Human-Computer-Interaction und Psychologie VORBESPRECHUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Human-Computer-Interaction und Psychologie VORBESPRECHUNG"

Transkript

1 Human-Computer-Interaction und Psychologie VORBESPRECHUNG

2 Personen Modul HCI & Psychologie Renate Motschnig Torsten Möller Michael Sedlmair

3 Überblick Teil 1: Einleitung Lehr-Lernmethoden - Modus Vorläufiger Überblick zum Modul, Struktur, Literatur Ziele der Vorlesung-Übung (VU) Organisatorisches Teil 2: Einleitung in die Mensch-Computer-Interaktion (HCI) Wie kommunizieren Mensch und Computer? Warum ist die Mensch-Computer-Interaktion wichtig? Was ist Usability? Wie kann Software-Ergonomie helfen? Teil 3: Aufgabe und Projekte: Vorstellung Aufgabe 1 Themenvorstellung, Themenwahl

4 Innovative Lehr-Lernmethoden Ziele universitärer Lehre, Subeinheit CSLearn Interaktiver Vortrag Projekte, Aufgaben und aktive Mitarbeit präsent und online Ziel: Lernen ist mein persönliches Projekt, an dem ich Mitverantwortung trage. Daher erwünscht: Partizipation der Lernenden! WIE?

5 Exkurs: Lerntheorien

6 Realisierung VU: Blended Learning Blended learning: Forum, Reaktionsblätter, Modus mit vielseitigen Facetten Aktive Mitarbeit in VU-Einheiten; inkl. Ad Hoc-Aufgaben, Feedback Zusammenarbeit in der VU-Gruppe und in Dreier-Teams Vorlesungen abwechselnd auf English und Deutsch Fragen und Diskussion immer auch auf Deutsch möglich

7 Realisierung VU: Personen Lernbegleiter/Lehrende Renate Motschnig Torsten Möller (Mo Gruppe) Michael Sedlmair (Mi & Fr Gruppen) Tutoren Michael Oppermann Christian Neugebauer etutorinen 1-2 Gäste aus der Praxis

8 Realisierung VU Modus und Leistungsbewertung Teamprojekt Human-Centered-Design Projektarbeit an einer interaktiven Web-Applikation in Dreier-Teams 4 Meilensteine erarbeiten, auf Plattform stellen, teils präsentieren Abschlussgespräch (zum ganzen Projekt) 65 Punkte (Meilensteine): 15(M1) + 20(M2) + 15(M3) + 15(M4) Einzelaufgabe in Einzelarbeit erledigen, teils präsentieren 10 Punkte Vortrag 10 Punkte: 7 (Vortrag) / 3 (Feedback Gruppe) Reaktionsblätter 15 Punkte 100 Punkte insgesamt

9 Realisierung VU Reaktionsblätter Kurze schriftliche Reflexionen zu VU Einheiten Zu mindestens 3 VU-Einheiten freies Format, alles, was Sie festhalten und mitteilen wollen von allen Teilnehmenden der jeweiligen VU-Gruppe einsehbar Bis spätestens 5 Tage nach der LV-Einheit auf CeWebs Plattform posten Englisch oder deutsch

10 Realisierung VU Reaktionsblätter (Beispiele) Positiv: Reflexionen zu VU Einheiten, z.b. Aufgreifen und Weiterführung von Diskussionspunkte Eigene Position zu einem Thema. Warum ist diese interessant/wichtig? Bezug zu eigenen Erfahrungen Bezug zu Literatur Interesse Was war neu? Interessant? Warum? Was war nicht interessant? Warum? Konstruktive Verbesserungsvorschläge... Negativ: Reine Inhaltsangaben Beispiel: In dieser Einheit präsentierten zwei Studierende ihre Abgaben von Meilenstein 2. Danach wurde im Stoff weitergemacht und es gab eine Präsentation über das Thema Heuristiken. Hier haben wir Nielsens und Shneidermans Heuristiken kennengelernt. Die Heuristiken waren interessant. Zudem haben wir über unsere eigenen Ideen zum Thema Heuristiken ein Brainstorming gemacht. (erfundenes Beispiel) Qualität vs. Quantität

11 Realisierung VU Präsentation Vortrag Jede/r: mindestens einmal; alleine oder als Teil des Teams. Eine gute Präsentation gibt 7 Punkte, egal ob im Rahmen der Projektarbeiten oder der Einzelaufgabe. Feedbackgruppe Konstruktives Feedback zu Vortrag Fokus auf inhaltlichen Aspekten Designentscheidungen Nachvollziehbarkeit Klarheit der Präsentation der Inhalte Vortragsstil in Bezug auf Übermittlung der Inhalte Gibt max. 3 Punkte.

12 Realisierung VU Abschlussgespräch und Bewertung 20 Minuten, mit allen Teammitgliedern Reflektion über ausgewählte Aspekte des Projekts In Bezug setzen der Projekterfahrungen zu Inhalten der VU Reflektion über Teamarbeit / wer hat was gemacht Positiver Abschluss der VU nur möglich bei Erreichen von min. 50 von 100 Punkten UND erfolgreichem Absolvieren des Abschlussgesprächs Abschlussnote Erreichte Punktanzahl als Indikator Bestätigung & finale Bewertung nach Abschlussgespräch

13 Themenbereiche Human Centered Design (HCD) Fokus: interaktive Websites und Bedienoberflächen Benutzeranalyse, Aufgabenanalyse Usability Engineering, Design Guidelines, grafische Dialogsysteme Usability Evaluation Kognitive Ergonomie (im Kontext der HCI) Relevante Grundlagen der kognitiven Psychologie Wahrnehmung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, kognitive Prinzipien, Handlungssteuerung Kommunikation und Neue Medien Welche Bedeutung haben klassische Kommunikationstheorien für computer-vermittelte Kommunikation?

14 Basisstruktur Themenbereich 1 (HCD): 8 Einheiten 1 Einzelaufgabe, 1 Teamprojekt mit 4 Meilensteinen Mit 1-2 Gastvortägen aus der Praxis 3 Tutorials (zu Prototyping und Implementierung) Themenbereich 2 (Kognitive Ergonomie): 2 Einheiten Themenbereich 3 (Kommunikation): 1 Einheit Aktive Mitarbeit und Reflexion zu allen Themen! Ablauf (vorläufig): 1. EH HCD Cog HCD Com HCD HCD HCD Cog HCD HCD HCD

15 Fragen an alle: Wer studiert Informatik, Informatikdidaktik, Lehramt, ein anderes Studium außerhalb der Informatik? Wer würde diese Lehrveranstaltung auch besuchen, wenn Sie ein Freifach wäre? Warum? Warum nicht? Was wissen/können Sie schon? Wo sind Sie bereits Mensch-Computer Interaktion begegnet? Erwartungen? Befürchtungen? Was müsste geschehen, damit ich die VU als für mich wertvoll bezeichnen würde?

16 Fachliche Ziele Studierende können: Die Grundlagen der kognitiven- humanistischen und Kommunikationspsychologie im Kontext der HCI einbinden; User Interface Design und Usability Guidelines anwenden; Im Team den Human-Centered-Design-Prozess zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/ Applikation anwenden; Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten und bezüglich der Usability bewerten;

17 Überfachliche Ziele Studierende erwerben einen Einblick in eine weitere Fachdisziplin und erweitern damit ihr wissenschaftliches Denken Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen und Wissenschaften Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren

18 Unterlagen Kurs-Webseite: Generelle Infos, Folien, Ablaufplan Lernplattform CEWebS (Blended Learning Elemente): Reaktionsblätter, Abgaben, Forum Zusätzlich: Literatur

19 Teile der VU basieren auf Lehrbuch (c) Pearson Studium Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr.-Ing. Markus Dahm, Preis: ca. EUR 30

20 Literatur Human-Centered Design Jonathan Lazar et al. (2010): Research Methods in Human-Computer Interaction, John Wiley & Sons Ltd. Alan Dix (2004): Human-Computer Interaction, Pearson Education. Yvonne Rogers et al. (2011): Interaction Design: Beyond Human - Computer Interaction, John Wiley & Sons Ltd. Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München. Psychologie Colin Ware (2010): Visual Thinking for Design. Morgan Kaufmann. Michael Trimmel (2003): Allgemeine Psychologie: Motivation, Emotion, Kognition. Facultas: Wien. Kommunikation Renate Motschnig, Ladislav Nykl (2009): Konstruktive Kommunikation. Klett-Cotta.

21 Sonstiges Fragen: in/nach der VU, in Tutorenberatung, im Forum Anwesenheit?!?!?! Blickwinkel der Teilnehmenden und der VU-Begleitung TeilnehmerInnen der VU à Unterschriftenliste Sanktionsfreie Abmeldung bis danach keine Abmeldung über PISWI mehr möglich, Note wird vergeben. Reaktionsblatt (so oft wie möglich erwünscht, min. 3 x)

22 Human-Computer-Interaction und Psychologie: EINFÜHRUNG

23 Einleitung in die Mensch- Computer-Interaktion (HCI)

24 Human-Computer Interaction (HCI) Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)

25 Definition HCI Human-computer interaction is a discipline concerned with the design, evaluation and implementation of interactive computing systems for human use and with the study of major phenomena surrounding them. [ ACM SIGCHI Curricula for Human-Computer Interaction ] Interdisziplinäres Gebiet:

26 Überblick HCI

27 Kommunikation Mensch <-> Mensch Visuell - Schrift - Bilder, Gesten Akustisch - Sprache - Töne Taktil - Berührung - Bewegung Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

28 Kommunikation Mensch <-> Computer Visuell - Bilder, Schrift Akustisch Eingeschränkt - Schrift (Tastatur) - Deuten (Maus) Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

29 Kommunikationsunterschiede Mensch - Mensch Vielfältige Kommunikationskanäle Reiche Kommunikation möglich Mensch - Computer Eingeschränkte Verwendung von Kommunikationskanälen Unsymmetrische Verwendung von Kommunikationskanälen Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

30 Interpretation und Reaktion Natürliche Intelligenz Verzweigtes Weltwissen, Fakten und Erfahrungen Fähigkeit zur - Abstraktion - Interpolation - Anpassung Programmierung Ausschließlich stark eingeschränktes Spezialwissen Kein Abweichen vom Programm möglich Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

31 Flexible Interpretation und Reaktion Beispiel: Lösch den Rest doch Interpretierbar nur im Kontext - z.b. vor fünf Minuten gemeinsam als überflüssig identifizierte Codezeilen - z.b. alte Versionen von Programmfiles - Beide Varianten können von einem Menschen eindeutig identifiziert werden - Wenn er unsicher ist, kann er nachfragen - Ein Computer ist überfordert Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

32 Aggression gegen Computer Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Computer können zu Irritation und Aggression mit Personalisierung des Computers führen Körperliche Reaktionen Technology-related Anger ( 62% haben den PC schon mal beschimpft oder angebrüllt 31% haben schon mal mit der Maus auf den Tisch geschlagen oder mit ihr geworfen 15% haben den Bildschirm geschlagen oder das Gehäuse getreten Technostress Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

33 Warum ist HCI wichtig? Betriebliche Anwendungen SAP R/3 wurde mit dem Großprojekt enjoysap 1998 an den Bedürfnissen der Anwender ausgerichtet Websites Unübersichtliche Websites, zu denen der Kunde nur schwer Zugang findet, verlieren User Steuerungen Steuerungssysteme in Autos für Radio, Klima, Handy, Sitze etc. überfordern viele Fahrer, ebenso Videorecorder, Handys oder Kaffeemaschinen Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

34 Usability

35 Usability Usability Die Software oder das Gerät kann zum Nutzen des Anwenders eingesetzt werden Abgleitet von den Wortstämmen use = verwenden sowie ability = Fähigkeit Benutzerfreundlichkeit ist ähnlich, freundlich wird ähnlich dem freundlich in hautfreundlich als zum Benutzer freundlich / für ihn angenehm verstanden Ist aber zu unscharf Klingt nach nice to have, nicht nach wesentlichen Eigenschaften Wird im Marketing verwendet Alternative: Gebrauchstauglichkeit Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

36 Folgen fehlender Usability Frustration der Nutzer Sinken von Motivation und Leistungsfähigkeit Verlust von Arbeitszeit und Produktivität Umsatzverlust, wenn Konkurrenz z.b. nur wenige Mausklicks entfernt ist Verlust von Kunden und Imageverlust Trotzdem wird Streben nach Usability in der Entwicklung oft nicht eingeplant Weil für überflüssig gehalten Weil für zu teuer gehalten Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

37 Usability als Verkaufsfaktor

38 Usability als ein Schlüssel- Argument Beispiel: Masterarbeit zu Anforderungen an Risikomanagement- Software (SS 2009) Ergebnisse (aus Interview und Fragebogen): Die Software soll: Modular aufgebaut sein; kooperatives Arbeiten erlauben; Flexibel anpassbar sein, Schnittstellen zu anderen Werkzeugen aufwiesen; Einfach, leicht verständlich, leicht handhabbar sein.

39 UX Hierarchy of Needs Aesthetics Usability SW ist schön ; SW mach Spaß SW sollte einfach zu benutzen sein Konkurrenz- Produkte? Functionality SW muss funktionieren; keine Bugs

40 Gängige Argumentation gegen Usability-Maßnahmen Das Interface vereinfachen wir in der nächsten Version Das kapiert ja doch wohl jeder Das haben wir immer schon so gemacht Zu einfach sieht zu billig aus Einfacher machen kann jeder, dafür brauchen wir keine ExpertInnen Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

41 Was ist Software Ergonomie? ergon griechisch für Arbeit oder Werk nomos griechisch für Regel oder Gesetz Ergonomie ist die Lehre von der menschlichen Arbeit, ihrer Beschreibung, Modellierung und Verbesserung befasst sich mit der wechselseitigen Anpassung von Mensch und Maschine Software-Ergonomie ist die Lehre von der richtigen Gestaltung interaktiver Systeme befasst sich mit der Anpassung von Software an die kognitiven und physischen Eigenschaften des Menschen Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

42 Wie kann Software-Ergonomie helfen? Methoden und Richtlinien bereitstellen Verbesserungen sind auf den Anwender bezogen Effektivität das heißt, der Anwender kann seine Aufgaben erledigen Effizienz das heißt, der Anwender kann etwas mit minimalem oder angemessenem Aufwand tun Zufriedenheit im besten Fall hat der Anwender sogar Freude an der Benutzung Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

43 Interdisziplinarität der SW-Ergonomie Arbeitswissenschaften Arbeitsabläufe Geisteswissenschaften Soziologische und psychologische Einwirkungen Informatik Performante, funktionale und stabile Implementierung Design Ansprechende Gestaltung der Oberfläche Anwender der jeweiligen Fachdomäne Definition und Kontrolle der benötigten Anforderungen Software-Ergonomie Ist keine eigene Phase à Integration Gute Kommunikation erforderlich Quelle: Pearson Studium, Grundlagen der MCI, M. Dahm,

44 Themenbereiche der VU HCI & Psychologie Themenmoderation für das HCD Teamprojekt

45 Einzelaufgabe Deadline in 2 Wochen Mo-Gruppe: So , 23:59 Uhr Mi-Gruppe: Di , 11:59 Uhr Fr-Gruppe: Do , 23:59 Uhr Aufgabenbeschreibung:

46 Teamprojekt Organisatorisches Arbeiten in Dreier-Teams Ausnahmen sind möglich (Rücksprache!) Kooperationsformen zwischen Dreier-Teams sind möglich InformatikerIn mit Nicht-InformatikerIn besonders erfahrenswert HCD Projekt: Abgaben in 4 Meilensteinen M1 Problemanalyse M2 Low-fidelity und high-fidelity Prototypen M3 Usability Evaluierung; Verfeinerung des high-level Prototypen M4 A-B User Testing Deadlines beachten: In VU und in den Mo-Mi-Fr Gruppen- Plänen Vorsicht: der Semesterschluss ist nur die technische Deadline für allfällige Korrekturen und Nachreichungen

47 Teamprojekt Schwerpunkte UNIVIS (5 Themen) Simone Tieber: Usability-beauftragte im SSP Team (StudienServicePortal, Nachfolger von UNIVIS) Literacy Projekt (2 Themen) Web-Portal zur Inklusion von Personen mit Dyslexia Renate Motschnig Freigewählte Themen Nur nach vorheriger Absprache

48 Teamprojekt Themen 1. univis-ssp: Navigation und Struktur eines Studien-Service- Portals (wie z.b. UNIVIS) 2. univis-mobile: Studien-Service-Portal auf mobilen Endgeräten (Vorwissen zur Programmierung mobiler Endgeräte nötig) 3. univis-anm: Anmeldesystem des UNIVIS 4. univis-ec: Elektronisches Curriculum 5. univis-vvz: Online Vorlesungsverzeichnis 6. literacy-elearning: Navigation und Struktur 7. literacy-creativecorner: Fokus auf Creative Corner Tools 8. Freie Themen möglich, aber nur nach Absprache

49 Teamprojekt Organisatorisches Detaillierte Themenbeschreibungen online Testzugänge UNIVIS Testsystem mit geklonten Daten login: [eigeneuserid] / pw: [eigenespw] Testdaten Für Themen ANM und EC werden Testdaten online zur Verfügung gestellt werden (als.csv) Nicht mogeln!

50 Next steps Vorüberlegungen zu Thema Reaktionsblatt? Besuch der nächsten VU-Einheit Start Einzelaufgabe: Teil 1 Guten Start

Human-Computer-Interaction und Psychologie. Vorbesprechung und Einführung

Human-Computer-Interaction und Psychologie. Vorbesprechung und Einführung Human-Computer-Interaction und Psychologie Vorbesprechung und Einführung Modul HCI & Psychologie (4 VU, 6 ECTS) Lehrendenteam: Michael Sedlmair (Mo, Fr) Torsten Möller (Di) Svenja Schröder (Mi) Renate

Mehr

Human-Computer-Interaction und Psychologie. Vorbesprechung und Einführung

Human-Computer-Interaction und Psychologie. Vorbesprechung und Einführung Human-Computer-Interaction und Psychologie Vorbesprechung und Einführung Modul HCI & Psychologie (4 VU, 6 ECTS) Lehrendenteam: Michael Sedlmair (Fr) Torsten Möller (Mo, Di) Svenja Schröder (Mi) Renate

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Usability Engineering als Innovationsmethodik

Usability Engineering als Innovationsmethodik Usability Engineering als Innovationsmethodik Die vielen Gesichter einer Schnittstellendisziplin Folie 1 16. Mai 2013 Dr. Eric Fehse Wer hat das schon mal gehört? Usability bedeutet, die Benutzeroberfläche

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1 Inhaltsangabe Einführung...3 Gewinnbringende Nischen auswählen...4 Brainstorming...4 Mögliche Profitabilität prüfen...6 Stichwortsuche...7 Traffic und Marketing...9

Mehr

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas 1 Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und beantworten Sie so viele Fragen, wie möglich. Dabei gibt es kein richtig oder falsch. Je detaillierter

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert 16. Dezember 2015 Von Berit Reiter und Heike Bach Ablauf Begriffsklärung Welche Online Medien gibt es sonst noch? Status

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg PRAKTIKUMSBERICHT Betriebspraktikum vom 01.02.2016-12.02.2016 Fachlehrer: Herr Wöste Abgabedatum: Freitag, der 19.02.2016 AMCON GmbH Osterstraße 15 49661 Cloppenburg Von Marina Hivric Klasse 10d Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung

SinnREICH. Professionelle Geschäftsausstattung. Preisliste für Existenzgründer. Marketing & Beratung SinnREICH Marketing & Beratung Professionelle Geschäftsausstattung Preisliste für Existenzgründer Harte Fakten Sie wissen wer Sie sind! Dann treten Sie auch so auf! Der Weg in die Selbstständigkeit ist

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05. User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen Irka Schneider 104. Bibliothekartag 27.05.2015 Schlechte Usability macht Ihre Dienstleistungen unerreichbar!*

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce

Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE. www.rs-components.at/ecommerce Für über 4 Millionen Kunden: Unser Online-Shop leistet viel, damit Sie zufrieden sind. RS ONLINE www.rs-components.at/ecommerce RS ONLINE RS Online eröffnet Ihnen Freiräume für strategische Aufgaben.

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Web Präsentation und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Digitale Umgebung hat einen Einfluss auf die Nutzer. 2 Der

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling

Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar. Vortrag von Patrick Bitterling Präsentation zur Vorstellung meiner Bachelor-Arbeit beim BSE- Seminar Vortrag von Patrick Bitterling Gliederung Meine Aufgabe Eckdaten zu meiner Bachelor-Arbeit Die Aufgabeneinteilung Die alte Saros-GUI

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr