. (nächste Seite... ) 25 Thema 02

26 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen (... Fortsetzung) Anwender, Pressesprecher, Marketing-Verantwortliche, Interessierte, Social Media Verantwortliche Interesse an Social Networks und eine -Adresse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Kurses erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 150,-- 26 Thema 02

27 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen Facebook Fanpages (Fortgeschrittene) Der Kurs baut auf den Grundlagen aus dem Basis-Kurs auf und vermittelt alle notwendigen praktischen Kenntnisse um eine Facebook Fanpage einzurichten. Überblick über Chancen, Möglichkeiten und Gefahren von Facebook Vergleich mit anderen Social Networks (Vor- und Nachteile) Praxis: Anlegen einer Facebook Fanpage Hinterlegen der entsprechenden Informationen Kommunikations-Grundlagen für Social Networks Grundlagen zur Auswertung der Analyse-Statistiken Schalten von Anzeigen und Kampagnen Rechtliche Grundlagen und wichtige Hinweise Hinweise zur Durchführung von Aktionen und Gewinnspielen Praktische Tipps zu Pflege und Workflow Die Teilnehmer kennen nach dem Kurs die technischen Grundlagen, die notwendig sind, um eine Facebook Fanpage zu betreiben. Weiterhin werden rechtliche Rahmenbedingungen vermittelt, praktische Tipps zum Pflegen und Betreiben vermittelt und erklärt, wie die weitere Vorgehensweise zu Strategiefindung und Umsetzung eines Workflows in der Verwaltung aussehen kann. Pressesprecher, Marketing-Verantwortliche, Social Media Beauftragte, Administratoren Teilnahme am Basis-Kurs oder gute Facebook-Kenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Kurses erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 150,-- 27 Thema 02

28 Thema 02 Sonder-Veranstaltungen Social Networks richtig nutzen XING, Twitter, Google+ & Co Der Kurs bietet einen praxisorientierten Überblick über die verschiedenen sozialen Netzwerke und wie man diese konkret für die Verwaltung nutzen kann. Überblick über Chancen, Möglichkeiten und Gefahren von Social Networks Vergleich verschiedener Netzwerke und ihrer Zielsetzungen Beispiele für Zielsetzung und praktische Nutzung Detaillierte Vorstellung von XING, Twitter, Google+ und YouTube Praxis: Einrichtung eines Twitter-Accounts inkl. Nutzungsmöglichkeiten Einrichten und Nutzen von Profilen auf XING Vorstellung YouTube-Channels und der Möglichkeiten Überblick über Google+ und seine Möglichkeiten Die Teilnehmer kennen nach dem Kurs verschiedene soziale Netzwerke, wie sich diese voneinander unterscheiden und können beurteilen, welches Network für welchen Zweck sinnvoll eingesetzt und verwendet werden kann. Anwender, Pressesprecher, Marketing-Verantwortliche, Interessierte, Social Media Verantwortliche Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Kurses erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 150,-- 28 Thema 02

29 Thema 03 Microsoft Produkte Microsoft Produkte Seminare 2016 Microsoft Produkte Seminarbezeichnung Kurs-Nr. MS WORD Grundkurs (2 Tage) MS WORD Aufbaukurs (2 Tage) MS WORD Serienbriefe (1 Tag) MS EXCEL Grundkurs (2 Tage) MS EXCEL Aufbaukurs (2 Tage) MS ACCESS Grundkurs (2 Tage) MS ACCESS Aufbaukurs (2 Tage) MS PowerPoint (1 Tag) MS OUTLOOK (1 Tag) MS Office Umsteigerkurs (1 Tag) Version: In den aufgeführten Seminaren wird Microsoft Office 2010 verwendet. Bei Bedarf ist auch eine Schulung in Version 2013 möglich. Seminarinhalt: Die Beschreibung der Seminare finden Sie im Online-Buchungssystem im KDRS/RZRS-Intranet. Termine: nach Vereinbarung Seminargebühr * : 95,00 pro Tag und Teilnehmer Veranstaltungsort: Schulungszentrum KDRS, Stuttgart 29 Thema 03

30 Thema 04 Allgemeine Verwaltung Allgemei ne Ver waltung Nordholz-Kindergartenverfahren (NH-Kita) Seminar Einführung in das Verfahren Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur EDV-gestützten Abwicklung der täglich anfallenden Geschäftsvorfälle in der Kindertagesstättenverwaltung. Erläuterung der Abwicklung aller in einer Kindertagesstättenverwaltung auftretenden Vorgänge bis hin zur Erstellung/Druck des Gebührenbescheids Erläuterung der Suchmöglichkeiten Druck des Schriftverkehrs (Serienbrieffunktion) Erstellen von Auswertungen mit dem Auswertemanager Erstellen und Bearbeiten von Wiedervorlagen Vermittlung der Verfahrensabläufe zur EDV-gestützten Erledigung aller in einer Kindertagesstättenverwaltung vorkommenden Angelegenheiten Sachbearbeiter/-innen der Kindertagesstättenverwaltung Erzieher/-innen Kenntnisse in Microsoft Windows Kenntnisse der Tätigkeiten in der Kindertagesstättenverwaltung Februar 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, April 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Juni 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, September 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, November 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 04

31 Thema 04 Allgemeine Verwaltung Nordholz-Kindergartenverfahren (NH-Kita) Workshop Beitragsabrechnung Der Workshop vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur EDV-gestützten Abwicklung der Beitragsabrechnung in der Kindertagesstättenverwaltung. Erläuterung der Konfiguration Erstellung/Druck des Gebührenbescheids Änderung bescheidrelevanter Daten verbunden mit der Notwendigkeit zur Neuerstellung von Bescheiden Erfassung manueller Buchungen Seriendruck der Beitragsbescheide Übergabe der finanzrelevanten Daten an das jeweilige Verbuchungssystem mit zugehörigem Protokoll Erläuterung der Such- und Auswertungsmöglichkeiten für gebuchte Beiträge bei Neukunden: wichtige Hinweise für die Echtumstellung Vermittlung der Verfahrensabläufe zur EDV-gestützten Erledigung aller zur Beitragsabrechnung relevanten Vorgänge Sachbearbeiter/-innen der Kindertagesstättenverwaltung, die für die Beitragserhebung zuständig sind (nächste Seite... ) 31 Thema 04

32 Thema 04 Allgemeine Verwaltung (... Fortsetzung) Kenntnisse in Microsoft Windows Kenntnisse der Tätigkeiten in der Kindertagesstättenverwaltung Grundkenntnisse beitragsrelevanter Themen Besuch des Seminars NH-Kita Einführung in das Verfahren Februar 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, April 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, Juni 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, September 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, November 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 04

33 Thema 04 Allgemeine Verwaltung Nordholz-Kindergartenverfahren (NH-Kita) Auswertungen und Formulare Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur Erstellung von Auswertungen und Formularen in dem Kindergartenverwaltungsprogramm NH-Kita. Erstellung/Implementierung von Formularen und deren Druckmöglichkeiten (einschließlich Serienbrieffunktion) Erstellung von Auswertungen Vermittlung der Verfahrensabläufe zur Erstellung von Auswertungen und Formularen in dem Kindergartenverwaltungsprogramm NH-Kita Sachbearbeiter/-innen der Kindertagesstättenverwaltung Kenntnisse in Microsoft Windows Kenntnisse in MS Word Kenntnisse der Tätigkeiten in der Kindertagesstättenverwaltung Besuch des Seminars NH-Kita Einführung in das Verfahren März 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Juni 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Oktober 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Dezember 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 04

34 Thema 04 Allgemeine Verwaltung Schul-, Sport-, Kultur- und Bürgerhaus-Informations-System (SKUBIS) Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur eigenständigen Abwicklung des täglichen Geschäftsanfalles. Einführung in die Gesamtfunktionalität Anlegen einer neuen Organisation Anlegen einer neuen Einrichtung Anlegen neuer periodischer Belegungen Anlegen neuer terminlicher Belegungen Abrechnung von Belegungen Pflege des Veranstaltungskalenders Umgang mit der elektronischen Plantafel Strukturierung der Datenbank über SKUBIS-Tabellen EDV-orientierte Unterstützung bei der anfallenden Sachbearbeitung Mitarbeiter/-innen aller Ämter, die Belegungen durchführen praktische Kenntnisse im Sachgebiet PC- und Windows-Grundkenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Raum Gebühr * Max. Teiln /23. Februar 2 Tage Stuttgart Waiblingen 240, /7. Juni 2 Tage Stuttgart Waiblingen 240, /20. September 2 Tage Stuttgart Waiblingen 240, /22. November 2 Tage Stuttgart Waiblingen 240, Thema 04

35 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Finanz- und R echnungswesen SAP-Software: SAP kommunal Kameralistik Einführung in die Funktion und Arbeitsweise der Finanzsoftware SAP im kameralen Umfeld in den jeweiligen Bereichen xx Bezeichnung/Kursinhalt 02 Haushalt (2 Tage) 03 Bewirtschaftung (2 Tage) 04 Kasse (2 Tage) 05 Controlling (2 Tage) 06 Anlagenbuchhaltung (2 Tage) Vermittlung der Grundkenntnisse zur selbstständigen Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens Grundkenntnisse des Rechnungswesens Windows-Kenntnisse Kurs-Nr xx.01 Termine Die Seminare werden bei Bedarf kundenindividuell vereinbart. 35 Thema 05

36 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP gewerblich Den Seminarteilnehmern werden die notwendigen Kenntnisse der nachstehend aufgeführten SAP-Module im Verfahren theoretisch und praktisch vermittelt: xx Bezeichnung/Kursinhalt 01 FI Finanzbuchhaltung: Hauptbuch, Kreditoren, Debitoren (4 Tage) 02 CO Controlling: Kostenstellen, Profitcenter, Auftragsabrechnung, ILV (3 Tage) 03 FI-AA Anlagenbuchhaltung (2 Tage) 04 MM Materialwirtschaft (3 Tage) 05 SD Vertrieb (Fakturierung) inkl. CS Servicemanagement (2 Tage) 06 PS Projektsystem (2 Tage) 07 PM Instandhaltung (2 Tage) Vermittlung der Grundlagen für das tägliche Arbeiten Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Betriebliches Rechnungswesen, die das Softwarepaket SAP R/3 einsetzen oder den Einsatz planen Windows-Kenntnisse Kurs-Nr xx.01 Termine Die Seminare werden bei Bedarf kundenindividuell vereinbart. 36 Thema 05

37 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Grundlagenschulung Navigation im KIRP Funktionalitäten und Arbeitsweise der kameralen Finanzsoftware KIRP Anmeldung im KIRP Navigation Sitzungsverwaltung Einrichten von Favoriten Einrichten von Listviews optionale Einstellungen selbstständiges Navigieren im KIRP Schaffung der Grundlagen zum Besuch weiterer KIRP-Schulungen Neueinsteiger ins KIRP, Mitarbeiter/-innen der Fachämter PC-Kenntnisse April ½ Tag Stuttgart Böblingen 72, Thema 05

38 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Stammdaten Funktionalitäten und Arbeitsweise der kameralen Finanzsoftware KIRP Allgemeines (Aufbau der Haushaltsstellen, Organisationsarten und -einheiten, relevante Einstellungen im Stammteil der Haushaltsstelle) Umgang mit dem System / Navigation Einrichten der Stammdaten (Anlegen, Löschen und Ändern von Haushaltsstellen, Aufbau von Deckungsvermerken) selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens, die erstmals mit KIRP arbeiten gute Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse Teilnahme an der KIRP kommunal Grundlagenschulung Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 145,-- 38 Thema 05

39 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Haushaltsplanung Funktionalitäten und Arbeitsweise der kameralen Finanzsoftware KIRP Planwerterfassung (Einzelerfassung, Massenerfassung) Finanzplanung Kalkulation und Finanzplanhochrechnung Plankommentare erfassen Auskünfte und Auswertungen Listenabruf über Aufrufvorlagen Abschlussarbeiten in der Planung / Vorbereitungen für die Haushaltsausführung selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens gute Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse Teilnahme an der KIRP kommunal Grundlagenschulung Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 145,-- 39 Thema 05

40 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Haushaltsausführung und Personen- Stammdaten-Management Funktionalitäten und Arbeitsweise der kameralen Finanzsoftware KIRP im Bereich der Bewirtschaftung und der Pflege der Personenstammdaten Durchführung von Buchungen in der Haushaltsausführung Buchungen von Nebenforderungen Auskünfte/Auswertungen einholen Personen-Stammdaten-Management Faktura selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens gute Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse Teilnahme an der KIRP kommunal Grundlagenschulung April 2½ Tage Stuttgart Böblingen 362, Thema 05

41 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Kasse Einführung in die Funktionalitäten und Arbeitsweise der kameralen Finanzsoftware KIRP Schulung der für den normalen Arbeitsablauf notwendigen Vorgänge Zahlungsverkehr der Bank Abarbeiten ELKO Kassenbuchungen Tagesabschluss Forderungsbearbeitung selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens gute Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse Teilnahme an der KIRP kommunal Grundlagenschulung Mai 3 Tage Stuttgart Böblingen 435, Thema 05

42 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Jahresabschluss Einführung in die Funktionalitäten und Arbeitsweise der kameralen Finanzsoftware KIRP Schulung der für die Erstellung des Jahresabschlusses notwendigen Vorgänge in KIRP Jahresabschlussarbeiten in der Haushaltsausführung Jahresabschlussarbeiten in der Kasse Listen und Auswertungen Abschlussbuchungen Bilden und Buchen von Haushaltsresten selbstständiges Anfertigen des Jahresabschlusses in KIRP Fachkräfte des Finanzwesens Grundkenntnisse des kommunalen Finanzwesens Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse Teilnahme an der KIRP kommunal Grundlagenschulung Teilnahme am Seminar KIRP kommunal Kasse oder KIRP kommunal Auswertungen und Auskünfte Dezember 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 05

43 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Vertiefungsschulung Kasse Optimierung des Umgangs mit der kameralen Finanzsoftware KIRP im Bereich Kasse Verwaltung der Sitzungen Kopieren von Feldern Listviews Lesen von Fehlermeldungen manuelle Zahlungszuordnung Suche in Bankumsätzen nach Kontoverbindung Sollab- und -zugang auf NeFo aus der Kasse Tipps und Tricks sonstige Punkte (Erfahrungsaustausch) Auskünfte Listen Optimierung der Abwicklung der Verarbeitung in der KIRP Kasse Fachkräfte des Finanzwesens gute Kenntnisse des Bereichs KIRP Kasse gute Windows-Kenntnisse Teilnahme am Seminar KIRP kommunal Kasse Juni 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 05

44 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP kommunal Auswertungen und Auskünfte kamerale Auswertungen und Auskünfte aus KIRP, insbesondere aus den Modulen Kasse und PSM Tagesabschluss Auskünfte Kasse Auskünfte PSM Arbeitskontrolle der Kassenmitarbeiter vollständige Auswertung und Kontrollmöglichkeiten aus KIRP Kämmerer, Kassenaufsichtspersonen, Mitarbeiter/-innen Rechnungsprüfungsamt gute Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens (kameral) Besuch der KIRP kommunal Grundlagenschulung Juni 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 05

45 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP gewerblich Grundlagen In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe der Bildschirmarbeit und der Navigation im KIRP-System behandelt. Grundfunktionen des KIRP-Dialogs komplexe Funktionen allgemeine Konzepte der KIRP-Anwendung Der Anwender ist in der Lage, selbstständig im KIRP-System zu navigieren und die Funktionen des KIRP-Dialogs anzuwenden. Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Betriebliches Rechnungswesen, die das Verfahren KIRP einsetzen gute Windows-Kenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. ½ Tag Stuttgart 72,50 45 Thema 05

46 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP gewerblich Finanzbuchhaltung In diesem Seminar werden Kenntnisse der Finanzbuchhaltung (Hauptbuchhaltung) in Theorie und Praxis vermittelt. Sachkonten anlegen, ändern, löschen Sachkontenauskünfte Finanzbuchungen diverse Buchungsauskünfte Auswertungen der Finanzbuchhaltung Der Anwender ist in der Lage, selbstständig Geschäftsvorfälle der Finanzbuchhaltung abzuwickeln. Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Betriebliches Rechnungswesen, die das Verfahren KIRP einsetzen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Grundlagen Buchhaltungskenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 2 Tage Stuttgart 290,-- 46 Thema 05

47 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP gewerblich Kontokorrentbuchhaltung In diesem Seminar werden Kenntnisse der Kontokorrentbuchhaltung (Nebenbuchhaltung) in Theorie und Praxis vermittelt. Personenkonten anlegen, ändern, löschen Personenkontenauskünfte Ein- und Ausgangsrechnungen OP-Ausgleich diverse Auskünfte automatischer Zahlungsverkehr Auswertungen der Kontokorrentbuchhaltung Der Anwender ist in der Lage, selbstständig Geschäftsvorfälle der Kontokorrentbuchhaltung abzuwickeln. Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Betriebliches Rechnungswesen, die das Verfahren KIRP einsetzen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Grundlagen Buchhaltungskenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 2 Tage Stuttgart 290,-- 47 Thema 05

48 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP gewerblich Kostenrechnung In diesem Seminar werden Kenntnisse der Kostenrechnung in Theorie und Praxis vermittelt. Kostenstellen anlegen, ändern, löschen Kostenstellenauskünfte Buchungen der Kostenstellenrechnung BAB-Aufbau Auswertungen der Kostenstellenrechnung Der Anwender ist in der Lage, selbstständig Geschäftsvorfälle der Kostenrechnung abzuwickeln. Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Betriebliches Rechnungswesen, die das Verfahren KIRP einsetzen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Grundlagen Buchhaltungskenntnisse Grundkenntnisse der Kostenrechnung Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 145,-- 48 Thema 05

49 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP gewerblich Anlagenbuchhaltung In diesem Seminar werden Kenntnisse der Anlagenbuchhaltung (Nebenbuchhaltung) in Theorie und Praxis vermittelt. Stammdatenverwaltung Grundbuchungen der Anlagenbuchhaltung (Zu-, Abgang, Umbuchung, Nachaktivierung, Normalabschreibung) Auskünfte Abschlussarbeiten Auswertungen Der Anwender ist in der Lage, selbstständig Geschäftsvorfälle der Anlagenbuchhaltung abzuwickeln. Mitarbeiter/-innen und Leiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Betriebliches Rechnungswesen sowie Haushalts-, Kassen und Rechnungswesen, die das Modul Anlagenbuchhaltung (Verfahren KIRP) einsetzen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Grundlagen Buchhaltungskenntnisse April 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 05

50 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Forderungsmanagement und Vollstreckung mit avviso Einführung AVVISO Fallbearbeitung im Karteiblatt, Umgang mit Terminliste Erfassen von fremden Amtshilfeersuchen Datenimport und -export: Einlesen der vollstreckungsrelevanten Daten aus dem HKR nach avviso eigenständiges Bearbeiten der Vollstreckungsfälle Vollstreckungsmitarbeiter/-innen oder Kassenmitarbeiter/-innen mit Vollstreckungsaufgaben Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens gute Kenntnisse der Kassen- und/oder Vollstreckungsaufgaben gute Windows-Kenntnisse Juni 1 Tag Stuttgart Waiblingen 195, November 1 Tag Stuttgart Esslingen 195, Thema 05

51 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Kompaktschulung ProFIS-NET Den Schulungsteilnehmern werden die notwendigen Kenntnisse der nachstehenden Prozesse in ProFIS-NET im Verfahren praktisch vermittelt. Einstieg in ProFIS-NET Leistungen und Kennzahlen in ProFIS-NET grundlegendes ProFIS-Customizing erweitertes Finanzberichtwesen selbstständiges Arbeiten mit ProFIS-NET alle, die noch nicht mit ProFIS gearbeitet haben oder ihr Wissen vertiefen möchten Windows-Kenntnisse /20. Oktober 2 Tage Stuttgart Esslingen 750, Thema 05

52 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Schulungen und Workshops zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Übersicht Zur Unterstützung der Kommunen bei der Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens bietet die KDRS folgende softwareunabhängige als auch softwarebezogene Schulungen und Workshops an: NKHR Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Das Unterstützungsangebot für Sie Ihr Einstieg NKHR Projektleiter NKHR kompakt NKHR Auftaktworkshop* NKHR für die Politik* NKHR für Führungskräfte* Projektmanagement kompakt Mit Kreativität zum Erfolg Moderation kompakt Moderne Politik & Verwaltungssteuerung durch Bürgerbeteiligung Fachliche Vertiefungsworkshops siehe auch Thema 12 ab Seite 144 Produktbuch und NKHR Haushalt Inventur, Bewertung und Bilanz (1 Tag) Inventur, Bewertung und Bilanz (2 Tage) Buchführung im NKHR Best of NKHR: Schwerpunkt Verrechnungen NKHR Prozesse und Organisation NKHR Jahresabschluss Analysieren und Steuern mit Kennzahlen Bewertung mit AnKom2 (Softwareschulung) Inventarisierung mit hallo Kai! (Softwareschulung) Kommunale Steuerung der Steuerungsball Prozessmanagement *Workshops nach individueller Vereinbarung vor Ort 52 Thema 05

53 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop NKHR-Projektleiter Die Teilnehmer erhalten einen vertieften Überblick über die verschiedenen Aufgabenbereiche im Einführungsprozess zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) und wie dieses Projekt inhaltlich, organisatorisch und zeitlich strukturiert werden kann. Ziele und Eckpunkte des NKHR Projektmanagement Identifikation Aufgabenfelder Strukturierung in Teilprojekte Wichtiges/Unwichtiges Prioritäten Erfolgsfaktoren und Fehlervermeidung Verzahnung fachliche Aufgaben und Software-Werkzeuge Zeitschiene Unterstützungsangebote Die Teilnehmer überblicken die anstehenden Aufgaben des Einführungsprozesses und können in ihrer Kommune mit der individuellen Umsetzung beginnen Mitarbeiter/-innen, die den Einführungsprozess hin zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen als Gesamt- oder Teilprojektleiter gestalten Hinweis: Dieser Workshop eignet sich als Vorbereitung für den im Folgejahr startenden NKHR Projekttag April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, September 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

54 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Produktbuch und NKHR-Haushalt Die Teilnehmer erhalten einen vertieften Überblick über den Haushaltsplan im NKHR, die Gliederungsmöglichkeiten der Teilhaushalte und die Auswirkungen auf Budgetierung, Kostenrechnung und interne Leistungsverrechnung. Produktbuch im NKHR Leistungsportfolio der Kommune interne und externe Produkte, Schlüsselprodukte Ziele und Kennzahlen Aufbau NKHR-Kennzahlen und -Haushaltsplan Drei-Komponenten-Rechnung: Zusammenspiel Bildung und Gliederung der Teilhaushalte im NKHR nach Produktbereichen nach der örtlichen Organisation produktorientiert zulässige Varianten Budgetierung im NKHR Verhältnis von Kostenrechnung und Haushalt Prinzipien interner Leistungsverrechnung (ILV) Vermittlung der Gestaltungsmöglichkeiten und Auswirkungen von Produktplan und Haushaltsstruktur im NKHR Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die die Einführung des NKHR und insbesondere die Gestaltung des künftigen Haushaltsplanes aktiv mitgestalten Empfehlung: Teilnahme am Workshop NKHR-Projektleiter Hinweis: Dieser Workshop eignet sich als Vorbereitung für den im Folgejahr startenden NKHR Projekttag April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

55 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Inventur, Bewertung und Bilanz (1 Tag) Die Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick mit praktischen Beispielen über die Themen Vermögenserfassung und -bewertung, Erstellung der Eröffnungsbilanz, erstmalige Inventur und laufende Inventarisierung. Vermögensbewertung: Ziele, Rechtsgrundlagen, Grundlagen, Bewertungsregeln Überblick der einzelnen Bilanzpositionen (Aktiva und Passiva) verschiedene Bewertungsverfahren, z. B. Gebäudebewertung nach dem Versicherungswertverfahren Vereinfachungsmethoden Inventur: Planung und Durchführung Inventurrichtlinie Informations- und Unterstützungsangebote Praxisbeispiele Die Teilnehmer bearbeiten und erlernen Bewertungs- und Bilanzierungsfragen im NKHR. Teilprojektleiter, Projektgruppenmitglieder und Mitarbeiter/-innen, die mit der Bewertung, Bilanzierung und Erstellung der Eröffnungsbilanz sowie der laufenden Bilanzierung im NKHR betraut sind Empfehlung: Besuch des Workshops NKHR-Projektleiter oder des Workshops NKHR kompakt Hinweis: Dieser Workshop eignet sich als Vorbereitung für den im Folgejahr startenden NKHR Projekttag April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, September 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

56 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Inventur, Bewertung und Bilanz (2 Tage) Intensive Bearbeitung von Bewertungs- und Bilanzierungsfragen (Aktiv- und Passivseite) mit vielen praktischen Beispielen Bilanzierung von Aktiva z. B. Grundstücke, Gebäude Straßenkörper unentgeltlich erhaltene Vermögensgegenstände (z. B. aus Umlegungs- sowie Erschließungsmaßnahmen) Forderungen aktive Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzierung von Passiva z. B. Rückstellungen Sonderposten Verbindlichkeiten (einschließlich Wertberichtigung) passive Rechnungsabgrenzungsposten Bilanzkennzahlen zahlreiche, vertiefende Praxisbeispiele Die Teilnehmer überblicken die Aufgabenbereiche der Vermögenserfassung und -bewertung einschließlich Inventur und Erstellung der Eröffnungsbilanz und können in ihrer Kommune mit der individuellen Umsetzung beginnen. Mitarbeiter/-innen, die mit Aufgaben der Inventarisierung, Erfassung und Bewertung von Vermögen und/oder der Erstellung der Eröffnungsbilanz betraut sind (nächste Seite... ) 56 Thema 05

57 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen (... Fortsetzung) Empfehlung: Besuch des Workshops NKHR-Projektleiter oder des Workshops NKHR kompakt Hinweis: Dieser Workshop eignet sich als Vorbereitung für den im Folgejahr startenden NKHR Projekttag /4. Mai 2 Tage Stuttgart Stuttgart 290, /12. Oktober 2 Tage Stuttgart Stuttgart 290, Thema 05

58 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshops: NKHR für die Politik / NKHR für Führungskräfte Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) und die neue Form des Haushaltsplans. Mögliche Inhalte: Einführung in das NKHR, Überblick Ziele des NKHR Ressourcenverbrauchskonzept und Produktorientierung der neue Haushalt: Drei-Komponenten-Rechnung Haushaltsausgleich im NKHR Outputsteuerung + Steuerung mit Zielen und Kennzahlen Auswirkungen des NKHR auf die Arbeit des GR Informations- und Unterstützungsangebote Praxisbeispiele Konkrete Inhalte werden individuell vereinbart. Politik und Verwaltungsspitze bzw. Führungskräfte der Verwaltung Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Die Durchführung erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. ½ 1 Tag inhouse 58 Thema 05

59 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop: NKHR kompakt Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen, die Veränderungen, die anstehenden Aufgaben und die Berührungspunkte zu ihrer Tätigkeit. Einführung in das NKHR und Grundbegriffe Reformentwicklung Ziele des NKHR Überblick Aufgaben/Teilprojekte Drei-Komponenten-Rechnung Bedeutung NKHR für die gesamte Verwaltung Berührungspunkte Fachämter und NKHR Informations- und Unterstützungsangebote Praxisbeispiele Die Teilnehmer überblicken das NKHR und die anstehenden Aufgaben. Mitarbeiter/-innen aus Fachämtern sehen die Verbindungen zu ihrem Aufgabengebiet. Mitarbeiter/-innen aus Projektteams können in der Folge tiefer in das Thema einsteigen und z. B. vertiefende Seminare besuchen. Mitarbeiter/-innen aus Fachämtern Mitarbeiter/-innen aus Projektteams (NKHR) ohne Vorkenntnisse Hinweis: Der NKHR-Auftaktworkshop hat einen ähnlichen Inhalt wie NKHR kompakt, die Inhalte werden kundenindividuell abgestimmt. Dieser Workshop eignet sich als Vorbereitung für den im Folgejahr startenden NKHR Projekttag April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, September 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

60 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Buchführung im NKHR Die Teilnehmer erhalten einen softwareunabhängigen Überblick über die Buchungsweise in der Kommunalen Doppik. Auf Grundlage der Arbeitsergebnisse der AG Kontenplan und Buchungsbeispiele wird die Buchungsweise der Kommunalen Doppik anhand von Beispielen des Leitfadens erläutert und mit Hilfe zahlreicher Beispiele geübt. Einführung in die Buchungsweise der Kommunalen Doppik Gemeinden, Städte, Landkreise und Verbände Grundlagen des NKHR Kenntnisse aus Workshop NKHR kompakt Empfehlung: Teilnahme an Vorbereitungsworkshops zum NKHR Hinweis: Dieser Workshop eignet sich als Vorbereitung für den im Folgejahr startenden NKHR Projekttag März 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, September 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

61 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop Best of NKHR: Schwerpunkt Verrechnungen Die Teilnehmer erfahren Hintergründe und erhalten einen vertieften Einblick in die neuen Verrechnungsmöglichkeiten NKHR-Haushalt. Ziele und Kennzahlen Aufbau NKHR-Kennzahlen Budgetierung im NKHR Interne Produkte der Verwaltung Steuerungsprodukte und Serviceprodukte Verhältnis von Kostenrechnung und Haushalt Interne Leistungsverrechnung (ILV) in Kommunen Prinzipien der ILV Aufbau von Leistungsbeziehungen Vermittlung der Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau von Leistungsbeziehungen innerhalb der Verwaltung im NKHR Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die die Einführung des NKHR und insbesondere die Gestaltung der internen Leistungsverrechnung darstellen Empfehlung: Besuch des Workshops Produktbuch und NKHR-Haushalt November 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

62 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop NKHR Prozesse und Organisation Die Teilnehmer bekommen im Workshop eine Einführung in das Thema Prozessmanagement. Die Bedeutung des Themas Prozessmanagement für eine erfolgreiche NKHR-Einführung wird dargestellt. Im praktischen Teil erstellen und priorisieren Sie eine Prozesslandkarte der NKHR- Prozesse und definieren anschließend exemplarisch optimierte Soll- Prozesse auf der Basis von Referenzprozessen. Einführung in das Thema Prozessmanagement Welche Probleme werden durch Prozessmanagement bei der NKHR- Einführung gelöst? Grundlagen der Prozessmanagement-Software ARIS Prozesslandkarte der NKHR-Prozesse inkl. Priorisierung Definition der Soll-Geschäftsprozesse als Ereignisgesteuerte Prozessketten auf Basis von Referenzprozessen Die Teilnehmer erhalten eine Einweisung in das Thema Prozessmanagement und definieren NKHR-Soll-Geschäftsprozesse. Projektmitarbeiter/innen von NKHR-Einführungsprojekten Oktober 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

63 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop: Analysieren und Steuern mit Kennzahlen Die Teilnehmer erhalten einen tiefgreifenden Einblick in die Steuerungs- und Analysemöglichkeiten die sich aus dem NKHR ergeben. Ziele und Nutzen Was sind Kennzahlen? Adressaten der Kennzahlen Dimensionen von Kennzahlen Vor- und Nachteile Vorgehensweise bei der Ermittlung Erkenntnisse aus den gewonnen Zahlen KDRS-Kennzahlenset Praxisbeispiele und Vergleichsmöglichkeiten Vermittlung des Nutzens von Kennzahlen bei der Entscheidungsfindung bzw. -unterstützung, als Signalwirkung für die Steuerung und für Prognosen zukünftiger Entwicklungen Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen, die sich mit der Aufbereitung von Zahlen und Daten sowie der Steuerung befassen April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

64 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Workshop: NKHR Jahresabschluss Die Teilnehmer erhalten einen Überblick mit praktischen Beispielen über die Themen und Inhalte des Jahresabschlusses im NKHR. Überblick, Grundbegriffe Abschreibungen Rechnungsabgrenzung Rückstellungen (Ermittlung/Auflösung) Bestandteile des Jahresabschlusses: Finanzrechnung, Ergebnisrechnung, Vermögensrechnung (Bilanz) Forderungen: Ermittlung des Bestandes, Wertberichtigung Bilanzanhang: Anlagenübersicht, Förderungsübersicht, Verbindlichkeitenübersicht Rechenschaftsbericht Analyse der Ertrags-, Vermögens-, Finanzlage Überblick über die Aufgabenbereiche des Jahresabschlusses Mitarbeiter/-innen aus Gemeinden, Städte, Landkreise und Verbände, die mit den Aufgaben des Jahresabschlusses betraut sind Empfehlung: Teilnahme an den Workshops NKHR-Projektleiter, Inventur, Bewertung und Bilanz sowie Buchführung im NKHR Januar 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

65 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen AnKom2 Vermögenserfassung und -bewertung In dieser Software-Schulung werden die Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen direkt in AnKom2 erlernt. Programmadministration Stammdatenverwaltung Kontenrahmen Erfassung von Vermögensgegenständen Bewertungsverfahren z. B. mit Gebäudeversicherungswerten Auswertungen und Auskünfte Simulation Eröffnungsbilanz Datenexport (z. B. Übergabe an Anlagenbuchhaltung) zahlreiche Übungen Der Anwender ist in der Lage, mit der Software AnKom2 selbstständig Erfassungs- und Bewertungsvorgänge durchzuführen. Mitarbeiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie aus anderen Bereichen, die mit der Vermögenserfassung und -bewertung betraut sind Windows-Kenntnisse Empfehlung: Besuch des NKHR-Workshops "Inventur, Bewertung und Bilanz" April 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Mai 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 05

66 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen Inventarisierungssoftware hallo Kai! In dieser Software-Schulung wird die Inventarisierung von beweglichen Vermögensgegenständen direkt in hallo Kai! erlernt. Stammdatenverwaltung Überblick Administration Erfassung von Inventargütern Einsatz von Barcode-Etiketten Auskünfte auf Inventargüter Auswertungen Inventur Verbindung zur Anlagenbuchhaltung Der Anwender ist in der Lage, selbstständig Buchungsfälle/Vorgänge der Inventarisierung abzuwickeln. Mitarbeiter/-innen aus dem Aufgabenbereich Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sowie aus anderen Bereichen, die mit der Inventarisierung von Vermögensgegenständen betraut sind. Grundkenntnisse in Windows Grundkenntnisse Anlagenbuchhaltung Buchhaltungskenntnisse April 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Mai 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 05

67 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Grundstrukturen Überblick NKHR mit SAP und Vermittlung der Kenntnisse zum Aufbau der Stammdaten des Haushalts Überblick über das NKHR mit SAP Aufbau der Haushaltsstrukturen im System Anlage von Planungs- und Kontierungsobjekten der doppische Haushaltsplan Steuerung der Finanzstatistik Anlage von Betrieben gewerblicher Art Stammdatenverzeichnisse selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Haushaltssachbearbeiter und Führungskräfte Grundkenntnisse des Rechnungswesens in SAP April 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 05

68 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP-kommunal NKHR Auswertungen Vermittlung von verschiedenen Auswertemöglichkeiten und Berichten KM-Infomanager Überblick Selektionsvarianten und spezifische Einstellungen (Layouts) Infosystem zur Auswertung von Bewegungsdaten Plan-/IST- Vergleich Haushaltsmittelüberwachung (Budgetierung) Budgeteinheiten Stammdatenbericht Berichte Kommunale Doppik (DZBW Arbeitslisten) Ergebnishaushalt/-rechnung Investitionsplan/-rechnung Finanzhaushalt/-rechnung Finanzrechnung (Zahlungen) Soll-Ist-Reste-Liste nach Kontierung Sonstige Zahlungen nach Kontierung Vermögensrechnung Auswertungen im PSCD Geschäftspartner Stammdaten Kontenstand - Bewegungsdaten Postenliste (FPO4) KIP Kasseninformationsprogramm für NKR Vorstellung Handbuch Auswertungen Auswertungen für den täglichen Betrieb und Kontrolle sowie Budgetüberwachung (nächste Seite... ) 68 Thema 05

69 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen (... Fortsetzung) Mitarbeiter, die übergreifende Auswertungen aus dem Bereich Haushalt, Bewirtschaftung und Kasse vornehmen, Budgetverantwortliche, Haushaltssachbearbeiter, Führungskräfte Grundkenntnisse Rechnungswesen SAP im NKHR Juni 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 05

70 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Planung (konsumtiv und investiv) Vermittlung der Kenntnisse zur Planung und Budgetierung mit SAP im NKHR Planungsmanager Excel-Upload von Planzahlen Kopie von Planversionen Plandatenübernahme in den Finanzhaushalt Planungsprozess auf einen Blick Mittelfristige Finanzplanung im Ergebnishaushalt Informationssystem zur Auswertung der Plandaten selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Haushaltssachbearbeiter Teilnahme an der Schulung "NKHR Grundstrukturen" oder Kenntnis dieser Vorgänge April 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 05

71 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle (AVK) Vermittlung der Kenntnisse zur Planung und Budgetierung mit SAP im NKHR Grundsätze der Budgetierung und der aktiven Verfügbarkeitskontrolle Bildung von Budgets Freigabe, Sperrung und Übertragung von Budget Budgetaktualisierungsmanager Informationssystem zur Auswertung der Budgets selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Haushaltssachbearbeiter Teilnahme an der Schulung "NKHR Grundstrukturen" bzw. SAP kommunal NKHR Planung (konsumtiv und investiv) oder Kenntnis dieser Vorgänge September 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 05

72 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Verrechnungen (Sekundärkostenplanung) Vermittlung der Arbeitsweise von Verrechnungen im Haushalt mit SAP im NKHR Abbildung von Verrechnungen im SAP Kopie von Verrechnungszyklen Arbeit mit Kennzahlen Berichtswesen selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Haushaltssachbearbeiter und Controller Teilnahme an der Schulung "NKHR Planung (konsumtiv und investiv" oder Kenntnis dieser Vorgänge Mai 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 05

73 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Stammdaten/Bewirtschaftung Vermittlung des Stammdatenaufbaus und der Geschäftsvorfälle der Grundlagen der Buchungssystematik der Auswertungen, die im System zur Verfügung stehen und üblicherweise ausgeführt werden der notwendigen Wissensgrundlagen für die Kassenschulungen allgemeiner Informationen PSCD Nebenbuch-Stammdaten im PSCD Vertragsgegenstand Vertragskonto Geschäftspartner PSCD Nebenbuch-Buchungen Annahmeanordnung/Annahmeabsetzung/Dauerannahmeanordnung Forderungsbearbeitung (Stundungen, Niederschlagungen, Aussetzung der Vollziehung, Erlass) Tabellenpflege PSCD Nebenbuch-Berichtswesen Kreditoren Nebenbuch-Stammdaten Kreditoren Nebenbuch-Buchungen Auszahlungsanordnung/Auszahlungsabsetzung/Dauerauszahlungs anordnung Mittelbindung Kreditoren Nebenbuch-Infosystem Hauptbuch Sachkontenstammsatz Sachkontenbuchung /Verrechnungsanordnung Buchungen mit Steuer Auswertungen Umsatzsteuer Voranmeldung (nächste Seite... ) 73 Thema 05

74 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen (... Fortsetzung) PSCD Ausgaben Auszahlungsanordnung Absetzung Buchung mit Steuer Daueranordnung Technische/Echte Mittelbindung Hinweis: Schulung behandelt bereits PSCD Ausgaben. selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Mitarbeiter/-innen, die in der Kreditoren- und Geschäftspartnerbuchhaltung tätig sind, Stammdaten anlegen und Buchungen erfassen Grundkenntnisse des Rechnungswesens in SAP /23. März 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, Thema 05

75 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Kasse / ELKO Einführung in die Funktionalitäten und Arbeitsweise der Kassen- und Elko-Abwicklung mit SAP im doppischen Umfeld/NKHR Stammdaten der Kasse (Kreditoren, Geschäftspartner, Vertragsgegenstände, Bankkonten) Vorgänge des täglichen Kassengeschäftes Verarbeitung/Verbuchung von Klärungsfällen Kurzer Überblick Stammdaten der Kasse Infosystem: Geschäftspartnerübersicht/Kontenstand/Kurzauskunft Elektronischer Kontoauszug Grundlagen der Verarbeitung und Verbuchungslogik des elektronischen Kontoauszugs FI/PSCD Batch-Input-Mappen: Bedeutung, Übersicht, Verbuchung, Interpretation Auswertungen Zahlungen Überleitung der Daten ins Modul FI und PSM manueller Zahl- und Scheckstapel im PSCD Klärungsbestand bearbeiten Kontenpflege (Kontenpflege, Ausgleichsrücknahme, Storno, Umbuchung, Sperren) Guthabenklärung: verschiedene Möglichkeiten z.b. Rückzahlung Zahlprogramm PSCD - Abbuchungs- und Erstattungs- und Ausgabelauf Rückläuferklärung Überblick Kassenstammdaten Kreditor FI, Zahlprogramm, Verbuchung Zahlungen, Fortschreibung Tagesabschluss inkl. Abgleich (nächste Seite... ) 75 Thema 05

76 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen (... Fortsetzung) Es werden praktische Übungsfälle selbstständig anhand von Schulungsunterlagen bearbeitet bzw. verbucht. Mitarbeiter/-innen, die für das tägliche Kassengeschäft zuständig sind und sich bereits im System bewegen können Grundkenntnisse im Bereiche Bewirtschaftung/Stammdaten sind Voraussetzung (oder Schulung Bewirtschaftung Hinweise: Schulung behandelt bereits PSCD-Ausgaben Ausgaben im FI werden ggf. am Ende des letzten Tages geschult /6. April 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, Thema 05

77 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Jahresabschluss Vermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Grundlagen der Buchungssystematik und Zusammenhänge in Verbindung mit der Bilanz in SAP der Kontrollen und Abgleiche, die üblicherweise ausgeführt werden der notwendigen Wissensbasis um den Jahresabschluss für die einzelnen Bilanzpositionen durchzuführen. rechtliche Rahmenbedingungen Bilanzgliederung Vorarbeiten Abstimmungen Nebenbücher Bilanzauswertung Abbildung CML Abbildung FI-AA Abbildung Bestandskonten (z. B. Vorräte, Wertpapiere, liquide Mittel, Ordnungswidrigkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten) Abbildung Abstimmkonten rechtlich unselbstständige Stiftungen Anfangsbestand Finanzrechnung Druck + Anhänge selbstständige Erstellung des Jahresabschlusses Mitarbeiter/-innen, die für die Fertigstellung der Bilanz in SAP verantwortlich sind und/oder die Belege für die Jahresabschluss erstellen bzw. buchen (nächste Seite... ) 77 Thema 05

78 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen (... Fortsetzung) detaillierte Kenntnisse über SAP und der laufenden Buchungszusammenhänge Empfehlung: Teilnahme am Workshop NKHR Jahresabschluss (Kurs-Nr ) Hinweis: Keine Übungen am System Februar 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Februar 1 Tag Stuttgart Stuttgart 145, Thema 05

79 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen SAP-Software: SAP kommunal NKHR Anlagenbuchhaltung und Bewirtschaftung von Investitionen Vermittlung der Kenntnisse zur Führung und Bewirtschaftung von Anlagen mit SAP im NKHR Strukturierung der Anlagenbuchhaltung Anlagenklassen Stammdatenpflege Bewirtschaftungsprozess bei Anlagen Ausgewählte Geschäftsprozesse Berichtswesen selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Anlagenbuchhalter und Mitarbeiter, die Investitionen bewirtschaften Teilnahme an der Schulung "NKHR Stammdaten/Bewirtschaftung" oder Kenntnis dieser Vorgänge Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Raum Gebühr * Max. Teiln /22. September 2 Tage Stuttgart Böblingen 290, Thema 05

80 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP NKHR Stammdaten und Planung Funktionalitäten und Arbeitsweise der Finanzsoftware KIRP im Bereich NKHR Stammdaten und Planung Aufbau der doppischen Stammdaten Produkt- und Maßnahmenplanung Deckungsvermerke Auskünfte und Auswertungen selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens Kenntnisse der Kommunalen Doppik Empfehlung: Teilnahme an Vorbereitungsworkshops zum NKHR Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Kenntnisse /3. März 2 Tage Stuttgart Böblingen 290, /17. März 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, Thema 05

81 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP NKHR Bewirtschaftung Funktionalitäten und Arbeitsweise der Finanzsoftware KIRP im Bereich NKHR Bewirtschaftung Personen-Stammdaten-Management Buchungen im konsumtiven und investiven Bereich Anbindung der Anlagenbuchhaltung Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen Vormerkungen interne Leistungsverrechnung Haushaltssperre, Haushaltsfreigabe, Mittelübertragungen Auskünfte und Auswertungen selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens Kenntnisse der Kommunalen Doppik Empfehlung: Teilnahme am Workshop Buchführung im NKHR Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Kenntnisse /12. Oktober 2 Tage Stuttgart Waiblingen 290, /19. Oktober 2 Tage Stuttgart Waiblingen 290, /27. Oktober 2 Tage Stuttgart Böblingen 290, Thema 05

82 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP NKHR Bewirtschaftung für Fachämter Funktionalitäten und Arbeitsweise der Finanzsoftware KIRP im Bereich NKHR Bewirtschaftung Personen-Stammdaten-Management Buchungen im konsumtiven und investiven Bereich Anbindung der Anlagenbuchhaltung interne Leistungsverrechnung Auskünfte und Auswertungen selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Mitarbeiter/-innen der Fachämter, die mit der Finanzsoftware KIRP arbeiten Kenntnisse der Kommunalen Doppik Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Kenntnisse Oktober 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 05

83 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP NKHR Kasse Funktionalitäten und Arbeitsweise der Finanzsoftware KIRP im Bereich NKHR Kasse Änderungen Kasse NKHR zur Kasse kameral selbstständige Abwicklung der Verarbeitung im Dialog Fachkräfte des Finanzwesens Kenntnisse der Kommunalen Doppik Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Kenntnisse Dezember ½ Tag Stuttgart Böblingen 72, Dezember ½ Tag Stuttgart Böblingen 72, Thema 05

84 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP NKHR Jahresabschluss Funktionalitäten und Arbeitsweise der Finanzsoftware KIRP im Bereich NKHR Jahresabschluss Schulung der für die Erstellung des NKHR-Jahresabschlusses notwendigen Vorgänge in KIRP Tätigkeiten zum Jahreswechsel Ermächtigungsreste Ausbuchung von Kleinbeträgen Abschlussbuchungen Listen und Auswertungen Abstimmungsarbeiten selbstständiges Anfertigen des Jahresabschlusses in KIRP Fachkräfte des Finanzwesens Kenntnisse der Kommunalen Doppik Empfehlung: Teilnahme am Seminar KIRP NKHR Bewirtschaftung (Kurs-Nr xx) und am Workshop NKHR Jahresabschluss (Kurs-Nr ) Grundkenntnisse im Rechnungswesen gute Windows-Kenntnisse KIRP-Kenntnisse /3. Februar 1½ Tage Stuttgart Böblingen 217, /17. Februar 1½ Tage Stuttgart Böblingen 217, Thema 05

85 Thema 05 Finanz- und Rechnungswesen KIRP Software: KIRP NKHR Auswertungen und Auskünfte Auswertungen und Auskünfte aus KIRP für NKHR-Kunden Tagesabschluss, Kontenabstimmung Auskünfte NKHR Bewirtschaftung Auskünfte PSM, NKHR Kasse Arbeitskontrolle der Kassenmitarbeiter vollständige Auswertung und Kontrollmöglichkeiten aus KIRP Kämmerer, Kassenaufsichtspersonen, Mitarbeiter/-innen Rechnungsprüfungsamt gute Kenntnisse des kommunalen Finanzwesens (NKHR) Besuch der KIRP kommunal Grundlagenschulung Juli 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 05

86 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren Ver anl agungs- und Vor verfahren KM-V: Berechtigungsverwaltung Der Kurs vermittelt die für den Aufbau und die Pflege der dezentralen Berechtigungsverwaltung notwendigen Kenntnisse im Rahmen eines Workshops. Berechtigungshierarchie Berechtigungsstruktur Funktionsprofile Anlegen und Ändern von Bedienern Zuordnung von Berechtigungen über vordefinierte Profile Zurücksetzen von Passwörtern und Entsperren von Bedienern selbstständige dezentrale Verwaltung der Berechtigungen mit Hilfe vordefinierter Profile Mitarbeiter/-innen, denen diese Aufgabe übertragen wurde April 9:00 bis 13:00 Uhr Stuttgart Waiblingen 72, Thema 06

87 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V: Grundbesitzabgaben/Grundsteuer Workshop Der Kurs vermittelt die für die Bearbeitung der Veranlagung der Grundbesitzabgaben notwendigen Kenntnisse im Rahmen eines Workshops. Stamm-/Adressdatenverwaltung/Einheitsperson Bescheidgestaltung/Bescheiddruck/Bescheidsimulation Eingabe/Änderung der Veranlagungsdaten Jahresveranlagung Erstellung von Auswertungen/Historik Schnittstellen zum Buchhaltungsverfahren Ermittlung, Festsetzung und Abrechnung der Grundsteuerarten A und B sowie anderer grundstückbezogener Abgabearten Änderung von Steuersätzen, maschinelle Hebesatzänderung automatisierter Eigentumswechsel Abwicklung Datenträgeraustausch mit der Finanzverwaltung Nutzung der im Basismodul enthaltenen Funktionen Stornierung, manuelle Zu-/Abgänge, Suchfunktionen Niederschlagung/Erlass selbstständige Bearbeitung der für die Veranlagung notwendigen Vorgänge im Dialogverfahren Mitarbeiter/-innen des Steueramtes, Rechnungsprüfungsamt fachliche Kenntnisse Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung März 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 06

88 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V: Gewerbesteuer Der Kurs vermittelt die für die Bearbeitung der Veranlagung der Gewerbesteuer notwendigen Kenntnisse im Rahmen eines Workshops. allgemeine Verfahrensangaben: Stamm-/Adressdatenverwaltung (Bitte untenstehenden Hinweis beachten!) Bescheidgestaltung/Bescheiddruck/Bescheidsimulation Eingabe/Änderung der Veranlagungsdaten Jahresveranlagung Erstellung von Auswertungen Historik Schnittstellen zum Buchhaltungsverfahren abweichendes Wirtschaftsjahr Behandlung Niederschlagung/Erlass Änderung von Steuersätzen maschinelle Hebesatzänderung Abwicklung Datenträgeraustausch mit der Finanzverwaltung Nutzung der im Basismodul enthaltenen Funktionen selbstständige Bearbeitung der für die Veranlagung notwendigen Vorgänge mit dem landeseinheitlichen Dialogverfahren Mitarbeiter/-innen des Steueramtes fachliche Kenntnisse Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung März 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Esslingen 145, Thema 06

89 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V: Gewerbesteuer Vollverzinsung Der Kurs vermittelt einen umfassenden Überblick über das Teilgebiet Vollverzinsung innerhalb des landeseinheitlichen DV-Verfahrens Gewerbesteuerveranlagung im Rahmen eines Workshops. Der Schwerpunkt liegt bei der Bearbeitung von Fällen, die nicht vom maschinellen Änderungsdienst abgedeckt werden und manuelle Nacharbeiten notwendig sind. Die theoretischen Kenntnisse werden mit praxisnahen Beispielen vertieft. Grundsätzliches zur Vollverzinsung (Rechtsgrundlagen, Voraussetzungen) Beschreibung der Eingabemasken Erläuterung der Zinsarten Grundsatz bei erstmaliger Zinsfestsetzung/Änderungsfestsetzung Nachzahlungs-/Erstattungszinsen Rückgängigmachung falscher Zinsbescheide Übungsfälle zu verschiedenen Fallkonstellationen selbstständige Bearbeitung der für die Vollverzinsung notwendigen Vorgänge mit dem landeseinheitlichen Dialogverfahren Mitarbeiter/-innen des Steueramtes fachliche Kenntnisse und Erfahrung in der Gewerbesteuerveranlagung Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung März 9:00 bis Stuttgart Waiblingen 72, Oktober 13:00 Uhr Stuttgart Waiblingen 72, Thema 06

90 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V: Hundesteuer Der Kurs vermittelt die für die Bearbeitung der Veranlagung der Hundesteuer notwendigen Kenntnisse im Rahmen eines Workshops. Einrichtung und Pflege allgemeiner Verfahrensangaben/Stammdaten: Stamm-/Adressverwaltung Bescheidgestaltung/Bescheiddruck/Bescheidsimulation Eingabe/Änderung der Veranlagungsdaten Jahresveranlagung Erstellung von Auswertungen Schnittstellen zum Buchhaltungsverfahren Änderung von Steuersätzen An- und Abmeldung Verwaltung von satzungsrechtlichen Bestimmungen Vergabe von Hundesteuermarken Nutzung der im Basismodul enthaltenen Funktionen selbstständige Bearbeitung der für die Veranlagung und die Pflege notwendigen Vorgänge mit dem landeseinheitlichen Dialogverfahren Mitarbeiter/-innen des Steueramtes fachliche Kenntnisse Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung März 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 06

91 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V: Sonstige Einnahmen Der Kurs vermittelt die für die Bearbeitung der Veranlagung der Sonstigen Einnahmen notwendigen Kenntnisse im Rahmen eines Workshops. Einrichtung allgemeiner Verfahrensangaben: Bescheidgestaltung/Bescheiddruck Eingabe/Änderung der Veranlagungsdaten Jahresveranlagung Erstellung von Auswertungen Historik Schnittstellen zum Buchhaltungsverfahren Anwendung variabler Fälligkeitsrhythmen Bearbeitung von Leistungsdaten Verwaltung zentraler Textbausteine Nutzung der im Basismodul enthaltenen Funktionen selbstständige Bearbeitung der für die Veranlagung notwendigen Vorgänge mit dem landeseinheitlichen Dialogverfahren Mitarbeiter/-innen des Steueramts und der Fachämter fachliche Kenntnisse Erste Erfahrungen im KM-V wären vorteilhaft. Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung März 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 06

92 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V: Wasser/Abwasser Grundkurs Der Kurs vermittelt die für die Bearbeitung der Veranlagung der Wasser- und Abwassergebühren notwendigen Kenntnisse im Rahmen eines Workshops. allgemeine Verfahrensangaben soweit für Wasser/Abwasser relevant Verwaltung Straßen/PLZ/Ort Stammdatenverwaltung im Modul Wasser/Abwasser Zählertypen, Infofelder, Kontenrahmen Dialogsteuerungen Steuerung Bescheide und Sortierkriterien Textbausteinverwaltung & Bescheidgestaltung weitere Stammdatendialoge Auftragsdienst: Auswertungen & Statistiken Anlage und Bearbeitung der Kunden-, Grundstück- und Zählerdaten Regiezentrum Abschläge & Kundenmitteilungen weitere Abrechnungsdaten Rechnungssimulation & (Online-)Abrechnung selbstständige Bearbeitung der für die Wasser-/Abwasserabrechnung notwendigen Vorgänge im Dialogverfahren (nächste Seite... ) 92 Thema 06

93 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren (... Fortsetzung) Mitarbeiter/-innen die ihre Kenntnisse im KM-V auffrischen und sich in die Anwendung neu einarbeiten möchten Erste Erfahrungen im KM-V wären vorteilhaft. fachliche Grundkenntnisse in der Wasserverbrauchsabrechnung Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung /6. April 2 Tage Stuttgart Esslingen 290, /6. Juli 2 Tage Stuttgart Esslingen 290, /12. Oktober 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, Thema 06

94 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V Wasser/Abwasser JVA-Informationsveranstaltung Wasser/Abwasser (Aufbaukurs) Diese Informationsveranstaltung baut auf der Grundkurs auf. Informationen über Ablauf und Vorgehensweise bei der Jahresverbrauchsabrechnung Wasser-Abwasser im KM-V Allgemeine Informationen zur Planung Ablesephase die Abrechnung (Vorarbeiten, Abrechnungslauf, Nacharbeiten) Steuerung Bescheide und Sortierkriterien Textbausteinverwaltung & Bescheidgestaltung Preisänderungen weitere Stammdatendialoge Auswertungen aus dem Bi-Portal Abstimmung der Jahresergebnisse Allgemeines zu den Protokollen Prüfung der Protokolle des Abrechnungslaufs Abstimmung mit der Kasse für den Jahresabschluss Allg. Bemerkungen zum KM-V und der Wasserverbrauchsabrechnung selbstständige Bearbeitung der für die Jahresverbrauchsabrechnung notwendigen Vorgänge Mitarbeiter/-innen, die ihre Kenntnisse im KM-V auffrischen oder sich in die Anwendung neu einarbeiten möchten fachliche Kenntnisse der Wasserverbrauchsabrechnung Grundkurs KM-V Wasser/Abwasser wünschenswert Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung Oktober 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, November 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 06

95 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren KM-V MZE-Post-Informationsveranstaltung Wasser/Abwasser Informationen über Ablauf und Vorgehensweise bei der Kundenselbstablesung durch den Bürger in der Wasserverbrauchsabrechnung im KM-V Einleitung / Vorgeschichte Präsentation Deutsche Post Com GmbH Präsentation Gesamtprozess Weitere Vorgehensweise / Kosten Diskussion und Fragen Allgemeine Informationen zur Ablesung und JVA gegebenenfalls Einsatz von MZE-Post Kommunen, die beabsichtigen ihre Zähler-Ablesung gegebenenfalls ganz oder teilweise von der klassischen Methode (Papierliste/Ablesebriefe/ MZE) auf diese Form der Ablesung umzustellen fachliche Kenntnisse der Wasserverbrauchsabrechnung Hinweis: Die Stammdatenpflege/Adressverwaltung in SAP für SAP-Doppik- Kunden ist nicht Inhalt dieser Schulung. Die Seminargebühr wird bei Bestellung von MZE-Post wieder gutgeschrieben Juni 9:30 bis 12:30 Uhr Stuttgart Ludwigsburg 15, Thema 06

96 Thema 06 Veranlagungs- und Vorverfahren Abfallgebührenveranlagung (AGV) Das Seminar vermittelt die für die Bearbeitung der Abfallgebührenveranlagung notwendigen Kenntnisse sowie einen umfassenden Überblick über Leistung und Inhalt des neu entwickelten Abfallgebührenveranlagungsverfahrens AGV. Der Inhalt ist auf die Belange der teilnehmenden Verfahrensanwender abgestimmt und wird deshalb individuell entsprechend der dort gültigen Satzung angepasst. Aufbau der Abfallgebührensatzung im System inkl. der Tarife Einrichtung/Handling der Berechtigungsverwaltung Aufbau der Veranlagungs-/Kundenkonten im Haushalts-/Objekttarif Verwaltung von Behältern Abwicklung von Müllverbandsgemeinschaften/Wohnanlagen Bearbeitung/Aktualisierung des Datenbestandes Office-Anbindung Schnittstellen/Datenträgeraustausch zum Entsorger/Buchhaltungssystem/Archivsystem Auswertemöglichkeiten Jahresveranlagung Verbindung zum Einwohnerwesen Gestaltung der Gebührenbescheide Nutzung von Wiedervorlage-, Notizblockfunktion selbstständige Bearbeitung der für die Abfallgebührenveranlagung notwendigen Vorgänge mit dem Abfallgebührenveranlagungssystem AGV Mitarbeiter/-innen der veranlagenden Stellen in Kommunen und Abfallwirtschaftsbetrieben Kenntnisse in der Abfallgebührenveranlagung Kurs-Nr. Termine Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. Stuttgart nach Einzelvereinbarung 96 Thema 06

97 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Sicherheit, Or dnung, Recht Grundlagen LEWIS KM-Ewo: Einführung in das Melderegister Im Seminar lernen die Teilnehmer das Landeseinheitliche Einwohner- Informations-System LEWIS KM-Ewo kennen, erhalten einen Überblick über den Umfang des Verfahrens und üben anhand von Beispielen damit umzugehen. Allgemeiner Überblick über das Verfahren und dessen Anwendung Einstieg und Anmeldung Berechtigung und Datenschutz Gemeinde- und Anwenderprofildaten Startseite Wiedervorlageportal und Dialogeinstieg Links, Icons, Direktsprünge Einwohnersuche Einwohnerdetails Erfassen, Ändern und Bearbeiten von Einwohnerdaten und einfachen Meldevorgängen Drucken (Dialog- und Variabler Druck) Weitere Funktionen Anfragen an das Bundeszentralregister Vermittlung von Grundlagenkenntnissen für die Verwendung und Bearbeitung des Einwohner-Melderegisters mit LEWIS KM-Ewo. Der Besuch des Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Verfahrensschulungen. neue Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter im Bürgerbüro oder Urlaubsvertretungen zur Auffrischung PC-Kenntnisse Februar 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Juni 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, September 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 07

98 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Aufbaukurs LEWIS KM-Ewo: Melderegister und Behördenwiedervorlage Das Seminar vermittelt anhand praxisnaher Beispiele die notwendigen Kenntnisse zur Arbeit im Melderegister mit dem Landeseinheitliche Einwohner-Informations-System Kommunalmaster Einwohnerwesen (LEWIS KM-Ewo). allgemeiner Überblick über melderechtliche Vorgänge und elektronischen Mitteilungsdienst Bearbeiten von An-, Ab- und Ummeldungen Bearbeiten sonstiger Wohnungsbewegungen, Statuswechsel Bearbeiten von Änderungen des Personenstands (Geburt, Eheschließung, Scheidung, Tod) Änderung der persönlichen Daten, Familienverbände allgemeiner Überblick über Struktur und Ablauf des Mitteilungsdienstes Vorstellung der Nachrichtenarten im elektronischen Mitteilungsdienst Abarbeitung der Behördenwiedervorlage (Theorie & Praxis) selbstständige Bearbeitung von Meldevorgängen und selbstständige Abarbeitung der Behördenwiedervorlage mit Hilfe des landeseinheitlichen Verfahrens LEWIS KM-Ewo neue Sachbearbeiter/-innen von Meldebehörden oder Urlaubsvertretungen zur Auffrischung Kenntnisse der Meldevorgänge Besuch des Seminars Grundlagen LEWIS KM-Ewo /3. März 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, /14. Juni 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, /5. Oktober 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, Thema 07

99 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Grundlagen LEWIS-DIGANT Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse zur Abwicklung der Aufgaben in der Pass- und Personalausweisbehörde mit LEWIS-DIGANT. Personalausweis-/Reisepassanträge vorläufige Dokumente Kinderreisepässe Aushändigung Chip ändern beim Personalausweis selbstständige Erledigung aller Aufgaben von der Antragstellung bis zur Aushändigung von hoheitlichen Dokumenten neue Sachbearbeiter/-innen von Passbehörden Grundkenntnisse im Ausweis-/Passrecht Besuch des Seminars Grundlagen LEWIS KM-Ewo /9. März 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, /22. Juni 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, /26. Oktober 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, Thema 07

100 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Aufbaukurs LEWIS-DIGANT Das Seminar vermittelt erweiterte Kenntnisse zur Abwicklung der Aufgaben in der Pass- und Personalausweisbehörde mit LEWIS-DIGANT. Verlustanzeigen Bestellverfahren Reklamationsverfahren Produktartwechsel Spezialfälle selbstständige Erledigung aller Aufgaben von der Antragstellung bis zur Aushändigung von hoheitlichen Dokumenten Sachbearbeiter/-innen von Passbehörden Grundkenntnisse im Ausweis-/Passrecht Besuch des Seminars Grundlagen LEWIS-DIGANT März 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Juni 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Oktober 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 07

101 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Raumordnung mit LEWIS KM-Ewo Das Seminar vermittelt die Abwicklung von nicht-personenbezogenen Datenerfassungen bzw. Datenänderungen. Grundkenntnisse über die kleinräumige Gliederung der Gemeinde: Anlegen, Ändern, Sperren und Löschen von Straßen und Häusern im Dialog Mengenänderungen Bezirksanlage und Zuordnungen Verständnis für die kleinräumige Gliederung Anlage und Pflege der eigenen Gebietsgliederung im System neue Sachbearbeiter/-innen von Meldebehörden bzw. Urlaubsvertretungen zur Auffrischung Grundkenntnisse im Melderegisterverfahren April ½ Tag Stuttgart Esslingen 35, Juli ½ Tag Stuttgart Esslingen 35, Oktober ½ Tag Stuttgart Esslingen 35, Thema 07

102 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Auswertungen mit LEWIS KM-Ewo Es werden die verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten aus dem Einwohnermelderegister im Verfahren LEWIS KM-Ewo gezeigt und erläutert. Die Teilnehmer lernen, wie sie die Anforderungsmasken des Auftragsdienstes ausfüllen, Listen und Etiketten drucken sowie Dateien herunterladen oder sich per zusenden lassen können. Ein besonderes Augenmerk wird auf das Weiterbearbeiten der Auftragsdienstdateien gerichtet, dabei werden auch die Möglichkeiten der Access-Anwendung DALA (Dateien aus dem Auftragsdienst LEWIS aufbereiten) gezeigt und ausprobiert. Die Access-Anwendung JULE für die Jubilarverwaltung wird kurz vorgestellt. Aufruf des Auftragsdienstes im Verfahren LEWIS KM-Ewo Aufbau der Einstiegsmaske, Auswahl der Auswertung Erläuterung des verschiedenen Auswertungsmöglichkeiten Ausgabeoptionen (Listen, Etiketten, Dateien) Auswertungsergebnis abrufen Drucken, Dateien herunterladen Auftragswiederholung Hinweise zum Datenschutz Weiterbearbeiten der Dateien mit Word, Excel & Co. Access-Anwendung DALA bereitstellen und kennenlernen Access-Anwendung JULE kurze Vorstellung sinnvolle Nutzung der vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten im Auftragsdienst des Verfahrens LEWIS KM-Ewo (nächste Seite... ) 102 Thema 07

103 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht (... Fortsetzung) Sachbearbeiter/-innen im Bürgerbüro, die Auswertungen aus dem Melderegister für die Meldebehörde und andere Ämter anfordern und auch weiterverarbeiten PC-Erfahrung (Windows und MS Office-Produkte) März ½ Tag Stuttgart Esslingen 35, Juni ½ Tag Stuttgart Esslingen 35, Oktober ½ Tag Stuttgart Esslingen 35, Thema 07

104 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Ausländerwesen Client/Server-Verfahren LaDiVA-NT Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zur EDV-orientierten Abwicklung des täglichen Betriebsablaufs im Client/Server-Verfahren LaDiVA- NT. Übersicht über die Funktionsweise des Verfahrens: Anlegen, Führen und Pflegen von Stammdatensätzen in der Stammdatei Bearbeiten der Ausländerwesen-Zwischendatei Beschreibung der Maskenbilder Beschreibung von Veränderungsmeldungen an das AZR im Dialog elektronische Aufenthaltstitel (eat) elektronische Kommunikation mit anderen Ausländerbehörden (XAusländer) Beschreibung von Druckausgaben (Etiketten, Anschreiben usw.) Zugang zum Ausländerzentralregister über das TESTA-Netz Unterstützung in allen anfallenden administrativen Aufgaben mit Hilfe der EDV neue Sachbearbeiter/-innen von Ausländerbehörden bzw. Urlaubsvertretungen zur Auffrischung Kenntnisse des Ausländerrechts und der täglichen Betriebsabläufe /8. Dezember 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, Thema 07

105 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht dvv.gewerberegister In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer das Führen des Gewerberegisters ihrer Stadt oder Gemeinde mit dem Verfahren dvv.gewerberegister. Sie erhalten einen Einblick in den Verfahrensumfang und die Fähigkeit, mit der Web-Anwendung umzugehen. Mit Testfällen und Beispielen können Sie die Bearbeitung von Gewerbeanmeldungen, die Erstellung des Gebührenbescheids und das Beantworten von Auskunftsersuchen üben. Gewerbeanmeldung Gewerbeummeldung Gewerbeabmeldung Auswertungen aus dem Verfahren schriftliche Auskunftserteilung Kurzauskünfte Erstellung eines Gebührenbescheids Vermittlung von Grundkenntnissen über das Verfahren dvv.gewerberegister Neuanwender des Verfahrens, neue Sachbearbeiter/-innen im Gewerbeamt, bei der Meldebehörde oder im Bürgerbüro Grundkenntnisse im Umgang mit MS Office Produkten März 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, Thema 07

106 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Sachbearbeitung in der Fahrerlaubnisbehörde mit LaIF-neu Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über Leistungsmerkmale und Möglichkeiten des landeseinheitlichen DV-Verfahrens Fahrerlaubnis (LaIF-neu). Anhand von Beispielen weisen wir Sie in die Handhabung und Navigation des Verfahrens ein und stellen Ihnen die verfahrensinternen Hilfsmittel für einen effizienten Arbeitsablauf vor. Personenverwaltung EU-Erteilungen, Internationaler Führerschein, Fahrgast-Führerschein Prüfung und Annahme von Internet-Anträgen Umtausch, Nacherfassung, Karteikartenabschrift Druck, Gebührenerfassung Anbindung an TÜV und KBA, Auftragsverwaltung Notizen, Terminverwaltung, Online-Hilfe selbstständige Bearbeitung von Führerscheinanträgen Sachbearbeiter/-innen der Fahrerlaubnisbehörde Grundkenntnisse im Fahrerlaubniswesen Februar ½ Tag Stuttgart Göppingen 35, Oktober ½ Tag Stuttgart Göppingen 35, Thema 07

107 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Administrator-Funktion in der Fahrerlaubnisbehörde mit LaIF-neu Das Seminar behandelt die Benutzerverwaltung und die Verwaltung wichtiger Stammdaten (Behörden- und Sachbearbeitereinstellungen, Gebühren) im DV-Verfahren LaIF-neu, einschließlich der Pflege der Druckmuster-Dateien (Word-Templates). Außerdem werden die wichtigsten, über die reine Fahrerlaubniserteilung hinausgehenden Verwaltungsfunktionen behandelt. Einführung in die Berechtigungsverwaltung: einfache Funktionen innerhalb der Berechtigungsverwaltung (Änderung von Profilen, Entsperren von Passwörtern) Pflege von Parametertabellen: Voreinstellungen, Behördentabellen, Sachbearbeitertabellen, Gebührentabellen, Gebührenvorbelegung Pflege von Druckvorlagen (Word-Templates): Systematik des Drucks in LaIF; Pfade, Parametereinstellungen, Anpassung von Templates Verwaltungsfunktionen innerhalb des Verfahrens: Gebührenüberwachung, Statistik, Fahrschulverwaltung, Terminverwaltung, DigantFS-Bestellung vertiefte Kenntnisse im Verfahren LaIF, Einblick in die Verfahrens- steuerung und selbstständige Pflege behördeneigener Tabellen Sachbearbeiter/-innen der Fahrerlaubnisbehörde mit guten Praxiskenntnissen gute Kenntnisse im Fahrerlaubniswesen, Word-Kenntnisse Februar ½ Tag Stuttgart Göppingen 35, Oktober ½ Tag Stuttgart Göppingen 35, Thema 07

108 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Ordnungswidrigkeiten (owi21) Ordnungsamt/Bußgeldstelle Das Seminar vermittelt die für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten notwendigen Kenntnisse sowie einen umfassenden Überblick über Leistung und Inhalt des Verfahrens owi21. Bearbeitung des Datenbestands Bearbeitung des Postfachs Erfassung von Verkehrsordnungswidrigkeiten Erfassung von Sonstigen Ordnungswidrigkeiten Abwicklung des Schriftverkehrs Fristenüberwachung/Zahlungsüberwachung Historie und Verfahrenslauf Sachentscheidungen Erstellung von Auswertungen Einlesen von Falldaten und Bildern selbstständige Bearbeitung aller im Ordnungswidrigkeitenverfahren notwendigen Vorgänge mit dem Verfahren owi21 neue Mitarbeiter/-innen in der Bußgeldstelle Grundkenntnisse am PC Fachkenntnisse im Bereich Ordnungswidrigkeiten /19. April 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, /8. November 2 Tage Stuttgart Esslingen 120, Thema 07

109 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Ordnungswidrigkeiten (owi21) Kasse für KIRP-Anwender Der Kurs vermittelt die für die kassenmäßige Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten notwendigen Kenntnisse sowie einen umfassenden Überblick über die Leistung des Verfahrens im Rahmen eines Workshops. Das Seminar eignet sich auch für Anwender von Finanz+. Bearbeitung des Postfachs Zahlungsvorgänge bearbeiten Fristenüberwachung/Zahlungsüberwachung Schnittstelle zum Buchhaltungsverfahren Historie Erstellung von Auswertungen Abwicklung des Schriftverkehrs Einbuchung von Sollstellungen (Nebenforderungen) Mahnungen und Vollstreckungen Kleinbeträge selbstständige Bearbeitung aller im Bereich Ordnungswidrigkeiten notwendigen kassenmäßigen Vorgänge mit dem Verfahren owi21 Mitarbeiter/-innen in der Kasse fachliche Kenntnisse im Kassengeschäft April ½ Tag Stuttgart Böblingen 35, September ½ Tag Stuttgart Waiblingen 35, Thema 07

110 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Ordnungswidrigkeiten (owi21) Kasse für SAP-Anwender Der Kurs vermittelt die für die kassenmäßige Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten notwendigen Kenntnisse sowie einen umfassenden Überblick über die Leistung des Verfahrens im Rahmen eines Workshops. Bearbeitung des Postfachs Zahlungsvorgänge bearbeiten Stornierungen/Umbuchungen/Rückzahlungen Aufklärung unklarer Zahlungen Fristenüberwachung/Zahlungsüberwachung Schnittstelle zum Buchhaltungsverfahren Historie Erstellung von Auswertungen Abwicklung des Schriftverkehrs Einbuchung von Sollstellungen (Nebenforderungen) Mahnungen und Vollstreckungen Kleinbeträge selbstständige Bearbeitung aller im Bereich Ordnungswidrigkeiten notwendigen kassenmäßigen Vorgänge mit dem Verfahren owi21 Mitarbeiter/-innen in der Kasse fachliche Kenntnisse im Kassengeschäft April 1 Tag Stuttgart Waiblingen 60, September 1 Tag Stuttgart Waiblingen 60, Thema 07

111 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Friedhofsinformationsmanagement (FIM) Einführung in das Verfahren Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur EDV-gestützten Abwicklung der täglich anfallenden Geschäftsvorfälle im Friedhofsamt. Erläuterung der Abwicklung aller in einer Friedhofsverwaltung auftretenden Vorgänge bis hin zur Erstellung/Druck des Gebührenbescheids und Übergabe der finanzrelevanten Daten an das jeweilige Verbuchungssystem Druck der Nutzungsurkunde und des sonstigen Schriftverkehrs (Serienbrieffunktion) Erläuterung der Suchmöglichkeiten Erstellen von Auswertungen Sonderprogramme, Nacherfassung von Karteikarten Vermittlung der Verfahrensabläufe zur EDV-gestützten Erledigung aller in einer Friedhofsverwaltung vorkommenden Angelegenheiten Sachbearbeiter/-innen der Friedhofsverwaltung Kenntnisse in Windows Kenntnisse im Bestattungsrecht Kenntnisse der verwaltungsspezifischen Ablauforganisation des Friedhofsamtes März 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, September 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 07

112 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Friedhofsinformationsmanagement (FIM) Aufbauschulung I (Stammdaten) Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Einblick in den Aufbau der Stammdaten. Darüber hinaus werden verfahrensrelevante Administrationsaufgaben besprochen. Berechtigungsverwaltung Anlegen von Stammdaten (z. B. Friedhof, Grabarten) Generierung einer Gebührensatzung / von Gebührengruppen Sonderprogramme (z. B. Adresskonsistenzprüfung) Vermittlung des Aufbaus der Stammdaten und deren Auswirkungen auf die Verfahrensfunktionalität Vertiefung der Verfahrensabläufe in FIM Sachbearbeiter/-innen der Friedhofsverwaltung, die für die Administration des DV-Verfahrens zuständig sind Kenntnisse in Windows FIM-Verfahrenskenntnisse (aus dem Seminar Einführung in das Verfahren ) Kenntnisse der verwaltungsspezifischen Ablauforganisation des Friedhofsamtes März 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, September 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 07

113 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Friedhofsinformationsmanagement (FIM) Aufbauschulung II (Vorgänge) Das Seminar vermittelt den Teilnehmern den Umgang mit den verfahrenseigenen Listen und Statistiken. Des Weiteren werden die Vorgangsbearbeitung, Gebührenbescheiderstellung und Serienbrieffunktion vertieft. Erstellen von Listen und Statistiken Serienbrieffunktion Vorgänge (z. B. Exhumierung) Gebührenbescheide (z. B. Korrektur, Stornierung) Einweisung in die Erstellung von Listen und Statistiken Vertiefung der Verfahrensabläufe in FIM Sachbearbeiter/-innen der Friedhofsverwaltung Kenntnisse in Windows FIM-Verfahrenskenntnisse (aus dem Seminar Einführung in das Verfahren ) Kenntnisse der verwaltungsspezifischen Ablauforganisation des Friedhofsamtes März 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, September 1 Tag Stuttgart Esslingen 60, Thema 07

114 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht dvv.standesamt AutiSta Grundkurs Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zur EDV-gestützten Abwicklung der allgemeinen Geschäftsvorfälle im Standesamt. Programmanpassungen wie Codetabellen und Standesamtsdaten AutiSta-Server: Postausgang, Posteingang Anmeldung zur Eheschließung: Vor-Reservierung der Eintragsnummer, Urkundendruck, Datenschutz (Löschen z. d. A.) Eheschließung: Vorgehensweise mit/ohne Vor-Reservierung einer Eintragsnummer Eheschließung: Folgetätigkeiten nach Verfügung im epr Beurkundung eines Sterbefalles Wiederannahme des Geburtsnamens: Ausstellung von Bescheinigungen und Urkunden Vermittlung der Verfahrensabläufe zur EDV-gestützten Erledigung der in einem Standesamt vorkommenden Tätigkeiten Sachbearbeiter/-innen im Standesamt, Standesbeamte Grundkenntnisse in Windows und im Personenstandsrecht Besuch eines Fachseminars für Standesbeamte April 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, Oktober 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, Thema 07

115 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht dvv.standesamt AutiSta Aufbaukurs Das Seminar vermittelt den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse zur EDVgestützten Abwicklung der Geschäftsvorfälle im Standesamt. AutiSta-Server: Benutzerverwaltung, elektron. Mitteilungen (Posteingang, Postausgang) epr-server: Repository der XPSR-Schnittstelle, Revision aller epr- Zugriffe Suchverzeichnisse: Im AutiSta-Client sowie dem epr-server Fortschreibung des epr: Wiederaufnahme einer abgeschlossenen Nacherfassung XPersonenstand: Versand einer elektron. Mitteilung vom Sterberegister an das Geburtenregister Postausgang AutiSta-Server: Kontrolle der versendeten Nachrichten im Postausgang Posteingang AutiSta-Client: Übernahme der erhaltenen Mitteilung und Eintragung eines Hinweises beim Geburtsstandesamt Datenschutz: Löschen zu den Akten abgeschlossener Vorgänge Suchverzeichnis: Ausstellung von Urkunden Nacherfassung von Alteinträgen in epr: Grundlegende technische Funktion (keine fachl. Einzelfallberatung) Stilllegungen falsch nacherfasster Einträge sowie anschließende Erfassung der korrekten Registerdaten erweiterte Kenntnisvermittlung zum umfassenden Einsatz von AutiSta Sachbearbeiter/-innen im Standesamt, Standesbeamte mindestens mehrmonatige Erfahrung mit AutiSta Besuch des Autista-Grundkurses April 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, September 1 Tag Stuttgart Böblingen 60, Thema 07

116 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht dvv.standesamt epr Grundkurs epr-webinfo für Standesamtsleiter Das Seminar vermittelt den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse zum Revisionszugriff durch Standesamtsleiter. Vergabe der Registerberechtigungen gem. Par. 14 PStV durch die Standesamtsleiter für die eigenen Mitarbeiter im Standesamt (AutiSta- Benutzerverwaltung) Zugriffe auf das epr über den AutiSta-Client Zugriffe auf das epr über epr-webinfo Revision aller Zugriffe auf das eigene epr Kennenlernen der verschiedenen Abfragemöglichkeiten hinsichtlich der epr-zugriffe Suchverzeichnisse im AutiSta-Client Suchverzeichnisse im epr-webinfo erweiterte Kenntnisvermittlung zur selbstständigen Revision des epr gemäß Par. 10 Abs. 2 Ziff. 4 PStV Leiter/-innen der Standesämter mehrmonatige Erfahrung als Standesamtsleiter/-in April ½ Tag Stuttgart Böblingen 35, Thema 07

117 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Grundkurs Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Ermittlung und Auswertung der Wahlergebnisse bei Bundestags-, Europa-, Gemeinderats-, Kreistags-, Landtags-, Bürgermeister-, Ortschaftsrats- und Regionalwahlen mit dem DV-Verfahren WinWVIS. Der Schwerpunkt des Seminars richtet sich jeweils nach den aktuell anstehenden Wahlen. allgemeiner Überblick über Struktur und Ablauf des Verfahrens, Leistungsmerkmale Wahlvorbereitung (optional mit Wahlhelfer-Verwaltung) Ergebniserfassung Wahlauswertung Ergebnispräsentation (Druckfunktionen, Grafikmodul, Wahlergebnis im Internet) selbstständige Bearbeitung von Wahlen mit Hilfe des DV-Verfahrens WinWVIS neue Sachbearbeiter/-innen, die mit der Abwicklung von Wahlen betraut sind Schwerpunkt ist die grundlegende Arbeit mit dem Verfahren. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Vor landesweiten Wahlen finden regelmäßig WinWVIS-Seminare statt. Termine werden separat veröffentlicht. 1 Tag Stuttgart 60, Thema 07

118 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Auffrischung Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Ermittlung und Auswertung der Wahlergebnisse bei Bundestags-, Europa-, Gemeinderats-, Kreistags-, Landtags-, Bürgermeister-, Ortschaftsrats- und Regionalwahlen mit dem DV-Verfahren WinWVIS. Der Schwerpunkt des Seminars richtet sich jeweils nach den aktuell anstehenden Wahlen. In Form eines Workshops werden anhand praxisnaher Beispiele theoretische Kenntnisse aufgefrischt und vertieft. Wahlvorbereitung (ohne Wahlhelfer) Ergebniserfassung Wahlauswertung Ergebnispräsentation (Druckfunktionen, Grafikmodul, Wahlergebnis im Internet) selbstständige Bearbeitung von Wahlen mit Hilfe des DV-Verfahrens WinWVIS Mitarbeiter/-innen, die bereits Wahlen mit dem Verfahren durchgeführt haben Schwerpunkt ist die intensive weitergehende Nutzung des Verfahrens. Kenntnisse des DV-Verfahrens WinWVIS Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Vor landesweiten Wahlen finden regelmäßig WinWVIS-Seminare statt. Termine werden separat veröffentlicht. ½ Tag Stuttgart 35, Thema 07

119 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Technik Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zum optimalen Einsatz von WinWVIS im technischen Umfeld. allgemeiner Überblick über Struktur und Ablauf des Verfahrens technische Voraussetzungen Datensicherung De-/Installation Datenaustausch Ergebnispräsentation (Druckfunktionen, Grafikmodul, Wahlergebnis im Internet) Implementierung und Konfiguration von WinWVIS IT-Verantwortliche PC-Systemkenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Vor landesweiten Wahlen finden regelmäßig WinWVIS-Seminare statt. Termine werden separat veröffentlicht. ½ Tag Stuttgart 35, Thema 07

120 Thema 07 Sicherheit, Ordnung, Recht Wahlverarbeitungs- und Informationssystem (WinWVIS) Bestellung der Wahlhelfer Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Bestellung von Wahlhelfern mit dem Modul Wahlhelfer des DV-Verfahrens WinWVIS. Planung eines Wahlhelfereinsatzes mit WinWVIS Erfassung der Wahlhelfer Bestellung der Wahlhelfer Durchführung von Änderungen Möglichkeiten des Wahlhelfermoduls Drucke und Auswertungen im Modul Wahlhelfer selbstständige Bearbeitung einer Wahlhelferbestellung mit WinWVIS Sachbearbeiter/-innen, die mit der Abwicklung von Wahlen und der Wahlhelferbestellung betraut sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office Grundkenntnisse im Betriebssystem Windows Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. ½ Tag Stuttgart 35, Thema 07

121 Thema 08 Personalwirtschaft Personal wirtschaft SAP HCM Grundschulung Entgeltabrechnung Das Seminar vermittelt den Einstieg und den Umgang mit dem Personalwirtschaftssystem SAP HCM. SAP HCM Aufbau Strukturen Arbeiten mit dem System Personaladministration Einstieg Informationstypen Personalmaßnahmen Lohnarten Einführung neuer Sachbearbeiter/-innen in SAP HCM neue Mitarbeiter/-innen in der Personalabrechnung und -verwaltung ohne bzw. wenig Kenntnisse in SAP HCM Kenntnisse der rechtlichen und tariflichen Grundlagen der Gehaltsabrechnung /3. März 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, /28. April 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, /27. Oktober 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 290, Thema 08

122 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Vertiefungsschulung Entgeltabrechnung Das Seminar vermittelt erweiterte Kenntnisse im Umgang mit SAP HCM und berücksichtigt spezielle fachliche Themen im Zusammenhang mit der Stammdatenpflege in SAP HCM. ausgewählte Personalmaßnahmen besondere Infotypen besondere Personenkreise Vervollständigung und Erweiterung der Kenntnisse bei der Stammdatenpflege neue Mitarbeiter/-innen in der Personalabrechnung und -verwaltung Grundschulung SAP HCM April 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Mai 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, November 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 08

123 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Meldeverfahren Das Seminar vermittelt erweiterte Kenntnisse im Umgang der verschiedenen Meldeverfahren in SAP HCM. Statistiken (STALA, Beihilfe) BV-Meldewesen DEüV-Meldungen Steuer (LSt-Anmeldung, LSt-Bescheinigung) ZVK Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse im Umgang mit den Meldeverfahren Mitarbeiter/-innen in der Personalabrechnung und -verwaltung Kenntnisse im Umgang mit SAP HCM April 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, September 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 08

124 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Meldeverfahren ELStAM und EEL Das Seminar vermittelt erweiterte Kenntnisse im Umgang mit den Meldeverfahren ELStAM und EEL in SAP HCM. ELStAM (Elektronische LohnSteuerAbzugsMerkmale) EEL (Elektronische Entgeltersatzleistungen) Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse im Umgang mit den beiden Meldeverfahren Mitarbeiter/-innen in der Personalabrechnung und -verwaltung Kenntnisse im Umgang mit SAP HCM April 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 08

125 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Abrechnung und Abrechnungsfolgeaktivitäten Das Seminar vermittelt Kenntnisse über den Ablauf und die Inhalte der Personalabrechnung in SAP HCM. Abrechnungsprozess Fehlerkontrolle und Korrektur Verbuchung der Abrechnungsergebnisse Abrechnungsfolgeaktivitäten Behördenkommunikation Auswertungen zur Abrechnung Kenntnisse des Abrechnungslaufs und der Kundenaktivitäten im Abrechnungsumfeld Mitarbeiter/-innen in der Personalabrechnung und -verwaltung Grund- und Vertiefungsschulung SAP HCM März 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Oktober 1 Tag Stuttgart Böblingen 145, Thema 08

126 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Auswertungen und Reporting Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über die Auswertungsmöglichkeiten im Bereich Stamm- und Abrechnungsdaten in SAP HCM ohne OM. Adhoc-Query Finden und Aufrufen von Reports Reportvarianten Ausführen von Reports Reportergebnisse Uploads Kenntnisse der Auswertungsmöglichkeiten in SAP HCM Mitarbeiter/-innen in der Personalabrechnung und -verwaltung und des Controlling Grundschulung SAP HCM Februar 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, November 1 Tag Stuttgart Ludwigsburg 145, Thema 08

127 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Grundschulung Organisations- und Stellenplanmanagement Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen und Handhabung der Komponente Organisationsmanagement und über die Erstellung von Auswertungen rund um das Thema Stellenplanmanagement. Organisationsmanagement Einstieg Objekt- und Informationstypen des Organisationsmanagements Aufbau der Strukturen des Organisationsmanagements Änderungen in der Personaladministration Stellenplanmanagement haushaltsrechtlicher Stellenplan Besetzungsplan Kenntnisse für die Pflege des Organisationsmanagements und für die Erstellung von Auswertungen des Stellenplanmanagements neue Mitarbeiter/-innen, die mit der Managementkomponente Organisations- und Stellenplanmanagement arbeiten Grundkenntnisse in SAP HCM Die Komponente Organisations- und Stellenplanmanagement muss bereits produktiv bei der Verwaltung im Einsatz sein April 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 08

128 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Vertiefungsschulung Organisations- und Stellenplanmanagement Das Seminar vermittelt vertiefende Kenntnisse im Umgang mit der Komponente Organisationsmanagement und Auswertungen rund um das Thema Stellenplanmanagement. Organisationsmanagement Datenpflege: Wiederholung besondere Informationstypen des Organisationsmanagements Tipps und Tricks im Umgang mit dem Organisationsmanagement Vertiefung Auswertungsmöglichkeiten Erweiterung der Kenntnisse für die Pflege des Organisationsmanagements und für die Erstellung von Auswertungen des Stellenplanmanagements Mitarbeiter/-innen, die bereits mit der Managementkomponente Organisations- und Stellenplanmanagement arbeiten Grundschulung Organisations- und Stellenplanmanagement April 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 08

129 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Personalkostenplanung ohne Organisationsmanagement Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Erstellung einer Personalkostenplanung ohne den Einsatz der Komponente Organisationsmanagement. Die Schulung gliedert sich in zwei Teile: 1. Vorbereitung der Personalkostenplanung (Customizing, Einrichtung der Hochrechnungskonstanten z. B. für Tariferhöhungen, Umlagen, Datensammlung) 2. Erstellung des Personalkostenplans aufgrund der vorgenommenen Einstellungen Kenntnisse für die selbstständige Erstellung eines Personalkostenplans in SAP HCM Mitarbeiter/-innen, die mit dem Thema Personalkostenhochrechnung befasst sind Grundkenntnisse in SAP HCM April 1 Tag Stuttgart Waiblingen 145, Thema 08

130 Thema 08 Personalwirtschaft SAP HCM Personalkostenplanung mit Organisationsmanagement Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die Erstellung einer Personalkostenplanung mit Einsatz der Komponente Organisationsmanagement. Customizing der Personalkostenplanung mit OM Einrichten der Hochrechnungskonstanten Einrichten von szenarienabhängigen Werten (abhängige und zusätzliche Kostenbestandteile) Datensammlung für Mitarbeiter und organisatorische Objekte Durchführung eines Kostenplanungslaufs Detailplanung Durchführung eines Soll-Ist-Vergleichs Kenntnisse für die selbstständige Bedienung der SAP HCM Managementkomponente Personalkostenplanung Mitarbeiter/-innen, die mit der Managementkomponente Personalkostenhochrechnung arbeiten Grundkenntnisse in SAP HCM Hinweis: Die Komponente Personalkostenplanung muss bereits produktiv bei der Verwaltung im Einsatz sein /12. Mai 2 Tage Stuttgart Waiblingen 290, Thema 08

131 Thema 09 Sozialwesen Sozi al wesen Dialogisiertes Wohngeldverfahren (DiWo) Grundlagen Den Teilnehmern wird ein umfassender Überblick über Inhalt und Leistung des DV-Verfahrens Dialogisiertes Wohngeldverfahren (DiWo) vermittelt sowie die sachlichen und zeitlichen Zusammenhänge erläutert. Aufbau von DiWo Mietzuschuss, Lastenzuschuss Akten anlegen, Anträge anlegen Konstellationen bearbeiten Bescheidvorschau, Bescheiddruck Bescheidbearbeitung, Archivierung Anschreiben, Textverarbeitung Gegenprüfung Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaften Aktenergebnisse, Zahlungspläne Forderungen, Verrechnungshistorie Recherche Einführung in das Verfahren DIWO. Erwerb der notwendigen Kenntnisse für die Bearbeitung von Wohngeldanträgen mit dem Verfahren DiWo neue Mitarbeiter/-innen der Wohngeldstellen Windows-Grundkenntnisse bis 23. Juni 3 Tage Stuttgart Ludwigsburg 462, Thema 09

132 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Technische D V-Ver fahren/bauver waltung Grafische Datenverarbeitung dvv.webgis Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Aufbau und die Nutzungsmöglichkeiten von dvv.webgis. Benutzeroberfläche, Navigation im GIS Nutzung der Legende Redlining, eigene Einzeichnungen (Linien, Flächen, Texte) Flächenberechnung, Beschriftung Konstruktion, Flächenteilung Datenbank (Selektion von Informationen, Anzeigen der Suchergebnisse in Grafik und Datenbank, Drucken von Ergebnislisten) Applikation "Eigene Daten", Aufbau, Erfassen, Speichern von einfachen Sachdaten und Geometrien Zeichnungsausgabe Vorbereitung der Seminarteilnehmer auf den Einsatz des dvv.webgis Mitarbeiter/-innen der gesamten Verwaltung PC-Grundkenntnisse Umgang mit MS Office Produkten, Internet Explorer März 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, September 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, Thema 10

133 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Grafische Datenverarbeitung dvv.webgis Sonderschulung Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über weitere Einsatzmöglichkeiten von dvv.webgis. Anbindung von Verfahren des Großrechners, z. B. statistische Auswertungen aus dem Einwohnerwesen (Alters-, Nationalitätenverteilung, ) gesplittete Abwassergebühr Vertiefung in weitere Funktionsbereiche wie WMS-Dienste dvv.webgis als Unterstützung für die entsprechenden Aufgabengebiete in der Verwaltung Mitarbeiter/-innen aus den jeweiligen Aufgabengebieten PC-Grundkenntnisse Umgang mit MS Office Produkten; Internet Explorer April 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, Oktober 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, Thema 10

134 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Grafische Datenverarbeitung dvv.webgis Applikationen Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über den generellen Aufbau und die Nutzungsmöglichkeiten verschiedener webgis- Applikationen zur Datenerzeugung bzw. -fortführung. Derzeit werden im dvv.webgis als fortführungsfähige Applikationen angeboten: Umwelt: Baum, Grünflächen Stadtplanung: Bebauungspläne, Flächennutzungspläne Strom: Straßenbeleuchtung gesplittete Gebühren Eigene Daten -Applikationen Stamm- und Projektdaten Erfassung von Grafik- und Sachdaten für das jeweilige Gewerk Auswertung, Reports, Ausgaben auf Drucker Ausgabe nach MS Office Vorbereitung der Seminarteilnehmer auf den Einsatz von dvv.webgis zur Datenerzeugung/-fortführung Mitarbeiter/-innen aus den jeweiligen Aufgabengebieten PC-Grundkenntnisse Umgang mit MS Office Produkten; Internet Explorer fachliche Kenntnisse für das jeweilige Gewerk Juni 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, November 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, Thema 10

135 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Grafische Datenverarbeitung INGRADA Desktop Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über die Neuerungen beim Einsatz von INGRADA Desktop als Nachfolge-GIS zu INGRADA Derzeit werden mit INGRADA Desktop folgende Applikationen angeboten: Liegenschaften (Inhalte aus ALKIS-Import) Kanal, Kanalinspektion Versorgung: Wasserversorgung, Stromversorgung, Wärme Einführung in die neue Oberfläche, Projektstruktur globale und applikationsbezogene Programmeinstellungen verteilte Datenhaltung in applikationsbezogenen MSSQL- Datenbanken Stamm- und Projektdaten, AKIA-Manager neue Automatismen bei der Erfassung von Grafik- und Sachdaten Import- / Exportfunktionen Auswertung, Reports, Druckausgabe Vorbereitung der Kursteilnehmer auf den Einsatz von INGRADA Desktop zur Datenerzeugung/-fortführung Mitarbeiter /-innen aus den jeweiligen Aufgabengebieten PC-Grundkenntnisse Umgang mit Office Produkten und Explorer fachliche Kenntnisse für das jeweilige Gewerk Juni 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, November 1 Tag Stuttgart Waiblingen 205, Thema 10

136 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Grafische Datenverarbeitung INGRADA Desktop Sonderschulung Die Seminarteilnehmer erhalten einen Überblick über weitere Einsatzmöglichkeiten von INGRADA-GEOgraf, dargestellt am Themenbereich Bebauungsplan. Andere Schwerpunkte werden in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt. Vertiefen und Erweitern von Kenntnissen beim Konstruieren mit GEOgraf Grundlagen der Objektbildung automatische Objektbildung Arbeiten mit Planzeichen nach Planzeichenverordnung anwenderspezifische Zeichnungsausgabe Behandlung von Spezialfällen der Teilnehmer Dem Anwender auch weitere Einsatzmöglichkeiten von INGRADA Desktop zur Lösung von Aufgaben aufzeigen, die über die alltäglichen Anforderungen hinausgehen. Mitarbeiter/-innen aus der Bauverwaltung vertraut im Umgang mit dem PC (Windows-Betriebssystem) Umgang mit MS Office Produkten INGRADA Grundkurs fachliche Grundkenntnisse Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. 1 Tag Stuttgart 205, Thema 10

137 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Grundkurs Das Seminar vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über die Möglichkeiten, Kaufverträge automatisiert zu erfassen. Schwerpunkt des Seminars ist das Eingangsbuch und das Einrichten und Pflegen der Hilfstabellen. Anhand praktischer Beispiele können die erworbenen Kenntnisse umgesetzt werden. allgemeiner Überblick über Struktur und Ablauf des Verfahrens, gesetzliche Bestimmungen/Verordnungen Benutzerverwaltung, Anpassen bzw. Ergänzen verschiedener Tabellen wie z. B. Gemeinden, Straßen, Stammdaten, Richtwerte Erfassen verschiedener Kaufverträge (bebaute und unbebaute Grundstücke, Agrarland, Wohnungseigentum), Erstellung verschiedener Statistiken, Erhebungsbogen für statistische Landes- & Bundesämter Überblick über die weiteren Programmmodule selbstständige Führung des Vertragseingangsbuchs einschließlich der individuellen Anpassung der mitgelieferten Hilfstabellen und Erstellen der erforderlichen Statistiken zum Jahresende Sachbearbeiter/-innen für die Erfassung der Kaufverträge, Mitglieder der Gutachterausschüsse Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office Grundkenntnisse im Bereich der Kaufpreissammlung und Grundstückswertermittlung /20. April 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, /21. Juli 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, /21. September 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, Thema 10

138 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Aufbaukurs I: Grundstücke Erworbene Kenntnisse/Fähigkeiten des Grundkurses werden zur Auswertung von Grundstücken angewendet und vertieft. Spezielle Fragen, die sich bei der Wertermittlung und der Kaufpreissammlung ergeben, werden behandelt. Auswertung von Kaufverträgen (Sach- und Ertragswertverfahren) Bereinigung von Kaufpreisen (bei Verträgen z. B. mit Erbbaurecht) Aufsplittung der Grundstücksfläche (z. B. Baulandmehrflächen) Ableitung wesentlicher Daten wie Liegenschaftszinssätze, Indexreihen, Richtwerte, Zu-/Abschläge zur Ermittlung des Verkehrswertes Anwendung verschiedener Statistiken Kalkulationshilfe zur Gutachtenerstellung sicherer Umgang mit dem Programm bei der Auswertung von erfassten Kaufverträgen und Nutzung des Moduls zur Unterstützung bei der Gutachtenerstellung Leiter/-innen der Geschäftsstellen mit ihren Mitarbeitern/Sachbearbeitern sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse Teilnahme am Grundkurs Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office Fachkenntnisse im Bereich der Kaufpreissammlung und Grundstückswertermittlung /12. Januar 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, /31. Mai 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, /18. Oktober 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, Thema 10

139 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Aufbaukurs II: Wohnungseigentum Erworbene Kenntnisse/Fähigkeiten des Grundkurses werden zur Auswertung von Wohnungseigentum angewendet und vertieft. Spezielle Fragen, die sich bei der Wertermittlung und Kaufpreissammlung ergeben, werden behandelt. Erfassung, Fortführung und Bearbeitung von Objekt-, Gebäude- und Wohnungsdatenbank Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum nach Vergleichs- und Ertragswertverfahren Erfassung und Bearbeitung von Teileigentum Ableitung wertrelevanter Daten wie Liegenschaftszinssätzen, Geschosszuschlägen und Korrekturfaktoren Anwendung verschiedener Statistiken Ermittlung von Wohnungseigentums-Preisindizes sicherer Umgang mit dem Programm bei der Auswertung von erfassten Kaufverträgen über Wohnungseigentum, Ableitung wertrelevanter Daten Leiter/-innen der Geschäftsstellen mit ihren Mitarbeitern/Sachbearbeitern sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse Teilnahme am Grundkurs Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und MS Office Fachkenntnisse im Bereich der Kaufpreissammlung und Grundstückswertermittlung /28. Januar 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, /28. Juni 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, /6. Dezember 2 Tage Stuttgart Ludwigsburg 120, Thema 10

140 Thema 10 Technische DV-Verfahren/Bauverwaltung Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Sonderschulung/Workshop Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über weitere Einsatzmöglichkeiten der Automatisierten Kaufpreissammlung über spezielle Themengebiete (z. B. Modul Gutachtensammlung, Statistiken für Marktberichte, GIS-Anbindung, weitere Anwenderwünsche). nach gewünschtem/vereinbartem Themengebiet ausgerichtet weitere Einsatzmöglichkeiten der Automatisierten Kaufpreissammlung aufzeigen, die teilweise über die alltäglichen Aufgaben hinausgehen Leiter/-innen der Geschäftsstellen mit ihren Mitarbeitern/Sachbearbeitern sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse Teilnahme am Grundkurs Automatisierte Kaufpreissammlung für Windows Fachkenntnisse in der Führung/Auswertung der Kaufpreissammlung PC-Grundkenntnisse (Windows, Datei- und Verzeichnisstrukturen (Explorer)) Umgang mit Office Produkten November 1 Tag Stuttgart Waiblingen 60, Thema 10

141 Thema 11 Internet-/Intranetdienstleistungen Internet-/Intranetdi enstleistungen CMS dvv.portalplattform Autoren Seminar für das Content Management System (CMS) der dvv.portalplattform Das Seminar richtet sich an Personen, die Beiträge für den Internetauftritt der Verwaltung schreiben (Autoren). Installations- und Nutzungshinweise Was ist ein Content Management System? Anmelden am System Einpflegen von Inhalten Vorlagen nutzen/erstellen Benutzerverwaltung (eigener Benutzer) Grundlagen der Homepage-Verwaltung Nutzung der Supportangebote (Support, Hilfen ) Einfügen von Multimedia-Inhalten (Bilder, Videos ) Hinweise Barrierefreiheit Grundlagen Rechte- und Nutzerverwaltung selbstständige Erstellung/Pflege von Seiten selbstständiges Verwalten des eigenen Benutzers Autoren des Internetauftritts Die Verwaltung des Kunden nutzt unsere Dienstleistung CMS. gute PC-Kenntnisse, Grundkenntnisse Web-Auftritt, Browser- Bedienung sowie eines MS Office Produkts HTML- und/oder Word- sowie Bildbearbeitungskenntnisse sind von Vorteil März 1 Tag Stuttgart Esslingen 120, November 1 Tag Stuttgart Böblingen 120, Thema 11

142 Thema 11 Internet-/Intranetdienstleistungen CMS - dvv.portalplattform - Workshop Pflegetool pirobase Seminar für das Content Management System (CMS) der dvv.portalplattform Der ½-tägige Workshop richtet sich an Autoren, die regelmäßig mit dem CMS Webseiten pflegen. Installations- und Nutzungshinweise Welche Pflegetools gibt es? Auffrischung/Vertiefung der Kenntnisse bei der Einpflege von Inhalten Komplexe Vorlagen nutzen Intensive Seitenbearbeitung mit der aktuellen Redaktionsumgebung Einfügen von Multimedia-Inhalten (Bilder, Videos ) Auffrischung der Benutzerverwaltung (eigener Benutzer) Auffrischung Rechte- und Nutzerverwaltung Hinweise zur Barrierefreiheit Auffrischung der Kenntnisse im Bereich Erstellung/Pflege von Seiten Auffrischung der Kenntnisse beim Verwalten des eigenen Benutzers Autoren des Internetauftritts mit CMS-Pflegekenntnissen Die Verwaltung des Kunden nutzt unsere Dienstleistung CMS Pflege der Webseite und Kenntnisse im Umgang mit dem CMS gute PC-Kenntnisse, Kenntnisse des Web-Auftritts, Browser- Bedienung HTML- und/oder Word- sowie Bildbearbeitungskenntnisse sind von Vorteil Februar Stuttgart Esslingen 75, Mai 9:00 bis Stuttgart Esslingen 75, September 12:00 Uhr Stuttgart Esslingen 75, November Stuttgart Esslingen 75, Thema 11

143 Thema 11 Internet-/Intranetdienstleistungen Dateneingabe in service-bw Workshop Im Seminar wird erlernt, wie Behördendaten in das Verwaltungsportal des Landes Baden-Württemberg service-bw eingegeben und mit den Dienstleistungen verknüpft werden. Anlegen und Administrieren von Benutzern für das Verwaltungsportal Eingabe der Grunddaten einer Behörde wie Anschrift und Kontakt Eingabe von Organisationseinheiten wie z. B. Ämter und Abteilungen Eingabe von persönlichen Kontakten Verknüpfen von Tätigkeiten mit persönlichen Kontakten "Wer macht was?" selbstständige Pflege der Daten einer Kommune in service-bw Mitarbeiter/-innen, die bei einer Kommune mit der Pflege der Daten bei service-bw befasst sind gute PC-Kenntnisse sicherer Umgang mit Internet-Browsern HTML-Kenntnisse sind von Vorteil. Kenntnis der Organisationsstruktur der jeweiligen Kommune Kurs-Nr. Termine Dauer Ort Gebühr * Die Durchführung des Seminars erfolgt bei Bedarf nach Vereinbarung. mind. 2 Stunden Stuttgart nach Aufwand 143 Thema 11

144 Thema 12 Fach- und Methodenkompetenz Fach- und Methodenkompetenz Prozessmanagement für Führungskräfte Die Situation der Kommunen ist geprägt durch den Zwang zur Haushaltskonsolidierung bei gleichzeitig wachsenden Ansprüchen an die Qualität und Kundenorientierung der kommunalen Dienstleistungen. Eine zielgerichtete Gestaltung Ihrer Verwaltungsprozesse ist die Grundlage, um langfristig kommunale Leistungen effizient und qualitätssicher für den Bürger erbringen zu können. Im Workshop wird das Gesamtkonzept Nutzen und Ziele des Prozessmanagement vermittelt. Begriffsdefinition Prozessmanagement und Prozessoptimierung Prozessmanagement Nutzen und Ziele Prozessarten und Prozessstruktur Einführungsschritte, Kennzahlen, und kontinuierliche Prozessoptimierung Einsatz von Prozessmanagement in der Verwaltung Einblick in die Methode und das Softwarewerkzeug ARIS Sie erhalten einen kompakten Überblick über: Steuerung und Management von Geschäftsprozessen Einführungsschritte in ein Prozessmanagement und kontinuierliche Optimierung der Prozesse Geschäftsprozesse vereinfachen Doppelarbeit in der Verwaltung zu vermeiden Die Zusammenarbeit zu erleichtern Mitarbeiterinformation und -integration gegen Widerstände und Konflikte bei Veränderungen von Prozessen Methode und das Softwarewerkzeug ARIS Politiker und Führungskräfte aus Kommunen, Verbänden und kommunalen Unternehmen März ½ Tag Stuttgart Stuttgart 95, Thema 12

145 Thema 12 Fach- und Methodenkompetenz Prozessoptimierung Methodik und Werkzeug Die Situation der Kommunen ist geprägt durch den Zwang zur Haushaltskonsolidierung bei gleichzeitig wachsenden Ansprüchen an die Qualität und Kundenorientierung der kommunalen Dienstleistungen. Die Geschäftsprozesse, die den Weg der kommunalen Leistungen zum Kunden abbilden, sind der natürliche Anknüpfungspunkt für Optimierungsmaßnahmen. Im Workshop wird dargestellt, wie Geschäftsprozesse optimiert und damit eine Effizienz- und Qualitätssteigerung erreicht und wie einzelne Optimierungsmaßnahmen in ein Gesamtkonzept im Sinne eines Prozessmanagements eingebunden werden können. Geschäftsprozessoptimierung und -prozessmanagement Referenzprozesse als Grundlage für örtliche Optimierung Kommunale Produkte und Leistungen vom Produkt über die Leistung zum Prozess Geschäftsprozessoptimierung mit dem Softwarewerkzeug ARIS Aufbauorganisation Personalbedarfsbemessung Stellenbildung und Stellenbeschreibung Beispiele und Übungen Die Teilnehmer verstehen das Prozessoptimierung einen Beitrag zur Qualitätssteigerung, Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit generiert. Sie erhalten einen Überblick wie in einem Prozessmanagement die kommunalen Kern-, Steuerungs- und Stützprozesse angegangen werden können. Den Teilnehmern wird der Einstieg zur Geschäftsprozessoptimierung und in das Softwarewerkzeug ARIS vermittelt. Mitarbeiter aus Kommunen, Verbänden und kommunalen Unternehmen aus den Bereichen Organisation und IT, der Steuerungsunterstützung und aus allen Bereichen die Prozesse erfassen, quantifizieren und optimieren wollen /23. März 2 Tage Stuttgart Stuttgart 380, Thema 12

146 Thema 12 Fach- und Methodenkompetenz Workshop: Mit Kreativität zum Erfolg Ideenschöpfung bei Innovations- und Entwicklungsprozessen Anhand praktischer Beispiele erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Anwendung methodischer Lösungsfindung sowie darüber, neue Ideen zielführend und strukturiert zu erarbeiten. Durch viele Übungen wird der Wissenstransfer sicher gestellt. Den Teilnehmern wird ein Überblick über den strukturierten Ideensuchund Ideenfindungsprozess vermittelt, um aus einer Vielzahl von Ideen die besten herauszufiltern. Möglicher Ablauf: Grundlagen der Kreativität Sie lernen verschiedene Kreativitätsmethoden anzuwenden und anhand dieser das Definieren und Erfassen von Ideen und Fragestellungen (z. B. die Methode und die Six-Thinking-Hats) Techniken zur Auswahl der richtigen Ideen Vermittlung von Lösungsfindungsverfahren, die sich in der Praxis als zielführend erwiesen haben sowie von nützlichen Anregungen für alle Schritte des kreativen Prozesses von der Ideenentwicklung über die Ideenauswahl bis hin zur Umsetzung Sie profitieren von zukünftiger Zeitersparnis bei Diskussionen und können Termine und Gespräche strukturierter angehen, führen und nachbearbeiten. sämtliche Mitarbeiter von Gemeinden, Städten, Landkreisen und Verbänden April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 190, Thema 12

147 Thema 12 Fach- und Methodenkompetenz Workshop: Projektmanagement kompakt Die Teilnehmer lernen wesentliche Werkzeuge des Projektmanagements kennen. Sie erlernen Projekte professionell aufzusetzen und diese organisatorisch und zeitlich strukturiert durchzuführen. Zudem setzen sie sich mit möglichen Fragen und Schwierigkeiten auseinander. Grundlagen des Projektmanagements Projektdefinition/ Was ist ein Projekt? Projektziele (SMART) Projektrollen Strukturierung/ Projektorganisation Projektplanung Kommunikation und Projektcontrolling im Projekt Erfolgsfaktoren Projekte zielgerichtet zum Erfolg steuern Projektrisiken Multiprojektmanagement Die Teilnehmer entwickeln ihr eigenes Verständnis von Projektmanagement und erarbeiten Möglichkeiten, wie Sie dieses an ihrem Wirkungsbereich zielführend um- und einsetzen können. Mitarbeiter/-innen, die aktuell oder künftig Projekte leiten oder Projektaufgaben übernehmen April 1 Tag Stuttgart Stuttgart 190, Thema 12

148 Thema 12 Fach- und Methodenkompetenz Workshop: Moderation kompakt In den vielfältigsten Situationen unseres Berufsalltags sind wir in einer Moderatorenrolle, sei es in Besprechungen, Projektgesprächen sowie in Konfliktsituationen, sowie bei dem Umgang mit den Bürgern oder den verschiedenen kommunalen Gremien. Anhand praktischer Beispiele erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Prinzipien, Hintergründe und Anwendungsfelder der Moderation. Durch Übungsfälle wird der Wissenstransfer sicher gestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Moderation und in diverse Moderationstechniken. Sie erlernen durch praktische Übungen deren Anwendung. Möglicher Ablauf: Prinzipien, Hintergründe und Anwendungsfelder unterschiedlicher Moderationsmethoden Rolle bzw. Aufgabe des Moderators Vermittlung verschiedener Moderationstechniken Praxismoderationen mit Auswertungen Die Teilnehmer erlangen erste Kenntnisse zum Thema Moderation und zur Anwendung von Moderationstechniken. sämtliche Mitarbeiter/-innen von Gemeinden, Städten, Landkreisen und Verbänden Juni 1 Tag Stuttgart Stuttgart 190, Oktober 1 Tag Stuttgart Stuttgart 190, Thema 12

149 Thema 12 Fach- und Methodenkompetenz Workshop: Kommunale Steuerung der Steuerungsball Die Teilnehmer lernen die Idee und das Konzept des Steuerungsballes kennen und erarbeiten praktische Umsetzungsansätze für ihre Kommunen. Warum brauchen Sie überhaupt eine kommunale Steuerung? Warum ist Steuerung keine Frage der Gemeindegröße/Einwohnerzahl? Instrumente der Steuerung der KDRS-Steuerungsball Steuerung betrifft die gesamte Verwaltung und die Politik Sie entwickeln ein gestärktes Verständnis für die zentrale Rolle kommunale Steuerung. Sie nehmen konkrete Umsetzungsansätze für Ihre Kommune mit. Führungskräfte aus allen kommunalen Bereichen sowie der Politik März ½ Tag Stuttgart Stuttgart 95, November ½ Tag Stuttgart Stuttgart 95, Thema 12

INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN

INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN Adresse Unsere Seminare und Workshops finden im Schulungszentrum oder im Verwaltungsgebäude von KDRS/RZRS statt: KDRS/RZRS Schulungszentrum Maybachstraße 50 70469 Stuttgart (Feuerbach) KDRS/RZRS Verwaltungsgebäude

Mehr

Seminare & Workshops 2015

Seminare & Workshops 2015 Seminare & Workshops 2015 INHALTSÜBERSICHT Seite Inhalt 5-9 Informationen und Teilnahmebedingungen 10-16 Übersicht Seminarthemen 17-150 Seminarangebote 151 Anmeldeformular 153 Formular für Anregungen zur

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

conjectfm Gruppenschulungen

conjectfm Gruppenschulungen gültig ab Januar 2015 bis einschließlich Dezember 2015 conjectfm Grundlagen- und Vertiefungsschulungen Die eintägigen Kompaktseminare bieten in den Bereichen des und des je eine Grundlagenschulung und

Mehr

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kostenlose (Pflicht-) Schulungen Kurs 1: Eingeben und Erfassen von Daten im WEB Portal: www.kirche-zh.ch Daten: 9.00 12.00h 27.1. 2010 3.3. 2010 2.6.2010 Sie lernen in diesem Kurs das Erfassen von Gottesdiensten,

Mehr

S08 Risikomanagement in

S08 Risikomanagement in S08 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S08 IQMG, Berlin Termin 15.10.2015 Anmeldeschluss 24.09.2015 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Qualitätsmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

RELion Seminarprogramm 2011

RELion Seminarprogramm 2011 RELion Seminarprogramm 2011 Hier mse steht Immobiliensoftware der ergänzende GmbH Text Seite 1 von 10 Inhalt Organisation... 3 Zeit... 3 Preise... 3 Anmeldung... 3 Seminare... 4 RELion Überblick... 4 Objekt-

Mehr

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Adhoc-Schulung EN-Überwachung / Festauswertung Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal Ziel: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, mit Hilfe der EN-Überwachung

Mehr

S12 Risikomanagement in

S12 Risikomanagement in S12 Risikomanagement in Reha-Kliniken Seminar Ort Dauer S12 IQMG, Berlin Termin 23.06.2014 Anmeldeschluss 02.06.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1 Tag (10:00 18:00 Uhr) 320,00 230,00 (Mitglieder) Zielgruppe/Teilnehmer

Mehr

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg

SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg SAP Kompakt Berufsbegleitend zum Erfolg Dieses Angebot richtet sich an Firmen- und Privatkunden. SAP Kompakt-Seminare können durch die Bildungsprämie gefördert werden.

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen

Mehr

Web-Seminar Grundmodul Teil 1

Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Allgemeine Informationen Voraussetzungen Vorbereitung auf ein Web-Seminar Teilnahme per Telefon Teilnamen per Headset/PC Abschluss/Abrechnung des Web-Seminars Schulungsinhalte

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Benutzeranleitung Seminarprogramm BL

Benutzeranleitung Seminarprogramm BL Personalamt Basel-Landschaft Benutzeranleitung Seminarprogramm BL (gilt nur für Mitarbeitende der Kantonalen Verwaltung) Inhaltsverzeichnis Teil A: Mitarbeitende mit PC/BL-E-Mail-Account 1. Einstieg ins

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de

Akademie. SAP Business One Schulungskatalog. 3. Quartal 2015. www.cp-b1.de SAP Business One Schulungskatalog 3. Quartal 2015 www.cp-b1.de Hiermit erhalten Sie unseren neuen Schulungskatalog mit Themen rund um die SAP Business One Welt. Die Schulungen richten sich an SAP Business

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Öffentlich-Private Partnerschaften

Öffentlich-Private Partnerschaften VERGABERECHT Grundlagenworkshop Öffentlich-Private Partnerschaften Workshop für öffentliche Entscheidungsträger 16. Oktober 2013, Berlin Eine Veranstaltung der Medienpartner: Praxisseminare des Behörden

Mehr

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Achim Schmidt -Zentrale Aufgaben und Finanzen- Fachbereich 1.1 Einführung Session beim Landkreis Kaiserslautern Folie 1 Der Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Schulungskatalog. komuna.friedhof

Schulungskatalog. komuna.friedhof Grundschulung FG2 elfried Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, die Daten in der Friedhofsverwaltung zu erfassen und die wichtigsten laufenden Arbeiten mit dem Programm zu erledigen. Grundkenntnisse

Mehr

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. Das Know-how. Prozessmanagement Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012

Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Preisliste 2013 Aduna Software, gültig ab 16.10.2012 Inhalt Lizenz, Wartung und Abzahlung 3 Aduna Kalkulation 4 Aduna Office 5 Aduna Portal 6 Topal Finanzen 7 Topal Lohnbuchhaltung 8 Stundensätze 9 Konditionen

Mehr

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden)

EDV-Kurse 2013. PC-Basiskurs (15 Unterrichtsstunden) Internet und E-Mail Grundlagen (15 Unterrichtsstunden) Eifelstraße 35 66113 Saarbrücken Tel. (0681) 7 53 47-0 Fax (0681) 7 53 47-19 sozak@lvsaarland.awo.org EDV-Kurse 2013 Die Kurse finden von 9-13 Uhr statt (5 Unterrichtsstunden je Kurstag). Die Preise für

Mehr

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG

Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG E-MAIL ETIKETTE Professionelle Kommunikation im Internet. Seminar für Fach- und Führungskräfte. WISSEN FÜR MEHR ERFOLG Kleine Reichenstraße 5 20457 Hamburg Tel.: 040-87 50 27 94 Fax: 040-87 50 27 95 Frank

Mehr

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70 auf vielfachen Wunsch bieten wir dieses Jahr wieder eine Updateschulung an, lernen Sie Neuerungen in MegaCAD 2015 am 20.03.2015 in Reimlingen kennen. desweiteren es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Organisation Servicegeschäft

Organisation Servicegeschäft Basiswissen (kostenfrei) An praktischen Beispielen in neue pds Software erlernen die Teilnehmer die Benutzung der Software. Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die vielen

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Datenverwendungsrichtlinien

Datenverwendungsrichtlinien Datenverwendungsrichtlinien Dies sind die Datenschutzbestimmungen für die myspot WEB-APP und das myspot WLAN, ein von der myspot marketing GmbH betriebenes Angebot. Mit diesen Datenschutzbestimmungen möchten

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2016 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 14. 18. März 2016, Bonn 13. 17. Juni 2016, Stuttgart 14. 18. November 2016, Berlin Cyber Akademie (CAk) ist eine

Mehr

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen

Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Das Know-how. Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Die MIBS AG ist eine Unternehmensberatung mit den Geschäftsfeldern SAP ERP, Business Intelligence und Internet Services. Mit unserer IT-Kompetenz sind wir

Mehr

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0 Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Warenkorbes, um Ihre Bestellung/Anfrage an das für Sie zuständige Moeller-Haus zu senden, oder senden Sie den Warenkorb an den Lieferanten Ihrer Moeller-Produkte.

Mehr

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. KVP im Office Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de Stand:

Mehr

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene

Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Kundenseminare Social Media ist mehr als Facebook! Einsteiger & Fortgeschrittene Eichstätt, 10.09.2012 Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG Tourismuszukunft private Akademie GmbH und Co. KG

Mehr

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014

INTEGRA Finanzbuchhaltung Jahresabschluss 2014. Jahresabschluss 2014 INTEGRA Finanzbuchhaltung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeine Vorbereitungen (einmalig)... 2 1.1 Saldovortragskonten anlegen... 2 1.2 Buchungsschlüssel Saldovortrag anlegen... 3 2 Allgemeine Vorbereitungen

Mehr

Buchführung und Bilanzierung

Buchführung und Bilanzierung Das Know-how. Buchführung und Bilanzierung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Tagesseminare zu den Themen

Tagesseminare zu den Themen komba bildungs- und service gmbh Steinfelder Gasse 9 50670 Köln komba nrw / komba bund Steinfelder Gasse 9 50670 Köln Telefon 0221.135801 Telefax 0221. 9131298 Seminare Telefon 0221.91392598 An alle Orts-/Kreisverbände

Mehr

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen vor Ort Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen Kompaktseminar für inhabergeführte Agenturen zum schnellen Start ins Neugeschäft 4 notwendige Weichenstellungen in Ihrer Agentur

Mehr

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, mit dem E-Mail Produkt htp Mail Business stehen Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für eine professionelle Kommunikation innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr

Kennzahlen-Crash-Kurs

Kennzahlen-Crash-Kurs Das Know-how. Kennzahlen-Crash-Kurs Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben

Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare im Rahmen der CMS 2015: Winterdienst- und Reinigungsleistungen rechtssicher vergeben 22. 23. September 2015, Berlin www.fuehrungskraefte-forum.de

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa.

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how. www.refa. Das Know-how. Shopfloor Management Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Gönnen Sie sich mehr Freizeit

Gönnen Sie sich mehr Freizeit Gönnen Sie sich mehr Freizeit Mit der Administrations Software FS CRM für Fahrschulen beschränken Sie den Zeitaufwand zur Verwaltung Ihrer Fahrschulaktivitäten und der Leistungsabrechnung auf ein Minimum.

Mehr

Projektplanung und -steuerung

Projektplanung und -steuerung Das Know-how. Projektplanung und -steuerung Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

HIMA Übersicht HIMA Schulungen

HIMA Übersicht HIMA Schulungen Sehr geehrte Seminarteilnehmerin, sehr geehrter Seminarteilnehmer, vielen Dank für Ihre Teilnahme an diesem Seminar. Wir hoffen, dass wir Ihnen das Wissen vermitteln konnten, weswegen Sie zu uns gekommen

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Kursprogramm 2015. 2. Semester

Kursprogramm 2015. 2. Semester Kursprogramm 2015 2. Semester Anwendung von Vorlagen Hirschengraben 50, 8001 Zürich Die Teilnehmenden können selbständig einfachere Vorlagen für den Gebrauch der Kirchgemeinde erstellen, anpassen und einsetzen.

Mehr

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum "Geprüften ArbeitsplatzExperten" notwendig.

Bitte beachten: Um diesen Kurs zu absolvieren ist die Prüfung zum Geprüften ArbeitsplatzExperten notwendig. AUSBILDUNGSGANG Gepr. BüroEinrichter European Office Professional (MBA certified) Bürokonzepte entwickeln und umsetzen 1 Kurs 2 Zertifikate: Wenn Sie das Zertifikat "Gepr. BüroEinrichter" besitzen, können

Mehr

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Aktions-Tool Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Willkommen beim Veranstaltungs-Tool des Boys Day Kapitel 2 Online-Verwaltung für Einrichtungen und Organisationen

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985

lippmannstr. 57 22769 hamburg e@sygoing.de tel:040 40 172 543 fax:040 49 222 985 Über uns easy going stellt sich vor: easy going hilft Ihnen, die umfangreichen Möglichkeiten der MS-Office Produkte effizienter zu nutzen: wir beraten Sie dabei, Aufgaben schnell und fehlerfrei zu lösen.

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Die Internet-Schnittstelle im Verfahren

Die Internet-Schnittstelle im Verfahren Die Internet-Schnittstelle im Verfahren (Sport-, Schul-, Kultur- und Bürgerhaus-Informations-System) Internet-Schnittstelle 1. Selektion und Filtern der Inhalte 2. Automatisierte Datenübergabe ORBIT GmbH

Mehr

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Das Know-how. Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Projektarbeit REFA-Ingenieur

Projektarbeit REFA-Ingenieur Das Know-how. Projektarbeit REFA-Ingenieur Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Die Buchhaltung für Treuhänder und ihre Kunden

Die Buchhaltung für Treuhänder und ihre Kunden Die Buchhaltung für Treuhänder und ihre Kunden Mit der DATAC Software für die Buchhaltung arbeiten T r e u h ä n d e r u n d i h r e K u n d e n i m Te a m. Mühsame Erfassungsarbeit in der Kundenbuchhaltung,

Mehr

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012 Sie möchten Ihre Buchhaltung künftig mit Lexware buchhalter pro 2012 (bzw. Lexware financial office pro 2012) selbst erledigen?

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Schnelleinstieg BENUTZER

Schnelleinstieg BENUTZER Schnelleinstieg BENUTZER Bereich: BENUTZER - Info für Anwender Nr. 0600 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichten zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr