Mit Zielen Leistung gestalten Erfahrungen und Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Zielen Leistung gestalten Erfahrungen und Probleme"

Transkript

1 Mit Zielen Leistung gestalten Erfahrungen und Probleme von Nick Kratzer Lange Zeit galten Zielvereinbarungen vor allem als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument für Führungskräfte. Seit den 1990-er Jahren hat sich das geändert: In die Debatte über die leistungsbezogene Entlohnung kam Bewegung. Von einer Renaissance der Leistungsentlohnung war die Rede. Zielvereinbarungen waren nun in, galten als das moderne personal- und leistungspolitische Instrument, das auch für den Bereich der Tarifbeschäftigten genutzt werden sollte (vgl. dazu Bahnmüller 2002). Zielvereinbarungen erschienen als die zeitgemäße Antwort auf ein zentrales Problem der Unternehmen: Wie soll man Arbeit steuern und Beschäftigte motivieren? Denn der Lohnanreiz allein brachte kaum (mehr) die gewünschten Effekte, wie man schon in der Diskussion über die Krise der Leistungsentlohnung in den 1970-er und 1980-er Jahren festgestellt hatte. Und die neuen Konzepte einer innovativen Arbeitspolitik mit Selbstorganisation und Partizipation als bestimmenden Merkmalen gerieten bereits wieder unter Druck. Zielvereinbarungen schienen dagegen hervorragend in eine sich in den 1990-er Jahren langsam ausbreitende neue Leistungspolitik zu passen, die die Vorgabe von (dynamischen, marktbezogenen) Ertrags- und Ergebniszielen mit partizipativen Elementen verknüpft, da die Beschäftigten diese Ziele ja möglichst in Selbstorganisation, selbstgesteuert erreichen sollen. Waren Zielvereinbarungen bis dahin kaum ein Thema der Arbeitsforschung gewesen, so entstand Ende der 1990-er/Anfang der 2000-er Jahre eine Reihe von Untersuchungen, die unter anderem die Bedeutung von Zielvereinbarungen als Steuerungs- und Entgeltinstrument klären sollten. Die meisten von ihnen kamen zu dem Schluss, dass die Verbreitung von Zielvereinbarungen soweit man das mit den vorliegenden Daten abschätzen konnte noch eher gering war. Doch man nahm zugleich an, dass Zielvereinbarungen Konjunktur haben und in der näheren Zukunft weitere Verbreitung finden würden. Rund zehn Jahre später wird deutlich: Weder haben sich (entgeltwirksame) Zielvereinbarungen so flächendeckend durchgesetzt, wie manche das erwartet hatten, noch scheinen sie tatsächlich eine Lösung für die Steuerungs- und Motivierungsprobleme der Unternehmen zu sein. Die Unternehmen fahren bislang offenkundig besser ohne Zielvereinbarungen oder andere Formen einer echten leistungsorientierten Vergütung. Andererseits: Für die Gestaltung oder Regulierung von Leistungsanforderungen könnten Zielvereinbarungen durchaus ganz interessant sein, was am Ende dieses Beitrags kurz erörtert wird. 20

2 In die folgenden Ausführungen gehen Überlegungen und empirische Befunde aus drei Forschungsprojekten ein: Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Chancen und Risiken der ERA-Einführung (Förderung: Hans-Böckler-Stiftung, abgeschlossen 2008; Veröffentlichungen u.a.: Kratzer/Nies 2009); PARGEMA Partizipatives Gesundheitsmanagement (Förderung BMBF/Projektträger: DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen; abgeschlossen 2009; Veröffentlichungen u.a.: Kratzer/Dunkel/Becker/Hinrichs 2011) Lanceo Balanceorientierte Leistungspolitik Förderung BMBF/Projektträger: DLR Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen; laufend; Veröffentlichungen u.a:. Kratzer/Nies/Pangert/Vogl 2011). Zielvereinbarungen in der Theorie: ein Multifunktionsinstrument Das Instrument der Zielvereinbarung vereint in der Theorie mehrere personalwirtschaftliche Funktionen: Mit einem Instrument können verschiedene Ziele so angegangen werden, dass man den Anforderungen neuer Organisations- und Steuerungsformen gerecht wird. Es ist genau diese Multifunktionalität, die personalwirtschaftlich gesehen den besonderen Charme des Instruments Zielvereinbarungen ausmacht. Zielvereinbarungen erfüllen eine Führungs- und Steuerungsfunktion: Abstrakte Unternehmensziele werden über die Zielvereinbarung in individuelle Handlungsorientierungen übersetzt. An sich ist das nicht neu, es ist das Wesen jeder Leistungsentlohnung die Beschäftigten sollen ja per Lohnanreiz dazu gebracht werden, aus dem fremden Ziel ihr eigenes zu machen. Neu ist aber, dass es diesmal nicht nur ums Wollen geht, sondern auch um den Prozess. Denn anders als beim Akkord ist nun der Weg zum Ziel eben nicht mehr vorgegeben, sondern die Beschäftigten sollen/müssen ihn selbst finden. Zweitens können Zielvereinbarungen (zumindest theoretisch) als Motivationsinstrument genutzt werden. Auch hier ist wiederum nicht neu, dass das Erreichen von Zielen belohnt wird und die Belohnung vorab als Motivation in Aussicht gestellt wird. Neu ist aber, dass dies in Form einer Vereinbarung bzw. Aushandlung geschieht. Neben die materielle Belohnung als Motivationsfaktor tritt bei Zielvereinbarungen die Partizipation an sich: Man ist einfach schon deshalb motivierter, weil man beteiligt wurde. Möglicherweise entsteht auch eine höhere Akzeptanz und Legitimität der Ziele, eben weil sie unter Beteiligung des Beschäftigten zustande kamen. Zielvereinbarungen haben drittens die Funktion der Personalentwicklung: Anders als bei der Leistungsbeurteilung, die ja eine Rückschau auf den vergangenen Beurteilungszeitraum ist, geht es bei 21

3 Zielvereinbarungen gerade darum, vorab zu bestimmen, was in der Zielvereinbarungsperiode passieren soll. Insofern ist das Instrument auf Entwicklung ausgelegt. Zudem sollen oder können ähnlich wie im Mitarbeitergespräch im Rahmen der Zielvereinbarung auch individuelle Entwicklungsziele vereinbart werden, das Instrument soll unmittelbar personalpolitisch genutzt werden. Soweit diese drei Funktionen an die materielle Belohnung geknüpft sind, kann man als vierte Funktion noch die Entgeltfunktion nennen. Zielvereinbarungen haben dabei spezifische Vorteile gegenüber anderen Methoden der Entgeltdifferenzierung bzw. der variablen, leistungsorientierten Vergütung(sbestandteile): Gegenüber der Leistungsbeurteilung haben sie den Vorteil relativ größerer Objektivität durch die Vorab-Vereinbarung von Zielen und deren (zumindest gewollten) Messbarkeit; und gegenüber den kennzahlenbasierten Prämiensystemen zeichnen sie sich durch ihre höhere Flexibilität und Bezogenheit auf den individuellen Arbeitsplatz aus. Zielvereinbarungen in der Praxis: Verbreitung und Wirkung Ende der 1990er Jahre war die Verbreitung von Zielvereinbarungen gering, aber die Prognose war klar: Zielvereinbarungen werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. Rund zehn Jahre später fällt eine belastbare Einschätzung ihrer Verbreitung immer noch schwer, weil die Datenlage kaum besser ist als damals. Nimmt man die verschiedenen Untersuchungen zum Thema zusammen, gibt es sehr deutliche Hinweise darauf, dass der reale Verbreitungsgrad von entgeltwirksamen Zielvereinbarungen unter allen Beschäftigten nach wie vor recht gering ist. Aber es sind nicht nur quantitative Befunde, die zunehmend Zweifel an der prognostizierten Bedeutung von Zielvereinbarungen als dem modernen Managementinstrument aufkommen lassen. Auch in qualitativer Hinsicht verstärkt sich die Kritik. Ein wesentlicher Kritikpunkt betrifft dabei die partizipative Komponente von Zielvereinbarungen. Ganz offensichtlich handelt es sich in der Praxis mehrheitlich um Zielvorgaben zumindest dort, wo es um harte Ziele geht. Eine Führungskraft bringt diese Entwicklung vergleichsweise lapidar auf den Punkt: Interviewer: Wie groß ist der Verhandlungsspielraum [der eigenen Mitarbeiter]? Bei der Festlegung dieser Ziele? Abteilungsleiter: Ich bitte sogar um Vorschläge von den Leuten, vor allem bei den persönlichen Zielen, was wollen sie denn erreichen... Interviewer: Und bei den Zahlenzielen? Abteilungsleiter: Da ist der Verhandlungsspielraum eben null Komma null. (aus: Kratzer / Nies 2009, S. 209) 22

4 Damit sind aber Zielvereinbarungen eines ihrer wesentlichen Merkmale beraubt und werden zu einem Instrument der Schein-Partizipation. Und die Kritik daran kommt längst nicht mehr nur von den Beschäftigten, sondern auch von Führungskräften, die ja meistens nicht nur Geber von Zielvorgaben sind, sondern zugleich auch selber Empfänger. Sie ärgern sich weniger darüber, dass es in Wirklichkeit Vorgaben sind, sie ärgern sich vielmehr über den Etikettenschwindel. Die vorliegenden Befunde weisen insgesamt darauf hin, dass Zielvereinbarungen mittlerweile zwar einen festen Platz im Methodenarsenal der Entgelt-, Personal- und Leistungspolitik von Unternehmen haben, aber vor allem im außertariflichen Bereich weit verbreitet sind: Ihre Verbreitung im Bereich der Tarifbeschäftigten ist nach wie vor eher gering, sie sind bei Tarifbeschäftigten häufig nicht entgeltwirksam; sie werden in der Praxis oft als Zielvorgaben umgesetzt. Bezieht man das auf die oben aufgezählten vier Funktionen, die das Instrument Zielvereinbarungen haben kann und deren Kombination in einem Instrument ja gerade den Charme ausmacht, dann muss man konstatieren, dass nicht viel übrig bleibt: Die eher geringe Verbreitung spricht dafür, dass ihre Wirkung als spezifisches Steuerungs- und Führungsinstrument begrenzt ist; die besondere Motivationsfunktion bricht sich am Vorgabencharakter; die Entgeltfunktion setzt voraus, dass Zielvereinbarungen in nennenswerten Umfang tatsächlich entgeltwirksam sind (was offenkundig nicht der Fall ist). Was bleibt, ist dann die Funktion als Personalentwicklungsinstrument: Hier gibt es einige Hinweise, dass diese Funktion zumindest häufiger erfüllt wird. Das oben angeführte Zitat bringt ja nicht nur zum Ausdruck, dass es bei den Zahlenzielen keinen Verhandlungsspielraum gibt, sondern auch, dass über persönliche Ziele sehr wohl und gerne geredet werden darf. Neue Steuerungsformen ohne Zielvereinbarungen: die Steuerungslücke Die aktuellen Befunde zeigen also, dass die Erwartung einer rapiden Bedeutungszunahme von Zielvereinbarungen zumindest als tarifvertraglich geregelte Entgeltmethode - sich nicht bestätigt hat. Zu beobachten ist die Durchsetzung einer markt- und ertragsorientierten Leistungssteuerung aber eben (weitgehend) ohne Zielvereinbarungen (und auch weitgehend ohne tatsächlich leistungsvariable Entgeltbestandteile). In den Unternehmen haben sich Formen einer markt- und ertragsorientierten Leistungssteuerung als neuer Modus der Steuerung von Arbeit und Leistung durchgesetzt. 23

5 Neu daran ist: Erstens bestimmt nicht mehr der Aufwand, was Leistung ist, sondern der Erfolg am Markt und der damit verbundene Ertrag. Zweitens: Der Markterfolg bzw. Ertrag ist nicht ein hinterher ermitteltes Ergebnis, sondern eine vorher errechnete Zielgröße. Drittens: Für jede Einheit eines Unternehmens, bis hin zu einzelnen Beschäftigten, lässt sich so ein Ertragsziel definieren. Viertens: Für die Erreichung dieses Ziels sind die jeweiligen Einheiten und/oder die einzelnen Beschäftigten verantwortlich; sie erhalten dafür auch entsprechende Freiräume (z.b. im Rahmen flexibler Arbeitszeitsysteme) und müssen dieses Ziel selbstgesteuert erreichen. Fünftens: Damit das Unternehmen weiß, ob die Ziele am Ende auch erreicht werden (können) oder ob es gegensteuern muss, werden ständig Informationen über den Stand erzeugt und weitergegeben (Controlling). Es ist also nicht so, das es in den Unternehmen keine Zielvereinbarungen gäbe im Gegenteil. Auf jeder Ebene der Organisation müssen global formulierte Unternehmensziele in konkretere Teilziele verwandelt werden. Auf diese Weise werden die Vorgaben in einer Zielkaskade von oben nach unten heruntergebrochen. Und diese Zielkaskade funktioniert mehr oder weniger einwandfrei, aber bei der untersten Führungs- bzw. der unmittelbaren Arbeitsebene gerät die Zielkaskade ins Stocken. Denn an dieser Stelle muss ein abstraktes, auf motivierende Überforderung setzendes Steuerungsprinzip in konkrete Arbeitsleistung übersetzt werden. Und dabei wird die Arbeitsebene, die Welt des Konkreten, oft zur Grenze ergebnisorientierter Steuerung. Der Grund ist, dass genau hier die ganze Widersprüchlichkeit neuer Steuerungsformen sichtbar und wirksam wird: Die Formulierung einiger weniger Ziele passt nicht zur Komplexität und Vielfalt der Arbeit und die ständig steigenden Anforderungen nicht zu den begrenzten Ressourcen. Zugleich erweisen sich die Vorgaben selbst als in sich widersprüchlich: Tolle Qualität und kostengünstig? Ausgereift und termingerecht? Billiger Service und zufriedene Kunden? Deshalb bleibt die Arbeitsebene, nach unseren Befunden jedenfalls, eine Steuerungslücke. Das heißt nicht, dass es hier nicht Vorgaben und teilweise auch Zielvereinbarungen gäbe, mit denen Arbeit und Leistung gesteuert werden sollen. Unsere Befunde zeigen: Die Ziel- und Ergebnisvorgaben schaffen einen Rahmen der Leistungsverausgabung, an dem man nicht mehr vorbeikommt, sie werden aber keinesfalls bruch- oder widerspruchslos übernommen und handlungsleitend. Als Steuerungsinstrument spielen sie in aller Regel keine zentrale Rolle. Sie sind eher Teil einer Parallelwelt aus betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die mit der realen Welt der konkreten Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten oft nicht viel zu tun hat. Und je unrealistischer die Kennzahlen, desto weniger Einfluss haben sie auf den tatsächlichen Arbeitsablauf 24

6 So gesehen ist die geringe Verbreitung von Zielvereinbarungen bzw. die ziemlich einseitige Nutzung ihrer Funktionalität nicht Ausdruck einer gebremsten Modernisierung oder eines Umsetzungsdefizits, sondern ganz rational zu begründen. Die Verkoppelung von abstrakten Zielen mit individuellen Leistungszielen und Handlungsorientierungen kann eben gar nicht bruchlos funktionieren, vielmehr würden die Widersprüche der markt- und ertragsorientierten Leistungssteuerung systematisch zu Tage treten, wenn man diesen Versuch machte. Deshalb ist es aus der Sicht der Unternehmen ganz vernünftig, nicht vehementer auf die Verbreitung von Zielvereinbarungen zu drängen zumal es erstens ja auch so geht und man sich zweitens ein paar andere unerwünschte Nebeneffekte (Zielegoismus, Demotivierung etc.) spart. Für die Unternehmen ist es günstiger, keine systematische Beziehung zwischen Anforderungen und Ressourcen herzustellen wie es echte Zielvereinbarungen verlangen würden. Es sind im Rahmen neuer Steuerungsformen eben gerade die Beschäftigten, die diese Beziehung herstellen müssen, wenn sie mit den (oft überlastenden) Anforderungen zurechtkommen wollen. Aber eine wirkliche Lösung ist die Steuerungslücke natürlich nicht und zwar für keine der beteiligten Gruppen: Für Management und Führungskräfte bietet die Steuerungslücke zwar den Vorteil, dass sie auf diese Weise mit den Widersprüchen der neuen Steuerungsformen leben und dabei die Rationalisierungspotenziale erschließen können, die in der Selbststeuerung der Beschäftigten liegen. Aber sie ist auch ein Problem, weil der Bereich der Steuerungslücke nicht richtig ausgeleuchtet werden kann und sie sich darauf verlassen müssen, dass genügend Angst um den Arbeitsplatz und/oder intrinsische Motivation als Leistungsanreize vorhanden sind. Für die Beschäftigten ist die Steuerungslücke ein Problem, weil sie sozusagen ungesteuert mit Überlastung konfrontiert werden und noch nicht mal Anerkennung dafür bekommen, dass sie neben ihrer inhaltlichen Leistung noch eine Leistung der Selbststeuerung erbringen. Aber andererseits ist die Steuerungslücke auch (und immer noch) ein Freiraum, in dem sie Spielräume genießen und sich nicht genau in die Karten schauen lassen (müssen). Und auch die Betriebsräte können nicht so recht zufrieden sein, weil die Steuerungslücke ja nicht zuletzt auch eine Regulierungslücke ist. Kurz: Im Idealfall kann diese Steuerungslücke die Lösung des unternehmerischen Steuerungsproblems und gleichzeitig geschätzter Freiraum der Beschäftigten sein, im Normalfall ist sie aber das zentrale leistungspolitische Konfliktfeld. Zielvereinbarungen: Erfahrungen und Perspektiven Unsere Untersuchungen zeigen insgesamt, dass es generell im Bezug auf Leistungsentgelte bei Angestellten und insbesondere hinsichtlich der Umsetzung und Regulierung von Zielvereinbarungen wenig Erfahrung, viel Skepsis und ambivalente Interessen gibt. Es zeigt sich, dass alle Beteiligten das Interesse haben, an der bestehenden Situation etwas zu verändern dass aber auch alle etwas zu verlieren haben: 25

7 Leistungsorientierte Vergütung: Bewertung von Chancen und Risiken durch verschiedene Akteure Risiken Chancen Führungskräfte Betriebsräte Beschäftigte (Angestellte) Aufwand Konflikte Verlust von Leistung Kontrolle Leistungsdruck Kontrolle ( Transparenz ) Verlust von Freiräumen Motivation Steuerung Entgelt Leistungsgestaltung (?) Anerkennung ( Sichtbarkeit ) Entgelt Nach Ergebnissen aus Kratzer / Nies 2009 Die Führungskräfte der untersten Ebene, die neben den Beschäftigten von dem Aufeinanderprallen unerreichbarer Ziele, beschränkter Ressourcen und einer arbeitsprozessbezogenen Eigenlogik am stärksten betroffen sind, sehen Chancen in der Einführung oder konsequenteren Umsetzung von Leistungsentgelten. Sie wünschen sich mehr Optionen, mehr Führungsinstrumente, und vor allem wollen sie ein Motivationsinstrument in die Hand bekommen. Auf der anderen Seite fürchten sie insbesondere bei Zielvereinbarungen negative Folgen für das Arbeitsklima (mehr Konflikte, stärkerer Egoismus) und sehen nicht zuletzt auch viel Mehrarbeit auf sich zukommen. Die Haltung der Führungskräfte ist, bei einer generellen Präferenz für Leistungsentgelte, also durchaus ambivalent. Die Betriebsräte stehen im Angestelltenbereich häufig mehr oder weniger ungesteuerten und vor allem auch dezentralen Prozessen gegenüber, auf die sie so gut wie keinen Einfluss haben. Allerdings lässt sich daraus kaum ein einheitliches Interesse ableiten im Gegenteil: Insgesamt betrachtet haben die Betriebsräte in unserer Untersuchung die ungeklärteste und auch widersprüchlichste Position. Es scheint ihnen unklar zu sein, ob Zielvereinbarungen der richtige Weg sind: Zum einen sehen sie die Gefahr, dass Zielvereinbarungen nicht zur Begrenzung von Leistungsdruck, sondern im Gegenteil zu ständig steigenden Leistungsanforderungen führen könnten. Zum anderen ist ihnen unwohl bei dem Gedanken, dass dann die Beschäftigten selbst und zwar jeder für sich im Angesicht eines in der Regel mächtigeren Verhandlungspartners über Lohn und Leistung verhandeln (müssen) und der Betriebsrat kaum Einfluss nehmen kann. Dies zeigt: Sollen die leistungspolitischen und gestalterischen Potenziale von Zielvereinbarungen besser genutzt werden, ist die Qualifizierung und Orientierung der betrieblichen Interessenvertretung eine Hauptaufgabe für die IG Metall. Die befragten Angestellten können sich in der überwiegenden Mehrheit ein echtes Leistungsentgelt durchaus vorstellen oder wünschen sich das sogar. Nach den bisherigen Erfahrungen der aller- 26

8 meisten Angestellten wurden leistungsabhängige Entgeltbestandteile allenfalls sehr inkonsequent genutzt. Was ein Leistungsentgelt für sie attraktiv macht, ist vor allem die Frage der Wertschätzung ihrer Leistung. Hinter den unterschiedlichen Begründungsmustern der Beschäftigten für die Befürwortung von Leistungsentgelt findet sich immer wieder das Bedürfnis nach einer stärkeren Anerkennung ihrer Arbeitsleistung die sie zunehmend vermissen. Das Dilemma der Angestellten ist aber oft, dass sie zwar mehr Sichtbarkeit wollen, aber keine Transparenz. Wenn praktisch alle betonen, dass ihre Arbeit nicht messbar ist, dann sprechen sie damit nicht nur ein Messproblem an, sondern auch, dass Messbarkeit zugleich Kontrollierbarkeit bedeutet (oder zumindest bedeuten kann). Ein zweites Motiv der Beschäftigten, das aber deutlich seltener angesprochen wird, ist die Begrenzung von Leistungsdruck. Wenn überhaupt ein Instrument mit leistungspolitischen Fragen in Beziehung gesetzt wurde, waren das die Zielvereinbarungen: Nur im Rahmen dieser Methode, so die positiv gestimmten Befragten, ist überhaupt eine Auseinandersetzung über die Rahmenbedingungen der Leistungsverausgabung denkbar, also über verfügbare Ressourcen, ungeplante Änderungen etc. Die letztgenannten Argumente hebeln, zumal als Minderheitsmeinung, die zuvor genannten Kritikpunkte nicht aus, aber sie zeigen immerhin auf, dass Zielvereinbarungen nicht nur in grauer Theorie, sondern unter Umständen auch in der Praxis ein spezifisches leistungspolitisches Potenzial bieten könnten. Insgesamt macht die Diskussion in den Betrieben aber vor allem eines deutlich: Es fehlt ganz eklatant an Erfahrungen und an praktikablen Blaupausen für die (Neu)Gestaltung von Leistungsentgelten. Und dies gilt nicht nur für Betriebsräte und Beschäftigte, sondern letztlich auch für die Unternehmen und die Führungskräfte. 27

9 Ausblick: Mit Zielen Leistung gestalten? Aber die Diskussion in den Betrieben macht noch etwas anderes deutlich: Die Auseinandersetzung geht im Kern nicht darum, welche Leistungsentgeltmethode die richtige ist bzw. ob man Zielvereinbarungen ablehnen oder befürworten sollte. Es geht um Anerkennung, um Freiräume, um Motivation, um Leistungsdruck, um Steuerung, um Kontrolle. Und die erste Frage muss deshalb sein, wie gegenwärtig Leistungssteuerung funktioniert, mit welchen Problemen das verbunden ist und welche Ansatzpunkte und Möglichkeiten es im Hinblick auf die Leistungsgestaltung gibt. Erst dann stellen sich die Fragen nach den Gestaltungspotenzialen der leistungsorientierten Vergütung, nach dem adäquaten Instrument, nach der richtigen Umsetzung usw. Das neue Prinzip der Leistungssteuerung funktioniert, zugespitzt formuliert, nicht trotz, sondern wegen des Fehlens von Zielvereinbarungen. Die ertragsorientierte Steuerung funktioniert, weil sich die Beschäftigten selbstgesteuert mit Überlastung auseinandersetzen (müssen) und dabei nicht so sehr durch das Versprechen auf materielle Belohnung angetrieben sind, sondern durch ihre Loyalität und Motivation. Von außen gesetzt ist die Notwendigkeit, mit den gegebenen, oft überfordernden Anforderungen zurechtzukommen, ihre innere Haltung verlangt von ihnen, trotzdem gute Arbeit zu leisten. Und genau deshalb lohnt es sich, Zielvereinbarungen (und Leistungsentgelte generell) nicht vorschnell als Managementwerkzeug zu verteufeln, sondern sich damit auseinanderzusetzen. Dabei kann man am eigentlichen Sinn von Leistungsentgeltsystemen ansetzen: Aus der Sicht der Unternehmen sollten Leistungsentgelte einen Beitrag zur Steuerung der Leistungsverausgabung und zur Motivation der Beschäftigten leisten. Deshalb muss im Leistungsentgelt eine systematische Beziehung zwischen den vorhandenen Ressourcen, dem zu gehenden Weg und dem angestrebten Ergebnis hergestellt werden. Und als Motivationsinstrument müssen Leistungsentgelte ganz prinzipiell von den Betroffenen akzeptiert werden: Es geht ja gerade darum, die Beschäftigten zu aktivieren und das setzt natürlich voraus, dass die Erwartungen nachvollziehbar sind, dass transparent ist, wie der Vorgesetzte dann die Leistung bewertet, und dass die Bewertung dann als gerecht empfunden werden kann. Die Beschäftigten sollen sich ja die Ziele zu eigen machen und müssen sie deshalb als eigene Handlungsorientierung akzeptieren können. Dass die Praxis zumal bei Zielvereinbarungen oft anders aussieht, ist kein Gegenbeweis zu den genannten funktionalen Erfordernissen von Leistungsentgelten, sondern nur Ausdruck einer dysfunktionalen Handhabung: Leistungsentgelte erfüllen dann eben auch nicht ihren Zweck, zumindest nicht im eigentlichen Sinne einer Steuerung und Motivierung. Es geht also nicht so sehr um die Frage, ob Leistungsentgelte an sich gut oder schlecht sind bzw. an sich den Leistungsdruck erhöhen oder zu dessen Regulierung beitragen. Es geht darum, wie Leistungsentgelte gestaltet sind, wenn sie ihren Zweck erfüllen sollen. Und deshalb lohnt sich bei aller 28

10 gebotenen Skepsis auch die Auseinandersetzung mit Leistungsentgelten als einem möglichen Regulierungsinstrument: Das hängt wiederum mit dem neuen Prinzip der Steuerung von Unternehmen und Arbeit zusammen: Der Kern der systematischen Überlastung ist ja: Die Unternehmen definieren Ergebnis- oder Zielvorgaben, die sich gerade nicht an operativen Fragen orientieren, sondern an abstrakten und dynamischen Ertragszielen; und sie stellen eben zumindest im ersten Schritt gerade keine systematische Beziehung zwischen den vorhandenen Ressourcen und den definierten Anforderungen her. Das geht ja auch gar nicht: Die Erreichbarkeit unerreichbarer oder jedenfalls sehr sportlicher Vorgaben lässt sich eben gerade nicht direkt steuern. Leistungsentgelte könnten in dieser Situation aus mehreren Gründen ein Mittel zur Auseinandersetzung mit der systematischen Überlastung sein: Leistungsentgelte funktionieren nur wirklich als Steuerungsinstrument auf der Basis einer beschreibbaren, systematischen Beziehung zwischen Anforderungen und Ressourcen - und sind damit geradezu ein Gegenmodell zur ungesteuerten Überlastung. Leistungsentgelte müssen auf erreichbare und nachvollziehbare Ziele ausgerichtet sein gerade das sind die abstrakten und dynamischen Ergebnisvorgaben der ertragsorientierten Steuerung aber oft nicht. Leistungsentgelte sollen Beschäftigte aktivieren, sie einbeziehen, ihre eigenen Interessen (z.b. an einem höheren Entgelt) mit den Interessen des Unternehmens verschränken - und gerade das leistet die bisherige Praxis von Vorgaben und Kennzahlen oft nicht. Deutlich wurde in unseren Untersuchungen, dass sich die Befragten der instrumentellen Logik ertragsorientierter Steuerung gerade entziehen oder sogar widersetzen. Die abstrakten und dynamischen Vorgaben stammen eben nicht aus ihrem eigenen Horizont, der viel stärker an operativen und qualitativen Fragen orientiert ist. In den Betrieben findet zwar tagtäglich die Auseinandersetzung mit und über Ergebnisvorgaben und Kennzahlen, über Leistung und Gegenleistung, über Aufwand und Anerkennung statt. Diese Auseinandersetzung hat aber so gut wie keine institutionelle Form. Leistungsentgelte sind in dieser Hinsicht zumindest eine Chance auf institutionelle Formung und Verstetigung dieser Auseinandersetzung. Kurz: Leistungsentgelte sind eine Chance, die Auseinandersetzung darüber, was überhaupt Leistung ist und welchen Wert sie hat, mit den Akteuren selbst und nachhaltig zu führen. 29

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen 5. iga.expertendialog Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen Zusammenfassung Das Thema des

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München. Erfahrungen mit der Verlagerung der Zuständigkeit für die ambulante Eingliederungshilfe Stellungnahme des Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt München zur Anhörung des Ausschusses für Soziales,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Schritt 1: Ziele setzen

Schritt 1: Ziele setzen Zeitmanagement Schritt 1: Ziele setzen Schritt 1: Ziele setzen Alice: Katze: Alice: Katze: Könntest du mir sagen, welchen Weg ich nehmen soll? Das hängt zu einem guten Teil davon ab, wohin du gehen möchtest.

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte

nächsten Baustein Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. eigenen Abschnitt letzten Kontaktpunkte Herzlich Willkommen zum nächsten Baustein zum Thema Kundenzufriedenheit, diesmal unter dem Titel Ein bleibender Eindruck - Die Rechnung. Obwohl die Rechnung bzw. ihre Erläuterung in den meisten Prozessabläufen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt?

Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt? D a s W e r k z e u g f ü r f a i r e B e z a h l u n g : 3 Wie komme ich zu meinem Leistungsentgelt? Wie sich das Entgelt der Beschäftigten zusammensetzt, wird im Info»ERA-Tarifvertrag 1 Wie wird festgelegt,

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr