ABSCHLUSSKOLLOQUIUM DES PROJEKTES LEXIK DES GESPROCHENEN DEUTSCH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABSCHLUSSKOLLOQUIUM DES PROJEKTES LEXIK DES GESPROCHENEN DEUTSCH"

Transkript

1 :30-16:00 Uhr ABSCHLUSSKOLLOQUIUM DES PROJEKTES LEXIK DES GESPROCHENEN DEUTSCH Projektüberblick und Vorstellung der LeGeDe-Ressource

2 ÜBERBLICK PROJEKT

3 ÜBERBLICK PROJEKT Forschungsprojekt Lexik des gesprochenen Deutsch (LeGeDe) im Leibniz-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft (Förderlinie 1: Innovative Vorhaben)* Laufzeit: 3 Jahre ( ) Kooperationsprojekt der Abteilungen Pragmatik und Lexik am IDS-Mannheim Team: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Lexikologie, Lexikografie, Gesprächsforschung, Korpus-/ Computerlinguistik, Empirische Methoden *AntragsstellerInnen: Annette Klosa, Arnulf Deppermann, Stefan Engelberg, Thomas Schmidt Abschlusskolloquium LeGeDe 3

4 ÜBERBLICK PROJEKT AUSGANGSPUNKTE 1. Gegenstandsbereich: Lexik der deutschen Gegenwartssprache; gesprochen vs. geschrieben 2. Unzureichende Kodifizierung der Lexik des gesprochenen Deutsch in gängigen WB Annahmen / Ausgangspunkte 3. Steigender Informationsbedarf 4. Korpusbasierte lexikografische Projekte als Modelle/Vorläufer? Abschlusskolloquium LeGeDe 4

5 ÜBERBLICK PROJEKT DATENGRUNDLAGE (i) Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch = FOLK integriert in das Archiv für Gesprochenes Deutsch und abrufbar über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) beinhaltet Gesprächsaufnahmen und Transkripte im deutschsprachigen Raum in unterschiedlichen privaten, institutionellen und öffentlichen Kontexten (ii) Teilkorpora aus dem DEUTSCHEN REFERENZKORPUS: DEREKO Datenvergleich mit dem gesprochenen Deutsch u.a. Kupietz/Schmidt (2015), Perkuhn et al. (2012), Schmidt (2014, 2016, 2017, 2018) Abschlusskolloquium LeGeDe 5

6 ÜBERBLICK PROJEKT EMPIRISCHE STUDIEN: BEFRAGUNGEN Experten-Interview Erwartungen von Experten an die LeGeDe-Ressource Form: Dauer: Ablauf: Interview ca. 45 Minuten Einverständniserklärung Angaben zur Person Geführtes Interview TeilnehmerInnen: Pretest: 4 Auswertung: 17 Erhebungszeitraum: Online-Umfrage Erwartungen künftiger Nutzer an die LeGeDe-Ressource Form: Dauer: Ablauf: Online (EFS Unipark/Questback) ca. 20 Minuten Einverständniserklärung Angaben zur Person Geschlossene Fragen TeilnehmerInnen: Gesamtsample: 760 Abgeschlossen: 333 Erhebungszeitraum: u.a. Müller-Spitzer/Wolfer/Koplenig (2015), Müller-Spitzer (Hrsg.) (2014); zu den Ergebnissen vgl. u.a. Meliss/Möhrs/Ribeiro Silveira (2018 & 2019) Abschlusskolloquium LeGeDe 6

7 ÜBERBLICK PROJEKT GEGENSTANDSBEREICH Lexik des gesprochenen Deutsch: standardnah (vs. andere Sprachvarietäten) distinktiv (geschrieben vs. gesprochen) Besonderer Gebrauch in folgenden Bereichen / Wortklassen: - Verben (ich dachte, guck, meinste, ) - Entlehnungen (okay, cool, ) - Wortbildung (rum-, mega-, -mäßig, ) - Passepartoutwörter (machen, tun, ) - Teilsynonyme (gucken/schauen/sehen, ) - Interjektionen (ah, äh, oh, ) - Diskurspartikeln i.w.s. (gut, sicher, ) - Modalpartikel (mal, aber, halt, eben ) - Formeln/Muster/Konstruktionen (guck mal, alles klar, ) - Stil/Register, Vagheit etc. vgl. Meliss/Möhrs (2017), Meliss/Möhrs/Batinić/Perkuhn (2018), Möhrs (eingereicht) Abschlusskolloquium LeGeDe 7

8 ÜBERBLICK PROJEKT METHODEN: STICHWORTKANDIDATEN Interjektionen Modalpartikeln vgl. Meliss/ Möhrs/ Batinić/ Perkuhn (2018), Möhrs (eingereicht) Diskurspartikeln Verben aus best. sem. Klassen Vagheitsausdrücke Partikelverbzusätze (Abfrage basiert auf dem DGD Release 2.8 vom ) Abschlusskolloquium LeGeDe 8

9 ÜBERBLICK PROJEKT EIN- UND MEHRTEILIGE STICHWÖRTER IM LEGEDE-PROTOTYP Abschlusskolloquium LeGeDe 9

10 ÜBERBLICK PROJEKT EIN- UND MEHRTEILIGE STICHWÖRTER IM LEGEDE-PROTOTYP ich weiß nicht weißt du wer weiß was weiß ich ich weiß Abschlusskolloquium LeGeDe 10

11 ÜBERBLICK PROJEKT EIN- UND MEHRTEILIGE STICHWÖRTER IM LEGEDE-PROTOTYP ich weiß nicht weißt du wer weiß was weiß ich ich weiß keine Ahnung Abschlusskolloquium LeGeDe 11

12 ÜBERBLICK PROJEKT EIN- UND MEHRTEILIGE STICHWÖRTER IM LEGEDE-PROTOTYP ich weiß nicht weißt du wer weiß was weiß ich ich weiß keine Ahnung guck mal mal gucken Abschlusskolloquium LeGeDe 12

13 ÜBERBLICK PROJEKT EIN- UND MEHRTEILIGE STICHWÖRTER IM LEGEDE-PROTOTYP schau mal mal schauen ich weiß nicht weißt du wer weiß was weiß ich ich weiß keine Ahnung guck mal mal gucken Abschlusskolloquium LeGeDe 13

14 ÜBERBLICK PROJEKT ERGEBNISSE EMPIRISCHE STUDIEN: STICHWÖRTER Onlineumfrage vgl. Meliss/Möhrs/Ribeiro Silveira (2019) Abschlusskolloquium LeGeDe 14

15 ÜBERBLICK PROJEKT METHODEN UND ZIELE quantitative Analysen Erstellung einer Stichwortkandidatenliste Vergleich mit der Lexik der geschriebenen Sprache qualitative Analysen lexikalische (=Modul 1) und interaktional (=Modul 2) ausgerichtete qualitative Datenanalyse auf Basis einer Stichprobe (300 Treffer, Analyse von 100 gültigen Treffern) Beschreibung auf verschiedenen Ebenen (Bedeutung, Funktion) Lexikografische Umsetzung u.a. Deppermann (2007); Deppermann et al. (Hrsg.) (2016); Imo (2007), (2013); Klosa/Müller-Spitzer (Hrsg.) (2016), Meliss (eingereicht) Abschlusskolloquium LeGeDe 15

16 ÜBERBLICK PROJEKT NUTZERGRUPPE UND ANWENDUNG LeGeDe-Ressource = primär Wissensspeicher und Wortschatzdokumentation die lexikografischen Beschreibungen sind zunächst an einen wissenschaftlich interessierten Kreis an Benutzenden (u.a. Gesprächsforschende, InteraktionslinguistInnen, KorpuslinguistenInnen, LexikologInnen sowie LexikografInnen) gerichtet Aus den Ergebnissen unserer empirischen Befragungen ist aber auch hervorgegangen, dass Benutzende in Lernsituationen v.a. in Produktionssituationen von der LeGeDe-Ressource profitieren könnten, wenn Experten und Expertinnen (Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Lehrende etc.) eine entsprechende Mittlerposition einnehmen. Ausgehend von den Daten, die die LeGeDe-Ressource bereitstellt, könnten daher aus anwendungsorientierter Perspektive heraus u.a. Lernmaterialien zur konkreten Behandlung spezifischer Phänomene der Lexik in der mündlichen Interaktion für die Nutzung im DaF, DaZ und/oder DaM-Unterricht entstehen. vgl. u.a. Meliss/Möhrs/Ribeiro Silveira (2018 & 2019); siehe Über LeGeDe (aus dem LeGeDe-Prototyp) Abschlusskolloquium LeGeDe 16

17 DIE LEGEDE-RESSOURCE

18 LEGEDE IN OWID PLUS Abschlusskolloquium LeGeDe 18

19 Abschlusskolloquium LeGeDe 19

20 LEGEDE-RESSOURCE INFORMATIONSANGEBOT Onlineumfrage vgl. Meliss/Möhrs/Ribeiro Silveira (2018) Abschlusskolloquium LeGeDe 20

21 ÜBERBLICKSARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 21

22 MODUL 1: INFORMATION ZU BEDEUTUNGSBASIERTEN ARTIKELN BEISPIEL: GUCKEN / AHNUNG (AUSSCHNITT) Abschlusskolloquium LeGeDe 22

23 MODUL 1: INFORMATION ZU BEDEUTUNGSBASIERTEN ARTIKELN BEISPIEL: GUCKEN / AHNUNG (AUSSCHNITT) Abschlusskolloquium LeGeDe 23

24 MODUL 1: BELEGBLOCK BEISPIEL GUCKEN ALS RICHTUNGSORIENTIERT VISUELL WAHRNEHMEN Abschlusskolloquium LeGeDe 24

25 MODUL 1: AUFFÄLLIGKEITEN BEISPIEL WISSEN ALS INFORMIERT SEIN Abschlusskolloquium LeGeDe 25

26 MODUL 1: KOMBINATORIK + KURZBELEGBLOCK BEISPIEL: WISSEN ALS INFORMIERT SEIN (i) Strukturmuster Abschlusskolloquium LeGeDe 26

27 MODUL 1: KOMBINATORIK + KURZBELEGBLOCK BEISPIEL: WISSEN ALS INFORMIERT SEIN (i) Strukturmuster Abschlusskolloquium LeGeDe 27

28 MODUL 1: KOMBINATORIK BEISPIEL: GUT ALS POSITIV BEWERTET (ii) Feste Wendungen/ Kollokationen Abschlusskolloquium LeGeDe 28

29 MODUL 1: KOMBINATORIK BEISPIEL: GUT ALS POSITIV BEWERTET (ii) Feste Wendungen/ Kollokationen Abschlusskolloquium LeGeDe 29

30 MODUL 1: KOMBINATORIK BEISPIEL: SCHAUEN ALS RICHTUNGSORIENTIERT VISUELL WAHRNEHMEN (ii) Feste Wendungen/ Kollokationen Abschlusskolloquium LeGeDe 30

31 MODUL 1: KOMBINATORIK (iii) Interaktionale Einheiten Beispiel: Ahnung als Wissen Verknüpfung von Modul 1 zu 2 Beispiel: wissen als informiert sein Abschlusskolloquium LeGeDe 31

32 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 32

33 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Nominalkonstruktion Abschlusskolloquium LeGeDe 33

34 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Nominalkonstruktion Verbalkonstruktionen Abschlusskolloquium LeGeDe 34

35 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Nominalkonstruktion Verbalkonstruktionen Partikeln Modalpartikeln Diskurspartikeln Abschlusskolloquium LeGeDe 35

36 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 36

37 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 37

38 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 38

39 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 39

40 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Aufschlüsselung der LZGA bei Mehrworteinheiten Abschlusskolloquium LeGeDe 40

41 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Aufschlüsselung der LZGA bei Mehrworteinheiten Angabe von morphologischen, syntaktischen oder phonetischen Formvarianzen, ggf. mit Kommentar Abschlusskolloquium LeGeDe 41

42 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Aufschlüsselung der LZGA bei Mehrworteinheiten Angabe von morphologischen, syntaktischen oder phonetischen Formvarianzen, ggf. mit Kommentar Angabe von kombinatorischen Elementen, ggf. mit Kommentar Abschlusskolloquium LeGeDe 42

43 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Aufschlüsselung der LZGA bei Mehrworteinheiten Angabe von morphologischen, syntaktischen oder phonetischen Formvarianzen, ggf. mit Kommentar Angabe von kombinatorischen Elementen, ggf. mit Kommentar Abschlusskolloquium LeGeDe 43

44 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Aufschlüsselung der LZGA bei Mehrworteinheiten Angabe von morphologischen, syntaktischen oder phonetischen Formvarianzen, ggf. mit Kommentar Angabe von kombinatorischen Elementen, ggf. mit Kommentar Abschlusskolloquium LeGeDe 44

45 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 45

46 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Etikettierung und Funktionskurzbeschreibung, ggf. mit Verlinkung zu Modul Abschlusskolloquium LeGeDe 46

47 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Etikettierung und Funktionskurzbeschreibung, ggf. mit Verlinkung zu Modul 1 Belegblock mit Basistranskript, Belegkontext und Analyse Abschlusskolloquium LeGeDe 47

48 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Etikettierung und Funktionskurzbeschreibung, ggf. mit Verlinkung zu Modul 1 Belegblock mit Basistranskript, Belegkontext und Analyse Funktionsabstrahierung Abschlusskolloquium LeGeDe 48

49 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Basistranskript - Annotation der Intonation - Segmentierung - Deutlichere Kennzeichnung von Sprecherbeiträgen Abschlusskolloquium LeGeDe 49

50 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Beschreibung der häufigen, typischen und relevanten syntaktischen, sequenziellen und prosodischen Realisierungsvarianten mit Kurzbeleg Abschlusskolloquium LeGeDe 50

51 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 51

52 MODUL 2 FUNKTIONSBASIERTE ARTIKEL Abschlusskolloquium LeGeDe 52

53 UMTEXTE Abschlusskolloquium LeGeDe 53

54 UMTEXTE Abschlusskolloquium LeGeDe 54

55 UMTEXTE Abschlusskolloquium LeGeDe 55

56 UMTEXTE Abschlusskolloquium LeGeDe 56

57 UMTEXTE: BENUTZUNGSHINWEISE Abschlusskolloquium LeGeDe 57

58 UMTEXTE: BENUTZUNGSHINWEISE Abschlusskolloquium LeGeDe 58

59 LOGO Norbert Cußler-Volz Abschlusskolloquium LeGeDe 60

60 LOGO Gesprochene Sprache Norbert Cußler-Volz Abschlusskolloquium LeGeDe 61

61 LOGO Gesprochene Sprache Kooperation Norbert Cußler-Volz Abschlusskolloquium LeGeDe 62

62 LOGO Gesprochene Sprache Kooperation Lexikologische Kenntnisse Abteilung Lexik Interaktionslinguistische Kenntnisse Abteilung Pragmatik Norbert Cußler-Volz Abschlusskolloquium LeGeDe 63

63 LOGO Gesprochene Sprache Kooperation Lexikologische Kenntnisse Abteilung Lexik Interaktionslinguistische Kenntnisse Abteilung Pragmatik Modul 1 Modul 2 Norbert Cußler-Volz Abschlusskolloquium LeGeDe 64

64 LEXICAL EXPLORER

65 LEXICAL EXPLORER Lemmenmeier-Batinić (i. Dr.) Abschlusskolloquium LeGeDe 66

66 LEXICAL EXPLORER Abschlusskolloquium LeGeDe 67

67 LEXICAL EXPLORER Abschlusskolloquium LeGeDe 68

68 LEXICAL EXPLORER Abschlusskolloquium LeGeDe 69

69 LEXICAL EXPLORER Abschlusskolloquium LeGeDe 70

70 TECHNISCHE RAHMENBEDINGUNGEN VON LEGEDE

71 TECHNISCHE UMSETZUNG ONLINE-WÖRTERBUCH Grundlage: Wörterbuch-Artikel in XML Darin: Verweise auf Transkripte per Identifier für unveränderte Minimal-Transkripte (Artikeltyp 1) Integration von verfeinerten Basistranskripten (Artikeltyp 2), automatisches Mapping der Ausschnitte auf Entsprechungen in der DGD Generierung der HTML-Seiten über XSLT-Transformationen Überblicksartikel / Wörterbuchartikel Typ 1 und Typ 2 / Index DGD-INTEGRATION Authentifizierung über Javascript / DGD-API Audio-Integration über DGD-API DGD-Verlinkung auf DGD Landing Pages Java Web-Applikation auf OWID Tomcat Server Vollautomatisiert: Integration weiterer Artikel möglich Prinzip übertragbar für andere lexikalische Ressourcen mit Einbettung mündlicher Daten Abschlusskolloquium LeGeDe 72

72 VERNETZUNG VON SPRACHRESSOURCEN Abschlusskolloquium LeGeDe 73

73 VERNETZUNG VON SPRACHRESSOURCEN Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) Datengrundlage für LeGeDe-Analysen Datengrundlage für Lexical Explorer Beispiel-Transkripte in LeGeDe Audio-Quelle für LeGeDe Authentifizierung in LeGeDe Abschlusskolloquium LeGeDe 74

74 VERNETZUNG VON SPRACHRESSOURCEN Deutsche Referenzwortlisten Datengrundlage für LeGeDe-Frequenzvergleiche Vergleiche integriert in Lexical Explorer Abschlusskolloquium LeGeDe 75

75 VERNETZUNG VON SPRACHRESSOURCEN OWID und grammis Verlinkung aus LeGeDe in andere Wörterbücher über OWID Verlinkung aus LeGeDe in evalbu Verlinkung aus LeGeDe-Glossar in wissenschaftliche Terminologie in grammis Abschlusskolloquium LeGeDe 76

76 VERNETZUNG VON SPRACHRESSOURCEN DWDS Verlinkung auf externe Ressource Abschlusskolloquium LeGeDe 77

77 ABSCHLUSS

78 LEGEDE: AUSZUG AUS MEILENSTEINEN Projektpublikationen Lehrveranstaltungen Gastvorträge Dissertationsprojekte Abschlusskolloquium LeGeDe 79

79 LEGEDE: AUSZUG AUS MEILENSTEINEN : interner Workshop Das Projekt nimmt seine Arbeit auf Projektpublikationen Lehrveranstaltungen Gastvorträge Dissertationsprojekte Abschlusskolloquium LeGeDe 80

80 LEGEDE: AUSZUG AUS MEILENSTEINEN : Auftaktworkshop Erwartungsstudien: : Experteninterviews : Online Befragung Auswertung : interner Workshop Das Projekt nimmt seine Arbeit auf Feb.: ENeL Cost-Action März: IDS- Jahrestagung Juli: VisuHu 2017 Sept.: GAL 2017, GCSL 2017, elex 2017, USC Projektpublikationen Lehrveranstaltungen Gastvorträge Dissertationsprojekte Abschlusskolloquium LeGeDe 81

81 LEGEDE: AUSZUG AUS MEILENSTEINEN : Auftaktworkshop Erwartungsstudien: : Experteninterviews : Online Befragung Auswertung : interner Workshop Das Projekt nimmt seine Arbeit auf 2016 Stichwortkandidaten Konzeption Mikrostruktur (Arbeit an Probewortartikeln) Konzeption der Ressource Datenmodellierung 2017 Feb.: ENeL Cost-Action März: IDS- Jahrestagung Juli: VisuHu 2017 Sept.: GAL 2017, GCSL 2017, elex 2017, USC März: Arbeitstagung zur Gesprächsforschung April: Jahrestagung DaF/DaZ Juni: Swiss Text Analystics 2018 Juli: XVIII EURALEX 2018 Okt.: 10. Kolloquium Lexikographie Projektpublikationen Lehrveranstaltungen Gastvorträge Dissertationsprojekte Abschlusskolloquium LeGeDe 82

82 LEGEDE: AUSZUG AUS MEILENSTEINEN : Auftaktworkshop Erwartungsstudien: : Experteninterviews : Online Befragung Auswertung : interner Workshop Das Projekt nimmt seine Arbeit auf 2016 Stichwortkandidaten Konzeption Mikrostruktur (Arbeit an Probewortartikeln) Konzeption der Ressource Datenmodellierung 2017 Feb.: ENeL Cost-Action März: IDS- Jahrestagung Juli: VisuHu 2017 Sept.: GAL 2017, GCSL 2017, elex 2017, USC März: Arbeitstagung zur Gesprächsforschung April: Jahrestagung DaF/DaZ Juni: Swiss Text Analystics 2018 Juli: XVIII EURALEX 2018 Okt.: 10. Kolloquium Lexikographie Projektpublikationen Lehrveranstaltungen Gastvorträge Dissertationsprojekte Ausbau der Wörterbuchartikel Ressourcenoberfläche Logo Umtexte FREISCHALTUNG: September 2019 Abschlusskolloquium am Jan.: EUROPHRAS 2019 Mai: erel Juli: IIEMCA 2019 Okt.: elex 2019, FAGE- Tagung Abschlusskolloquium LeGeDe 83

83 FAZIT UND AUSBLICK (i) Innovativer Charakter der LeGeDe-Ressource Datengrundlage Methode Stichwortkandidatenliste lexikografische Angabeklassen authentische Korpusbelege multimedial Berücksichtigung von empirisch erhobenen Erwartungshaltungen (ii) Anwendungsmöglichkeiten im DaF-Bereich (iii) Möglichkeiten für inhaltlich-thematische Ausweitung auf weitere Phänomenbereiche Entlehnungen (okay ) Wortbildung (Affixe: rum-, ran- ) Passepartoutwörter (machen, tun, Ding ) Vagheitsausdrücke (irgendwas, irgendwie ) Interjektionen (ach, ah ) (iv) Quantitative Ausweitung der Lemmaanzahl (v) Erweiterte Suchfunktionen (kommunikative Funktionen, Kategorien ) Abschlusskolloquium LeGeDe 84

84 VIELEN DANK

85 ?! DISKUSSION

Experteninterview Zu Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an ein Wörterbuch des gesprochenen Deutsch

Experteninterview Zu Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an ein Wörterbuch des gesprochenen Deutsch Experteninterview Zu Erwartungen, Anforderungen und Wünschen an ein Wörterbuch des gesprochenen Deutsch Beginn der Umfrage: 13.12.2017 Ende der Umfrage: 01.03.2017 Pretest-TeilnehmerInnen : 4 TeilnehmerInnen:

Mehr

DIE ENTWICKLUNG EINER LEXIKOGRAFISCHEN RESSOURCE IM RAHMEN DES PROJEKTES LEGEDE: EINE PROJEKTPRÄSENTATION

DIE ENTWICKLUNG EINER LEXIKOGRAFISCHEN RESSOURCE IM RAHMEN DES PROJEKTES LEGEDE: EINE PROJEKTPRÄSENTATION Prof. Dr. Meike Meliss (IDS Mannheim/USC), Dr. Christine Möhrs (IDS Mannheim) DIE ENTWICKLUNG EINER LEXIKOGRAFISCHEN RESSOURCE IM RAHMEN DES PROJEKTES LEGEDE: EINE PROJEKTPRÄSENTATION LeGeDe-Auftaktworkshop:

Mehr

Meike Meliss*, Christine Möhrs und Maria Ribeiro Silveira

Meike Meliss*, Christine Möhrs und Maria Ribeiro Silveira Erschienen in: Zeitschrift für angewandte Linguistik Jg. 68 (2018), Nr. 1, S. 103-138 Meike Meliss*, Christine Möhrs und Maria Ribeiro Silveira Erwartungen an eine korpusbasierte lexikografische Ressource

Mehr

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse

Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Die Sammlung unikaler Wörter des Deutschen Aufbauprinzipien und erste Auswertungsergebnisse Manfred Sailer und Beata Trawiński SFB 441 Universität Tübingen {mf,trawinsk}@sfs.uni-tuebingen.de. EUROPHRAS

Mehr

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika

Orthographische Charakteristika Morphosyntaktische Charakteristika Morphologische Charakteristika Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... ix Abbildungsverzeichnis... xiv Tabellenverzeichnis... xvi Abkürzungsverzeichnis... xix 1. Einleitung... 1 2. Deutsch als plurizentrische Sprache... 7 2.1 Plurizentrische

Mehr

Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive

Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive Meike Meliss, Mannheim/Santiago de Compostela & Christine Möhrs, Mannheim ISSN

Mehr

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften die germanistische Sprachwissenschaft Andreas Witt Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Workshop Forschungsdaten WGL Geschäftsstelle Berlin 2012-05-10 Institut

Mehr

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK

Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Swantje Westpfahl & Thomas Schmidt POS für(s) FOLK Problemanalyse des POS- Taggings für spontansprachliche Daten anhand des Forschungsund Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch 2 FOLK Forschungs- und Lehrkorpus

Mehr

Erschienen in: Deutsche Sprache Jg. 45 (2017) Nr. 3, S

Erschienen in: Deutsche Sprache Jg. 45 (2017) Nr. 3, S Erschienen in: Deutsche Sprache Jg. 45 (2017) Nr. 3, S. 277-282 Katja Arens / Sarah Torres Cajo Auftaktworkshop Lexik des gesprochenen Deutsch: Forschungsstand, Erwartungen und Anforderungen an die Entwicklung

Mehr

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen

SprichWort. Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Eine Internet-Lernplattform für das Sprachenlernen SprichWort Aller Anfang ist schwer. EU-Projekt, Agentur für Bildung, Audiovisuelles & Kultur Programm für Lebenslanges Lernen 2007-2013 Transnationale

Mehr

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem

Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Das Sichtenkonzept im DWDS- Wortinformationssystem Alexander Geyken, Edmund Pohl, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 6. Arbeitstreffen des Forschungsnetzwerks Internetlexikographie

Mehr

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache

Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Syntaktische Tendenzen der Gegenwartssprache Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme: max. 2 Fehlzeiten Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren, mitdiskutieren (!) Leitung einer Sitzung

Mehr

Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive

Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive Originalveröffentlichung in: German as a foreign language (2018), Nr. 3, S. 79-110 79 Lexik in der spontanen, gesprochensprachlichen Interaktion: Eine anwendungsorientierte Annäherung aus der DaF-Perspektive

Mehr

Das Hypertext-Konzept in der Lexikographie

Das Hypertext-Konzept in der Lexikographie Das Hypertext-Konzept in der Lexikographie Hypertext-Merkmale Multimedia (Schrift, Bild, Ton, Video ) Fluidität (Text-in-Bewegung) Hypertext Nicht-lineare Verknüpfung von Modulen durch Hyperlinks Interaktivität

Mehr

Lexik der gesprochenen Sprache aus der Sicht des DWDS

Lexik der gesprochenen Sprache aus der Sicht des DWDS Lexik der gesprochenen Sprache aus der Sicht des DWDS Alexander Geyken & Lothar Lemnitzer BBAW Workshop Lexik des gesprochenen Deutsch: Forschungsstand, Erwartungen und Anforderungen an die Entwicklung

Mehr

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) gesprochene Sprache je nach Medium: diamesische Varietät Schriftsprache Ø spontan / flüchtig Ø der Empfänger verfügt über dieselbe situative Information wie der

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

When Androids Control Robots

When Androids Control Robots When Androids Control Robots Inhalt Motivation Entwicklungsmethoden Workshop Evaluation Zusammenfassung 2/16 Motivation» Problem Informatik hat den Ruf kompliziert, unverständlich und langweilig und eine

Mehr

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II

Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Korpuslinguistik IDS-Korpora und COSMAS II Heike Zinsmeister Korpuslinguistik 11. 11. 2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Korpusbestand am IDS 3 Korpusrecherche mit COSMAS II 4 Referenzen Das Institut für Deutsche

Mehr

Der Audioatlas Siebenbürgisch- Sächsischer Dialekte (ASD): Projektpräsentation

Der Audioatlas Siebenbürgisch- Sächsischer Dialekte (ASD): Projektpräsentation Stephan Lücke Der Audioatlas Siebenbürgisch- Sächsischer Dialekte (ASD): Projektpräsentation Gefördert durch den Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen

Mehr

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen

Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Die Analyse elektronischer Textkorpora als Methode linguistischer Untersuchungen Stefan Engelberg Seminar, Marmara-Universität Istanbul, FS 2009 http://www.ids-mannheim.de/ll/lehre/engelberg/ Webseite_Korpusanalyse/Korpusanalyse.html

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Thomas Schmidt, Dolores Batinić DAS FORSCHUNGS- UND LEHRKORPUS GESPROCHENES DEUTSCH (FOLK) ALS QUELLE FÜR LEXIKOGRAPHISCHE ARBEIT

Thomas Schmidt, Dolores Batinić DAS FORSCHUNGS- UND LEHRKORPUS GESPROCHENES DEUTSCH (FOLK) ALS QUELLE FÜR LEXIKOGRAPHISCHE ARBEIT Thomas Schmidt, Dolores Batinić DAS FORSCHUNGS- UND LEHRKORPUS GESPROCHENES DEUTSCH (FOLK) ALS QUELLE FÜR LEXIKOGRAPHISCHE ARBEIT GLIEDERUNG (1) FOLK ein Gesprächskorpus Daten, Annotationen, Design / Stratifikation

Mehr

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob

Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob 1 Lehrveranstaltungen EuroS und Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karlheinz Jakob Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik S Negation in English V&AK Althochdeutsch Frühneuhochdeutsch

Mehr

Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN ) Ausgabe 18 (2017), Seite (www.gespraechsforschung-ozs.

Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN ) Ausgabe 18 (2017), Seite (www.gespraechsforschung-ozs. Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (ISSN 1617-1837) Ausgabe 18 (2017), Seite 146-153 (www.gespraechsforschung-ozs.de) Bericht über den Auftaktworkshop "Lexik des gesprochenen

Mehr

Erschienen in: Gesprächsforschung Jg. 18 (2017), S

Erschienen in: Gesprächsforschung Jg. 18 (2017), S Erschienen in: Gesprächsforschung Jg. 18 (2017), S. 146-153 Bericht über den Auftaktworkshop "Lexik des gesprochenen Deutsch: Forschungsstand, Erwartungen und Anforderungen an die Entwicklung einer innovativen

Mehr

3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz...

3.3 Sí que als Modalpartikel Phrastische und transphrastische Analyse Funktionsanalyse: sí que mit negiertem Bezugssatz... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 1 Zielsetzung...13 2 Theoretische Grundlagen...15 2.1 Modalität...15 2.2 Partikeln ( partículas)...22 2.2.1 Diskursmarker (DM)...26 2.2.2 Konnektoren / Textadverbiale...27

Mehr

Gesprochenes Deutsch

Gesprochenes Deutsch Gesprochenes Deutsch Eine Einführung von Johannes Schwitalla ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Für wen das Buch geschrieben ist und was man damit anfangen kann... 9 2. Was ist gesprochene Sprache?...14 2.1. Gesprochene

Mehr

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Vernetzung der Finanzdienstleister Sascha Berger Die Vernetzung der Finanzdienstleister Eine Analyse am Beispiel des Asset Managements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Friedrich Thießen 4y Springer Gabler RESEARCH Abbildungsverzeichnis

Mehr

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn

Universität Hamburg. Institut für Germanistik I Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Universität Hamburg Institut für Germanistik I 07.137 Seminar 1b: Wort, Name, Begriff Seminarleiter: Prof. Dr. Walther v. Hahn Lexikographie 20.06.2006 Referentin: Yvette Richau Was ist Lexikographie?

Mehr

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest

Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Computergestützte Freizeitplanung basierend auf Points of Interest Peter Bücker & Ugur Macit {peter.buecker,ugur.macit}@uni-duesseldorf.de Institut für Sprache und Information Abteilung für Informationswissenschaft

Mehr

Offener Diskurs: Sprachdaten in Deutschland. Prof. Andreas Witt (Institut für Deutsche Sprache)

Offener Diskurs: Sprachdaten in Deutschland. Prof. Andreas Witt (Institut für Deutsche Sprache) Offener Diskurs: Sprachdaten in Deutschland Prof. Andreas Witt (Institut für Deutsche Sprache) 1 Institut für Deutsche Sprache (IDS) Das Institut für Deutsche Sprache ist die zentrale außeruniversitäre

Mehr

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale Open Ear Sommersemester 17 Prof. Dr. Marion Möhle Studiengangleitung MSA, MSB, MPW Inhalt I. Vorschau Wintersemester II. : Vorbereitung und formale Informationen III. Ausrichtung der IV. Inhaltliche Aspekte

Mehr

Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme

Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme Digitale Wörterbücher und Schreibassistenzsysteme Workshop: Text als Werkstück Wege zu einer computergestützten Überarbeitung von deutschen Texten Prof. Dr. Angelika Storrer 7. Juli 2014 Prof. Dr. Angelika

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Thea Schippan Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Aufgaben einer deutschen Lexikologie 1 1.1. Der Wortschatz als integrative

Mehr

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV

$QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV %HUQHU)DFKKRFKVFKXOH Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern Diplomarbeit $QDO\VHXQG*UXQGODJHQ.RQ]HSW I UGLH1HXHLQI KUXQJYRQ/HLVWXQJV]HQWUHQ GHV6FKZHL]HULVFKHQ9ROOH\EDOO9HUEDQGHV eingereicht

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII Kontrastive Lexikologie sie steht der (zweisprachigen) Lexikographie am nächsten H.-P. Kromann: Voraussetzung für die wissenschaftlich fundierte zweisprachige Lexikographie die kontrastive Lexikologie

Mehr

BOKU CROWD LYNX IDEENPLATTFORM So funktioniert das Ideenmanagement an der BOKU

BOKU CROWD LYNX IDEENPLATTFORM So funktioniert das Ideenmanagement an der BOKU BOKU CROWD LYNX IDEENPLATTFORM So funktioniert das Ideenmanagement an der BOKU Entstehungshintergrund Ursprung in der AG Betriebsökologie hohe Motivation von Studierenden, sich im Nachhaltigkeitsbereich

Mehr

Man s World im Überblick

Man s World im Überblick Man s World im Überblick Man s World 2016+ 2016 2017 2018 Online Plattform Fortlaufend: News, Brands, Stories, Content, Social Media & Website, Online- Store Zürich Messe Side-Events Hamburg Messe Side-Events

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Danksagung... 7 Tabellenverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 0 Einleitung und Zielbestimmung... 21 THEORETISCHER TEIL... 27 1 Veränderte Anforderungen

Mehr

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs Ergebnisse einer Evaluationsstudie Inhaltsverzeichnis Zum Auftakt - eine Polemik: Über die Angewohnheit an Schulen Physik zu unterrichten 1 Der Karlsruher

Mehr

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre

Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Zum Stellenwert verschiedener Differenzlinien in der Hochschullehre Erkenntnisse einer qualitativen Hochschullehrenden-Befragung Tagung: Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung 09.09.2016

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Symbole...15 1. Einleitung...17 1.1 Pragmatische Phraseologismen und ihre lexikografische Darstellung als Untersuchungsgegenstand...17 1.2

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache Karin Kleppin Zur Situation im Deutschunterricht Für den Unterricht DaM gilt Folgendes: unterschiedliche Erstsprachen mit diesen Erstsprachen verbundene

Mehr

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Dietmar Rößl (Hg.) Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre Ein Leitfaden zur Erstellung einer S Laureatsarbeit S Bachelorarbeit S Diplomarbeit S Masterarbeit S Dissertation 4., neu bearbeitete

Mehr

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells

Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells Betriebspraktika ein Beitrag zur Entwicklung eines Qualitätsmodells 5. Österreichischer Wipäd-Kongress Wirtschaftsuniversität Wien 1. April 2011 Perspektive Lernende überschreiten beim Wechsel zwischen

Mehr

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer,

Topic Maps. Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen. Seminar Web Engineering Lars Heuer, Topic Maps Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen Seminar Web Engineering Lars Heuer, 14.01.2005 Inhalt Zielsetzung Problemstellung Was sind Topic Maps? Eigenschaften von Topic Maps Merging RDF Einsatz

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Verständigungs- probleme

Verständigungs- probleme Verständigungs- probleme Anforderungen: Aktive Teilnahme Vorbereitung auf die Sitzung: Text lesen, Fragen notieren) Aufnahme eines Gesprächs und Transkription. Gesprächsdauer: 15 Minuten. Kooperation möglich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... VII Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage... 1 1.2 Zielsetzung... 4 1.3 Übersicht über die

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE LEXIK SYNTAX SPRACHGEBRAUCH 04s Prof. Dr. Wächter JanaMarie Reichert 16.06.2010 LEXIK Anglizismen Neologismen Modewörter/ Plastikwörter ANGLIZISMEN

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora Was ist ein Korpus Korpora sind Sammlungen linguistisch aufbereitete(r) Texte in geschriebener oder gesprochener Sprache, die elektronisch gespeichert vorliegen. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik

Mehr

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern

Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Martina Kášová, Slavomira Tomášiková Stichwörter und Kollokationen, Arbeit mit Hilfstexten Unterrichtsvorschlag 1 Vergleich eines Stichwortes in verschiedenen Typen von Wörterbüchern Zielgruppe: Studierende

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften

Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften Systematische Klassifikation und empirische Untersuchung Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Bibliotheks- und

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Fachbereich 5 Informatik und Sprachen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade Hochschule Anhalt E-Mail:

Mehr

Integra-S Konzeptionen zur Integration von Hochschulinformationssystemen am Beispiel von OPAL und S-PLUS

Integra-S Konzeptionen zur Integration von Hochschulinformationssystemen am Beispiel von OPAL und S-PLUS Integra-S Konzeptionen zur Integration von Hochschulinformationssystemen am Beispiel von OPAL und S-PLUS Klaus Hering HTWK Leipzig 5. Beratung des Arbeitskreises E-Learning der LHK Sachsen Dresden, 4.

Mehr

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO

Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO Quantitative Erhebung 2013 Arbeit mit Kindern in der EKBO 1 Inhalt Qualitative Erhebung: Christenlehre Ziele Eckdaten Ergebnisse Die 5 Pfeiler Probleme Quantitative Erhebung Ziele der Erhebung Herausforderungen

Mehr

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg

Modulliste. Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! Philipps-Universität Marburg M.A. Philipps-Universität Marburg Philipps-Universität Marburg WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen! M.A. Modulliste Philipps-Universität Marburg September 2014 WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Mehr

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Einsatz eines Online-Angebots zur Internationalisierung der Hochschullehre im Bereich Robotik

Mehr

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte KIM Workshop 2016 Universität Mannheim, 4. April 2015 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Technik m.buechner@dnb.de Übersicht 1. Motivation Was

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen

Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Sprachen Jana Kullick Wörterbücher im Internet - Konzeptionen und Realisierungen Studienarbeit TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ Proseminar: Lexikologie und Lexikographie Sommersemester 1997 Angewandte

Mehr

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14 Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe 14 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache 2 Veränderung der Anteile von Schülern auf verschiedenen Schularten (Sek. I) zw. 2000/01 und 2006/07 SS 2010 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen

Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen Schreibkompetenz gehörloser SchülerInnen Ergebnisse einer fehleranalytischen Untersuchung einer bilingualen Integrationsklasse der achten Schulstufe BILI- Tagung Mag. Florian Schweitzer Kontext und Ziel

Mehr

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache Wolfgang Fleischer Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache 2., durchgesehene und ergdnzte Auflage Max Niemeyer Verlag Tubingen 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort IX 1. Geschichte und Hauptprobleme

Mehr

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Sozialraum-Mapping Reto Gassmann reto.gassmann@hslu.ch Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05. Juli 2011 Ablauf - Begrüssung - Das Projekt «westwärts!» - Vorstellung

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Ein Kurs für Doktoranden. Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg

Ein Kurs für Doktoranden. Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg Ein Kurs für Doktoranden Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg Kurzpräsentation, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen

Mehr

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 6 Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie Eine Untersuchung am Beispiel des lexikalischen Feldes Relief im Litauischen und im Deutschen von

Mehr

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE

Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 1 Heterogenität der Studierendenschaft eine Herausforderung an die hochschuldidaktische Weiterbildung und Hochschulforschung. Das Projekt fokus: LEHRE 42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der

Mehr

Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS

Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS > Digitale Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS GSHS LIBRARY CONFERENCE Florenz 10.11.2006 < Marc Kemps-Snijders, Jaqcuelijn Ringersma, Peter Wittenburg MPI for Psycholinguistics, Netherlands

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Inhaltsverzeichnis Einleitung i 1. Vorbemerkungen 5 1.1. Informationsinterviews 5 1.2. Transkriptionsregeln 5 1.3. Abkürzungen 7 1.4. Historischer Rückblick zum Sprachkontakt in Katalonien... 7 2. Sprachkontaktphänomene

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB Erzeugt am 25.02.2016

Mehr

Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten

Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten Andrea Hutter, RWTH Aachen University andrea.hutter@rwth-aachen.de Überblick Motivation und

Mehr

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers

EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ. Dekan-Ernst-Schule Hubert Seegers EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Quelle der in dieser Präsentation verwendeten Fotos: URL: dekan-ernst-schule.de; 31.10.2013 Mit freundlicher Genehmigung der Schulleitung. Dekan-Ernst-Schule 05.11.2013

Mehr

VOM ANALOGEN ARCHIV ZUM DIGITALEN FORSCHUNGSDATENZENTRUM

VOM ANALOGEN ARCHIV ZUM DIGITALEN FORSCHUNGSDATENZENTRUM Thomas Schmidt VOM ANALOGEN ARCHIV ZUM DIGITALEN FORSCHUNGSDATENZENTRUM Aktuelle Herausforderungen im Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD) GLIEDERUNG Vom analogen Archiv zum digitalen Forschungsdatenzentrum

Mehr

ordnet.dk Vernetzung zwischen Wörterbuch und Korpus

ordnet.dk Vernetzung zwischen Wörterbuch und Korpus ordnet.dk Vernetzung zwischen Wörterbuch und Korpus Jörg Asmussen Det Danske Sprog- og Litteraturselskab, DSL Gesellschaft für dänische Sprache und Literatur ordnet.dk Vernetzung 1. Das Projekt ordnet.dk

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Norbert Dittmar. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Norbert Dittmar. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Norbert Dittmar Transkription Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien 3. Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 0. Vorwort 9 1. Kulturtechniken der Verdauerung flüchtiger

Mehr