45.1 Bilanz und Folgerungen zum Bachelorstudium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "45.1 Bilanz und Folgerungen zum Bachelorstudium"

Transkript

1 Die Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengängen war von einigen Schwierigkeiten begleitet, die 2009 zu heftigen Protesten bei Studierenden führten. Mittlerweile ist die gestufte Studienstruktur an den deutschen Hochschulen fest etabliert. Deshalb ist es Zeit für eine Zwischenbilanz aus der Perspektive der Studierenden, die zugleich Adressaten, Betroffene und Experten sind: Wie bewerten sie die Studierbarkeit der gestuften Studiengänge? Wie gut sehen sie sich in der Lage, die Leistungsanforderungen zu erfüllen? Welche Erwartungen haben sie an das Studium? Und wie zufrieden sind sie mit den erworbenen Kompetenzen? Der nachfolgende Auszug zu Befunden im Bachelorstudium stammt aus dem Bericht Das Bachelor- und Masterstudium im Spiegel des Studienqualitätsmonitors. Entwicklungen der Studienbedingungen und Studienqualität 2009 bis 2012 (Bargel/Heine/Multrus/Willige, Forum Hochschule 2/2014; DZHW) Bilanz und Folgerungen zum Bachelorstudium Der Studienqualitätsmonitor, der seit 2007 in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (früher: HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover) und der AG Hochschulforschung (Universität Konstanz) durchgeführt wird, ermöglicht es, für die Zeitreihe von 2009 bis 2012 das Bachelorstudium in seiner Entwicklung wie seinem gegenwärtigen Zustand auf den Prüfstand zu stellen. Die Untersuchung liefert aufschlussreiche Befunde zu zentralen Bereichen der Studienqualität wie Studierbarkeit und Studieneffizienz, Lehrevaluation und didaktische Prinzipien, Ressourcen und Unterstützung sowie Studienertrag und Studienbilanz. Die Befunde lassen einige allgemeine Schlussfolgerungen zu, hinsichtlich der erkennbaren Trends und Verbesserungen im Bachelorstudium, der Stärken und Schwächen des Studienangebotes und der Lehrqualität sowie der vorhandenen Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen. Einige Stärken im Bachelorstudium Das Bachelorstudium weist einige Stärken auf. An erster Stelle dieser Stärken steht die inhaltliche Qualität der Lehre, d.h. die Anerkennung der Fachkompetenz der Lehrenden. Dies zeigt sich auch im Studienertrag, der bei den Fachkenntnissen am höchsten eingestuft wird. Hinzukommt, dass in der Beratung durch die Lehrenden der Austausch über fachliche Inhalte besonders gut evaluiert wird. Da Fachkenntnisse das Kernstück der Qualifikation darstellen, ist der hohe Standard bei ihrer Vermittlung besonders beachtenswert. Ganz überwiegend gute Einschätzungen geben die Studierenden zur Erreichbarkeit und Zugänglichkeit der Lehrenden ab; ebenfalls werden deren Engagement und gute Vorbereitung oft anerkannt. Die Fachberatung der Lehrenden schneidet ebenso gut ab. Es herrscht in den Fachbereichen überwiegend ein gutes soziales Klima; auch die Beziehungen zu den Lehrenden werden günstiger erlebt. Einige didaktische Aspekte der Lehre und Bereiche der Lehrorganisation stellen sich ebenfalls als Stärken heraus. Darunter fallen die gute Präsentation des Lehrstoffes und die dadurch erreichte Stoffeffizienz, die den Lehrenden gut geschrieben werden. Angemessene Anforderungen bestätigen die Studierenden ganz überwiegend beim fachlichen Niveau, beim Verstehen von zugrundliegenden Prinzipien und der Analyse von komplexen Sachverhalten. In den Lehrveranstaltungen bestehen zudem für die allermeisten Studierenden gute Diskussionsmöglichkeiten. Die Beratungsangebote der Lehrenden und die allgemeinen Beratungsangebote an den Hochschulen weisen kaum Mängel auf: Sie sind flächendeckend vorhanden und bei einem Besuch wird das Beratungsanliegen durchweg zufriedenstellend erfüllt. Die Rückmeldungen der Studierenden, die solche Beratungsangebote in Anspruch genommen haben, sind mehrheitlich positiv. 1

2 Einen hohen Standard weist die sächlich-räumliche Ausstattung auf, sowohl die Gestaltung wie die technische Ausstattung der Räume sind überwiegend zufriedenstellend. Mit Angebot und Nutzung der neuen Medien, insbesondere dem W-LAN-Zugang an den Hochschulen für den eigenen PC, sind mittlerweile 70% der Studierenden zufrieden. Den Hochschulen und Lehrenden wird überwiegend eine gute Nutzung audiovisueller Medien in den Lehrveranstaltungen bescheinigt. Die Gesamtsituation des Studiums wird an den Fachhochschulen deutlich besser beurteilt. Das macht sich vor allem bei der Betreuung bemerkbar, beim Praxisbezug und dem Erwerb praktischer Kenntnisse. Als eine Stärke der Universitäten erweist sich die Vermittlung methodischer Kenntnisse und der Forschungsbefähigung. Bilanz zu den Verbesserungen im Bachelorstudium Insgesamt kann eine Verbesserung der Studiensituation und ihrer Bedingungen im Bachelorstudium bilanziert werden. Die Studierenden äußern sich häufiger zufrieden mit den Studienbedingungen, beurteilen Aspekte des Studiums und der Qualifizierung häufiger als gut und registrieren eine bessere Studienqualität in vielen Bereichen. Dies ist ein wichtiger Aufschwung, denn am Anfang der betrachteten Zeitreihe (2009) war die Zufriedenheit der Bachelorstudierenden mit vielen Bereichen ihres Studiums, etwa den Anforderungen und Studienmodalitäten, der Organisation und den Services außerordentlich gering. Die Studierbarkeit wird 2012 an Universitäten günstiger beurteilt als noch Vor allem die Wahlmöglichkeiten und die Erfüllbarkeit der Vorgaben werden häufiger als gut bezeichnet; hinzu kommen etwas bessere Bewertungen der überfachlichen Qualifikation. An Fachhochschulen ist dagegen nur eine geringe Verbesserung der Studierbarkeit festzustellen, die nunmehr ähnlich wie an den Universitäten eingeschätzt wird. Insgesamt bleibt aber das Grundproblem im Bachelorstudium bestehen: eine zu große Stoffmenge (Pensum) bei zu geringen Wahlmöglichkeiten (Selbständigkeit). Die besseren Studienbedingungen schlagen sich in geringeren Schwierigkeiten der Studierenden bei der Studienbewältigung nieder. Die Studierenden berichten seltener von größeren Schwierigkeiten im Studium, und zwar in allen Bereichen. In stärkerem Maße sind Probleme wegen des Studienpensums und wegen der Studienfinanzierung zurückgegangen. Die Studienqualität hat sich in manchen Teilen deutlich verbessert, vor allem im Hinblick auf den Aufbau und die Gliederung des Studiums. Außerdem werden die Beratung und Betreuung sowie die didaktischen Aspekte der Lehrqualität positiver beurteilt. Auch hier sind die Verbesserungen an den Universitäten stärker als an den Fachhochschulen ausgefallen. Tendenziell mehr Studierende beurteilen organisatorische und didaktische Aspekte des Lehrangebots als gut. Die didaktischen Prinzipien werden von den Lehrenden etwas besser eingehalten und die Anforderungen sind für die Studierenden etwas häufiger angemessen. Sowohl an den Universitäten wie an den Fachhochschulen können Verbesserungen der Studienverhältnisse konstatiert werden. Sie fallen an den Universitäten zumeist stärker aus, etwa bei den Beratungsleistungen, den Forschungs- und Praxisbezügen oder der Studierbarkeit. Allerdings war das Ausgangsniveau der Qualität und Zufriedenheit mit den Studienbedingungen und Lehrverhältnissen an den Fachhochschulen bereits 2009 deutlich höher. Dieser Vorsprung hat sich in den letzten Jahren zwar verringert, besteht aber weiterhin, so bei der Beratung und Betreuung oder bei den Praxisbezügen. Im Zeitraum von 2009 bis 2012 ist alles in allem eine gewisse Angleichung der Studienverhältnisse im Bachelorstudium an den beiden Hochschularten festzustellen. Weiterhin Schwächen und Mängel im Bachelorstudium Trotz aller Verbesserungen im Bachelorstudium und der höheren Zufriedenheit der Studierenden mit vielen Studienaspekten darf nicht übersehen werden, dass Studienbedingungen, 2

3 Lehrveranstaltungen und Studienerträge noch nicht als zufriedenstellend angesehen werden können. Eine Reihe von Schwächen konnte auch durch das Bachelorstudium, entgegen manchen Erwartungen oder Versprechen, nicht ausgeräumt werden. Viele Bereiche weisen größere Mängel auf: über die Hälfte der Studierenden beurteilt sie nicht als gut oder zufriedenstellend, d.h. eine Mehrheit ist damit unzufrieden. Zunehmend stellen sich viele Verzögerungen im Laufe des Bachelorstudiums ein und die Quote der Abbruchsabsichten ist unverändert geblieben. Die Organisation der Lehrangebote weist inhaltliche und zeitliche Abstimmungsprobleme auf. Ebenso ist die Eingangsbetreuung oft noch unzureichend ausgestaltet, es bestehen zu viele Anmeldepflichten und unübersichtliche Prüfungsmodalitäten. All diese Bedingungen führen zu Verzögerungen im Studium und verstärken Abbruchserwägungen. Die Studierbarkeit der Studiengänge im Bachelorstudium ist weiterhin unzureichend, trotz mancher Verbesserungen: Die Vorgaben der Studienpläne sind überwiegend zeitlich nicht erfüllbar, die Anforderungen an die Stofffülle oftmals übertrieben, zugleich sind die Lehrveranstaltungen zu wenig inhaltlich abgestimmt. Andere Studienbedingungen beeinträchtigen ebenfalls die Studierbarkeit: wie das Fehlen von guter Betreuung in der Eingangsphase, der Ausfall von Lehrveranstaltungen oder ein unzureichender Zugang zur Fachliteratur. Die Studierenden erhalten ihrem Urteil nach zu wenige Möglichkeiten für die Wahl von Kursen oder Modulen. Die Ansprüche an eine eigene Studiengestaltung sind für viele von ihnen zu gering ausgeprägt. Anregungen und Vorschläge der Studierenden werden zu selten in den Lehrveranstaltungen von den Lehrenden verlangt oder aufgenommen. Auch gelingt es den Lehrenden zu wenig, die Studierenden für den fachlichen Stoff zu motivieren. Es besteht ein beträchtlicher Mangel an Rückmeldungen seitens der Lehrenden. Zum einen fehlt es an Erläuterungen zu den einzelnen studentischen Leistungen wie Klausuren, Hausarbeiten oder Tests. Aber noch mehr vermissen die Studierenden Rückmeldungen zu ihrer allgemeinen Lernentwicklung im Studium, um Orientierung zu gewinnen, den weiteren Studienweg mit größerer Klarheit angehen zu können oder eigene Schwerpunkte zu setzen. Forschungsorientierung und die Vermittlung wissenschaftlicher Methodik werden in Lehre und Studium zu häufig vernachlässigt. Der Forschungsbezug in der Lehre, die gesonderte Veranstaltung oder die eigene, studentische Forschungserfahrung werden zu wenig hergestellt und angeboten. Der Unterricht in wissenschaftlicher Methodik erscheint unzureichend und es gibt zu selten gute Angebote zum Erlernen wissenschaftlichen Arbeitens. Dies hat einen geringeren Ertrag bei den Kenntnissen wissenschaftlicher Methoden zur Folge. Den Studierenden wird Interdisziplinarität und Internationalität in der Lehre nicht genügend nahegebracht oder von ihnen gefordert. Sowohl das fachübergreifende Denken als wichtige Qualifizierung noch die Auslandstauglichkeit, als Befähigung zu Studium und Arbeit im Ausland, werden stärker gefördert. Dies hat eine größere Zurückhaltung bei der Aufnahme eines Auslandsaufenthaltes oder einer Studienphase im Ausland zur Folge. Ebenso bemängeln die Studierenden, dass zu wenige Bezüge zu anderen Fächern hergestellt werden. Berufsqualifizierung und Beschäftigungsbefähigung werden vor allem an Universitäten unzureichend vermittelt. Es fehlt an Praktikumsplätzen und einer guten Begleitung der Praktika, aber auch die Praxisbezüge im Studium sind zu selten und wenig überzeugend. Außerdem vermissen die Studierenden Möglichkeiten, überfachliche Qualifikationen zu erwerben. Insofern sehen sie sich oftmals in Schlüsselqualifikationen zu wenig gefördert. Trotz anderweitig guter Ausstattung an Räumen, Beratung und Services ist ein Mangel unübersehbar: Es handelt sich um Räumlichkeiten für eigenständiges Lernen der Studierenden an den Hochschulen, die sie alleine oder in Gruppen (Tutorien) nutzen können. Sie werden 3

4 von den Bachelorstudierenden vermisst; ihr Ausbau könnte auch zu ihrer besseren Einbindung und zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem fachlichen Lehrstoff beitragen. Vor allem an Universitäten, zunehmend auch an Fachhochschulen, sind allzu große Studierendenzahlen problematisch. Stärkere Überfüllung führt zu Beeinträchtigungen bei der Beratung und Betreuung und mindert die Qualität der Lehrveranstaltungen, vor allem die Einbeziehung der Studierenden. Sie zeigt sich auch im ausfallenden Besuch wichtiger Lehrveranstaltungen wegen zu hoher Anmeldezahlen. All dies verringert den Studienerfolg und beeinträchtigt den Studienertrag. Problematische Haltungen unter den Studierenden Angesichts des Bildungsauftrags der Hochschulen und den Aufgaben in der Lehre erscheinen einige Erwartungen der Studierenden an das Studium und seinen Ertrag problematisch: Das gilt für die häufige Geringschätzung der Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden, für das verbreitete Desinteresse an Forschungsbezügen im Studium, die Zurückhaltung gegenüber Fragen der ethischen Verantwortung oder das Ausblenden einer internationalen Orientierung und Auslandstauglichkeit. Auf der anderen Seite scheint die Ausrichtung am Praxisbezug und dem Erwerb einer Beschäftigungsbefähigung in vielen Fällen übertrieben und einseitig. Die Studierenden begeben sich damit in eine sie letztlich irritierende Abhängigkeit von Signalen und Konjunkturen des Arbeitsmarktes. Sie setzen alles daran, die vermeintliche Anforderungen zu erfüllen, um sich die versprochene Employability zu sichern. Bei nicht wenigen Studierenden ist eine derartige Ausrichtung zu beobachten, was entscheidend zum Stress bei der Studienbewältigung beiträgt, über den viele von ihnen klagen. Eine Unterlassung vieler Studierender ist bei der Nachfrage nach Beratung zu erkennen: beim Besuch der Sprechstunde und der Zentralen Studienberatung oder der Nutzung eines informellen Beratungsgesprächs. Es ist eine relativ geringe Inanspruchnahme der Beratungsangebote und der Hilfestellungen von Services zu erkennen, die teilweise sogar nachgelassen hat. Obwohl die Kommilitonen, die solche Beratungen und Services genutzt haben, von deren Leistungen fast durchweg überzeugt sind, bleiben viele andere Studierende ihnen fern und besuchen sie nicht. Solche studentische Zurückhaltung ist gegenüber manchen Ämtern ebenfalls zu beobachten, etwa dem Auslandsamt. Prioritätenliste der Folgerungen für eine Verbesserung der Studienqualität Auf der Grundlage der Stellungnahmen jener Studierenden, die einen Bachelor als Abschluss anstreben, ergibt sich eine Reihe von Anregungen und Hinweisen für Bemühungen und Maßnahmen, die als vordringlich zu bezeichnen sind, damit die Studierverhältnisse sich merklich und nachhaltig verbessern können. Sie richten sich an die Hochschulpolitik und Hochschulleitungen ebenso wie an die Lehrenden und Studierenden, freilich in den einzelnen Punkten mit unterschiedlichem Gewicht. Punkt 1: Überfüllung abbauen. Um die vorhandene Überfüllung als Folge steigender Studierendenzahlen zu verringern, ist eine Verstärkung im Personalbereich mit mehr Personalstellen nötig. Den nachteiligen Folgen der Überfüllung, nicht nur in den Lehrveranstaltungen, sondern vor allem bei der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden, kann nicht allein mit organisatorischen Maßnahmen entgegengewirkt werden. Die Universitäten noch mehr als die Fachhochschulen sind auf Unterstützung seitens der Hochschulpolitik angewiesen, um einen hinreichenden Lehrbetrieb zu ermöglichen. Punkt 2: Forschungsbezug herstellen, Praxisbezüge stärken. Der Forschungsbezug scheint vielfach in Vergessenheit geraten zu sein, dabei erhöht er am stärksten den subjektiven Studienertrag bei den Kenntnissen und Kompetenzen. Sowohl Forschungs- als auch Praxisbezüge sind nicht ausreichend im Studium verankert. Diesen beiden Grundbausteinen der 4

5 Hochschulausbildung muss mehr Gewicht zukommen, sowohl als Einbindung in der Lehre als auch als Möglichkeit für eigene Erfahrungen. Punkt 3: Aktivierung und Engagement der Studierenden erhöhen. Die stärkere Einbeziehung und Motivierung der Studierenden in den Lehrveranstaltungen sollte von den Lehrenden mehr Beachtung erfahren. Mehr interaktive Formen der Lehrvermittlung wären von großem Vorteil. Denn das studentische Engagement ist maßgeblich verantwortlich für eine positive Lehrqualität, für Lernfortschritte und Zufriedenheit bis hin zu höheren Studienerträgen. Punkt 4: Geeignete Rückmeldungen an die Studierenden. Von den Lehrenden müssten viel mehr als bislang Rückmeldungen an ihre Studierenden gegeben werden, zum einen über deren einzelne Leistungen in Hausarbeiten, Referaten und Klausuren/Tests, zum anderen über deren Lernfortschritte und Leistungsstand im Studium allgemein, auch für weitere Wege und die Wahl von Schwerpunkten. Punkt 5: Räumlichkeiten für das eigenständige Arbeiten. Soweit möglich sollten von den Hochschulen und Fachbereichen den Studierenden Räumlichkeiten für eigenes Arbeiten und Studieren eingerichtet oder eröffnet werden. Diese Räumlichkeiten und Arbeitsplätze sollten in größerem Umfang individuelles Studieren ermöglichen ebenso wie Tätigkeiten in studentischen Gruppen und Tutorien. Punkt 6: Überzogene Anforderungen reduzieren. Weitere Schritte zu einer effizienten Studierbarkeit bleiben wichtig: zeitliche und inhaltliche Abstimmungen bei Kursen und Modulen, mehr Wahlmöglichkeiten und bessere Prüfungstransparenz. Diese Aspekte der Organisation der Lehre definieren zu großen Teilen die Studierbarkeit der Studiengänge. Sie sind von Hochschulen und Fachbereichen zu erbringen, sie wären ebenso bei der Akkreditierung von Studiengängen stärker zu beachten. Die Mitwirkung und Unterstützung aller Beteiligten ist erforderlich Die Hochschulen und Fachbereiche bemühen sich, auch in der ersten, grundständigen Studienstufe eine qualitativ hochwertige wissenschaftliche Ausbildung zu bieten, an deren Ende der Bachelor als Abschluss steht. Dazu bedarf es eines inhaltlich ausgereiften, abgestimmten Lehrangebots und einer guten Vermittlung des Lehrstoffes. Die grundlegenden Bausteine von Praxisbezug und Berufsvorbereitung, von Forschungsbezug und Allgemeinbildung sollten gleichermaßen Beachtung in der Lehre finden. Gleichzeitig muss eine gute Betreuung in vielfältiger Weise vorhanden sein, die sich in besonderer Weise der Studieneingangsphase annimmt. Hinzu kommen als bedeutsame Rahmenbedingungen die Ausstattung der Fachbereiche und Serviceeinrichtungen der Hochschulen, mehr und mehr auch im Bereich des E- Learning oder neuer Studienformen. Damit diese Erwartungen und Ansprüche erfüllt werden können, müssen alle Beteiligten ihren Verantwortungen gerecht werden. An den Hochschulen sind das nicht allein die Leitungen und Lehrenden mit ihren vielfältigen Leistungen in der Lehre, ebenso wichtig sind für ein gutes Studieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Ämter und Services, der Bibliotheken und Beratungseinrichtungen. Um günstige Studienverhältnisse herzustellen, kommen Rahmenbedingungen hinzu, die nicht durch die Hochschulen und Fakultäten gewährleistet werden können, sondern Aufgabe der Hochschulpolitik bleiben: die finanzielle Ausstattung, die Baumöglichkeiten oder die Betreuungsrelation zwischen Lehrenden und Studierenden. Aufforderungen an die Studierenden Um gute Studienbedingungen herzustellen und eine hohe Studienqualität zu erreichen, sind nicht allein die Lehrenden gefordert, sondern die Studierenden müssen dazu ebenfalls beitragen. Sie sollten sich deshalb nicht in die Kundenrolle drängen lassen, sondern aktiv an der Gestaltung des Studiums und der Lehre mitwirken. Es ist für sie und ihr Studium wichtig, Engagement zu entwickeln und Motivation aufzubauen. Zu verlangen wäre ein größeres In- 5

6 teresse an Wissenschaft und Forschung, mehr Neugier und Innovationsbereitschaft. Manchmal scheint das Missverständnis vorzuliegen, dass Forschung und Wissenschaftsmethodik für das Bachelorstudium wenig bedeutsam seien. Die Studierenden sollten die vorhandenen Beratungsangebote und Serviceeinrichtungen häufiger in Anspruch nehmen, denn es dient ihrer besseren Orientierung im Fach und an der Hochschule. Auch die Auslandsämter oder Praktikumsbüros sollten sie häufiger aufsuchen und deren Rat und Hilfe einholen. Solche vermehrte Nutzung ist angebracht für Fragen des Auslandsstudiums oder anderer Auslandsaufenthalte, für die Vorbereitung von Prüfungen und für die möglichen Berufsperspektiven, besonders für den Übergang zum Masterstudium oder andere Formen der Weiterbildung. Studierende registrieren und würdigen die Bemühungen und Verbesserungen Die Studierenden registrieren Bemühungen um eine bessere Studienqualität und kommen zu günstigeren Urteilen über die Studienbedingungen im Bachelorstudium. Das beziehen sie vor allem auf ihre Lehrenden, denen sie eine deutlich bessere Zugänglichkeit und Erreichbarkeit attestieren. Bedeutsam erscheint, dass das Gesamtmaß an Zufriedenheit unter den Studierenden sich zwischen 2009 und 2012 deutlich erhöht hat. Sie erkennen an, dass sich die Studienbedingungen verbessert haben, was sich ebenfalls in ihrer Bilanz zur Studienqualität niederschlägt. Bemühungen der Hochschulen und Lehrenden, aber auch der Hochschulpolitik, um Verbesserungen der Studienbedingungen und der Lehre lohnen sich. Sie haben in den letzten Jahren offenbar dazu beigetragen, die problematische Studiensituation im Bachelorstudium zu entspannen. Es ist somit angebracht, die eingeschlagenen Wege zur Verbesserung der Studienbedingungen fortzuführen und Programme und Projekte für eine weitere Verbesserung der Lehre einzuführen und zu etablieren. Frank Multrus / Tino Bargel Quelle: AG Hochschulforschung, Universität Konstanz, Studierendensurvey, News 45.1/3.14 6

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium

Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Chancen und Risiken gestufter Studiengänge Studienbedingungen und Lehrkultur im Bachelor-Studium Ausgewählte Befunde aus aktuellen HIS-Untersuchungen HIS Fachtagung Studienqualität Hannover 25. / 26.03.2009

Mehr

52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor)

52.2 Studierende im Promotionsstudium II (Studienqualitätsmonitor) Worin unterscheiden sich Promovierende von anderen Studierenden? Dieser Frage wurde bereits in der vorangegangenen News (52.1) auf Basis der Daten des Studierendensurveys nachgegangen. Eine zweite Datenbezugsquelle

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik

Studienqualitätsmonitor 2012 nach Bachelor und Master an Universitäten im Studienfach Physik Studienqualitätsmonitor 2012 nach und an 1 BETREUUNGSSITUATION Frage 1: Im Folgenden geht es um die Beratung und Betreuung durch die Lehrkräfte in Ihrem Studiengang bzw. ersten Hauptstudienfach bzw. Kernfach!

Mehr

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft

Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft Ergebnisse für die FHDW Hannover Fachhochschule für die Wirtschaft Der Studienqualitätsmonitor SQM Der Studienqualitätsmonitor ist eine von der HIS Hochschul Informations System GmbH in Hannover und der

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften

Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Universitäten / Fachhochschulen nur Fächergruppe Wirtschaftswissenschaften Online-Befragung Studierender

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013 Im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2013 wurden auch Masterstudierende im Frühjahr 2013 in Masterprogrammen im Bereich

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010

Detailauswertung Studierendenbefragung 2010 Detailauswertung Studierendenbefragung 2010 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 725 : 100 RWTH Aachen Architektur Fachbereich 2 - Fakultät für Architektur, Reiffmuseum (1) für alle Index Gruppe

Mehr

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013

DZHW:Randauszählung. Universitäten und Fachhochschulen. Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2013 Universitäten und Fachhochschulen Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2013 DZHW:Randauszählung Dezember 2013 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe

Mehr

Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover. Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover. Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014 Studienqualität 2014 an der Leibniz Universität Hannover Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014 Hinweise Bei diesem Bericht handelt es sich um die Gesamtauswertung des Studienqualitätsmonitors 2014

Mehr

Studienqualitätsmonitor SQM 2017

Studienqualitätsmonitor SQM 2017 Studienqualitätsmonitor SQM 2017 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2017 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Teil 1: Auswertung für Lehramts- und MA-Studiengänge November 2017 Universität

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013

Detailauswertung Studierendenbefragung 2013 Hochschule: Fächergruppe: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 168 : 85 HS OWL/Lemgo Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische

Mehr

Studienqualität nach Bologna aus Studierendensicht. Wahrnehmung und Bewertung von Studienbedingungen und Praxisbezug

Studienqualität nach Bologna aus Studierendensicht. Wahrnehmung und Bewertung von Studienbedingungen und Praxisbezug Studienqualität nach Bologna aus Studierendensicht. Wahrnehmung und Bewertung von Studienbedingungen und Praxisbezug 1 Einleitung Gegenstand dieses Beitrags sind bei Studierenden erhobene Einschätzungen

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017

AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017 AUSSCHREIBUNG Ars legendi-preis für exzellente Hochschullehre 2017 Praxisbezüge und Praktika im Studium Hinweise zur Antragstellung Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:» In der Kategorie 1 Wissenschaftler/Wissenschaftlerin:

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung Befragung der Bachelor- und Masterstudierenden im Sommersemester 01 (Allgemeine Studierendenbefragung) Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Themenschwerpunkt: Beratung und Betreuung I. Einleitung

Mehr

HIS:Randauszählung. Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Studienqualitätsmonitor Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1.

HIS:Randauszählung. Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Studienqualitätsmonitor Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1. Studienqualitätsmonitor 2012 Studienbereiche nach amtlicher Statistik Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 1 Studienbereiche der Fächergruppe Sprach- und Kulturwissenschaften HIS:Randauszählung Februar

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4

Studienbereiche nach amtlicher Statistik. Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4 Studienqualitätsmonitor 2012 Studienbereiche nach amtlicher Statistik Sonderanfertigung für die HU Berlin, Teil 4 Studienbereiche der Fächergruppe Mathematik- und Naturwissenschaften HIS:Randauszählung

Mehr

Forum Hochschule 2 2014. Das Bachelor- und Masterstudium im Spiegel des Studienqualitätsmonitors

Forum Hochschule 2 2014. Das Bachelor- und Masterstudium im Spiegel des Studienqualitätsmonitors Tino Bargel / Christoph Heine / Frank Multrus / Janka Willige Das Bachelor- und Masterstudium im Spiegel des Studienqualitätsmonitors Entwicklungen der Studienbedingungen und Studienqualität 2009 bis 2012

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Studienqualitätsmonitor

Studienqualitätsmonitor Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor Datenalmanach 2007-2010 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung 64 Frank Multrus,

Mehr

Universität Passau. DZHW:Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013

Universität Passau. DZHW:Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor versität Ergebnisse im Erhebungsjahr 2013 DZHW:Bericht März 2014 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor im Internet: www.dzwh.eu/sqm

Mehr

Universität Passau. DZHW: Bericht Juni Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017

Universität Passau. DZHW: Bericht Juni Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor Ergebnisse im Erhebungsjahr 2017 DZHW: Bericht Juni 2018 Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Impressum Projektteam: Judith Grützmacher Swetlana Sudheimer Heike

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2013

Studienqualitätsmonitor 2013 Studienqualitätsmonitor 2013 Gesamtbericht für die Universität Stuttgart 1 Stand: 31.03.2014 Überblick Der Studienqualitätsmonitor ist eine bundesweite Umfrage unter Studierenden zur Zufriedenheit mit

Mehr

Rijksuniversiteit Groningen

Rijksuniversiteit Groningen Rijksuniversiteit Groningen Kooperationsvertrag zwischen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Bremen und der Rijksuniversiteit Groningen Auf der Grundlage des Kooperationsvertrages

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Studienqualitätsmonitor 2007

Studienqualitätsmonitor 2007 Tino Bargel, Peter Müßig-Trapp, Janka Willige Studienqualitätsmonitor 2007 Zusammenfassung Dezember 2007 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Impressum Herausgeber: HIS Hochschul-Informations-System

Mehr

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken

Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Der Bologna-Prozess und die Rolle der Bibliotheken Eine Einführung in das Thema Hannover, den 22. Februar 2007 Silke Cordes Inhalt Chronologie des Bologna-Prozesses Ziele Stand der Umstellung Akkreditierung

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel

Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel Christoph Heine/Julia Willich/Heidrun Schneider/ Dieter Sommer Studienqualität in Ost- und Westdeutschland Eine Sekundäranalyse des Studienqualitätsmonitors 2008 Untertitel HIS:Projektbericht Februar 2009

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren

Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Pressegespräch, 25. November 2013, Berlin Warum Unternehmen in die akademische Bildung investieren Statement Professor Dr. Michael Hüther Direktor Institut der deutschen Wirtschaft Köln Es gilt das gesprochene

Mehr

Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Universität Konstanz

Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Universität Konstanz Stabsstelle Qualitätsmanagement Auswertung des HIS-Studienqualitätsmonitors 2013 für die Einschließlich Vergleich mit den Ergebnissen der Jahre 2010, 2011 und 2012 März 2014 SQM 2013 Seite 1 Inhalt Inhalt...

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010

Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010 Fragebogen Kurzfassung Fragebogen Studienqualitätsmonitor 2010 Betreuungssituation Frage 1: Qualität der Beratung und Betreuung durch die Lehrenden Frage 2a-c: Nutzung unterschiedlicher Beratungsmöglichkeiten

Mehr

Studium im Praxisverbund

Studium im Praxisverbund 1 Perspektiven Traditionell: Wissenschaftliche Ausbildung im Fokus der Universität. Bringschuld gegenüber der Wirtschaft in der Kritik. Spannungsfeld Theorie-Praxis-Transfer im Rahmen universitärer Ausbildung

Mehr

Universität Passau. DZHW: Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014

Universität Passau. DZHW: Bericht März Sonderbericht Studienqualitätsmonitor. Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014 Sonderbericht Studienqualitätsmonitor versität Ergebnisse im Erhebungsjahr 2014 DZHW: Bericht März 2015 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Impressum Leitung: Janka Willige willige@dzhw.eu

Mehr

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen

Umfang und Gründe des Studienabbruchs. Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen Umfang und Gründe des Studienabbruchs Befunde aus DZHW-Exmatrikuliertenuntersuchungen KOAB-Jahrestagung, TH Wildau, 27. Februar 2015 Studienabbruchquoten im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg Workshop Guter Studienstart Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste Düsseldorf, 30. Juni 2014 1 Gesamtstudiendauer bis zum Studienabbruch Mittelwert der Hochschulsemester Diplom 7,6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN Vortrag zur Tagung: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs. Am 18. Juni 2010 an der Hochschule Niederrhein/Krefeld Annette Wolff ZAT Zentrale Ausbildung

Mehr

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender

Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender Studienerfolg und beruflicher Verbleib ausländischer Studierender Arbeitsgruppe Hochschule und Region Hannover, 2. Juni 2015 1 Bildungsausländer an Universitäten nach Abschlussart Angaben in totalen Zahlen

Mehr

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Kooperation mit außerhochschulischen Partnern Qualität der Praxisphase - Empfehlungen der IHK Dr. Ulrich Hoffmeister, IHK zu Lübeck Bochum, 14./15. März 2017 Gliederung 1. Ausgangssituation 2.Qualität

Mehr

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland Seit langer Zeit fordern die Unternehmen in Deutschland eine Reform der Hochschulausbildung

Mehr

Neue Studienstrukturen in den Ingenieurwissenschaften: zweiphasigkeit mit Bachelor und Master Bargel, Tino; Multrus, Frank

Neue Studienstrukturen in den Ingenieurwissenschaften: zweiphasigkeit mit Bachelor und Master Bargel, Tino; Multrus, Frank www.ssoar.info Neue Studienstrukturen in den Ingenieurwissenschaften: zweiphasigkeit mit Bachelor und Master Bargel, Tino; Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Sonderbericht versität Duisburg OnlineBefragung Studierender im Sommersemester 07 HIS:Bericht September 08 versität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung www.his.de/sqm Studienqualitätsmonitor im

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE-Ranking 2011 / 12

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE-Ranking 2011 / 12 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg CHE-Ranking 2011 / 12 Zusammenfassung Am Dienstag, den 3. Mai 2011 sind die Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings 2011 / 12 im ZEIT Studienführer erschienen. Das

Mehr

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Angeschrieben: 65 Fallzahl: 54. Lehrangebot 1, ,4 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg BWL Duales Studium Betriebswirtschaft Angeschrieben: 65 : 54 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für alle

Mehr

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums

DAIA-Jahrestagung Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums DAIA-Jahrestagung 9 Impulsreferat zu Bedingungen und Erträgen des Auslandsstudiums Friedhelm Maiworm Leitfragen des Impulsreferats Welche Wirkungen hat ein Auslandsstudium auf die Kompetenzentwicklung

Mehr

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder,

Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge. Ann-Katrin Schröder, Bachelor welcome! Die Sicht der Wirtschaft auf (vierjährige) Bachelorstudiengänge Ann-Katrin Schröder, Programmleitung Hochschule & Wirtschaft 15. Dezember 2011, Bonn Aufbau 1. Die Initiative Bachelor

Mehr

CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe!

CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe! CHE-MasterRanking 2014/15 - MU in der Spitzengruppe! Nachdem der Bachelorstudiengang BU bereits 2011 und 2014 den Einzug in die Spitzengruppe beim BWL-Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung

Mehr

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive Carsten Feller Leiter der Abteilung Wissenschaft und Forschung Hannover, d. 11. November 2016 Gliederung Rechtliche Grundlagen Finanzierung

Mehr

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT Strategische Entwicklung und Kommunikation (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Überblick Zielgruppe: Absolventen

Mehr

Studienabbruch in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik

Studienabbruch in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik Studienabbruch in den Fachbereichen Maschinenbau und Elektrotechnik Sekundarauswertung aus dem HIS-Studienqualitätsmonitor 2007-2011 Maschinenhaus die VDMA Initiative für Studienerfolg HIS Bericht 1/4

Mehr

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin Gliederung 1. Rahmenbedingungen im Land Berlin 2. Konzept der Berliner Universitäten 3. Spezifische Bedingungen an der TU Berlin 4. Konstruktion des

Mehr

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015 1. Das Studium am Max-Weber-Institut für Soziologie Inhalte des Studiengangs 2 GRÜNDE

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin hat aufgrund der 24 und

Mehr

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015 Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 05 Allgemein N = 5 Freiburg: 9 Heidelberg: Mannheim: Tübingen: 5 Webinare gesamt:, (0,55) Interesse:,55 (0,) Vorkenntnisse:

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog iskussion Ei Evaluation im ialog Sommersemester 2015 Veranstaltung Evaluieren geht über Studieren Werner Beispieldozent Befragung der Studierenden am 25.05.2015 (N=6) Fragebogen für Seminare und Veranstaltungen

Mehr

Studienqualität 2014 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften. Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014

Studienqualität 2014 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften. Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 2014 Studienqualität 14 für die Fächergruppe Sozialwissenschaften Fachspezifische Ergebnisse des Studienqualitätsmonitors 14 Hinweise Bei diesem Bericht handelt es sich um die Gesamtauswertung des Studienqualitätsmonitors

Mehr

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian Sprachenpolitik der TU Braunschweig DAAD LeiterInnentagung 16.11.2016, Dr. Astrid Sebastian Der Audit- und Re-Audit-Prozess Re-Audit-Besuch Abschlussbericht Ergebnisbericht Konsolidierung Empfehlung Audit-Besuch

Mehr

Fragenpool Übungsevaluation

Fragenpool Übungsevaluation Fragenpool Übungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Übung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind optional.

Mehr

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH Vortrag im Rahmen des HIS-Workshops Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen

Mehr

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - skriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung Studiengang: begutachtet : begutachtet am: skriterien erfüllt 1 Ziele und Bedarfsanalyse 1.1 Bedarfsanalyse,

Mehr

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017

Zweitsemesterbefragung SoSe 2017 Fachbereich Agrarwirtschaft Zweitsemesterbefragung SoSe 2017 Ziel Die Befragung der Zweitsemester dient dazu, eine Information zu bekommen, wie der Start in das Studium gelungen ist, ob es besondere Schwierigkeiten

Mehr

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Inhalt Nach 3 Monaten schon den ersten Job... 2 Überdurchschnittlich hohe Einstiegsgehälter... 3 Besser ausgebildet als die Mitbewerber...

Mehr

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase A Studieneingangsphase Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase Ihres Studiums. A.1 Nachfolgend finden Sie einige Aspekte, die für die Wahl

Mehr

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball

- Erfahrungen von Studierenden zu beruflichen Perspektiven - - Prof. Dr. Stefan Görres Dr. Jaqueline Bomball Abschlussveranstaltung - Präsentation der Evaluationsergebnisse zu den Modellstudiengängen in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen in NRW 13. April 2015, MGEPA Düsseldorf - Erfahrungen von Studierenden

Mehr

Bachelor-Studierende - Erfahrungen in Studium und Lehre: eine Zwischenbilanz

Bachelor-Studierende - Erfahrungen in Studium und Lehre: eine Zwischenbilanz www.ssoar.info Bachelor-Studierende - Erfahrungen in Studium und Lehre: eine Zwischenbilanz Bargel, Tino; Multrus, Frank; Ramm, Michael; Bargel, Holger Veröffentlichungsversion / Published Version Monographie

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1

Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1 Folgen des Bologna-Prozesses für die Lehre in der Juristenausbildung RA Dr. Sebastian Weber RA Dr. Sebastian Weber 1 Wesentliche Ziele des Bologna-Prozesses - leicht verständliche und vergleichbare Abschlüsse

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Fragebogen zum Auslandssemester

Fragebogen zum Auslandssemester Fragebogen zum Auslandssemester für Studierende der FK10 der Hochschule München Liebe Studierende, bitte nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Fragen gewissen zu beantworten. Sie dienen der kontinuierlichen

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Randauszählung Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2009 Online-Befragung Studierender im Sommersemester 2009 HIS:Randauszählung Dezember 2009 Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Studienqualitätsmonitor

Mehr

Übergangsmanagement eines berufsorientierten Bachelors, der dann doch zum Master führte

Übergangsmanagement eines berufsorientierten Bachelors, der dann doch zum Master führte Übergangsmanagement eines berufsorientierten Bachelors, der dann doch zum Master führte Jutta Rach, Fachbereich Biologie, Studienkoordinatorin für fachübergreifende Module Einführung eines berufsorientierten

Mehr

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der nbefragungen WS 009/00 bis WS 05/06 April 06 Referat Studium und Lehre Dr. Nicola Albrecht Studieneingangsbefragungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice Bologna-Tag WWU Münster AG Mobilität WWU Münster- AG Mobilität 1. Begriff der akademischen Mobilität 2. Warum Mobilität? 3. Überblick laufende Mobilität an der WWU 4. Mobilitätstypen 5. Herausforderungen

Mehr

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14. Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14. November 2017 CHE Foren sollen ein Ort des Austauschs und Peer Learnings sein

Mehr

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert

Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Hochschulstudium im 21. Jahrhundert Intensives fachliches Studium mit weitem Horizont Eckpunkte für eine Rahmenordnung für Studium und Prüfungen Fachhochschule Potsdam University of Applied Sciences Volker

Mehr

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW

Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Von außen und doch mittendrin Erfahrungen aus der begleitenden Evaluation des Modellversuchs Gestufte Lehrerausbildung in NRW Bologna 2010: Die Reform der Lehramtstudiengänge Eine Herausforderung für deutsche

Mehr

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Das Projekt Employability an der Universität Münster Das Projekt Employability an der Universität Münster Expertentagung des Projekts nexus: Qualitätsgesicherte Praktika im Studium. Chancen für Kompetenzerwerb und Employability, am 12. Oktober 2018 an der

Mehr