Einführung in das Rechnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Rechnungswesen"

Transkript

1 Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Simon Berger, Daniel Blab, Julian Faiß, Eva-Maria Ferstl, Matthias Froschhammer, Thomas List, Tobias Oswald, Bettina Schabert, Martin Wehrfritz, Andreas Weiler, Prof. em. Dr. Dres. h.c. Adolf Gerhard Coenenberg, Axel Haller, Gerhard Mattner, Wolfgang Schultze 5., überarbeitete Auflage Buch. 621 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 17 x 24 cm Wirtschaft > Unternehmensfinanzen > Betriebliches Rechnungswesen Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2

3 IX Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung Kapitel: Rechtliche Grundlagen Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen Zweiter Teil Buchführung 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Kapitel: Organisation der Bücher Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich Kapitel:SachverhalteimpersonalwirtschaftlichenBereich Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich Kapitel:SachverhalteimfinanzwirtschaftlichenBereich Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung Kapitel: Bilanzierung der Aktiva Kapitel: Bilanzierung der Passiva Kapitel: Übrige Bilanzposten Kapitel: Erfolgsrechnung Kapitel: Kapitalflussrechnung Kapitel: Anhang Kapitel: Lagebericht Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards Kapitel: Konzernrechnungslegung Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement Kapitel: Jahresabschlussanalyse Anhang AnhangA:BilanzundGuV Anhang B: Beispiel-Kontenplan

4 XI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XXV Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung...3 A. Begriff des Rechnungswesens B.FunktionendesRechnungswesens...5 C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens I. Adressaten II. Teilgebiete D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens Rechengrößen des Rechnungswesens Finanz- und Finanzierungsrechnung Investitionsrechnung Jahresabschluss Kosten-undLeistungsrechnung...23 E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen Kapitel: Rechtliche Grundlagen A. Historische Entwicklung B. Rechnungslegungsvorschriften I. StrukturderRechtsquellen...36 II. Kodifizierte Rechtsquellen Rechtsformen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz A. Inventur und Inventar I. Grundlagen

5 XII Inhaltsverzeichnis II. Inventurarten Stichtagsinventur PermanenteInventur Stichprobeninventur Bewertungsvereinfachungen Anlagenkartei Prüfung einzelner Posten B. Bilanz Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen A. Bilanzierung und Gewinnermittlung I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung II. BilanzielleGewinnermittlung TypenvonBilanzveränderungen RechengrößenundBilanz Zusammenhang der Rechengrößen B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen Zweiter Teil Buchführung 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz A. Von der Bilanz zum Konto I. Das Konto II. Bestandskonten III. Buchung von Geschäftsvorfällen IV. Eröffnung und Abschluss der Konten Eröffnungsbilanzkonto Saldo (Schlussbestand) Schlussbilanzkonto B. Ermittlung des Periodenerfolges I. Eigenkapital und Erfolgskonten Erfolgskonten Abschluss der Erfolgskonten PrinzipvonUnter-bzw.Hilfskonten II. Eigenkapital und Privatkonten Definition des Privatkontos

6 Inhaltsverzeichnis XIII 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres C. Buchungskreislauf Kapitel: Organisation der Bücher A. Systeme der Buchführung I. Überblick Kameralistische Buchführung Doppelte Buchführung Einfache Buchführung II. ZulässigkeitderSystemenachHGB B. Bücher der Doppik I. Grundbuch II. Hauptbuch III. Neben-undHilfsbücher C. Kontenplan und Kontenrahmen I. Kontenrahmen II. Kontenplan D. Belegorganisation I. Belegerfordernis II. Belegbestandteile III. Belegarten IV. Aufbewahrung von Belegen E. EDV-gestützte Buchführung Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich A. Grundlagen B. Buchung mit Warenkonten I. Gemischtes Warenkonto Von der Bilanz zum Warenkonto ErfolgsneutralerWarenverkehr ErfolgswirksamerWarenverkehr II. GetrennteWarenkonten Führung von zwei getrennten Warenkonten Führung von drei Warenkonten C. Umsatzsteuer I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung II. WesenderUmsatzsteuer Steuerschuldner der Umsatzsteuer

7 XIV Inhaltsverzeichnis 2. SteuergegenstandderUmsatzsteuer Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer Tarife der Umsatzsteuer Besteuerungsverfahren Entstehung der Umsatzsteuer Vorsteuerabzug Kleinunternehmerregelung Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr III. BuchungstechnischeBehandlungderUmsatzsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Abschluss Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren D. Sonderfälle des Wareneinkaufs I. Zieleinkauf II. Gutschriften von Lieferanten III. Lieferrabatte IV. Lieferboni V. Lieferskonti(Skontoertrag) E. Sonderfälle des Warenverkaufs I. Zielverkauf II. Gutschriften an Kunden III. Kundenrabatte IV. Kundenboni V. Kundenskonti (Skontoaufwand) F. Vorratsbewertung I. Abweichung von der Einzelbewertung II. Durchschnittsbewertung Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung EinfachgewogenesDurchschnittsverfahren Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren III. Sammelbewertung Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen Zulässigkeit IV.Festbewertung G. Kommissionsgeschäfte I. Einkaufskommission

8 Inhaltsverzeichnis XV II. Verkaufskommission Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich A. Personalkosten B. Lohnnebenkosten und -abzüge I. Normalfall II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs) C. Vorschüsse D. Sachbezüge Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich A. Grundlagen B. Materialkonten C.Fabrikatekonten D. Wertansatz E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto F. Bestandsveränderungen G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich A.ZugängevonAnlagen I. Kauf und Anschaffungskosten II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand III. Eigenleistungen und Herstellungskosten IV. Anlagen im Bau V. Geleistete Anzahlungen B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf I. Prinzip der Abschreibungen II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden IV. Außerplanmäßige Abschreibung V. Zuschreibungen VI. Verbuchung von Abschreibungen VII.SteuerlicheSonderabschreibungen...225

9 XVI Inhaltsverzeichnis VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter C. Abgänge von Anlagen I. Verkauf II. Entnahme Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich A. Forderungen und Verbindlichkeiten I. Rechtsansprüche II. Verbindlichkeiten III. Forderungen Abschreibungen auf Forderungen Einzelwertberichtigungen Pauschalwertberichtigungen IV.Zinserträgeund-aufwendungen B. Wertpapiere I. Zinspapiere II. Dividendenpapiere III. Scheckverkehr C. Devisen I. Fremdwährungsverbindlichkeiten II. Fremdwährungsforderungen III. Fremdwährungsbestände D. Wechselverkehr I. Prinzip II. Wechselprotest III. Buchungen E. Disagio und Agio I. Disagio II. Agio Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich A.Begriff dersteuer B. Klassifikation von Steuern I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer C. Beschreibung einzelner Steuerarten I. Einkommensteuer Steuersubjekt

10 Inhaltsverzeichnis XVII 2. Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz II. Die Körperschaftsteuer Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuertarif III. Die Gewerbesteuer Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerbemessungsgrundlage Steuersatz IV. Die Grunderwerbsteuer V. Die Grundsteuer VI. Die Erbschaftsteuer D. Verbuchung nach Steuerarten I. Abzugsfähige,aktivierungspflichtigeBetriebssteuern II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern III. NichtabzugsfähigeBetriebssteuern IV. Privatsteuern V. Steuerliche Nebenleistungen E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen F. Subventionen I. Einteilung der Subventionen Nicht rückzahlbare Zuwendungen Bedingt rückzahlbare Zuwendungen Rückzahlbare Zuwendungen Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses A. Überblick B.BilanzielleWertkorrekturen I. Planmäßige Abschreibungen II. SteuerlicheSonderabschreibungen III. AußerplanmäßigeAbschreibungen Wertkorrekturen in der Handelsbilanz Wertkorrekturen in der Steuerbilanz Wertaufholung C. Zeitliche Abgrenzung I. AntizipativeAbgrenzung...297

11 XVIII Inhaltsverzeichnis II. Transitorische Rechnungsabgrenzung III. ZeitlicheAbgrenzungderUmsatzsteuer D.Rückstellungen E. Sonderposten mit Rücklageanteil F. Privatabgrenzung I. Definition der Entnahme und Einlage II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen IV. Verbuchung von Entnahmen Geldentnahme Gegenstandsentnahmen Nutzungsentnahme Leistungsentnahme V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben G.AbschlussvonUnterkontenaufHauptkonten H. Hauptabschlussübersicht I. AufgabederHauptabschlussübersicht II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung A.FunktionendesJahresabschlusses I. HandelsrechtlicheAufgaben Informationsfunktion des Jahresabschlusses Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip III. Aufgaben des Konzernabschlusses B. Basiselemente der Bilanzierung I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«) Bilanzierungsfähigkeit Zurechnung zum Betriebsvermögen Bilanzierungsverbote Bilanzierungswahlrechte Zusätzliche Bilanzposten Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand II. Bilanzbewertung(»BilanzierungderHöhenach«) Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung

12 Inhaltsverzeichnis XIX 2. Wertbegriffe bei der Folgebewertung III. Bilanzausweis Kapitel: Bilanzierung der Aktiva A. Anlagevermögen I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens II. Bewertung des Anlagevermögens Planmäßige Abschreibungen AußerplanmäßigeAbschreibungen Steuerliche Sonderabschreibungen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter III. Immaterielle Vermögensgegenstände Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände IV. Sachanlagevermögen Ansatz und Ausweis der Sachanlagen Bewertung der Sachanlagen Leasing V. Finanzanlagevermögen Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen Bewertung der Finanzanlagen VI. Anlagespiegel B. Umlaufvermögen I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens II. Bewertung des Umlaufvermögens III. Vorräte Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens Bewertung des Vorratsvermögens BewertunglangfristigerFertigungsaufträge IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände V. WertpapieredesUmlaufvermögens Ansatz und Ausweis der Wertpapiere Bewertung der Wertpapiere VI. Liquide Mittel Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln Bewertung der liquiden Mittel C. Rechnungsabgrenzungsposten

13 XX Inhaltsverzeichnis 16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva A. Eigenkapital I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften II. Gezeichnetes Kapital III. Ausstehende Einlagen IV. Rücklagen Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage Stille Rücklagen V. Bilanzierung eigener Anteile VI. Bilanzergebnis VII.Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag VIII.Sonderposten mit Rücklageanteil IX. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften Gewinnverwendung bei der OHG GewinnverwendungbeiderKommanditgesellschaft B. Fremdkapital I. Verbindlichkeiten Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten Bewertung von Verbindlichkeiten II. Rückstellungen Ansatz und Ausweis von Rückstellungen Bildung und Auflösung von Rückstellungen Einzelne Rückstellungsarten Bewertung von Rückstellungen Kapitel: Übrige Bilanzposten A. Rechnungsabgrenzungsposten B. Latente Steuern I. Konzept der Bilanzierung latenter Steuern II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern III. Bewertung der latenten Steuern Kapitel: Erfolgsrechnung A. Erfolgsspaltung B. Gestaltung der GuV I. Das Gesamtkostenverfahren II. Das Umsatzkostenverfahren C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten

14 Inhaltsverzeichnis XXI I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren III. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren D. Ergebnisverwendung Kapitel: Kapitalflussrechnung A. Zielsetzung B. Grundsätze zur Aufstellung C. Ermittlung I. Originäre Ermittlung II. Derivative Ermittlung D. Gestaltung der Kapitalflussrechnung Kapitel: Anhang A. Aufstellungspflicht B. Funktionen C.GliederungundInhalt Kapitel: Lagebericht A. Aufstellungspflicht B. Funktionen C.GliederungundInhalt Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards A. Überblick B. Zentrale Prinzipien C. Wesentliche Unterschiede zum HGB I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen Neubewertung des immateriellen Anlagevermögens gemäß IAS Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS II. LatenteSteuern Ansatz Bewertung III. Wertberichtigungen nach IAS IV. Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte V. Bilanzierung von Financial Assets VI.BilanzierungvonFertigungsaufträgen VII.Rückstellungen

15 XXII Inhaltsverzeichnis 23. Kapitel: Konzernrechnungslegung A. Aufgaben, Theorien und Grundsätze des Konzernabschlusses B.AufstellungspflichtundKonsolidierungskreis I. Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Generelle Pflicht zur Konzernabschlusserstellung Ausnahmen von der Aufstellungspflicht II. Konsolidierungskreis Konsolidierungkreis im engeren Sinne KonsolidierungskreisimweiterenSinne C. Vorbereitung der EinzelabschlüssefürdieKonsolidierung I. Einheitlicher Ansatz, einheitliche Bewertung und einheitliche Gliederung II. Währungsumrechnung D.VollkonsolidierungvonTochterunternehmen I. Kapitalkonsolidierung ErstkonsolidierungvonTochterunternehmen Bilanzierung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill) Folgekonsolidierung II. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten RegelungenzurSchuldenkonsolidierung Durchführung der Schuldenkonsolidierung III. EliminierungderZwischenerfolge Konzernanschaffungs- und -herstellungskosten Zwischengewinne und Zwischenverluste Durchführung der Zwischenerfolgseliminierung IV. Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung E. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen I. KonsolidierungvonGemeinschaftsunternehmen II. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen III. Ergebniswirkung der Konsolidierungsmethoden Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement A.PrüfungvonUnternehmensabschlüssen I. PrüfungspflichtundPrüfungsberechtigte II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung IV.ErgebnisderAbschlussprüfung V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer B. Abschlusserstellung und Offenlegung

16 Inhaltsverzeichnis XXIII I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapitalgesellschaften II. Offenlegung des Jahresabschlusses C. Enforcement Kapitel: Jahresabschlussanalyse A. Überblick I. Grundlagen II. Aufbereitung der Datenbasis III. TeilbereichederAnalyse B.ErfolgswirtschaftlicheBilanzanalyse I. Rentabilitätsanalyse II. Ergebnisquellenanalyse III. Aufwandsstrukturanalyse C. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse I. Investitionsanalyse II. Finanzierungsanalyse III. Liquiditätsanalyse Statische Liquiditätsanalyse Dynamische Liquiditätsanalyse D. Beispiel zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Abschlussanalyse Anhang AnhangA:BilanzundGuV Anhang B: Beispiel-Kontenplan Literaturliste Stichwortverzeichnis

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 IX Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens........................................... 1 1. Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung.................... 3 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens XI Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................................... V Inhaltsübersicht............................................................... IX Inhaltsverzeichnis.............................................................

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/ Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung 2. Auflage Unter Mitarbeit von Daniel Blab, Leif Steeger,

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Springer-Lehrbuch 5025 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrie- und Handelsbetriebe Bearbeitet von Mirja Mumm 2. Auflage 2012 2012. Taschenbuch. xiv, 237 S. Paperback ISBN

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzemabschluss

Mehr

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch Buchführung und Jahresabschlusserstellung nach HGB - Lehrbuch Von o. Univ.-Prof. Dr. Torsten Mindermann, StB Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre sowie Unternehmensprüfung und -besteuerung

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

1 Grundlagen der Buchführung 11

1 Grundlagen der Buchführung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Buchführung 11 1.1 Wozu braucht man Buchführung? 12 1.1.1 Definition Buchführung 12 1.1.2 Aufgaben der Buchführung 12 1.2 Rechtliche Grundlagen der Buchführung 13 1.2.1

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Die Handels- und Steuerbilanz Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Gießen Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsübersicht Der Autor............................................................... Vorwort................................................................. Abkürzungsverzeichnis.....................................................

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX

Inhaltsübersicht VII. Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX VII Inhaltsübersicht Vorwort...V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis...IX Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3 2. Kapitel: Basiselemente

Mehr

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses 1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses...3

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Inhaltsübersicht I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 11 Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Doppelte Buchführung. www.nwb.de

Doppelte Buchführung. www.nwb.de www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Doppelte Buchführung * Grundlegende Einführung Buchungsregeln und Buchungstechnik Computer Based Training mit Wissenstests Interaktive Fallstudie Buchen mit Belegen"

Mehr

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... I IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur elften Auflage............................................. V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage............................. VI Vorwort zur ersten Auflage............................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage... INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...

Mehr

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung in Fallbeispielen Michael Heinhold Buchführung in Fallbeispielen 12., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorworte Abkürzungsverzeichnis V XI Bestandteile und Aufgaben des

Mehr

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss

Vahlens Kurzlehrbücher. Rechnungslegung. Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss Vahlens Kurzlehrbücher Rechnungslegung Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss von Prof. Dr. Tobias Hüttche, Dr. Klaus Manz, Dr. Armin Tischbierek 3., vollständig überarbeitete

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss Wöltje Buchführung und Jahresabschluss Merkur ti Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Teil A: Buchführung 1 Einführung in das Rechnungswesen 13 1.1 Das Rechnungswesen als Herz der unternehmerischen Informationsverarbeitung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47 Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» > Reiner Quick/ Hans-Jürgen WurI Doppelte Buchführung Grundlagen - Übungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER HiäiZIESI HS a 'f i!» > Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 5. Auflage Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner

Mehr

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Mirja Mumm Einführung in das betriebliche Rechnungswesen Buchführung für Industrieund Handelsbetriebe 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. 2012 fya Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 56 Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007 Von Stß PD Dr. Torsten Mindermann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling,

Mehr

http://d-nb.info/870255401

http://d-nb.info/870255401 Buchführungspraxis nach dem IKR DAS INDUSTRIELLE RECHNUNGSWESEN UND SEINE TEILGEBIETE 7 Einführung 7 Aufgaben des industriellen Rechnungswesens 7 Teilbereiche des industriellen Rechnungswesens 7 Geschäftsbuchführung

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Rechtliche Grundlagen der Buchführung 1. 1 Einleitung 1. 2 Kurze betriebswirtschaftliche Einführung 1. 3 Rechtliche Grundlagen der

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBUB Buchführung und Bilanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein, Julian

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter www.schaeffer-poeschel.de/webcode zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode.

Mehr

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1 Mit EDV-Kontierung 4., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Buchführung 1 1.1

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,

Mehr

Jahresabschluss und Jahres abschlussanalyse

Jahresabschluss und Jahres abschlussanalyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahres abschlussanalyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner/ Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung 3., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor an der Universität des Saarlandes und Dr. Heinz Kußmaul ord. Professor an der Universität des Saarlandes 3.,

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Maria Assel,

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

13 Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses...291

13 Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses...291 Inhaltsübersicht Erster seil Funktionsweise des Rechnungswesens I. Kapitel Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung ٠.... 3 2 Kapitel: Rechtliche Grundlagen... 33 3 Kapitel: Vom Inventar

Mehr

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss Basisinformationen Lexikonbeitrag: Jahresabschluss Fachbeitrag: ABC wichtiger Begriffe zum Jahresabschluss Aktuelle Informationen

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Einleitender Teil Die Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens der Unternehmung 1 A. Aufgaben und Aufbau des unternehmerischen Rechnungswesens 1 B. Wesen und Zweck der

Mehr

Grundkurs der Buchführung

Grundkurs der Buchführung Grundkurs der Buchführung Grundlagen Aufgaben Lösungen Bearbeitet von Christa Loidl 11. überarbeitete Auflage 2007 2007. Taschenbuch. XII, 344 S. Paperback ISBN 978 3 7910 2518 6 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Jahresabschluss - leicht gemacht

Jahresabschluss - leicht gemacht Jahresabschluss - leicht gemacht So erstellen Sie Ihre Bilanz selbst von Elmar Goldstein Dipl.-Kaufmann Unternehmensberater 5. überarbeitete Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Prof. Dr. Heinz ußmaul 6., völlig überarbeitete Auflage Grundzüge der Buchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung Fallverzeichnis... 13 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1. Gründung... 27 1.1 Einleitung... 27 1.2 Rechtsformwahl... 27 1.3 Buchführungspflicht... 29 1.4

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. 6.1. Soll an Haben... 35 6.2. Belegarten... 37 7. Hauptbuch und Nebenbücher... 39 8. Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle... 1. Einführung und Zweck der Buchführung... 15 2. Unternehmensrecht... 16 2.1. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung... 16 2.2. Rechtsformen und Buchführungspflicht... 17 2.2.1. Kapitalgesellschaften...

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Buchführung von Oberstudienrat Dipl.-Hdl. Oliver Zschenderlein 3., durchgesehene und aktualisierte

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland Bearbeitet von Dr. Katja Schur 1. Auflage 2012 2012. Buch. 322 S. Hardcover ISBN 978 3 8382 0280 8 Format (B

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern.

Anlagevermögen. m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. 300 Buchungsbeispiele. und Lösungen. Das. von Praktikern. Das Anlagevermögen m der Bilanz und in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 300 Buchungsbeispiele und Lösungen von Praktikern Detlev Karel Richard Abt Edeltraud Handler für Praktiker 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen 17 1. Buchführung als Teil des Rechnungswesens 17 2. Aufgaben der Buchführung 17 3. Gesetzliche Buchführungspflicht 19 3.1 Handelsrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen Adolf G. Coenenberg/Gerhard MattnerAVolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundzüge der Buchhaltung und Bilanzierung 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XI Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Der handelsrechtliche Jahresabschluss www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Der handelsrechtliche Jahresabschluss Von Professor Dr. Thomas Schildbach 8., überarbeitete Auflage Iiwb STUDIUM INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht

Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht Buchführungstechnik und Bilanzsfeuerrecht von RalfWuttke Professor an der Fachhochschule Ludwigsburg Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Werner Weidner r,, Professor a.d.. an der Fachhochschule

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement Durchgängiges Fallbeispiel mit Darstellung bilanzpolitischer Entscheidungsauswirkungen auf den Unternehmenserfolg von Susanne Geirhofer Claudia Hebrank 2. Auflage

Mehr

Bilanz-Handbuch. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bilanz-Handbuch Winnefeld wird vertrieben von beck-shop.de

Bilanz-Handbuch. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bilanz-Handbuch Winnefeld wird vertrieben von beck-shop.de Bilanz-Handbuch Handels- und Steuerbilanz, Rechtsformspezifisches Bilanzrecht, Bilanzielle Sonderfragen, Sonderbilanzen, IAS/US- GAAP von Dr. Robert Winnefeld 4., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr