SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss"

Transkript

1 Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße Neuss Stand:

2 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort Leitlinien unserer Schule Bildungsangebote im Überblick Das EBK Neuss als katholische Schule Vorwort Unsere Ziele Grundpfeiler des Konzeptes Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Angebote für Schülerinnen und Schüler Gottesbeziehung Beraten und Begleiten Gemeinschaft fördern Kooperation (Schulsozialarbeit, Jugendarbeit u.a.) Tage religiöser Orientierung Ausblick Das EBK Neuss als Europaschule Europa im Unterricht Internationale Projekte und Partnerschaften Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben Schülerpraktika im europäischen Ausland Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer Angebote von Exzellenzlabels/Zusatzqualifikationen Kooperationen mit europäischen Institutionen Ausblick Das EBK Neuss als gute und gesunde Schule Gesundheitsmanagement und dessen Umsetzung Aktueller Stand Ausblick Seite 1

3 7. Qualitätsentwicklung/Unterrichtsentwicklung des EBK Neuss Ziele der Qualitätsentwicklung/Unterrichtsentwicklung Gremien Steuerungsgruppe Bildungsgangleiterkonferenzen Bildungsgangkonferenzen Instrumentarien der Qualitätsentwicklung/Unterrichtsentwicklung Evaluationen und Feedbackinstrumente Fortbildungskonzept Ausblick Individuelle Förderung am EBK Neuss Handlungsfelder Handlungsfeld Grundlagen schaffen Handlungsfeld Mit Vielfalt umgehen Handlungsfeld Übergänge und Lernbiografien bruchlos gestalten Handlungsfeld Wirksamkeit/Förderung über Strukturen sichern Ausblick Beratungskonzept des EBK Neuss Allgemeine psychosoziale Beratung Grundhaltung/Arbeitsweise Ausblick Berufs - und Studienberatung: Grundhaltung/Arbeitsweise Bausteine der Berufs -und Studienberatung Ausblick Anhang Beschreibung der Bildungsgänge Literaturverzeichnis Seite 2

4 1. Vorwort Vor der Zusammenlegung der beiden Berufskollegs Marienberg und Marienhaus im Jahr 2006 existierten jeweils eigene Schulprogramme der bis dahin eigenständigen Schulen mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung bzw. Sozial- und Gesundheitswesen. Begonnen haben wir mit der Entwicklung eines gemeinsamen Schulprogramms im Jahr Bis zur ersten verabschiedeten Fassung durch die Schulkonferenz im Schuljahr 2013/2014 war es ein langer Prozess, der durch zielgerichtete Fortbildungen unterstützt wurde. Es bedurfte immer wieder neuer Absprachen, Überarbeitungen und Ergänzungen, bis wir unser Leitbild von Schule entwickelten. Die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, die den Prozess managte, erwies sich als günstig. Das Schulprogramm unserer Schule, betrachten wir es nicht als eine abgeschlossene Hochglanzdarstellung, sondern es befindet sich in einem stetigen Entwicklungsprozess und wird fortlaufend weitergeschrieben. Von daher wird es zu einem Instrument systematischer Schulentwicklung. Mit Hilfe von Qualitätszirkeln und der Auswahl von Entwicklungsschwerpunkten soll es kontinuierlich fortgeschrieben und seine Wirksamkeit z. B. durch interne und externe Evaluationen überprüft werden. Im Spannungsfeld der Fragestellungen Wo stehen wir? (Bestandsanalyse) und Wohin wollen wir? betreiben wir unter Berücksichtigung der geeigneten Realisierungsmaßnahmen und -zeiträume Schulentwicklung. Das Schulprogramm enthält von daher auch immer wieder Ausblicke auf neue Entwicklungsziele. Bei der vorliegenden Fassung von 2014/15 handelt es sich die zweite revidierte Ausgabe. Sie berücksichtigt jüngste Entwicklungen im vergangenen Schuljahr. Zudem wurde überprüft, ob angestrebte Ziele bereits realisiert werden konnten. Seite 3

5 2. Leitlinien unserer Schule Unsere Schule ist eine freie katholische Schule in der Trägerschaft des Erzbistums Köln. Als staatlich genehmigte Ersatzschule erfüllt sie gemäß Grundgesetz Art.7 (4) einen öffentlichen Bildungsauftrag. Im Jahr 2006 wurden das Erzbischöfliche Berufskolleg Marienberg, eine Mädchenschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, und das Erzbischöfliche Berufskolleg im Marienhaus, eine koedukative Schule des Sozial- und Gesundheitswesens, zum Erzbischöflichen Berufskolleg Neuss zusammengeführt. Als Bündelschule besitzen wir ein breites Bildungsangebot. Unser Logo symbolisiert das Charakteristikum unserer Schule: Einheit in Vielfalt. Das angedeutete Kreuz in der Bildmarke soll darstellen, dass das Bildungs- und Erziehungsverständnis aus dem Evangelium abgeleitet wird. Die beiden Buchstaben M in Rot stehen für die zwei Institutionen Marienberg und Marienhaus und sollen darüber hinaus zeigen, dass nach dem ganzheitlichen Erziehungsansatz der Mensch ( M ) im Mittelpunkt steht und die Schule sich als Sprungbrett ins Leben versteht, was durch die aufsteigende Dynamik unterstrichen wird. Als katholische Schule leiten wir unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag aus dem Evangelium ab. Weil Gott den Menschen als sein Ebenbild geschaffen hat, besitzt der Mensch seine unveräußerliche Würde und Einmaligkeit, die es zu achten und respektieren gilt. Diese Überzeugung prägt unser Bild vom Menschen. Als katholische Schule verstehen wir Schule als einen Ort lebendiger Glaubenserfahrung, wo sich jeder Einzelne in einem Klima von Achtung und Wertschätzung entfalten und sich eine starke Gemeinschaft herausbilden kann. Alle am Schulleben Beteiligten Lehrer und Lehrerinnen, Schüler und Schülerinnen, Schulseelsorger, Eltern, nicht lehrendes Personal und der Schulträger bemühen sich, trotz unserer menschlichen Schwächen und unseres Versagens diesen Geist immer wieder lebendig werden zu lassen. Im Mittelpunkt schulischer Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler. Sie zu einem verantwortlichen Leben vor Gott, sich selbst, dem Anderen und der Schöpfung zu befähigen, betrachten wir als unsere Aufgabe. Junge Menschen zu einem aufrechten Gang zu befähigen, bildet die Quintessenz unseres pädagogischen Konzeptes. Menschen, die aufrecht gehen, besitzen Selbstvertrauen und wissen um ihre Würde und Fähigkeiten, die sie für sich selbst und andere einsetzen. Unser ganzheitlicher Erziehungsansatz fördert die kognitiven, emotionalen, sozialen, moralischen und motorischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler. Dabei kommt der religiösen Erziehung eine wichtige Bedeutung zu. Als katholische Schule thematisieren wir immer wieder das Verhältnis von Wissen und Glauben, von Glauben und Vernunft, damit unsere Schülerinnen und Schüler Werteorientierung für ihr Urteilen und Handeln erwerben. In diesem Zusammenhang kommt dem Religionsunterricht eine besondere Bedeutung zu. Ergänzt wird der Religionsunterricht durch vielfältige Formen von Schulpastoral. Seite 4

6 Als weiterführende Schule legen wir Wert auf eine qualitativ anspruchsvolle und wertorientierte Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler, um sie optimal auf einen Beruf oder ein Studium vorzubereiten. Der Unterricht orientiert sich an den aktuellen Standards der jeweiligen Fachwissenschaft, Didaktik und Methodik. Im Rahmen von Evaluationen wird er als Kernelement der Qualitätsentwicklung regelmäßig überprüft und weiter entwickelt. Der Unterricht soll so angelegt sein, dass er unterschiedlichen Begabungsgruppen durch ein stimmiges Verhältnis von Fördern und Fordern gerecht wird. Zu den konstitutiven Elementen individueller Förderung gehören darüber hinaus u.a. Schul- und Laufbahnberatung vor Schuleintritt und während der gesamten Schulzeit durch interne und externe Berater als Teilelemente unseres umfangreichen Beratungskonzeptes. Als gute und gesunde Schule geschieht Qualitätsentwicklung an unserer Schule im Gleichklang mit Gesundheitsförderung. Das Thema Gesundheit leitet sich ab aus dem Schwerpunkt der Abteilung Marienhaus und ist zudem ein Grundpfeiler christlicher Pädagogik. Die Qualität der schulischen Arbeit wird durch eine Vielzahl von Netzwerken und Kooperationen, darunter viele katholische Einrichtungen, wirkungsvoll unterstützt. Als Europaschule ist unser wichtigstes Netzwerk das europäische. Weil das gesamte Leben und die unterschiedlichen Arbeitswelten immer internationaler werden, rückt Europa auch vor dem Hintergrund seiner christlichen Wurzeln ins Zentrum unserer schulischen und außerschulischen Aktivitäten. Mit zusätzlichen Fremdsprachen, bilingualem Unterricht, Austauschprogrammen, Begegnungsfahrten, Praktika, Projekten und Wettbewerben bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, junge Europäer zu werden. Unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag nehmen wir im Sinne einer Erziehungspartnerschaft gemeinsam mit den Eltern wahr und pflegen unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit. Bei erwachsenen Schülerinnen und Schülern gilt dies allerdings mit gewissen Einschränkungen. Seite 5

7 3. Bildungsangebote im Überblick Unsere Schule ist eine Bündelschule mit den Schwerpunkten Sozial- und Gesundheitswesen sowie Wirtschaft und Verwaltung, die derzeit von ca. 650 Schülerinnen und Schüler besucht wird. In den vergangenen Jahren hat sich unser Bildungsangebot erweitert. An beiden Abteilungen wurde das doppelqualifizierende berufliche Gymnasium eingeführt Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird das Wirtschaftsgymnasium in der Abteilung Marienberg zudem auch ohne gleichzeitigen Berufsabschluss angeboten. Der Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen. Voraussetzung zum Eintritt in das berufliche Gymnasium ist die Fachoberschulreife mit Qualifikation. Parallel zu der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) bietet die Abteilung Marienhaus diesen Bildungsgang allerdings mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen seit 2009 an. Der Erwerb der Fachhochschulreife (Fachabitur) führt zusammen mit einem halbjährigen Praktikum zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife. Das halbjährige Praktikum ist fakultativ. Dennoch wird es von vielen unserer Schülerinnen und Schüler abgeleistet. Die Zweijährige Höhere Berufsfachschule bietet in der Abteilung Marienhaus eine Alternative zu der Fachoberschule, die ebenfalls zur Fachhochschulreife führt. Im Gegensatz zur Zweijährigen Höheren Fachschule ist ein einjähriges Praktikum in der Jgst.11 verbindlich. Das obligatorische Unterrichtsvolumen umfasst 12 Schulstunden. In der Jgst.12 wird in Vollzeitform unterrichtet. Voraussetzung zum Besuch der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule sowie der Fachoberschule ist die Fachoberschulreife. Ein Kernbildungsgang der Abteilung Marienhaus ist die Fachschule für Sozialpädagogik. Innerhalb von drei Jahren (eine zweijährige fachtheoretische und eine einjährige fachpraktische Ausbildung), werden die Studierenden zu Erzieherinnen und Erziehern ausgebildet. Zusätzlich zu dem Berufsabschluss können sie auch die Fachhochschulreife erlangen. Zugangsvoraussetzungen zum Besuch der Fachschule sind z.b. der Abschluss der Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen, der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule mit voller Fachhochschulreife, die Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einem einjährigen einschlägigen Praktikum oder eine einschlägige fünfjährige Berufstätigkeit. Der mittlere Schulabschluss (FOR) in Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (Kinderpflegerin/Sozialhelferin) berechtigt ebenfalls zum Besuch der Fachschule. Beide Bildungsgänge bieten wir im Marienhaus an. Neben dem Berufsabschluss erwerben die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Fachoberschulreife. Eingangsvoraussetzungen ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Im Bildungsgang Kinderpflege bevorzugen wir die Fachoberschulreife. Trotz der überschaubaren Größe unserer Schule legen wir Wert auf ein differenziertes und durchlässiges Bildungsangebot, um den individuellen Bedarfen unserer Schülerinnen und Schüler sowie deren Entwicklungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Schaubild 1 Bildungsgänge Marienberg Schaubild 2 Bildungsgänge Marienhaus Seite 6

8 4. Das EBK Neuss als katholische Schule 4.1 Vorwort Jugendliche stehen als Heranwachsende permanent vor inhaltlichen und sozialen Herausforderungen und Aufgaben, deren Gelingen oder Scheitern das weitere Leben entscheidend prägen. Schulischer Erfolg oder Misserfolg bestimmen so maßgeblich über die Zukunft von Jugendlichen. Dies führt für viele zu einer erheblichen Belastung, da die Jugendlichen dauerhaft auf der Suche sind: auf der Suche nach Antworten auf ihre Fragen, auf der Suche nach Entscheidungshilfen, auf der Suche nach Orientierung, um die Lebensaufgaben zu meistern. Wie kaum eine Generation zuvor haben Jugendliche so viele Freiheiten und Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten und ihr Handeln zu bestimmen. Sie scheinen mit einer Richtungslosigkeit konfrontiert, die es ihnen nicht ermöglicht, zu erkennen, welche Werte, Herausforderungen und Aufgaben von Bedeutung sind. Auch die neue Medienlandschaft unterstützt diese Richtungslosigkeit und Orientierungslosigkeit der Jugendlichen, da die Möglichkeiten der Nutzung unendlich scheinen und ihnen eine Gesellschaft frei von Regeln und Grenzen offenbart. Gleichzeitig gibt es für die Heranwachsenden aber auch immer weniger gesellschaftliche Orientierungsmuster, so dass von den Jugendlichen selbst eine starke Orientierungsleistung verlangt wird. Weil die Schule ein zentraler Lern- und Lebensort ist, ist das Gelingen von sozialen Beziehungen, die Anerkennung von Regeln und Ordnungen sowie die Möglichkeit einer altersgemäßen Mitgestaltung am Ort Schule von zentraler Bedeutung. Es ist deshalb die Aufgabe von Kirche, Menschen, die im schulischen Kontext leben und arbeiten, eine spezifische Form der Seelsorge vor Ort anzubieten, wenn sie in Krisensituationen geraten und ihnen so Möglichkeiten zu eröffnen, heilsame Erfahrungen zu machen. Um unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag gerecht zu werden, sind wir bestrebt, jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin basierend auf den christlichen Grundwerten als Individuum zu betrachten, zu unterstützen und zu fördern. Unsere Schule wird nicht nur von katholischen Jugendlichen besucht, sondern auch von evangelischen, andersgläubigen und ungetauften Schülerinnen und Schülern, die alle gleichermaßen angesprochen werden. Einheit in Vielfalt ist aus diesem Grund ein Charakteristikum unserer Schule. Die Schülerinnen und Schüler schätzen dieses Engagement der Schule, d.h. der Schulleitung und der Lehrerinnen und Lehrer, wie aus einer internen empirischen Untersuchung an unserer Schule zur Fragestellung Warum besuche ich eine kath. Schule hervorgeht. Wir sind uns als Schule bewusst, dass wir nicht jeden der Heranwachsenden in vollem Umfang erreichen, ganz im Sinne des Gleichnisses vom Sämann (Mt 13, 1-23). Bei vielen Schülerinnen und Schülern wird unser Bildungs- und Erziehungsauftrag auf fruchtbaren Boden fallen und sie werden daran wachsen, doch es wird auch einige geben, bei denen der Samen auf den Weg, in die Dornen oder auf Steinboden fällt. Besonders diese Jugendlichen wollen wir unterstützen und fördern. Wir säen bei den Heranwachsenden ganz unterschiedliche Körner. Neben dem Fachwissen der einzelnen Unterrichtsfächer säen wir christliche Werte und leben diese gemeinsam, um sie zu festigen. Seite 7

9 4.2 Unsere Ziele Schulpastoral lebt in und durch das Engagement, das Schüler und Schülerinnen, Kolleginnen und Kollegen, Eltern und der Träger in das Schulleben hinein tragen, somit ist Schulpastoral Herausforderung für alle am Schulleben Beteiligten. Schulpastoral zeigt sich täglich in der Art und Weise, wie wir in der Begegnung miteinander umgehen (in und außerhalb des Unterrichts, in und außerhalb von bestimmten Projekten). Wir wollen eine Schule sein, in der spürbar wird, dass der Einzelne/die Einzelne gesehen und Wert geschätzt wird, in der Offenheit und Wachsamkeit füreinander möglich wird und die fördert, dass alle am Schulleben Beteiligten sich den Herausforderungen gelebten Christseins stellen. Wir wollen Wege und Möglichkeiten finden, Ideen/Projekte zu entwickeln, in denen spürbar christliches Leben deutlich wird. Das Schulpastoral will damit einen spezifisch christlichen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern (in Auseinandersetzung mit dem Anliegen der Schulgemeinschaft) und diese fördern. Unsere Schule strebt von daher ein Konzept von Schulpastoral an, dass sowohl persönliche Lebensbegleitung und Seelsorge als auch hiervon ausgehend Angebote im Bereich Spiritualität, sozialen Lernens und konkreter Hilfe in Notlagen umfasst. Weil wir katholische Schule als einen Ort der Glaubenserfahrung verstehen, ist für uns die Schaffung eines Schulklimas, in dem sich jeder Einzelne entfalten und sich eine starke Gemeinschaft herausbilden kann, von besonderer Wichtigkeit. Die Schule erzieht zu gegenseitiger Anerkennung und Respekt und fördert Solidarität und Hilfe für Schwächere. 4.3 Grundpfeiler des Konzeptes Schulpastoral ist bestrebt, Menschen in der Schule Gelegenheit zu geben, Lebensorientierung aus dem katholischen Glauben zu erfahren, ihr Leben aus der Sicht dieses Glaubens zu deuten und es im Geist dieses Glaubens zu gestalten. 1 Unser schulpastorale Konzept möchte im gelebten Miteinander des Glaubens auf der Basis wechselseitiger Wertschätzung und persönlicher Glaubenserfahrungen das Grundprinzip des christlichen Glaubens, die Nächstenliebe, im Schulleben umsetzen. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle Mitarbeiter treten sich mit Wertschätzung, Umsicht und gegenseitigem Respekt gegenüber. Sie übernehmen damit Verantwortung für schulpastorales Handeln und sind außerdem an der Weiterentwicklung aktiv beteiligt. In diesem Sinne hat sich die Schule auf vier Grundpfeiler des Konzeptes 2 geeinigt. Gottesbeziehung: Erfahrungs- und Glaubensräume für die eigene Suche und Spiritualität eröffnen und entdecken (Gottesdienste/Meditationen) Aspekt der Liturgia Beraten und Begleiten: Eine gute Balance zwischen zweckfreiem Dasein und gezielten Aktivitäten und Aktionen im Lebensraum Schule schaffen 1 Erzbistum Köln Generalvikariat. Schulpastoral im Erzbistum Köln. Grundlagen-Ziele-Impulse. S. 4 2 Siehe II. Vat. Konzil Lumen Gentium Seite 8

10 Gemeinschaft fördern: ein Klima der gegenseitigen Wahrnehmung und Wertschätzung, der Vernetzung, Unterstützung und Ermutigung fördern, erschließen und Vertiefen religiöser Erlebnis- und Erfahrungsräume Aspekt der Koinonia Kooperation: Wege der Kooperation und des Dialogs in und außerhalb der Schule finden (Vernetzungsarbeit mit kulturellen, politischen, gesellschaftlichen, weltkirchlichen Personen und Projekten) Aspekt der Diakonia/Martyria 4.4 Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Unsere Schule versteht die Schulpastoral als Gemeinschaftsprojekt, das von dem Kollegium, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und natürlich der Schulleitung getragen wird. In besonderem Maße sehen wir allerdings das Kollegium und die Schulleitung in der Pflicht, dieses zu vermitteln. Katholische Schule steht und fällt mit überzeugten und überzeugenden Lehrerinnen und Lehrern. So ist es der Schulleitung ein Anliegen, den Kolleginnen und Kollegen eine gute Begleitung und Unterstützung im Rahmen des Schulpastoral zu geben und das Engagement zu würdigen. Es gibt regelmäßig Angebote für Fort- und Weiterbildungen, die zur Sensibilisierung und Professionalisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für schulpastorale Anliegen beitragen. Zudem nimmt unsere Schule an den Religionspädagogischen Tagungen teil. 4.5 Angebote für Schülerinnen und Schüler Gottesbeziehung Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen der christlichen Religion sehen wir es als Aufgabe einer katholischen Schule an, auch das Verhältnis von Wissen und Glauben, von Glauben und Vernunft zu thematisieren, damit unsere Schülerinnen und Schüler Werteorientierung für ihr Urteilen und Handeln erwerben. In diesem Zusammenhang kommt dem Religionsunterricht eine besondere Bedeutung zu. In allen Bildungsgängen werden zwei Stunden Religion pro Woche erteilt. Lediglich die Jahrgangsstufe 11 des Bildungsganges FOS erhält, da sie nur Teilzeit unterrichtet wird, wöchentlich nur eine Stunde Religionsunterricht. Für den Bereich der Kinderpflege bzw. Fachschule am Marienhaus wurde beschlossen, 3 bzw. 4 Stunden Religion/Religionspädagogik zu unterrichten. An beiden Standorten unserer Schule werden wöchentlich liturgische Feiern abgehalten. Im Marienberg findet der katholische Gottesdienst in der schuleigenen Klosterkapelle oder im Quirinusmünster statt. Die Abteilung Marienberg sowie das Gymnasium Marienberg haben einen gemeinsamen Schulseelsorger. Die Abteilung Marienhaus hat keinen eigenen Schulseelsorger. Der wöchentliche Wortgottesdienst findet dort auf der Empore des großen Saales statt. Für unsere evangelischen Schülerinnen und Schüler wird monatlich ein Gottesdienst in der Christuskirche gefeiert. Zusätzlich feiern wir im Laufe des Jahres abteilungsübergreifende Schulgottesdienste, so zum Schuljahresbeginn. Diese Gottesdienste finden entweder in St. Marien oder im Quirinusmünster statt. Seite 9

11 Das Ziel unserer liturgischen Feiern soll das Kennenlernen und Entwickeln verschiedener Formen der Liturgia und Koinonia sein. Dazu wollen wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer jeweiligen Lebens-, Erfahrungs- und Glaubenssituation abholen und begleiten. Im gemeinsamen Gestalten, Feiern und Erleben des Gottesdienstes wollen wir den Schülern ermöglichen, liturgische Feiern als wertvollen Beitrag im Schulleben zu erfahren. Es ist uns daher ein Anliegen, die Gottesdienste mit den Schülerinnen und Schülern zusammen zu gestalten. Jeweils eine der teilnehmenden Gruppen übernimmt die Vorbereitung. Die Beratung und Begleitung übernimmt meist einer der Religionslehrer und/oder der Pfarrer. Den Schulmorgen beginnen wir mit einem gemeinsamen Gebet bzw. Morgenimpuls. Dazu stehen Gebetbücher zur Verfügung. Allerdings werden auch eigene Morgenimpulsmappen von den Schülerinnen und Schülern erstellt, in denen über Gebete hinaus auch andere besinnliche Texte eingefügt werden können. Auch für die neuen Schülerinnen und Schülern, die bisher wenig Erfahrung damit hatten, wird das Morgengebet/-impuls sehr schnell zu einem unverzichtbaren und wertvollen Einstieg in den Schulmorgen. Um sich innerlich auf Dinge einzulassen, gehört auch immer, dass der äußere Rahmen stimmig ist. Das heißt für uns, dass wir uns in der Gestaltung der Schule klar als katholische Einrichtung darstellen. Dies beginnt damit, dass in jedem Klassenraum ein Kreuz hängt, als Symbol der Zugehörigkeit zu Gott. Zudem sind wir (unter Beachtung der Brandschutzverordnung) darum bemüht, die Schule zu religiösen Festzeiten entsprechend zu gestalten. Wie bereits erwähnt, verfügt die Abteilung Marienberg über eine Klosterkapelle, in die Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer sich zurückziehen können, um Zeit zur Stille und Besinnung zu finden. In der Abteilung Marienhaus findet sich zu unserem Bedauern- keine solche Möglichkeit. Die Fachschaft Religion arbeitet jedoch zusammen mit der Schulleitung daran, einen Raum der Stille einzurichten, um auch den Schülern im Marienhaus die Möglichkeit des Rückzugs zu geben Beraten und Begleiten Schulpastoral hat neben der Glaubensvermittlung und des Herstellens einer Gottesbeziehung auch die Aufgabe, Ansprechpartner zu sein für (schulbezogene) Lebens- und Alltagsfragen, auch ein Stück weit Lebenshilfe zu leisten. Dies ist ein sehr hoher Anspruch, der innerhalb der schulischen Beratung und Begleitung zunächst nur im Kleinen erfüllt werden kann, da wir in der Schule oft Schülerinnen und Schülern, aber auch Eltern begegnen, denen der christliche Glaube und das kirchliche Leben aus unterschiedlichen Gründen fremd geworden sind. Es geht darum, in den Dialog über all das zu treten, was Kinder und Jugendliche, ggf. auch Lehrerinnen und Lehrer und Eltern persönlich beschäftigt. 3 Unser Schulpastoralteam Schulseelsorger, Religionslehrerinnen und -lehrer sieht es als Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in ihrer jeweiligen persönlichen Lebenssituation zu unterstützen und durch ein wertschätzendes, vertrauensvolles und ehrliches Gegenübertreten das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl zu stärken. Für die persönliche Be- 3 Erzbistum Köln Generalvikariat. Schulpastoral im Erzbistum Köln. S. 11. Seite 10

12 ratung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler, auch bei der Konfliktbearbeitung/-bewältigung untereinander, steht dem Schulpastoralteam ein Beratungsraum zur Verfügung Gemeinschaft fördern Für ein christliches Schulklima, das von gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist, ist es notwendig, dass Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schulleitung und alle Mitarbeiter einander begegnen, die Möglichkeit haben, sich kennen zu lernen und miteinander ins Gespräch kommen. Uns ist sehr daran gelegen, allen Beteiligten im Rahmen der Schulpastoral vielseitige Angebote zur Förderung der Gemeinschaft zu machen, denn Schulpastoral schafft soziale Begegnungs- und Kommunikationsräume, in denen die Schülerinnen und Schüler sich erproben und angemessene Umgangsformen entfalten können. Sie lädt dazu ein, eigene Lebensentwürfe im Miteinander zu überprüfen, in der Auseinandersetzung mit anderen christliche Lebensentwürfe kennen zu lernen und nach dem Vorbild Jesu eine zeitgemäße Lebensgestaltung auszuprobieren und einzuüben. 4 Um die (Schul-)Gemeinschaft zu fördern, finden in regelmäßigen Abständen soziale Projekte im Klassenverband, innerhalb der Bildungsgänge, aber auch Schulprojekte statt, wie zum Beispiel das Projekt Bogota (Marienberg), das Projekt Tansania (Marienhaus), das Europafest 2011, das Projekt Gemeinsam statt einsam, der Sponsorenlauf oder auch die jährlichen Tage religiöser Orientierung Kooperation (Schulsozialarbeit, Jugendarbeit u.a.) Gemeinschaft zeigt sich nicht nur in der Kommunikation oder dem aktiven Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft, sondern auch in der Kooperation mit Partnern außerhalb der Schulmauern. Diese Kooperationen betreffen zum einen die Schülerinnen und Schüler, in dem sie unterstützen und informieren in sozialen, kirchlichen, beruflichen und politischen Bereichen (u.a. Sozialpraktikum, Praktika in Sozial- und Gesundheitsberufen, Berufsinformationsmesse, Vorstellen diakonischer Organisationen in den Gemeinden) und Projekten aus der Jugendarbeit, (Kooperation mit der KFH Köln bezüglich des Studiengangs Sozialpädagogik). Andererseits sind sie Anlaufstellen und Unterstützung für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule (Schulreferat Neuss, Abteilung Schule/Hochschule des Erzbistums Köln). Durch die Kooperation mit der Pfarrgemeinde St. Marien ist es außerdem möglich, zu Schuljahresbeginn oder -ende einen festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Marien zu feiern. Diese Kooperationen sind uns Neuss sehr wichtig, da sie einen Blick über den Tellerrand hinaus ermöglichen und eine Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und auch Selbstbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Diese Weiterentwicklung zeigt sich unter anderem in der Bereitschaft, auch in schulischen Bereichen initiativ zu werden und die Schulgemeinschaft bei Projekten zu unterstützen. 4 Erzbistum Köln Generalvikariat. Schulpastoral im Erzbistum Köln. S. 11. Seite 11

13 4.6 Tage religiöser Orientierung Die Tage religiöser Orientierung sind ein fester Bestandteil der Schulkultur und des schulpastoralen Angebotes unserer Schule. Sie werden in jedem Jahr für die Unterstufen aller Bildungsgänge organisiert und durchgeführt. Tage religiöser Orientierung (TrO) bieten Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit, sich mit Fragen ihrer persönlichen Sinnsuche und Lebensorientierung auseinander zu setzen: Wer bin ich? Wer will ich sein? Wem vertraue ich? Was glaube ich? Wie erfahre ich christliche Gemeinschaft? Wie entdecke ich Gott in meinem Leben? Wo sind meine Wurzeln? Welche Visionen habe ich? Wie begegne ich dem Tod? Was mache ich mit dem Leben? So wollen TrO Auszeiten sein, die Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich unter anderen Bedingungen, als der Schulalltag sie diktiert, auszutauschen. Hier können sie die Bedeutung von Religion, Glaube und Kirche erfahren und reflektieren. 5 Im Jahr 2014 wurde, angebunden an das Pfingstfest, das Thema Die Sache Jesu braucht Be- Geist-erte gewählt. Für Christen gehört Gottes- und Nächstenliebe untrennbar zusammen. Bei Jesu Handeln ging es immer um konkrete Menschen. In Gemeinschaft mit seinen Freundinnen und Freunden war er unterwegs zu denen, die ihn brauchten, zu denen, die isoliert und von der Gesellschaft ausgegrenzt waren. Jesus heilte, stellte Menschen vom Rand in die Mitte und holte sie gegen alle Vorbehalte in die Gemeinschaft (neu) hinein. Was nützt es, wenn einer sagt, er habe den Glauben, aber es fehlen die Werke? (Jakobus 2, 14). Dieser Geist Jesu inspiriert und befähigt uns heute, so wie er zu handeln. Die Abteilung Marienhaus organisierte die Tage der religiösen Orientierung in Projektform. Dies sollte mit den Unterstufen im Stil eines 2-tägigen Projektes am Mittwoch und Donnerstag geschehen; am Freitag fand ein gemeinsamer Abschluss statt. Neben kreativen Workshops (Fotographie, Musik, Sport, Kunst) sollte daher in diesem Jahr ein besonderer Schwerpunkt auf das aktive Handeln im Sinne Christi gelegt werden. Anders als im letzten Jahr hat unsere Schule zusammen mit außerschulischen Projektpartnern Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler gesucht. Mit der Teilnahme und Durchführung an den unterschiedlichen Projekten zeigten die Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit, dass sie sich für andere einsetzen und Spaß dabei haben. Helfen macht Sinn und Freude steckt andere an. Die geplanten Projekte waren sozial gemeinnützig interkulturell ökologisch. Im Folgenden werden einige der durchgeführten Projekte kurz aufgeführt: Unsere Schule hatte für die diesjährigen TrO zwölf außerschulische Partner gewonnen, die verschiedene Projekte/Einsatzbereiche für die Schülerinnen und Schüler angeboten haben. Im Sinne eines 48-Stunden-Projektes nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler die Herausforderung an 5 siehe Seite 12

14 und gestalteten z.b. einen Garten im Dementenbereich eines Pflegeheimes neu oder halfen einer KiTa beim Umzug in ein neues Gebäude. Neben den Projektangeboten der außerschulischen Partner hat auch unsere Schule vielseitige Aktionen angeboten, u.a. engagierten sich Schülerinnen und Schüler für die Schulgemeinschaft, indem sie die Schulterasse neu gestalteten. Im Tanzworkshop Just dance, den Fotoworkshops Die sieben Gaben des Heiligen Geistes und Feuer und Flamme sein, dem Kunstworkshop Kirchenfenster gestalten und dem Workshop Upcycling setzte man sich kreativ mit der Thematik des Pfingstereignisse auseinander. Jeder an der Schule hatte die Möglichkeit, Erfahrungen mit christlichen Inhalten zu machen, sich mit seinen Talenten einzubringen und andere zu unterstützen. Die Tage der religiösen Orientierung brachten die Schülerinnen und Schüler näher zusammen, ermöglichten christliche und religiöse Erfahrungen mit einem direkten Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und stärkten jeden einzelnen in seinem persönlichen Handeln. Die Schülerinnen der Abteilung Marienberg haben sich inhaltlich mit dem Pfingstereignis im Jugendhaus St. Georg in Wegberg auseinandergesetzt. Die inhaltliche Gestaltung wurde von Referenten des Hauses übernommen. 4.7 Ausblick Bei der Reflexion all dessen, was im Rahmen unserer Schulpastoral Schülern, Lehrern, Eltern und Mitarbeitern angeboten und ermöglicht wird, fallen auch Leerfelder auf, die es ggf. zu füllen gilt: Die Arbeitsgruppe Schulpastorales Konzept setzt sich für das kommende Schuljahr 2014/15 folgende Ziele: Ein Angebot eines Kraft-Quellen-Tages für Kolleginnen und Kollegen initiieren. Eine Evaluation der schulpastoralen Angebote durchführen: Was fehlt Schülern, Lehrern, Eltern und Mitarbeitern an schulpastoralen Angeboten, welche wünschen sie sich, welche finden sie ggf. überflüssig, welche würden/könnten sie selbst verantwortlich anbieten? Die Umgestaltung des Erkers als Meditationsraum fortsetzen und die Empore für Gottesdienste atmosphärischer gestalten. Eine Renovierung der Empore ist bereits geplant und erste Vorschläge der Gestaltung liegen bereits vor. (vgl. auch Qualitätszirkel) Seite 13

15 5. Das EBK Neuss als Europaschule Seit dem 8. April 2011 ist unsere Schule eine Europaschule in Nordrhein-Westfalen. Mit der Verleihung dieses begehrten Europasiegels durch Schulministerin Sylvia Löhrmann und Europaministerin Angelica Schwall-Düren fanden die vorausgegangenen Anstrengungen unseres gesamten Kollegiums ihre offizielle Würdigung. Hierauf sind wir stolz. Diese gemeinsame Freude bezieht sich nicht nur darauf, dass wir es geschafft haben, diese hohe Auszeichnung des Landes zu erhalten. Sie bezieht sich natürlich und in erster Linie auf die damit gewürdigten europäischen Aktivitäten unserer Schule. Der breite Zuspruch, den wir im Zusammenhang mit der Zertifizierung durch Schülerinnen und Schüler, Eltern und Gesellschaft erfahren, bestätigt uns. Es war richtig, dieses ehrgeizige Ziel in Angriff zu nehmen. Auf den Zeugnissen unserer Schülerinnen und Schüler wird seitdem das Europasiegel abgedruckt. Es bezeugt nicht nur eine neue Qualität der Ausbildung, sondern kann quasi als Eintrittskarte in die internationale Berufswelt genommen werden. Neben dem handfesten Ergebnis sind wir aber auch stolz auf den Prozess der Zertifizierung. Die Verankerung eines europäischen Gedankens war und ist nur in einer intensiven Zusammenarbeit beider Abteilungen unserer Schule möglich. Sie hat die Gemeinsamkeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Eltern von Marienberg und Marienhaus gestärkt und damit die Basis für eine positive Fortentwicklung unserer Schulkultur erheblich erweitert. Dabei spielt eine große Rolle, dass wir die europäische und globale Idee immer mit dem Ursprungsgedanken Europas verbinden konnten dem Christentum und seinen Werten. Unsere europäische Orientierung manifestiert sich in der Umsetzung folgender Kriterien: 5.1 Europa im Unterricht Die Abteilung Marienberg verfügt seit jeher über ein erweitertes Fremdsprachenangebot. Neben dem obligatorischen Englischunterricht werden im Wahlbereich dreistündige Französisch- und Spanischkurse angeboten. Zudem bieten wir neben dem dreistündigen Englischunterricht eine zweistündige AG mit dem Schwerpunkt Korrespondenz/Übersetzung an, die interessierten Schülern als Vorbereitung auf die IHK-Prüfung (Fremdsprachenkorrespondentin) dient. Das Fremdsprachenangebot umfasst zusätzlich zweistündige Französisch-, Spanisch- und Italienisch-AGs, die alternativ zur Europa-AG bzw. Theater-AG belegt werden müssen. Diese werden z.t. auch in der Abteilung Marienhaus angeboten. In den AHR-Bildungsgängen in Marienberg und Marienhaus gehört Spanisch zum obligatorischen Fremdsprachenangebot. Alle Fremdsprachen werden berufsbezogen unterrichtet. Zur Vorbereitung auf die Auslandspraktika (s.u.) müssen die Teilnehmer praxisbezogene Kurse (Kennenlernen von spezifischen Sprachmodulen) in der jeweiligen Landessprache belegen. Seit dem Schuljahr 2010/11 wird am gymnasialen Bildungsgang der Abteilung Marienberg zusätzlich das Fach Volkswirtschaftslehre bilingual (dt.-engl.) unterrichtet. Seit September 2012 beschäf- Seite 14

16 tigen wir zeitweise spanische Fremdsprachenassistentinnen des Pädagogischen Austauschdienstes. Diese ausländischen Assistentinnen hospitieren an unserer Schule und erteilen unter Anleitung Sprachunterricht. Zum europäischen Unterrichtsprofil gehört nicht zuletzt die vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten. Hierzu zählten in den letzten Jahren gut besuchte, zweistündige Kurse im Differenzierungsbereich zur europäischen Landeskunde in Marienberg. Darüber hinaus ist die Teilnahme am Austauschprogramm für die Schüler an den Besuch einer insgesamt fünfstündigen AG zum Gastland gekoppelt. Des Weiteren findet nach Möglichkeit ein zweistündiger Kurs zur Europäischen Geschichte in der Abteilung Marienberg statt. Ferner werden fast alle unsere europäischen Projekte, Wettbewerbe, Fahrten etc. im regulären Unterricht vorbereitet/durchgeführt. Einzelne Comenius-Unterprojekte wurden an zwei Projekttagen realisiert. Unser mittelfristiges Ziel besteht darin, die europäischen Inhalte in den internen Curricula der jeweiligen Fächer festzuschreiben. 5.2 Internationale Projekte und Partnerschaften Polen: Seit November 2009 kooperieren wir offiziell mit der polnischen Schule ZSOIT Bialystock. Im Partnerschaftsvertrag wurden weitere gemeinsame Projekte und der Austausch von Schülerinnen und Schülern vereinbart. Spanien: Seit Januar 2010 kooperieren wir offiziell mit dem spanischen Colegio Santa Ana. Gerade weil in beiden Abteilungen unserer Schule Spanisch unterrichtet wird und weil beide Schulen katholische Privatschulen sind, kommt dieser Kooperation eine hohe Bedeutung zu. Italien: Seit Dezember veranstalten wir mit dem süditalienische Gymnasium Instituto Commerciale Raffaele Pucci bzw. mit unserer Comenius-Partnerschule in Bracciano (Rom) gegenseitige Austauschprogramme. Diese Kooperation mündete im Dezember 2009 in einen offiziellen Partnerschaftsvertrag mit dem italienischen Partner. Hier verpflichten sich beide Seiten u.a., weiterhin projektorientierte Austauschprogramme durchzuführen. Frankreich: Seit 2008 reist die Französisch AG der Abteilung Marienberg einmal im Jahr nach Frankreich. Neben touristischen Zielen steht immer auch der Besuch von Industriebetrieben auf dem Programm. 5.3 Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben Ende des Schuljahres 2007/08 veranstaltete unsere Schule eine europäische Projektwoche. Inhalte waren etwa internationales Marketing, die Fußball-Europameisterschaft, Straßenumfragen zu Europa oder Malaktionen zu europäischen Flaggen bzw. Neusser Straßennamen mit europäischem Bezug. Im Herbst 2008 beteiligte sich unsere Schule an einem Europa-Plakatwettbewerb u.a. der Europäischen Kommission. Seite 15

17 Ebenfalls im Herbst 2008 beteiligte sich unsere Schule an der Fairen Woche in Neuss. Zwei Schulklassen gestalteten eine Plakatwand in Neuss mit unterschiedlichen Plakaten zum fairen Handel. Seit 2009 unternimmt die 11. Klasse des Marienhäuser AHR-Bildungsgangs projektorientierte Begegnungsfahrten. Diese gemeinsam mit Partnerschulen durchgeführten Projekte führten uns nach Masuren, Prag/Litomerice und Danzig. Diese Fahrten wurden bislang von der Neusser Dr. Waidner-Stiftung unterstützt. Mittlerweile sind diese Begegnungsfahrten fest etabliert. Sie führen uns im Frühjahr regelmäßig nach Danzig und stehen unter dem Arbeitstitel Es geschah in Danzig. Inhaltlich geht es zum einen um das gegenseitige Kennenlernen und Verständnis, zum anderen um die Geschichte der Solidarnosc. Das hervorragendste internationale Projekt unserer Schule ist ein europäisches Comenius-Projekt. Hieran bzw. an den Nachfolgeprojekten unter der Bezeichnung Erasmus plus beteiligen wir uns fortlaufend, und zwar als Koordinator. An den Projekten sind sechs europäische Schulen beteiligt: alle o.g. Kooperationspartner aus Tschechien, Polen, Spanien und Italien. Hinzu kam in 2010/12 ein weiteres Gymnasium aus Bracciano/Italien. Inhaltlich drehte sich das erste Projekt um den Euro es war in seiner europäischen Dimension also hoch aktuell. Die jeweiligen Projekte aller Länder wurden in jeweils einer Partnerschule vorgestellt. Die Abschlussveranstaltung mit der abschließenden Präsentation fand Ende Mai 2012 in Neuss statt. Unser zweites Comenius-Projekt läuft seit Sommer Es wird wieder von uns koordiniert. Sein Thema sind Briefmarken. Von den bisherigen Partnern ist die tschechische Schule leider ausgeschieden. Dafür hat ein Gymnasium aus Mersin, Türkei, die Mittel zur Kooperation mit uns erhalten. Ein drittes Projekt werden wir im Winter 2014 beantragen. Es soll unter dem Titel Esperanto stehen. Neben den o.g. Partnern werden erneut die tschechische Schule und ein Gymnasium aus Lettland den Förderantrag stellen. Seit Winter/Frühjahr 2010 beteiligten wir uns an der europaweiten Aktion Europa macht Schule. Dabei wird ausländischen Erasmus-Studenten die Möglichkeit geboten, kurz Projekte an unserer Schule durchzuführen. Im Herbst 2011 gestalteten beide Abteilungen der Schule eine Europawoche. Die Ergebnisse einer einwöchigen Beschäftigung aller Klassen mit unterschiedlichen Aspekten der europäischen Gemeinschaft wurden im Forum Marienberg präsentiert. Gastredner war Europaabgeordneter Florenz. Einzelne Oberstufenklassen der Abteilung Marienberg nehmen im Rahmen des Französischunterrichts seit 2010 erfolgreich an einem Internetwettbewerb teil. Ebenfalls erfolgreich war die Teilnahme einer Klasse der Abteilung Marienhaus an einem Plakatwettbewerb der Jungen Union Neuss zur Europawahl Dabei gewannen zwei unserer Schülerinnen den ersten Preis. Unsere Schule widmet sich mit verschiedenen Aktionen, Ausstellungen und Informationen regelmäßig der Suchtprävention. Diese Maßnahmen werden regional in Zusammenarbeit mit der Caritas Seite 16

18 Neuss organisiert. Überregional ist die Suchtprävention eingebettet in die Europäische Aktion Drogen der Europäischen Kommission. Mit der Europawahl 2013 beschäftigte sich fast unsere gesamte Schule. Höhepunkt dieser Auseinandersetzung war die Organisation einer Juniorwahl in allen Klassen beider Abteilungen. Die Juniorwahl zur Europawahl wurde von der Bundeszentrale für Politische Bildung bundesweit organisiert. Dabei simulierten die Schüler mit echten Stimmzetteln, Wahlurnen und Wahlbenachrichtigungen die reale Wahl. Die Wahlergebnisse der Schule wurden im anschließenden Politikunterricht mit den realen Ergebnissen verglichen. Im Frühjahr 2014 erzielte eine Schülerin der Abteilung Marienhaus eine hervorragende Platzierung beim namhaften Europäischen Wettbewerb. Sie wurde zur offiziellen Überreichung des Bundesund Landespreises nach Berlin eingeladen. 5.4 Schülerpraktika im europäischen Ausland Seit dem Schuljahr 2011/2012 werden Auslandspraktika systematisch für den seit 2009/10 existierenden Bildungsgang Berufliches Gymnasium AHR/Erzieher und für die Fachschule für Sozialpädagogik in der Abteilung Marienhaus durchgeführt. Seit 2013 gilt das auch für die Abteilung Marienberg. Die Praktika werden im Rahmen des Leonardo-da-Vinci -Programm von der EU, vertreten durch das Bundesinstitut für Berufliche Bildung (bibb), komplett gefördert. Mit diesen Mitteln wurden die projektgebundenen, vierwöchigen Auslandsaufenthalte von bis zu 90 Schülerinnen und Schülern finanziert. Die Praktika werden in drei Kindergärten in England, unserer Partnerschule in Spanien, dem Deutschen Kindergarten in Paris und der Deutschen Schule in Prag absolviert; weitere Praxisstellen stehen zur Verfügung. Zum Förderprogramm gehört nicht nur die Finanzierung der Reise und Unterkunft, sondern auch die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung. Unsere beruflichen Beratungslehrer beraten interessierte Schülerinnen und Schüler über deren unterschiedliche berufliche Möglichkeiten. Gerade bei unentschlossenen Schülerinnen und Schülern, die eher eine persönliche Orientierung als eine berufliche Festlegung suchen, empfehlen sie auch ein freiwilliges Praktikum, Workcamp etc. im europäischen Ausland. Dabei helfen sie bei der Suche nach entsprechenden Organisationen und sind bei der Antragstellung behilflich. In den beiden Abteilungen Marienberg und Marienhaus sind Berufsinfomessen etabliert. Ein eigener Stand, der über zahlreiche Ausbildungs- und Studienwege im Ausland informiert, wird von den Schülern gut besucht. 5.5 Fortbildungen der Lehrerinnen und Lehrer Eine wachsende Zahl von Mitgliedern des Europa-Kernteams nimmt an europäischen Fortbildungen teil; führen sie z.t. durch. Diese beziehen sich auf bilingualen Unterricht bzw. auf Unterstützung bei den Comenius- und Leonardo-Projekten. Seite 17

19 Im Zuge des neuen europäischen Fortbildungskonzeptes unter dem Titel Erasmus plus wird unsere Schule zum Förderzeitraum 2015 einen umfangreichen Förderantrag stellen. Ziel ist eine systematische europäische Fortbildung eines Großteils des Kollegiums. 5.6 Angebote von Exzellenzlabels/Zusatzqualifikationen Unsere Schule bietet die Möglichkeit, folgende Zertifikate zu erwerben: Cambridge, DELF, DELF PRO, DELE. Folgende internationale Zusatzqualifikation können an unserer Schule erworben werden: Fremdsprachenkorrespondentin, Computerführerschein (int.), Elemente des Europasses. 5.7 Kooperationen mit europäischen Institutionen Im Sommer 2008 erhielt unsere Schule das Europa-Zertifikat ELOS. Im April folgte die Verleihung des Siegels als Europaschule in NRW. Wir kooperieren mit folgenden europäischen Institutionen: bibb, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, PAD, Brücke-Most-Stiftung, deutsch-tschechischer Zukunftsfonds, Bundesnetzwerk Europaschule e.v., Deutsch-Französischer Kulturkreis, Neuss, 5.8 Ausblick Die Anstrengungen für die Zertifizierung als Europaschule haben sich gelohnt. Die positive Resonanz auf allen Ebenen betrachten wir als Anerkennung für gute Arbeit. Vor allem ist es aber die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler insbesondere bei den Comenius- und Leonardo-Projekten, die uns immer wieder bestätigt, den richtigen Weg gegangen zu sein. Dabei ist uns bewusst, dass das Europasiegel eine anhaltende Verpflichtung und Herausforderung darstellt. Es muss im Schulalltag weiterhin gelebt werden. Deshalb wird Europa im Zentrum der Aufmerksamkeit unserer Schule stehen. Dabei gilt es zunächst, die errichteten personellen und organisatorischen Strukturen zu sichern und auszubauen. Hierzu zählen in erster Linie die Fortführung der zusätzlichen Fremdsprachenkurse für beide Abteilungen, die bilingualen Unterrichtsangebote und die Verankerung des europäischen Gedankens in den Curricula aller Bildungsgänge. Ebenso wichtig ist aber auch die andauernde Motivation der Kolleginnen und Kollegen für die Durchführung von Projekten, der Beteiligung an Wettbewerben und der weiteren Entwicklung der bestehenden Schulpartnerschaften (vgl. auch Qualitätszirkel). Seite 18

20 6. Das EBK Neuss als gute und gesunde Schule 6.1 Gesundheitsmanagement und dessen Umsetzung Als Schule mit dem Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen in der Abteilung Marienhaus ist der Aspekt der Gesundheit ist den meisten Lehrplänen implementiert. Das Fach Gesundheitswissenschaften ist in einigen Bildungsgängen zudem ein Schwerpunkt- und Prüfungsfach. Eine gute Gesundheit ist Voraussetzung dafür, Lernen und Lehren zu können. Erfolgreiche Lernund Lehrerfahrungen unterstützen die Gesundheit. Ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement erfasst diese Interdependenzen und erkennt beide Seiten als Potentiale einer positiven Entwicklung. Damit erfüllen wir somit nicht nur die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen, sondern berücksichtigen Prävention und Gesundheitsförderung bei der Schul- und Qualitätsentwicklung. Die entscheidende Grundlage beruht auf dem salutogenetischen Ansatz nach Antonovsky, der den Menschen in seiner ganzheitlichen Erscheinung ressourcenorientiert wahrnimmt. Dieser wichtige Faktor ermöglicht die Betrachtung der Mitmenschen und des Selbst aus einer positiven potentialfördernden Perspektive im Gegensatz zu einer negativen defizitorientierten Analyse. Die Umsetzung findet an unserer Schule auf mehreren Ebenen statt und ist in seiner Struktur eng an das Landesprogramm Bildung und Gesundheit angelehnt. Es ermöglicht in erster Linie den kooperativen Austausch mit erfolgreichen Projektpartnern. Zudem ist es in seiner Durchführbarkeit an unserer Schule flexibel an die speziellen Bedürfnisse veränderbar. Dabei bleibt es nicht bei einzelnen Projekten. Ziel ist es vielmehr, die gesamte Schulentwicklung positiv und nachhaltig zu fördern. Insbesondere profitieren wir von einer jährlich stattfindenden Qualitätsanalyse (IQES) in Kooperation mit der Universität Düsseldorf, bei der wir die Qualitätsstandards sowie Transparenz unseres Handelns für alle Beteiligten aufrechterhalten können. Seit dem Konferenzbeschluss vom November 2010 werden die einzelnen Maßnahmen in einem Managementverfahren strukturiert. Dadurch wollen wir das enorme Potential der Säule Bildung und Gesundheit effizienter ausschöpfen. Wir, das Kollegium, verstehen uns als Multiplikatoren unserer Tätigkeit und gehen deshalb mit gutem Beispiel mit und durch unser Handeln voran. 6.2 Aktueller Stand Im vergangenen Schuljahr wurde der Schwerpunkt unseres Handelns auf die Ausbildung kooperativer Lehrmethoden gesetzt. Diese bieten dem Kollegium ein effizientes Methodenrepertoire, mit dessen Hilfe der Unterrichtsalltag der Lehrperson unterstützt werden soll. Durch dessen Multiplikatorenprinzip profitieren in besonderer Weise auch die Schülerinnen und Schüler, da sich deren effektive Lernzeit erhöht. Unterstützt wird dieses Vorhaben durch die schrittweise Neuschaffung von Räumen, der Modernisierung der Lehrräume und deren verbesserter Ausstattung. In der Abt. Marienhaus entstanden sechs neue Räume, in Marienberg drei. Zwei Klassenräume in Marienhaus verfügen über ein multimediales Activ-Board, in der Abteilung Marienberg sind fünf Klassenräume damit ausgestattet. Ebenso wurden zu Beginn dieses Schuljahres die fünf Medienwagen, die in allen Räumlichkeiten Seite 19

21 zugänglich sind, modernisiert. Die Klassenräume werden sukzessiv mit neuen Möbeln ausgestattet. In Marienberg ist der Vorgang abgeschlossen, in Marienhaus wir dies erst in zwei bis drei Jahren möglich sein. Im Jahre 2009 wurde eine Cafeteria im Marienhaus errichtet, die den Schülern und Schülerinnen als Ruhe- und Lernraum dient. Auch können sie dort kalte und warme Getränke sowie frische Brötchen erwerben. Zudem wurde ein Schulhof für die Schüler und Schülerinnen gestaltet. In der Abteilung Marienberg existiert seit 2011 gemeinsam mit dem Gymnasium Marienberg eine Schulmensa und ein Bistro für die Schülerinnen der Oberstufe, das ebenfalls als Ruhe- und Lernraum genutzt werden kann. Bereits im Jahr 2009 wurde das Lehrerzimmer sowie der Verwaltungstrakt der Abt. Marienhaus komplett neu aufgebaut. In den neu gestalteten Räumlichkeiten wurden insbesondere die Arbeitsverhältnisse an den Bedarf einer Lehreinrichtung angepasst. Neben dem lichtdurchfluteten Arbeitsraum stehen PC-Arbeitsplätze und sogar eine offene Teeküche für das Lehrpersonal zur Verfügung. Für den Hausmeister wurde die Hausmeisterloge im vorletzten Jahr ebenfalls neu gestaltet In der Abteilung Marienberg waren einige Jahre zuvor ebenfalls der Verwaltungstrakt, das Lehrerzimmer und die Teeküche neu geschaffen worden. Im Lehrerzimmer und Lehrerarbeitsraum, der auch als Ruheraum genutzt werden kann, stehen ebenfalls PCs zur Verfügung. Eine weitere wichtige Säule ist die Implementierung gesundheits- und sicherheitsbezogener Inhalte in das schulinterne Curriculum. Dies lässt sich besonders gut für die Fächer Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsförderung und Sport umsetzen. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler im Sinne einer Gesundheitserziehung dazu angehalten werden, ihr eigenes Verständnis von Gesundheit zu reflektieren und ihr Verhalten gegebenenfalls zu optimieren. So können die Schülerinnen und Schüler das Angebot der hauseigenen Lehrküche in der Abteilung Marienhaus nutzen und dabei das Gelernte praktisch umsetzen. Darüber hinaus wurden weitere verhältnispräventive Maßnahmen für das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler getroffen. Insbesondere gilt es hier, die jährlich stattfindenden Suchtpräventionstage zu nennen. Mit unserem Netzwerkpartnern (u.a. Caritas) werden die Schülerinnen und Schüler für die Suchtthematik sensibilisiert. Darüber hinaus ergab sich aus der Qualitätsanalyse der Bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit den Belastungen und den Beanspruchungen im Schulalltag. Hierzu wurde im ersten Schritt eine interne Fortbildung unter der Moderation von Psychologin Frau Dr. Erbring durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Fortbildung werden konsequent über die Bildungsgangleitung evaluiert. 6.3 Ausblick Vorrangiges Ziel ist es, das Gesundheitsmanagement als feste Säule einer ganzheitlichen Gesundheitskultur im schulischen Alltag zu implementieren. Wir sind uns dessen bewusst, dass wir noch am Anfang eines langen Weges sind, jedoch fest entschlossen, diesen mit entschiedener Seite 20

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 25.09.2014

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand! Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann SchülerAustausch-Messe der Deutschen Stiftung Völkerverständigung 31. Oktober 2015 Es gilt das gesprochene

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden. www.stiebel-eltron.de. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße 33 37603 Holzminden www.stiebel-eltron.de Stand 06_13 311726_C_3_06_13_MEHR. Irrtum und technische Änderung vorbehalten. Unsere Energie hat Zukunft Führungsleitbild

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am Was erwartet die Wirtschaft von Schulabgängern? Von den befragten Unternehmen hielten x% folgende Qualifikationen

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS) LEITBILD Die Oberschule an der Kurt- Schumacher- Allee (KSA) ist eine integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Als durchgängige Schule bietet die KSA ihren Schülerinnen und Schülern ent- sprechend

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B)

Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Fachhochschulreife Einjährige Fachoberschule (Klasse 12B) Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie haben die Fachoberschulreife und eine abgeschlossene Ausbildung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur die Theorie GENERATION Y LÖST GENERATION X AB Sie hatten immer schon die Wahl. Von Geburt an wurden sie von der Generation X ihrer Eltern gefördert und gefeiert.

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Zweijährige Berufsfachschule

Zweijährige Berufsfachschule Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Das Sprungbrett ins Leben! SCHULPROGRAMM Abteilung Marienhaus Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße 36 41460 Neuss Abteilung Marienberg Wirtschaft und Verwaltung Rheinstraße 3 41460 Neuss Stand: 23.06.2013

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

St. Ursula-Schulen VS-Villingen St. Ursula-Schulen VS-Villingen Gemeinsam LEBEN lernen St. Ursula-Schulen: Gymnasium Unser Gymnasium ist 2-zügig und führt in acht Jahren (G 8) zur staatlich anerkannten Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle Europaschule Köln Sprachenvielfalt für Alle Elterninformation Fremdsprachen 1. Ziele des Fremdsprachenunterrichts 2. Besonderheiten der Wahlsprache von Klasse 5 7 3. Ausbau der Wahlsprache zur zweiten

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Unsere Vision Unser Leitbild

Unsere Vision Unser Leitbild Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Leitbild für Freiwilligenarbeit

Leitbild für Freiwilligenarbeit Leitbild für Freiwilligenarbeit der Evangelisch reformierten Kirchgemeinde Unteres Neckertal [Geben Sie den Dokumenttitel ein] Seite 1 von 6 Freiwilligen Leitbild Inhaltsverzeichnis FREIWILLIGENARBEIT

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr