Schlussbericht zum Forschungsprojekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlussbericht zum Forschungsprojekt"

Transkript

1 Universität Regensburg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Schlussbericht zum Forschungsprojekt Modellbank zur Darstellung innovativer Technologien, Dienstleistungen und Organisationen Mit Unterstützung von:

2 Beschreibung: Vorhaben : Schaffung einer Modellbank zur Darstellung innovativer Technologien, Dienstleistungen und Organisationen (Finanzdienste) Förderkennzeichen : 01HG0070 Ausführende Stelle Projektleiter : : Universität Regensburg - Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Dieter Bartmann Gesamtfö rderbetrag : ,82 EUR Förderquote: 100 % Laufzeit : Kontakt: Universität Regensburg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Prof. Dr. Dieter Bartmann Universitätsstr Regensburg Telefon: Fax: info@ibi.de Web: Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis I. Kurze Darstellung Aufgabenstellung Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde Planung und Ablauf des Vorhabens Wissenschaftlicher und technischer Stand, an den angeknüpft wurde Zusammenarbeit mit anderen Stellen... 6 II. Eingehende Darstellung Erzielte Ergebnisse Darstellung des voraussichtlichen Nutzens Darstellung des während der Durchführung des Vorhabens dem Zahlungsempfänger (ZE) bekannt gewordenen Fortschritts auf dem Gebiet des Vorhabens bei anderen Stellen Erfolgte und geplante Veröffentlichungen des Ergebnisses a) Veröffentlichungen b) Präsentationsmöglichkeiten c) Preise Seite 3

4 I. Kurze Darstellung 1 Aufgabenstellung Das Projekt Modellbank zielte auf eine Erschließung von Innovationspotenzialen im Retail Banking ab. Das Forschungsvorhaben hatte das Ziel, den Finanzdienstleistungsstandort Deutschland durch geeignete FuE-Maßnahmen zu fördern und vorwettbewerbliche Verbundforschung bei Banken und Versicherungen zu betreiben. Vor diesem Hintergrund wurden geeignete Gestaltungskonzepte auf den Ebenen Technologie, Produkte/Dienstleistungen und Organisation entwickelt. Im Bereich der innovativen Technologien stand die Frage im Mittelpunkt, welche neuen und für das Bankgeschäft relevanten IuK-Technologien zu erwarten sind. In der Ebene der innovativen Dienstleistungen/Produkte wurde untersucht, welche neuen Produkte und Dienstleistungen mit Hilfe der neuen Technik ermöglicht werden. Der Themenkreis der innovativen Organisation beschäftigte sich mit der Fragestellung, welche neuen Organisationsformen infolge der innovativen Technologien und Dienstleistungen notwendig werden. 2 Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde Das Vorhaben wurde an der Universität Regensburg durchgeführt. Ausführende Stelle war der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bankinformatik und Bankstrategie (ibi). Aufsicht und Verantwortlichkeit liegen bei Prof. Dr. Dieter Bartmann. Die Projektlaufzeit war ursprünglich für eine Dauer von drei Jahren, vom 01. Juli 2000 bis , geplant. Es wurde eine Verlängerung bis Ende 2004 beantragt und genehmigt. Es fand dabei eine kostenneutrale Umwidmung von Mitteln statt. Die Gesamtlaufzeit betrug insgesamt 42 Monate, vom 01. Juli 2000 bis Das Forschungsvorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Neben diesen Fördermitteln wurde die Bearbeitung von Teilprojekten privatwirtschaftlich durch die HypoVereinsbank (HVB) finanziert. Weiterhin wurden Teilprojekte von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik II bearbeitet. Dieser Schlussbericht bezieht sich nur auf die vom BMBF bereitgestellten Mittel. Seite 4

5 Als Projektträger für das Fördergebiet Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen wurde vom BMBF das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) für dieses Forschungsvorhaben beauftragt. Innerhalb dem Schwerpunkt Innovative Dienstleistungen ist das Projekt dem Forschungsverbund Innovative Finanzdienstleistungen zugeordnet. 3 Planung und Ablauf des Vorhabens Die Planungen zum Projekt Modellbank sind im Projektantrag in Form einer schriftlichen Projektbeschreibung dargestellt worden. Die Projektverlängerung bzw. Fortschreibung des Arbeitsund Kostenplans wurde im Jahre 2003 in einem weiteren Antrag eingereicht und vom Projektträger bewilligt. Als Projektförderung wurde vom Projektträger eine Zuwendung in Höhe von ca. 1,42 Mio EUR bewilligt. Die Mittel wurden bei Projektverlängerung im Jahre 2003 um 20 TEUR wegen nicht benötigter Hardware gekürzt. Ein Teil der zum ursprünglichen Projektende nicht verbrauchten Mittel wurde bei Projektverlängerung zugunsten von Personalkosten umgewidmet. Dadurch wurde der ursprüngliche Kostenplan nicht aufgestockt. Die Finanzberichte wurden in Form von Verwendungsnachweisen gesondert angefertigt und dem Projektträger zugestellt. Bisher sind vier wissenschaftliche Berichte zum Projekt Modellbank verfasst worden: Erster Zwischenbericht über die Förderperiode vom 01. Juli 2000 bis 31. Dezember 2000 Zweiter Zwischenbericht über die Förderperiode vom 01. Januar 2001 bis 31. Dezember 2001 Dritter Zwischenbericht über die Förderperiode vom 01. Januar 2002 bis 31. Dezember 2002 Vierter Zwischenbericht über die Förderperiode vom 01. Januar 2003 bis 31. Dezember 2003 Neben diesem Schlussbericht erfolgt eine Veröffentlichung der wesentlichen wissenschaftlichen Ergebnisse in Form eines Buches (siehe Abschnitt II. 4 a). Ein Unterschied zwischen Planung und Ablauf aus organisatorischer bzw. wissenschaftlicher Sicht war die Verlängerung des Projekts, um eine Umsetzung der Konzepte und den weiteren Transfer der Ergebnisse in die Praxis vorzunehmen. Dies war vor allem deshalb erforderlich, da sich die noch zu erledigenden, stark umsetzungsorientierten Aufgabenpakete als deutlich personalintensiver herausstellten, als ursprünglich in der Planung angenommen. Seite 5

6 4 Wissenschaftlicher und technischer Stand, an den angeknüpft wurde Anknüpfungspunkte für das Forschungsvorhaben waren zahlreiche Publikationen und Forschungsarbeiten von Prof. Bartmann und seinen Mitarbeitern im Bereich Bankinformatik und Bankstrategie. Dies umfasste Themengebiete wie Biometrie, Verschlüsselungs- und Bankentechnologie, Trust-Geschäftsmodelle, moderne Filialkonzepte und XML Nutzung im Bankensektor, die durch Studien, Workshops und studentische Seminare aufbereitet und damit Knowhow aufgebaut wurde. Darüber hinaus hat das Projekt Modellbank an den Stand der international verfügbaren Literatur im Bereich Technologien, Produkte und Dienstleistungen bzw. Organisation angeknüpft. Es wurde eine auf die Bankenbranche bezogene Potential- und Eignungsanalyse durchgeführt. Im Sinne eines Monitoring wurden neue Entwicklungen, die sich während der Projektlaufzeit ergaben, erfasst und auf ihre Eignung für Finanzdienstleister untersucht. 5 Zusammenarbeit mit anderen Stellen Das Vorhaben wurde vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universität Regensburg gemeinsam mit dem Institut für Bankinformatik und Bankstrategie durchgeführt. Daneben gab es eine rege Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Neben Finanzdienstleistern wurden gemeinsame Projekte mit Softwarehäusern und IT-Dienstleistern durchgeführt. Hervorzuhebende Umsetzungsprojekte sind (Auswahl): Umsetzung der Konzepte zur virtuellen Beratung in den Feldern Baufinanzierung und Konsumentenkredit bei verschiedenen Finanzdienstleistern; Kooperationspartner: u.a. Darlehenskasse Münster, Rheinischer Sparkassen und Giroverband, Softwareunternehmen Elaxy. Weiterentwicklung des biometrischen Verfahrens Psylock im Hinblick auf den kommerziellen Einsatz; Kooperationspartner HVB direkt, Systemhaus msg. Umsetzung eines integrierten Ansatzes zur Vertriebssteuerung im Privatkundengeschäft; Kooperationspartner HVB. Umsetzung eines innovativen Showcases im Multikanalvertrieb auf der Basis einer Applikation des ibi; Kooperationspartner BEA und TietoEnator. Im wissenschaftlichen Bereich ist die Zusammenarbeit innerhalb des Forschungsverbunds Innovative Finanzdienstleistungen hervorzuheben. Ein Transfer der Forschungsergebnisse findet auch innerhalb Seite 6

7 der Fachgruppe 5.4 (Informationssysteme in der Finanzwirtschaft) der Gesellschaft für Informatik und im Rahmen der FIT - European Research Institutes for Finance and IT statt. Seite 7

8 II. Eingehende Darstellung 1 Erzielte Ergebnisse Die Lösungsansätze für die Bank der Zukunft wurden in insgesamt elf Teilprojekten bearbeitet, die sich drei zentralen Themen-Kreisen zuordnen lassen: innovative Technologien innovative Produkte und Dienstleistungen innovative Organisationsformen Wesentliche Projektergebnisse waren darin: Es wurden verschiedene Technologien hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in der Finanzwirtschaft bewertet. Auf der Basis einer Sicherheitsanalyse wurde ein IT-Security-Konzept für Finanzdienstleister entwickelt. Das biometrische Verfahren Psylock wurde weiterentwickelt und in ein geeignetes Security Konzept eingebettet. Es wurde ein Fachkonzept für ein virtuelles Beratungssystem entwickelt, das als Grundlage für die Implementierung interaktiver Beratungstools von verschiedenen Banken und Softwarehäusern genutzt wird. Im Rahmen der Teilprojekte Virtueller Beratungsassistent, CRM und Controlling wurde ein Fachkonzept für einen integrierten Multikanal- und Allfinanzvertrieb entwickelt und teilweise als Funktions- und Architekturprototyp umgesetzt. Hinsichtlich der Einsatzpotenziale der Smart-Card-Technologie wurde ein Business Modell für die Erschließung neuer Geschäftsfelder von Banken im Bereich E-Business und E-Government entwickelt. Seite 8

9 Es wurde ein Konzept zur Auswahl und Erstellung erfolgreicher Anwendungen für Trust- Service-Infrastrukturen erstellt. Das Konzept der Wertschöpfungsnetzwerke wurde als innovative Organisationsform für Banken spezifiziert und es wurden Konzepte zur Umsetzung der Vernetzung auf Produkt-, Prozess- und IT-Ebene erarbeitet. Auf Basis des so genannten Delta-Modells wurde ein Strategieansatz für Banken entwickelt, mit dem sowohl technologische als auch marktliche Diskontinuitäten berücksichtigt werden können. Dabei sind Fallstudien zu Strategie- und Positionierungsfragen eingeflossen. Die erzielten zentralen Erkenntnisse aus dem Gesamtprojekt wurden im Buch Bartmann, D. (Hrsg.): Innovationen im Retail Banking - Der Weg zum erfolgreichen Privatkundengeschäft. Weinheim: Wiley-VCH, veröffentlicht. Es zeigt auf, welche überragende Bedeutung die Innovationen für die Neuausrichtung der Bank der Zukunft haben und welche Wertschöpfungspotentiale auf den Ebenen der Strategie und der Geschäftsmodelle, an der Kundenschnittstelle oder in der Bank-IT erschlossen werden können. Ergebnisse aus einigen Teilprojekten sind auch in das Buch "Bartmann, D.; Penzel, H-G.; Petzel, E. (Hrsg.): Die Industrialisierung des Bankbetriebs: Wie sich Konzepte der Industrie auf die Banken übertragen lassen. Weinheim: Wiley-VCH, eingeflossen. Hier wird beschrieben, wie die Industrialisierung, als zweite wesentliche Orientierungslinie neben Innovationen, Banken für die Zukunft wettbewerbsfähig macht. Darüber hinaus wurden die Ergebnisse in zahlreichen Artikeln, Buchbeiträgen, Dissertationen oder Diplomarbeiten dokumentiert und im Rahmen von Partnerworkshops bzw. der Systems 2001, der CIBI 2002 und CIBI 2004 einem breiten Fachpublikum präsentiert (siehe Abschnitt 4). 2 Darstellung des voraussichtlichen Nutzens Die im Projekt entwickelten Konzepte und realisierten prototypischen Implementierungen tragen dazu bei, IT-induzierte Innovationspotenziale im Retail Banking für das Angebot neuer Produkte bzw. Dienstleistungen sowie zur Umsetzung neuer Formen der bankbetrieblichen Leistungserstellung zu nutzen. Durch Kooperationen, Veröffentlichungen oder Workshops ist es gelungen, einen Transfer der Ergebnisse in die Wissenschaft und Praxis zu erreichen. Der Nutzen für Finanzdienstleister: Das Projekt erbrachte eine Reihe von Innovationen von beträchtlicher Bedeutung für die Retail Banken. Sie erschließen neue Wertschöpfungspotenziale und sind deshalb der erstrangige Garant für den langfristigen Erfolg. Seite 9

10 Auf der Strategieebene: Es wurde der Frage nachgegangen, wie sich eine Retail Bank eines gegebenen Typs vor dem Hintergrund einer zunehmenden Marktdynamik und angesichts der neuartigen Strategieoptionen, welche insbesondere die Innovationen der New Economy geschaffen hat, positioniert. Die klassische Filialbank sieht sich in einer Zange zwischen dem Kostendruck, der von den Banken mit schwerpunktmäßigem Internetvertrieb ausgeübt wird und dem drohenden Verlust von profitablen Kunden, die zu Finanzvertrieben abwandern, die auf dieses Kundensegment spezialisiert sind. Hier wurden innovative Strategien entworfen, um diesem Dilemma zu entrinnen und das teuere Filialnetz zu einer strategischen Stärke zu entwickeln. Auf der Ebene der Geschäftsmodelle: Hier wurden neue Wege beschrieben, Basis- Innovationen der IuK-Technologien im bankfachlichen Sinne so zu veredeln, dass daraus neue Produkte bzw. banknahe Dienstleistungen und sogar Geschäftsmodelle entstehen. So können die Banken ihre strategischen Ressourcen der hohen IT-Kompetenz und ihre regionale und geschäftsprozessbezogene Nähe zum Privat- und Gewerbekunden genau so vorteilhaft in die Waagschale werfen wie den Imagevorteil, wenn es um Sicherheit und Vertrauen geht. An der Kundenschnittstelle: Im Rahmen des Projekts wurden Innovationen bei der wissensbasierten Kundenberatung, beim wertschöpfungszentrierten Kundenmanagement, beim Produktentwicklungs- und Konfigurationsmanagement sowie beim kanalintegrierten Vertriebscontrolling entwickelt, die eine Kundenbedienung, Kundenbindung und Ertragsorientierung von ganz neuer Qualität ermöglichen. In der Bank-IT: Die IT-Infrastruktur und die Landschaft der Anwendungssysteme ist derzeit äußert komplex und stellt das strategische IT-Controlling vor harte Herausforderungen. Nur eine aufgeräumte und klar strukturierte Architektur kann der Bank den Handlungsspielraum schaffen, um als strategisch und aufbauorganisatorisch flexibles Unternehmen zu agieren. Hier wurden Innovationen, wie sie branchenunabhängig von den großen IT-Lieferanten entwickelt wurden, adaptiert und für Finanzdienstleister angepasst. Der Nutzen für Software-Unternehmen: Im Rahmen des Projekts Modellbank wurden Konzepte erarbeitet, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Produkte und Dienstleistungen an die Prozesse und Strukturen von Finanzdienstleistern anzupassen bzw. neue Anwendungssoftware zu entwickeln. Es sind dadurch neue Produktideen entstanden, die wiederum zu Ertragssteigerungen und dem Aufbau von Arbeitsplätzen bei den beteiligten Software-Unternehmen führten. Der Nutzen für die Universität Regensburg und das Institut für Bankinformatik und Bankstrategie liegt wissenschaftlich in der Diffusion der Ergebnisse in Lehre und Forschung begründet. Durch die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse ist es möglich, das breite Angebot an Seite 10

11 Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsangeboten mit aktuellen Forschungsergebnissen anzureichern. Das BMBF-geförderte Projekt hat erheblich zum Aufbau von Forschungskapazitäten an der Universität Regensburg beigetragen, welche im wesentlichen Umfang zu einer Schärfung des Forschungsprofils der Wirtschaftsinformatik in Regensburg führten. Die im Forschungsvorhaben gewonnenen Ergebnisse haben Impulse für die Theoriebildung in strategischen und operationellen Fragen des E-Business und E-Government gegeben. Der Nutzen für den Standort Regensburg: Im Umfeld des Projekts konnten weitere von der FDL- Wirtschaft geförderte Projekte akquiriert werden, was zu neuen Arbeitsplätzen führte. Mittlerweile ist der Standort Regensburg neben München innerhalb der bayrischen Universitätslandschaft der Gewichtigste auf dem Gebiet der Finanzdienstleistungen und auf dem Gebiet der IT-Finance der Wichtigste. 3 Darstellung des während der Durchführung des Vorhabens dem Zahlungsempfänger (ZE) bekannt gewordenen Fortschritts auf dem Gebiet des Vorhabens bei anderen Stellen Neben dem Projekt Modellbank gab es kein vergleichbares wissenschaftliches Projekt von dieser Größenordnung. Es sind an anderen Stellen keine Untersuchungen unternommen worden, die eine Wechselwirkung zwischen Technik, Produkten/Dienstleistungen und Organisationsformen untersuchen. Der innovative Gehalt des Vorhabens hat sich bestätigt. 4 Erfolgte und geplante Veröffentlichungen des Ergebnisses Die Hauptergebnisse sind in den beiden Büchern Innovationen im Retail Banking und Die Industrialisierung des Bankbetriebs dokumentiert worden. Insgesamt sind 9 Dissertationen, 26 Diplomarbeiten, 3 Sammelbände und mehr als 60 Artikel in Sammelbänden, Zeitschriften und Proceedings in den Jahren veröffentlicht worden. Die Forschungsergebnisse wurden auf fünf BMBF-Workshops im Forschungsverbund Innovative Finanzdienstleistungen und bei Auftritten auf drei Messen bzw. drei Konferenzen vor Wissenschaft und Industrie präsentiert. Es fanden darüber hinaus Partnerworkshops zum Know-How-Transfer im Rahmen des ibi Kooperationspartnernetzwerkes mit über 30 Banken, Finanzdienstleistern und IT-Dienstleistern statt. Seite 11

12 a) Veröffentlichungen Sammelbände: Bartmann, D. (Hrsg.): Bankinformatik 2004: Strategien, Konzepte und Technologien für das Retail Banking. Wiesbaden: Gabler, Bartmann, D. (Hrsg.): Innovationen im Retail Banking - Der Weg zum erfolgreichen Privatkundengeschäft. Weinheim: Wiley-VCH, Bartmann, D.; Penzel, H-G.; Petzel, E. (Hrsg.): Die Industrialisierung des Bankbetriebs: Wie sich Konzepte der Industrie auf die Banken übertragen lassen. Weinheim: Wiley-VCH, Dissertationen: Erfolgscontrolling im Privatkundengeschäft von Banken Strategische Positionierung in einem veränderten Wettbewerb Wertschöpfungsnetzwerke und deren Umsetzung in der Finanzwirtschaft Kundenmanagement im Privatkundengeschäft von Banken Zukunftsfähigkeit von Bank-Software-Architekturen Virtuelle Beratung Trust-Service-Infrastrukturen Die Wettbewerbspotenziale von Bankmergern Der bankbetriebliche Zahlungsverkehr Diplomarbeiten: 2000 Einsatz von Prozessredesign-Vorgehensmodellen und Prozessbeschreibungsprachen zur Erstellung von Trust Center-Anwendungen Evaluation der Internet-Auftritte von Banken im deutschsprachigen Raum 2001 Kundeninteraktion im Multikanal-Vertrieb von Banken - Theoretische Grundlagen und empirische Erhebung Seite 12

13 Vergleich gegenwärtiger und zukünftiger Systemarchitekturen für die Schnittstelle vom Finanzdienstleister zum Privatkunden Anwendungsentwicklung mit Web Services am Beispiel des digitalen Tresors Konzeption einer sicheren Kommunikationsarchitektur unter Nutzung ausgewählter offener Standards Rekonfiguration von Wertschöpfungsketten im FDL-Sektor - Theoretischer Hintergrund und Fallstudien Leistungsnetzwerke im Finanzdienstleistungssektor - am Beispiel der Verbundstrukturen im Sparkassen- und Genossenschaftssektor Integriertes Produktmodell für Bank- und Versicherungsleistungen Sicherheit im Direct Banking - Darstellung und Bewertung ausgewählter Technologien Analyse und idealtypische Konzeption von Softwarearchitekturen hinsichtlich ihrer Sicherheitsaspekte Konzeption und Realisierung der Architektur eines Digitalen Tresors mit der Möglichkeit einer Anbindung mobiler Endgeräte Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung Java-basierter Komponentenarchitekturen in Banken - Grundlagen und Expertenumfrage Customer Relationship Management bei Banken im Onlinekanal Internet 2002 Financial Planning im Multi-Kanal-Vertrieb der Finanzdienstleister Die Balanced Scorecard als Instrument zur integrierten Steuerung des Multikanalvertriebs von Banken - Modelltypischer Entwurf eines Kennzahlensystems Neue Positionierungsmöglichkeiten für Banken in der durch die Internet-Ökonomie veränderten Value Chain des Privatkunden 2004 Verursachungsgerechte Verrechnung von IT-Kosten bei Filialbanken - Exemplarischer Entwurf eines Controlling-Konzepts für eine Großbank Hemmnisse und Potenziale der elektronischen Signatur Erfolgsfaktoren digitaler Wertschöpfungsnetze Strukturen, Strategien, Rahmenbedingungen, Treiber, Technologien Einsatz von Web Services bei Banken Vergleich und Versuch der Integration von szenariobasierten und metrikbasierten Architekturbewertungsverfahren - Konzeption und Fallstudien Seite 13

14 2005 Methoden und Grenzen der Wirtschaftlichkeitsanalyse von IuK-Technologien am Beispiel der Einführung einer Universitäts-Chipkarte Die zukünftige Bedeutung der Bankenchipkarte im E-Business und E-Government System Dynamics als Instrument für die Wirtschaftlichkeitsanalyse von Systemtechnologien: das Beispiel der elektronischen Signatur in Deutschland Einführung einer Universitäts-Chipkarte im Rahmen einer Public Private Partnership: Entwurf eines Geschäftsmodells Weitere Veröffentlichungen: 2001 Tauschek, P.; Bartmann, D.: Die besten Seiten der Banken. In: Bank-Magazin 1/2001, S Bartmann, D.: Das Internet ist die strategische Waffe der Großbanken gegen die kleinen Institute. In: Serie Internet-Ökonomie, FAZ Nr. 21 ( ), S. 30. Walter, G.: Ganzheitliches Kundenbeziehungs-Management: Erst Strategie, dann Technologie. In: IT Finance, Informationsmanagement für Finanzdienstleister, Nr. 1, 2001, S Wild, O.: IT verändert den Bankvertrieb - Chancen und Herausforderungen für das Controlling. In: BIT - Banking and Information Technology, 1/2001. S Seifert, F.; Wimmer, A.: Towards Networked Banking- The Impact of IT on the Financial Industry's Value Chain. In: Proceedings of the 9th European Conference on Information Systems, Bled, 2001, S Stahl, E.; Wimmer, A.: Einsatz von SB-Internet-Terminals bei Banken und Sparkassen. Studie des Instituts für Bankinformatik und Bankstrategie, April Stahl, E.; Wimmer, A.: Einsatz von SB-Internet-Terminals - Stellung des Automaten-Banking in neuen Vertriebsstrukturen. In: BIT - Banking and Information Technology, 2/2001, S Stahl, E.; Wimmer, A.: Einsatz von SB-Internet-Terminals - Potentialabschätzung und innovative Konzepte, In: BIT - Banking and Information Technology, 2/2001. S Bartmann, D.: Technik und IT-Management im Finanzdienstleistungsgewerbe. In: Technik und Management in der Sparkassen-Finanzgruppe / Sparkassenhistorisches Symposium 2000, Deutscher Sparkassen Verlag, 2001, S Seite 14

15 Bartmann, D.: Erfolgsfaktoren für ein modernes Filialbanking. In: BIT - Banking and Information Technology, 2/2001, S Walter, G.: Schwerpunkt E-CRM: Langjährige Beziehung. In: IT Finance, Informationsmanagement für Finanzdienstleister, Nr. 3, 2001, S Bartmann, D.: E-Banking Das Internet ist die strategische Waffe der Großbanken gegen die kleinen Institute. In: Die Potentiale der Internet-Ökonomie - Neue Regeln bestimmen die digitale Wirtschaft, hrsg. v. Schmidt, H., Frankfurter Allgemeine Buch, 2001, S Bartmann, D.: Die Psychometrie "Tippverhalten" als elektronische Unterschrift und Zugriffsschutz. In: Finance IT, Juni 2001, S Stahl, E.; Wimmer, A.: Lücken schließen. In: ebanker 06/01, S Bartmann, D., Breu, Ch.: Authenitisierung anhand des Tippverhaltens. In: KES, August 2001, S Tauschek, P.: Die Zukunft der Geldkarte : Die Welt besteht nicht nur aus rauchenden Hamburger-Essern. In: Sparkasse 8/2001, S Stahl, E., Wimmer, A.: Automaten mit Zukunft. In: bankmagazin, Ausgabe 08/01, S. 50. Bartmann, D., Bartmann, D., Breu, Ch.: Authentisierung anhand des Tippverhaltens. In: BIT - Banking and Information Technology, 3/2001, S Niemeyer, V., Thymian, M.: Wo ist die Bank, die den Kunden versteht? In: geldinstitute 9/2001, S Stahl, E., Wimmer, A.: Die Kunden wollen mehr als nur den Geldautomaten. In: geldinstitute 9/2001, S Kaufmann, M.; Tauschek, Ph.: Zukunft der Geldkarte. In: Computer@Banking, 10-11/01, S. 23. Niemeyer, V., Thymian, M.: Auf der Suche nach einer Bank, die mich versteht. In: bankmagazin 11/01, S. 56f. Bartmann, D.; Stahl, E.; Wimmer, A..: Electronic Banking. In: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, hrsg. v. W. Gerke; M. Steiner, 3. Auflage, S Mehlau, J.; Stahl, E.; Wild, O.: Kreditinstitute im E-Commerce. Banken ohne Raum oder kein Raum für Banken? In: Ein interdisziplinärer Blick auf das Phänomen Raum, hrsg. v. S. Feiner; K. Kick; S. Krauß, Band 1, 2001, S Kähny, F.; Thymian, M.: Potenziale im Mobil-Banking. In: Banken & Sparkassen 5/2002, S. 8. Seite 15

16 Böhm, A.; Wild, O.: Strategieumsetzung im Multikanalvertrieb von Banken mit der Balanced Scorecard. In: Siegwart, H.; Rieder, L. (Hrsg.): Controller-Leitfaden, Zürich 2000, Teil 15, Kapitel 3, S Wild, O.: Aktuelle Entwicklungen im Bank-Controlling und der Einfluss der Informationstechnologie. In: Siegwart, H.; Rieder, L. (Hrsg.): Controller-Leitfaden, Zürich 2002, Teil 15, Kapitel 4, S Niemeyer, V.; Thymian, M. Die Bank-Kunde-Schnittstelle wirksam optimieren. In: geldinstitute 9/2002, S Breitschaft, M.: Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. In: Finance IT, Ausgabe 2, September 2002, S. 30. Walter, G.: Integriertes Kundenmanagement wird für Banken zur Pflicht. In: Finance IT, Ausgabe 2, September 2002, S Bartmann, D.; Thymian, M.: Mobile Banking - Vom Hype zur Normalität., hrsg. v. O. Lucius; A. Zakostelsky, Bank-Verlag Wien, 2002, S Mehlau, J. I.; Wimmer, A.: Produktmodelle im Finanzdienstleistungssektor - Entwicklung eines objektorientierten Meta-Modells. Regensburger Diskussionsbeiträge zur Wirtschaftswissenschaft Nr. 371, Universität Regensburg Niemeyer, V.; Thymian, M.: Lebensportale - Die Zukunft des Online-Vertriebs, hrsg. v. O. Lucius; A. Zakostelsky, Bank-Verlag Wien, 2002, S Niemeyer, V.; Thymian, M.: e-improvement: Optimierung der Schnittstelle Bank/Kunde. In: IT Finance 3/2002, S Salmen, S. M; Dannenberg, M.: Der effektive Weg zum One-to-One-Marketing - Teil 1. In: geldinstitute 6/2002, S Salmen, S. M; Dannenberg, M.: Der effektive Weg zum One-to-One-Marketing - Teil 2. In: geldinstitute 7-8/2002, S Salmen, S. M; Dannenberg, M.: From Space To Space. In: Karriereführer Finanzdienstleistungen 2002, S Tabbert, C.; Wimmer, A.: Potenziale von Web-Services im Rahmen vernetzter Wertschöpfungsstrukturen. In: BIT, 3/2002, S Thymian, M.: m-banking - Vom Hype zur Normalität. In: IT Finance 2/2002, S Bartmann, D.; Fuchs, A.; Tauschek, P.: Über 1000 Kreditinstitute im Online-Test. In: Bank- Magazin 2/2002, S Walter, G.: Für die Bank der Zukunft. In: Finance IT, Ausgabe 1, Februar 2002, S. 18. Seite 16

17 Walter, G.: Uni Regensburg baut an Modellbank. In: COMPUTERWOCHE, Nr. 3 vom , S Wimmer, A.; Mehlau, J. I.; Klein, T.: Object Oriented Product Meta-Model for the Financial Services Industry. Proceedings of MCPC '03-2nd Interdisciplinary World Congress on Mass Customization and Personalization. Bartmann, D.; Walter, G.; Wild, O.; Wimmer, A.: Retail Banking - Status-quo und Entwicklungsperspektiven. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 233 (40), Oktober S Krabichler, T.; Wittmann, G.: Firmenkundenportale - Grundlage für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit KMU. In: BIT, 2/2003, S Nirschl, M.; Rill, M.; Wimmer, A.: Cross enterprise collaboration in the banking industry using Web services and BPEL. In: Jardim-Goncalves, R. et al.: Concurrent Engineering - Enhanced Interoperable Systems. Proceedings of CE 2003, S Wimmer, A.; Felfernig, A.; Jannach, D.; Mehlau, J.; Russ, C.; Zanker, M.: Produktmodellierung und Produktkonfiguration im Financial Planning. In: BIT, 1/2003, S Bartmann, D.; Stahl, E.; Wimmer, A.: E-Banking. In: Schildhauer, T. (Hrsg.): Lexikon Electronic Business. München u.a. 2003, S Klein, T.; Mehlau, J. I.; Wimmer, A.: Effizienzgewinne durch innovative Produktmodellierung. In: Die Bank (2003) 3, S Djukanov, V.; Nirschl, M.; Wild, O.; Wimmer, A.: Wertorientierte und kennzahlengestützte Vertriebssteuerung im Privatkundengeschäft: Theoretische Grundlagen und methodische Fragen (Teil I). In: BIT Banking and Information Technology, 4/2004, S Djukanov, V.; Nirschl, M.; Wild, O.; Wimmer, A.: Wertorientierte und kennzahlengestützte Vertriebssteuerung im Privatkundengeschäft: Umsetzung auf Basis der Balanced Scorecard (Teil II). In: BIT Banking and Information Technology, 4/2004, S Krabichler, T.: Zahlen ohne Gewähr. In: Kommune21, 12/2004, S Seite 17

18 Wild, O.; Wimmer, A.: Controlling im Multikanalvertrieb. In: Wimmer, K. (Hrsg.): Wertorientierte Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen. Finanz Colloquium Heidelberg, 2004, S Breitschaft, M.; Krabichler, T.; Schlachter, G.; Stahl, E.; Wittmann, G.: Elektronische Signatur im E-Government: auch fürs Zahlungsverfahren. In: Cards Karten cartes, Heft 3, August 2004, S Baron, J.; Breitschaft, M.; Krabichler, T., Stahl, E.; Wittmann, G.: Chance: Chance: e-geld. In: Kommune21, 7/2004, S Von Ammon, R.; Pausch, W.; Schimmer, M.; Gebauer, B.; Jobst, D.: Einsatz von Enterprise- Portal-Plattformen im Multikanalvertrieb von Banken. In: BIT, 2/2004, S Schimmer, M.; Wild, O.; Wimmer, A.: Vertriebsstrategien im Retailgeschäft (II): Handlungsfelder zur erfolgreichen Positionierung als filialzentrierte Multikanalbank. In: Die Bank, 6-7/2004, S Wild, O.; Wimmer, A: Multikanal-Vertriebscontrolling: Verbünde im Vorteil. In: Bank und Markt, Juni 2004, S Wild, O.; Wittmann, G.: Clubmodelle in Banken. In: BANKEN & SPARKASSEN, 2/2004, S Nirschl, M.; Wild, O.; Wimmer, A.: Vertriebsstrategien im Retailgeschäft (I): Positionierungsansätze im Spannungsfeld zwischen Direct Banking und Allfinanzvertrieb. In: Die Bank, 5/2004, S Schimmer, M.; Wimmer, A.: Vertriebsstrategien: Wege aus dem Dilemma. In: geldinstitute, 1-2/2004, S Breitschaft, M.; Krabichler, T.; Stahl, E.; Wittmann, G.: Sichere Zahlungsverfahren für E- Government. In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): E-Government- Handbuch. Bundesanzeiger Verlag, Homann, U.; Rill, M.; Wimmer, A.: Flexible value structures in banking. In: Communications of the ACM, Volume 47, Issue 5, Pages 34-36, Felfernig, A.; Wimmer, A.; Mehlau, J. I.: Konzepte zur flexiblen Konfiguration von Finanzdienstleistungen. Beitrag zur MKWI 2004, Essen Von Ammon, R.; W. Pausch, W.; Schimmer, M.: Realisation of Service-Oriented Architecture (SOA) using Enterprise Portal Platforms taking the Examples of Multi- Channel Sales in Seite 18

19 Banking Domains. In: Ferstl et al. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik Physica-Verlag 2005, S Seite 19

20 b) Präsentationsmöglichkeiten BMBF und Verbundtagungen: 1. BMBF-Workshop Innovative Finanzdienstleistung (Regensburg) 2. BMBF-Workshop Innovative Finanzdienstleistung 30./31. Januar 2002 (Vallendar) 3. BMBF-Workshop Innovative Finanzdienstleistung 06.Juni 2002 (Stuttgart) 4. BMBF-Workshop Innovative Finanzdienstleistung (Regensburg) 5. BMBF-Workshop Innovative Finanzdienstleistung 18./ (Karlsruhe) Auftritte bei Messen: Stand Systems 2001 u.a. mit einem Prototyp zur virtuellen Bank der Zukunft (Biometrie zur Authentifizierung, digitaler Tresor in einem virtuellen Büro, agentengestützte Beratung, Beratung per Video-Conferencing). Stand EBIF 2004: Realisierung eines Show Case Ereignisgetriebene Kundenprozesse im Multikanalvertrieb in Kooperation mit BEA und TietoEnator. Stand SIZ-Kongress 2004: Präsentation der Studie zu serviceorientierten Architekturen bei Finanzdienstleistern und oben erwähnter Showcase. Konferenzen: Internationales Expertenforum zum Modellbankprojekt im Rahmen des Auftritts bei der Systems ibi Modellbanktag auf der CIBI 2002 in Kooperation mit dem Verbund Innovative Finanzdienstleistungen. ibi Modellbank Abschlussveranstaltung im Rahmen der CIBI Stand mit Präsentation des Show Case Ereignisgetriebene Kundenprozesse im Multikanalvertrieb. Zahlreiche Partnerworkshops zum Know-How-Transfer im Rahmen des ibi Kooperationspartnernetzwerkes (mehr als 30 Banken, FDL und IT-Dienstleister). Seite 20

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Volksbank Karlsruhe als beste genossenschaftliche Bank mit dem ibi Award ausgezeichnet

Volksbank Karlsruhe als beste genossenschaftliche Bank mit dem ibi Award ausgezeichnet PRESSEMITTEILUNG Volksbank Karlsruhe als beste genossenschaftliche Bank mit dem ibi Award ausgezeichnet Zum zweiten Mal in Folge ausgezeichnet Bereits zum 17. Mal wurde der ibi Website Award für die beste

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008 Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 25. November 2008 Immer mehr Händler zieht es ins Internet E-Commerce-Leitfaden-Partner veröffentlichen neue Studie Der Trend, dass zunehmend

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Pressemitteilung frei zur Veröffentlichung ab sofort Regensburg, 26. Februar 2014 Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates Um herauszufinden, welchen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung

Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Banken im Kontext von Innovation und Vernetzung Prof. Dr. Wilhelm Bauer Stuttgart, 5. Juli 2012 Fraunhofer -1- Angespannte Situation auf den internationalen Bankenmärkten... Zu Beginn des Jahres waren

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Vertriebsstrategie im Mittelstand Vertriebsstrategie im Mittelstand Folge 1: So gewinnen Sie den Markt für sich! cm&p Die Unternehmensentwickler Ihr Partner für Strategie & Veränderung Vertriebsstrategie im Mittelstand So gewinnen Sie

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen. Prozesse und Software sind Schlüsselfaktoren, die Strategie eines Unternehmens erfolgreich umzusetzen. So liegt es im Interesse der Geschäftsleitung, die Auswahl und Einführung neuer Software für die neuen

Mehr

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung

Kundenbindung und Neukundengewinnung im Vertriebskanal Selbstbedienung ibi research Seite 1 In Kooperation mit Kundenbindung und Neukundengewinnung g im Vertriebskanal Selbstbedienung Status quo, Potenziale und innovative Konzepte bei Banken und Sparkassen Management Summary

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können. Ich bin ein LeseHeld Bewerbungsformular zur Teilnahme am Leselernförderprojekt des Borromäusverein e.v. im Rahmen des Programms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Berichte aus der Betriebswirtschaft Stephan Buse, Rajnish Tiwari (Hrsg.) Perspektiven des Mobile Commerce in

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie M-Days, 14.05.2014 Gülten Altug (Fraunhofer IAO) Leitidee des Projekts Umfrage durch die Odette im Jahr 2010 zur Nutzung von standardisierten

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die Erfolgsgeschichte geht weiter Osys und UMB gehen den gemeinsamen Weg Gemeinsam erfolgreich sein Während den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, mit unserem Team organisch von 100 auf 140 kompetente

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment!

egovernment-funktionen sind heute nicht nur akzeptiert, sondern werden mittlerweile sogar mit Nachdruck gefordert. Die Zeit ist reif für egovernment! Rede von Herrn Stadtdirektor Schultheiß anlässlich der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung portal@komm 06.10.2004, Rüstkammer des Rathauses (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Spohn,

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013. Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013 EAM Ein IT-Tool? MID Insight 2013 Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID Nürnberg, 12. November 2013 ! Wo wird EA eingesetzt? Welchen Beitrag leistet EA dabei? Was kann EAM noch? Ist EAM nur ein IT-Tool?

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis Virtueller Roundtable "Perspektiven für SAP-Profis" in Kooperation mit apentia consulting der Personalberatung mit Fokus auf SAP Teilnehmer: Prof. Dr. Christian Scholz Organisation: Universität des Saarlandes

Mehr