Aktuelle Stromkosten für die energieintensiven Industrien in Deutschland
|
|
- Frauke Fürst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Memo Von Dr. Felix Christian Matthes Energy & Climate Division Berlin, 23. Juni 2013 Aktuelle Stromkosten für die energieintensiven Industrien in Deutschland Hintergrund In den aktuellen Diskussionen um die Energiewende in Deutschland spielen die Stromkosten für die energieintensiven Industrien eine wesentliche Rolle. Ein zentrales Problem dieser Diskussionen ist dabei, dass es zwar eine Reihe von vergleichenden Statistiken bzw. Analysen zu Industriestrompreisen im Allgemeinen verfügbar ist, die besonderen Rahmenbedingungen für die Stromkostenbelastungen der energieintensiven Industrien dabei jedoch nicht oder nicht umfassend berücksichtigt werden. Insbesondere die energieintensiven Industriebranchen sind einerseits mit den sich auf den relevanten Märkten bildenden Strompreisen konfrontiert, kommen aber andererseits auch in den Genuss nicht unerheblicher flankierender Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel dieser Kurzanalyse, die für die energieintensive Industrie relevanten Preise und Kosten inklusive der einschlägigen Privilegierungen darzustellen. Allgemeine Industriestrompreise Im Bereich der amtlichen Statistik werden neben den Strompreisen für private Haushalte auch die für industrielle Verbraucher im europäischen Vergleich erfasst. Abbildung 1 zeigt die letztverfügbaren Daten (von 2012) für größere Industrieabnehmer im Vergleich der unterschiedlichen EU-Staaten. Für den Abnahmebereich von 70 bis 150 Gigawattstunden (GWh Millionen Kilowattstunden) lag der für Deutschland repräsentative Wert hier bei etwa 9,2 Eurocent je Kilowattstunde (ct/kwh). Damit liegen die Preise für dieses Verbrauchssegment unter den gezeigten Staaten keineswegs an der Spitze, jedoch zweifelsohne im oberen Segment. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (Skandinavien, Frankreich, Rumänien, Bulgarien) liegt der deutsche Wert jedoch durchaus in der Bandbreite der für die anderen EU-Staaten festgestellten Strompreise.
2 Band If : MWh < Consumption < MWh Excluding VAT (value added tax) Band If : MWh < Consumption < MWh Excluding VAT (value added tax) Felix Chr. Matthes / Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Abbildung 1 Preise für größere industrielle Stromverbraucher (ohne Mehrwertsteuer) für verschiedene EU-Staaten im Vergleich, 2012 Romania Bulgaria Slovenia Italy Portugal Spain UK Lithuania Latvia Estonia Norway Finland Sweden Denmark Hungary Slovakia Czech Republic Poland Austria France Netherlands Belgium Germany 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 ct/kwh Quelle: Eurostat, Berechnungen des Öko-Instituts Abbildung 2 Veränderung der Preise für größere industrielle Stromverbraucher (ohne Mehrwertsteuer) für verschiedene EU-Staaten im Vergleich, Romania Bulgaria Slovenia Italy Portugal Spain UK Lithuania Latvia Estonia Norway Finland Sweden Denmark Hungary Slovakia Czech Republic Poland Austria France Netherlands Belgium Germany -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 ct/kwh Quelle: Eurostat, Berechnungen des Öko-Instituts 2
3 Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Felix Chr. Matthes / Im Mehrjahresvergleich (Abbildung 2) wird jedoch deutlich, dass die Veränderungen über die Zeit sich erstens über die Zeit zwischen den unterschiedlichen Ländern erheblich unterscheiden, zweitens aber für Deutschland eher gering ausfallen. Die vergleichsweise hohen Industriestrompreise für die hier erfassten Verbrauchsfälle ergeben sich für Deutschland also eher aus einem Basiseffekt als besonders gravierenden Steigerungen in den letzten Jahren. Das Grundsatzproblem dieser Preisvergleiche aus der amtlichen Statistik besteht jedoch darin, dass für energieintensive Industrien einige Grundbedingungen der amtlich erfassten Industriestrompreise nicht in Ansatz gebracht werden. Dies betrifft einerseits die Netznutzungsentgelte, andererseits aber auch die Strombesteuerung bzw. die in diesem oder anderen Kontexten ermöglichten Kompensationszahlungen an die energieintensiven Industrien. Vor diesem Hintergrund sollen in den nachfolgenden Abschnitten die Zusammensetzung der Strompreise und der entsprechenden Kompensationsmaßnahmen speziell für die energieintensiven Industrien näher betrachtet werden. Preisentwicklungen auf den Großhandelsmärkten für Strom Großverbraucher und dazu gehört ein sehr großer Teil der energieintensiven Industrie (Chemie, Eisen & Stahl, Nichteisen-Metalle etc.) orientieren ihren Strombezug an den Referenzpreisen der Strombörse. Sie können ihren Strombezug sowohl über Lieferung auf Termin als auch im täglichen oder untertägigen Spothandel organisieren. Bei Terminlieferungen zahlen die Unternehmen leicht höhere Preise als am Spotmarkt, schalten dabei aber die auf den Spotmärkten unausweichlichen Volatilitätsrisiken weitgehend aus. In der Realität strukturieren bzw. optimieren Großverbraucher ihren Strombezug entsprechend ihrer Risikobereitschaft durch ein Portfolio aus unterschiedlichen Termin- und Spotmarktprodukten. Die Abbildung 3 zeigt die Entwicklung der Preise für Grundlast- (Base-) Lieferungen auf Termin (jeweils für das folgende Kalenderjahr) sowie im Spothandel (für den jeweils nächsten Tag). Diese Übersicht verdeutlicht einerseits den grundsätzlich gleichförmigen Verlauf der Preistrends andererseits aber die weitaus höhere Volatilität der Preise auf dem Spotmarkt für Strom. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass die Mittelwerte der Spotmarktbeschaffung in aller Regel mit der Möglichkeit zur Erlangung niedriger Strombezugspreise über die Börse einher geht, dass also die Absicherung gegenüber der Volatilität im Spotmarkt durch die Terminbeschaffung ökonomisch folgerichtig einen Preisaufschlag nach sich zieht. Im Mittel des Jahres 2012 lagen die Spotmarktpreise für Base-Lieferungen an der Strombörse bei 42,67 Euro je Megawattstunde ( /MWh), für die ersten fünf Monate des Jahres 2013 lagen sie nur noch bei 39,40 /MWh, von Anfang bis Mitte Juni ergab sich ein Preis von durchschnittlich nur noch 26,92 /MWh. Die entsprechenden Preise für Base-Terminlieferungen zum Folgejahr lagen 2012 bei 49,22 /MWh, für die ersten fünf Monate des Jahres 2013 sank der Preis auf 41,03 /MWh, wobei der Preis von Anfang bis Mitte Juni nur noch bei 38,19 /MWh lag. 3
4 /MWh Felix Chr. Matthes / Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Abbildung 3 Entwicklung der Termin- und Spotmarktpreise für Grundlast- (Base-) Lieferungen, Base-Lieferung Spot Base-Lieferung Future Folgejahr 30-Tages-Trend Spot-Preis Quelle: EEX, Berechnungen des Öko-Instituts Die im generellen Trend fallenden Preise sind dabei vor allem auf drei Faktoren zurückzuführen: die leicht fallenden Preise für Steinkohle, das weiterhin (zu) niedrige Niveau für Emissionsberechtigungen des EU- Emissionshandelssystems (CO 2 -Preise), die preissenkenden Effekte des Ausbaus erneuerbarer Energien (die sich vor allem, aber keineswegs nur im Spotmarkt niederschlagen). Die besonders niedrigen Preise im Mai und Juni sind darüber hinaus auch der saisonal bedingt niedrigen Nachfrage (Ende der Heizungssaison, besondere Häufung arbeitsfreier Feiertage etc.) geschuldet. Je nach Beschaffungsstrategie können also derzeit über die Strombörsen Preise von 40 /MWh oder darunter erzielt werden. Die sich zunächst über den Referenzpreis der Börse ergebenden Strombezugskosten können durch eine Reihe von Sonderregelungen für die energieintensive Industrie weiter reduziert werden. 4
5 Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Felix Chr. Matthes / Kompensation für die CO 2 -Einpreisung am Großhandelsmarkt Zunächst erlaubt die EU-Emissionshandelsrichtlinie bzw. der entsprechende Beihilferahmen der Europäischen Union 1 den Mitgliedstaaten, energieintensive Industrien für die am Strommarkt eingepreisten CO 2 -Kosten zu kompensieren. Die entsprechende Regelung ist für Deutschland seit Januar 2013 in Kraft und erlaubt die Kompensation eines erheblichen Teils der am Großhandelsmarkt eingepreisten CO 2 -Kosten. 2 Für 2013 kann dabei den Unternehmen auf Grundlage branchenspezifischer Stromverbrauchs-Kennwerte ein Anteil von 85% der Referenzeinpreisung von 760 g CO 2 /kwh erstattet werden. Bei einer realen CO 2 -Einpreisung von ca. 900 g CO 2 /kwh im kontinentaleuropäischen Markt ergibt sich eine effektive Kompensation von ca. 70% der effektiv eingepreisten CO 2 -Kosten. Bei einem mittleren CO 2 -Preis von 4,56 für die ersten fünf Monate des Jahres 2013 (die Kompensation für die CO 2 -Einpreisung im Strommarkt ist erst ab 2013 zulässig) ergibt sich eine Kompensation von etwa 3,20 /MWh, die vom o.g. Strompreis von ca. 40 /MWh (oder den entsprechend niedrigeren Werten abgesetzt werden können), so dass sich effektive Strombezugskosten über den Großhandelsmarkt von unter 37 /MWh ergeben. Weitgehende Befreiung von den Netznutzungsentgelten Energieintensive Unternehmen können sich unter bestimmten Bedingungen weitgehend von der Zahlung der Netznutzungsentgelte befreien lassen. Die Rechtsgrundlage besteht hier mit 19 Abs. 2 Sätze 1 bzw. 2 der Stromnetzentgeltverordnung (Strom- NEV) 3. Nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV können Unternehmen individuelle Netznutzungsentgelte vereinbaren und nach 19 Abs. 2 Satz 2 können sich Unternehmen gänzlich von den Netznutzungsentgelten befreien lassen. Die vollständige Befreiung ist dabei vor allem dann möglich, wenn die Stromabnahme aus dem Netz der allgemeinen Versorgung für den eigenen Verbrauch an einer Abnahmestelle die Benutzungsstundenzahl von mindestens Stunden erreicht und der Stromverbrauch an dieser Abnahmestelle 10 Gigawattstunden (GWh) übersteigt. Dieser Fall ist vor allem für energieintensive Großverbraucher einschlägig. Die entsprechenden Einnahmeausfälle der Netzbetreiber werden durch eine Umlage auf die Letztverbraucher refinanziert, diese Umlage beträgt wiederum für energieintensive Mitteilung der Kommission Leitlinien für bestimmte Beihilfemaßnahmen im Zusammenhang mit dem System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten nach 2012 (ABl. EU C 158 vom , S. 4) Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Richtlinie für Beihilfen für Unternehmen in Sektoren bzw. Teilsektoren, bei denen angenommen wird, dass angesichts der mit den EU-ETS-Zertifikaten verbundenen Kosten, die auf den Strompreis abgewälzt werden, ein erhebliches Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen besteht (Beihilfen für indirekte CO2- Kosten) vom 30. Januar 2013 (BAnz AT B1). Stromnetzentgeltverordnung vom 25. Juli 2005 (BGBl. I S. 2225), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1690). 5
6 Felix Chr. Matthes / Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Großverbraucher nur 0,25 /MWh und ist somit gerade im Lichte der ökonomischen Vorteile durch die Befreiung von den Netznutzungsentgelten nahezu vernachlässigbar. Die Vereinbarung individueller Netznutzungsentgelte, d.h. die teilweise Befreiung ist dann möglich, wenn der Höchstlastbeitrag eines Unternehmens vorhersehbar von der Höchstlastsituation des jeweiligen Netzes abweicht. Die für diese Unternehmen möglichen Preisnachlässe auf die Netznutzungsentgelte dürfen maximal 80% betragen und liegen z.b. bei Stahlwerken bei mindestens 30 bis 40%. Kostenlose Zuteilung von Emissionsberechtigungen Die energieintensiven Unternehmen erhalten nahezu durchgängig erhebliche kostenfreie Zuteilungen für Emissionsberechtigungen des EU-Emissionshandelssystems (European Union Emissions Trading Scheme EU ETS). Diese Zuteilungen fallen auch nach Beginn der dritten Handelsperiode des EU ETS sehr großzügig aus, da zwar die Zuteilung auf relativ ambitionierte Kennwerte (Benchmarks) umgestellt wurde (die die 10% besten Anlagen in der EU repräsentieren), diese Benchmarks aber auf die Produktionsniveaus der (Vor-Krisen-) Basisperiode 2005 bis 2008 bezogen werden und die effektive kostenfreie Zuteilung somit wiederum sehr großzügig ausfällt. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass die Eisen- und Stahlindustrie faktisch auch weiterhin eine kostenfreie Zuteilung für die Stromerzeugung aus Kuppelgasen erhält obwohl die Stromerzeugung ab 2013 grundsätzlich von der kostenfreien Zuteilung ausgeschlossen ist. Die tatsächliche Allokationssituation der energieintensiven Industrie wird erst nach Vorliegen der endgültigen Zuteilungsdaten im Detail bewertbar sein, die bisher zur Verfügung stehenden Daten lassen jedoch auf eine wiederum sehr hohe kostenfreie Zuteilung und damit eine sehr weitgehende Entlastung von den im Rahmen des EU ETS entstehenden CO 2 -Kosten erwarten. Kostenvorteile und Kostentragung der Flankierungsmechanismen für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Die Flankierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien führt im Großhandelsmarkt für Strom zu deutlichen Preiseffekten. Eine ökonometrische Analyse für diesen sog. Merit-Order-Effekt ergibt für das Jahr 2012 eine Senkung des Großhandelspreises von etwa 10 /MWh. Ohne die politische flankierte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hätten also die Großhandelspreise im Jahr 2012 in der Größenordnung von über 50 /MWh gelegen. 4 Energieintensive Industrieunternehmen als am 4 Cludius, J., Hermann, H., Matthes, F. Chr.: The Merit Order Effect of Wind and Photovoltaic Electricity Generation in Germany CEEM Working Paper , Sydney, May
7 Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Felix Chr. Matthes / Großhandelsmarkt aktive Letztverbraucher profitieren von diesen preissenkenden Effekten, werden aber zur Schließung der Deckungslücke des Flankierungssystems nur mit marginalen Beträgen herangezogen. So werden Unternehmen, die mindestens 100 GWh aus dem Netz der allgemeinen Versorgung bezogen haben und deren Verhältnis der Stromkosten zur Bruttowertschöpfung mehr als 20% betragen hat, im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) 5 nur einer Umlage von 0,5 /MWh belastet ( 41 Abs. 3 Nr. 2 EEG). Der Netto-Vorteil aus der Flankierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien liegt damit bei nur wenig unter 10 /MWh. Zusammenfassung Im Lichte der aktuellen Entwicklungen auf den Großhandelsmärkten für Strom können für besonders energieintensive bzw. stromkostensensible Industrieunternehmen derzeit Strombeschaffungskosten von unter 40 /MWh veranschlagt werden, die durch die Kompensationszahlungen für die Einpreisung der aus dem EU ETS resultieren CO 2 - Kosten auf den Großhandelsmärkten nochmals effektiv um etwa 3 /MWh reduziert werden, so dass Beschaffungskosten von (sehr) deutlich unter 40 /MWh entstehen. Für sehr energieintensive Industrieunternehmen entfallen darüber hinaus die Netznutzungsentgelte (sehr) weitgehend. Auch von den im Rahmen des EU ETS entstehenden Kosten für die Freisetzung von Treibhausgasen in die Atmosphäre werden insbesondere die energieintensiven Unternehmen durch effektiv sehr weitgehende kostenfreie Zuteilungen von Emissionsberechtigungen entlastet. Darüber hinaus entstehen aus der Flankierung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Netto-Kostenvorteile in der Größenordnung von etwa 10 /MWh. 5 Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2730). 7
8 Felix Chr. Matthes / Stromkosten energieintensive Industrien in Deutschland Nachbemerkung In vielen aktuellen Diskussionen werden die Strompreise in den USA als Vergleichsmaßstab herangezogen. An dieser Stelle kann keine detaillierte Darstellung bzw. Analyse der US-amerikanischen Strompreissituation erfolgen. Kurz hingewiesen sei jedoch auf folgende Situation: Vor dem Hintergrund seit Mitte 2012 wieder massiv steigender Erdgaspreise in den USA zeigt die Preiszusammenstellung der US-amerikanischen Energiestatistikbehörde Energy Information Administration für April 2013 realistisches Bild der Strompreissituation auf den Großhandelsmärkten der USA. Letztlich sind damit auf den meisten Handelsplätzen Preisniveaus von 40 bis 50 US-$/MWh erreicht worden, dies entspricht Preisen von etwa 30 bis 40 /MWh. Diese Preisniveaus liegen zumindest derzeit nicht sehr weit von den kontinentaleuropäischen Niveaus entfernt, insbesondere wenn die o.g. Privilegierungen (CO 2 -Kompensation, Netznutzungsentgeltbefreiungen) in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden. Die Mechanik dieser Kompensationsmaßnahmen (v.a. im Bereich der CO 2 -Kosten-Kompensation) würde diese sehr weitgehende Vergleichbarkeit auch für den Fall deutlicher Preissteigerungen durch eine Reform des EU ETS bestehen lassen. Abbildung 4 Bandbreite der Großhandelspreise für Strom an ausgewählten regionalen Handelsplätzen der USA Quelle: Energy Information Administration 8
Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie
Analyse der Stromkostenbelastung der energieintensiven Industrie Aktualisierung der im Rahmen der Studie Energiekosten in Deutschland Entwicklungen, Ursachen und Internationaler Vergleich im Auftrag des
Besondere Ausgleichsregelung
Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage
Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien
Leipziger Institut für Energie Werner Bohnenschäfer Energiekosten und -preisentwicklung Die ökonomischen Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien Eugen Haug / pixelio.de Rainer Sturm / pixelio.de
BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe
BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen
15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)
15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund
EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich, 1. Halbjahr 2012 1. Hohe deutsche Industriestrompreise belasten Wettbewerbsfähigkeit 4
Inhalt Seite EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich, 1. Halbjahr 2012 1 Hohe deutsche Industriestrompreise belasten Wettbewerbsfähigkeit 4 VIK-Sprechtag: Energie- und Stromsteuern Neue Anforderungen
Staatliche Strompreisbestandteile
Staatliche Strompreisbestandteile 2014 Stand: 25.10.2013 Staatsanteil am Strompreis für Haushalte über 50 % sind Steuern, Abgaben und Umlagen Umlage f. abschaltbare Lasten (ab 2014) Offshore-Haftungsumlage
Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich
Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Thomas Döring Hochschule Darmstadt - University of Applied
Kosten und Vergünstigungen der energieintensiven Industrie in Deutschland
Deutscher Bundestag Drucksache 18/8751 18. Wahlperiode 01.06.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Bärbel Höhn, Oliver Krischer, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, Sylvia Kotting-Uhl, Christian Kühn
Wer bezahlt die Energiewende?
Wer bezahlt die Energiewende? Roter Salon 2013, Kaarst Klaus Müller Vorstand der Verbraucherzentrale NRW Agenda 1. Strompreise für Privathaushalte 2. Strompreise für Unternehmen 3. Subventionen und externe
Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX
Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX Wien, 13. September 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de klimaver tr äglich leben Übersicht! Was ist eigentlich
Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext
Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung
Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich
Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander
Statisik zur Bevölkerungsentwicklung
Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0
Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013
Energie-Info BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Strompreise: Aktuelle Übersicht über die Umlagen für 2013 Berlin, 29. Oktober 2012 Weitere Umlagen
EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich 1 CO 2 -Preiseinfuß auf den Strompreis 5 Der neue VIK-Strompreisindex: VIK-Index plus 6
Inhalt Seite EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich 1 CO 2 -Preiseinfuß auf den Strompreis 5 Der neue VIK-Strompreisindex: VIK-Index plus 6 EU-Industriestrom- und -erdgaspreisvergleich, 2. Halbjahr
Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher
1/212 Industriebegünstigungen bei der EEG-Umlage und deren Auswirkung auf die restlichen Stromverbraucher Kurzanalyse im Auftrag von Campact e.v. von Lena Reuster und Swantje Küchler Zusammenfassung: Die
Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich
Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung
Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12
Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12 UAG 1/2 Sitzung am 17.12.2007 in Berlin Karoline Rogge Gliederung 1. Genehmigungsprozess der Allokationspläne 2008-12 2. Analyse
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln
Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN
Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh
Vergleichende Darstellung der von Güterwagen und Lkw verursachten Unfälle mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel am Fahrzeug in Relation zur Verkehrsleistung unter besonderer Berücksichtigung
Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG
Seite 1 von 5 Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Unter Vorbehalt gültig ab 01.01.2014 Vorläufige Entgelte gemäß 20 Abs.1 EnWG 1. Netznutzungsentgelte 1.1 Netzpreise für Kunden mit Leistungsmessung
Strompreise in Österreich und im EU-Vergleich. Strompreisvergleich
Strompreisvergleich Haushaltsstrompreise liegen mit 19,8 Cent/kWh im Mittelfeld vergleichbarer Länder auf Rang 9 der EU-27 Und das, obwohl Österreich bei der Steuerbelastung auf Strom mit 5,4 Cent/kWh
Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher
Ausnahmeregelungen und Befreiung von Netzentgelten aus Verbrauchersicht
Ausnahmeregelungen und Befreiung von Netzentgelten aus Verbrauchersicht Niels Schnoor Referent Erneuerbare Energien Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Einleitung Systematik der Netzentgelte: Netzkosten
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011
Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011 Der Strompreis setzt sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile zusammen. Diese lassen sich generell in von uns nicht beeinflussbare
EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück
EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück Brüssel, 10. Januar 2012 Waren Sie auch schon einmal
Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:
Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen
Informationen zu den Strompreisen
Die Kosten für seinen monatlichen Stromverbrauch kennt wohl jeder. Aber nicht jeder weiß, wie sich der Strompreis überhaupt zusammensetzt. Für alle, die es genau wissen wollen, haben wir auf den folgenden
Strompreise Zahlen, Daten, Fakten
Strompreise Zahlen, Daten, Fakten Inhalt 1. Wie funktioniert der Strommarkt?... 2 2. Wie setzt sich der Strompreis zusammen?... 3 3. Wie hat sich der Strompreis entwickelt?... 8 Seite 1 von 9 1. Wie funktioniert
Mediascope Europe 2012
Mediascope Europe 2012 Hintergrund Die Studie Mediascope Europe wird von SPA Future Thinking für das IAB Europe durchgeführt und gilt als Standard unter den Mediennutzungsstudien der europäischen Medienlandschaft.
Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der Stadtwerke Suhl/ Zella-Mehlis Netz GmbH. gültig ab 01.01.2015
Seite 1 von 5 Preisblatt zur Nutzung des Stromverteilnetzes der gültig ab 01.01.2015 1. Netznutzungsentgelte 1.1 Netzpreise für Kunden mit Leistungsmessung < 2.500 h/a > 2.500 h/a Entnahmestelle im Mittelspannungsnetz
Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.
Mit GLOBAL Sim führt die GERO Communication GmbH zum 1. Januar 2016, ein neues Portfolio auf Pooling-Basis für Geschäftskunden aller Mitarbeitergrößen ein. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort
Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie
Recycling und Materialeffizienz in der Gießerei-Industrie Dr.-Ing. Christian Wilhelm Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie, Düsseldorf -1- www.guss.de Recycling und Materialeffizienz in der Gießereiindustrie
Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick
Effekte der Ökologischen Steuerreform - Erfahrungen des neuen Stromanbieters LichtBlick Berlin, den 16.11.2004 LichtBlick die Zukunft der Energie GmbH Gero Lücking, Prokurist/Bereichsleiter Energiewirtschaft
Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014
Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-Umlage Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 In den meisten Kundengruppen dominieren fixe Preisbestandteile die Beschaffungskosten
private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende?
private Haushalte Gewinner oder Verlierer der Energiewende? Evangelische Akademie Villigst, 17.03.2013, Schwerte Energiereferentin der Verbraucherzentrale NRW Agenda Rahmenbedingungen der Energiewende
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2015 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009. EEG-Differenzkosten
Beschaffungsmehrkosten für Stromlieferanten durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2009 EEG-Differenzkosten August 2010 Auftraggeber: Bundesminsterium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 11055
Altpapier und Karton Recycling Schweiz eine Erfolgsgeschichte
Altpapier und Karton Recycling Schweiz eine Erfolgsgeschichte 19.11.2010 Stefan Endras, Geschäftsleiter Papierfabrik Utzenstorf AG Altpapier Sammlung Konsument Papierherstellung Drucker/Papier- und Kartonverarbeiter
Innovative Methoden bei der Strom- und Gasbeschaffung für Unternehmen.
Innovative Methoden bei der Strom- und Gasbeschaffung für Unternehmen. IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland, 07.03.2012 Minimierung von Energiekosten durch clevere Beschaffung Andreas Seegers, ISPEX AG Die ISPEX
Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1. Netzumlagen für 2014 stehen fest 4
Inhalt Seite Höhe der EEG-Umlage 2014 liegt bei 62,40 Euro/MWh 1 Netzumlagen für 2014 stehen fest 4 Fehlerhafte Abrechnung der Gaskonzessionsabgabe gegenüber Industriekunden 6 Höhe der EEG-Umlage 2014
Energiewende umgestalten
Daten und Fakten zum Thema: Energiewende umgestalten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreiber von EEG-Anlagen erhalten 15 bis 20 Jahre lang eine festgelegte Vergütung für den von ihnen erzeugten
Zusammensetzung des Strompreises
Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,
Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz
Langensalza Preisblatt für den Stromnetzzugang gem. StromNEV inkl. vorgelageres Netz 1. Netzentgelte für Entnahmestellen mit 1/4-h-Leistungsmessung im Stromverteilungsnetz esleistungspreissystem Benutzungsdauer
Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises
Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sommersemester 2014 Der Staatsanteil im Strompreis: Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Strompreises Name: Kevin Schilling
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Preisblatt für den Netzzugang Strom gültig ab: 01.01. Preisblatt 3 Entgelte für Monatsleistungspreissystem für Entnahme mit Leistungsmessung Monatsleistungspreissystem Monatsleistungspreissystem
Faktenspiegel Energie
Faktenspiegel Energie Stand: Oktober 2013 IG Metall, FB Grundsatzfragen Ziele der Energiewende Treibhausgasemissionen 2011 2020 2030 2040 2050 Treibhausgasemissionen (gegenüber 1990) -26,4% -40% -55% -70%
Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer
Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer Alexander Strangfeld VEA e.v. Geschäftsstelle Erfurt Berliner Energietage Berlin, 20.05.2014 1 Agenda 1. Strom- und Gaspreisbestandteile
Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen
Kosten der Energiewende Entlastung stromintensiver Unternehmen Klimakonferenz der IHK Schleswig- Holstein Flensburg, 31. Oktober 2013 Jakob Flechtner, DIHK Wachsende staatliche Belastungen Quelle: BDEW
Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen
Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden
Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit
EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER
EU-ETS post 2020 POSITIONSPAPIER BUNDESSPARTE INDUSTRIE Juli 2015 Ausgangslage Am 23.10.2014 kam es beim Europäischen Rat zu grundlegenden Entscheidungen zur künftigen Klima- und Energiepolitik der Europäischen
Das Förderprogramm Eurostars
> 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars
Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags
Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags Diskussionsveranstaltung Agora Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie sieht der Klimaschutzbeitrag
STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten
für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb
Energy Talks Ossiach 2009. Gibt es einen europäischen Energiemarkt? Oder wohin haben sich die ehemals monopolistischen Energieversorger entwickelt?
Energy Talks Ossiach 2009 Gibt es einen europäischen Energiemarkt? Oder wohin haben sich die ehemals monopolistischen Energieversorger entwickelt? Energy Talks Ossiach Die Rolle der Energiebörsen als Liberalisierungsmotor
Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing
Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Pressebriefing Dr. Felix Chr. Matthes für das BearbeiterInnen-Team: Charlotte Loreck, Dr.
PK=`ä~ìëíÜ~äÉê=dÉëéê ÅÜ= aéê=bããáëëáçåëü~åçéä== áå=çéê=òïéáíéå=e~åçéäëééêáççéw= = = = få=wìë~ããéå~êäéáí=ãáí=çéã= = =
EVANGELISCHE AKADEMIE PK`ä~ìëíÜ~äÉêdÉëéê ÅÜ aéêbããáëëáçåëü~åçéä LOCCUM áåçéêòïéáíéåe~åçéäëééêáççéw téäåüé_éçáåöìåöéåëåü~ññíçéêk^mff\ fåwìë~ããéå~êäéáíãáíçéã NUKj~áOMMSIiÉáÄåáòÜ~ìëe~ååçîÉê táêç~åâéåçéêjáåéê~ä
Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh
Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise
Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis
Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in
Energiedaten: Ausgewählte Grafiken
Energiedaten: Ausgewählte Grafiken Inhalt A. Energie- und Strompreise 1. Strompreise in Deutschland für Haushalte und Industrie 2. Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte 3. Zusammensetzung der
Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung
Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung Marian Klobasa Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung U.Klobasa Berlin, 23. November 2012 Förderinstrumente erneuerbarer Energien
Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW
Netznutzungsentgelte Strom gemäß Genehmigung der Landesregulierungsbehörde NRW gültig ab 01. Januar 2012 beinhaltet die Netzentgelte des vorgelagerten Netzbetreibers Stadtwerke Kempen GmbH Heinrich - Horten
30. Januar 2012. Sehr geehrte Damen und Herren,
Der Hauptgeschäftsführer Verein Deutscher Zementwerke e.v. 30. Januar 2012 Stellungnahme des Vereins Deutscher Zementwerke e. V. im Rahmen der Konsultation der EU-Kommission zu den Beihilfeleitlinien für
HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf
HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf 1 GREENPEACE ENERGY EG Unternehmen Energiewende Greenpeace Energy, 2015 VORAB: WER
PREISLISTE QSC -Service international
Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390
Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen
Preisblatt 5 gültig ab 1. Januar 2015 Die Entgelte stehen unter dem Vorbehalt möglicher Änderungen der Rahmenbedingungen und gesetzlicher Regelungen. 1. Konzessionsabgabe Die Konzessionsabgabe wird zusätzlich
Nicht die Energiewende, sondern die vielen Ausnahmen zugunsten der Industrie und zu Lasten der Verbraucher sind größter Strompreistreiber
Die Kosten der Energiewende gerecht verteilen: Nicht die Energiewende, sondern die vielen Ausnahmen zugunsten der Industrie und zu Lasten der Verbraucher sind größter Strompreistreiber Der Strompreis für
Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas
Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH
Stadtwerke Gotha NETZ GmbH Preisblatt für den Netzzugang Strom gültig ab: 01.01. Preisblatt 2 Entgelte für die Entnahme ohne Leistungsmessung Für Kunden im Niederspannungsnetz ohne Leistungsmessung wird
EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung
EEG 2014: Die neue Besondere Ausgleichsregelung Am 27. Juni 2014 hat der Bundestag die EEG-Novelle verabschiedet. Wesentliches Ziel der Novellierung war zum einen, den Kostenanstieg bei der Förderung erneuerbaren
Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013
Impulsvortrag Eigenverbrauch Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013 Gliederung 01 Definition und Bedeutung der Strom-Eigenerzeugung heute 02 Anreize für Eigenerzeugung
Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich
Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013
Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:
Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -
Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt
Zusammensetzung der EEG-Umlage. Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Zusammensetzung der EEG-Umlage Kurzstudie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Berlin, 04. Oktober 2012 Agenda 1 Hintergrund, Ziel und Methodik der Studie 2 Erhöhung der EEG-Umlage 2013
Energiewende und soziale Gerechtigkeit
Energiewende und soziale Gerechtigkeit 6. Jahrestagung saena, Dresden, 4. November 2013 Referent: Damian Ludewig Diplom-Volkswirt FÖS-Geschäftsführer Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) Gemeinnütziger
Messung EURO/Jahr. Umspannung zur Niederspannung 300,00 300,00
Gemeinde Gochsheim Elektrizitätsversorgung Am Plan 4-6 97469 Gochsheim Netznutzungsentgelte des EVU Gochsheim für das Jahr 2013 Mit Bescheid vom 15.12.2008 (Az 22-3163.10-11/08) bzw. 05.05.2010 (Az 22-3163.10-10/09)
Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert
Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse
DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen
DynaMIX Fleet Manager Ausstattung und Funktionen Das HALE Qualitätsmanagementsystem entspricht den Forderungen der EN ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009. DynaMiX Fleet Manager Version 1.0 / 15.06.2015
Das Förderprogramm Eurostars
> 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars
KONSEQUENZEN FÜR EVU S
KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014
Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für Strombeschaffung, Vertrieb, Service und Dienstleistungen des
Warum unser Strom immer teurer wird
Warum unser Strom immer teurer wird inkl. Anbieter- Vergleich Wie setzt sich der Strompreis zusammen? Die Beschaffungskosten, also Erzeugung, Transport und Vertrieb des Stroms, machen den Großteil des
DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH
DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH DANYON NOLTE, LUBECK, 05 11.2015 November 2015 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA
Die intelligente Methode, beim Strom zu gewinnen.
Stromfonds Die intelligente Methode, beim Strom zu gewinnen. Ideal für Firmenkunden ab 100.000 kwh Jahresverbrauch. Die Energielösung im Norden. www.stadtwerke-kiel.de »Unflexibel zu sein, ist eines der
Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit
N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz
Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl
Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl Beitrag zur Fachtagung: De-/Auf-/Um-/Re-Qualifizierung von MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt Linz, am 31.5.27 1983 1984 1985
Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse -
Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse - I. Ziele und Methoden II. Ergebnisse: Aktives Altern III. Ergebnisse: Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Institut für Soziologie der Universität
Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte
Vorläufiges Preisblatt 2016 (Indikation) Strom - Netznutzungsentgelte Stand: 15.10.2015 www.infraserv-knapsack.de Unverbindlichkeit des Preisblattes Gemäß 20 Abs. 1 S.1, 2 EnWG sind Netzbetreiber verpflichtet,
Steuern, Abgaben und Umlagen
Steuern, Abgaben und Umlagen EnergyLink AG Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.de 2011 / 2012 1 Inhalt Strompreisbestandteile Konzessionsabgabe
Investieren in Windenergie 2012
Investieren in Windenergie 2012 Rahmenbedingungen in Österreich, Deutschland und CEE DI Michael Sponring (PwC Österreich) Mag. Lukas Stühlinger (Kommunalkredit Austria AG) Wien, 26.01.2012 Inhalt A. Wind
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com
Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen. www.solon.com Steigerung der Unabhängigkeit durch Senkung der Energiekosten. Schon heute können Solaranlagen dauerhaft günstigen Strom zwischen
Betriebswirtin des Handwerks
Betriebswirtin des Handwerks Dr. Timmermann Str. 22 31515 Wunstorf Tel. (0 50 31) 51 53 31 info@beratung-stanzel.de Heute meinerseits für Sie: Energiekosten und deren Optimierung Entwicklung der Strompreise
MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH
MiX Locate März 2013 HALE electronic GmbH Wie arbeitet MiX Locate? GPS MiX Locate Aktiv-Verfolgung Spur-Verfolgung Schnell-Ortung Nähestes Fahrzeug suchen Positionsverwaltung MiX Insight Reports / Berichte
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 5. Juni 2013 KR-Nr. 92/2013 619. Anfrage (Die Mär der Strombarone rechnen sich Pumpspeicherkraftwerke?) Kantonsrat Lorenz Habicher,
BDEW-Strompreisanalyse Oktober 2012
BDEW-Strompreisanalyse Oktober Haushalte und Industrie Berlin, 23. Oktober (Update 26.10.) www.bdew.de 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Steuern und Abgaben: Haushaltsstrom*
Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen. Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh
Strompreise wie sie entstehen, gemacht werden & steigen Freiburg, 28. Mai 2011 Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise und ihrer Bestandteile 2. Preisbildung
BDEW-Strompreisanalyse August 2015
BDEW- Haushalte und Industrie Berlin, 31. August 2015 www.bdew.de Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im Jahr 2015 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 %