Refraktive Implantate Teil 2: Light adjustable Lens, intrastromale Implantate, fs-laser Phako, akkommodative Linsen, Lens refill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Refraktive Implantate Teil 2: Light adjustable Lens, intrastromale Implantate, fs-laser Phako, akkommodative Linsen, Lens refill"

Transkript

1 Augenärztliche Fortbildung Refraktive Implantate Teil 2: Light adjustable Lens, intrastromale Implantate, fs-laser Phako, akkommodative Linsen, Lens refill (Refractive implants. Part II) Oliver Klaproth, Thomas Kohnen Klinik für Augenheilkunde, Goethe-Universität, Frankfurt am Main Zusammenfassung: Heute eingesetzte Implantate zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten sind vornehmlich phake Intraokularlinsen, in den Kapselsack implantierte Hinterkammerlinsen sowie diverse korneale Implantate (Ringsegmente, Blenden oder Linsen). Die Hinterkammerlinsen werden bereits seit 1949 eingesetzt. Indikation war in der Anfangszeit der Intraokularlinsenchirurgie dabei immer die Katarakt, heute kommen die gleichen Implantate auch zur Ametropiekorrektur bei klarer Linse zum Einsatz. Die optischen Ergebnisse der phaken Intraokularlinsen waren zwar schon immer sehr effektiv, akzeptable Komplikationsraten sind aber erst bei den in letzter Zeit verwendeten Implantaten zu verzeichnen. Dennoch: Bei vielen der aktuellen Implantate stehen noch die entsprechenden Langzeitbeobachtungen aus. In einem noch früheren Stadium der klinischen Anwendungserprobung befinden sich die kornealen Implantate, die meist presbyopiekorrigierende Eigenschaften haben (intrakorneale Blenden und Linsen) oder stark irreguläre Hornhäute ausgleichen sollen (intrakorneale Ringsegmente). Vielversprechende Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Implantation von Hinterkammerlinsen sind die hochpräzise und minimalinvasive Femtosekundenlaser-Kataraktextraktion sowie die Light-Adjustable-Lens. Andere Konzepte, wie zum Beispiel die Wiederauffüllung der Linsenkapsel oder akkommodative Intraokularlinsen, sind hingegen noch weit von einem erfolgreichen klinischen Einsatz entfernt. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) Summary: Today s refractive implants used for correction of ametropia are mainly phakic intraocular lenses, intraocular lenses for implantation in the capsular bag or corneal implants (ring segments, pin holes or lenses). The implantation of lenses into the capsular bag is being performed since In the early days of intraocular lens surgery the only recognized indication was cataract. Today the same lenses are used for correction of ametropia. While optical results of phakic lenses have been good from the beginning on, only the latest models reached an acceptable complication rate, long-term evaluation however is still missing for some of the currently used implants. In an even earlier stage of clinical evaluations are corneal implants. Those intend either to correct presbyopia (intracorneal pin holes or lenses) or aim for reshaping irregular corneal surfaces more regular (intrecorneal ring segments). Promising developments in the area of implantation of posterior chamber lenses are the highly accurate and minimally invasive femtosecond laser cataract extraction as well as the Light-Adjustable Lens. Other concepts, such as the refilling of the capsule or accommodative intraocular lenses, however, are still far away from a successful clinical use. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) Schlüsselwörter: light adjustable Lens, akkomodative Linsen, Laser-Phako, Lens-Phako, intrastromale Blenden, intrastromale Linsen, intrastromale Ringsegmente Keywords: ight adjustable lens, AOL, laser phako, lens refill, intrastomal pin holes, intrastromal adjustable lens, intrastromal ring segments Oliver Klaproth erhält Vortragshonorare und Reisekostenerstattungen von Alcon, Rayner, Schwind, Bausch + Lomb und Neoptics. Prof. Kohnen ist Berater von Alcon, Rayner und Schwind. Prof. Kohnen erhält Vortragshonorare und Reisekostenerstattungen von Alcon, Rayner, Schwind, Bausch + Lomb und Hoya. Prof. Kohnen erhält Forschungsunterstützung von Alcon, Rayner, Schwind, Bausch + Lomb, Hoya und Neoptics. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) 281

2 Die Light adjustable Lens kann nicht-invasiv mit speziellen Beleuchtungssystemen nach der Implantation in ihrer optischen Wirkung noch justiert werden. Die intrakorneale Blende KAMRA wird zur Presbyopiebehandlung in das emmetrope Auge implantiert. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Alois Dexl, Salzburg. Light adjustable Lens Die Light adjustable Lens (LAL; Calhoun Vision, Pasadena, CA/USA) ähnelt einer herkömmlichen Silikonlinse, kann allerdings nichtinvasiv mit speziellen Beleuchtungssystemen nach der Implantation in ihrer optischen Wirkung noch justiert werden. Es lassen sich so postoperative residuale Hyperopien durch Bestrahlung des Linsenzentrums mit UV-Licht geringer Intensität durch die daraus resultierende Ansteilung korrigieren. Andererseits ist eine passive Abflachung des LAL-Zentrums durch eine entsprechend herbeigeführte Aufsteilung der Peripherie zur Myopiekorrektur möglich. Erprobt werden auch Methoden, auf diese Weise multifokale Korrekturen zu applizieren. Ist der gewünschte Refraktionszustand erreicht, wird die Linsenform durch erneute Bestrahlung dauerhaft fixiert. Erste Studien zu diesem Implantat zeigen, dass die Operation leicht durchzuführen und im visuellen Ergebnis sehr gut ist. Hengerer und Mitarbeiter stellten jüngst erste Ergebnisse einer Studie mit 122 Augen nach Kataraktoperation und LAL-Implantation über einen Nachbeobachtungszeitraum von 18 Monaten vor. Das postoperative sphärische Äquivalent betrug im Mittel 0,03 ± 0,17 dpt [22]. Abbildung 1: Intrakorneale Blende (KAMRA, Acufocus) in vivo. Eine potenzielle Schwachstelle stellt die intraokulare UV-Belastung durch die Bestrahlung zur Brechkraftmodifikation und fixierung dar. Um diese zu minimieren wurde die Rückfläche der Linse in ihrer neuesten Generation mit einem erweiterten UV Absorber modifiziert. Die Bochumer Arbeitsgruppe um Hengerer und Dick untersuchte zur Evaluation möglicher Schäden an der Kornea 121 Augen bis zu 12 Monate nach Fixierung der optischen Wirkung. Die mittlere kummulative UV-Bestrahlungsdosis der Hornhaut lag bei 61,47 J/cm2 ± 2,.37 J/cm 2. Der Endothelzellverlust wird mit -6,91 % ± 2,37 % zwei Wochen nach Implantation und mit 6,57% ± 3,81 % 12 Monate nach Fixierung der optischen Wirkung angegeben. Schäden an der Hornhaut, die über die normalen kataraktchirurgischen Werte hinausgehen, konnten nicht gezeigt werden [23]. Intrasstromale Implantate Intrakorneale Blenden Die intrakorneale Blende KAMRA (Acufocus, Irvine, CA) wird zur Presbyopiebehandlung in das emmetrope Auge implantiert. Sie erhöht nach dem Prinzip der stenopäischen Lücke die Schärfentiefe, um so den Nahvisus zu verbessern. Das Implantat ist 5 µm dick, sein Durchmesser beträgt 3,8 mm und die zentrale Öffnung ist 1,6 mm breit. Implantiert wird über einen kornealen Femtosekundenlaser-Taschenschnitt. Zentriert wird auf die visuelle Achse z.b. mit einem automatisierten Eyetracker, der den Implantationsort ins Operationsmikroskop einspiegelt. Das dunkle Implantat ist mit zufällig angeordneten Löchern mit 5 11 µm Durchmesser versehen, die den Nährstofftransport durch das Implantat gewährleisten sollen. Zwar wird das Implantat in das nicht dominante Auge implantiert, die Dominanz der Augen scheint aber für die binokulare Akzeptanz der Implantate keine Rolle zu spielen. Postoperativ ist die vollständige Fundusdiagnostik weiterhin möglich (Abbildung 1). 282 Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012)

3 Eine Studie von Dexl et al zeigt die visuellen Ergebnisse 1 Jahr nach Implantation anhand von 42 Patienten. Nach 12 Monate hatten 92 % der Patienten einen Visus von 0,63. Die mittlere unkorrigierte binokulare Nahsehschärfe verbesserte sich von rund 0,5 auf rund 0,8. Zwar verloren 5 Patienten eine oder mehr Linien korrigierten Fernvisus, jedoch wurde dieser Verlust in der subjektiven Einschätzung nicht bestätigt. In dieser Studie musste kein Implantat explantiert oder rezentriert werden [23]. Intrakorneale Ringsegmente Die Hauptanwendung der intrakornealen Ringe liegt heute nicht mehr in der Korrektur von Myopien, sondern in der Möglichkeit der visuellen Rehabilitation von Patienten mit Ektasien, z.b. bei Keratokonus oder einer iatrogenen Keratektasie nach refraktiver Hornhautchirurgie. Auch die Anwendung bei pellicider marginaler Degeneration (PMD) oder wieder durchgreifendem Keratokonus nach Keratoplastik wurde beschrieben. Durch die Implantation von Ringsegmenten orthogonal zum steilen Hornhautmeridian wird in diesem die korneale Bogenlänge verkürzt, die Hornhaut also abgeflacht. Je zentraler die Ringe liegen und je dicker und je länger sie sind, desto stärkere Korrekturen des Astigmatismus sind möglich. Empfohlen wird für die Ringe die Implantation mit Hilfe eines Femtosekundenlasers, da dieser den notwendigen kornealen Tunnel präziser als manuelle Schneidinstrumente präparieren kann. Heute werden zwei Arten von Ringen vertrieben, zu denen auch eine entsprechende Anzahl aussagekräftiger Studien vorliegt [34]. Man unterscheidet vor allem die INTACS bzw. INTACS SK Segmente von den Kerarings. Die INTACS Polymethylmethacrylat (PMMA) Segmente sind in variablen Dicken von 0,21 bis 0,45 mm in 0,5 mm Schritten erhältlich. Ihr innerer Durchmesser beträgt 6,77 mm der äußere Durchmesser 8,1 mm. Ihr Querschnitt ist quer-sechseckig. (Abbildung 2) Die INTACS SK unterscheiden sich von den INTACS durch einen kleineren Durchmesser (7 mm) und einen ovalen Querschnitt aus. Die INTACS SK sind durch den kleineren Durchmesser in der Lage, einen höheren Astigmatismus zu korrigieren. Implantiert werden beide Varianten bei etwa 70% der Hornhautdicke am Implantationsort. Die zweite Variante, die sog. Kerarings, sind eine Weiterentwicklung der zur Myopiekorrektur entwickelten Ferrara Ringe. Die im Querschnitt dreieckigen Implantate aus PM MA und Acrylat werden mit Basis posterior ebenfalls bei etwa 70% Hornhauttiefe implantiert. Je nach Stärke des Astigmatismus können Segmente mit Bogenlängen von 90, 120, 160 und 210 implantiert werden. Der innere Durchmesser beträgt 4,4 mm, der äußere 5,6mm. Insgesamt wird in den vorliegenden Studien zur Behandlung des Keratokonus von einer Abflachung der zentralen Hornhaut zwischen 2,14 dpt und 9,6 dpt berichtet. Auch die subjektiven Refraktionsdaten verringerten sich bis zu 5 dpt im sphärischen Äquivalent sowie bis zu 3dpt im Astigmatismus. Dies schlägt sich auch auf die korrigierte Sehschärfe Die INTACS SK sind durch den kleineren Durchmesser in der Lage, einen höheren Astigmatismus zu korrigieren. Die Hauptanwendung der intrakornealen Ringe liegt heute in der Möglichkeit der visuellen Rehabilitation von Patienten mit Ektasien. Abbildung 2: Intrakorneale Ringsegmente (INTACS, Addition Technology) in vivo, eine Woche nach Implantation. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) 283

4 Intrakorneale Ringsegmente: Optisch beklagen die Patienten vor allem die Sichtbarkeit der Segmente, ringförmige Blendeffekte und Halos. Mit freundlicher Genehmigung der Rayner Surgical GmbH, Bamberg. nieder, 70 % der Patienten gewinnen eine Zeile. Ähnliche Ergebnisse zeigen sich auch für post LASIK Ektasien. Die besseren Ergebnisse werden aber immer bei weniger weit fortgeschrittenen Keratokoni/Ektasien (bis zu einem mittleren Keratometriewert von etwa 53 dpt) erreicht. Die beschriebenen Komplikationen lassen sich in die drei Kategorien intraoperative Komplikationen, postoperative Komplikationen sowie optische Beschwerden einteilen. Erstere umfassen beispielsweise eine inadäquate Tunneltiefe (bei Verwendung mechanischer Keratome), Dezentrierungen oder asymetrische Anordnungen der Segmente. Auch anteriore oder posteriore Perforationen wurden beschrieben. Zu den postoperativen Komplikationen zählen die sehr seltenen Fälle von Extrusionen, kornealen Neovaskularisationen, Ablagerungen um die Implantate herum, Haze, Entzündungsreaktionen und auch Schmerzen. Optisch beklagen die Patienten, abhängig von der Art der Implantate und deren Durchmesser, vor allem die Sichtbarkeit der Segmente, ringförmige Blendeffekte und Halos. Abbildung 3: Prinzip der Positionierung miniskusförmiger pseudophaker additiver Intraokularlinsen (Sulcoflex, Rayner Surgical) im Sulcus ciliaris nach primärer Implantation einer Intraokularlinse in den Kapselsack. Im allgemeinen stellt sich jedoch eine Verbesserung der visuellen Qualität sowie der Anpassbarkeit formstabiler Kontaktlinsen im Vergleich zu präoperativ ein [34]. Pseudophake additive IOL (auch Add-On-IOL) Eine gesondert zu betrachtende Anwendung ist die zusätzliche Implantation von kammerwinkelgestützten, miniskusförmigen Hinterkammerlinsen zur Korrektur residualer Refraktionsdefizite nach Kataraktoperation mit primärer Hinterkammerlinsenimplantation in den Kapselsack (Abbildung 3). Möglich sind asphärische, torische oder auch multifokale Optiken. Als Nachteil dieser Implantate wird oft das erhöhte Pigmentdispersionsglaukom- Risiko angegeben, da die Intraokularlinsen potentiell an der posterioren Iris scheuern und so einen Pigmentabrieb verursachen. Neuere Linsengenerationen sollen dieses Risiko allerdings durch verschiedene Materialien und Kantendesigns minimieren. Prospektive Studien mit homogenen Patientenkollektiven zur Behandlung von residualen Refraktionsfehlern nach Kataraktextraktion liegen bisher nicht vor. Aus der eigenen klinischen Erfahrung heraus führen diese Implantate jedoch zu hervorragenden visuellen Ergebnissen. Zwei veröffentlichte prospektive Studien von Gerten und Kollegen sowie Wolter-Roessler und Küchle evaluieren vor allem die Praktikabilität und Ergebnisse der simultanen Implantation eine Standard-Hinterkammerlinse sowie eine multifokalen pseudophaken additiven IOL bei Kataraktextraktion [33, 35]. Im Falle der Studie von Wolter-Rössler und Küchle traten dabei keine intra- oder postoperativen Komplikationen bei den 50 operierten Augen (25 Patienten) bis zu 12 Monate nach Implantation auf. Die mittlere unkorrigierte/korrigierte Sehschärfe betrug in der Ferne 0,05 ± 0,02 logmar/0,000 ± 0,05 logmarkorrigiert, im Zwischenbereich 0,25 ± 0,06 logmar/0,1 ± 0,09 logmar sowie in der Nähe 0,2 ± 0,07 logmar/0,15 ± 0,02 logmar. 284 Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012)

5 Refraktive Implantate: Was wird? a Laser Phako In der keratorefraktiven Chirurgie gehört der Femtosekundenlaser gemeinsam mit dem Excimerlaser oder auch allein im Rahmen der Femtosekundenlaser-Lentikelextraktion heute zum Standard. Dies gilt auch für die Implantation der in diesem Artikel aufgeführten kornealen Implantate. Ebenfalls Anwendung findet der Femtosekundenlaser bei der Keratoplastik. Ein relativ neues Anwendungsgebiet stellt die Linsenchirurgie dar. Hierbei ist der Femtosekundenlaser in der Lage, sowohl die anteriore Kapsulorhexis anzulegen als auch den Kern zu fragmentieren sowie die korneale Inzision und gegebenenfalls die relaxierende korneale Inzisionen anzulegen (Abbildung 4). Einige Systeme bieten zusätzlich das volle Spektrum der Femtosekundenlaser-Hornhautchirurgie an (Flapschnitt und Keratoplasik). Dass die Präzision dieser Systeme der manuellen Kapsulorhexis mit anschließender Ultraschall-Phakoemulsifikation überlegen ist, deutet sich in ersten Studien bereits an [24, 25]. Ob dieses Plus an Präzision aber auch eine Verbesserung der Sicherheit des Eingriffes oder der langfristigen visuellen Ergebnisse nach sich ziehen wird, bleibt abzuwarten. Intrastromale Linsen Die Implantation intrastromaler Linsen meist zur Presbyopiekorrektur monokular ins nicht ferndominate Auge verfolgt zwei veschiedene Ansätze zur Änderung der Brechkraft der Hornhaut. Einerseits durch eine Änderung der oberflächlichen Krümmungsradien Andererseits durch Einbringung einer Linse mit entsprechend höherer optischer Dichte und Krümmungsradien bei möglichst geringer Veränderung der Oberflächenkrümmung. Als Beispiel sei eine Studie zu einem Implantat des letzteren Wirk b Abbildung 4: Fragmentierung der natürlichen getrübten Linse im Rahmen der Femtosekundenlaser-Kataraktextraktion. a) Sichtbar ist das quadratische dreidimensionale Schnittmuster des Lasers in der Linse sowie die zuvor geschnittene runde Kapsulorhexis. b) Absaugung des Linsenmaterials, nach ersten Erfahrungen mit erheblich reduzierter Ultraschallenergie. Mit freundlicher Genehmigung von Optimedic Inc., Santa Ana, CA, USA. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) 285

6 Akkommodative Intraokularlinsen sollen die Bewegung des Ziliarmuskels beim Akkommodationsvorgang in eine dynamische Änderung der Brechkraft des Auges umsetzen. Nachgewiesen werden konnte diese Funktionalität bisher nicht. prinzips genannt: 34 emmetropen presbyopen Patienten wurde in das nahdominante Auge eine intrakorneale bifokale Linse monokular in eine mit dem Femtosekundenlaser geschnittene Hornhauttasche implantiert (Icolens, Vorläufige Daten mit freundlicher Genehmigung der Neoptics AG, Abbildung 5). Die Nahsehschärfe verbesserte sich 6 Monate nach Implantation im Mittel um 3,5 log Stufen, die Lesesehschärfe (Nieden- Tafeln) im Mittel um 4 log Stufen. Weiterhin verbesserte sich die binokulare unkorrigierte Sehschärfe im Mittel um 0,3 ± 0,12 log Stufen. Demgegenüber verringert sich die monokulare unkorrigierte Sehschärfe auf dem operierten Auge um durchschnittlich -1,75 ± 1,56 log Stufen. Alle Veränderungen waren signifikant. Die Linse wurde in 1 Fall wieder explantiert. Dabei konnte dokumentiert werden, dass sowohl die Hornhaut als auch die Fernsehschärfe wieder auf den status quo ante regredierten. Analoges gilt für die manifeste Refraktion wie auch für die Hornhauttopografie. So konnte für diesen Patienten die Reversibilität des Verfahrens demonstriert werden. Abbildung 5: Intrakorneale Linse (ICOLENS, Neoptics) in vivo, 1 Jahr nach Implantation in eine von superior geschnittene corneale Tasche. Klinisch relevante Nebenwirkungen wurden bisher nicht beobachtet; einzig in 6 Fällen wurde über leichte Blendeffekte berichtet, die jedoch mit der Zeit wieder abgeklungen sind. Keiner der befragten Probanden klagte über eine Beeinträchtigung durch Streulicht oder ähnliches beim nächtlichen Autofahren. Die Auswertung der Topografien ergab einen durchschnittlichen induzierten Astigmatismus von 0,55 dpt während die mittlere Brechkraft der Hornhaut sich im Durchschnitt um 0,34 dpt abschwächte. Es gaben 86 % der Patienten an, mit den Ergebnissen zufrieden zu sein. Im Alltag weitgehend auf eine Lesebrille verzichten, konnten 82 % der Patienten. Akkommodative Intraokularlinsen Akkommodative Intraokularlinsen sollen die Bewegung des Ziliarmuskels beim Akkommodationsvorgang in eine dynamische Änderung der Brechkraft des Auges umsetzen [28]. Heute werden 3 Wirkprinzipien angewandt. Sogenannte Single-Optik-Linsen, bei denen ein Verlagerung der Linse nach anterior und/ oder eine leichte Durchbiegung der Optik eine dynamische Brechkrafterhöhung bewirken soll (z. B. Crystalens Reihe, Bausch & Lomb; Tetraflex, Lenstec). Diese liegt theoretisch im Bereich von 1,25 dpt, bei einer Vorwärtsbewegung des Implantats von 1mm. Nachgewiesen werden konnte die Brechkrafterhöhung bisher nicht. Weiterhin sind Implantate aus zwei Linsen verfügbar, die sich gegeneinander in anteroposteriorer Richtung verschieben sollen (z. B. Synchrony, Abbott). Dies ließe theoretisch einen größeren Akkommodationserfolg von durchaus 2,5 dpt zu. Unter physiologischer, nicht-pharmakologischer Stimulation der Akkommodation wurde diese Bewegung allerdings in der Literatur noch nicht nachgewiesen. Dennoch: Erste Langzeitstudien, die auf verschiedenen Kongressen vorgestellt werden, zeigen mittels Ultraschallbiometrie oder dynamischer Aberrometrie durchaus akkommodative Vorgänge. 286 Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012)

7 Eine dritte Variante mit verformbarer Geloptik in einem starren Haptik-Optik-System (z. B. NuLens, NuLens) konnte unter physiologischer Stimulation bisher ebenfalls keine Bewegung nachweisen. Generell gilt festzuhalten, dass nur solche Tests zum Wirknachweis akkommodativer Implantate zulässig sind, die entweder die Bewegung der Intraokularlinse oder zumindest eine okuläre Brechkraftänderung bei physiologischer, nicht-pharmakologischer, Stimulation nachweisen. Die Prüfung der Sehschärfe in verschiedenen Distanzen, Defokuskurven oder auch Lesetafeln geben hier keinen Aufschluss. Findl und Leydolt kommen daher 2008 in einer Metaanalyse zu akkommodierenden Intraokularlinsen zu dem Schluss, dass die Studienlage nicht ausreichend ist, um eine okuläre Brechkraftänderung des Auges bei physiologischer Stimulation durch akkommodative Intraokularlinsen nachzuweisen [27]. An dieser Studienlage hat sich bis heute, trotz weiterer Studien und neuer Implantatvarianten, nichts geändert [28]. Viele Studien zeigen jedoch auch positive Effekte dieser Intraokularlinsen vor allem im Intermediärbereich auf. Faktoren wie die Patientenmotivation, bestimmte Aberrationen und versteckt-multifokale Linsendesigns scheinen für diese Verbesserungen verantwortlich zu zeichnen. Lens refill Beim sogenannten Lens refill handelt es sich um die Wiederauffüllung der Linsenkapsel mit einem verformbaren, refraktiv wirksamen Material, das die Wiederherstellung einer der jugendlichen natürlichen Linse entsprechenden Akkommodationsfähigkeit ermöglichen soll. Dieser Ersatz des verhärteten Kapselinhalts unter Erhaltung von Linsenkapsel, Zonula und den anderen Teilen des Akkommodationsapparats mit einem gleichwertigen künstlichen Material ist daher Gegenstand intensiver Forschung. Erste Versuche wurden in den 1960er Jahren unternommen. Mit der Entwicklung der Phakoemulsifikation, Kapsulorhexis und der modernen Kleinschnittchirurgie erwachte dann erneut das Interesse an diesem Ansatz der Presbyopiebehandlung. Mit der Einführung der Laserphakoemulsifikation wird dieses Interesse sicher noch zunehmen. Ein geeignetes Material für die Wiederauffüllung des Kapselsacks muss dabei einerseits flüssig genug für eine unbehinderte und gleichmäßige Injektion sein, andererseits viskös genug, um nicht aus dem Kapselsack zu lecken. Sobald es vollständig injiziert ist, sollten seine viskoelastischen Eigenschaften möglichst denjenigen der jugendlichen Linse entsprechen. Außerdem muss es transparent und nichttoxisch sein sowie im Kapselsack die entsprechende Form beibehalten. Ungelöst ist aber immer noch das Problem der posterioren Kapseltrübung, deren Raten beim Lens refill höher als bei heutigen Intraokularlinsen mit scharfer Kante ausfallen dürften. In bisher veröffentlichten experimentellen Tierstudien wurden vor allem Silikon polymere verwendet [29, 30]. Von einer klinischen Anwendung sind diese experimentellen Ansätze aber noch weit entfernt. Fazit Dieser kurze Artikel kann, vor allem in Bezug auf neue in der Entwicklung befindliche Technologien nur einen kleinen Überblick über den aktuellen Stand der Technologien geben. Bestimmt wurde die Auswahl der beschriebenen Verfahren dabei zum einen von der klinischen und wissenschaftlichen Erfahrung der Autoren, andererseits aber auch von vielen persönlichen Gesprächen mit Klinikern, Forschern und der Industrie sowie von nationalen und internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Präsentationen und Postern. Einige Verfahren, wie autark durch eigene Motoren angetriebene akkommodierende Intraokularlinsen, wurden dabei aufgrund ihres noch sehr frühen Ent Generell gilt festzuhalten, dass nur solche Tests zum Wirknachweis akkommodativer Implantate zulässig sind, die entweder die Bewegung der Intraokularlinse oder zumindest eine okuläre Brechkraftänderung bei physiologischer, nicht-pharmakologischer Stimulation nachweisen. Beim sogenannten Lens refill handelt es sich um die Wiederauffüllung der Linsenkapsel mit einem verformbaren, refraktiv wirksamen Material. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) 287

8 wicklungsstandes vom Artikel ausgenommen. Andere Verfahren, wie zum Beispiel die multifokalen Intraokularlinsen, wurden anhand der klinischen Erfahrung mit Implantaten im eigenen Institut beschrieben. Es soll dennoch keinesfalls der Eindruck erweckt werden, dass andere als die hier beschriebenen multifokalen Intraokularlinsen (z. B. die segmentiell refraktiven Implantate) nicht ebenfalls gute Ergebnisse ermöglichen. Betrachtet man den heutigen Stand der Entwicklung refraktiver Implantate, so muss vor allem auf drei Punkte eingegangen werden: n Die Weiterentwicklung der phaken Intraokularlinsen, deren neueste Studienergebnisse die refraktiven Chirurgen trotz vieler vorangegangener Fehlschläge optimistisch stimmen. Langzeitstudien sind jedoch weiterhin unabdingbarer Bestandteil der Evaluation dieser Implantate. n Die Entwicklung kornealer Implantate zur Presbyopiekorrektur. Hier ist im Augenblick vor allem die korneale Blende Gegenstand vieler vielversprechender Veröffentlichungen. n Die Entwicklung der Kataraktchirurgie hin zur refraktiven Kataraktchirurgie, welche neben der Entfernung der getrübten Linse auch minimale Refraktionsfehler und damit eine optimierte visuelle Qualität des Patienten entsprechend der individuellen Sehanforderungen anstrebt. Literatur 1. Barraquer JI (1966) Modification of refraction by means of intracorneal inclusions. Int Ophthalmol Clin 6: Barsam A, Allan BD (2010) Excimer laser refractive surgery versus phakic intraocular lenses for the correction of moderate to high myopia. Cochrane Database Syst Rev. Issue 5. CD Bourne WM, Nelson LR, Hodge DO (1997) Central corneal endothelial cell changes over a ten-year period. Invest Ophthalmol Vis Sci 38: Bühren J, Kasper T, Terzi E, Kohnen T (2004) Abberationen höherer Ordnung nach Implantation einer (Ophtec Artisan) irisgestützten Vorderkammerlinse in das phake Auge. Ophthalmologe 101: Dexl AK, Seyeddain O, Riha W et al (2012) One-year visual outcomes and patient satisfaction after surgical correction of presbyopia with an intracorneal inlay of a new design. J Cataract Refract Surg 38: Dohlman CH, Refojo MF, Rose J (1967) Synthetic polymers in corneal surgery. I. Glyceryl methacrylate. Arch Ophthalmol 77: Edelhauser HF, Sanders DR, Azar R, Lamielle H (2004) Corneal endothelial assessment after ICL implantation. J Cataract Refract Surg 30: Endophthalmitis Study Group, European Society of Cataract & Refractive Surgeons (2007) Prophylaxis of postoperative endophthalmitis following cataract surgery: results of the ESCRS multicenter study and identification of risk factors. J Cataract Refract Surg 33: Findl O, Leydolt C (2007) Meta-analysis of accommodating intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 33: Fleming JF, Wan WL, Schanzlin DJ (1989) The theory of corneal curvature change with the Intrastromal Corneal Ring. CLAO J 15: Fukala V (1890) Operative Behandlung der höchstgradigen Myopie durch Aphakie. Albrecht von Graefes Arch Ophthalmol 36: Guell JL, Morral M, Kook D, Kohnen T (2010) Phakic intraocular lenses part 1: historical overview, current models, selection criteria, and surgical techniques. J Cataract Refract Surg 36: Hengerer FH, Hutz WW, Dick HB (2011) Conrad- Hengerer I. Combined correction of axial hyperopia and astigmatism using the light adjustable intraocular lens. Ophthalmology 118: Klaproth OK, Titke C, Baumeister M, Kohnen T (2011) Akkommodative Introkularlinsen Grundlagen der klinischen Evaluation und aktuelle Ergebnisse. Klin Monatsbl Augenheilkd 228: Knorz MC, Lane SS, Holland SP (2011) Angle-supported phakic intraocular lens for correction of moderate to high myopia: Three-year interim results in international multicenter studies. J Cataract Refract Surg 37: Kohnen T, Klaproth OK (2008) Grundlagen des refraktiven Linsenaustausches. Ophthalmologe 105: , Kohnen T, Klaproth OK, Buhren J (2009) Effect of intraocular lens asphericity on quality of vision after cataract removal: an intraindividual comparison. Ophthalmology116: Kohnen T, Klaproth OK (2010) Three-year stability of an angle-supported foldable hydrophobic acrylic phakic intraocular lens evaluated by Scheimpflug photography. J Cataract Refract Surg 36: Kohnen T, Kook D, Morral M, Guell JL (2010) Phakic intraocular lenses: part 2: results and complications. J Cataract Refract Surg 36: Kohnen T, Nuijts R, Levy P, Haefliger E, Alfonso JF (2009) Visual function after bilateral implantation of apodized diffractive aspheric multifocal intraocular lenses with a +3.0 D addition. J Cataract Refract Surg 35: Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012)

9 21. Koopmans SA, Terwee T, Barkhof J, Haitjema HJ, Kooijman AC (2003) Polymer refilling of presbyopic human lenses in vitro restores the ability to undergo accommodative changes. Invest Ophthalmol Vis Sci 44: Koss MJ, Cichocki M,Kohnen T (2007) Posterior syn echias following implantation of a foldable silicone iris-fixated phakic intraocular lens for the correction of myopia. J Cataract Refract Surg 33: Kranitz K, Takacs A, Mihaltz K et al (2011) Femtosecond laser capsulotomy and manual continuous curvilinear capsulorrhexis parameters and their effects on intraocular lens centration. J Refract Surg 27: Nagy Z, Takacs A, Filkorn T, Sarayba M (2009) Initial clinical evaluation of an intraocular femtosecond laser in cataract surgery. J Refract Surg 25: Nishi Y, Mireskandari K, Khaw P, Findl O (2009) Lens refilling to restore accommodation. J Cataract Refract Surg 35: Poll JT, Wang L, Koch DD, Weikert MP (2011) Correction of astigmatism during cataract surgery: toric intraocular lens compared to peripheral corneal relaxing incisions. J Refract Surg 27: Ridley HH (1951) Intraocular acrylic lenses. Trans Ophthalmol Soc Aust 71: Schmidinger G, Lackner B, Pieh S, Skorpik C (2010) Long-term changes in posterior chamber phakic intraocular collamer lens vaulting in myopic patients. Ophthalmology 117: Shimizu K, Kamiya K, Igarashi A, Shiratani T (2011) Early clinical outcomes of implantation of posterior chamber phakic intraocular lens with a central hole (Hole ICL) for moderate to high myopia. Br J Ophthalmol 30. Strampelli B (1954) Sopportabilita di lenti acriliche in camera anteriore nella afachia e nei vizi refrazione. Ann Ottamol Clin Oculist 80: Tahzib NG, Nuijts RM, Wu WY, Budo CJ (2007) Long-term study of Artisan phakic intraocular lens implantation for the correction of moderate to high myopia: ten-year follow-up results. Ophthalmology 114: Vilaseca M, Padilla A, Pujol J et al (2009) Optical quality one month after verisyse and Veriflex phakic IOL implantation and Zeiss MEL 80 LASIK for myopia from 5.00 to diopters. J Refract Surg 25: Gerten G et al (2009) Dual intraocular lens implantation: Monofocal lens in the bag and additional diffractive multifocal lens in the sulcus. J Cataract Refract Surg 35: Piñero DP, Alio JL (2010) Intracorneal ring segments in ectatic corneal disease a review. Clin Exp Ophthalmol 38: Wolter-Roessler M, Küchle M (2010) Implantation multifokaler Add-on-Intraokularlinsen simultan mit Katarakt-Operation: Ergebnisse einer prospektiven Studie. Klin Monatsbl Augenheilkd 227: Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Klinik für Augenheilkunde, Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main kohnen@ em.uni-frankfurt.de Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) 289

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Refraktive Erfolge mit torischen Linsen Funktionelle Ergebnisse mit der Acrysof toric IQ BAYREUTH Torische Intraokularlinsen haben sich inzwischen zu einem Routineverfahren entwickelt, um astigmatische

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen M. Elling, H. B. Dick Phake Intraokularlinsen Phake Intraokularlinsen werden vor allem zur Korrektur von höheren Ametropien genutzt, z. B.

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die modernste

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Das Add-On Prinzip Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, beim Add-On Linsenkonzept wird eine zweite Kunstlinse zusätzlich vor eine bereits implantierte in das Auge eingesetzt. Wie lange die Operation

Mehr

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren? WAS IST EINE KATARAKT? Wenn wir altern, verdichten sich im Inneren der natürlichen Augenlinse die Proteine,

Mehr

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode 197 Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode D. Tilch, F. H. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Mit der Entwicklung neuer Intraokularlinsentypen steigen auch die Anforderungen an den Operateur.

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction

Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction 283 Ein neuer Ansatz im Bereich der refraktiven Chirurgie: ReLEx Refractive Lenticule Extraction B. Meyer Zusammenfassung Bei Refractive Lenticule Extraction (ReLEx) handelt es sich um einen neuartigen

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen 315 Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen B. Meyer, R. Neuber, M. Wottke, S. Razavi Zusammenfassung Zielsetzung: Verbesserung der Sehschärfe

Mehr

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge

Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge Visian ICL Die Phake Linse FÜR ALLE REFRAKTIVEN FÄLLE n Keine Iridektomie/Iridotomien dank KS-Aquaport TM n Optimale Kammerwasserzirkulation Visian ICL Korrigiert die Sehkraft nicht das Auge n Ausgezeichnete

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde. Neue Dimensionen des Sehens Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Augenheilkunde Neue Dimensionen des Sehens Sehen ist Leben. Die Sinne des Menschen helfen ihm sein Leben zu lenken. Zu oft

Mehr

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur.

Schön zu sehen Heidelberger Landstr. 379 64297 Darmstadt fon: +49 6151 10740-15 fax: +49 6151 10740-99 info@sichtkorrektur.de www.sichtkorrektur. Schön zu sehen Sehen ist Leben Wussten Sie schon, dass wir Menschen 90 Prozent aller Informationen über unsere Augen erhalten? Der Sehsinn ist der mit Abstand wichtigste unserer Sinne. Prof. Dr. med. K.-H.

Mehr

Korrektive Maßnahme. Alcon AcrySof CACHET Phake Intraokularlinse. Auslieferungsstop und Maßnahmenplan

Korrektive Maßnahme. Alcon AcrySof CACHET Phake Intraokularlinse. Auslieferungsstop und Maßnahmenplan Alcon Switzerland SA Suurstoffi 14, 6343 Rotkreuz T: +41 (0) 800 808 488 www.alcon.com 05. April 2013 Korrektive Maßnahme Alcon AcrySof CACHET Phake Intraokularlinse Auslieferungsstop und Maßnahmenplan

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie P R E S S E M E L D U N G Köln, 19. März 2015 SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie Was wissen wir nach 4 Jahren? SMILE (= Small Incision Lenticule Extraction) stellt eine neue, aber

Mehr

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei. Liebe Freunde Willkommen bei der dritten Generation der Augenärzte und Chirurgen, die langjährige fachliche Erfahrungen mit professioneller Augenfürsorge nach neuesten Erkenntnissen verbinden. Chefarzt

Mehr

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser 149 Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser A. Ehmer, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Analyse von Visusergebnissen sowie kornealen Wellenfront- und Topografiedaten

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange

Refraktive Chirurgie VD ZH 2015. Dr. med. Alex P. Lange Refraktive Chirurgie VD ZH 2015 Dr. med. Alex P. Lange Inhalt Anatomie des Auges Refraktionsanomalien: Myopie, Hyperopie, Astigmatismus, Presbyopie Definitionen Refraktive Hornhautlaserkorrektur Refraktive

Mehr

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL

Auffarth: Phake Intraokularlinsen. Phake IOL Auffarth: Phake Intraokularlinsen 17 Phake IOL 19 Phake Intraokularlinsen G. U. Auffarth Zusammenfassung Die refraktive Chirurgie von Fehlsichtigkeiten hat sich in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung Torische Intraokularlinsen Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung 1 We Care! Was ist eine Hornhautverkrümmung? Die Hornhautoberfläche eines gesunden Auges ist halbkugelförmig (wie zum Beispiel bei einem

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

KLAR. Abbott BESSERE SICHT FÜR IHR AKTIVES LEBEN. BESSERE MÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT GRAUEM STAR. A Promise for Life

KLAR. Abbott BESSERE SICHT FÜR IHR AKTIVES LEBEN. BESSERE MÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT GRAUEM STAR. A Promise for Life KLAR. BESSERE SICHT FÜR IHR AKTIVES LEBEN. BESSERE MÖGLICHKEITEN FÜR PATIENTEN MIT GRAUEM STAR Abbott A Promise for Life REAKTIVIEREN SIE IHRE SEHKRAFT Sehen Sie in Zukunft fast so gut wie in jungen Jahren

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00

U1 93105 100,00 93205 100,00 U2 93106 155,00 93206 130,00 U3 93107 230,00 93207 160,00 U4 93108 305,00 93208 190,00 U5 93109 405,00 93209 250,00 Lidkorrektur 5-096.02 U2 93101 145,00 93201 125,00 5-096.20 U3 93102 215,00 93202 150,00 5-096.41 U4 93103 285,00 93203 180,00 5-096.42 U5 93104 380,00 93204 235,00 Schiel-en 5-10 ff. U1 93105 100,00 93205

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Besseres Sehen mit Premium-Linsen Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt) Behandlung des Grauen Stars mit Premiumlinsen Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Linsentrübung (Grauer Star) festgestellt.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen Informationen zum Thema Ortho-Keratologie Die Nachtlinsen Eine Broschüre von Andreas Gut M.Sc. Optometrist FAAO Bahnhofstrasse 32 8304 Wallisellen 044 830 31 51 Ortho-Keratologie 1. Was ist eigentlich

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen

Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Clear-lens extraction: Indikation, Ergebnisse, Komplikationen Markus Kohlhaas Universitäts-Augenklinik Dresden (Dir.: Prof. Dr. med. Lutz E. Pillunat) Refraktive Kataraktchirurgie Diese Technik wird seit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co LASERZENTRUM INNSBRUCK Ein Leben ohne Brille & Co WERTER PATIENT! Ihren Wunsch nach einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen teilen sehr viele jährlich lassen sich über eine Million Menschen ihre Fehlsichtigkeit

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln

IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln 141 IOL-Berechnung nach kornealer refraktiver Chirurgie: Vergleich zwischen der Ray tracing -Methode und den Thin-lens -Formeln H. Jin, G. U. Auffarth, T. M. Rabsilber, H. Guo, A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein

Mehr

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII

Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII DOC-Kongress Ambulante Intraokularchirurgie Ergebnisse der Umfrage 2009 von BDOC, BVA und DGII Martin Wenzel 1, Thomas Kohnen 2, Armin Scharrer 3, Kaweh Schayan-Araghi 4, Johannes Klasen 1 Trier 1, Frankfurt

Mehr

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Innovation: Anwendung: Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Fast die Hälfte aller Bundesbürger leidet unter Fehlsichtigkeit scharfsichtig sind

Mehr

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser

Willkommen zum Thema. Faszination LASICAT. Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Willkommen zum Thema Faszination LASICAT Operation des Grauen Star mit dem Femtosekunden-Laser Dr. Volker Rasch Potsdamer Augenklinik im Graefe-Haus GmbH VR Vision Research GmbH 1985-1991 Augenklinik Ernst

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. www.euroeyes.de/icl. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. ICL Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt. www.euroeyes.de/icl Was ist eine ICL? Die individuelle Lösung für Ihr

Mehr

LASER - LINSENAUSTAUSCH

LASER - LINSENAUSTAUSCH Patientenaufklärung LASER - LINSENAUSTAUSCH MITTELS FEMTOSEKUNDENLASER (Austausch der Augenlinse gegen eine Kunstlinse unter Anwendung eines Lasers) FreeVis LASIK Zentrum Warum Austausch der Augenlinse

Mehr

Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo. Die echte Innovation ohne Kompromisse

Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo. Die echte Innovation ohne Kompromisse Die Afocal Design Kontaktlinsen fusion 1day presbyo & Open 30 Presbyo Die echte Innovation ohne Kompromisse Afocal Design Hyperrefraktiver Bereich im optischen Zentrum Asymmetrisch runder und gehobener

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest Das Leben ist schön. Genießen Sie es mit jedem Detail. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt Viele Menschen kennen das: Die Umwelt wird wie durch einen Schleier wahrgenommen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom.

Glaukom. Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom PATIENTEN RATGEBER. Die Operation des Grauen Stars und das. Glaukom. 9 Glaukom Die Operation des Grauen Stars und das Glaukom Ob Sie eine Operation des grauen Stars benötigen, hängt von der Beeinträchtigung Ihres Sehvermögens ab. Ein Gespräch mit Ihrem Augenarzt wird klären,

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Die erste formstabile Gleitsichtlinse Expert Progressive Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens aus Boston Material. Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens (aus Boston Material) Sie ist aufgebaut und funktioniert

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen

Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen Analyse der 3-Monats-Ergebnisse nach Implantation eines kornealen Inlays in pseudophaken Augen M. Elling, H. B. Dick Einleitung Das KAMRA-Inlay wird seit geraumer Zeit zur Presbyopiekorrektur in das nicht

Mehr

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro

8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro 8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten

Mehr

Peer review for scientific journals... 2 Awards... 2 Peer reviewed publications... 2 Original articles... 2 Reviews... 3 Case Reports...

Peer review for scientific journals... 2 Awards... 2 Peer reviewed publications... 2 Original articles... 2 Reviews... 3 Case Reports... Publications Oliver Klaproth, Dipl.-Ing. (FH) Peer review for scientific journals... 2 Awards... 2 Peer reviewed publications... 2 Original articles... 2 Reviews... 3 Case Reports... 4 Further non peer

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) 161 Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV) St. Schmickler, C. Althaus, O. Cartsburg, M. Engels, A. Farlopulos, I. Plagwitz Zusammenfassung Die Hoya isii

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Muskelaufbau mit Kettlebells

Muskelaufbau mit Kettlebells Muskelaufbau mit Kettlebells von Dr. Till Sukopp, www.kettlebellfitness.de Obwohl es beim Kettlebelltraining nicht um den Aufbau von Muskelmasse, sondern um die Entwicklung einer hohen funktionellen Kraft

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 6/2 LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine demoskopische

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues?

Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? 179 Akkommodative IOLs: Was gibt es Neues? G. U. Auffarth, B. C. Thomas Zusammenfassung Seit über 20 Jahren wird an der Wiederherstellung der Akkommodation nach Kataraktoperation geforscht. Erst in den

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen 155 Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen A. Ehmer, A. F. M. Borkenstein, M. P. Holzer, G. U. Auffarth Zusammenfassung Fragestellung: Ziel der Analyse war es herauszufinden, welche

Mehr

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme Auswertung von Zweimonats-Daten Dr. med. Dominik J. Annen, Vedis Augenlaser Zentrum Winterthur Matthias Wottke, Carl Zeiss

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr