III. basics Abkommen mit der EUüber die Zusammenarbeit bei der Anwendung von Wettbewerbsrechten in medias res Rechtsdenken und. Schulthess. Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. basics Abkommen mit der EUüber die Zusammenarbeit bei der Anwendung von Wettbewerbsrechten in medias res Rechtsdenken und. Schulthess. Nr."

Transkript

1 Forum für juristische Bildung Nr.1/14 I II r III basics Abkommen mit der EUüber die Zusammenarbeit bei der Anwendung von Wettbewerbsrechten in medias res Rechtsdenken und Gesellschaftsphilosophie im klassischen Indien, Teil 1 der fall Grundlagen des Rechts: Fragen zum normativen Fundament einer Rechtsordnung Schulthess

2 b Abkommen mit der EU über die Zusammenarbeit bei der Anwendung von Wettbewerbsrechten - Analyse und Gedanken zur zukünftigen Praxis der Wettbewerbsbehörden in Europa Sugandha Kumar* 1** Die Schweizund die EuropäischeUnion haben ein Zusammenarbeitsabkommen im BereichdesWettbewerbsrechts abgeschlossen.dasabkommen ist neu in seiner Art und bildet ein sog.secondgeneration Agreement, welches - im Gegensatzzu den bisherigen Zusammenarbeitsabkommen - den Austauschvon vertraulichen Informationen ohne Zustimmung der betroffenen Unternehmen erlaubt. So sehr diesesabkommen und seine Vorteile im Rechtsalltagder Wettbewerbsbehörden zu begrüssen ist, so sind viele Fragen in Bezugauf die Anwendung des Abkommens offen.zwar ist der Informationsaustausch nur unter strengen Voraussetzungen möqllch.dennoch sind die Rechtsschutzmöglichkeiten der betroffenen Unternehmen im Falleeiner geplanten Informationsübermittlung ungeklärt. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den einzelnen Bestimmungen des genannten Abkommens und zeigt problematische Aspekte und mögliche Konsequenzenfür betroffene Unternehmen auf. I. Einleitung Am 17.Mai 2013haben der SchweizerischeBundesrat und der Europäische Rat das Abkommen über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihres Wettbewerbsrechts unterzeichnet (hiernach: das Abkommen)'. Hierauf hat der Bundesrat am 22. Mai 2013 die Botschaft zu diesem Abkommen verabschiedet". Der Nationalrat hat als Erstrat dieses Geschäft in der Herbstsession 2013 behandelt und am 25. September 2013 mit grosser Mehrheit angenommen..das Abkommen unterliegt dem fakultativen Referendum und wird vermutlichim Verlaufe des Jahres 2014in Kraft treten. II. Bisherige Rechtslage Der bisherige Informationsaustausch zwischen der Generaldirektion Wettbewerb der EU Kommission und der Schweizerischen Wettbewerbsbehörde (WEKO) fand weitgehend auf informeller Ebene statt'. Dieser Austausch beschränkte sich mangels gesetzlichergrundlage allerdingsauf nicht-vertrau- * Lic. iur., Rechtsanwältin, Associate bei Lalive Rechtsanwälte, Zürich. ** Herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Daniel L. Bühr, Fürsprecher, Counsel bei Lalive Rechtsanwälte, Zürich. 1 < I index.html?lang= de&msg-id=48908> (besucht am 3. Januar 2014); Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Union über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihres Wettbewerbsrechts abgeschlossen am 17. Mai 2013, BBI ff. 2 Botschaft zur Genehmigung des Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihres Wettbewerbsrechts vom 22. Mai 2013, BEl ff. (zitiert: Botschaft). 3 Botschaft, BBI 2013,

3 liche und öffentlich zugängliche Inforrnationen'. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen der WEKO und den europäischen Wettbewerbsbehörden war nur in Fällen möglich, in denen die von der Untersuchung betroffenen Adressaten beiden Wettbewerbsbehörden gestützt auf einen sog. Waiver eine mündliche Kontaktaufnahme erlaubten', Dies war vorwiegend in Fusionskontrollverfahren und Bonusanträgen der Fall, wo die betroffenen Unternehmen selbst ein Interesse am Austausch dieser Informationen hatten", Die Wirksamkeit der bisherigen Zusammenarbeit hielt sich daher in Grenzen. Die Notwendigkeit eines Kooperationsabkommens im Bereich des Wett- 4 DAVIDMAMANE,Competition Law Cooperation Agreement EU I Switzerland, 31. Juli 2012, < competition-law-cooperation-agreement-euswitzerland/> (besucht am 3. Januar 2014; zitiert: MAMANE);PATRICKDUCREY,Das Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihrer Wettbewerbsrechte, in: Jusletter 30. September 2013, Rz 3 (zitiert: DUCREY). 5 DUCREY,Rz 4. 6 DUCREY, Rz 4; ROLANDMATHYSI CHRISTOPHZOGG,Informationsaustausch Schweiz - EU, August 2013, < wenger-plattner.ch Ifiles I downloads Ifiles 133ee8dfdgec f36fc99b5059fb/Bulletin %206.pdf> (besucht am 3. Januar 2014), 2 (zitiert: MATHys/ZoGG). 7 Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr vom 21. Juni 1999, SR Botschaft, BBI2013, DUCREY,Rz DUCREY,Rz Siehe Europäische Kommission, Vorschlag fur einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihres Wettbewerbsrechts vom 1.Juni 2012, < eur-lex.europa.eui LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM: 2012:0245:FIN:DE:PDF> (besucht am 3. Januar 2014) zitiert: Europäische Kommission), Begründung (1). 12 MAMANE;Europäische Kommission, Begründung (1) und (2); RENÉ HÖLTscm, Zusammenarbeit gegen Kartelle, Schweiz und EU unterzeichnen Abkommen mit Pioniercharakter, NZZ vom 17. Mai 2013, < wirtschaftl wirtschaftsnachrichten Iwettbewerbs-abkommen-mit -der -eu -unterzeichnet > (besucht am 3. Januar 2014). 13 Europäische Kommission, Begründung (2). 14 Botschaft, BEl2013, 3962 ff. bewerbsrechts wurde daher bereits seit einigen Jahren diskutiert. Mit Ausnahme des Luftverkehrs' besteht ZWIschen der Schweiz und der Europäischen Union kein Abkommen im Wettbewerbsbereich, welches Grundlage für eine formelle Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden bilden könnte. Anders als die europäischen Wettbewerbsbehörden ist die WEKO kein Mitglied des sog. ECN European Competition Network'. Diese Plattform ist auch nach Unterzeichnung des Abkommens nur den Mitgliedstaaten der EU vorbehalten". Ein Beitritt der Schweiz zu diesem Netzwerk stand beiaushandlung des Zusammenarbeitsabkommens nicht zur Diskussion". Die Europäische Union hat vier bilaterale Abkommen mit den USA, Kanada, Iapan und Südkorea unterzeichnet, welche eine Zusammenarbeit zwischen den Wettbewerbsbehörden erlauben". Man spricht in diesem Zusammenhang von sog.first generation agreements (Abkommen erster Generation), welche lediglich einen Austausch von nichtvertraulichen Informationen zulassen>. Ein Austausch von Beweismitteln ist ausgeschlossen, was als grösstes Manko dieser Abkommen gewertet wird", Angesichts der engen wirtschaftlichen Verflechtung der EU und der Schweiz sehen sich sowohl die europäische Wettbewerbsbehörde als auch die WEKO seit Langem mit internationalen Kartellen sowie grenzüberschreitendem unilateralen Verhalten von Unternehmen konfrontiert. Die zu untersuehenden Sachverhalte sind oftmals sehr komplex und die Parallelen zwischen den europäischen und schweizerischen Untersuchungen sind notorisch vorhanden. Ein Austausch über die in den jeweiligen Untersuchungen erlangten Informationen zwischen den Wettbewerbsbehörden drängte sich daher aus Sicht des Bundesrats auf, nicht zuletzt, um auch dem Kartellrecht breite Geltung zu verschaffen und widersprüchliche Entscheide der Wettbewerbsbehörden zu vermeiden". Die WEKO wie auch die Europäische Kommission haben in den letzten Iahren mehre gleichartige wettbewerbsrechtliche Sachverhalte untersucht, darunter: - das Luftfrachtkartell: Diese Untersuchung betraf Abreden betreffend Zuschläge im Rahmen von Luftfrachttransporten, wie Treibstoff-, Sicherheits-, Kriegsrisiko- und Zollabfertigungszuschläge. Wäh- 3

4 b «ABKOMMEN MIT DER EU ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT BEI DER ANWENDUNG VON WETTBEWERBSRECHTEN - ANALYSE UND GEDANKEN ZUR ZUKÜNFTIGEN PRAXIS DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN IN EUROPA» rend das Verfahren in der EU bereits mit Entscheid vom 9. November 2010 abgeschlossen werden konnte, hat die WEKO erst im Januar 2014 Sanktionen ausgesprochen", - das Speditionskartell: Im Bereich der internationalen Luftfrachtspedition wurden dem Verband Spedlogswiss und diversen Speditions- und Logistikunternehmen eine Preisabsprache betreffend Gebühren und Zuschlägen nachgewiesen. Die Untersuchung wurde in der Schweiz am 11. Dezember 2012 mit einer einvernehmlichen Regelung erledigt", Das EU-Verfahren wurde hingegen bereits am 28. März 2012 abgeschlossen". - die LIBOR-Untersuchung: Das Verfahren betreffend allfällige Absprachen in Bezug auf die Interbankenreferenzzinsätze LIBOR, TIBOR und EURIBOR wurde durch die WEKO am 3. Februar 2012 eröffnet". Die Europäische Kommission hat das Verfahren im Dezember 2013 teilweise abgeschlossen!'. Die WEKO hat in dieser Sache noch nicht entschieden", Bis anhin besteht keine Waffengleichheit zwischen den Unternehmen, die sich grenzüberschreitend austauschen können, und den Wettbewerbsbehörden, welche keine Informationen austauschen dürfen". Das Abkommen erlaubt nun den Austausch von vertraulichen Informationen ohne die Zustimmung der betroffenen Unternehmen und stellt damit Waffengleichheit her. Dies stellt nicht nur für die Schweiz, sondern auch international eine wesentliche Entwicklung dar. III. Notifikation hoheitlicher Akte im Bereich Wettbewerbspolitik Mit der Unterzeichnung des Abkommens haben der Bundesrat und die Europäische Kommission zugleich einen Notenaustausch vom 17. Mai 2013 betreffend die Notifikation hoheitlicher Akte im Bereich der Wettbewerbspolitik unterzeichnet", Zukünftig wird die Europäische Kommission ihre Entscheide der WEKO zustellen, wenn die betroffenen Unternehmen über keine Adresse im EU Raum, jedoch in der Schweiz verfügen". Die EU Kommission ihrerseits verpflichtet sich, die Mitgliedstaaten über das mit der Schweiz vereinbarte Verfahren zu informieren und sie aufzufordern, mit der Schweiz eine ähnliche Lösung für die Zustellung hoheitlicher Akte der WEKO in Betracht zu ziehen". IV. Das Abkommen Beim Abkommen handelt es sich um ein reines Kooperationsabkommen und nicht um ein Rechtshilfeoder Amtshilfeabkommen, so wie man das aus anderen Rechtsbereichen kennt", Die Parteien sind nicht verpflichtet, Informationen auszutauschen", Das Abkommen beschränkt sich lediglich auf die Zusammenarbeit zwischen den Parteien und ist verfahrensrechtlicher Natur. Eine Harmonisierung der materiell-rechtlichen Bestimmungen ist nicht vorgesehen, d.h. die Wettbewerbsbehörden werden wei de&msg-id=s1605 (besucht am 27. Januar 2014); Botschaft, BBI 2013, 3962 f.; Ducrey, Rz RPW 2013, 142 ff.; Botschaft, BB!2013, 3963;DUCREY, Rz Botschaft, BB12013, 3963; DUCREY, Rz 8; ferner Details unter < details.cfm?proc_code=l39462> (besucht am 3. Januar 2014). 18 Botschaft, BB!2013, 3963; DUCREY,Rz RENÉHÖLTSCHI: EU büsst Banken mit 1,7 Milliarden Euro, Die UBS entgeht einer Rekordstrafe, NZZ vom 4. Dezember 2013, < rekordbussen-in-libor-skandal s9> (besucht am 3. Januar 2014). 20 Botschaft, BB! 2013,3963; DUCREY,Rz RENÉHÖLTSCHI, Zusammenarbeit gegen Kartelle, Schweiz und EU unterzeichnen Abkommen mit Pioniercharakter, NZZ vom 17. Mai 2013, < (besucht am 3. Januar 2014); ANGELABARANDUN/STEFANSCHÜRER:Keine Geheimnisse vor der EU, Tagesanzeiger vom 13. August 2013, < I konjunktur I Keine-Geheimnisse-vor-der-EU I story > (besucht am 3. Januar 2014). 22 Notenaustausch vom 17.Mai 2013 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Europäischen Kommission zur Notifikation hoheitlicher Akte im Bereich der Wettbewerbspolitik, < del classified-compilation/ /index.html> (besucht am 3. Januar 2014; zitiert: Notenaustausch). 23 Notenaustausch, 1 f.;ducrey,rz Notenaustausch, 2; Botschaft, BB!2013, 3967;DUCREY, Rz DUCREY,Rz Botschaft, BB! 2013,

5 terhin ihre eigenen Wettbewerbsrechte anwenden". Sodann ist auch kein Marktzugang vorgesehen, so dass sich die Frage nach gemeinsamen Institutionen nicht gestellt hat's. v. Die einzelnen Bestimmungen des Abkommens 1. Allgemeine Bestimmungen Die ersten Bestimmungen des Abkommens befassen sich mit dem Zweck des Abkommens (Zusammenarbeit und Koordinierung inklusive Informationsaustausch, wirksame Durchsetzung des Wettbewerbsrechts ), Begriffsbestimmungen sowie Bestimmungen allgemeiner Natur zur Notifikation und Koordinierung von Durchsetzungsmassnahmen. Namentlich können die Behörden neu Hausdurchsuchungen (sog. Down Raids) koordinieren, ohne auf die Zustimmung (sog. Waiver) des Kronzeugen angewiesen zu sein", Allerdings können keine Hausdurchsuchungen im Auftrag der anderen Behörde durchgeführt werden=. 2. Koordination von Untersuchungen: Sog. Negative and Positive Comity Um Konflikte während einer laufenden Untersuchung zu vermeiden, sehen Art. 5 und 6 des Abkommens Regelungen zur Koordination von Verfahren vor. So haben die Wettbewerbsbehörden den wichtigen Interessen der anderen Vertragspartei in allen Phasen ihrer Durchsetzungsmassnahmen Rechnung zu tragen, diese über wichtige Entwicklungen zu unterrichten und ihr Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben (Grundsatz der sog. Negative Comity). Ist 27 Botschaft, BEl2013; 3961; DUCREY,Rz Botschaft, BBI2013, 3961; 3964 f.;ducrey,rz MAMANE;DUCREY,Rz MAMANE. 31 Botschaft, BEl2013, 3970 f.; DUCREY,Rz Botschaft, BEl2013; Botschaft, BBI 2013,3972; DUCREY,Rz 37; ANGELABARAN DUN1SlEFANSCHÜRER: Keine Geheimnisse vor der EU, Tagesanzeiger vom 13. August 2013, < ch 1wirtschaft 1konjunktur 1Keine-Geheimnisse-vor-der EU 1story > (besucht am 3. Januar 2014). die Wettbewerbsbehörde einer Vertragspartei der Auffassung, dass ihre Durchsetzungsmassnahmen wichtige Interessen der anderen Vertragspartei beeinträchtigen könnten, so bemüht sie sich nach besten Kräften, diesen Interessen in geeigneter Weise Rechnung zu tragen. Ist die Wettbewerbsbehörde einer Vertragspartei der Ansicht, dass wettbewerbswidrige Verhaltensweisen im Gebiet der anderen Vertragspartei ihre wichtigen Interessen beeinträchtigen könnten, so kann sie unter Berücksichtigung der Bedeutung der Vermeidung von Zuständigkeitskonflikten und des Umstands, dass die Wettbewerbsbehörde der anderen Vertragspartei möglicherweise wirksamer gegen die betreffenden wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen vorgehen könnte, die Wettbewerbsbehörde der anderen Vertragspartei ersuchen, geeignete Durchsetzungsmassnahmen einzuleiten oder auszuweiten (Grundsatz der sog. Positive Comity). Die ersuchte Wettbewerbsbehörde ist allerdings nicht verpflichtet, dem Ersuchen der anderen Wettbewerbsbehörde nachzukommen, und entscheidet nach Ermessen. 3. Informationsaustausch im Besonderen Kernstück des Abkommens bildet die gesetzliche Grundlage für den Informationsaustausch zwischen den Wettbewerbsbehörden, welche in den Art. 7 bis 10 des Abkommens statuiert sind. Der Informationsaustausch ist kaskadenartig aufgebaut: Das heisst, je sensitiver die Daten, desto strenger sind die entsprechenden Voraussetzungen für deren Austausch", Der Informationsaustausch kann schliesslich auch verweigert werden; es besteht nämlich keine Pflicht für die Behörden, Informationen auszutauschen". Die Gefahr von sag.fishing expeditions soll sodann dadurch verhindert werden, dass die vertraulichen Informationen nur von den Wettbewerbsbehörden verwendet werden dürfen - eine Weitergabe an andere Behörden ist nicht erlaubt=, Art. 7 des Abkommens legt die Grundsätze für den Informationsaustausch zwischen den Wettbewerbsbehörden fest, namentlich: - Erörterung von Informationen (Art.7 Abs.2 des Abkommens) Gemäss Art. 7 Abs. 2 des Abkommens können die Wettbewerbsbehörden der Vertragsparteien Infor- 5

6 b «ABKOMMEN MIT DER EU ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT BEI DER ANWENDUNG VON WETTBEWERBSRECHTEN - ANALYSE UND GEDANKEN ZUR ZUKÜNFTIGEN PRAXIS DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN IN EUROPA» mationen, einschliesslich der in Untersuchungsverfahren erlangten Informationen, erörtern, soweit dies für die nach dem Abkommen vorgesehene Zusammenarbeit und Koordinierung erforderlich ist. Der Austausch erfolgt mündlich und betrifft den Austausch von nicht vertraulichen Informationen", Umfasst hiervon sind auch vomamtsgeheimnis erfasste Informationen, bspw. Informationen einer eröffneten oder noch formell zu eröffnenden Untersuchung>. Allerdings können gestützt auf diese Norm keine gegenseitigen Ermittlungsersuche erteilt werden". - Informationsaustausch mit Zustimmung der betroffenen Unternehmen (Art.7 Abs.3 des Abkommens) Sofern das Unternehmen, welches die Informationen zur Verfügung gestellt hat, ausdrücklich schriftlich zustimmt, können die Wettbewerbsbehörden der Vertragsparteien einander die ihnen vorliegenden Informationen übermitteln. Gemeint sind hierbei Dokumente und Beweismittel". Sind darunter personenbezogene Daten, so dürfen diese nur übermittelt werden, wenn die Wettbewerbsbehörden der Vertragsparteien dieselben oder miteinander verbundene Verhaltensweisen oder Rechtsgeschäfte (in einem formellen Untersuchungsverfahren") ermitteln. Die Vertragsparteien haben dabei nach Art. 9 Abs. 3 des Abkommens den Schutz personenbezogener Daten nach ihren jeweiligen Rechtsvorschriften zu gewährleisten. Diese Norm wird in der Praxis vermutlich vor allem bei Zusammenschlussvorhaben von Unternehmen, welche beiden Wettbewerbsbehörden gemeldet wurden, zum Zuge kommen". - Informationsaustausch ohne Zustimmung der betroffenen Unternehmen (Art.7 Abs. 4 des Abkommens) Bezeichnend für das Abkommen ist die Möglichkeit des Informationsaustausches ohne Zustimmung der betroffenen Unternehmen. Diese Norm wird in der Praxis wohl vor allem bei der Untersuchung internationaler Kartelle oder bei grenzüberschreitendem Missbrauch von marktbeherrschender Stellung an Bedeutung erlangen". Ohne Zustimmung des betroffenen Unternehmens können die in Untersuchungsverfahren erlangten Informationen auf (formelles) Ersuchen der anderen Vertragspartei unter folgenden Voraussetzungen übermittelt werden: - Beide Wettbewerbsbehörden untersuchen dieselben oder miteinander verbundene Verhaltensweisen oder Rechtsgeschäfte (damit soll die Gefahr von sog. fishing expeditions ausgeschlossen werden)"; - Das Ersuchen wird schriftlich mit Beschreibung des Gegenstands sowie Art der Untersuchung, mit Angabe der einschlägigen Rechtsschriften sowie der bekannten Unternehmen, gestellt; - Die ersuchte Wettbewerbsbehörde bestimmt nach (mündlicher") Rücksprache mit der ersuchenden Wettbewerbshörde, welche in ihrem Besitz befindlichen Informationen von Belang sind und übermittelt werden können. Wird dem Ersuchen stattgegeben, so dürfen die Informationen ausschliesslich für den im Ersuchen festgelegten Zweck verwendet werden (Art. 8 Abs. 3 des Abkommens; vgl. hierzu später unter 4.). Die Wettbewerbsbehörden sind jedoch nicht verpflichtet, diese Informationen zu erörtern oder gar zu übermitteln, wenn dies mit ihren wichtigen Interessen unvereinbar wäre oder eine unangemessene Belastung darstellen würde (Art.7 Abs.5 des Abkommens). Informationen, die im Rahmen von Kronzeugenmeldungen oder Vergleichsverfahren erlangt worden sind, werden zwischen den Wettbewerbsbehörden weder erörtert noch übermittelt, sofern das Unternehmen, welches die Informationen zur Verfügung gestellt hat, nicht ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat (Art. 7 Abs.6 des Abkommens). Dasselbe gilt für die Erörterung und Übermittlung von Informationen, die garantierte Verfahrensrechte, bspw. das Auskunftsverweigerungsrecht zur Vermeidung der Selbstbelastung und das Berufsgeheimnis 34 DUCREY,Rz Botschaft; BB12013, 3971; DUCREY,Rz DANIEL EMCR/ANNA-ANTONINAGOTTRET,EU/Schweiz: Kartellbehörden dürfen Informationen und Dokumente austauschen, August/September 2013, < ems/user /21_8_kb_dt21.pdf> (besucht am 3. Januar 2014; zitiert: EMCR/GOTTRET). 37 DUCREY, Rz EMCR/ GOTTRET. 39 DUCREY,Rz DUCREY,Rz Botschaft, BB! 2013, 3972; DUCREY,Rz DUCREY,Rz 37. 6

7 des Anwalts, verletzen würden (Art. 7 Abs.7 des Abkommens; Grundsatz der sog. double barrier,wonach eine Behörde nur Informationen übermittelt, die sie selbst in ihren Verfahren verwenden dürfte )43. Hierbei gilt zu beachten, dass in der Schweiz wohl eine Vorabklärung in der Regel genügen dürfte", In diesem Stadium steht den betroffenen Unternehmen kein Akteneinsichtsrecht ZU4'. Sobald die WEKO ein Verfahren abgeschlossen hat, dürfen diesbezüglich auch keine Informationen mehr an die EU Kommission übermittelt werden". 4. Verwendung von Informationen (Art.8 des Abkommens) Art. 8 des Abkommens hält ausdrücklich fest, dass Informationen, die eine Vertragspartei gestützt auf das vorliegende Abkommen mit der Wettbewerbsbehörde der anderen Vertragspartei erörtert oder ihr übermittelt, nur für den Zweck der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts dieser Vertragspartei durch deren Wettbewerbsbehörde bzw. für die Durchsetzung ihres Wettbewerbsrechts hinsichtlich derse~ben oder miteinander verbundener Verhaltensweisen oder Rechtsgeschäfte verwendet werden. Sind Informationen ohne Zustimmung des betroffenen Unternehmens übermittelt worden, so dürfen diese nur für den in dem Ersuchen festgelegten Zweck verwendet werden. Beachtenswert in diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache, dass die erlangten Informationen nicht für die Verhängung von Sanktionen gegen natürliche Personen verwendet werden dürfen. Es steht der Wettbewerbsbehörde einer Vertragspartei frei, zu verlangen, dass die von ihr übermittelten Informationen zu den von ihr festgelegten Bedingungen verwendet werden. In solch einem Fall darf, ohne vorherige Zustimmung dieser Wettbewerbsbehörde, die empfangende Wettbewerbsbehörde diese Information nicht in einer den Bedingungen zuwiderlaufenden Weise verwenden. 43 Botschaft, BBI 2013; 3973; DUCREY, Rz MAMANE; EMCRI GOTIRET. 45 EMcR/GoTIRET. 46 EMcR/GoTIRET. 47 Botschaft, BBl2013; 3977; DUCREY, Rz DUCREY, Rz DUCREY, Rz Schutz und Vertraulichkeit der Informationen (Art.9 und lodes Abkommens) Die Tatsache, dass ein Ersuchen nach Art. 7 des Abkommens gestellt worden und eingegangen ist, ist von der entsprechenden Wettbewerbsbehörde vertraulich zu behandeln. Insbesondere dürfen die erlangten Informationen (mit wenigen Ausnahmen, wobei das Geschäftsgeheimnis durch die empfangende Wettbewerbsbehörde stets zu wahre~ ist) nicht gegenüber Dritten bzw. anderen öffentlichen Stellen offengelegt werden (Art.9 des Abkommens). Bemerkenswert ist das Recht der Europäischen Kommission, unter bestimmten Voraussetzungen die von der WEKO erlangten Informationen an die Mitgliedstaaten der EU weiterzuleiten (Art. 10 des Abkommens). Diese Informationen dürfen jedoch nicht für eigene Verfahren der Mitgliedstaaten verwendet, sondern nur zum Zwecke der Durchsetzung des Wettbewerbsrechts der Europäischen Union durch die Europäische Kommission verwendet und nicht offengelegt werden. Der Bundesrat führt in der Botschaft hierzu aus, dass falls Zweifel bestehen, dass vertrauliche Informationen aus der Schweiz nicht genügend geschützt sein könnten, die WEKO von einer Übermittlung so lange absehen werde, bis die notwendigen Zusicherungen zur vertraulichen Behandlung vorliegen". Seitens der WEKO wird dieser Ansicht beigepflichtet und ausgeführt, dass bei einer Übermittlung die EU-Wettbewerbsbehörde durch die WEKO an ihre Pflichten erinnert würde", Sollte die Weitergabe jedoch unter Verletzung dieser Pflichten erfolgen, so käme Art. 9 Abs. 2 des Abkommens zum Zuge, wonach die andere Behörde unverzüglich informiert würde, um den Schaden so gering wie möglich zu halten", VI. Offene Fragen unter dem Abkommen 1. Zeitlicher Geltungsbereich Im Abkommen sind keine Bestimmungen zum zeitlichen Geltungsbereich vorgesehen. Daher dürfte 7

8 b «ABKOMMEN MIT DER EU ÜBER DIE ZUSAMMENARBEIT BEI DER ANWENDUNG VON WETTBEWERBSRECHTEN - ANALYSE UND GEDANKEN ZUR ZUKÜNFTIGEN PRAXIS DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN IN EUROPA» das Abkommen nach Inkrafttreten auf neue sowie bereits hängige Untersuchungen anwendbar sein". men besteht, was die Reaktionsmöglichkeiten die Betroffenen massgeblich einschränkt". für 2. Datenschutzrechtliche Bedenken Der Bundesrat ist der Ansicht, dass das Abkommen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere den Anforderungen des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) standhäwl.allerdings geht das DSG weiter als die meisten europäischen Datenschutzgesetze, indem es auch juristische Personen erfasst. Bei Informationsübermittlungen in die EU ist daher unter Umständen zu befürchten, dass die Daten nicht äquivalent geschützt sind". Sodann stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit der Übermittlung von Informationen, welche vom Bankgeheimnis erfasst sind, und ob solch eine Übermittlung nur erfolgen darf, wenn beide Wettbewerbsbehörden ein Verfahren betreffend den gleichen Sachverhalt führen". Fraglich ist, ob die WEKO solche Anfragen nicht ablehnen müsste, zumal in dieser Hinsicht kein genügender Datenschutz in der EU gewährleistet ist", 3. Geschäftsgeheimnisse Ebenfalls ist die Signifikanz des Abkommens für vertrauliche Geschäftsgeheimnisse der Unternehmen, welche nun ins Ausland übermittelt werden können, und deren Schutze-möglichkeiten) noch nicht geklärt. Problematisch erscheint, dass Unternehmen über die Übermittlung dieser Inforrnationen vermutlich nicht rechtzeitig orientiert werden bzw. dass eine Übermittlung bereits in einem Verfahrensstadium stattfinden kann, in denen noch keine formelle Untersuchung eröffnet wurde". 4. Zeitpunkt der Orientierung Unklar bleibt auch, wann und in welchem Verfahrensstadium die betroffenen Unternehmen von den Wettbewerbsbehörden informiert werden. Im Hinblick auf die Ergreifung von Rechtmitteln ist dies ein nicht zu vernachlässigender Aspekt. Zu beachteil gilt, dass Informationen bereits in einem Stadium erörtert werden können, wo noch keine formelle Untersuchung eröffnet wurde und somit kein Akteneinsichtsrecht für die betroffenen Unterneh- 5. Fehlende Rechtsschutzbestimmungen/ Verwertbarkeit bei nicht rechtmässig übermittelten Informationen Das Abkommen sieht keine Bestimmungen zum Rechtsschutz bei nicht rechtmässig übermittelten Daten vor", Die Übermittlung von Informationen stellt zudem keine anfechtbare Verfügung dar". Ebenfalls fehlen Bestimmungen für den Rechtsschutz bei Verwertung von Informationen, die auf unzulässige Art und Weise erlangt wurden (sog. Fruits of the poisonous tree, bspw. bei einer unrechtmässig durchgeführten Hausdurchsuchung)". In der Botschaft des Bundesrats steht hierzu lediglich, ein «Beschwerdeverfahren, das mehrere Monate dauern könnte, würde das Abkommen seines Sinnes entleeren", In einem Bereich wie dem Kartellrecht erfordere die Wirksamkeit der Durchsetzungsmassnahmen einen schnellen und effizienten Austausch"» Sodann würden die betroffenen Unternehmen in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung informiert und es bestünde die Möglichkeit für die Betroffenen, gegen den Zwischen- oder Endentscheid der WEKO Beschwerde zu erheben und in der Beschwerde Rechtsverletzungen zu rügen", Wie aber bereits weiter oben erwähnt, ist unklar, zu welchem Zeitpunkt die Betrof- 50 DUCREY,Rz 29; MATHYSI ZOGG,4. 51 Botschaft, BBI2013, MAMANE;JÜRG BORER/DAVIDMAMANEISAMUELJOST,Bilaterales Abkommen im Wettbewerbsrecht, September 2013, 2.2 (zitiert BORER/MAMANEIJOST). 53 BORERI MAMANEI JOST,2.2; EMcHI GOTTRET;MAMANE. 54 BORER/MAMANE/JoST, 2.2.; DAVIDMAMANE/SAMUELJOST, Let's work together - An EU I Swiss co-operation agreement has far reaching implications, Competition Law Insight,13 November 2012, 8 ff., 9 (zitiert: MAMANEIJOST). 55 MAMANE/JoST, 9;EMcH/GoITRET. 56 EMcH I GOITRET;MAMANE. 57 BORER/MAMANE/JosT,2.3; DUCREY,Rz. 4l. 58 Botschaft, BBI2013, EMcH/GoITRET. 60 Botschaft, BBI2013, Botschaft, BB12013, Botschaft, BBI2013,

9 fenen über den Informationsaustausch informiert werden. Zudem werden betroffene Unternehmen kaum bis zum Erlass einer anfechtbaren Verfügung abwarten wollen, um einen Informationsaustausch zu verhindern bzw. im Nachhinein deren allfällige Unrechtmässigkeit feststellen zu lassen. Es bleibt daher abzuwarten, wie und mit welchen Rechtsmitteln Betroffene unzulässige Informationsübermittlungen verhindern können. 6. Keine Pflicht zum Informationsaustausch Es liegt im Ermessen der Vertragsparteien, Informationen zu übermitteln. Es besteht jedoch keine Verpflichtung zum Informationsaustausch. Es stellt sich aus Schweizer Sicht somit die Frage, inwiefern die Europäische Kommission aus ihrem Interesse an Selbstanzeigen von Unternehmen gewillt sein wird, Informationen der WEKO zu übermitteln und ob nicht faktisch primär die Informationsübermittlung von Schweizer Seite stattfinden wird. Ein Ungleichgewicht ist nicht auszuschliessen=. VII. Gesamtwürdigung Das Abkommen stellt sicherlich ein wichtiges Instrument für die Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden dar. Es sorgt bildlich gesprochen für Waffengleichheit mit Unternehmen, die das Wettbewerbsrecht verletzen. Es ist davon auszugehen, dass 63 EMcH/GOTIRET;ANGELA BARANDUN /STEFANSCHÜRER: Keine Geheimnisse vor der EU, Tagesanzeiger vom 13.August 2013, < / konjunktur / Keine-Geheimnisse-vor-der-EU / story / > (besucht am 3. Januar 2014). 64 MAMANE;MAMANE/JOST,10.; zustimmend DUCREY,Rz RENÉHÖLTSCHI, Zusammenarbeit gegen Kartelle, Schweiz und EU unterzeichnen Abkommen mit Pioniercharakter, NZZ vom 17. Mai 2013, < wirtschaftsnachrichten / wettbewerbs-abkommen-mitder-eu-unterzeíchnet > (besucht am 3.Januar 2014). 66 DUCREY,Rz 35. die Erörterung von vertraulichen, dem Amtsgeheimnis unterliegenden Informationen, welche formlos möglich ist, die grösste praktische Bedeutung erlangen wird. Zudem wird das Abkommen unter anderem die Koordination von Hausdurchsuchungen ermöglichen, was zu wirksameren Untersuchungen führen dürfte. Das Abkommen wird die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts in der Schweiz (und in der EU) erleichtern und in der Schweiz potentiell zu einer Stärkung des Kartellrechts beitragen. Den Unternehmen ist daher zu empfehlen, ihre Compliance- Bemühungen zu überprüfen und, wo notwendig, zu verstärken (bspw. durch Anpassung der Weisungen für Hausdurchsuchungen, durch verstärkte Schulung der Organe und Mitarbeiter und durch Verbesserung der Kontrollen)". Problematisch dürfte sich die Tatsache gestalten, dass bereits im Rahmen von Vorabklärungen Informationen ausgetauscht werden können, zumal in solch einem frühen Stadium den betroffenen Parteien kein Akteneinsichtsrecht zusteht. Wie Unternehmen im Rechtsalltag reagieren und allfällige «Rechtsmittel» an Rechtsmittelinstanzen zugelassen werden, bleibt abzuwarten. Auf der anderen Seite besteht durchaus auch die Möglichkeit, dass das Abkommen in der Praxis weniger Bedeutung erlangen wird als erwartet. So lässt die bisherige Erfahrung in der Luftfrachtuntersuchung, in welcher gestützt auf das Luftverkehrsabkommen ein Austausch von Beweismitteln möglich gewesen wäre, vermuten, dass nur beschränkt Informationen ausgetauscht werden. Gemäss Patrick Ducrey, Stv. Direktor im Sekretariat der WEKO, wird voraussichtlich der Informationsaustausch in parallellaufenden Verfahren in Zukunft nicht allzu häufig vorkommen". Seiner Ansicht nach besteht der Mehrwert des Abkommens vor allem im Austauschvon Informationen, die bis anhin vom Amtsgeheimnis geschützt waren, was die tägliche Arbeit der Wettbewerbsbehörden erheblich erleichtern sollte". Die Bedeutung des Abkommens für grenzübergreifende Wettbewerbsverfahren wird sodann wegweisend sein für den Abschluss weiterer sog. second generation agreements. ius.full 1/14 9

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DÄNEMARK

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DÄNEMARK 446 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - Protokoll und Zusatzprotokoll in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 8 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH DÄNEMARK UND

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen. Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und. Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken)

VEREINBARUNG. zwischen. Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und. Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken) VEREINBARUNG zwischen Schweizerischer Bankpersonalverband (SBPV) und Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz (AGV Banken) Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) PRÄAMBEL Die nachfolgende Vereinbarung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

13.044. Botschaft. vom 22. Mai 2013. Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren

13.044. Botschaft. vom 22. Mai 2013. Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren 13.044 Botschaft zur Genehmigung des Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über die Zusammenarbeit bei der Anwendung ihres Wettbewerbsrechts vom 22. Mai 2013 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Verwaltungshandbuch Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165) Der folgende Vertrag soll der Vertragsgestaltung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland

Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland FINMA-Mitteilung 54 (2014) 6. Januar 2014 Vereinfachtes Freistellungsverfahren für Schweizer Banken bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten im Finanzbereich in Deutschland Banken Einsteinstrasse 2, 3003

Mehr

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben Liberales Institut, Zürich, 25. Oktober2012 Prof. Dr. Marc Amstutz KG-Revision Zeitliche Überstürzung: 17.8.2011: Auftrag des BR ans EVD, harte Kartelle zu

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz

13.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten Staaten. Dringliches Bundesgesetz Nationalrat Sommersession 03 eparl 9.06.03 5:09 3.046 sn Massnahmen zur Erleichterung der Bereinigung des Steuerstreits der Schweizer Banken mit den Vereinigten. Dringliches Bundesgesetz Entwurf des Bundesrates

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Nationalrat Herbstsession 007 e-parl 8.09.007 5:5 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Beschluss des es Anträge

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen - 2016 Teil I) Buchungsbedingung und Verbesserung A. BOOKING ONLINE Folgendes Verfahren ermöglicht der Kunde ihr Aufenthalt im Hotel in voller Selbstständigkeit

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe Inhalt: I. Krankheit des Auszubildenden Wie muss eine Krankmeldung erfolgen? Werden Krankheitstage während des Urlaubs angerechnet? Muss ein Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

(Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 564 der Beilagen XXIII. GP - Staatsvertrag - 03 Fakultativprotokoll, dt. Fassung (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 7 1 (Übersetzung) Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte von Menschen

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) oder wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

0.741.310.11. Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 3. November 2003 Inkrafttreten: 3. November 2003

0.741.310.11. Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 3. November 2003 Inkrafttreten: 3. November 2003 0.741.310.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2003 Nr. 225 ausgegeben am 14. November 2003 Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Schadensdeckung bei

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des Werbebanner-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme

Mehr

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staates beschäftigten Personen ("Ergänzungsabkommen") - 2 - -

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen 1. Geltungsbereich Diese allgemeinen Teilnahmebedingungen gelten für alle Gewinnspiele, die auf Domains ( guidefinder ) der Firma fmo

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 5.4..1.1 Ausgabe vom 1. April 007 Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern vom 30. November 1995 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf Art.

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Anmeldeformular für RailBuyer

Anmeldeformular für RailBuyer Anmeldeformular für RailBuyer Damit Sie den elektronischen Katalog nutzen können, benötigen Sie ein von der SBB vergebenes Passwort. Mittels diesem Formular können Sie das Passwort für die Nutzung des

Mehr