bildungs netzwerk naturkost Wir vernetzen den Süden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bildungs netzwerk naturkost Wir vernetzen den Süden"

Transkript

1 bildungs netzwerk naturkost Wir vernetzen den Süden Jahresprogramm 2015

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist soweit nach einigen Jahren gemeinsamer Bildungsarbeit ist nun die»bildungsnetzwerk naturkost GmbH«gegründet. Das Vorhaben, speziell für die Naturkostbranche ein auf den Branchenbedarf ausgerichtetes Bildungsnetzwerk mit eigener Körperschaft zu gestalten, bestand bereits seit Langem. Nun haben die Bildungsbeauftragten regionaler Großhändler im Schulterschluss eine Gesellschaft gegründet, die sich innovativer und persönlicher Weiterbildungskonzepte im Süden unseres schönen Landes annimmt. Es ist nicht genug zu wissen man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen man muss auch tun. Johann Wolfgang Goethe Die Partner: BODAN Großhandel für Naturkost GmbH in Überlingen TAGWERK eg in Dorfen Handelskontor Willmann für Naturprodukte GmbH in Vaihingen pax an Naturwarenhandels GmbH in Engstingen Rinklin Naturkost GmbH in Eichstetten CHIEMGAUER NATURKOSTHANDEL GmbH in Unterreit Ökoring Handels GmbH in Mammendorf»Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«und gleichzeitig ist»aller Anfang schwer«. Es gibt sehr viel zu tun und wir schreiten freudig voran. Künftig benötigen wir beispielsweise von allen Teilnehmern eigene Einzugsermächtigungen für Sepabasislastschriften und auch für die Zusammenführung unserer Anmeldeverwaltung gibt es noch viele Aufgaben. Jetzt halten Sie das neue Programmheft in den Händen. Wir haben ein viel seitiges, leben diges Bildungsangebot für Sie zusammengestellt. Natürlich sind wieder wichtige Grundlagenseminare dabei, Sie finden jedoch auch ganz neue Themen. Auch dieses Jahr können Sie wieder den»kräuterschein«über das»«ablegen. Sehr beliebt ist die zweitägige Schulung mit BioSüd Besuch. Eine Kurseinheit aus verschie denen Modulen ist gerade für Bildungsprämienberechtigte doppelt interessant. Unsere große Naturkostreise geht dieses Jahr nach Griechenland auf den schönen Peleponnes. Ferner engagiert sich das mit dem Bildungswerk BNN und der IHK weiterhin für Qualifizierungsmaßnahmen mit öffentlich-rechtlichem Weiterbildungsabschluss. Der neue Kurs zum/r Fachberater/in Naturkost- und Reform waren IHK startet am 17. März Wir freuen uns auf Sie!

3 Pia Müller Koordination 2 Vorwort 6 Lehrgang Fachberater/in Naturkostund Reformwaren IHK Anna Förg für Ökoring Karin Romeder für Ökoring Dominique Danieau Dominique Danieau Stellvertretende Gestaltung Geschäftsführung für Rinklin Naturkost GmbH für Rinklin Naturkost 9 Veranstaltungskosten, Kursangebot und Bildungsprämie 10 Eichstetten, Rinklin Naturkost 15 Vaihingen an der Enz, Handelskontor Willmann/pax an 18 Überlingen, BODAN 22 Raum Überlingen, BODAN 24 Mammendorf, Ökoring 29 Dorfen, TAGWERK 31 Unterreit/Mühldorf, Chiemgauer 32 Dorfen/Prien, Chiemgauer 33 Unterreit/Mühldorf, Chiemgauer 34 Seminare in München 36 Exkursionen 38 Reise 40 Dozenten 46 Terminkalender Kontaktdaten Großhändler 50 Anmeldeformular Pia Müller Jörn Seifert Geschäftsführung Gestaltung für Handelskontor Willmann und pax an Pia Müller Koordination Pia Müller Koordination Klaus Hutner Klaus Hutner Gestaltung für TAGWERK für TAGWERK eg Gabi Rupp-Guetter Dominique Danieau für Gestaltung Chiemgauer Naturkosthandel für Rinklin Naturkost GmbH Jörn Seifert Jörn Seifert Gestaltung für Handelskontor Willmann und pax an für Handelskontor Willmann und pax an _seminarheft_RZ.indd 3 Dominique Danieau Gestaltung für Rinklin Naturkost GmbH Jörn Seifert Gestaltung für Handelskontor Willmann Jennifer Knoch Assistenz Koordination für BODAN Uta Herrmann Klaus Hutner Jennifer Knoch Anmeldung und Verwaltung Gestaltung Assistenz Koordination bildungsnetzwerk naturkost naturkost bildungsnetzwerk für Bodan für TAGWERK eg für BODAN Klau Ges bild für

4 Lehrgang Fachberater/in Naturkost- und Reformwaren IHK Spezifische Branchen- und Produktkenntnisse Nutzen Sie die Chance zur Weiterbildung zum/zur Fachberater/ in Naturkost- und Reformwaren IHK. Durch den Bundesverband Naturkost Naturwaren, die Industrie- und Handelskammer Bodensee- Oberschwaben und dem wurde ein Lehrplan erstellt, der Sie zu einer kompetenten Fachkraft schult. Dieser umfasst 288 Unterrichtseinheiten, die Sie durch umfassende Waren- und Fachkunde-Schulungen optimal für kundenorientierte Beratung qualifizieren. Ferner erhalten Sie volks- und betriebswirtschaftliche sowie steuerliche und recht liche Grundlagen. Die Lerninhalte»Grundlagen der Volkswirtschaft«werden noch bis 2018 bei einer späteren Weiterbildung zum Handelsfachwirt anerkannt. Durch die Weiterbildung qualifizieren Sie sich als interessanter Arbeit nehmer für ca Naturkosteinzelhandelsunternehmen und weitere ca Geschäfte der Reformwarenbranche, sowie vielfältige weitere Unternehmen mit Naturkostbezug. Die Unterrichtsthemen Lern und Arbeitsmethodik (8 UE) Ökologischer Landbau, artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Lebensmittelwirtschaft (36 UE) Warenkunde Frisch, Trocken und Kühlware, Ernährung (96 UE) Kosmetik, Drogerie und Reinigungsmittel (24 UE) Marktchancen identifizieren und kundenorientierte Beratung (40 UE) Betriebswirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Grundlagen für den Naturkosthandel (48 UE) Volkswirtschaft für die Handelspraxis (36 UE) Das Weiterbildungsangebot Vermittelt spezifische Branchen- und Produktkenntnisse Schließt Lücke durch öko-soziales Fortbildungsangebot Vertieft und aktualisiert vorhandene Kenntnisse Verschafft Sicherheit im Kundengespräch und Beratungskompetenz Gibt Perspektive zur Weiterqualifizierung mit Abschluss Handelsfachwirt IHK Lehrgang zur Prüfung»Fachberater/in Naturkost- und Reformwaren IHK«mit IHK Weiterbildungszeugnis Der nächste Lehrgang für Baden-Württemberg und Bayern beginnt am 17./18. März Der Lehrgang verbindet in einzigartiger Weise praxisorientiertes Erlebnislernen, effektives Wirtschaftslernen und selbstständiges Erarbeiten von en. Die 288 Unterrichtseinheiten werden zu ca. 70 % in Form von Präsenzlerneinheiten vermittelt, ca. 30 % des Lernstoffs erarbeiten Sie selbst. Die Präsenzlerneinheiten finden jeweils Dienstag und Mittwoch statt. Die Vermittlung der e erfolgt durch erfahrene Dozenten aus der Branche und von der IHK. Wir schulen Sie bei der IHK und an unterschiedlichen, typischen Lernorten der Naturkostbranche, z. B. Käsereien, Gärtnereien oder Großhandel. Das soll Ihnen vielfältige Wahrnehmungen und Begegnungen ermöglichen. Sie planen mindestens zwei Stunden pro Woche zum selbstständigen Erarbeiten von Lerninhalten und bringen Freude an kleinen»reisen«mit. Die Lehrgangsgestaltung sieht drei Zwischenprüfungen vor, welche im Rahmen der Lernblöcke bei der IHK absolviert werden, damit Sie gelernten Stoff zeitnah prüfen lassen können. Bei»Prüfungslernblöcken«gelten veränderte Unterrichtszeiten. Unterrichtszeiten Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr und Uhr Teilnehmerzahl 15 bis max. 25 Personen pro Kurs Lehrgangsgebühr 1.980, zzgl. Lehrmaterial und Prüfungsgebühr Prüfende IHK IHK Bodensee-Oberschwaben, Geschäftsbereich Weiterbildung Lindenstraße 2, Weingarten Datum der Abschlussprüfung: Januar 2016 Lehrgangstermine /18. März, 14./15. April, 28./29. April, 19./20. Mai, 23./24. Juni, 7./8. Juli, 28./29. Juli, 1./2. September, 15./16. September, 6./7. Oktober, 20./21. Oktober, 10./11. November, 8./9. Dezember 23. Juni Zwischenprüfung: Volkswirtschaft/ Ökologischer Landbau 10. November Zwischenprüfung: Warenkunde 9. Dezember Zwischenprüfung: Betriebswirtschaft/ Warenkunde Kosmetik/Drogerie Januar 2016 Abschlussprüfung, IHK, schriftlich und mündlich Zulassungskriterien Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als Drogist oder als Kaufmann im Einzelhandel oder im Groß- und Außenhandel und danach eine mindestens sechsmonatige Berufspraxis Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens achtzehnmonatige Berufspraxis Eine mindestens dreijährige einschlägige Berufspraxis in der Naturkostbranche Weiteres Informationsmaterial und Anmeldungen IHK Bodensee-Oberschwaben Geschäftsbereich Weiterbildung Lindenstraße 2, Weingarten T: , F: weiterbildung@weingarten.ihk.de Bildungswerk BNN T: , T: ,

5 Veranstaltungskosten, Kursangebot und Bildungsprämie Nachfolgend finden Sie die Themen unserer Veranstaltungen, gegliedert nach den unterschiedlichen Veranstaltungsorten von Süd- West Baden Württemberg bis SüdOst Bayern. Veranstaltungskosten Unsere Tagesveranstaltungen kosten in der Regel 135 inkl. Verpflegung Einzelne Tagesveranstaltungen haben höhere Kosten bis 189 Mehrtägige Veranstaltungen und Reisen haben individuelle Kosten Geförderte Veranstaltungen, gekennzeichnet mit *: kostenlos Verpflegungspauschale Kurse mit der IHK sind ohne Verpflegung und ohne Mehrwertsteuer Exkursionen und Herstellerseminare haben Sonderpreise Ist bei der Veranstaltung nichts anderes angegeben, gilt der Preis 135. Alle genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer (außer Fachberaterkurs IHK). Bei förderungs- und/oder bildungsprämienfreien Veranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, über Ihren Großhändler (sofern er dem angeschlossenen ist) einen Zuschuss zu erhalten, der i. d. R. bei 50 pro Tagesseminar liegt. Da die Bewilligung und Erstattung dieses Zuschusses direkt über den entsprechenden Großhandel erfolgt, wenden Sie sich dies bezüglich bitte an den Ansprechpartner Ihres Großhändlers. Auszubildende können grundsätzlich kostenfrei an Veranstaltungen der anbietenden Großhändler teilnehmen, wenn Sie in deren Räumlichkeiten stattfinden. Die Personenzahl ist auf max. zwei AZUBIs pro Veranstaltung begrenzt. Kursangebot Kurs mit Prüfung zur Abgabe freiverkäuflicher Arzneimittel»Kräuterschein«Basisschulung mit Besuch der BioSüd Plus drei weitere Tagesseminare nach Ihrer eigenen Auswahl: inklusive MwSt. (alle Veranstaltungen ohne Verpflegung und Übernachtung) Bildungsprämie Auch 2015 können Sie wieder einen Prämiengutschein erhalten, wenn Ihr zu versteuerndes Einkommen unter , gemeinsam veranlagt unter , liegt. Den Prämiengutschein gibt es pro Person alle 2 Jahre, wenn ein Arbeitsverhältnis von mindestens 15 Wochenstunden vorliegt. AZUBIS erhalten keine Bildungsprämie. Mit dem Prämiengutschein können 50 % der Bildungskosten (maximal 500 ) erstattet werden. Der Kurs darf maximal kosten. Die Rechnung geht an die Teilnehmer. Diese zahlen die restlichen 50 % der Kursgebühr. Verpflegungs- und Reisekosten sind von der Erstattung ausgeschlossen. 8 9

6 Eichstetten, Rinklin Naturkost Eichstetten, Rinklin Naturkost Grundlagen Käsekompetenz Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr BioOffice und»die Kundenkarte«Dienstag, 17. März 2015, Uhr Die hohe Kunst des Small Talk Dienstag, 21. April 2015, Uhr Führung und Motivation Mittwoch, 6. Mai 2015, Uhr Käse ist ein spannendes, sensibles Produkt. Gut geschultes Verkaufspersonal mit Käse-Beratungskompetenz und fundiertem Wissen zu»optimaler Warenpräsentation«und»fachkundiger Behandlung des Käses«kann den Ertrag einer Käsetheke wesen tlich steigern. Ziel des intensiven Seminars ist es, eine fundierte Kompetenzgrundlage zu schaffen und vorhandenes Wissen zu vertiefen. Neben umfangreichen theoretischen Kenntnissen vermitteln wir viele praktische Fertigkeiten sowie die Begeisterung für das wunderbare Produkt Käse. Käseherstellung Käsegruppen Fettgehaltstufen Schimmelpilze und Käse: Gründe, Prävention und Vorgehen Schneide- und Einpacktechniken Thekenpräsentation, Käse-Inszenierungen und -Kreationen Lebensmittel-Intoleranzen Dozentin Heike Fahsold-Auer BioOffice Benutzertreffen, Uhr Automatische Bestellung als Arbeitserleichterung Korrekte Abschriften in Bio-Office 3 Obst und Gemüse Verwaltung von Frische Profitricks in Bio-Office Gespräche, Feedbacks, Fragen BioOffice»Die Kundenkarte«, Uhr Es gibt zahlreiche gute Gründe, die Kundenkarte als effektives Marketinginstrument zu nutzen: Sie erfahren viel über Ihre Kunden, können auf individuelle Bedürfnisse eingehen oder Stammkunden für ihre Treue belohnen. Mit einer Kundenkarte verfügen Sie über attraktive Möglichkeiten der Rabattgestaltung, stärken Kundenbindung, steigern Ihre Wahrnehmung des Kunden und lernen Ihre Kunden und deren Kaufverhalten besser zu verstehen. Durch Analyse der Daten, die Ihnen durch die Kundenkarte zur Verfügung stehen, können Sie Ihre Verkaufsstrategien optimieren. Dozent Jochen Reinhardt Ungezwungen und locker ins Gespräch zu kommen, ist eine wichtige kommunikative Kompetenz. Bei Kunden, Kollegen und Freunden, auf Messen oder beim Geschäftsessen: Redegewandtheit ist gefragt. Wer diese Kunst beherrscht, gewinnt Sympathie und Vertrauen und wirkt souverän. Tun Sie sich schwer mit einem zwanglosen Gespräch und wissen nicht, wie Sie einfach in einen»small Talk«ein- und aussteigen können? Mit der»richtigen«einstellung und effektiven Techniken machen Sie sich das Leben im»small Talk«leicht. Diese werden im Seminar trainiert und lassen sich einfach in die Praxis umsetzen. Die Psychologie des Small Talk Der gekonnte Ein- und Ausstieg beim Small Talk Gute und weniger gute Themen für den Small Talk Themenwechsel elegant einleiten können Techniken erfolgreicher Gesprächsführung im Small Talk Praktische Übungen mit Gruppenfeedback Dozent Dipl.-Päd. Michael Thimm Verhaltensmuster von Mitarbeitern erkennen, ggf. richtige Gegenmaßnahmen einleiten, Widerstände von Mitarbeitern ausräumen, Bedürfnisse des Unternehmens, der Mitarbeiter sowie die eigenen befriedigen, Mitarbeiter zur echten»teamarbeit«führen, das alles zählt zu den Leitungsaufgaben einer Führungskraft. Gelingt das nicht, droht potenziell ein»burn-out«! Lernen Sie systemische Führungskompetenz kennen, verhindern Sie Demotivation und lassen Sie Ihren Mitarbeitern Raum, echte»mitunternehmer«zu werden. Verstehen Sie, die nonverbalen Signale Ihrer Mitarbeiter richtig zu interpretieren. Mitarbeiter zur Leistung»führen«Der Wechsel in die höhere Liga Hierarchie und Widerstand bei Personalbeschaffung Der Motivationstransfer Mitarbeiter als Mitunternehmer Die Führungsaufgabe Sichere Kommunikationssperren und Lösungswege Bedürfnisse und Gefühle von Vorgesetzten Systemische»Werkzeuge«zur Führung Signale verstehen Dozent Bruno Fürst-Sammel 10 11

7 Eichstetten, Rinklin Naturkost Für Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr und Neueinsteiger Donnerstag, 17. September 2015, Uhr Teil 1: Ernährungsbasiswissen Freitag, 18. September 2015, Uhr Teil 2: Intensives Kompaktseminar mit vielen praktischen Übungen zu»bio-basiswissen«und»aktiv Verkaufen«Moderation Erfolgreich Besprechungen leiten Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr Kennen Sie Besprechungen, die sich endlos ziehen ohne verbindliche Beschlüsse am Ende? Gerade Führungskräfte im Naturkostbereich haben bei Besprechungen oft vielfältige Anforderungen zu berücksichtigen. Wie lässt sich dabei offen und doch souverän und zielgerichtet moderieren? Die Grundlage ist eine gute Vorbereitung, z. B. klare Zielgruppenanalyse und realistischen Zeitplanung. Bei der Moderation benötigen Sie passende Visualisierungsmittel sowie verbale und nonver bale Kommunikationsstrategien und Techniken. Diese sind erlernbar und können trainiert werden. Üben und reflektieren Sie mit Gleichgesinnten und nehmen Sie viele neue Impulse auf. Dabei optimieren Sie professionell Ihren Kommunikationsstil und lernen, Besprechungen souverän zu moderieren. Moderationstechniken für gutes, zielorientiertes Arbeiten Flexibilität zwischen Kommunikations strategien Dozentin Dr. Sylvia Lorenz Einführung in Bio-Basiswissen inkl. BioSüd Donnerstag Sonntag, Teil 1: Ernährungsbasiswissen Um gute Kundenberatung zu erreichen, ist kompetente Beratung unerlässlich. Konkrete Empfehlungen der Vollwerternährung anhand einzelner Lebensmittelgruppen sind Thema dieses ganztägigen Seminars. Vollwerternährung, vegetarische und vegane Ernährung Was gehört zur»vollwerternährung«? Wie sehen die aktuellen Empfehlungen zu einzelnen Lebensmittelgruppen aus? Was kann ich überhaupt noch essen? Vegetarische und vegane Ernährung Was kann ich empfehlen? Vegetarisch leben bedeutet mehr, als das»weglassen«von Fleisch und Fisch. Bekomme ich bei vegetarischer Ernährung alles, was ich brauche? Was muss ich beachten, um ausreichend mit Eiweiß oder Eisen versorgt zu sein? Ist vegetarische Ernährung gesundheitlich empfehlenswert? Dozentin Claudia Colantoni Samstag, 19. September 2015, ab Uhr Besichtigung der Demeter-Gärtnerei Querbeet in Eichstetten, anschließend Fahrt nach Augsburg Sonntag, 20. September 2015, ab 9.00 Uhr Besuch der Fachmesse BioSüd 2015 in Augsburg ab Uhr Rückreise Teil 2: Intensives Kompaktseminar mit vielen praktischen Übungen zu»bio-basiswissen«und»aktiv Verkaufen«Basiswissen für sichere, vertrauensvolle Kundenverkaufsgespräche Kompetenz bei der Beantwortung von Kundenanfragen (Anbau, Verarbeitung, Kontrollen, etc.) Sind Bio-Lebensmittel gesünder? Geschichte des Ökolandbaus in Deutschland Erkennen von echten Biolebensmitteln sowie verschiedener Labels (Öko-Test & Co.) Aktives (emotionales) Verkaufen Jenseits von standardisierten und unpersönlichen Floskeln der konventionellen Verkaufspsychologie wird authentisches, individuelles und motiviertes Verkaufsverhalten der Mitarbeiter geschult Einfache, moderne und effiziente Verkaufsgespräche Ein Exkurs in die neueste Hirnforschung: Limbic selling Von Enten und Adlern: Die Sprache der Gewinner Dozent Stephan Scherbel 12 13

8 Eichstetten, Rinklin Naturkost Vaihingen an der Enz, Handelskontor Willmann/pax an Schlagfertig und gelassen im Job Dienstag, 20. Oktober 2015, Uhr Profit an der Käsetheke Dienstag, 24. November 2015, Uhr Konflikte lösen! Mittwoch 28. Januar 2015, Uhr Obst und Gemüse Mittwoch, 25. März 2015, Uhr Kennen Sie die Situationen, in denen Ihnen einfach die richtigen Worte fehlen? Ärgerlich, wenn man dadurch den Kürzeren zieht oder gar die Fassung verliert.»schlagfertigkeit mit Fingerspitzengefühl«hilft auch im Umgang mit Kunden. Die gute Nachricht ist: Schlagfertigkeit lässt sich trainieren! Dabei geht es niemals darum, den anderen unfair oder respektlos zu behandeln, sondern darum, berechtigte, eigene Interessen adäquat wahrzunehmen. Lernen Sie mit viel Spaß, gedanklich und sprachlich beweglich zu sein und trainieren Sie die vielfältigen Techniken der Schlagfertigkeit. Alle Techniken und Tipps lassen sich leicht umsetzen und helfen im beruflichen und privaten Alltag. Sicher wirken und sich souverän präsentieren Schlagfertig und gekonnt argumentieren Verbale Angriffe wirkungsvoll kontern Umgang mit Einwänden und Reklamationen Das eigene Sprachvermögen erweitern Dieser Fortbildungstag ist sowohl für angehende als auch für fortgeschrittene Käse-Verkäufer gewinnbringend. Das vielfältige Angebot an Käsesorten macht es den Kunden immer schwerer, einen Überblick zu bekommen. Daher ist die kompetente Beratung und die optimale Präsentation der ver schie de nen Käsesorten an der Käsetheke ein wichtiger Faktor zur Umsatzsteigerung. Gewinne sichern Verluste vermeiden Kunden gewinnen Verlustfreies Aufschneiden praktischer Teil Richtiges Verpacken und richtige Präsentation Verkaufsaktionen planen und durchführen Kundenorientiertes Arbeiten an der Käsetheke Das richtige Verkaufsgespräch Der richtige Umgang mit Reklamationen Dozent Mathias Skowradzius In unserem Alltag stehen wir in intensiven Beziehungsgeflechten, zu Kunden, Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und im Privat leben. Jede Begegnung ist anders und fordert uns. Einzelhändler/innen sind bei Ihrer Arbeit auf dem Weg Künstler der Kommu nikation und Begegnung zu sein: Für jeden Menschen sollen sie das richtige Wort haben. Dieser Weg führt jedoch, wollen wir authentisch bleiben, auch zu Konflikten. Viele lassen sich meistern, manche schwelen, andere brechen auf. Konflikte kosten Kraft und schmerzen. Aber tragen sie auch eine Chance in sich? Wie lassen sich Konflikte vermeiden, wie bearbeiten und lösen? Altes und neues Recht Begegnungsräume bilden Ebenen der Konfliktentstehung Konflikte in Unternehmen und im Privaten Konflikte lösen Die Obst- und Gemüseabteilung ist die»visitenkarte«ihres Geschäfts und steht für Frischekompetenz. Den Eindruck, den der Kunde hier gewinnt, überträgt er intuitiv auf alle Bereiche im Laden. Gerade deshalb verlangt der Verkauf von»obst und Gemüse«viel Liebe zum Detail und breites Fachwissen. Verkaufsargumente für»ihr«bio-obst und Gemüse in Bezug auf Gesundheitswert und Preis Richtige Lagerung und Warenpflege tägliche Handgriffe Kennzeichnungspflicht Warenpräsentation, mit täglich kleinen Extras den Verkauf fördern Ausgewählte Obst- und Gemüsebeispiele genauer betrachtet Dozentin Karin Endres Dozent Dipl.-Päd. Michael Thimm Dozenten Lara Schmidt-Rüdt und Michael Gissibl 14 15

9 Vaihingen an der Enz, Handelskontor Willmann/pax an Gewaltfreie Kommunikation Dienstag, 14. April 2015, Uhr»Vom Umsatz alleine kann man nicht leben «Mittwoch, 23. September 2015, Uhr Käseseminar Mittwoch, 18. November 2015, Uhr Die meisten Menschen kooperieren gerne und das in einer Atmosphäre, die von Gleichheit und gegenseitiger Achtung geprägt ist und in der Verantwortung und Kompetenzen ernst genommen werden. Diese Formen der Zusammenarbeit fordern heraus, denn unsere Sprache, Beziehungs- und Führungskultur ist noch sehr von autoritären Umgangsformen geprägt. Bei diesem Training erkennen Sie Kommunikationsmuster bei sich und anderen. Sie lernen Alternativen kennen, die Zusammenarbeit und Konfliktbewältigung effektiv und gleichzeitig wertschätzend gestalten. e Das Modell der wertschätzenden Kommunikation Fähigkeiten in der Kommunikation und Konfliktlösung erweitern Sich mitteilen, ohne zu bewerten, zu beschuldigen oder zubeschämen Umgehen mit schwierigen Gegenüber und Botschaften Reklamationen richtig genutzt stärken die Verbindung Ärger gelassen und wertschätzend auffangen Feedback- und Wertschätzungskultur zur Teamstärkung Dozentin Gabriela Reinwald Hochwertige Produkte zu einem angemessenen Preis zu vermarkten, um auch davon leben zu können, ist eine Herausforderung im Bio-Ladenalltag: Der eigene Aufwand steigt mit dem Qualitätsanspruch, gleichzeitig soll das eigene Angebot für die Kunden erschwinglich und attraktiv sein. In diesem Spannungsfeld stellen sich z. B. Fragen nach einer vernünftigen Kalkulation und einer attraktiven Präsentation des Sortiments. Das Seminar zeigt einen anschaulichen und praxisnah umsetzbaren Weg auf, der zu einer Ertragssteigerung im Naturkostladen führen kann. e Betriebswirtschaftliche Kennzahlen verstehen und diese berechnen Wie kalkuliere ich richtig? Lösung durch Beispiele aus der Kalkulationspraxis Wie steht mein Unternehmen da? Wohin muss ich es steuern? Vergleiche mit Branchenkennzahlen um eventuellen Handlungsbedarf zu erkennen Dozent Klaus Braun Gönnen Sie sich einen Tag in der Käsewelt! Dieses Seminar beleuchtet Grundlagen zu Käse, um die wichtigen Dinge einfach zu wissen. Im Anschluss bauen Sie Ihre Käsekompetenz weiter aus und tauchen tiefer in die spannende Welt der Käsekunst und ihre Geheimnisse ein. In der Weiterführung geht es vor allem um den aktiven Verkauf von Käse. Durch umfangreiche sensorische Verkostungen lernen Sie viele Spezialitäten kennen und üben Geschmack, Geruch und Konsistenz für ein erfolgreiches Verkaufs gespräch professionell zu beschreiben. e Käseherstellung Käsegruppen (u. a. Standardsorten vs. freie Käsesorten) Fettgehaltsstufen (u. a. absoluter Fettgehalt) Schimmelpilze und Käse Gründe, Prävention, Vorgehen Sensorik Käse (praktische sensorische Übungen an ausgewählten Käsesorten: Erlernen von sensorischem Vokabular und dessen Einsatz für den Aktiven Verkauf) Gruppenarbeit: Aktiver Verkauf Dozentin Heike Fahsold-Auer 16 17

10 Überlingen, BODAN Überlingen, BODAN Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel»Kräuterschein«Montag, 2. März 2014, Uhr, Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. März 2015, Uhr Käseseminar Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Erfolgreiches Managen der Finanzen Samstag, 9. Mai 2015, Uhr Der Verkauf von freiverkäuflichen Arzneimitteln erfordert Fach- und Sachkenntnis, denn neben den gewünschten Wirkungen kann es auch hier zu unerwünschten Wirkungen kommen. Im Deutschen Arzneimittelgesetz (AMG), im Deutschen Arzneibuch (DAB) und in den Standardmonographien findet man entsprechende Regeln und Hinweise für den korrekten Umgang mit Arzneistoffen- und Zubereitungen. Das Wissen um die wichtigsten Gesetze und Grundlagen einschließlich des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) ist die Voraussetzung für den erlaubten Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln. Lernen Sie gemeinsam mit Kollegen die wichtigen Grundlagen zum Bestehen der Prüfung, da der mögliche Handel mit dieser sensiblen Ware erst durch die bestandene»sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel«bei der IHK bescheinigt ist. In jedem Geschäft, welches mit frei verkäuflichen Arzneimitteln handelt, muss während der Öffnungszeiten mindestens ein Mitarbeiter mit dem Sachkundenachweis anwesend sein. Nach den drei Vorbereitungstagen auf die Prüfung kann diese danach bei BODAN abgelegt werden. Kursinhalte Pflanzenschule gesetzliche Bestimmungen Begriffsbestimmungen freiverkäufliche und apothekenpflichtige Arzneimittel Begriffsbestimmungen und Darreichungsformen, Beschaffenheit, Zubereitungsformen, stoffe Lagerung und Abgabe Gefahren, Wirkungen, Nebenwirkungen Werbung Sachkundeprüfung durch die IHK Dozentin Christiane Ebert Käsespezialitäten sind das Aushängeschild einer Käsetheke. Sie begeistern Kunden, zeugen von Fachkompetenz und sind wertvolles Umsatzpotential. Erschließen Sie sich im Seminar alle relevanten Themen dieses interessanten Produktsegments. Probieren Sie die wichtigsten Sorten und gehen Sie mit uns den Besonderheiten dieser großartigen Produktpalette auf den Grund. Damit haben Sie noch mehr überzeugende Verkaufsargumente an Ihrer Käsetheke. Warenkunde, Herstellung, Traditionen und Herkunft Besonderheiten,»gute«Rinde und essbare Schimmel Käsereifung und -aromen inklusive Käseverkostung Umgang mit Käsespezialitäten Rohmilchkäse und geschützte Sorten Ziegen-, Schaf- und Büffelmilchkäse Begriffsdefinitionen und praktische Aussprachehilfe Verzehrtipps in der kalten und warmen Küche Wein und Käsespezialitäten Spezialitäten in der Käsetheke Dozentin Ingeborg Göpel Unsere Gesellschaft und Wirtschaft ist massiv im Wandel. Die wirtschaftlichen Schwankungen werden größer und bekommen eine immer stärkere Intensität. Welcher Unternehmer träumt nicht davon, irgendwann einmal finanziell so stabil und frei zu sein, um ohne Druck seine Firma entwickeln, aber auch finanziell schwierige Zeiten gut überbrücken zu können? Dieses Seminar beschäftigt sich damit, wie sich ein Unternehmer aus eigener Kraft Schritt um Schritt finanziell stabiler und somit auch unangreifbarer machen kann. Die Sachverhalte werden so anschaulich aufgezeigt, dass es ganz einfach wird, sie umzusetzen. Nachhaltige Entwicklung und Stabilisierung von Einkunftsquellen Sensibilisierung auf typische Fehler im Umgang mit Geld Einfache Grundstrukturen, zur optimalen Steuerung der Finanzen Vermeidung von Fehlinvestitionen Mitarbeiter als Verbündete gewinnen Wirtschaftliche Fremdeinflüsse der Zukunft einschätzen Dozent Hansjörg Stützle 18 19

11 Überlingen, BODAN Überlingen, BODAN Obst und Gemüse, Workshop Ladenpraxis Donnerstag, 9. Juli 2015, Uhr Vegane Ernährung Unsere Chance? Mittwoch, 7. Oktober 2015, Uhr, 15 Kunden begeistern, binden und halten Mittwoch, 22. April 2015, Uhr Veränderungen durch die neue LMIV Donnerstag, 22. Januar 2015, Uhr Die Obst- und Gemüseabteilung wird von Ihren Kunden wahrscheinlich am meisten wahrgenommen. Sie ist das»aushängeschild«ihres Ladens. In diesem Praxisseminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie den Verkauf fördern und Verluste minimieren können. Das richtige Einschätzen der Qualität, die Warenpflege und Warenpräsentation von Obst und Gemüse, vom Wareneingang, über Pflege, richtiger Lagerung bis zur Reklamationsbearbeitung stehen im Fokus. Zudem planen wir besondere, individuelle, saisonale Aktionen um die Obst-und Gemüseabteilung Ihres Ladens das ganze Jahr attraktiv zu gestalten. Für praktische Gestaltungstipps können Sie gerne Fotos aus Ihrem Geschäft mitbringen. Obst und Gemüse nach der Ernte Wareneingangskontrolle Richtige Lagerung im Verkaufsraum und im Lager Tägliche Warenpflege Was muss und was darf auf das Preisschild Warenpräsentation Verkaufsfördernde Maßnahmen, Aktionsplanung Ist das große Interesse an veganer Ernährung mehr als ein Trend? Wie nähere ich mich dem Thema an? Eine entsprechende Sortimentsgestaltung, kompetente Beratung und grundlegende Kenntnisse zum Thema sind hier unerlässlich. Ziel des Seminars ist es, Grundlagen zu veganer Ernährung unter Betrachtung der Aspekte Nährstoffversorgung, Mangelernährung, Allergien, Zusatzstoffe und Verarbeitungsmethoden zu vermitteln, sowie das Spannungsfeld zwischen veganer Ernährung und Nutztierhaltung zu beleuchten. Tipps für kompetente Antworten und Empfehlungen bei Kundenanfragen runden das Seminar ab. Grundlagen veganer Ernährung Gesundheitliche Aspekte Spannungsfeld: Nutztierhaltung im Ökolandbau Allergien, Zusatzstoffe Lebensmittelverarbeitung Dozentin Eva Reichert Gefördertes Seminar in Kooperation mit dem Bildungswerk BNN* weitere Informationen bei den AGBs Wer seine Chancen im Einzelhandel nutzen will, braucht das richtige Know-how. Weshalb kaufen Kunden und weshalb nicht? Wie kann ich mit»einfachen«mitteln den Verkauf in meinem Geschäft steuern? Was ist Pflicht und was die Kür? Der Fokus liegt darauf, wie Sie mit einfacher und schneller Umsetzung»Besucher«Ihres Geschäfts zu Kunden und Kunden zu Stammkunden machen. Dies mit möglichst geringem finanziellem Aufwand. Hier erhalten Sie Tipps und Ideen für Ihre»Hilfe zur Selbsthilfe«und für erfolgreiches Verkaufen. Alle die näher an Ihren Kunden sein, sich neu positionieren oder ihre Geschäftsprozesse optimieren möchten, erfahren hierzu praktische Formeln für den Einzelhandel. Unverzichtbar für Inhaber, Geschäftsführer, Führungskräfte und Quereinsteiger. Markt und Zielgruppe Sortimentsanalyse Die Geheimnisse der Kundenwegführung/Warenlegung Arbeit mit Licht und Preis Kooperationen und Service Ab Mitte Dezember 2014 tritt die neue Lebensmittel-Informations- Verordnung (LIMV) in Kraft mit dem Ziel, dem Verbraucher deutlich mehr Auskünfte über die Lebensmittel zu geben, um nach gesundheitlichen und anderen Aspekten besser auszuwählen. Die Etiketten verpackter Lebensmittel müssen angepasst werden, z. B. die definierte Schriftgröße, die ausführliche Nähwertdeklaration und die optische Hervorhebung der Allergene. Letztere müssen auch bei Speisen im Restaurant, angezeigt werden. Auch bei offen angebotenen Lebensmitteln gibt es veränderte Auszeichnungsvorschriften, z. B. muss ersichtlich sein, dass ein Lebensmittel»aufgetaut«ist, wenn es vor dem Verkauf tiefgefroren wurde. Sie erfahren was die Vorschriften in Ihrem Arbeitsalltag bedeuten. Etikettengestaltung von abgepackten Lebensmitteln Zusatzangaben bei Speisen im Bistrobereich Veränderungen beim Verkauf von offener Ware Dozentin Karin Huber Dozentin Karin Endres Dozentin Iris Skowronek 20 21

12 Raum Überlingen, BODAN BioOFFICE I Mittwoch, 25. Februar 2015, Uhr BioOFFICE Workshop Inventur Mittwoch, 2. Dezember 2015, Uhr Dieses BioOFFICE Seminar richtet sich an Einsteiger und erläutert Schritt für Schritt die Nutzung des Systems. Das Tempo des Seminars ist Anfängern angepasst. e Kurzübersicht zu BioOFFICE Adressen (Mitarbeiter/Kunde/Lieferant) Erfassen und versenden von Bestellungen Lieferavis Verbuchen der Bestellungen Regaletiketten Preislisten Kalkulation und Preisanpassung Spannenkontrolle und Abverkaufslisten Schnellerfassung von Artikeln PLUs Am Nachmittag sind, je nach Bedarf, ein bis zwei Stunden für offene Fragen aus der Praxis der TeilnehmerInnen vorgesehen. Dieses BioOFFICE Seminar richtet sich an routinierte BioOFFICE Nutzer, die Ihre Daten sauber pflegen und sich mit Auswertungen befassen möchten. Vormittags findet ein Intensivworkshop zur Inventurvorbereitung mit Spannenkontrolle sowie Preis- und Sortimentspflege statt. Nachmittags widmen wir den Themen Etikettenoptimierung und Kundenkarten. e Dateneinspielen, Datenpflege PLUs pflegen Inventur vorbereiten und bewerten Standardauswertungen Individualisierte Auswertungen Regaletiketten Kundenkarten Dozent Joachim Weber Dozent Karl Heinz Naumann 22 23

13 Mammendorf, Ökoring Mammendorf, Ökoring Demeter Basiswissen Dienstag, 3. Februar 2015, Uhr Käse Vertiefungsseminar Mittwoch, 4. März 2015, Uhr Vegane Ernährung Unsere Chance? Mittwoch, 11. März 2015, Uhr, 15 Obst und Gemüse professionell verkaufen Mittwoch, 22. April 2015, Uhr Dieses Seminar vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Entstehung und die Bedeutung des Naturkosthandels. Es beleuchtet Anbau, Tierhaltung, Nahrungsmittelherstellung und Produktphilosophie im Bereich Naturkost. Die Richtlinien der unterschiedlichen Verbände (demeter, Bioland, EG Bio, etc.) werden erläutert. Sie erfahren viel über die besondere demeter Philosophie und die daraus resultierende Lebensmittelqualität. Unterschiedliche Verfahren zur Qualitätsprüfung von Lebensmitteln werden erklärt. Ebenso gehen Sie Fragen der Preisbildung für biologische Lebensmittel nach. Aspekte zur Tierhaltung Qualitätssicherung bei den Rohstoffen Herstellungsqualitäten Prüfverfahren von Nahrungsmittelqualität Richtlinienunterschiede der Verbände Dozent Achim Wagner Bauen Sie Ihre Käsekompetenz weiter aus und tauchen Sie tiefer ein in die spannende Welt der Käsekunst mit ihren Geheimnissen. Bei diesem weiterführenden und sehr praktisch orientierten Seminar geht es vor allem um den aktiven Verkauf von Käse. Durch umfangreiche sensorische Verkostungen lernen Sie viele Spezialitäten kennen und üben Geschmack, Geruch und Konsistenz für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch professionell zu beschreiben. e Sensorik Käse (Praktische sensorische Übungen) Gruppenarbeit Aktiver Verkauf:»Käse-Inszenierung und Käse-Zubereitung«Vertiefung Käseherstellung Spezialitäten mit geschützten Ursprungsbezeichnungen Unverträglichkeiten bzw. Allergien Käse in der Ernährung: Mineralstoffe und Vitamine Dozentin Heike Fahsold-Auer Ist das große Interesse an veganer Ernährung mehr als ein Trend? Wie nähere ich mich dem Thema an? Eine entsprechende Sortimentsgestaltung, kompetente Beratung und grundlegende Kenntnisse zum Thema sind hier un erlässlich. Ziel des Seminars ist es, Grundlagen zu veganer Ernährung unter Betrachtung der Aspekte Nährstoffversorgung, Mangelernährung, Allergien, Zusatzstoffe und Verarbeitungsmethoden zu vermitteln, sowie das Spannungsfeld zwischen veganer Ernährung und Nutztierhaltung zu beleuchten. Tipps für kompetente Antworten und Empfehlungen bei Kundenanfragen runden das Seminar ab. Grundlagen veganer Ernährung Gesundheitliche Aspekte Spannungsfeld: Nutztierhaltung im Ökolandbau Allergien, Zusatzstoffe Lebensmittelverarbeitung Dozent Eva Reichert Gefördertes Seminar in Kooperation mit dem Bildungswerk BNN* weitere Informationen bei den AGBs Sie wollen Obst und Gemüse besser verkaufen und gleichzeitig Verluste reduzieren? In diesem Seminar erfahren Sie unter welchen Verhältnissen sich Obst und Gemüse am wohlsten fühlt und wie Sie einen ordnungsgemäßen Wareneingang durchführen, die Produkte optimal pflegen und präsentieren. Zusätzlich können Sie nach dem Seminar Bio-Obst und -Gemüse richtig deklarieren und Ihren Kunden die Vorteile von Bio-Obst und -Gemüse erklären. Mit einem Praxisteil für Qualitätsbeurteilung und Präsentation von Obst und Gemüse. Umwelteinflüsse Wareneingang Pflege Lagerung Auszeichnung Unterschiede konventionelles und biologisches Obst und Gemüse Warenpräsentation Dozent Leo Gärtner, Dipl.-Ing. Landbau 24 25

14 Mammendorf, Ökoring Mammendorf, Ökoring BioOFFICE I Mittwoch, 29. April 2015, Uhr BioOFFICE II Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr Käseseminar Basiswissen Mittwoch, 10. Juni 2015, Uhr Käse Vertiefungsseminar Mittwoch, 30. September 2015, Uhr Vereinfachen und entspannen Sie Ihren Geschäftsalltag und verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Zahlen und Warenbewegungen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen zur effizienten Nutzung Ihres Warenwirtschaftssystems BioOFFICE. Sortimentspflege Bestellungen Kalkulation und Preisgestaltung Preislistenbearbeitung Verkaufs-Aktionen Etikettendruck Einfache Auswertungen Ihre Wunschthemen Dozent Joachim Weber Dieses Seminar wendet sich an BioOFFICE Anwender, die Ihr vertrautes Werkzeug im Ladenalltag vertiefter nutzen möchten. Das Programm liefert exzellente Zahlen zu Spannenkontrolle, effizienter Nachkalkulation, Schwunderfassung, Kundenbewertung, Mitarbeiterplanung, u.v.m. Zudem können Sie Ihre Etiketten, Kassenbons und Ladenschilder selbst individualisieren. Spannenkontrolle Merkliste Automatisierte Kalkulation Auswertungen:»Wo finde ich was?«interpretation von Auswertungen Erstellung eigener Etiketten mit Zusatzinformationen Dozent Joachim Weber Käse ist ein spannendes aber sensibles Produkt und verlangt fachkundige Behandlung sowie umfangreiches und fundiertes Wissen für die optimale Warenpräsentation und Beratung mit dem Ziel der Umsatz- und Ertragssteigerung. Bei unserem Grundlagenseminar vermitteln wir neben umfangreichen theoretischen Kenntnissen auch viele praktische Fertigkeiten sowie die Begeisterung für das wunderbare Produkt Käse. Käseherstellung Käsegruppen (u. a. Standardsorten vs. freie Käsesorten) Fettgehaltsstufen (u. a. absoluter Fettgehalt) Schimmelpilze und Käse Schneide- und Einpacktechniken (praktisches Arbeiten und selbständiges Üben) Thekenpräsentation (mit Käse-Inszenierungen und -kreationen) Lebensmittel-Intoleranzen (i. B. Laktose-Intoleranz) Dozentin Heike Fahsold Auer Bauen Sie Ihre Käsekompetenz weiter aus und tauchen Sie tiefer ein in die spannende Welt der Käsekunst mit ihren Geheimnissen. Bei diesem weiterführenden und sehr praktisch orientierten Seminar geht es vor allem um den aktiven Verkauf von Käse. Durch umfangreiche sensorische Verkostungen lernen Sie viele Spezialitäten kennen und üben Geschmack, Geruch und Konsistenz für ein erfolgreiches Verkaufsgespräch professionell zu beschreiben. Dieses Seminar veranstalten wir in Nürnberg. e Sensorik Käse (Praktische sensorische Übungen) Gruppenarbeit Aktiver Verkauf:»Käse-Inszenierung und Käse-Zubereitung«(Praktisches Experimentieren und Zubereiten von Käse) Vertiefung Käseherstellung Spezialitäten mit geschützten Ursprungsbezeichnungen Unverträglichkeiten bzw. Allergien Käse in der Ernährung: Mineralstoffe und Vitamine Dozentin Heike Fahsold-Auer 26 27

15 Mammendorf, Ökoring Mammendorf, Ökoring Dorfen, TAGWERK Laktose-Intoleranz und glutenfreie Ernährung Mittwoch, 21. Oktober 2015, Uhr Sensorik Mittwoch, 11. November 2015, Uhr, 55 Wein-Sensorik Wissen warum es schmeckt! Mittwoch, 25. November 2015, Uhr Präsentation Aktionsaufbau Verkostung Dienstag, 30. Juni 2015, Uhr Gluten- oder Milchunverträglichkeit sind die häufigsten»krankheitsbilder«, die uns bei den Kunden begegnen. Menschen, mit diesem Krankheitsbild sind häufig verunsichert und fühlen sich allein gelassen. Sie benötigen gute und qualifizierte Beratung. Bei diesem Seminartag werden hierfür die Grundlagen gelegt. Symptombeschreibung, Zusammenhänge, Definitionen und konkrete Ernährungsempfehlungen werden das Thema sein, um Beratung und den Verkauf von milchfreien und glutenfreien Lebensmitteln zu erleichtern, um dabei eine gute Kundenbindung herzustellen. Was bedeutet Zöliakie, Kuhmilcheiweißallergie oder Laktose-Intoleranz Wie sehen diese Krankheitsbilder aus? Ernährungsempfehlungen Lebensmittelangebot im Biohandel Umsetzung der Fachinhalte in die Beratungspraxis Dozentin Claudia Colantoni In der Naturkostbrache arbeiten wir mit Lebensmitteln höchster Qualität und meist sehr gutem Geschmack. Sensorik beschreibt unsere Fähigkeit zu schmecken. Wie schmecken wir? Wie bringen wir dem Kunden die besondere Qualität unserer Produkte näher, beschreiben deren individuellen Geschmack? Widmen Sie sich einen Tag diesem wichtigen Sinn, der uns die Freude am Essen schenkt. Zusätzlich erhalten Sie wichtige Tipps für gelungene Verkostungen, damit Sie in der Kundenansprache optimal mit allen Sinn arbeiten können. e Geruch, Geschmack und Aussehen von Bio Produkten erleben und verstehen Trainieren der sensorischen Fähigkeiten Erweiterung der Kenntnisse über Begriffe den Geschmack und Geruch betreffend Tipps um Kunden Produkte sinnlich näher zu bringen Dozentinnen Marion Ingenpass und Sylvia Mahnke Pleske Gefördertes Seminar in Kooperation mit dem Bildungswerk BNN* weitere Informationen bei den AGBs Wein-Sensorik- Wissen warum es schmeckt! Nase, Zunge und Mund sind die sinnlichen Instrumente, um einen Wein erkennen zu können. Entdecken Sie die Aromen, erschmecken Sie verschiedene sstoffe des Weines. Finden Sie Worte, um Ihre Wahrnehmung auszudrücken. Ein Seminar für Leute, die mehr als nur»lecker«zu einem Wein sagen möchten. Gönnen Sie sich diesen sinnlichen Tag in der Welt des Weins um Erfahrenes Ihren Kunden weiter zu geben. Voraussetzungen einer optimalen Degustation Beschreibungsmöglichkeiten von Wein Geruchs- und Geschmacksdynamik Dozent Martin Darting Leckere Verkostungen und Geschmacksproben sowie gekonnte Produktaufbauten und Präsentationen sichern nachhaltig den Erfolg Ihres Geschäfts. Dieses Seminar widmet sich durch Theorie und Praxisblöcken den Themen Promotion, Verkostung, Produktpräsentation, Aktionsmanagement, sowie aktiver Kundenansprache im Zusammenhang mit Verkostungen. Es erläutert, wie Sie erfolgreiche, verkaufsaktive und kundenorientierte»genusssta tionen«gestalten und so positiv in Erinnerung bleiben. Vorstellung verschiedener Verkostungsarten Werbung für die Verkostungsaktionen/Events Checklisten zur Vorbereitung und Delegation Ansprechende Verkostungspräsentationen Ansprechende Produktaufbauten Evaluation und Nachbereitung Kommunikation im Mitarbeiterkreis Aktive und passive Kundenansprache Dozentin Rosemarie Kölnsperger 28 29

16 Dorfen, TAGWERK Unterreit/Mühldorf, Chiemgauer Mut zu fairen Preisen Dienstag, 28. Juli 2015, Uhr, 30 TAGWERKTAG Dienstag, 13. Oktober 2015, Uhr Veränderungen durch die neue LMIV Mittwoch, 21. Januar 2015, Uhr Käseseminar Basiswissen Mittwoch, 4. Februar 2015, Uhr Sie arbeiten überzeugt, engagiert, kundenorientiert und sollten gut planen, damit auch etwas übrig bleibt für Investitionen, Entwicklung und die Sicherung Ihrer Bedürfnisse. Wir befassen uns mit betriebswirtschaftlichen Aspekten des handelnden und unternehmerischen Tuns und arbeiten an der Verbesserung der Kostenstruktur und Optimierung der Kalkulation. Die Studie»Kaufbarriere Preis«von Prof. Ulrich Hamm sagt im Kern aus, dass die Preiskenntnis der Kunden/innen sehr ungenau und die Zahlungsbereitschaft deutlich höher ist, als vermutet. Dies lässt uns Spielräume gute Qualität auch»preis Wert«zu verkaufen und mit optimierter Sortimentspolitik, aktivem Verkaufen und motivierender Präsentation Umsätze und Erträge zu steigern Preisgestaltung Kalkulation Ertragsoptimierung durch Sortimentsgestaltung Umsatzsteigerung durch Präsentation und aktivem Verkauf Dozentin Karin Romeder Gefördertes Seminar in Kooperation mit dem Bildungswerk BNN* weitere Informationen bei den AGBs TAGWERK ist eine vor 31 Jahren gegründete Verbraucher- und Erzeugergemeinschaft.»Wir wirken in der Region«nordöstlich von München. Schwerpunkt ist die Vermarktung von regionalen Frischeprodukten der TAGWERK-Mitgliedsbetriebe: Biobauern, Gärtner, Imker, Bäcker, Metzger, Müller Entstehung und Entwicklung der Genossenschaft Prinzipien, Chancen und Probleme regionaler Wirtschaft Produzenten und ihre Produkte Beschaffung und Vermarktung Überschaubare Wege, solidarische Beziehungen, faire Preise die TAGWERK-Marke Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, politisch-ökologisches Engagement, der TAGWERK Förderverein Dozenten Dr. Inge Asendorf Aufsichtratvorsitzende der TAGWERK eg Dr. Michael Rittershofer Geschäftsführer des TAGWERK Fördervereins Manfred Schüchter Geschäftsführer der TAGWERK GmbH Klaus Hutner geschäftsführender Vorstand der TAGWERK eg Ab Mitte Dezember 2014 tritt die neue Lebensmittel-Informations- Verordnung (LIMV) in Kraft mit dem Ziel, dem Verbraucher deutlich mehr Auskünfte über die Lebensmittel zu geben, um nach gesundheitlichen und anderen Aspekten besser auszuwählen. Die Etiketten verpackter Lebensmittel müssen angepasst werden, z. B. die definierte Schriftgröße, die ausführliche Nähwertdeklaration und die optische Hervorhebung der Allergene. Letztere müssen auch bei Speisen im Restaurant, angezeigt werden. Auch bei offen angebotenen Lebensmitteln gibt es veränderte Auszeichnungsvorschriften, z. B. muss ersichtlich sein, dass ein Lebensmittel»aufgetaut«ist, wenn es vor dem Verkauf tiefgefroren wurde. Sie erfahren was die Vorschriften in Ihrem Arbeitsalltag bedeuten. Etikettengestaltung von abgepackten Lebensmitteln Zusatzangaben bei Speisen im Bistrobereich Veränderungen beim Verkauf von offener Ware Dozentin Karin Huber Käse ist ein spannendes aber sensibles Produkt und verlangt fachkundige Behandlung sowie umfangreiches und fundiertes Wissen für die optimale Warenpräsentation und Beratung mit dem Ziel der Umsatz- und Ertragssteigerung. Bei unserem Grundlagenseminar vermitteln wir neben umfangreichen theoretischen Kenntnissen auch viele praktische Fertigkeiten sowie die Begeisterung für das wunderbare Produkt Käse. Dieses Seminar veranstalten wir in Mühldorf bei Byodo. e Käseherstellung Käsegruppen Fettgehaltsstufen Schimmelpilze und Käse Schneide- und Einpacktechniken Thekenpräsentation Lebensmittel-Intoleranzen Dozentin Heike Fahsold Auer 30 31

17 Dorfen/Prien, Chiemgauer Unterreit/Mühldorf, Chiemgauer Kreative Strategien bei der Ladengestaltung Donnerstag, 16. April 2015, Uhr Feinkost erfolgreich verkaufen! Montag, 4. Mai 2015, Uhr Ökobasiswissen Exkursion Obergrashof Mittwoch, 22. Juli 2015, Uhr, 40 Verkaufstraining Mittwoch, 9. September 2015, Uhr, 30 Sie wollen Ihren Umsatz und Ertrag steigern? Sie wollen mehr Aufmerksamkeit für Ihr Geschäft? Oder Sie wollen mit Ihrem Laden umziehen? Das richtige Konzept für SIE ist das Geheimnis Ihres zukünftigen Erfolges. Anhand konkreter Beispiele planen und gestalten wir gemeinsam einen Laden und zeigen Ihnen, worauf man achten muss, damit sich Ihre Kunden in Ihrem Laden wohl fühlen und kaufen! Raumatmosphäre mit Farben, Materialien und Licht sind genauso wichtig wie der Kundenlauf was der Kunde sieht und wahrnimmt ist entscheidend. Nehmen Sie wertvolle Informationen und Tipps mit nach Hause, wie man auch mit kleinen Veränderungen große Erfolge erzielen kann. Dieses Seminar veranstalten wir in Dorfen bei Tagwerk. e Analyse eines Ladenkonzeptes Der Außenauftritt die Visitenkarte Ihres Ladens Der Eingangbereich schaffen Sie Klarheit für Ihre Kunden Die Kassenzone stressfreien Eindruck hinterlassen Optimierung des Kundenlaufs wichtige Grundlagen anwenden Die Ware im richtigen Licht die verkaufsstarke Ladenbeleuchtung In diesem Seminar befassen wir uns mit griechischer Feinkost sowie Oliven und Olivenöl. Ein anschaulicher Bildvortrag informiert uns über die Entstehung des Olivenöls führt uns zum Olivenanbau nach Griechenland. Die Besonderheiten der verschiedenen Olivensorten werden uns näher gebracht. Wir kosten und schmecken die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von Oliven, Öloliven und Olivenöl. Sehr praxisnahe Verkaufs- und Präsentationstipps für Ihr Feinkostsortiment runden das Seminar ab. Dieses Seminar veranstalten wir im Regionalmarkt in Prien am Chiemsee. e Geschichte des Olivenöls Olivenanbau und Gewinnung in Griechenland Olivensorten und Qualitäten Griechische Feinkost Präsentations- und Verkaufstipps Dozent Michael Kammerer Sie verbringen einen Tag auf dem Obergrashof, und erfahren am Vormittag viel zum Thema Grundlagen der ökologischen Lebensmittel ins besonders unter dem Aspekt»Tierwohl«. Bei einer Besichtigung der Gemüsefelder des Obergrashof unter Leitung von Julian Jacobs bekommen wir einen allgemeinen Einblick in den Gemüseanbau sowie in die biologisch dynamische Saatgutzüchtung. Hierzu erhalten Sie am Nachmittag eine vertiefende Schulungseinheit hinsichtlich der Herausforderung»Anbau samenfester Sorten«. Es bleibt auch genügend Zeit für Fragen und Antworten. Grundlagen ökologischer Lebensmittelwirtschaft Aspekte zum»tierwohl«in der ökologischen Lebensmittelwirtschaft Führung über den Obergrashof Einblick Gemüseanbau Biodynamische Saatgutzüchtung und samenfeste Sorten Dozent/in Thomas Sadler, Eva Reichert, Julian Jacob Gefördertes Seminar in Kooperation mit dem Bildungswerk BNN* weitere Informationen bei den AGBs In einem bewegten Markt ist bedürfnisorientiertes Verkaufen eine Grundlage für Erfolg. Die meisten Kaufentscheidungen fallen erst im Geschäft und guten Verkäufern gelingt diesbezüglich die Balance zwischen Zurückhaltung und Präsenz. Sie befrie digen Kundenbedürfnisse. So entstehen positive Beziehungen, eine Grundlage für»beziehungsmarketing«. In dieser kostengünstigen, effektiven Werbung liegt eine große Chance des Naturkosthandels. Sie bekommen verschiedene Aspekte erfolgreichen Verkaufens vermittelt und erhalten Tipps für gelungene Verkostungs-Aktionen. Dieses Seminar veranstalten wir in Mühldorf bei Byodo. e Verkaufsprozess (vom Eintritt bis zum Verlassen des Geschäfts) Wahrnehmung und Körpersprache Fragestellungen im Verkauf Psychologische Aspekte Tipps für gelungene Verkostungsaktionen Dozentin Pia Müller Gefördertes Seminar in Kooperation mit dem Bildungswerk BNN* weitere Informationen bei den AGBs Dozentin Michaela Frieling 32 33

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET In einem 1-Tages-Seminar zu einem professionellen und gewinnbringenden Webauftritt. Die Webseite Ihre Visitenkarte und Ihr Verkäufer

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM

UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IE ZUKUNFT IST KEINE BESTELLUNG, AUF DEREN LIEFERUNG WIR WARTEN KÖNNEN, Z UKUNFT WIRD GEMACHT. 4 UNTERNEHMER KOMPETENZ PROGRAMM D IESES SEMINAR ERÖFFNET IHNEN EINE NEUE

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

Führungskompetenz 1 - Basiskurs Seminar Führungskompetenz 1 - Basiskurs 11.12 13.12.2013 in Düsseldorf Seminarnummer 10713 17.02 19.02.2014 in München Seminarnummer 10014 01.04 03.04.2014 in Düsseldorf Seminarnummer 10114 05.05 07.05.2014

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER Mein Leitsatz "Ihr Erfolg ist meine Herausforderung" Wer bin ich? Geboren in Luxemburg und aufgewachsen in Afrika in einer französischen Ess- und

Mehr

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Arbeiten im Veränderungsdschungel Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. businessworkshop.de Trainings für Designer Kombi-Vorteil: 10% Rabatt bei Buchung beider Seminartage. Zusatztermine aufgrund hoher Nachfrage! Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen. 06. Dezember

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis

Wir reden Klartext. Wir leben Praxis Ausbildung zur Führungskraft Seite 1 von 5 Wir sind Anstifter Wir bieten Erfolg leicht Wir reden Klartext Wir sind anders Wir machen es leicht Wir leben Praxis Wir schneidern Maß Ausbildung zur Führungkraft

Mehr

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt! Sie werden lernen..ihre Gesprächspartner einfacher und effizienter zu erreichen.andere

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte

Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte Ihr Kompetenz-Programm für Führungskräfte Weiterbildungsprogramm für Menschen mit Personalverantwortung aus unserer Region Carsten Bollmann Ziele des Kompetenz-Programms Der Arbeitsmarkt ist im Wandel.

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen 1. Teil: Freitag, 09.10.09 Kommunikationsgrundlagen 2. Teil: Freitag, 16.10.09 Führungsmanagement 3. Teil: Freitag, 23.10.09 Mitarbeitergespräche Trainieren Sie Ihre Führungsstärke in einer kleinen Gruppe.

Mehr

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020?

Programm zum. 15:00 Mit Achim Wagner gemeinsam in die Zukunft schauen. Impuls und Diskussion zum Theam: Wo steh ich als Naturkostfachhändler 2020? Programm zum Treffen der Österreichischen Demeter-Partner und interessierten NaturkostfachhändlerInnen vom 08.-09.11.2014 in Wolfsberg und im Hotel Bio-Arche in Eberstein/Kärnten 1. Tag Samstag 08.11.2014

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Joachim Besier - Training & Beratung

Joachim Besier - Training & Beratung Joachim Besier - & Beratung Offene s 2016 Bewerbungs- Bewerben heißt sich Verkaufen: So präsentiere ich mich! Inhalt und Aufbau einer Standard- Bewerbermappe Das Telefon als Marketing-Instrument beim Bewerben

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach Workshop Eigene Stärken sicher nutzen Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach Am 1. Dezember 2012 von 09:00 bis 17:00 Uhr In 64807 Dieburg Ziele und Nutzen Ihrem

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR

AVO-MEISTER-FACHSEMINAR EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

Netzwerknewsletter Februar 2013

Netzwerknewsletter Februar 2013 Seite 1 von 5 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Februar 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, in unserem Februar-Newsletter befassen wir

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Blog Camp Onlinekurs

Blog Camp Onlinekurs Blog Camp Reichenberger Str. 48 DE-10999 Berlin mail@blog-camp.de www.blog-camp.de +49 (0) 152 36 96 41 83 Blog Camp Onlinekurs #IchLiebeBloggen Werde erfolgreicher Blogger www.blog-camp.de mail@blog-camp.de

Mehr

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe! Ihr Nutzen: Wir arbeiten erlebnisorientiert, direkt an den Bedürfnissen und aktuellen Themen der Teilnehmer. Theoretischen Input gibt es immer aufbauend an den genau passenden Stellen. Stephanie Markstahler

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon

Verkaufs- und Kommunikationstraining Professionelles Verhalten am Telefon Professionelles Verhalten am Telefon Sympathisches und professionelles Verhalten am Telefon ist oft Teil der Eintrittskarte in langfristige und vertrauenswürdige (Geschäfts-)beziehungen. In diesem Seminar

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung Das Unternehmen aus der Sicht der Kunden bergreifen Kundenorientierung als Unternehmensphilosophie verstehen Zusammenhänge von Qualität, Zufriedenheit und Erfolg erkennen Die grundlegende Maßnahmen Kundenbindung

Mehr

Wir bilden aus. Brücken ins Berufsleben!

Wir bilden aus. Brücken ins Berufsleben! Wir bilden aus Brücken ins Berufsleben! Firmenportrait Frankana/Freiko sind erfolgreiche und expandierende Unternehmen im Camping- und Caravaningbereich. Durch die positive Entwicklung der letzten Jahre

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis On Stage Vorhang auf für klare Worte Inhalte Nutzen Methoden On Stage Vorhang auf für klare Worte Teilnehmerkreis Nicht nur Fachwissen entscheidet - ein professioneller Mundwerker kann packend präsentieren,

Mehr

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management.

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni 2012 www.ism-management. jetzt anmelde n ::Messen www.ism-management.de ::Foto Copyright Gabriele Günther >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG 28. Juni 2012 ::Foto Gabriele Günther ::Das Thema Der gesamte Markt tummelt

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Präsentationstraining

Präsentationstraining Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung

Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung Seminar Beispiel Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung Freitag 9 16 Uhr und Samstag 9 13 Uhr Mensch und Pferd in Harmonie Heike Röhling 0176 21607868 www.coaching-pferde.de

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr