V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems."

Transkript

1 V13 Proteinfaltung Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: 1 Was sind die treibenden Kräfte (driving forces), aufgrund derer sich ein Protein faltet? Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems. 2 Zu welcher dreidimensionalen Struktur faltet sich (m)ein bestimmtes Protein? Biologische Sicht des Problems.

2 Modellproblem: Kollision von H mit H 2 Reaktion kann durch eine Reaktionskoordinate komplett beschrieben werden. Dobson, Karplus, Angew. Chemie Int. Ed. 37, 868 (1998)

3 experimentell beobachtbare Variablen Die komplette Beschreibung der Proteinfaltungsreaktion erfordert eine Vielzahl an Reaktionskoordinaten: - Wie ändert sich die Größe (der radius of gyration) mit der Zeit? (Exp. Kleinwinkelstreuung) - Wann bilden sich Elemente der Sekundärstruktur? (Exp. FTIR, CD) - Wann bildet sich der hydrophobe Kern? (Exp. Fluoreszenz) - Wann werden die Wassermoleküle aus dem Proteininneren verdrängt? (Fluoreszenz-Quenching) - Wann sind welche tertiären Kontakte gebildet? (siehe -value analysis, NMR) - Was ist die Rolle von Dynamik (H/D-Austausch-Experimente) - Gibt es Intermediate? Dobson, Karplus, Angew. Chemie Int. Ed. 37, 868 (1998)

4 Proteinfaltung: Kombination von Simulation mit Experiment notwendig Experimente zeigen die Faltung stets entlang einiger weniger Reaktionskoordinaten. Es ist schwierig, dadurch den Mechanismus der Proteinfaltung zu verstehen. Das Fazit dieser Stunde wird lauten: Reichen Simulationen allein aus um Proteinfaltung zu verstehen? Nein! Kombination von Simulation mit Experiment. Ja!

5 driving forces für Proteinfaltung 1 Typen von Wechselwirkungen hydrophob elektrostatisch 2 Wechselwirkungspartner Protein-Protein Protein-Solvens Solvens-Solvens 3 Freie Enthalpie (G) des Gesamtsystems reduzieren, nicht z.b. nur die innere Energie des Proteins alleine dynamische Simulationen notwendig

6 Nicht betrachtete Spezialfälle 1 Proteine mit Di-Sulphidbrücken (z.b. BPTI) Faltungskinetik wird komplett durch Bildung von Disulfidbrücken dominiert. 2 Proteine mit cis-prolinen in entfalteten Peptide sind Proline zu % in cis-konformation;gefaltete Proteine haben fast nur trans-proline; cis/trans-isomerisierung dauert jedoch Minuten; es gibt jedoch spezielle cis/trans-isomerasen wie Cyclophilin 3 Mehr-Domänenproteine... Was bleibt dann noch übrig? kleine Standard Ein-Domänen-Proteine

7 Warum ist die Energetik der Proteinfaltung ein schwieriges Problem? * Problem der Proteinfaltung beinhaltet zwei Aspekte: (a) Sequenz Struktur ist weitgehend ungelöst (b) Verständnis der treibenden Kräfte/Dynamik/ Mechanismen. Diese sind mittlerweile vergleichsweise gut bekannt. * warum ist (a) so schwierig? Beispiel: Lysozym bei 25 C H UF = 2245 kj/mol davon sind 1881 kj/mol von den nichtpolaren Gruppen und 364 kj/mol von den polaren Gruppen - T S UF = kj/mol UF = 59 kj/mol d.h. nur ca. 0.4 kj/mol pro Residue! Die Differenz zweier sehr großer Terme ist selbst sehr klein.

8 Levinthal-Paradox 1968 C. Levinthal, J. Chim. Phys. 65, (1968): Falls man eine Kette von 100 Aminosäuren betrachtet und annimmt, dass jede Aminosäure in einer von 3 Konformationen existieren kann ausgestreckt, Helix oder Schleife - dann gibt es mögliche Weise, die Kette anzuordnen. Das sind etwa Konformationen. Die Rotation um Bindungen geschieht höchstens mal pro Sekunde. Daher dauert eine Zufallssuche nach der richtigen Konformation etwa s = Jahre, viel länger als das Alter des Universums! Die kritische Annahme dabei ist, dass alle möglichen Konformationen mit der gleichen Wahrscheinlichkeit gesampelt werden. Der Faltungstrichter sieht also wie ein Loch auf einem flachen Golfplatz aus. Daher wurde vermutet, dass bestimmte Faltungspfade existieren, die zur gefalteten Struktur führen.

9 1-D Energielandschaft. Im Fall extremer Frustration gibt es keine Korrelation zwischen struktureller Ähnlichkeit mit dem Grundzustand und der Energie. Golfkurs-Beispiel Einzige Möglichkeit:Zufallssuche.

10 Lösung für Levinthal-Paradoxon: Folding Funnel Energielandschaft eines minimal frustrierten Heteropolymers. Die Trichterform ermöglicht, dass der gefaltete Zustand in kurzer Zeit erreicht wird.

11 Modelle um Proteinfaltung zu beschreiben Nucleation-condensation-Modell Wetlaufer, D.B. (1973) PNAS 70, 697 Es werden einige kritische kinetische Nuklei geformt, um die herum der Rest der Struktur wächst. Framework Modell Ptitsyn, O.B. & Rashin, A.A. (1975) Biophys. Chem. 3, 1 Zunächst falten sich die Sekundärstrukturelemente. Diese docken dann im ratenlimitierenden Schritt zur 3D-Struktur. Modell des hydrophoben Kollapses Dill, K.A. (1985) Biochemistry 24, 1501 Treibende Kraft ist der hydrophobe Effekt. Wasser wird unspezifisch verdrängt. Die abschliessende Umordnung des kollabierten Zustands ist ratenlimitierend.

12 Nucleation-condensation Modell Die ersten Schritte der Proteinfaltung sind entropisch ungünstig, durch den Verlust an Entropie aufgrund der reduzierten Beweglichkeit der Seitenketten. Der enthalpische Gewinn durch entstehende native Wechselwirkungen kann dies nicht ganz kompensieren. Erst im Übergangszustand (transition state) werden die beiden Beiträge gleichgroß. Danach geht die Faltung downhill.

13 Framework-Modell gewann an Bedeutung als man kleine Sekundärstrukturelemente-Fragmente von Proteinen identifizieren konnte, die bereits in Lösung gefaltet sind. (Munoz, Serrano ).

14 Auch native Kontakte passen zum Framework-Modell native Kontakte * native Kontakte sind essentiell Hypothese, daß es kleine Peptidstücke gibt, unabhängig faltende Einheiten, sogennante Foldons Beispiele: -hairpins (Munoz&Eaton), die sich in ca. 6 µs falten kleine Fragmente aus BPTI (SYPFDV) * Langevin-Simulationen zeigen: -Helices falten sich in ca ns -hairpins brauchen ca. 10 µs a: Ar(i)-HN(i) Wechselwirkung zwischen Phe517 und der Amidgruppe des Rückgrats von Tyr518 in Phosphoinoitide-Specific Phospholipase C (1DJX). b: Ar(i)-HN(i) Wechselwirkung in Ascorbate Oxidase (1AOZ). Tóth et al. Proteins 43, 373 (2001)

15 Modell des hydrophoben Kollapses Molten Globule sagt ein Faltungs-Intermediat voraus, den sogenannten Molten Globule, den man kinetisch und im Gleichgewicht als eine expandierte Form des gefalteten, nativen Zustands charakterisiert hat.

16 Neue Methoden Hydrogen-Exchange: H/D-Austausch der Backbone HN-Atome gegen D/H- Atome der Lösung. Gibt Information über Faltungs-Intermediate: ist diese Gruppe solvenszugänglich? Konsolidierung des Protein-Rückgrats. Protein Engineering (Mutagenese): sensitiv für Seitenketten- Wechselwirkungen. Entdeckung von kleinen Proteinen mit lediglich zwei Zuständen (gefaltet entfaltet) CI-2 spectrin SH3 cold shock protein CspB Bisher wurden etwa 30 Proteine mit dieser Methode untersucht.

17 Mechanismus der Proteinfaltung (Fersht) (a) zwei extreme Szenarien: Framework bedeutet, dass sich die 2nd-Strukturelemente zuerst falten. Nucleation condensation ist ein Kompromiss zwischen den beiden Extremfällen. (b) Proteine, die man einer oder der anderen Kategorie zuordnen kann. Bisher wurde kein Protein gefunden, das einen reinen Hydrophoben Kollaps zeigt, also während des Kollapses keine 2nd-Struktur formt. Daggett, Fersht, TIBS 28, 18 (2003)

18 Faltung kleiner Proteine Nucleation-condensation wird heute als Standardmechanismus für die Faltung kleiner Proteine angesehen (Serrano und Mitarbeiter, PNAS 99, (2002)). Manche Proteine falten jedoch auf eine polarisierte Weise, wobei sich ein Teil der Struktur sehr früh bildet und andere Abschnitte bis zuletzt unstrukturiert bleiben. CI-2 2-Zustand global diffus:alle Residuen falten sich gleichzeitig SH3 2-Zustand im Übergangszustand ist eine Region des Proteins fast vollständig gefaltet, eine andere jedoch nur kaum. Barnase zwei Faltungsmodule falten sich unabhängig voneinander zu Intermediat gemäss NC-Mechanismus Dann docken diese beiden Module gemäss Framework-Modell.

19 New view of Protein folding : Faltung auf rauhen, trichterförmigen Energielandschften Bryngelson, Wolynes, PNAS (1987) gradient macht Faltung schneller roughness macht Faltung langsamer Frustration Brooks, Gruebele, Onuchic, Wolynes, PNAS 95, (1998)

20 Energielandschaft mit unterschiedlicher Frustration Links: hoch frustrierte Landschaft mit T g > T f. Rechts: geringe Frustration; T g < T f ; Ähnlichkeit mit Trichterform

21 Theorie der Energielandschaften für Proteinfaltung nach Onuchic, Nymeyer, Garcia, Chahine, Socci, Adv. Prot. Chem. 53, 87 (2000) Holy grail : Proteinsequenz Proteinstruktur Entwicklung von theoretischen Konzepten, mit denen man sich faltende von sich nicht faltenden Sequenzen unterscheiden kann. P.S. Kim & R.L. Baldwin (Annu Rev BioChem 59, 631 [1990]): Faltung geschieht entlang von Pfaden mit wohldefinierten Intermediaten. Diese Sichtweise wurde seit Beginn der 90er Jahre durch das Bild der Faltung eines Proteins in einem Faltungstrichter der Energie ersetzt. - Faltung ist ein kollektiver (d.h. die Faltung der Aminosäurenkette beginnt an vielen Positionen gleichzeitig) und selbst-organisierter Prozeß - Faltung geschieht entlang einer Vielzahl von Routen bis auf den Boden des Faltungstrichters.

22 D. Baker, Nature 405, 39 (2000) Rolle der Topologie Für viele Proteine ist die Faltungsgeschwindigkeit durch das Verhältnis von lokalen zu nicht-lokalen Kontakten bestimmt. a bis d. rot: grosser Einfluss auf Faltungsrate, blau: kleiner Einfluss. e: Kontakt-Ordnung: mittlerer Sequenz-Abstand räumlich benachbarter Aminosäuren; normiert über die Gesamtlänge des Proteins. f: überraschend deutlicher Zusammenhang zwischen der Faltungsgeschwindigkeit von Proteinen und ihrer Kontakt-Ordnung.

23 -value Analyse Studiere den Effekt von Mutationen auf die Kinetik und Stabilität der Proteinfaltung. Die grüne Residue hat im Übergangszustand (TS) fast die gleiche Umgebung wie im gefalteten Protein (N). Daher wird TS um den gleichen Betrag destabilisiert wie N. Umgekehrtes gilt für die blaue Residue. G = G TS N D D G G ' TS ' N D D G = G kennzeichnet Daten für eine Mutante TS N D D Daggett, Fersht, TIBS 28, 18 (2003)

24 Proteinfaltung mit Simulationen Faltung von -Helices und -Faltblättern dauert 100 ns bis 10 µs. MD-Simulation auf einem Prozessor mit 2 fs Zeitschritt würde Jahre dauern. verschiedene Auswege aus diesem Dilemma -Vereinfachung der Proteindarstellung (HP- oder Go-Modelle) 0 steered Molecular Dynamics Entfaltung unter Zwangskraft. Problem: Freies Energieprofil ist pfadabhängig (wird nicht behandelt). 1 Simulation der Entfaltung bei erhöhter Temperatur 2 systematische Variation entlang eines Faltungsparameters liefert die Hyperfläche der Freien Enthalpie 3 distributed computing Faltungskinetik aus zahlreichen kurzen Simulationen

25 Entfaltungssimulationen bei erhöhter Temperatur Faltung von CI2 (a) Kristallstruktur. (b) Entfaltungssimulation bei 100 K. Umgekehrte Reihenfolge der Schnappschüsse. S Werte: charaktisiert Packungswechselwirkungen der Residue und ihrer lokalen 2nd-Struktur. Gute Korrelation mit experimentellen -Werten. Daggett, Fersht, TIBS 28, 18 (2003)

26 Faltung von Barnase (a) NMR-Struktur von Barnase. (b) MD-Schnappschüsse von 225 C Simulation. (c) Korrelation von S und. Gute Übereinstimmung bis auf grüne Boxen ( 2 -Helix). Ihr helikaler Anteil im TS, aber auch im entfalteten Zustand ist in MD-Simulation grösser. Eventuell bedeutet dies, dass die -Analyse solch autonom faltende Einheiten nicht gut beschreiben kann. Daggett, Fersht, TIBS 28, 18 (2003)

27 MD erlaubt detaillierte Einblicke in Faltungsprozess Daggett, Fersht, TIBS 28, 18 (2003)

28 Faltung der engrailed homeodomain (a) Übergangszustände bei 100 C und 225 C sind sehr ähnlich. Erhöhung der Temperatur bewirkt also vermutlich keine Veränderung des allgemeinen Faltungspfades, sondern beschleunigt lediglich die Faltung/Entfaltung. (b) Helices sind selbst im denaturierten Zustand stabil. Die engrailed homeodomain ist also ein Beispiel für ein Protein, das gemäss dem Framework-Modell faltet. Daggett, Fersht, TIBS 28, 18 (2003)

29 Rolle der Topologie Proteine mit SH3-ähnlicher Struktur. Die Farbkodierung folgt den -Werten: blau für kleine -Werte, rot für grosse -Werte. Je grösser der -Wert, desto mehr gefaltet ist die entsprechende Region in der Region des Übergangszustands. Topologie ist nicht alles Die Unterschiede in dem Faltungsverhalten dieser 3 Proteine lassen sich nur durch spezifische Wechselwirkungen erklären. Schymkowitz et al. PNAS 99, (2002)

30 Faltungssimulation entlang Reaktionskoordinate: src-sh3 Domäne Kristallstruktur 1SRL (a) 6.5 Å contact map zwischen nicht-benachbarten Residuen für die Kristallstruktur. (b) contact maps aus MD-Simulationen für =0.2 (über Diagonale) =0.4 (unter Diagonale) (c) =0.6 (über Diagonale) =0.8 (unter Diagonale) entspricht der Anzahl an nativen Kontakten. Shea, Onuchic, Brooks, PNAS 99, (2002)

31 Faltung der src-sh3 Domäne (a) pmf bei 298 K als Funktion der Anzahl nativer Kontakte: Profil zeigt klar downhill. (b) und (c) Erweiterung von (a) um den Gyrations-Radius bzw. die Anzahl an Wassermolekülen im Kern. (d) Überlagerung von 3 Entfaltungssimulationen bei 400 K. Profile wurde mit einem Zwangspotential entlang von erzeugt. Shea, Onuchic, Brooks, PNAS 99, (2002)

32 Faltungssimulation mit Distributed Computing für BBA5, ein Designer-Protein Das Design des 23-Residuen langen BBA5-Motifs (-Hairpin / turn / -Helix) wurde von der Faltung von Zinkfinger inspiriert. NMR-Struktur von BBA5 Doppelmutante (2.2 Å) Doppelmutante (2.4 Å) Einzelmutante (2.5 Å) BBA5 besitzt starke Tendenz, Sekundärstrukturelemente zu formen und kleinen hydrophoben Kern. Daher ist der Effekt von Ungenauigkeiten des Kraftfelds vielleicht eher klein.

33 Faltungssimulation von 10 µs Länge auf einem Prozessor würde Jahrzehnte dauern, selbst mit implizitem Solvens. Distributed computing simuliere Simulation von jeweils 5-20 ns Länge mit implizitem Solvensmodell. Für ein kleines Protein mit einer Faltungszeit von 10 µs sollten etwa 10 von Simulation innerhalb von 10 ns gefaltet sein Heimbenutzer stellten ihre PCs über Monate zur Verfügung um MD-Simulationen während idle-zeit laufen zu lassen. Die akkumulierte CPU-Zeit entspricht ca. 1 Millionen CPU-Tage! Es wurden über 100 unabhängige Faltungsvorgänge beobachtet.

34 Faltungstrajektorien für Doppelmutante C c backbone (blau 1-3 und 6-8, rot 11-21) und ausgewählte Seitenketten (Y1 Y3 Y6 W8 E13 L14 L17 L18) für Faltungstrajektorien, die nahe der nativen BBA5- Struktur enden (unten). a, 2.2 Å b, 2.4 Å c, 2.6 Å d, 3.0 Å e, Natives BBA5 f, Natives BBA1 mit artifizieller Aminosäure Fen in Orange g, Homologie- Model für Doppelmutante h, anderes Homologie-Modell.

35 Energie-Landschaft der Faltung Logarithmierte Population von verschiedenen Kombinationen aus RMSD ca und Gyrations-Radius für a, 9000 sich faltende Trajektorien nach 1 ns, die aus einem gestreckten Zustand gestartet wurden. b, dieselben Trajektorien nach 20ns c, 2500 Simulationen des nativen Zustands nach 10 ns. Nach 20 ns ist das entfaltete Ensemble so kompakt wie das gefaltete Ensemble (Radius of Gyration, y-achse). Es gibt aber nur einen kleinen Überlapp zwischen b und c: Ein kleiner Teil des gefalteten Ensembles (c) ist nach 10 ns teilweise entfaltet, und ein kleiner Teil des entfalteten Ensembles ist nach 20 ns gefaltet (b).

36 Zunahme an Sekundärstruktur in Doppelmutante (a) Helikale Strukturen (278K). b, Hairpin-Structuren (278K). c, Präsenz von mindestens 4 c-helikalen Residuen. d, Population eines richtigen d- Hairpins um Residuen 4-5. Native Ensembles sind gezeigt bei 278, 378, und 478 K ( e, +, und ). Faltende Ensembles bei 278 und 338 K sind mit f und g markiert. Der entfaltete Zustand ist zu ~40% c-helikal.

37 Exp. Faltungs-Thermodynamik und kinetik von BBA5 (a) (b) CD-Spektra. Die isodichroischen Punkte (rot) deuten auf Zwei- Zustands-Modell hin. Normalisierte Fluoreszenzspektren. (c) (d) Temperatur-Sprung durch 10 ns Laserpuls induziert teilweise Entfaltung. Zeitaufgelöste Beobachtung der um 11 nm rotverschobenen Fluoreszenz. Exp. Faltungszeit 7.5 ± 3.5 µs Simulation: 6 µs Quantitative Übereinstimmung! Snow et al. Nature 420, 102 (2002)

38 Zunahme der gefalteten Zustände Faltung in den Simulationen. Bei höherer Temperatur geschieht Zunahme ca. 2 mal so schnell. Snow et al. Nature 420, 102 (2002)

39 Unfolded states and transition states Understanding protein folding not only involves predicting the folded structures of foldable sequences. In order to characterize the stability of a protein need free energy difference between folded and unfolded structure what is the structural ensemble of the unfolded state? In order to understand kinetics of folding process need structure of transition state Difficult to characterize these structures by experiments. Simulations are ideal tools.

40 Transition states for protein folding have native topologies despite structural variability, Kindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci & Dobson, Nat. Struct. Biol. 11, 443 (2004) The protein folding network Michele Vendrusculo Emanuele Paci Chris Dobson

41 Structure and sequences of SH3 domains used Native state structure of the src SH3 domain colored from its N (red) to C terminus (blue). Sequence alignment of the three SH3 domains from src, Fyn and -spectrin. Residues in -strands are green and those in helices are blue. The nine boxed positions (I IX) are the major hydrophobic core residues. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

42 Representations of the transition state ensemble (TSE) (a) Three members of the TSE traced within an atomic density map 20 calculated from the backbone atoms of 20 representative structures from the TSE. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

43 Structure and sequences of SH3 domains used (b) The red ( = 500 K) and green ( = 640 K) points show the spread in radius of gyration and structural diversity in the TSE. The black points represent the comparable data from the native state ensemble. Four structures representative of different regions of the plot are colored according to the conformational variability (blue: RMS 1Å, red: RMS > 8Å Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004) Conformations of central 3- stranded sheet ( 2-4 ) are much less variable than those of 1 and 5.

44 Energy maps of native state and TSE of src SH3 (c) Ensemble-averaged pairwise interaction energies between residues in the native state (above diagonal) and in the TSE (below diagonal). Many features found in the native state are also found in the TSE: - interactions between ( 2-4 ), in particular between 3 and 4. - part of the RT loop packs on to 4. Surprising: although strands 1 and 5 are relatively disordered (previous slide) the interactions formed are very similar to those in the native state. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

45 TSEs of SH3 domains from -spectrin and Fyn (a,b) TSEs of (a) -spectrin SH3 domains and (b ) Fyn SH3 domains. Color coding according to the conformational variability as before. - Overall similarity to src-sh3 - differences - e.g. that RT loop does not pack onto to the rest of the protein (Fyn). - conformational variability of -spectrin SH3 (RMSD of C 3.0 Å) smaller than of src (5.4 Å) and Fyn (6.0 Å) two TSE structures energy maps of the native state (above diagonal) and transition state (below diagonal). Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

46 Native topology in the transition state? Either direct examination of 3D structures, or interaction energy maps suggest that TSE is characterized by overall native-like topology. Quantify the topological similarity between TSE and native state Here use DALI server; alignment of matrices of pairwise C distances. to generate a representative set of structures of small proteins: extract 311 domains of length residues from SCOP domain database. 179 can be meaningful aligned to src SH3. 11 domains have Z-score > 9.0. All of them are SH3 domains. 168 have Z < 4.3. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

47 Native topology in the transition state? align 500 TSE structures to these 311 domains. In 479/500 cases, the best-matching SCOP-domain is an SH3 domain! despite their local variability, a large majority of the calculated TSE structures have the fold characteristic of an SH3 domain. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

48 DALI alignment of TSE structures against SCOP domains Z-score > 5 indicates high structural similarity. Therefore, the structural similarity between the TSE and the bestmatching SCOP is in fact quite low. the large majority of TSE structures are located in the outer periphery of the region of conformational space that corresponds to the SH3 fold. The rate-limiting step in folding seems the formation of a conformation with the global topology of the native state, see lecture 7. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

49 Solvent accessibility and secondary structure Relative solvent accessible surface area in the native state (black) and transition state (red) of src SH3. Arrows, the five native -strands. Many portions of the protein are only partially desolvated in the TSE! Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

50 Solvent accessibility and secondary structure Does secondary structure formation have a primary role in protein folding? DSSPcont most highly formed elements are strands 3 and 4 (formed in > 60% TSE structures of src and Fyn and in > 45% for spectrin). Diverging turn preceding 2 also substantially populated. Experimentally, no isolated hairpin has structure. Hairpin between 3 and 4 must be stabilized by tertiary interactions. However, peptide corresponding to diverging loop adopts turn in solution. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

51 Network of interactions in native and transition states (a) Native state structure of src SH3. The residues in the hydrophobic core are shown in green and in ball-and-stick. (b,c) Graph representation of the interactions in (b) the native state and (c) the transition state. The nodes on the graphs in b and c are colored using the scheme shown in a. Only noncovalent interactions between amino acids more than two residues apart are considered. Network in TSE is less condense, contains critical interactions of hydrophobic core. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

52 Key network of interactions in the folding TS Each point in the plot represents the result of a TSE determination of src SH3 using one of 220 triplets of residues. The S-score measures the topological similarity with the native state; high S -scores indicate high similarity. We encircle triplets in the plot when these contain residues at core position VII (Ala37, blue) and VIII (Ile48, yellow). Highlighted in the protein structure at the bottom left are six of the hydrophobic core residues corresponding to core positions III VI colored with core positions III and IV green, V and VI red, VII blue and VIII yellow. Bottom right, interaction network among these six residues in the native and transition states, colored according to the same code. Lines are drawn when the average pairwise interaction energy is lower than -0.5 kcal mol. Solid lines, interactions present in both the native and transition states; dashed lines, interactions present in the native state only. Lindorff-Larsen, Vendrusculo, Paci, Dobson, Nat Struct Biol 11, 443 (2004)

53 Trends * Konzentration auf realistischere Modelle um wirkliche Proteine zu simulieren * Einfluß äußerer Effekte (z.b. Kräfte oder Viskosität) * Einfluß von Chaperonins * Einfluß der Viskosität auf Faltungsdynamik. wurde seit langem vorhergesagt, z.b. durch Simulationen, und wurde vor kurzem zum ersten Mal exp. bestätigt. Diffusion wichtig für Proteinfaltung (z.b. Simulation durch Brownian Dynamics Simulationen) es sollte nicht die Transition-State-Theorie verwendet werden, sondern die Kramersche Theorie k f + [ ] 0b = exp G 2

54 Fazit L. Serrano und Mitarbeiter, PNAS 99, (2002): Im Feld der Protein-Falter ist nun anerkannt, dass die Kombination von Experiment mit Theorie/Simulation die verbliebenen Rätsel der Proteinfaltung lösen werden. Die Modelle können wohl nur dann streng überprüft und verbessert werden wenn das experimentelle Know-how eine nächste Stufe erreicht. Ein Schritt hier: experimentelle Untersuchung von Einzelmolekülen! Die Anstrengungen und Erfahrungen im Blue-Gene-Projekt von IBM in einer Vielzahl von Kollaborationen werden für die theoretische Seite eine umfassende Evaluation der bestehenden Methoden bedeuten. Neue Techniken wie Replica-Exchange bewirken immer wieder signifikante Verbesserungen.

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems.

V13 Proteinfaltung. Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: Physikalische/bioinformatische Sicht des Problems. V13 Proteinfaltung Es gibt zwei grundsätzliche Sichtweisen des Proteinfaltungsproblems: 1. Was sind die treibenden Kräfte (driving forces), aufgrund derer sich ein Protein faltet? Physikalische/bioinformatische

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Tipps und Tricks für CATIA V5

Tipps und Tricks für CATIA V5 DMU-NAVIGATOR Laden großer Baugruppen im DMU-Navigator In einigen Branchen wie dem Flugzeugbau wird der DMU-Navigator als Viewer eingesetzt. Leider kann es auch hier dauern, bis die komplette Geometrie

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA. Tutorial über den Gebrauch von USBView.exe und die Anschluss-Optimierung für den VNWA. Es wurde beobachtet, dass bestimmte VNWA

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

INNER WHEEL DEUTSCHLAND INNER WHEEL DEUTSCHLAND INTERNATIONAL INNER WHEEL 90. DISTRIKT Liebe Inner-Wheel-Freundin, IIW-Headquarters hat Ihnen ein Schreiben zugesandt mit der Bitte, sich dort registrieren zu lassen. Was möchte

Mehr

Kompetenzcheck Inhalte

Kompetenzcheck Inhalte Inhalte Hündekausen 56-58 53804 Much Tel: 0 22 45 60 02-0 Fax: 0 22 45 60 02-19 Email: Info@t-droste.de Web: www.t-droste.de Der Kompetenzcheck Der Kompetenzcheck ist eine Form des Assessment-Center. Er

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Musterlösung zu Serie 14

Musterlösung zu Serie 14 Dr. Lukas Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung FS 21 Musterlösung zu Serie 14 1. Der Datensatz von Forbes zeigt Messungen von Siedepunkt (in F) und Luftdruck (in inches of mercury) an verschiedenen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen. Wählen Sie nun Show Profiles und danach Add. Sie können einen beliebigen Namen für das neue Outlook Profil einsetzen.

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr