Kinder- und Jugendförderplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kinder- und Jugendförderplan 2009-2011"

Transkript

1 Kinder- und Jugendförderplan Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

2 1. AUF EINEN BLICK Sozialräumliche Gliederung (durch den Jugendförderplan geförderte Projekte)... 7 Zentrale Projekte / Zielgruppenorientiert: Finanzielle Mittel Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit EINLEITUNG DER PLANUNGSPROZESS SOZIALRÄUMLICHE LAGE ENTWICKLUNG STRATEGISCHER ZIELE DURCH DEN UNTERAUSSCHUSS JA /JSA Ziele (die Reihenfolge ist zufällig gewählt) Z1 Stadt bzw. sozialräumlich übergreifende Bündelung konzeptioneller Zusammenarbeit und Entwicklung Z2 Chancengleichheit im Sinne von Bildung Z3 Strukturelle Benachteiligungen abbauen Z4 Partizipation stärken Z5 Eigene Soziokulturen der Kinder und Jugendlichen stärken Bearbeitung durch andere Instanzen Indikatoren Stadt bzw. sozialräumlich übergreifende Bündelung konzeptioneller Zusammenarbeit und Entwicklung Chancengleichheit im Sinne von Bildung Strukturelle Benachteiligungen abbauen Partizipation stärken Eigene Soziokulturen der Kinder und Jugendlichen stärken JENA GESAMT (PLANUNGSRAUMÜBERGREIFENDE PROJEKTE) Diagramme zu den Altersgruppen in den Planungsräumen Jena gesamt Stand der Projekte im Jahr Bedarfssammlung in allen Planungsräumen aus den Planungsraum-konferenzen vom bis Der planerische Bedarf Operative Ziele und Maßnahmen Ziele- und Maßnahmenkatalog Z Ziel /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

3 Indikator Maßnahme Ziel Indikator Maßnahme Ziel Indikator Maßnahme Z Chancengleichheit Z Strukturelle Benachteiligungen abbauen Ziel Indikator Maßnahme Z Partizipation stärken Ziel Indikator Maßnahme Z Eigene Soziokulturen der Kinder und Jugendlichen stärken Planungsraumübergreifend JENA LOBEDA Diagramme zu den Altersgruppen Trägeranhörungen zu Lobeda Planungsraumkonferenz Stadtteil Lobeda am im Stadtteilbüro Lobeda Planerischer Bedarf Lobeda Ziele- und Maßnahmenkatalog Z Ziel Indikator Maßnahme Z Chancengleichheit Ziel Indikator Maßnahme Klex ist Standort der Jenaer Elternschule "Gemeinsam stark" Die Eltern nehmen die Angebote der Elternschule regelmäßig an und fragen diese nach.47 Niedrigschwellige Angebote für Eltern aus bildungsfernen Schichten werden initiiert.. 47 Z Strukturelle Benachteiligungen abbauen Ziel Indikator Maßnahme /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

4 Z Partizipation stärken Z JENA NORD Diagramme zu den Altersgruppen Trägeranhörungen zu Nord Planungsraumkonferenz Stadtteil Nord am im Stadtteilladen Nord Planerischer Bedarf Nord Ziele- und Maßnahmenkatalog Z Z Chancengleichheit Z Strukturelle Benachteiligungen abbauen Z Partizipation stärken Z Eigene Soziokulturen der Kinder und Jugendlichen stärken JENA WINZERLA Diagramme zu den Altersgruppen Trägeranhörungen zu Winzerla Planungsraumkonferenz Stadtteil Winzerla am im Stadtteilladen Winzerla Planerischer Bedarf Winzerla Ziele- und Maßnahmenkatalog Z Z Chancengleichheit Ziel Indikator Maßnahme Z Strukturelle Benachteiligungen abbauen Z Ziel Indikator Maßnahme Ziel Indikator Maßnahme /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

5 Z JENA OST Diagramme zu den Altersgruppen Trägeranhörungen zu Ost Planungsraumkonferenz Stadtteil Ost am im Jugendzentrum Eastside Planerischer Bedarf Ost Ziele- und Maßnahmenkatalog Z Ziel Z Ziel Indikator Maßnahme Z Z Partizipation stärken Z JENA WEST Diagramme zu den Altersgruppen Trägeranhörungen zu Jena Süd/West/Mitte Planungsraumkonferenz Stadtteil West und Mitte am in der JHP am Löbdergraben Planungsraum West/Mitte Ziele- und Maßnahmenkatalog Z Ziel Indikator Maßnahme Z Chancengleichheit Ziel Indikator Maßnahme Z Strukturelle Benachteiligungen abbauen Z PR West / Mitte Z LEISTUNGSKATALOG /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

6 12.1 Jugendverbandsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Geschlechtsspezifische Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit Winzerla: 1 Einrichtung Lobeda: 1 Einrichtung Jena Ost: 1 Einrichtung Jena Nord: 1 Einrichtung ANGEBOTE FÜR MARGINALISIERTE UND GEFÄHRDETE JUGENDLICHE Jugendsozialarbeit Schulsozialarbeit Straßensozialarbeit PROJEKTE DER VERWALTUNG /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

7 1. Auf einen Blick 1.1 Sozialräumliche Gliederung (durch den Jugendförderplan geförderte Projekte) Winzerla: Kinderbüro Winzerla (Initiative kinderfrdl. Stadt) midnight-fun (Projekt und Stadtteilladen) Schuso RS Winzerla (MäPro/Diskurs) Freizeitladen Winzerla (HivO) JZ Hugo (kommunal) Streetwork Winzerla (kommunal) Jena Nord: Stadtteilladen Nord örtliches und mobiles Angebot (kommunal) Schuso "M.-Montessori-Schule" (MäPro/ Diskurs) Zentrale Projekte / Zielgruppenorientiert: DJR(Geschäftsstelle / Verbände) Offene Sozialdiakonische Arbeit der evangelisch-luth. Kirche Mädchenprojekt Stadtsportbund mit Sportkoordinatoren eingemeindete Ortsteile (Jugendzimmer) Fanprojekt Schuso Jenaplanschule Schuso Lobdeburgschule Schuso IGS "Grete Unrein" Schuso BVJ Beratung Jugendarbeit Beratung Jugendsozialarbeit Lobeda: JZ "Treffpunkt" (kommunal) Schuso RS "Alfred Brehm" Klex (Komme e.v.) midnight-fun (Projekt) Streetwork Lobeda (kommunal) Kontaktstelle für Mädchen (Mädchenprojekt Jena e.v.) Kindersprachbrücke Jena e.v. Süd / West / Mitte: Offene Sozialdiakonische Arbeit der evangelisch-luth. Kirche Jena Schuso IGS Grete Unrein (kommunal) Jena Ost: JZ Eastside (AWO) Schuso KGS (MäPro/ Diskurs) 7/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

8 8/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

9 1.2 Finanzielle Mittel Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit 2008 Wohngebiet Projekt Sockel Gesamt Personalstellen Zuschuss Freie Träger Vertrag Arbeitsfeld DJR Geschäftsstelle ,00 VbE ZP SJ DJR Verbände ZP SJ Klex ,60 VbE LO OJ Kindersprachbrücke ,00 VbE ZP JM Freizeitladen HivO ,58 VbE WI OJ Kinderbüro ,90 VbE WI OJ Eastside ,00 VbE JO OJ Mädchenprojekt ,50 VbE ZP OJ midnight-fun ,60 VbE WI OJ JG Stadtmitte ,25 VbE SWM/ZP OJ Sportkoordinatoren ,00 VbE ZP SP Komme e.v. Schuso RS Brehm /RS Lobdeburg ,40 VbE LO JSc Schuso/Jenaplan ,68 VbE ZP JSc Schuso Mäpro./Diskurs RS J.Gutenb. RS Ostschule RS Winzeral ,90 VbE WI, JO, NO je 1 /3 ÜAG Schulsoz. An berufsbildenden Schulen ,00 VbE ZP JSc Schuso Janis Schule ,00 VbE LO JSc Schulbezogene Jugendarbeit ZP SJ Fanprojekt ,00 VbE ZP JSt Fonds Jugendsozialarbeit ZP SJ Fonds interkulturelle Bildung ZP SJ Fonds Politische Bildung ZP SJ Erlebnispäd/neu Gesundheitserz ZP SJ Jugendzimmer ZP SJ JZ Burgau ZP OJ JgZimmer Cospeda ZP OJ Ferien vor Ort ZP OJ Schuso an Berufsfachschulen ,50 VbE ZP JSc Kompetenzagentur ÜAG ,00 VbE ZP JBH Gesamtausgabe ,91 VbE Einnahme Jugendpauschale Zuschuss JSc 9/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

10 Öffentliche Träger Hugo ,00 VbE WI OJ Treffpunkt ,00 VbE LO OJ Stadtteilladen Nord ,00 VbE NO OJ Streetwork Lobeda ,00 VbE LO JSt Streetwork Winzerla ,00 VbE WI JSt Schuso IGS ,00 VbE SWM JSc Gesamtausgabe ,00 VbE Einnahme Jugendpauschale Zuschuss Gesamtausgabe ,91 VbE Einnahme Jugendpauschale Zuschuss Arbeitsfeld Anteil VbE Mittel SJ 11,78% 1, Selbstorganisierte Jugendarbeit OJ 58,53% 26, Offene Jugendarbeit SP 1,43% 1, Sportliche Jugendarbeit JSt 8,37% 6, Jugendsozialarbeit Streetwork JM 1,31% 1, Jugendsozialarbeit Migranten JSc 17,77% 11, Jugendsozialarbeit Schulsozialarbeit JHB 0,80% 3, Jugendberufshilfe 100,00% 49, Wohngebiete SWM 7,65% 4, Süd / West / Mitte JO 6,50% 4, Jena Ost LO 29,76% 13, Lobeda ZP 24,85% 12, Zentrale Projekte WI 24,64% 12, Winzerla NO 6,60% 3, Jena Nord 100,00% 49, /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

11 2. Einleitung Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Leistungsbereich der Jugendhilfe, der für die Gesellschaft zukunftsgestaltend ist und dem daher eine sehr große Bedeutung zukommen sollte. Leider wird diese der Kinder- und Jugendarbeit oftmals verwehrt, da hier weniger die Notlage im Vordergrund steht, wie dies in anderen Feldern der Jugendhilfe der Fall ist. Allerdings, so Konsens verschiedenster Fachtagungen und Gespräche, liegt die Aufgabe der Kommune und damit der Verantwortlichen in der positiven Gestaltung der Lebensbedingungen junger Menschen und deren Familien. Damit ist der Status einer reinen freiwilligen Leistung gebrochen und der Auftrag der Kinder- und Jugendarbeit wird, wie im Gesetz beschrieben, als zu erbringende Leistung verstanden. Die Offene Kinder- und Jugendarbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung einer ausgewogenen, sozialen Infrastruktur in den Städten und Landkreisen. Sie hat zugleich einen wesentlichen Anteil an der Integration von bildungs- und sozialbenachteiligten Bevölkerungsgruppen. 1 Das Jugendamt der Stadt Jena möchte mit der Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplanes für die Jahre eine ebenso verlässliche und stabile Grundlage schaffen, wie dies im Kinder- und Jugendförderplan für die Jahre möglich war. Darüber hinaus soll, mit der Einbeziehung neuer Sichtweisen und Vorschläge für künftige Maßnahmen, die sich veränderte Problemlage junger Menschen aufgegriffen und konsequent bearbeitet werden. Dabei sind die geschaffenen Qualitätsmerkmale der Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten und fortzuentwickeln. 3. Der Planungsprozess Der Planungsprozess war von Beginn an auf der Basis einer breiten Beteiligung der freien Träger, der kommunalen Politik und weiterer am Prozess Interessierten aufgebaut. Da es sich um eine Fortschreibung handelt, wurden die bereits entwickelten Planungsschritte zum Teil fortgesetzt und weiter entwickelt. 3.1 Zunächst wurde durch den Jugendhilfeausschuss eine Bestandserhebung initiiert, die durch Trägeranhörungen im beauftragten Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses durchgeführt wurde. Dabei wurden von den Fraktionen des Stadtrates und den Vertretern der freien Träger im Unterausschuss entwickelte Fragen an die Träger versandt. Die Beantwortung fand im Ausschuss statt und wurde in einer Matrix dokumentiert und den Ausschussmitgliedern zur Verfügung gestellt. 1 Vgl. Stellungnahme der AG für Jugendhilfe zur Offenen Kinder und Jugendarbeit Berlin /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

12 3.2 Zur Erfassung des Bestandes und Vorbereitung der Trägergespräche wurden die Leistungsvereinbarungen, Wirksamkeitsdialoge, Jahresberichte und Erhebungen der Verwaltung zur Verfügung gestellt. 3.3 Ein weiteres Planungsinstrument war die Durchführung von Planungsraumkonferenzen in den Planungsräumen Lobeda, Winzerla, West, Ost und Nord. Der Planungsraum Ortschaften wurde punktuell einbezogen. Erstmals wurden diese Planungsraumkonferenzen extern moderiert und mit einer städteplanerischen Sicht, die vom Stadtplanungsamt der Stadt Jena entwickelt wurde, angereichert. Dies sollte den Blick der Beteiligten auf die Gesamtheit der städtischen Planung lenken und eventuellen strukturellen Bedarf der städtebaulichen Planung zukommen lassen. Zu oft hängen qualitativer und quantitativer Bedarf im Planungsraum von geschaffenen Strukturen ab. Die externe Moderation hat sich in Hinsicht auf künftige Planungen sehr bewährt. Die Planungsraumkonferenzen wurden in Protokollen dokumentiert und unmittelbar nach Abschluss über die Internet-Seiten der Stadt Jena veröffentlicht. Die Beteiligung der Träger gem. 78 SGB VIII und die Einbeziehung der Kinder und Jugendlichen, sollte durch diesen Planungsschritt frühzeitig und in geeigneter Weise erfolgen. Bei der Durchführung und der Auswertung der Planungsraumkonferenzen stellte sich jedoch dar, dass insbesondere die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Eltern, durch die beteiligten Fachkräfte oft nicht detailliert genug dargestellt werden konnten. Hier sehen wir für die zukünftige Planung einen wesentlichen Handlungsbedarf. 3.4 Um die Einzelheiten der Wünsche der Kinder und Jugendlichen detailliert darstellen zu können, wurde seitens der Planung nach bekannten und dokumentierten Bedarfserhebungen gefragt (Schülersprecherkonferenzen, Befragungen, Projekte ). Die Ergebnisse wurden ebenfalls veröffentlicht und bilden eine weitere Planungsgrundlage. Der Kinder- und Jugendförderplan enthält die Aufforderung an zukünftige Planungen, bestimmte Teile des Kinder- und Jugendförderplanes extern zu evaluieren. Dies soll ein weiterer Schritt in Hinsicht der qualitativen Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Jena sein. 3.5 In Folge dessen, wurde durch den Jugendhilfeausschuss beschlossen, das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit zu evaluieren. Die Ergebnisse dieser Evaluation wurden durch das beauftragte Organisationsberatungsinstitut Thüringen ORBIT, in einem Bericht zusammengefasst und mit Empfehlungen versehen. Diese ist ebenfalls Grundlage für die zu erstellende Planung. Die Durchführung, das Ergebnis und die Verwertbarkeit lassen den Schluss zu, dieses Instrument als festen Bestandteil in zukünftige Planungen aufzunehmen. Dabei ist die frühzeitige Entscheidung für einen Bestandteil des KJFP und die Beauftragung des JHA ratsam, um rechtzeitig die Ergebnisse nutzen zu können. 12/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

13 3.6 Eine weitere Grundlage für die laufende Planung sind Ergebnisse von Fachtagen und Fachgesprächen. Hier ist der Fachtag Jugendarbeit und Schule und das Expertengespräch zum Planungsprozess der Jugend -, Bildungs- und Begegnungsstätte Jena Nord zu nennen. Dokumentationen hierzu wurden frühzeitig veröffentlicht. 3.7 Dem Wunsch des Jugendhilfeausschusses entsprechend wurde eine Sitzung des vorbereitenden Unterausschusses genutzt, um auf Grund der vorliegenden Erkenntnisse und der Stellungnahme der beteiligten Fraktionen, eine strategische Zielstellung für den KJFP zu entwickeln. Dies wurde in der Sitzung des UA am realisiert. Die Ziele sind Bestandteil dieses Jugendförderplans. 3.8 Die Stadt Jena führt seit 1999 eine Kinder- und Jugendstudie im Rhythmus von 2 Jahren durch. Dabei werden die Kinder und Jugendlichen der Klassen 6; 8 und 10 befragt. Diese Studie liegt für das Jahr 2006 vor und ist elementarer Bestandteil der Bedarfsermittlung für den KJFP. Ebenso werden die Ergebnisse bundesweiter und internationaler Kinder- und Jugendstudien verwendet Die sozialen und demografischen Entwicklungen der Stadteile stellen die Grundlage für die sozialräumliche Planung dar. Dazu wurde durch die neue gegründete Stabsstelle für integrierte Sozialplanung der Sozialbericht der Stadt Jena in Auftrag gegeben und im Mai 2008 fertig gestellt. Bestandteil dieses Sozialberichtes ist die Sicht auf die Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen und deren Familien in den Planungsräumen Der Vortrag von Prof. Dr. Merten von der Universität der Stadt Jena zum Thema Kinderarmut in Jena zu einer gemeinsamen Sitzung des Jugendhilfeausschusses und dem Sozialausschuss der Stadt Jena und die anschließende Diskussion finden auch Einfluss in dieser Fortschreibung Empfehlung zur Fortschreibung Wie schon im Kinder- und Jugendförderplan 2005/2006 kann man die Empfehlung zur Fortschreibung nur wiederholen. Der Planungszeitraum für den Sockelbetrag und damit die Kernaufgaben sollte wieder ein dreijähriger Zeitraum sein. Dabei hat sich die Evaluation durch Externe im Planungszeitraum sehr bewährt. Es ist dadurch möglich im Prozess der Arbeit und der Fortschreibung die Aufgaben weiter den tatsächlichen Bedarfen anzupassen. Die jährliche Planung der variablen Zuschüsse ist ebenfalls ein gutes Steuerungsinstrument für die bedarfsgerechte Arbeit. 4. Sozialräumliche Lage In den vergangenen Planungszeiträumen wurde die Sozialraumanalyse aus dem Jahr 2003 zu Grunde gelegt. Eine Erstellung einer vergleichbaren Analyse ist aus Gründen der sich stark geänderten Gesetzeslage, insbesondere im Bereich der 2 Shellstudie zur Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Aktionsplan für die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, Bertelsmannstudie zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen 13/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

14 Versorgung von Menschen ohne Arbeit und Menschen mit nicht ausreichenden Einkommen, nicht möglich. Es müssen neue Indikatoren festgelegt werden, welche für eine zuverlässige Vergleichbarkeit in den kommenden Jahren sorgen. Hier ist es Teil der Vereinbarung zur Erstellung des Sozialberichtes der Stadt Jena, die Lage der Kinder und Jugendlichen mit zu beleuchten und diese im Gesamtkontext mit der sozialen Lage in der Stadt Jena zu vergleichen. Die Kinder- und Jugendstudie des Jahres zeigt insbesondere im Bereich Lebenslagen, Freizeitgestaltung, berufliche Zukunft, Erziehung und Unterstützung signifikante Zusammenhänge zwischen den Lebenslagen der Eltern und den Einflüssen in den oben genannten Bereichen der Kinder und Jugendlichen. Es ist also zu vermuten, dass die Erkenntnisse über die sozialen Lebenslagen aus dem Sozialbericht auch auf den Bereich der Kinder und Jugendlichen anwendbar sind. Der Zwischenbericht zum Sozialbericht im Mai 2008 lässt allerdings auch den ersten Schluss zu, dass die sozialräumliche Verteilung der Problemlagen sich nicht verschiebt. Allerdings ist weiterhin mit einer Zunahme der sozialen Unterschiede und der Schlechterstellung der Kinder und Jugendlichen zu rechnen. Der Sozialbericht ist für Mai/Juni 2008 geplant und wird dann unmittelbar als Planungsgrundlage dem Kinder- und Jugendförderplan beigestellt. 5. Entwicklung strategischer Ziele durch den Unterausschuss JA /JSA Der Unterausschuss für Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit beriet in seiner Sitzung am unter anderem über strategische Ziele und bildete aus diesen Indikatoren für den Kinder- und Jugendförderplan Die gebildeten Indikatoren werden Wirkungsziele für die Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die im JFP gefördert werden. 5.1 Ziele (die Reihenfolge ist zufällig gewählt) Z1 Stadt bzw. sozialräumlich übergreifende Bündelung konzeptioneller Zusammenarbeit und Entwicklung Kinder- und Jugendstudie Die Sicherung der vorhandenen Angebote und eine effektivere Gestaltung dieser Verbesserung und Optimierung der Nerzwerkarbeit Die vorhandenen Infrastrukturen stärker und effizienter nutzen Kommunikation mit Klienten über vorhandene Strukturen (Was ist vorhanden oder nicht? Wie wird es angenommen?) Schulübergreifende Gruppen in der offenen Arbeit mit dem Ziel der Bildung und Stärkung sozialer Kompetenzen für mehr Lebensfreude Ein mittelfristiges Konzept für die Kinder- und Jugendarbeit im Stadtteil Lobeda Eine Konzeption für Lobeda in Zusammenarbeit von Schule, Offener Kinder- und Jugendarbeit, Streetwork und der Kindersprachbrücke Förderung der Vernetzung von Trägern (Bsp. Richtlinie Fonds) 3 Kinder- und Jugendstudie der Stadt Jena 2006 erstellt durch das Organisationsberatungsinstitut Thüringen ORBIT im Auftrag der Stadt Jena 14/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

15 Anpassung der Rahmenkonzeptionen an die Bedarfe, d.h. finanzielle und personelle Ressourcen einplanen Ermittlung der Bedarfe von Jugendzimmern und ggf. eine Konzeption entwickeln die Verzahnung der Schulnetzplanung mit der Jugendförderplanung und die Entwicklung eines Bildungskonzeptes für die gesamte Stadt Klärung des Verhältnisses von Jugendhilfe und Schule (Offene Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, schulbezogene Jugendarbeit, Bildungslandschaft, Bildungskoordinator und Übergang Schule-Beruf) Z2 Chancengleichheit im Sinne von Bildung Ausbau der Angebote für die gesamte Familie mehr Bildungsangebote Projekte der Kinder- und Jugendbildung inner- und außerschulisch die Erweiterung der Angebote der Kindersprachbrücke Freizeit und Bildung verknüpfen bedarfsgerechte Ferienangebote in den Planungsräumen erste Schritte in Richtung Bildungsmonitoring und Aufbau eines Bildungsportals Neue Konzeption für Lückekinder Lückekinderprojekte in Zusammenarbeit mit den Ganztagsschulen und der Standortfrage Z3 Strukturelle Benachteiligungen abbauen Weiterentwicklung der Schulsozialarbeit Qualitätssprung der Schulsozialarbeit Ausbau der Schulsozialarbeit entsprechend den Empfehlungen der Evaluation Wochenendangebote etablieren Aufbau der Jungenarbeit in Jena Angebot Mädchenfußball in Lobeda Stärkung der Jugendsozialarbeit, insbesondere der Jugendberufshilfe und der Schulsozialarbeit nach 13 SGB VIII Ausbau der Elternarbeit eine kostenlose Essenversorgung in den Ferien für Familien mit Jenapass Z4 Partizipation stärken Jugendliche stärker aktivieren anstelle von Betreuung Beratungsangebote und Partizipationsprojekte inhaltlich verbessern den Übergang von Kindheit Jugend Adoleszenz stärken Kreative und selbstbestimmte Freizeitmöglichkeiten schaffen Förderung der Verbandsarbeit (DJR und Stadtsportbund) Jugendverbandsarbeit zur Förderung der Partizipation und Demokratieentwicklung Z5 Eigene Soziokulturen der Kinder und Jugendlichen stärken altersgruppenübergreifende Angebote aufsuchende Jugendarbeit in der Stadtmitte/Paradies Ausbau der Möglichkeiten zur Umsetzung eigener Projekte (Idee eines Jugendbüros ) 15/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

16 Ein Teil der genannten Ziele und Strategien konnte den globalen Zielen nicht zugeordnet werden und muss an andere Stellen weiter getragen werden. Sie können in die Fraktionen eingebracht oder an Institutionen der Stadt weitergeleitet werden Bearbeitung durch andere Instanzen Kostenfreier öffentlicher Personennahverkehr für Kinder und Jugendliche Anbindung der Ortschaften an den ÖPNV Ausbau der Radwege Bau eines Spielplatzes in der Innenstadt (Familienfreundlichkeit) Sportflächennutzungskonzept für Jena Zugänglichkeit von Schulhöfen und Sportstätten in der gesamten Stadt mit einem Nutzungs- und Betreuungskonzept 5.2 Indikatoren Aufbauend auf den strategischen Zielen wurden Indikatoren benannt, an denen sich die Arbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kinder- und Jugendförderplan orientiert, ihre alltägliche Arbeit danach ausrichtet und durch diese Indikatoren auch bewertet werden kann. Die hier aufgeführten Indikatoren werden stichpunktartig dargestellt Stadt bzw. sozialräumlich übergreifende Bündelung konzeptioneller Zusammenarbeit und Entwicklung Fortschreibung der Kinder- und Jugendstudie ein überregionales Kinderbüro der Bildungskoordinator ist bekannt und bildet einen festen Bestandteil in der Trägerlandschaft ein kommunales Bildungskonzept entsteht unter Mitwirkung aller Ansprechpartner Arbeitsgemeinschaft kommunales Bildungskonzept arbeitet kontinuierlich und mit Erfolg trägerübergreifende Arbeit ohne kommunale Anstöße in den Leistungsvereinbarungen werden konkrete Ziele vereinbart, z.b. Angebote an den Wochenenden, Elternarbeit, Generationsprojekte Chancengleichheit im Sinne von Bildung die Zahl der Haupt- und Förderschüler ist gesunken, Schulabbrecher sind selten, es gibt mehr Abiturienten und jugendliche Preisträger das Schulsystem versucht, alle Schüler mitzunehmen und am Unterricht zu begeistern Alle Regelschüler/innen haben einen Ausbildungsplatz, der Übergang Schule Ausbildung wird für Regelschüler leichter und zielgerichteter gestaltet Die Schulsozialarbeiter arbeiten bedarfsgerecht und die Konzeptionen sind überarbeitet 16/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

17 Schule wird als soziale Einrichtung im Stadtteil angenommen Das Bildungsportal ist online Sozialräumlich spezifische Lösungen für Lückekinderprojekte (besonders für Lobeda und Winzerla) Förderungen der Stadt sind vorausschauend angelegt Strukturelle Benachteiligungen abbauen Ein Übergangsmanagement entsteht (Schule-Ausbildung) die prozentuale Zahl der Schüler im BVJ hat stark abgenommen Es sind nur wenige Jugendliche ohne Berufsabschluss In allen Planungsräumen findet sechs Wochen lang Ferien vor Ort statt Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote der bestehenden und neuen Einrichtungen außerhalb der Schule Partizipation stärken Integration der Verbandarbeit in die schulbezogene Jugendarbeit die Mitgliederzahlen des DJR sind gestiegen die Zahl der Anträge für Projekte Jugendlicher im Stadtrat/Jugendamt ist hoch Kinder und Jugendliche mischen sich in die Arbeit des Jugendhilfeausschusses ein Es gibt regelmäßig Schülersprecherkonferenzen und eine Stadtschülerzeitung Jedes neue Projekt enthält einen partizipativen Ansatz Jugendliche nutzen bestehende Räume für eigene Projekte Die Fonds sind schon im Juni alle Förderung für Projekte wird intensiver genutzt Eigene Soziokulturen der Kinder und Jugendlichen stärken Regelschüler nehmen teil Jugendinitiativen stellen Fondsanträge Stadtbekannte Szeneclubs & Projekte 17/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

18 6. Jena gesamt (planungsraumübergreifende Projekte) 6.1 Diagramme zu den Altersgruppen in den Planungsräumen Die im Folgenden dargestellten Diagramme beruhen auf der Bevölkerungsprognose der Stadt Jena aus dem Jahr Sie sollen die zum Rechtskreis gehörenden Personen darstellen, die als Zielgruppe in den 1; 11; 13 SGB VIII u.a. angegeben sind und die Handlungsgrundlage für die Arbeit der Projekte des Kinder- und Jugendförderplanes bilden. Jena gesamt Kinder und Jugendliche in Jena Prognose Anzahl E Jahr 7-14 Jahre Jahre Junge Erwachsene in Jena Prognose /102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

19 6.2 Stand der Projekte im Jahr 2008 Um den Bestand detailliert zu erfassen, fanden im Unterausschuss Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit Trägeranhörungen zu den einzelnen Projekten statt. Dazu wurde ein Fragenkatalog entworfen, welcher allen Trägern in Vorbereitung zur Verfügung gestellt wurde. Aus den Antworten wurde eine Matrix entwickelt, welche im Nachgang dargestellt ist und den Bestand widerspiegelt. 1 Fragestellung zur Trägeranhörung 2 Welche Weiterbildungsmaßnahmen wurden in welchen Umfang bei wem ergriffen? 3 Welche der selbst gesteckten Ziele wurden in den vergangenen 3 Jahren erreicht bzw. nicht erreicht? 4 Wie hat sich die Akzeptanz seitens der Jugendlichen /Zielgruppe über die vergangenen 3 Jahre entwickelt? 5 Welche Angebote wurden/werden gut angenommen und welche nicht? Wie hat sich die Personalausstattung u. Zusammensetzung in den letzten 3 Jahren entwickelt und wie geht es weiter? (fest/2. Arbeitsmarkt/andere/Ehrenamt; Kontinuität oder häufiger Personalwechsel) Wurden in den vergangenen 3 Jahren die Ziele bzw. inhaltliche Konzeption geändert? Wenn ja, warum? Gab es in den vergangenen 3 Jahren externe (Qualitäts)-Untersuchungen Ihrer Einrichtung, mit welchem Ergebnis oder welchen Empfehlungen? Wie war die Unterstützung und welche Unterstützung erwartet man seitens der Stadt Jena? Wie wurde und wird mit finanziellen Mehrbedarf aufgrund Kostensteigerung umgegangen? Gab oder gibt es Abstriche bei den Angeboten? 10 Was würde es für Ihre Einrichtung bedeuten, 10% mehr oder 10% weniger Förderung zu erhalten? (direkte Folgen/zu realisierende, wünschenswerte Dinge) 11 Welche Minimalsumme ist für den Planungsraum in der JA absehbar? 12 Welche Bedarfe gibt es im Planungsraum, die durch den JFP nicht gefördert werden? 19/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

20 Zentrale Projekte / zielgruppenorientiert Stadt Jena, Schulsozialarbeit IGS 4 Sehr gute Akzeptanz durch die kontinuierliche Arbeit, besonders in den 5. Klassen. 5 Personalstelle liegt konstant bei 1,0 VbE. Die Stellenzusammensetzung liegt bei 80% Schulsozialarbeit an der IGS und 20% Fachanleitung Schulsozialarbeit. Unterstützung erhält die/der MA durch regelmäßige Praktikanten. Ausbildung zum Mediator, Weiterbildungen: Erwachsen werden, Berufsvorbereitung, Fachtagung Sexualpädagogik, Erlebnispädagogik, 8a SGB VIII. Gut läuft: Gruppenarbeit (Gesundheit, Gewaltprävention, Kommunikation, 3-4 spontane Projekte zu bestimmten Problematiken), Einzelfallarbeit, Vernetzung läuft 1x im Monat, Zusammenarbeit mit Lehrerschaft und anderen Vereinen, aktive Hofpause, Öffentlichkeitsarbeit (Schusoweb, Infowände, Schülerzeitung), Beratungsnutzung durch Eltern Weniger gut: Zusammenarbeit mit den Lehrern (muss intensiver erfolgen), mit den Fachdiensten, Vernetzung im Stadtteil, Lesestube (läuft nur über Praktikanten), Elterninteresse/Elternvertretung, Arbeit mit Schülersprechern, Schülervertretung und Klassensprechern. Sehr gut laufen die Angebote der Ferien vor Ort im Paradies für 7-13jährige, Projekte in der Lesestube werden weniger angenommen (weiteres siehe 3.). 6 Keine Änderung. 7 Evaluation der Schulsozialarbeit in Jena durch Orbit e.v., Ergebnisse dazu im Januar Fachanleitung des AK Schuso, die Dienst- und Fachaufsicht liegt beim Jugendamt. 9 Kostenfreie Nutzung der Räumlichkeiten. 10 Die Sachkosten wären geringer, d.h. Projekte und Angebote würden über Drittmittel finanziert (dies bedeutet mehr Arbeitsaufwand und weniger Zeit für Klienten). 11 1,0 VbE und angemessene Sachkosten. 12 Spiel- und Freiflächen in der Innenstadt und eine bessere räumliche Ausstattung. 20/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

21 KOMME e.v., Schulsozialarbeit Die Kontinuität der 3-Jahresverträge sind ein wichtiges Ziel. Schulsozialarbeit in der Brehmschule ist durch Wegfall der SAM-Stelle zur Zeit weniger leistungsfähig, da die Arbeit mit nur einer Personalstelle nicht zu schaffen ist. Eine geringe Entlastung entsteht durch Praktikanten, diese ist jedoch qualitativ weniger hochwertig. Konflikt- und Deeskalationstraining über 500h an der FH Erfurt. Die Kosten für Weiterbildungen sind zu hoch, um größere Weiterbildungen zu finanzieren. Lobdeburgschule: Demokratieprojekte (politische Bildung), berufliche Orientierung und LOS-Projekt für Hauptschüler wurden umgesetzt, Selbstevaluation konnte nicht in Gang gebracht werden (Zeitmangel). Brehmschule: politische Bildung, Erlebnispädagogik, berufliche Orientierung für Hauptschüler, Migranten (F10 Klasse) konnten umgesetzt werden, Erreichen von Eltern (besonders mit Migrationshintergrund) konnte nicht umgesetzt werden. Ein zunehmender Zulauf von Schülern ist zu bemerken, es ist eine Selbstverständlichkeit von den Schülern, die Schulsozialarbeit zu nutzen. Eine bessere Akzeptanz durch die Lehrerschaft ist ebenso zu verzeichnen. Siehe Frage 3, auch offene Angebote nach Unterrichtsschluss werden gut angenommen. Projekte mit Kostenbeteiligung werden weniger wahrgenommen. Die Konzeptionen wurden an die jeweilige Schule angepasst. Für die Lobdeburgschule ist es wichtig, den geschlechtsspezifischen Aspekt zu vertiefen -> männliche Fachkraft in der Schulsozialarbeit. An der Brehmschule wurden in diesem Jahr durch die FH Erfurt Daten zur Schulentwicklung erhoben, ein Ergebnis liegt noch nicht vor. 3-Jahresverträge und Unterstützung bei der Nutzung von Fonds (Antragstellung, Beratung), ebenso AK Schulsozialarbeit für den fachlichen Austausch. Erwartungen für die weitere Zusammenarbeit sind Weiterförderung der Schulsozialarbeit, kostengünstige Weiterbildungen und zusätzliche Ressourcen für den AK Schulsozialarbeit Kostendumping in allen Bereichen (Streichung von Projekten, weniger Projekte, Dumping bei Honorarkräften) % weniger hieße keine Projektkosten (das wäre für die Arbeit undenkbar) 10% mehr würden für Personalkosten verwendet werden (Annäherung an Tarif) 11 Der Mindestbedarf liegt bei 2 Personalstellen pro Standort (Mittel für 2 Stellen beantragt), mit diesem Mehrbedarf ergibt sich eine Gesamtsumme von Speziell für Lobeda West ein Angebot für Jugendliche und Bandprobenräume. 21/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

22 Keine Angaben. 8 9 Mädchenprojekt / Diskurs e.v., Schulsozialarbeit Regelschule Winzerla: von 0,8 VbE + 0,2 VbE auf 1,0 VbE (von Janisschule), zusätzlich 0,2 VbE als geringfügig Beschäftigte (Studentin). KGS: seit 2005 kontinuierlich besetzt und anerkannt, von bisher 0,8 VbE auf 0,9 VbE. Gutenbergschule: Schulsozialarbeit dort schon lang etabliert, Personalwechsel, von 0,8 VbE auf 0,9 VbE. Janisschule: 0,8 VbE (befristet bis Ende 2007), der Kollege hat sich gut eingearbeitet und wird von Schülern angenommen, eine längerfristige Perspektive wird angestrebt. Es besteht ein hoher Qualifizierungsanspruch. Intern besteht Fachbegleitung, Supervision, Reflexion, Dienstberatungen. Kleine Weiterbildungen in Mediation, Medien und Sexualpädagogik Nicht erreicht wurde der Anspruch auf besser qualifizierte Schulsozialpädagogen (Verweis auf Rahmenkonzeption). Gewünscht wird ein flexibles Anpassen an den Bedarf der jeweiligen Schule (Entwicklungen der Schule und Schüler bedarf Reaktion der Sozialpädagogen). Die Standorte Winzerla und KGS sind schon längerfristig etabliert, ebenso die Gutenbergschule. Alle 4 Standorte stoßen auf gute Resonanz und Akzeptanz seitens der Jugendlichen und der Lehrer. Die 4 Teile der Rahmenkonzeption haben je nach Standort verschiedene Gewichtung. Einzelfallarbeit steigt an jedem Standort, da die Fälle immer komplexer werden. Sehr gut angenommen werden Angebote, die aus dem Standort Schule herausgehen (Projekte mit Medien oder Erlebnispädagogik), ein wichtiger Punkt dabei ist, dass dies unterrichtsbegleitend angeboten wird, da die Resonanz nach Schulschluss gering ist. Gruppenarbeit wird durch Projekte wie Konflikt- oder Kompetenztraining bearbeitet. Klassensprecherarbeit findet mindestens 1x pro Monat statt und die Stadtteilarbeit bezieht sich auf die Teilnahme an Festen oder Angebote in den Ferien. Die Feinkonzeption wurde je nach Standort verändert, da die Schulen verschiedene Bedarfe haben. Beratung und Begleitung im Arbeitskreis, Ausweitung der Stellen im Sinne der Rahmenkonzeption und Anpassung der Lohnkostenpauschale freier und öffentlicher Träger. Es werden Abstriche in Qualität oder Quantität gemacht (weniger qualifizierte MA). Die Anträge von Drittmitteln aus Fonds oder Spendengeldern verbraucht zu viel Zeit (Schreibtischarbeit = Zeit, die dem Klienten fehlt) % weniger wären sehr problematisch, da mit den momentanen Mitteln ein Spagat zwischen den Möglichkeiten und der Qualität stattfindet, mit weniger Mitteln wäre die Unzufriedenheit größer 10% mehr wären ein Tropfen auf den heißen Stein 11 Diese Frage war zum Anhörungszeitpunkt noch nicht im Fragenkatalog. 12 Diese Frage war zum Anhörungszeitpunkt noch nicht im Fragenkatalog. 22/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

23 Keine Angaben DJR Jena e.v. Bis 2004 war das Jugendverbandszentrum am alten Standort (Theobald-Renner-Str.4) mit 2 VbE und einer 55+ Stelle, 2005 Kürzung der Stellen und ab ,7 VbE und eine geringfügig beschäftigte Stelle. Das Ziel für den JFP ist eine 1,0 VbE, da der Arbeitsaufwand mit jeweils 0,5 VbE nicht leistbar ist. Weiterbildung lässt der begrenzte Zeitrahmen kaum zu, WB zum Thema Fundraising, Qualitätsmanagement und Zivilcourage wurden besucht. Der DJR ist praktikumszertifiziert. Eine Umstrukturierung des DJR fand statt, die Geschäftsstelle wurde zu einer Servicestelle, insgesamt wurde der DJR verkleinert. Das Beratungsangebot wurde vergrößert. Akzeptanz ist gleichbleibend gut, starke Frequentierung der Servicestelle durch die bestehenden Mitglieder sowie die Aufnahme neuer Mitglieder. Gut angenommen wurde das Beratungsangebot, der Materialverleih (großes Angebot), die Vernetzung der Mitglieder und Weiterbildungen wie Juleica. Durch die großen Veränderungen gab es keine Untersuchungen; für das nächste Jahr ist eine Evaluation geplant. Kooperation und gemeinsame Projekte wie die Juleica. Der DJR erwartet von der Stadt Jena den besseren Einbezug der Jugendverbandsarbeit in die schulbezogene Jugendarbeit. Der Haushaltsplan wurde umstrukturiert und eine Betriebskostenabrechnung für 2006 liegt noch nicht vor % weniger hießen weniger Projekte, Personalkürzung und Einsparung bei den Verbänden und Räumen, 10% mehr hießen mehr Projekte, erweiterte Öffnungszeiten und einen Materialmanager. 11 Die Summe von %. 12 Keine Angaben. 23/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

24 1 Keine Angaben. Kompetenzagentur der ÜAG 2 An folgender Weiterbildung wurde teilgenommen: Medienkompetenz und -schulung Gute Zusammenarbeit mit Schulen, Schülern und Schulsozialarbeit. Die Netzwerkarbeit und Kooperationsvereinbarungen laufen sehr gut. Ein Integrationsatlas wurde entwickelt. Die Kompetenzagentur ist bei den Jugendlichen eine akzeptierte Beratungsstelle und hat mehr Zulauf als zuständige Stellen in den Schulen oder bei Ämtern. Gut angenommen werden die Krisenintervention und die Verknüpfungen/Kontakte zu anderen Kooperationspartnern. Das Casemanagement muss weiter ausgebaut werden. Die Konzeption wurde präzisiert und enthält jetzt einen präventiven Ansatz. Die Anzahl der Schüler wurde erweitert und eine Abgrenzung zur Assistenz U25 fand statt. Eine eigene Evaluation nach ISO 9001 wurde durchgeführt (die Auswertung läuft noch), Standardisierte Akten wurden eingeführt. 8 Zusammenarbeit soll auf allen Ebenen so weiterlaufen wie bisher. Eine Förderung durch ESF-Mittel besteht. 9 Es gab keine qualitativen Abstriche, ein differenzierter Umgang mit den Mitteln fand statt % weniger hießen keine Weiterführung des Projektes. 11 Die beantragte Summe. 12 Keine Angaben. 24/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

25 6.3 Bedarfssammlung in allen Planungsräumen aus den Planungsraumkonferenzen vom bis Das Protokoll der Planungsraumkonferenzen vom bis umfasst alle Konferenzen und die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen. Es werden für jeden Planungsraum die Ergebnisse der Stationskonferenzen und deren Prioritäten, die Planungsleitlinien und konkrete Ressourcen dokumentiert. Der Aufbau der Planungsraumkonferenzen war für alle Stadtteile identisch. 6.4 Der planerische Bedarf Der Bedarf wird nach Sozialräumen und als überregionaler Bedarf für das gesamte Stadtgebiet dargestellt. Dabei wird nach strukturellem, quantitativem und qualitativem Bedarf unterschieden. Die Begründungen liegen in der Anzahl der Nennungen und der Wichtungen in den Planungsraumkonferenzen. Bereits benannte Bedarfe aus vergangenen KJFP sind hier nicht aufgeführt oder werden im quantitativen und qualitativen Bedarf konkretisiert. Eine Weiterführung der bestehenden Angebote über den gesamten Planungszeitraum stellt einen wesentlichen planerischen Bedarf dar. Planerischer Bedarf Jena überregional Struktureller Bedarf Sichere Verkehrswege für Kinder und Jugendliche Fahrradwegenetz ÖPNV für Kinder und Jugendliche niederschwelliger nutzbar Indoor-Spielmöglichkeiten Büchereien Frei nutzbare zentrale Sportflächen / Stadion Angebote für festen Zeitraum sichern Aufbau eines geschlechtsspezifischen Angebotes für Jungen Quantitativer Bedarf Angebote für Kinder und Jugendliche im Bereich der Jungenarbeit Angebote der Schulsozialarbeit in allen Schulformen Angebote der politischen Bildung Projekte und ständige partizipative Vertretung der Kinder und Jugendlichen Ausbau von integrativen Angeboten im Bereich der Migrationsarbeit Ferienangebote für Kinder aus Jena, in Jena und Umgebung Qualitativer Bedarf Konsequente und fortlaufende Beteiligung der Kinder und Jugendlichen bei der Entwicklung, Durchführung und Planung von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Beratung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei Problemen und Ängsten neben anderen Angeboten der Jugendhilfe und Schule 25/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

26 Elternarbeit Beteiligung bei Planung und Durchführung von Projekten und Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Effektive Öffentlichkeitsarbeit Beibehaltung und Umsetzung der eingeführten und geforderten Standards Fachkräfteangebot Niedrigschwelligkeit im Bereich der Kinder und Jugendarbeit um Teilhabe abzusichern Gestaltung der Ausstattung des Bereiches der Schulsozialarbeit entsprechend den Empfehlungen der Evaluation Vernetzungsarbeit in den Sozialräumen und darüber hinaus 26/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

27 6.5 Operative Ziele und Maßnahmen Auf Grundlage der oben genannten strategischen Zielstellung erarbeitet die AG Jugendarbeit einen Ziele- und Maßnahmenkatalog, welcher für die Fortschreibung des KJFP die Handlungsgrundlage bildet. Dieser Katalog wird jährlich überprüft und entsprechend dem Bedarf weiter angepasst. Ziele- und Maßnahmenkatalog Z1 Stadt bzw. sozialräumlich übergreifende Bündelung konzeptioneller Zusammenarbeit und Entwicklung Planungsraumübergreifend Kinder- und Jugendstudie 2008 Sicherung der vorhandenen Angebote und flexibles Reagieren Verbesserung und Optimierung der Netzwerkarbeit Ziel Indikator Maßnahme Die Kinder- und Jugendstudie wird im Jahr 2008 und 2010 erstellt. Die Leistungsvereinbarungen sind den Bedarfen angepasst. Das Bildungsportal ist online. Es findet trägerübergreifende Arbeit statt. Die Kinder- und Jugendstudie wird regelmäßig fortgeschrieben. Bestehende Projekte arbeiten kontinuierlich und bedarfsgerecht. Online-Stadtplan und Öffentlichkeitsarbeit, (Bildungsmonitoring Voraussetzung) nur in Kooperation mit anderen Trägern und Partnern möglich. Überarbeitung und Umsetzung der Rahmenkonzeptionen für Offene Kinder- und Jugendarbeit und Neuerstellung Schulsozialarbeit angepasst an die Bedarfe und Einstellung der dafür benötigten finanziellen Mittel Die Jugendarbeiter/innen und Schulsozialarbeiter/innen arbeiten bedarfsgerecht und die Konzeptionen sind überarbeitet und neu erstellt. Erstellung einer neuen Rahmenkonzeption für die Kinder- und Jugendarbeit und Schulsozialarbeit 27/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

28 Ziel Indikator Maßnahme Die Verzahnung der Schulnetzplanung und Jugendhilfeplanung Die AG "Kommunales Bildungskonzept" arbeitet kontinuierlich und mit Erfolg. Ein kommunales Bildungskonzept entsteht unter Mitwirkung aller Ansprechpartner. Der Bildungskoordinator ist bekannt. Es finden thematische, gemeinsame Ausschusssitzungen von Kultur- und Jugendhilfeausschuss statt. Eine AG "Kommunales Bildungskonzept" wird gegründet. Auf- und Ausbau der Elternarbeit Evaluierung von Partizipationsprojekten Die Elternarbeit findet in den Konzeptionen der Einrichtungen entsprechend der Trägerprofile Berücksichtigung. Partizipationsprojekte werden evaluiert und die Ergebnisse finden Berücksichtigung in der inhaltlichen Arbeit der Einrichtungen. Die Elternarbeit wird entsprechend des Trägerprofiles berücksichtigt und entsprechend umgesetzt Es werden Mittel für die Evaluierung bereitgestellt. Die Einrichtungen und Projekte der Kinderund Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit haben ein Konzept zur eigenen Qualitätsentwicklung und wenden es aktiv an. In den Trägergesprächen (Wirksamkeitsdialogen) wird mit den Trägern über die Vorhaben im Bereich der Qualitätsentwicklung gesprochen und Beratung der Träger Weiterbildungen durch öffentlichen Träger Entwicklung einer Rahmenkonzeption für die sportliche Jugendarbeit und Fortschreibung bestehender Rahmenkonzeptionen. Die Träger der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit beschäftigen qualifiziertes Personal. Die Leistungen der freien und öffentlichen Träger werden unter Wahrung der jeweiligen Trägerspezifik in gleicher Weise bewertet. Die Träger stellen eine ständige, kontinuierliche Fortbildung der Mitarbeiter/innen sicher. Die Anzahl des beschäftigten Personals korrespondiert mit den vereinbarten Leistungen aus diesem Plan, entsprechend der Rahmenkonzeptionen und Leistungsvereinbarungen. Die Finanzierung der Einrichtungen und Dienste erfolgt nach den gleichen Maßstäben, unter Berücksichtigung der Tarifautonomie. Bedarfsorientierte Teilnahme an Weiterbildungen, Schulungspläne, Weiterbildungsangebote des Jugendamtes und eine Finanzierung der trägerspezifischen Weiterbildungen wird gewährleistet. ( 74 (6) SGB VIII) Finanzielle und inhaltliche Untersetzung und Absicherung durch finanzielle Untersetzung und Leistungskatalog 28/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

29 Ziel Indikator Maßnahme Als Planungszeitraum für den Kinder- und Jugendförderplan gelten drei Jahre. Der Kinder- und Jugendförderplan unterteilt sich haushalterisch in einen Sockelbetrag, der für den gesamten Planungszeitraum konstant ist und einem variablen Teil, der sich durch die jährliche Haushaltsplanung ergibt. Der Kinderund Jugendförderplan wird im ersten Jahr als Bedarfsplanung, im zweiten als Fortschreibung und im dritten Jahr als Evaluation verstanden. Die Förderung der Stadt ist vorausschauend angelegt. Leistungsvereinbarungen werden mit den Trägern über drei Jahre abgeschlossen, die in der Untersetzung des Sockelbetrages verankert sind. Ein kommunaler Wirksamkeitsdialog wird jährlich geführt, der auf aktuelle Entwicklungen reagiert und der inhaltliche Ziele mit den Trägern vereinbart. Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Sozialarbeiter/innen Schusos wissen um neue Entwicklungen in der Teilnahme an Arbeitskreisen, Fachtag SSA, Kinder- und Jugendarbeit in Jena, beziehen gemeinsame Projekte mit anderen Erfahrungen von anderen in ihre Arbeit ein. Einrichtungen Nutzung der Freiflächen der Schulen Freiflächen der Schulen werden genutzt. Öffnung für freie Gruppen (Sport etc.) Erarbeitung eines Konzeptes zur Qualitätsentwicklung der Schuso im Trägerverbund Mädchenprojekt/Diskurs e.v. Die Vielfalt der Angebote und Träger wird erhalten. Einführung und Integration jährlicher Selbstevaluation als fester Bestandteil von Schuso Das breite Spektrum der inhaltlichen und weltanschaulichen Ausrichtung der Träger ist etabliert. Selbstevaluation von Projekten, Auswertung mit dem Träger, Fortschreibung der Feinkonzeption an den Schulen Es wird auf die Ausgewogenheit der Trägerlandschaft in den einzelnen Arbeitsfeldern geachtet. Kinder und Jugendliche in Sportvereinen Vernetzung zwischen Trägern und Sport Regelmäßige Teilnahme am Vereinstraining, Mitgliedschaft in einem Sportverein Erweiterung des Angebots, Events, Tagesveranstaltungen Kooperation KITA-Schule-Sportverein schulbezogene Jugendarbeit Teilnahme an Gesprächsrunden 29/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

30 Ziel Indikator Maßnahme Die o.a. Parameter finden sich in den einzelnen Planungsräumen in unterschiedlicher Ausprägung wieder. Ziel ist es, für alle Planungsräume eine adäquate Angebotsstruktur sowie gleiche Standards (Information, Kommunikation, Vernetzung etc.) zu gewährleisten. Z2 Chancengleichheit Planungsraumübergreifend Es ist gelungen, eine adäquate Angebotsstruktur in allen Planungsräumen aufzubauen. Es gelten gleiche Standards für alle Angebote. Beständige Weiterarbeit von folgenden Planungsgremien: JA, AG Jugendarbeit, Stabstelle ISP/JHP, Jugendhilfeausschuss Ziel Indikator Maßnahme Schulübergreifende Gruppen in der offenen Arbeit mit dem Ziel der Bildung und Stärkung sozialer Kompetenzen für mehr Lebensfreude Nutzung der Angebote. Gruppen- und Projektarbeit bleibt erhalten und wird bedarfsorientiert ausgebaut. Ausbau der Angebote für Familien Familien nutzen Angebote. Projekte der Kinder- und Jugendbildung Bedarfsgerechte Ferienangebote in den Planungsräumen Eine kostenlose Essenversorgung in den Ferien für Familien mit JenaPass (im Rahmen Ferien vor Ort) Neue Konzeption für Lückekinder Etablierung der Jungen- und Mädchenarbeit Ferienangebote werden von Kindern und Jugendlichen genutzt. Alle Kinder mit JenaPass können kostenlos essen. Eine Konzeption für die Arbeit mit Lückekindern liegt vor. Es finden regelmäßig geschlechtsspezifische Angebote statt. Planung durch Fachamt Kosten werden durch öffentliche Träger übernommen.(essenversorgung Kita/Schule). Konzeptionserstellung durch FH Jena Schulische und außerschulische geschlechtsspezifische Angebote 30/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

31 Z3 Strukturelle Benachteiligungen abbauen Planungsraumübergreifend Ausbau der Schulsozialarbeit entsprechend der Empfehlung der Evaluation Wochenendangebote etablieren Ziel Indikator Maßnahme Stärkung und Ausbau der Jugendsozialarbeit Übergang Schule und Beruf Geschlechtsspezifische Angebote finden in allen Einrichtungen, entsprechend der Erfordernisse statt. Eine Zusammenarbeit Jungenarbeit wird trägerspezifisch bei freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit etabliert. Prävention von Konflikten und Gewalt, Verbesserung der Lebensqualität Die Empfehlungen werden umgesetzt. Attraktive Wochenendangebote werden bedarfsgerecht gestaltet. Die Förderung der Jugendsozialarbeit findet statt. Der Übergang Schule-Ausbildung wird für die Regelschüler/innen leichter und zielgerichteter gestaltet. Mädchen und Jungen finden in allen Einrichtungen geschlechtsspezifische Angebote. Die Arbeit mit Jungen ist neben der Mädchenarbeit eine Querschnittsaufgabe der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Es finden bedarfsgerechte Projekte statt. Entwicklung eines besseren sozialen Klimas in den Klassen, respektvollerer Umgang Anpassung der Ausstattung der Projekte an den Bedarf Die Träger halten attraktive Wochenendangebote vor. Schulsozialarbeit und Straßensozialarbeit werden laut entsprechenden Rahmenkonzeptionen gefördert. Kompetenzagentur organisiert Projekte in Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit. Arbeitskreis geschlechtsspezifische Arbeit Kontaktstelle Mädchenprojekt Alle Angebote Das Mädchenprojekt unterstützt die Angebote durch einen Multiplikator für Jungenarbeit. Projekte zur Förderung der sozialen Kompetenzen Ziel Indikator Maßnahme Förderung der Medienkompetenz Kinder und Jugendliche begreifen sich als Mediennutzer und nicht als -konsumenten, Wissen um Risiken der neuen Medien Praktische medienpädagogische Projekte in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal. 31/102 Erstellt durch SISP / Jugendamt / AG Jugendarbeit

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gliederung allgemeiner Teil

Gliederung allgemeiner Teil Hinweise zum GIHK Gliederung allgemeiner Teil 1. offenes, transparentes und kooperatives Verfahren mit den im Stadtteil aktiven Einrichtungen und Organisationen 2. soziale, wirtschaftliche, demografische

Mehr

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens Anregungen für die Gestaltung der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich beschlossen vom Landesjugendhilfeausschuss Rheinland

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Verbundprojekt SCHICHT

Verbundprojekt SCHICHT Verbundprojekt Schichtarbeit zwischen Anforderungen von Arbeitswelt und Lebenswelt Verbundvorhaben an den Chemiestandorten Bitterfeld-Wolfen und Leuna Projektkoordination und wiss. Begleitung Netzwerkgestalter

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank! BECCARIA-PROJEKT F R A G E B O G E N ZUR QUALITÄT VON PRAXISPROJEKTEN DER KRIMINALPRÄVENTION Das Beccaria-Projekt Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention wird im Rahmen des AGIS-Programms der EU

Mehr

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe Positionspapier beschlossen auf der 116. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 14. bis 16. Mai 2014 in Mainz

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Ergebnisse der Workshops

Ergebnisse der Workshops Ergebnisse der Workshops Vorbemerkung Die hier vorgetragenen Empfehlungen sind von engagierten Bürgern im Rahmen des eintägigen Workshops Bürgerbeteiligung Haushaltskonsolidierung erarbeitet worden. Sie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung Die Schülerbetreuung ist ein bedarfsgerechtes Betreuungsangebot für Kinder im Grundschulalter. Das Angebot hat das Ziel, Kinder ganzheitlich zu

Mehr

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Interkulturelle Checkliste Projekt iko 1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg

Fortbildung. Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg. für Fachkräfte aus Brandenburg Fortbildung Weiterbildung Jugendkoordination im Land Brandenburg für Fachkräfte aus Brandenburg 2 1 Berufsbegleitende Fortbildung von BIUF e.v. in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2452 6. Wahlperiode 23.12.2013 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Hennig Foerster, Fraktion DIE LINKE Portfolio und Förderung der Agentur MV4you und ANTWORT der

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW - Fördervoraussetzungen gefördert vom: Ziele der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen 2012-2015 Stärkung der

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Kinderschutz im Ehrenamt

Kinderschutz im Ehrenamt Kinderschutz im Ehrenamt Die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rems-Murr-Kreis Kreisjugendamt, Referat Jugendarbeit 11.09.2015 Inhalte - Allgemeine Informationen - Schutzbedürfnis - Sensibilisierung

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort Themengebiet Frage Antwort Azubi statt ungelernt (Karrierestart Azubi) Ist eine Nachfolge für Azubi statt ungelernt geplant und wie ist der zeitliche Horizont? Azubi statt ungelernt wird in dieser Form

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH 1) Sozialplanung? 2) Strukturen: Das Thüringer Modell Sozialplanung 3) Planung von Beratungsangeboten 4) Ein (erstes) Fazit 5)

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Jahreshauptversammlung 2014 der Vertrauenspersonen in den Betrieben der Hamburger Wirtschaft 10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen Beratungsstelle handicap

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen

Mehr

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW

VA 4 Verfahrensanweisung Rev. 5. Titel: Arten der Förderung durch den KJFP-NRW Erstellt für die LMJ NRW: Geprüft: Vorstand LMJ NRW Genehmigt: Vorstandsitzung Beauftr.: Christoph Stein Vors.: Jörg Holland-Moritz Vors.: Jörg Holland-Moritz Datum: 13.09.2012 Datum: 26.10.2012 Datum:

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin

(stellv.) Leiterin des ambulanten Beratungszentrums eine. Diplom-Psychologin extra e.v. ist ein Beratungszentrum für drogenabhängige Frauen und Mädchen, Mütter mit ihren Kindern und schwangere Frauen. In der Spezialberatungsstelle erhalten die Frauen, Mädchen und Mütter ein auf

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

Pflege und Betreuung in Wien 2030

Pflege und Betreuung in Wien 2030 Pflege und Betreuung in Wien 2030 Vorausschauend und vorbereitet Strategiekonzept Folie 1 Strategiekonzept Leitlinie 1: Gezielte Information, gestützte Entscheidungsfindung und vereinfachter Zugang zu

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger Institutionelle Schutzkonzepte Petra Steeger Dynamiken in Institutionen Was begünstigt sexualisierte Gewalt in Institutionen? Abschottung der Einrichtung gegenüber der Außenwelt Weitgehende Öffnung der

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr