Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur"

Transkript

1 Phonetik/ Phonologie/ Rhetorik Forschungsdesiderata aus Sicht der DaF-Praxis - Literatur Phonetik als Themenschwerpunkt in DaF Zeitschriften: Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen (Themenheft zur Aussprache). 2/2011, Comano: Fondazione Lingue e Culture. Hirschfeld, U. / Reinke, K. (Hg.) (2007): Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis Themenheft der Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, ( Zeitschrift Deutsch als Fremdsprache. München (Themenschwerpunkt Phonetik ab 3/ 2012). Handbücher/ Fachlexika etc. (DaF) mit Phonetik: Barkowski, H. / Krumm, H.-J. (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen und Basel. Bausch, K.-R./ Christ, H. / Krumm, H.-J. (Hg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen und Basel. Bose, I./ Hirschfeld, U./ Neuber, B./ Stock, E. (Hg.) (2013): Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen. Europarat-Rat für kulturelle Zusammenarbeit (Hg.) (2001): Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin. ( IDV-Magazin 81 (2009): Krumm, H.-J. / Fandrych, C. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (Hg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin. Oomen-Welke, I./ Ahrenholz, B. (Hg.) (2013): Deutsch als Fremdsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP 10). Hohengehren. Aussprachelernmaterial DaF (Auswahl): Behme-Gissel, H. (2005): Deutsche Wortbetonung. Ein Lehr- und Übungsbuch. München. Cauneau, I. (1995): Hören, Brummen, Sprechen. Handbuch. Angewandte Phonetik im Unterrichtsfach "Deutsch als Fremdsprache". Stuttgart. Dieling, H./ Hirschfeld, U. (2000): Phonetik lehren und lernen. München. Fischer, A. (2007): Deutsch lernen mit Rhythmus. Der Sprechrhythmus als Basis einer integrierten Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Leipzig. Hirschfeld, U./ Kelz, H. P. (2002): Didaktische Empfehlungen für die Arbeit an der Aussprache im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Rezepte). Hirschfeld, U./ Kelz, H. P./ Müller, U. (Hg.) (2002 ff.): Phonetik international. ( Hirschfeld, U./ Reinke, K. (2009): 33 Aussprachespiele. Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart. Hirschfeld, U./ Reinke, K./ Reinke, D. (2013): Phonetik Simsalabim Online ( Kerstin Reinke, Herder Institut d. Universität Leipzig Seite 1

2 Hirschfeld, U./ Reinke, K./ Stock, E. (Hg.) (2007): Phonothek intensiv. Aussprachetraining. München. Hirschfeld, U./ Wolff, J. (1998): Nicht auf den Mund gefallen. Ausspracheübungen für spanische Deutschlernende. Regionales Beiheft für Spanien zur Fernstudieneinheit 21. Editorial Idiomas. S.L. Madrid. (auch online unter: Middleman, D. (2011): Sprechen Hören Sprechen. Ismaning. Reinke, K. (2011): Deutsch einfach aussprechen. Phonetischer Einführungskurs Deutsch als Fremdsprache. Leipzig. Reinke, K. (2011): Online-Phonetikkurs (integriert in: HfTL German course für Studierende der Hochschule für Telekommunikation Leipzig) Reinke, K. (2012): Phonetiktrainer A1 B1. Stuttgart. Reinke, K. (2012): Phonetiktricks. Ausgesprochen gut! 17 Online-Videosequenzen zum Phonetiktrainer A1-B1. Stuttgart. ( Online&inhalt=klett71prod_1.c de&modul=inhaltsammlung&kapitel= Rug, W. (2012): 77 Klangbilder gesprochenes Hochdeutsch. Leipzig. Ausgewählte DaF Lehrwerke mit Phonetik Esterl, U./ Körner, E./ Einhorn, A. (2008ff.): Team Deutsch 1-4. Stuttgart. Jenkins, E.-M./ Fischer, R./ Hirschfeld, U. u.a. (2003 ff.). Dimensionen 1-3. Lehrwerk Deutsch als Fremdsprache. Ismaning. Niebisch, D./ Penning-Hiemstra, S./ Specht, F./ Bovermann, M./ Reimann; M. (2013): Schritte international A1 B1. München. Ros-El Hosni, L. M./ Swerlowa, O./ Klötzer, S./ Jentges, S./ Sokolowski, K./ Reinke, K./ Precht, J./ Lundquist-Mog, A. (2009ff.): Aussichten A1 B1. Stuttgart. Sander, I./ Braun, B./ Doubek, M. (2011): DaF kompakt A1 B1. Stuttgart. Verständlichkeit/ Sprechwirkung Antos, G. (2009): Rhetorik und Verständlichkeit. Tübingen. Forster, R. (2004): Zur Diskussion einer Richtigkeitsbreite in der mündlichen Kommunikation. In: Altmayer, C./ Forster, R./ Grub, F. Th. (Hg.). Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.m. u.a., Hellwig-Fábián, I. (2007). Deutsch mit ausländischem Akzent. Frankfurt a.m. Hirschfeld, U. (1994): Untersuchungen zur phonetischen Verständlichkeit Deutschlernender. Frankfurt a. M. Hirschfeld, U. (2001): Der fremde Akzent in der interkulturellen Kommunikation. In: Bräunlich, M./ Neuber, B./ Rues, B. (Hg.): Gesprochene Sprache transdisziplinär. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gottfried Meinhold. Frankfurt a.m. u. a., Hirschfeld, U. / Stock, E. (Hg.) (2010): Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch Deutsch. Frankfurt a. M. u.a. Kerstin Reinke, Herder Institut d. Universität Leipzig Seite 2

3 Neuber, B. (2010): Sprechwirkungen des Deutschen: Ergebnisse und Perspektiven prosodischer Wirkungsuntersuchungen. IDV-Magazin ( Magazin81.pdf), Reinke, K. (2005): Die Sprecherintention als Wirkungsfaktor beim Einsatz phonetischer Mittel in der interkulturellen Kommunikation. In: Heine, A./ Hennig, M./ Tschirner, E. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines Faches. Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag. München, 93ff. Reinke, K. (2007). Zur emotionalen Wirkung phonetischer Mittel bei DaF-Lernenden. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, 2007 ( Reinke, K. (2008). Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen. Frankfurt a. M. Reinke, K. (2010). Untersuchungen zur sachlich-kooperativen sowie emotionalen Sprechweise bei Deutsch lernenden/sprechenden Russen. In: Hirschfeld, U./ Stock, E. (Hg.): Sprechwissenschaftlichphonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch Deutsch, Frankfurt a. M. Reinke, K. (2010): Überblick über phonetische Forschungsarbeiten zur interkulturellen Kommunikation (Schwerpunkt: emotionale Sprechweise). In: Hirschfeld, U./ Stock, E. (Hg.): Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch Deutsch. Frankfurt a.m Reinke, K. (2011): Fremder Akzent - von der akustischen Wahrnehmung zur Deutung der Persönlichkeit. Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen. 2/2011, Comano: Fondazione Lingue e Culture. Aussprache / Neurolinguistik / Psycholinguistik Boeckmann, K.-B. (2008): Der Mensch als Sprachwesen das Gehirn als Sprachorgan. In: Fremdsprache Deutsch, 38/2008, Ramachandran, V. S. (2012): Mirror neurons and imitation learning as the driving force behind the great leap forward in human evolution. Online-Publikation in: Veličkova, L. (2007): Phonologische und psycholinguistische Probleme des Ausspracheunterrichts. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, ( Veličkova, L. (2010): Zum Begriff Redestilinventar (eine psycholinguistische Darstellung). In: U. Hirschfeld / E. Stock (Hg.): Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch Deutsch. Frankfurt a.m. u.a Volke, S. (2007): Sprachphysiognomik. Grundlagen einer leibphänomenologischen Beschreibung der Lautwahrnehmung. Freiburg/ München. Integrierte Phonetik Hirschfeld, U. (2011): Phonetik im Kontext mündlicher Fertigkeiten. Babylonia 2/2011, Comano: Fondazione Lingue e Culture. Kerstin Reinke, Herder Institut d. Universität Leipzig Seite 3

4 Hirschfeld, U. / Reinke, K. (2012): Integriertes Aussprachetraining in DaF/DaZ und der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 3/2012, München. Niebisch, D. (2011): Integration der Ausspracheschulung in den DaF-/DaZ-Unterricht. Babylonia. Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen. 2/2011, Comano: Fondazione Lingue e Culture. Reinke, K. (2007): Befähigung zu kommunikativer Kompetenz - kommunikative Realität und phonetische Varianten in DaF-Lehrwerken. Frankfurt a.m. Grammatik und Phonetik Eckstein, K. (2007): Interaktion von Syntax und Prosodie beim Sprachverstehen. Leipzig. (MPI Series in Human Cognitive and Brain Sciences; 82) ( Graffmann, H. (2007): Dem Adressaten das Verstehen erleichtern. Informationsstrukturen aus prosodischer Sichtweise und Sprachpraxis. Zeitschrift für interkulturellen Sprachunterricht 12:2, ( zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-12-2/docs/graffmann.pdf.). Moroni, M. (2006): Zur Signalfunktion der Modalpartikeln für die Prosodie. In: Abel, Andrea; Stuflesser, Mathias; Putz, Magdalena (Hg.): Mehrsprachigkeit in Europa: Erfahrungen, Bedürfnisse, Gute Praxis. Tagungsband , Bolzano/Bozen. Bozen: Eurac, Moroni, M. / Graffmann, H. / Vorderwülbecke, K. (2010): Überlegungen zur Prosodie im Bereich DaF. Info Daf. Informationen Deutsch Als Fremdsprache 1/37, ( Paschke, P. / Vogt, B. (2010): Wortakzent in Internationalismen. Zur didaktischen Reichweite des paradigmatischen Pänultima-Akzents. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache. 3/2010, München. Wolfgang Rug (2007): Klänge der Grammatik. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. ( Ausspracheschulung und Rhetorik Bose, I./ Schwarze, C. (2011): Rhetorische Kompetenz im Fremdsprachenunterricht Deutsch: Lehren Lernen Analysieren. Eine Projektskizze. In: I. Bose, I./ Neuber, B. (Hg.): Interpersonelle Kommunikation Analyse und Optimierung. Frankfurt a. M. u. a., Hirschfeld, U. (2012): Kommunikation in der Fremdsprache / Zweitsprache Deutsch. In: Lemke, S. (Hg.): Sprechwissenschaft / Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch, Frankfurt a. M. u.a., Hirschfeld, U./ Neuber, B. (2010): Methodische Überlegungen zur Untersuchung phonetischer und rhetorischer Parameter im interkulturellen Wissenschaftsdiskurs. In: sprechen. 49/2010, Regensburg. Neuber, B. (2006): Phonetische und rhetorische Wirkungen sprechstimmlicher Parameter. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 3/2006, München. Reinke, K. (2012): Entwicklung der rhetorischen Kompetenz durch Ausspracheschulung im DaF- Unterricht. Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 1/2012, Schwarze, C. / Bose, I. (2013): Mündliche Rhetorik im DaF-Unterricht. Zur Vermittlung von Gesprächs- und Redekompetenz. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 2/2013, München. Kerstin Reinke, Herder Institut d. Universität Leipzig Seite 4

5 Prosodie und Prosodievermittlung Mehlhorn, G./Trouvain, J. (2007): Sensibilisierung von Lernenden für fremdsprachliche Prosodie. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 12:2, ( Nebert, U.A. (2010). Vergleich von Stimmhistogrammen Deutsch Russisch. In Hirschfeld, U./ Stock, E. (Hg.), Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch Deutsch, Frankfurt a. M. Neuber, B. (2006): Phonetische und rhetorische Wirkungen sprechstimmlicher Parameter. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 3/2006, München. Neuber, B. (2010): Funktionen der Prosodie im Blickwinkel der interkulturellen Kommunikation. In: Hirschfeld, U. / Stock, E. (Hg.), Sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen zur interkulturellen Kommunikation Russisch Deutsch, Frankfurt a. M. Schröder C./ Höhle B. (2011): Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb. In: Sprache Stimme Gehör 2011; 35: ( Zaiser, D. (2005): Musik und Rhythmik in der Sprachförderung. Expertise. Erstellt im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e.v ( Terminologie (Prosodie) Hirschfeld, U. / Neuber, B. (2010): Prosodie im Fremdsprachenunterricht Deutsch ein Überblick über Terminologie, Merkmale und Funktionen. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 1/2010, München. Miosga, Ch. (2010): Der Ton macht die Musik. Terminologische Diskussion zur Prosodie und ihr Nutzen für Theorie und Praxis. In: sprechen. 50/2010, Regensburg. Kontrastive Phonetik DaF Benkwitz, A. (2003): Kontrastive phonetische Untersuchungen zum Rhythmus: Britisches Englisch als Ausgangssprache - Deutsch als Zielsprache. Frankfurt a. M. Cohrs, S. (2007): Untersuchungen zu Wirkungsweisen prosodischer Interferenzen Deutschlernender und ihrer Akzeptanz bei Muttersprachlern - dargestellt am Beispiel ungarischer Deutschlehrer. Frankfurt a.m. Hirschfeld, U. (2006): Kontrastive Phonologie und Phonetik - Ziele, Probleme, Grenzen. In: Bense, G./ Meiser, G./ Werner, E. (Hg.): August Friedrich Pott. Beiträge der Halleschen Tagung anlässlich des 200. Geburtstages von August Friedrich Pott ( ). Frankfurt a. M. u.a., Hirschfeld, U./ Kelz, H. P./ Müller, U. (Hg.) (2002 ff.): Phonetik international. Grundwissen von Afrikaans bis Zulu. Kontrastive Studien für Deutsch als Fremdsprache. ( Hunold, C. (2007): Untersuchungen zu segmentalen und suprasegmentalen Ausspracheabweichungen chinesischer Deutschlernender. Frankfurt a. M. Kerstin Reinke, Herder Institut d. Universität Leipzig Seite 5

6 Nossok, S. (2008): Kontrastive Untersuchungen zur Phonetik und Phonologie des Weißrussischen im Vergleich zum Deutschen als Grundlage für die Verbesserung der Aussprachevermittlung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a. M. Vargová, A. (2008): Akzentuierung im Slowakischen und Deutschen. Akzentuierungsschwierigkeiten bei slowakischen Deutschlernern. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 1/2008, München. Ausspracheschulung in DaF nach Englisch Hirschfeld, U. (2010): Aussprachetraining in Deutsch als 2. Fremdsprache (nach Englisch). In: Barkowski, H. u.a.: Deutsch bewegt. Entwicklungen in der Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremdund Zweitsprache. Hohengehren, Mehlhorn, G. (2012): Phonetik/ Phonologie in der L3 neuere Erkenntnisse aus der Psycholinguistik. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 4/2012, München. Weitere didaktische Probleme Chudoba, G. (2011): Aussprache greifbar machen. Niveaubeschreibungen für Aussprachefertigkeiten nach dem GER / CEF. Babylonia 2/2011, 24-28, Comano: Fondazione Lingue e Culture. Arras, U. (2011): Mündliche Kompetenzen in der Fremdsprache fair messen. Überlegungen und Vorschläge zur Qualitätssicherung. Babylonia 2/2011, Comano: Fondazione Lingue e Culture. Sedlaczek, B. (2008): Aussprache-Lernberatung eine empirische Untersuchung. Diss. Cordula Hunold (2012): Methodik und Systematik beim Aussprachetraining. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 4/2012, München. Grit Mehlhorn (2006): Möglichkeiten einer individuellen Aussprachelernberatung. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 4/2006, München. Hirschfeld, U. (2003): Phonologie und Phonetik in Deutsch als Fremdsprache. In: Altmayer, C./ Forster, R. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch Teilbereiche Bezugsdisziplinen. Frankfurt a. M. u. a., Hirschfeld, U. (2005): Phonetische Probleme im Fremdsprachenunterricht. In: van Leewen, E. C. (Hg.): Sprachenlernen als Investition in die Zukunft. Wirkungskreise eines Sprachlernzentrums. Festschrift für Heinrich P. Kelz zum 65. Geburtstag. Tübingen, Aussprachewörterbücher und DaF Bohušová, Z. (2008): Einheiten fremder Herkunft im Duden-Aussprachewörterbuch dargestellt am Beispiel des Slowakischen. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache, 3/ 2008, München. Hall, Ch. (2013): Aussprachewörterbücher Vorschläge für benutzerfreundliche Formen. Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache 2/2013, München. Krech, E.-M./ Stock, E./ Hirschfeld, U. /Anders, L. C. (2009). Deutsches Aussprachewörterbuch. Berlin/ New York. Mangold, M. (2006): Das Aussprachewörterbuch. Mannheim. Kerstin Reinke, Herder Institut d. Universität Leipzig Seite 6

Untersuchungen zu Abweichungen und deren

Untersuchungen zu Abweichungen und deren Sprachkritik aus sprechwissenschaftlicher h h Sicht Untersuchungen zu Abweichungen und deren Wirkungen in der gesprochenen Sprache Ursula Hirschfeld MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Seminar für

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Aussprachespiele in DaF (Barcelona im Mai 2011)

Aussprachespiele in DaF (Barcelona im Mai 2011) Aussprachespiele in DaF (Barcelona im Mai 2011) Dr. Kerstin Reinke, Leipzig 1. Spielkategorien 1.1 Adaptierte / speziell entwickelte Spiele a) adaptierte Spiele: Vokaldomino (33 AS: 47)., Tier-Memory (33

Mehr

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten Ursula Hirschfeld (Halle) ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Überblick 1. 2. Lernziel gute Aussprache 3. 4. Kompetenzen der Lehrenden MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes Vom 14. Juli 1993 Die Universität des Saarlandes hat auf Grund des 85 des

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache erstellt am 03. Juni 2015 Winter 2015/16 BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache 1. Semester M 1 Einführung in das Studium DaZ/DaF Einführung in wissenschaftliches Arbeiten BAD 001 Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF

Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Fremdsprachenunterricht in Bayern Positionen der bayerischen Sprachenverbände im GMF Vielfältiges Sprachenangebot Weltsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Arabisch, Chinesisch, Japanisch

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation

Mehr

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre )

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung. 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung 12.07.2011 Dr. Elke Bosse (qualiko LBF) Dr. Corinna Tomberger ( Gender in die Lehre ) Forum 4 Deutsch und Englisch als (fremde) Wissenschaftssprachen

Mehr

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf

Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Deutsch lohnt sich DaF/DaZ in Schule, Studium und Beruf Akten der Fünften Gesamtschweizerischen Tagung für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 20. und 21. Juni 2014 Universität Bern herausgegeben von

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Kassel, 16.02.2018 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30 Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :

Mehr

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15

Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das 2. Semester, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15 Pflichtbereich Master DaF-Lehrprogramm SoSe 2015 Empfehlungen für das, Studienbeginn AB WS 2013/14 Stand 31.03.15 Modul G: Grundwissen Deutsch als Fremdsprache (insg. ) VL Grundwissen Deutsch als Fremdsprache

Mehr

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014

Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung. Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Aus der Sicht der Lernenden Herbstagung der Berufsbildung, Bern 2014 Die Mobilität Die Motivation für die eigene Sprache Die Kommunikationsorientierung Die

Mehr

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I)

Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Studienordnung für das Erweiterungsstudium DaZ (nach alter LPO I) Hinweis: Zitate aus der LPO I sind kursiv gedruckt! 1. Grundsätzliches a) Ziel des Erweiterungsstudiums Das Erweiterungsstudium Didaktik

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Phonetik in Deutsch als Fremdsprache: Theorie und Praxis Einführung in das Themenheft Ursula Hirschfeld & Kerstin Reinke Erschienen online: Zeitschrift

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen 1 Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen Homepage übersetzen? Wozu? Alles, was unsere Geschäftspartner wissen müssen, finden sie auch so. Solche Aussagen sind nicht selten zu hören,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

11.11.11. letzte Änderung

11.11.11. letzte Änderung .. 0 - Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für die Lehramtsstudiengänge Französisch, Italienisch und Spanisch -Besonderer Teil- vom 9. April 00 Präambel Alle Amts-, Status-,

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht.

Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Einführung zur Umfrage Die folgende Umfrage beschäftigt sich mit der Verwendung von neuen Technologien im Fremdsprachenunterricht. Warum machen Sie diese Umfrage? In dieser Umfrage möchten wir die Verbreitung

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

1. SPRACHENPASS UND DOKUMENTE

1. SPRACHENPASS UND DOKUMENTE Europäisches Sprachenportfolio 1. Dieser Teil zeigt Ihre Sprachkenntnissse und interkulturellen Erfahrungen auf einen Blick. Er stellt Ihre Sprachkenntnisse nach Fertigkeiten differenziert, verständlich

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg 8. Mai 2014 Gut in der Schule gut vorbereitet an die Uni! Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg Die Behörde für Schule

Mehr

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR

AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR Spaß am Lernen AMUNDI COLLEGE STELLT SICH VOR Raum fürs Lernen oder Traum vom entspannten Lernen Stressfreie Zone fürs Lernen- hell, freundlich und einladend: Grün wie frisches Gras, verleiht Vertrauen

Mehr

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II

(längerfristige) Auslandsaufenthalte. Sekundarstufe I und II (längerfristige) Auslandsaufenthalte Sekundarstufe I und II Stand: 10.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Verbindliche Regelungen für alle Auslandsaufenthalte... 3 3 Kosten... 4 4 Übersicht

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle

Europaschule Köln. Sprachenvielfalt für Alle Europaschule Köln Sprachenvielfalt für Alle Elterninformation Fremdsprachen 1. Ziele des Fremdsprachenunterrichts 2. Besonderheiten der Wahlsprache von Klasse 5 7 3. Ausbau der Wahlsprache zur zweiten

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+ Online Sprachunterstützung Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+: prägende Erfahrungen - neue Perspektiven Erasmus+ zielt darauf ab, Kenntnisse und Arbeitsmarktchancen zu

Mehr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr Schullaufbahn 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr 1 4 5 8 9 11 12 13 Schulstufe Schulpflicht HS Poly Lehre BMS Beruf Beruf VS BHS AHS - Langform PH Kolleg für... FHS für... Universität Vorteile unserer AHS-

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs. Modulbeschreibungen Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft www.hs-karlsruhe.de/ifs Modulbeschreibungen Die folgenden Kurse werden als Teils des Programms Sprache und angeboten. Studierende

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

1 Einführung 1.1 Hintergrund

1 Einführung 1.1 Hintergrund 1 1 Einführung 1.1 Hintergrund Ausländische Studierende haben im Gespräch und bei längeren Redebeiträgen oder Präsentationen und Vorträgen oft Schwierigkeiten, vollständige Sätze gebunden, in angemessener

Mehr

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium Keine Behinderung durch Handicap Ergebnisse aus dem World Café TISCHTHEMA Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium START Bitte klicken Sie auf die einzelnen Texte! Kann man lange

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend Spanisch spätbeginnend Manuela Behrens-Fuchs Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen 1 2 2 Spanisch spätbeginnend 1. Weltsprache Spanisch 2.Spanisch spätbeginnend allgemein 3.Spanisch in der Qualifikationsstufe

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Prof. Dr. Kerstin Reinke, geb. Bunge

Prof. Dr. Kerstin Reinke, geb. Bunge 1 Prof. Dr. Kerstin Reinke Curriculum Vitae Stand 2/ 2015 Curriculum Vitae Zur Person Name Prof. Dr. Kerstin Reinke, geb. Bunge Geburtsdatum 20. September 1957 Geburtsort Eilenburg Familienstand Verheiratet

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch 04-ANG-1101 (englisch) Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur Introduction to British Literature and Cultural Studies 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft

Mehr

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse phase6 hallo-app Deutsch Erwachsene Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse SPRACHE IST DIE BASIS FÜR GESELLSCHAFTLICHE INTEGRATION Die phase6 hallo-app

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Alemão sem fronteiras. 1. ABEG-Kongress 09.11.2015 São Paulo. Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro

Alemão sem fronteiras. 1. ABEG-Kongress 09.11.2015 São Paulo. Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro Alemão sem fronteiras 1. ABEG-Kongress 09.11.2015 São Paulo Dr. Martina Schulze - Außenstelle Rio de Janeiro Übersicht Strategie des DAAD Deutschförderung im DAAD Nachfrage nach Deutsch, Trends Brasilianische

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

TOP: telc Online Placement Test www.telc.net

TOP: telc Online Placement Test www.telc.net Mehr Sprachen. Mehr Service. Mehr Qualität. TOP: telc Online Placement Test www.telc.net TOP: Der telc Online Placement Test In der internationalen Wirtschaft und Forschung sind Sprachkenntnisse ein bedeutender

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen Gert Henrici/Claudia Riemer (Hrsg.) mit Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache Bielefeld - Jena (Rainer Bohn, Rolf Ehnert, Berit Heidecker, Gert Henrici, Klaus Munsberg, Fritz Neubauer, Claudia Riemer,

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Friedrich Trautwein Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderungsmöglichkeiten beim betriebswirtschaftlichen Studium an Universitäten unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr