Schulentwicklung. Kernbereiche 2008/09 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / dbk /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklung. Kernbereiche 2008/09 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / dbk /"

Transkript

1 dbk / Kernbereiche 2008/09 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Schulentwicklung Kernbereich 1 Optimale Förderung Seite 2 Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte Seite 7 Kernbereich 3 Qualitätsentwicklung Seite 14

2 / 2 / Kernbereich 1 Optimale Förderung / / / / / / / / / / / / / / Beurteilen und Fördern Kooperative Oberstufe Sonderpädagogik ESP II / Lingualevel Im Zentrum steht die ganzheitliche Förderung des Kindes in der Sach-, Selbst- und Sozialkompetenz während seiner ganzen Schulzeit. Wesentliche Themen Umgang mit unterschiedlichen Begabungen Schülerbeurteilung und Leistung Durchlässigkeit und Übergänge Projekte Beurteilen und Fördern Die Beurteilung der Schülerinnen und Schüler geschieht ganzheitlich und förderorientiert. Zu den Beurteilungsverfahren gehören eine Selbstbeurteilung des Kindes, Gespräche und differenzierte Aussagen zur Lernzielerfüllung in der Sach-, Selbstund Sozialkompetenz sowie Noten ab der 4. Klasse. Weiterentwicklung Oberstufe Die breit abgestützte Arbeitsgruppe «Weiterentwicklung Oberstufe» entwickelt ein Konzept für die Optimierung der Oberstufe. Von der Arbeitsgruppe «Englisch» wird bis Ende Frühjahr 2009 ein Lösungsvorschlag erarbeitet, was kantonal für die Durchführung des Englischunterrichtes geregelt werden muss. Sonderpädagogik Das Konzept Sonderpädagogik ist vom Regierungsrat in zweiter Lesung genehmigt worden und tritt voraussichtlich auf den 1. Januar 2009 in Kraft. Das Konzept dient als Steuerungsinstrument und schafft die Grundlage, die mit dem Rückzug der IV an die Kantone delegierte Verantwortung für die Sonderschulung wahrzunehmen. Lingualevel/Europäisches Sprachenportfolio Lingualevel ist eine Sammlung praktischer Instrumente für die Förderung und Beurteilung der Kompetenzen in Fremdsprachen. Das Sprachenportfolie ESP II informiert über Sprachkenntnisse und interkulturelle Erfahrungen und motiviert für das Lernen. Das ESP II wird im Rahmen von B&F auf der Sekundarstufe I eingeführt.

3 / 3 / Kernbereich 1 Optimale Förderung Beurteilen und Fördern / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Beurteilen und Fördern Kooperative Oberstufe Sonderpädagogik ESP II / Lingualevel Umsetzung und Weiterentwicklung Sekundarstufe I Umsetzung Kindergarten und Primarstufe Evaluation Projektabschuss Sekundarstufe I... Erarbeitung kantonaler Vorgaben... Umsetzung kantonale Vorgaben... Kantonale Projektleitung Edith Iten Teilprojektleiter B&F Sekundarstufe I Fritz Zaugg Teilprojektleiterin B&F Kindergarten, Primarschule Maria Schmid Zeugnisanpassung Urs Vögeli-Mantovani (Leitung) Vertreter der Gemeinden Erarbeitung Wegweiser PHZ Zug abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Bericht und Antrag für Einführungsentscheid B&F für Sek I / Umsetzungskonzept durch Erziehungsrat im Juni 2003 beschlossen / Entwicklungsdauer: 5 Jahre Beschluss Bildungsrat / Optimierung Übergänge zwischen Schulstufen für Beurteilen und Fördern: Mittelstufe II Sekundarstufe I, Klasse, Kindergarten Unterstufe Beschluss Bildungsrat / Weiterführung des Orientierungsgespräches auf der Sek. I Beschluss Bildungsrat / Weiterbildungskonzept Mittelstufe II / Umsetzung bis Sommer Steuerung der Prozesse B&F durch die gemeindlichen Schulen Beurteilungsgrundsätze / Entwurfsfassung nach 1. Lesung Bildungsrat Projektabschluss B&F Sek. I / Abschlussevent im November Mediatorinnen und Mediatoren B&F Weiterbildung / für Sek. I / Abschlussveranstaltung im August Weiterbildung Kindergarten, Schuljahr / Konzept Wegweiser Beurteilen und Fördern / Überarbeitung für Kindergarten und Schuljahr Zeugnisüberarbeitung / Überarbeitung für Kindergarten und Schuljahr

4 Kernbereich 1 Optimale Förderung / 4 / Weiterentwicklung Oberstufe / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Beurteilen und Fördern Weiterentwicklung Oberstufe Sonderpädagogik ESP II / Lingualevel Konsolidierung, Optimierung KORST Englisch.... Übergangsregelung Englisch Weiterentwicklung Oberstufe Arbeitsgruppe Weiterentwicklung Oberstufe Martina Neuman (Leitung) Vertreter der Gemeinden Arbeitsgruppe Englisch Daniel Kempf (Leitung) Vertreter der Gemeinden Fachberatungen Yolanda Elsener (Englisch Sekundarstufe I) Andrea Zeiger (Englisch Primarstufe) abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Beschluss Bildungsrat / Evaluationsergebnisse KORST «Notwendige Entwicklugsschritte» / Umsetzung Massnahmenpaket.. Impulsveranstaltungen / Stundenplangestaltung nach pädagogischen Grundsätzen Lehrerweiterbildung / Umgang mit Heterogenität, binnendifferenziertes Unterrichten, Diagnosefähigkeit Schulartenwechsel und Niveauzuteilung / Erarbeitung von Verbindlichkeiten für Niveauwechsel, Niveaueinstufung, Schulartenwechsel Arbeitsgruppe Englisch bis Ende Frühjahr 2009 / Erarbeitung von Lösungsvorschlägen, was die Gemeinden im Kanton Zug mit den Kindern erreichen müssen, die 4 Jahre Englisch in der Primarschule hatten. Lösungsvorschläge sollen Auskunft geben, was kantonal geregelt werden muss Arbeitsgruppe Weiterentwicklung Oberstufe / Konzept für eine Optimierung der Oberstufe

5 / 5 / Kernbereich 1 Optimale Förderung Sonderpädagogik / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Beurteilen und Fördern Kooperative Oberstufe Sonderpädagogik ESP II / Lingualevel Erarbeitete Leistungsvereinbarungen Inkraftsetzung KOSO ( ) Zwischenbericht Vernehmlassung Rückzug IV Umsetzung Konzept Sonderpädagogik ER/RR Grundlagen 1. Lesung RR Inkraftsetzung NFA NFA/ZFA Lesung RR Projektleitung Gerhard Fischer Peter Lienhard Peter Müller Cornelia Rebsamen Teilprojekte / Schnittstellenprojekte Einbezug Betroffene/Beteiligte, situativer Einbezug von Eperten Erarbeiten Leistungsvereinbarungen Gerhard Fischer Doris Ohlwein Edy Leisibach abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Regierungsratsbeschluss / Projekt «Konzept Sonderpädagogik KOSO». Gesetzliche Grundlagen / ZFA Mantelerlass NFA Zuweisung / Finanzierung / Klärung mit ZFA: Finanzierungsentscheid durch kantonale Stelle, Zuweisungsentscheid durch Rektorat Steuerung / Konzept als Steuerungsinstrument Leistungsvereinbarungen / Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit den Institutionen Kantonale Stelle für Sonderpädagogik / Aufbau Schnittstellen zwischen Gemeindlichen Schulen und Sonderschulen / Sonderschulen als Kompetenzzentren, welche für eine vermehrte integrative Schulung den nötigen Support anbieten Schulpsychologischer Dienst / Anpassung Aufgabenbereich / Abklärungsverfahren Koordination / Zuger Finanz- und Aufgabenreform ZFA; Projekt Staatsaufgabenreform STAR, Interkantonale Vereinbarung zur Zusammenarbeit im sonderpädagogischen Bereich; Interkantonale Vereinbarung Soziale Einrichtungen IVSE Angebote Sek I Verhaltensauffällige / Tagesschule, Internat, Timeout- Angebote Überarbeitung ISF-Richtlinien

6 Kernbereich 1 Optimale Förderung / 6 / ESP II / Lingualevel Mittelstufe II und Sekundarstufe I / / Beurteilen und Fördern Kooperative Oberstufe Sonderpädagogik ESP II / Lingualevel Einführung ESP II und Lingualevel.. Fakultative Vertiefungsangebote... Projektleitung Einführung ESP II / Lingualevel MS II und Sekundarstufe I Daniel Kempf Fachberaterinnen Mittelstufe II: Vreni Näf (Französisch) Andrea Zeiger (Englisch) Sekundarstufe I: Bettina Imgrund (Französisch) Yolanda Elsener (Englisch) Arbeitsgruppe Fremdsprachen Vreni Näf Andrea Zeiger Bettina Imgrund Yolanda Elsener Kursleitung Europäisches Sprachenportfolio II: Vreni Näf (Mittelstufe II) Ivo Feli (Sekundarstufe I) Lingualevel: Andrea Zeiger (Mittelstufe II) Yolanda Elsener (Sekundarstufe I) abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Beschluss Erziehungsrat / Einführungskonzept Europäisches Sprachenportfolio II und Lingualevel auf Mittelstufe II und Sekundarstufe I Einführungstag ESP II/LL / Im Rahmen von B&F auf der Sekundarstufe I werden im Schuljahr 2007/08 während je eines Halbtages die Oberstufenlehrpersonen in die Instrumente ESP II und Lingualevel eingeführt. Den Lehrpersonen phil. II können die gemeindlichen Mediatoren eine parallele Einführungsalternative anbieten Kursausschreibung im WB/ZA-Programm / Im Schuljahr 2007/08 findet nach WB/ZA-Programm für Lehrpersonen, die Englisch an der Primarschule unterrichten, während der Unterrichtszeit ein Einführungstag «ESP II/LL» statt Kursausschreibung im WB/ZA-Programm / Im Schuljahr 2008/09 findet für Lehrpersonen, die Englisch an der Primarschule unterrichten und den Einführungstag im 2007/08 noch nicht absolviert haben oder nicht im ersten Zyklus der Nachqualifikation mitmachen, während der Unterrichtszeit ein Einführungstag «ESP II/LL» statt. Gleichzeitig werden auch Lehrpersonen, die Französisch unterrichten und keine Nachqualifikation mehr besuchen werden, während der Unterrichtszeit am Einführungstag ESP II/LL teilnehmen Fakultativer Holkurs oder ein Vertiefungsmodul im WB/ZA-Programm / Für Lehrpersonen der Oberstufe, welche Englisch und/oder Französisch unterrichten, ist im Schuljahr 2008/09 ein fakultatives Holkursangebot oder ein Vertiefungsmodul für ESP II bzw. LL ausgeschrieben Fakultativer Vertiefungsmodul im WB/ZA-Programm / Für MS II Lehrpersonen ist im Schuljahr 2008/09 je ein Vertiefungsmodul zu ESP II bzw. LL ausgeschrieben

7 / 7 / Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte / / / / / / / / / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Im Zentrum steht die Aktualisierung von Bildungsinhalten. Die öffentliche Schule gewährt Chancengleichheit und bleibt wettbewerbsfähig. Projekte Konzept Computer in der Schule Die Strategie ICT und Medien der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz EDK wird umgesetzt. Dabei werden die Überlegungen des European School-Netzes mitberücksichtigt und verbinden so die Zuger Schulen mit den ICT-Strategien und Trends des euopäischen Raumes. Englisch ab 3. Primarklasse Der Kanton Zug hat Englisch als Einstiegsfremdsprache ab der 3. Primarklasse eingeführt und den Beginn des Französischunterrichtes in der 5. Primarklasse belassen. Die Lehrpersonen werden in Englisch nachqualifiziert. Ihre Ausbildung erfolgt freiwillig und baut auf ihren Vorkenntnissen auf. Gemäss Konzept der BKZ ist die Nachqualifikation der Lehrpersonen ab Schuljahr 2008/09 von der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ durchzuführen und bis zum Schuljahr 2012/13 anzubieten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvieren in der Regel den didaktischen Teil der Nachqualifikation und den Sprachaufenthalt innerhalb eines Jahres. ab Niveau B und tiefer Lehrpersonen der Sekundarstufe I, welche Französisch ab Niveau B und tiefer unterrichten, absolvieren eine Nachqualifikation, wie sie für Lehrpersonen auf der Primarstufe angeboten wird. Nebst der Sprachkompetenz C 1 wird ein vierwöchiger Sprachaufenthalt als Minimalanforderung absolviert. Die Fachdidaktikmodule A, C und der Begleitzirkel werden im Rahmen der «Weiterbildung Englisch und/oder Französisch für Lehrpersonen der Sekundarstufe I des Kantons Zug» angeboten. Weiterbildung Englisch und/oder Französisch Sek. I Der Fremdsprachenunterricht an der Primarschule hat Auswirkungen auf die Sekundarstufe I: Schülerinnen und Schüler bringen bereits vier Jahre Englischunterrichtserfahrung mit. Französisch hat neu nicht mehr den Status einer erstgelernten Fremdsprache. Dies hat u.a. grundlegende didaktische Konsequenzen. Vor diesem Hintergrund ist der Bildungsratsbeschluss «Weiterbildung von Lehrpersonen für den Französisch- und Englischunterricht auf der Sekundarstufe I» vom zu verstehen. Ethik und Religion Primarstufe Der Kanton Zug hat den Lehrplan Ethik und Religion der BKZ auf das Schuljahr 2007/08 in Kraft gesetzt. Die Gemeinden müssen den bisherigen Fachbereich «Lebenskunde/Bibel» spätestens ab Schuljahr 2012/13 durch das Fach «Ethik und Religion» ersetzen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Lehrpersonen möglichst in den einzelnen Schulgemeinden während insgesamt vier obligatorischen Kurstagen in den neuen Fachbereich eingeführt.

8 Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte / 8 / Konzepte Computer in der Schule / / / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Anpassung Elektronisches Zeugnis, Einbau Vorgaben B&F Auswertung Educanet 2, Zugang zu econtent Übergabe ICT-Animaton an Gemeinden Koordination Updates auf Office 2007 und Vista OSKIN Fachgruppe, Führungsgremium: Nicolas Betschart Urs Aregger Josef Betschart Markus Honegger abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung ICT / Evaluation Lehrplan Schuljahr 2006/07 / Ergänzungen sind verbindlich Erweiterte Kommission Vertreter Animatorengruppe i@p ICT-Techniker-Hardwarebetreuer ICT-Beauftragte der gemeindlichen Schulen Vertreter der Abnehmerschulen Hardware/Software / Beratung und Koordination für gemeindliche Rollouts und Updates Ausbildung Lehrpersonen / Schulung für Nutzung der Bildungsserver und Onlinekurse auf LWB-Kurse für Office07- und Vista-Update Schulen im Netz und PPP / Auf eidgenössischer Ebene endet im Juli 2007 die Bildungsinitiative «Public Private Partnership Schule im Netz». Die Kantone sind nun dafür verantwortlich, die strategischen Ziele der ICT- Integration zu verfolgen und umzusetzen Anlaufstelle / Erweiterte Kommission ist Anlaufstelle für die gemeindlichen Schulen. Siehe auch Software-Anpassungen / Kantonslizenz «Recova Lernsoftware» und WEB-Zugang für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Ausbau Lehrplan und Arbeitsunterlagen auf

9 / 9 / Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte Englisch ab 3. Primarklasse / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Englisch 3. Klasse Englisch 4. Klasse Englisch 5. Klasse Weiterbildung Englisch 6. Klasse Lehrpersonen Projektleitung Englisch Primarstufe Andrea Zeiger Fachberatung Englisch Sekundarstufe I Yolanda Elsener Fachberatung Französisch Vreni Näf Bettina Imgrund Arbeitsgruppe Fremdsprachen Yolanda Elsener Bettina Imgrund Daniel Kempf Vreni Näf Andrea Zeiger Deutschkommission Austauschprojekte Fremdsprachen Peter Schenker abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Nachqualifikation Englisch / Sprachaufenthalte wurden im Sommer 2007 abgeschlossen Ab Schuljahr 2007/08 sind rund 280 Lehrpersonen für Englischunterricht ab den 3. Klassen einsatzbereit. Letzte Verlängerungskurse Advanced und Didaktikmodule Teil 2 finden im Schuljahr 2008/09 statt Beurteilung / Im Schuljahr 2008/09 erhalten die Viertklässler erstmals eine Note für das Fach Englisch. Ab Schuljahr 2009/10 werden beide Fremdsprachen benotet ESP II und Lingualevel / Im Juni 2008 wurden 90 Lehrpersonen ins Europäische Sprachenportfolio II und Lingualevel (Instrumente zur Beurteilung von Fremdsprachenkompetenzen) eingeführt, die entsprechenden Kurse werden im Juni 2009 erneut angeboten Übergang zur Kooperativen Oberstufe / Klärung der Stufenübergänge, um Kontinuität im Englischunterricht zu gewährleisten Verbindlichkeiten / Arbeitsgruppe Fremdsprachen formuliert Richtlinien für Verbindlichkeiten im Fremdsprachenunterricht Schuljahr

10 Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte / 10 / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Sprachstandstest Start 1. Zyklus und Beratung Sprachstandstest Start 2. Zyklus und Beratung Sprachstandstest Start 3. Zyklus und Beratung Projektleitung Vreni Näf Daniel Kempf Fachberaterin Vreni Näf Kursleitung PHZ Schwyz abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Bildungsrats- und Regierungsratsbeschluss / Verbindliches Konzept. Kommunikation / Informationsveranstaltungen in den einzelnen Gemeinden auf Wunsch mit DBK-Vertretung Nachqualifikationszyklus Anmeldung der Lehrerinnen und Lehrer durch Rektorate / 21. Dezember Sprachstandstest für angemeldete Lehrpersonen des 1. Ausbildungszyklus / Januar Freiwillige Beratung der Lehrpersonen durch PHZ / (Mai bis Juni 2008) Vereinbarung / Nachqualifikationsrahmenbedingungen werden zwischen Lehrperson, Gemeinde sowie dem Amtsleiter AgS schriftlich vereinbart (bis 30. April 2008) Didaktikkurs / Während der Sportwoche Begleitzirkel / 2 Halbtage an der PHZ ab Februar Sprachkurse / An der PHZ Zug vom Niveau B1 bis C1 (ab Februar 2009). Sprachaufenthalt / Ab Juni 2009: 4 Wochen (kantonal oder selber organisiert) Nachqualifikationszyklus / analog wie 1. Zyklus ab Dezember Nachqualifikationszyklus / anlaog wie 1. Zyklus ab Dezember

11 / 11 / Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte ab Niveau B und tiefer / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Sprachstandstest Start 1. Zyklus und Beratung Sprachstandstest Start 2. Zyklus und Beratung Sprachstandstest Start 3. Zyklus und Beratung Projektleitung ab Niveau B und tiefer Daniel Kempf Fachberaterin Yolanda Elsener (Englisch) Bettina Imgrund (Französisch) Kursleitung PHZ Luzern/Zug abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung 1. Nachqualifikationszyklus Anmeldung der Lehrerinnen und Lehrer durch Rektorate / 25. April Sprachstandstest für angemeldete Lehrpersonen des 1. Ausbildungszyklus / Mai Freiwillige Beratung der Lehrpersonen durch PHZ / Für Lehrpersonen, welche die minimalen sprachlichen Nachqualifikationsanforderungen nicht erfüllen (Mai bis Juni 2008) Vereinbarung / Nachqualifikationsrahmenbedingungen werden zwischen Lehrperson, Gemeinde, sowie dem Amtsleiter AgS schriftlich vereinbart (bis 30. Juni 2008) Fachdidaktikmodule A + C und Unterrichtsbesuche / im Rahmen der PHZ WB Englisch u./o. ab September Begleitzirkel / im Rahmen der PHZ WB Englisch u./o. Französisch Sekundarstufe I ab Schuljahr 2008/ Sprachkurse / im Rahmen der Nachqualifikation mit Sprachkursen vom Niveau B1 bis C1 (ab Februar 2009) Sprachaufenthalt / im Rahmen der Nachqualifikation Französisch Primarstufe ab Juni 2009: 4 Wochen (kantonal oder selber organisiert) Nachqualifikationszyklus / analog wie 1. Zyklus ab April Nachqualifikationszyklus / anlaog wie 1. Zyklus ab April

12 Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte / 12 / Weiterbildung Englisch und/oder Französisch Sek. I / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Konzept.... Kursanmeldung Fachdidaktikkurs A und Unterrichtsbesuch 2008/09 Sekundarlehrpersonen in Primarklassen Kursanmeldung 2009/10 Fachdidaktikkurs C und Unterrichtsbesuch Primarlehrpersonen in Sekundarklassen Projektleitung Weiterbildung Englisch u. /o. Daniel Kempf Fachberaterin Yolanda Elsener (Englisch) Bettina Imgrund (Französisch) Kursleitung PHZ Zug, Luzern abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Beschluss Bildungsrat / Weiterbildung von Lehrpersonen für den Französisch- und Englischunterricht auf der Sekundarstufe I vom Kursanmeldung der Lehrerinnen und Lehrer / Schuljahr 2008/09 durch Schulhausleitungen Fachdidaktikmodul A und Unterrichtsbesuch im Schuljahr 2008/09 / Fachdidaktikmodul A ab Sept an der PHZ Zug, 1 2-Tag Unterrichtsbesuch der Sekundarlehrpersonen in Primarklassen individuell und vor Ort organisiert Information in den Gemeinden / Rektorinnen und Rektoren informieren in ihren Schulgemeinden (bis März 2009) Kursanmeldung der Lehrerinnen und Lehrer / Schuljahr 2009/10 durch Schulhausleitungen Fachdidaktikmodul C und Unterrichtsbesuch im Schuljahr 2009/10 / Fachdidaktikmodul C ab September 2008 an der PHZ Zug (Freiwilliger Besuch der übrigen Kursmodule ist möglich); 1 2 Tag Unterrichtsbesuch der Primarlehrpersonen in Sekundarklassen individuell und vor Ort organisiert. Weiterbildungskursmodule / Lehrpersonen, welche die obligatorischen Kursmodule bis 2010 noch nicht besucht haben, können diese bis Sommer 2014 an der PHZ Luzern absolvieren

13 Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte / 13 / Ethik und Religion Primarstufe / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Konzept Schul-Computer Englisch ab 3. Primarklasse Weiterbildung Englisch/Französisch Sek. I Ethik und Religion Primarstufe Basiskurse bis Vertiefungsangebot bis Projektleitung Ethik und Religion Primarstufe Daniel Kempf Fachberaterin Mensch und Umwelt: Verena Blum Landeskirchen römisch-katholisch: Edgar Hotz Rainer Uster evangelisch-reformiert: Andreas Hauser Sabina d Episcopo Kursleitung Andreas Hausheer Iris Fehlmann-Nydegger Dominik Helbling abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Einführungskonzept Nachqualifikation Ethik und Religion / Ausarbeitung und Beschlussfassung durch Bildungsrat Kurse der Gemeinden / Termine für obligatorische Basiskurse und Vertiefungsangebote vor Ort Optimierung Überschneidung Religion Ethik und Religion Mensch und Umwelt / Regelung der Absprachen Lehrmittel und ergänzende Unterrichtshilfsmittel / Lehrmittelbegutachtung und -beschaffung, Auswahl und Zusammenstellung Unterrichtshilfsmittel Kursausschreibung im WB/ZA-Programm 2007/08 bis 2012/13 / Anmeldeprozedere und Gesamtübersicht Nachqualifikation Ethik und Religion Fakultative Vertiefungsmodule im WB/ZA-Programm 2008/09 / Ausschreibungen zu ESP II bzw. LL für die MS II und Sekundarstufe I Klärung Vorgaben und Hilfsmittel für Beurteilung Fachbereich Ethik und Religion / Auswahl Vorgabenbeispiele und Hilfsmittel für Beurteilung, Aufarbeitung für Kursthema Fakultative Holkurse für Schulhausteams im WB/ZA-Programm 2009/10 bis 2013/ Eterne Evaluation / 2010/11 wird das Projekt Ethik und Religion etern evaluiert

14 / 14 / Kernbereich 3 Gute Schulen / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen Im Zentrum steht die nachweisbare hohe Qualität der Bildung der Lernenden, welche im Kanton Zug die Schule absolvieren, oder anders gesagt, die Erhaltung und die Entwicklung der guten Qualität der Zuger Schulen. Wesentliche Elemente Schüler/ 1 Eigenverantwortliches Lernen Schülerin 2 Aufbau und Kompetenzen Lehrer/ 3 Guter Unterricht Lehrerin 4 Individual-Feedback Projekt Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen Für die Umsetzung des QM gelten folgende Ziele und Grundsätze: Bildungserfolg für alle: Schulerfolg ist für alle Lernenden im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit möglich. Gute gesunde Schulen: Das QM ist auf persönliches und gemeinsames Lernen ausgerichtet. Grundlegend ist das Vertrauen in die Potenziale der Beteiligten. Selbststeuerung: Eine hohe Selbstverantwortung auf allen Ebenen ist eine wesentliche Voraussetzung für motiviertes Arbeiten und gute Arbeitsergebnisse. Team Schule 5 Arbeit in Unterrichtsteams 6 Kooperative Unterrichtsentwicklung 7 Operative Führung und Personalentwicklung 8 Q-Steuerung und interne Evaluation Fokussierung auf den Unterricht: Die Qualitätsentwicklung zielt von Anfang an auf das Kerngeschäft «Lehren und Lernen». Zielorientiertes Handeln: Das QM schafft Motivation durch individuelle und gemeinsame Ziele. Gemeinde Kanton 9 Strategische Führung und Controlling 10 Leistungsvereinbarungen 11 Kantonales Bildungsmanagement und -controlling 12 Eterne Schulevaluation Verbindlichkeit: Das QM schafft klare Orientierung durch verbindliche Standards und Vereinbarungen. Nahtstelle Sekundarstufe II: Die Kooperation zwischen der Sek. I und der Sek. II verbessert die Ausbildungs- und Berufschancen der Jugendlichen.

15 Kernbereich 3 Qualitätsentwicklung / 15 / Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen / Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen Ab Aufbauphase 1 Aufbauphase 2 Regelbetrieb Schrittweise Umsetzung der QM-Elemente Bereitstellen der Unterstützungsangebote Aufbau Personalführung I Aufbau Personalführung II Umsetzung Bildungsstandarts HarmoS Projektgruppe «Gute Schule» mit Vertretungen der Schulpräsidenten- und der Rektorenkonferenz, der Schulleitungen, des LVZ und des Amts für gemeindliche Schulen. Projektleiter «Gute Schulen» Gerold Brägger Schulpräsidentenkonferenz Rektorenkonferenz LVZ abgeschlossen in Vollzug in Bearbeitung Beschluss Kantonsrat / Schulgesetzänderung (Qualitätsentwicklung an den gemeindlichen Schulen) Beschluss Bildungsrat / Verbindliches Rahmenkonzept «Gute Schulen». Kommunikation / Rahmenkonzept und Taschenbroschüre Unterstützung / Weiterbildung für Schulleitende und Behördenmitglieder sowie Wegleitungen für die Prais Unterstützung / Netzwerk-Tagungen, pädagogische Trainingsmodule für die schulinterne Weiterbildung, Schulqualitätsplattform Erarbeitung von Hilfsmitteln / (bis Ende Schuljahr 2008/09) / u.a. Methodenkoffer schüleraktivierende Lernformen sowie Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter-Gespräch (Verfahren und Instrumente)

16 / Kanton Zug dbk / Direktion für Bildung und Kultur / Baarerstrasse 19, 6300 Zug

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss. Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Forum Gute Schulen EINLADUNG 7. Forum Gute Schulen im Kanton Zug Thema: Projekt Gute Schulen - Bilanz und Ausblick *****************************************************************

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Ziele Grundhaltung Begleitung, Beratung und Unterstützung (B&U) bei der Schulung von Kindern und Jugendlichen mit einer

Mehr

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. - 1-412.310 Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10. Januar 2013 Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen den Artikel

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015

Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Gemeindeschulen Schulen Neuenkirch Leistungsauftrag 2014/2015 Teil 1: Allgemeiner Auftrag (vom Gemeinderat zu genehmigen) 1.1 Übergeordnete Zielsetzung (strategische Ziele) Gemeinderat / Schulpflege 1.

Mehr

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau Qualitätskonzept Primarschule Altnau Gültig ab 1. August 2015 Vernehmlassung bei Schulbehörde, Schulberatung und Schulaufsicht April/Mai 2015 Genehmigt durch die Schulbehörde am 8. Juni 2015 Primarschule

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 25. Februar 2008 7. Volksschule. Englisch auf der Sekundarstufe. Obligatorische Nachqualifikation der amtierenden Englischlehrpersonen A. Ausgangslage 1.

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern

Schulleitungen / Schulkommissionen der deutschsprachigen Volksschule Kanton Bern Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation

Mehr

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft

Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen im Kanton Basellandschaft Sonderschulen Tagesschulen Schulen mit internen und externen Schülern Schulheime Tagesschulen Heilpädagogische Schule Baselland HPS Die Heilpädagogische Schule Baselland

Mehr

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf

Herzlich willkommen. Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018. Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Anpassung der Wochenstundentafel ab 2017/2018 Vernehmlassungsveranstaltung Donnerstag, 18. Juni 2015 Bauernschule, Seedorf Herzlich willkommen Ablauf und Ziele Ablauf Begrüssung und Einführung RR Beat

Mehr

Stadt Luzern. Volksschule

Stadt Luzern. Volksschule Stadt Luzern Volksschule Integrierte Sekundarschule Fakten Das Wichtigste in Kürze: Ab Schuljahr 2016/17 startet die Integrierte Sekundarschule im 7. Schuljahr in allen Schulhäusern der Sekundarschule

Mehr

Sportförderungsgesetz

Sportförderungsgesetz Vorlage des Regierungsrats.0.08 vom 7. September 00 Sportförderungsgesetz vom Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung der Bundesgesetzgebung über die Sportförderung, gestützt auf Artikel 6,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass

Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Praktika im Ausbildungsjahr 2010/2011 am Institut Unterstrass Übersicht über alle Semester: Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 Basisstudium BA/BB

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest

Merkblatt Profilwechsel. Kaufmännische Grundbildung. M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Merkblatt Profilwechsel Kaufmännische Grundbildung M-Profil E-Profil B-Profil Berufsattest Bildungszentrum Zürichsee Horgen und Stäfa August 2005 Schulleiterkonferenz des Kantons Zürich Teilkonferenz der

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule / Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt. Die Informationen für Schulen, Eltern und Lehrbetriebe Die ist der dritte Teil der obligatorischen Schulzeit. Sie schliesst an die sechs Jahre dauernde Primarschule an und umfasst das 7. bis 9. Schuljahr.

Mehr

Einführung Basisschrift

Einführung Basisschrift Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Einführung Basisschrift

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001

Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001 Projekt Kaufmännische Grundausbildung Meilensteine für den Pilot 1999-2002 Daten Jahr 2001 Status Die operative Projektleitung hat die nachstehenden Meilensteine zuhanden der erweiterten Projektleitung

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

Personal- und Qualitätsentwicklung

Personal- und Qualitätsentwicklung Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Personal- und Qualitätsentwicklung am Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen Wegleitung Schülerfeedback Solothurn/Grenchen, 24. September 2012 1. INHALTS VERZEICHN

Mehr

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. AB Stadt Luzern Volksschule Umsetzung IF 1 ung Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt. 1.1 Umsetzung und Zielgruppen Die Umsetzung eines Projekts dieser Dimension

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule

Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertrittsverfahren Primarschule-Sekundarschule Übertritt für das Schuljahr 2013/2014 Version 31. Aug 12 Merkmale Prozessorientiertes Verfahren Austausch zwischen Erziehungsberechtigten, Lehrperson und

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität. Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Studienordnung KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität nach der Berufslehre (Vollzeit) 1. Zielsetzung Der Lehrgang vermittelt eine breite

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1

Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN. 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1 Informationsabend Übertritt in die Sekundarstufe I HERZLICH WILLKOMMEN 21. September 2015 Elternabend Übertritt 1 Programm Wer Zeit ca. 1. Begrüssung M. Zollinger / Rektor 20.00 2. Unser Schulsystem Übertrittsmöglichkeiten

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn 9. Juni 2011 Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn Inhalt in Kürze Workshop definiert Ziele für den Übergang Schule-Beruf in der Bildungsregion 27. Juni, 1. Juli Ihre Rückmeldung zu den

Mehr

Schulentwicklung. Kernbereiche 2010/11

Schulentwicklung. Kernbereiche 2010/11 Schulentwicklung Kernbereiche 2010/11 Kernbereich 1 Optimale Förderung Seite 4 Kernbereich 2 Aktuelle Bildungsinhalte Seite 8 Kernbereich Strukturen für die Qualitätsentwicklung Seite 11 Direktion für

Mehr

Bildungs- und Kulturdepartement. Nachqualifikation Fremdsprachen Französisch Primar

Bildungs- und Kulturdepartement. Nachqualifikation Fremdsprachen Französisch Primar Bildungs- und Kulturdepartement Nachqualifikation Fremdsprachen Französisch Primar Amt für Volks- und Mittelschulen 19. Mai 2008 1 Ausgangslage 3 2 Zielsetzungen 3 2.1 Didaktische Kompetenz 3 2.2 Sprachliche

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 40.550 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom. Dezember 00 Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen Das Zürcher Modell Workshop 3 bildung+gesundheit 13. Juni 2012 Petra Buchta, Bereichsleiterin Schule & Ausbildung, Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich Vigeli

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen 6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen

Mehr

Stadt Stein am Rhein StR 354.113

Stadt Stein am Rhein StR 354.113 Stadt Stein am Rhein StR 354.113 Vereinbarung zwischen dem Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und dem Stadtrat von Stein am Rhein über die Zusammenarbeit zwischen der Schaffhauser Polizei und der Stadtpolizei

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Informatikkonzept Schule Remetschwil 4 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem Schulzimmer Den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Nutzung Neuer Medien bieten 1 Computer mit Internetanschluss und 1 Drucker in jedem

Mehr

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern Anforderungsprofil / Leistungsvereinbarung 1. Ausgangslage 2. Das Konzept 3. Erwartungen

Mehr

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH 1. Einleitung Im Dezember 2005 wurden alle Schulleitungen des Kantons Aargau über den Stand der Informatik befragt. Am 15. Mai 2006 hatten 81% (= 201) aller Schulleitungen die

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014 Schule Heslibach Die Präsentation des Informationsabends erscheint hier in gekürzter Form und ohne Bildmaterial! Einstieg Ablauf des Abends

Mehr

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Prozessname Prozesseigner/in Prozessverantwortliche/r Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie Zentralschulpflege Kreisschulpflege-Präsident/in Beobachtungen in der Klasse 6 Konsens zu Beizug SPD?

Mehr

(ID 896) Synopse. Änderung Lehrpersonalgesetz per 1. August 2016

(ID 896) Synopse. Änderung Lehrpersonalgesetz per 1. August 2016 Synopse (ID 896) Änderung Lehrpersonalgesetz per. August 206 Gesetz über das Dienstverhältnis und die Besoldung der Lehrpersonen an den gemeindlichen Schulen (Lehrpersonalgesetz) Der Kantonsrat des Kantons

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule 40.44 Verordnung über die der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule vom 9. Dezember 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 64, 65, 67 und 88 des

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Sprachaufenthalte - Informationen allgemein Allgemeines In den Jahreskursen werden Sprachaufenthalte organisiert, um die Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern und die geforderten Lernziele der Berufsmaturität

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018

Berufsfachschule des Detailhandels Bern. Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Berufsfachschule des Detailhandels Bern Nachholbildung in zwei Schritten für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2016 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Schulordnung der Stadt Rheineck

Schulordnung der Stadt Rheineck Stadt Rheineck Schulordnung der Stadt Rheineck Vom Stadtrat genehmigt am 14. Oktober 2003 H:\Kanzlei\Kanzlei\Reglemente\Homepage\Schulordnung.doc - 1 - Schulordnung Der Gemeinderat Rheineck erlässt in

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Schulleitung Gemeindeschulen Bergstrasse 8 6206 Neuenkirch 041 469 77 11 Liebe Eltern Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen! Mit der vorliegenden Schrift haben wir für

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge Primar- und Sekundarstufe I Grundsätzliches Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat zusammen mit der Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Rahmenbedingungen für die Nachqualifikation

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr