Matthias Römer. Rechnergestützte Analyse des Kommunikationsverhaltens feldbusfahiger Automatisierungsgeräte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matthias Römer. Rechnergestützte Analyse des Kommunikationsverhaltens feldbusfahiger Automatisierungsgeräte"

Transkript

1 Matthias Römer Rechnergestützte Analyse des Kommunikationsverhaltens feldbusfahiger Automatisierungsgeräte Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender Technische Universität München in der Reihe Informationstechnik im Maschinenwesen Uli Herbert Utz Verlag - Wissenschaft München 2004

2 halt EINLEITUNG 1 1 Motivation der Arbeit 1 2 Gliederung der Arbeit 3 DIE FEHLERANALYSE BEIM KONFORMITÄTSTEST FELDBUSFÄHIGER AUTOMATISIERUNGSGERÄTE 5 1 Offene Feldbussysteme in der Automatisierungstcchnik Einordnung des Feldbusses in die Domäne der Automatisierungstcchnik Strukturierung offener Kommunikation nach dem ISO/OSl-Referenzmodeli Offene Feldbussvsteme und ihre Einordung in das ISO/OSl-Referenzmodell Nutzen und Verbreitung ottener Feldbussysteme 13 2 Der Konformitätstest feldbusfähiger Automatisierungsgeräte Der Begriff des Konformitälstests Die Bedeutung des Konformitätstesls aus Anwender- und Herstellersicht Vergleich paarweiser Test und Test gegen Testreferenz Klassifizierung des Konformitätstests nach den durchführenden Parteien Der Kon form ilälstest durch unabhängige Prüfinstitutionen 20 3 Methoden und Grenzen des Konformitätstests Formaler Ablauf des Konformitälstests Standardisierte Methoden des Konformitätstests Grenzen des Kon form itätslests 24 4 Die Analyse von Kommunikationsvcrhalten Motivation für eine Analyse von Kommunikalioiisverhalten Eingrenzung des Anwendungsbereichs der Fehleranalyse Anforderungen an das Ergebnis der Fehleranalyse Voraussetzungen für den Durchführenden der Fehleranalyse Begriffsdefinitionen und Zusammenfassung 31 5 Resultierende Problemstellung Mangelnde Verfügbarkeit von Prüfexpertise Auswirkungen mangelnder Verfügbarkeit von Prüfexpertise Bedarf nach einer einheitlichen Fehlerbesehreibung 36

3 Vlil Inhalt Aufgabenstellung 37 3 METHODEN FÜR SPEZIFIKATION, TEST UND FEHLERANALYSE ZUSTANDSAUTOMATENBASIERTER PROTOKOLLE Modellierungskonzept und Spezifikationsform von Protokollen Abgrenzung /wischen Modellierungskonzept und Spezifikationsform Das Modellierungskonzept der erweiterten endlichen Zustandsautomaten Formale Spezifikationsformen ftir zustandsautomatenhasierte Protokolle Nutzen und Anwendung formaler Spezifikationsformen Modellierungskonzept und Spezifikalionsform bei der Fehleranalyse Test zustandsautomatenbasierter Kommunikationsprotokolle Verfahren der Festfallermittlung Methoden des Konform itätstests nach IS Realisierung von Konformitätstest und Fehleranalyse mit Früfsystemen Mutzen von Testmethoden für die Fehleranalyse Formale Beschreibungstechniken beim Konformitätstest Formale Beschreibungssprachen Tür TestPälle Techniken zur formalen Dalenbesehreibung Kodierungsregeln und ihre formale Beschreibung Bewertung der untersuchten formalen Beschreibungstcehnikcn Bewertung von Analyseverfahren Analyseverfahren Strukturmodelle und Funktionale Modelle bei 'lest und Fehleranalyse Fehlermodelle bei zustandsaulomalenbasierlen Kommunikationsprotokollen Anwendung von Analyse verfahren bei Feidbussystemen Zusammenfassende Bewertung 69 4 EINE METHODE FÜR DIE RECHNERGESTÜTZTE FEHLERANALYSE l.in Modellierungskonzept für Kommunikationsverhalten Hrweiterte endliche Zustandsautomaten Ableiten endlicher Zustandsautomaten aus erweiterten Automaten Definition endlicher Zustandsautomaten Figenschalten endlicher Zustandsautomaten Fehlermodell für indeterministische endliche Zustandsautomaten Grenzen einer Fehleranalyse und Zusammenfassung 84

4 Inhalt 4.2 Anforderungen an eine Fehlcrdiagnose Fehlerdiagnose bei Beobachtbarkeit von Zuständen Eine Fehlcrdiagnose mit günstiger Annahme von Zuständen Idenlifizierbarkeit der zutreffenden Fehlerdiagnose Kritische Bewertung der Ergebnisse und weiteres Vorgehen Das Konzept einer vollständigen Fehlerdiagnose Vollständige Fehlerdiagnose bei einer Eingabe und einer Ausgabe Vollständige Fehlerdiagnose bei einer Folge von Ein- und Ausgaben Graphische Beschreibung der vollständigen Fehlerdiagnose Erweiterung um erwartetes Kommunikalionsverhalten Eine Fehleranalyse auf Basis von Tcstfällen Motivation für eine lestfallbasierte Fehleranalyse Ermittlung der vollständigen Fehlerdiagnose aus einem Testfall Ausfiihrbarkeitsbedingung von Testfällen mit Zustandsangaben Ein Verfahren für die Reduktion von Tcsttällen Ermittlung der Folge beobachteter Ausgaben Übersicht über das Lösungskonzept und weiteres Vorgehen Formalisicrung von Fehlerdiagnose und Testfall Definition elementarer Bestandteile von Fehlcrdiagnose und Testlall Der Bezeächnungsoperator Der Schritt als elementarer Bestandteil von Fehlerdiagnose und Testfall Aggregation von Schritten Definition der vollständigen Fehlcrdiagnose Definition des vollständigen Testfalts Definition von reduziertem 'festschritt und reduziertem Testfall Algorithmen für eine testfallbasierte Fehleranalyse Definition der Ausführbarkeitsbedingung Algorithmus zur Ermittlung des reduzierten Testfalls Algorithmus zur Ermittlung der Ausgabefolge y Algorithmus zur Ermittlung der vollständigen Fehlerdiagnose Zusammenfassung DEFINITION UND ANWENDUNG EINER FORMALEN SPRACHE FÜR DIE FEHLERANALYSE Bewertung formaler Beschreibungstechniken Formale Sprachen 135

5 5.1.2 Anforderungen an die Bcschrcibungssprache und ihre Metasprache Bewertung formaler Bcschrcibungstechniken Motivation für die erweiterbare deklarative Sprache XML Definition einer XML-basiertcn Beschreibungssprache Syntaxdefinition mit XML-Schemas XML-Schemadefinition von Sehritten und ihrer Aggregation XML-Schemadefinition von Fehlerdiagnose und vollständigem Testfall XML-Schemadefinition von reduziertem Testläll und Festschrift XML-Schemadefinition einer Testreihe XML-Schemadefinition für schichtenorientierte Fcldbussystcme Strukturierung der XML-Schemadefinition Konzept der Feldbusadaption ! ierausforderungen bei der Realisierung von Test und Fehleranalyse Der Upper Fester beim Konformitätstest feldbusfäfiiger Geräte Der Lower Tester beim Konformitätstest feldbusfahiger Geräte Konzept der Feldbusadaption bei der Erzeugung ablauffähiger Tesllalle Konzept der Feldbusadaption bei der Fehleranalyse Konzept der Prüfsystemadaption Erzeugung ablauffähiger Testfälle Unvollständig spezifizierte PDUs Erzeugung ablauffähiger Tcstfälle mit Behandlung unvollständiger PDUs Intbrmationsbcreilstellung für die Erzeugung der Fehlerbeschreibung Zusammenfassung PROTOTYPISCHE REALISIERUNG EINER RECHNERGESTÜTZTEN FEHLERANALYSE Realisierung von Algorithmen zur Fehleranalyse Einführung in das Document Objekt Model (DOM) Realisierung Algorithmus zur Ermittlung des reduzierten Testfalls Realisierung Algorithmus zur Ermittlung der Folge beobachteter Ausgaben Realisierung Algorithmus zur Ermittlung der vollständigen Fehlerdiagnose Realisierung der Feldbusadaption Kodier- und Dekodierfunklionalität auf Basis formaler Beschreibung Herausforderungen aus einer beschreibungsbasierten Kodierfunktionalität Erzeugung von feldbusspezifischen XML-Sehemadefinitionen aus ASN.I Zusammenfassender Oberblick über die Realisierung der Feldbusadaption 196

6 Matt XI 6.3 Realisierung der Priifsystemadaption Konzept für die Erzeugung ablauffähiger Testfälle Verarbeitung eines reduzierten Testfalls Verarbeitung eines reduzierten Testschritts Rechnergestützte Fehleranalyse am Beispiel PROF1BUS i Übersicht über die Durchführung der rechnergestützten Fehleranalyse Ausschnitt aus dem erweiterten endlichen PROFI BUS-Zustandsautomaten Ableiten von endlichen Zustandsautomaten Beispiel eines Testfalls für einen indeterministischen Zustandsautomalen Fehleranalyse bei einem indeterministischen Zustandsautomaten Beispiel eines Testfalls für einen deterministischen Zustandsautomaten Fehleranalyse bei einem deterministischen Zustandsautomaten Abschließende Bewertung der prototypischen Realisierung ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Zusammenfassung Ausblick 221 ANHANG A 1 : LITERATUR 223 ANHANG A 2 : XML-SCHEMA TESTSUITE.XSD 239 ANHANG A 3 : XML-SCHEMA TESTCASE.XSD 240 ANHANG A 4 : XML-SCHEMA DIAGNOSIS.XSD 241 ANHANG A 5 : XML-SCHEMA STEP.XSD 242 ANHANG A 6 : XML-SCHEMA RTESTCASE.XSD 243 ANHANG A 7 : XML-SCHEMA RSTEP.XSD 244 ANHANG A 8 : ASN.1-BESCHREIBUNG DER PROFIBUS-ASPS 245 ANHANG A 9 : XML-SCHEMA DER PROFIBUS-ASPS 246 ANHANG A 10 : ASN.1-BESCHREIBUNG VON ASP-TYPEN 247

7 Xü Inhalt ANHANG A 11: XML-SCHEMA DER PROFIBUS-ASP-TYPEN 248 ANHANG A 12: ECN-BESCHREIBUNG DER KODIERUNG VON PDUS 249

Matthias Römer. Rechnergestützte Analyse des Kommunikationsverhaltens feldbusfähiger Automatisierungsgeräte

Matthias Römer. Rechnergestützte Analyse des Kommunikationsverhaltens feldbusfähiger Automatisierungsgeräte Matthias Römer Rechnergestützte Analyse des Kommunikationsverhaltens feldbusfähiger Automatisierungsgeräte Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender Technische Universität München in der Reihe Informationstechnik

Mehr

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen

Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Sequenzgenerierung aus Klassifikationsbäumen Peter M. Kruse, 24.01.2011 PMK, 24.01.2011 Inhalt Einleitung Stand von Wissenschaft und Technik Generierung von Testsequenzen mit der Klassifikationsbaum-Methode

Mehr

EDD-Zertifizierung Konform zur Norm und kompatibel zum Gerät

EDD-Zertifizierung Konform zur Norm und kompatibel zum Gerät -Zertifizierung Konform zur Norm und kompatibel zum Gerät Siemens Automatisierungskreis Andreas Zirkler 30.04.2008 Informationstechnik im Maschinenwesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender Gliederung 1. Motivation

Mehr

István Péter. Monitoring-Kalkül für feldbusbasierte Automatisierungssysteme

István Péter. Monitoring-Kalkül für feldbusbasierte Automatisierungssysteme István Péter Monitoring-Kalkül für feldbusbasierte Automatisierungssysteme Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Klaus Bender Technische Universität München in der Reihe Informationstechnik im Maschinenwesen

Mehr

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse

Entscheidungskompetenz durch Anwendung der Vektor-Nutzwertanalyse Reihe: Economy and Labour Band 14 Herausgegeben von EUR ING Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Nollau FBCS, Roßdorf Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Nollau Dipl.-Bw. (FH) Uli Gottfried Entscheidungskompetenz durch Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie

Theoretische Informatik Kap 2: Berechnungstheorie Gliederung der Vorlesung 0. Grundbegriffe 1. Formale Sprachen/Automatentheorie 1.1. Grammatiken 1.2. Reguläre Sprachen 1.3. Kontextfreie Sprachen 2. Berechnungstheorie 2.1. Berechenbarkeitsmodelle 2.2.

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288 Björn Pilarski (Autor) Mobile Personalinformationssysteme Empirische Erkenntnisse und Gestaltungsansätze zum Einsatz mobiler Anwendungen im Personalmanagement https://cuvillier.de/de/shop/publications/7288

Mehr

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... V XI Vorwort... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung...

Mehr

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse auf hybride regelungs- und steuerungstechnische Systeme im Fahrzeug Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS an der Fakultät

Mehr

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann BTW Chur Hochschule für Technik und Wirtschaft Fachhochschule Ostschweiz University of Applied Sciences Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja

Mehr

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7194 Copyright:

Mehr

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Carsten Rahlfs Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungs kette am Beispiel kleiner und

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf m -5- INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 2." Wiederholte Verwendung" Einführung

Mehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Monika Dammer-Henselmann Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Leif Hendrik Meier Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik Einsatz multiagentenbasierter Simulation im Planungsprozess von Container-Terminals im Hafen Mit einem Geleitwort von Prof.

Mehr

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion

Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 82 Carsten Winkelholz Analyse, Modellierung und Simulation der visuell-räumlichen Kognition bei der Mensch-Maschine-Interaktion D 82 (Diss.RWTH Aachen)

Mehr

Kontinuierliches Anforderungsmanagement

Kontinuierliches Anforderungsmanagement Bruno Schienmann Kontinuierliches Anforderungsmanagement Prozesse - Techniken - Werkzeuge ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Inhaltsübersicht Verzeichnisse I 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung 3 1.3 Forschungsfrage 4 1.4 Forschungskonzeption 5 1.5 Struktur der Arbeit 10 2 Grundlagen der Planung in der Auftragsabwicklung

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte und das Doppelte Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung texte zur mathematischen forschung und lehre 48 Thomas Rottmann Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung Verlag Franzbecker

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Fabian Stich Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht ix Inhaltsübersicht

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Verhandlungen im internationalen Vertrieb Harald Neun Verhandlungen im internationalen Vertrieb Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Lean Logistics Maturity Model

Lean Logistics Maturity Model Lean Logistics Maturity Model - Ein Reifegradmodell zur Bewertung schlanker intralogistischer Unternehmensstrukturen - Von der Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Analyse des Webprozesses in Theorie und Praxis... 11 Inhaltsverzeichnis Geleitwort...V Vorwort und Danksagungen... 7 Übersicht...9 Abstract...11 Inhaltsübersicht...17 Verzeichnis der Abbildungen... 25 Verzeichnis der Tabellen... 27 Verzeichnis der Abkürzungen...

Mehr

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing

Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing Forschungsberich te Band 187 Matthias Meindl Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungs verfahren für das Rapid Manufacturing herausgegeben von Prof. Dr.lng. Michael Zäh Prof. Dr.lng. Günther Reinhart

Mehr

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung 14.02.2006 MPEG-7: Überblick und Zusammenfassung Anneke Winter Inhalt der Präsentation 1. MPEG 2. Einordnung in die MPEG Familie 3. MPEG-7 Idee 4. MPEG-7 Hauptelemente

Mehr

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in Hans-Ulrich Westhausen Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen Verbreitung und Qualität der Internen Revision in Unternehmensnetzwerken Mit einem Geleitwort von Univ. -Prof. Dr. Ludwig

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Dissertationsschrift

Dissertationsschrift Auswirkungen von Präsentationen und Leistungsbenotungen auf Motivation und Lernerfolg im betriebswirtschaftlichen Unterricht eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Unternehmensplanspieles Dissertationsschrift

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac

Oliver Harborth. Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik. Verlag Dr. Kovac Oliver Harborth Transport- und Bestellmengenplanung in der Beschaffungslogistik Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Seite V Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX X 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und

Mehr

Methoden der Produktentwicklung

Methoden der Produktentwicklung Methoden der Produktentwicklung von Prof. Dr.-Ing. Werner Engeln Hochschule für Gestaltung, Technik und Wirtschaft Pforzheim Oldenbourg Industrieverlag München Seite 1 Einleitung 1 2 Produkt 3 2.1 Definition

Mehr

Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten

Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten Strategien zur Testfallgenerierung aus UML-Zustandsautomaten Dipl.-Ing. Carsten Paulus (FKFS), Dipl.-Ing. Michael Wolff (ZF Friedrichshafen AG), Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss (FKFS) Gliederung Motivation

Mehr

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren

Kapitel 1: Einleitung. Gliederung. Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Kapitel 1: Einleitung Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Gliederung Zum Begriff Informatik

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2017/18 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einleitung Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 08/09 Zum Begriff Informatik Zum Begriff Algorithmus Zum Begriff Programmieren Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie

Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie Andreas Biesenbach Multi-Site-Scheduling in der chemischen Industrie Anlagenbelegungsplanung bei international verteilten Produktionsstandorten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Leisten Deutscher

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einleitung Gliederung Zum Begriff Informatik Zum

Mehr

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus

Learning Object-Oriented Programming. Algorithmen. Algorithmusbegriff. Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus Algorithmen Algorithmusbegriff Klärung der Herkunft des Begriffs Formale Definition von Algorithmus Algorithmusbegriff Algorithmen sind eine der ältesten (abstrakten) Beschreibungstechniken für Abläufe.

Mehr

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Ueli Schneider Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit Eine Fallstudie auf den Seychellen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Henrik Loeser. Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen.

Henrik Loeser. Web-Datenbanken. Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme. Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen. Henrik Loeser Web-Datenbanken Einsatz objekt-relationaler Datenbanken für Web- Informationssysteme Mit 31 Abbildjangen und 52 Beispielen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Überblick 2 1.1.1 Web-Informationssysteme

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau

organisation für eine bedarfsorientierte und wandlungsfähige Produktion -Steuerung und Restrukturierung der Aufbau STUTTGARTER BEITRÄGE ZUR PRODUKTIONSFORSCHUNG BAND 9 Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Prof. Dr.-Ing. Prof. Dr. h. c. mult. Alexander Verl Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Dr.-Ing. e. h. Dr.

Mehr

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13 Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Gang der Untersuchung... 6 1.4 Überblick über zugrundeliegende Modelle und Theorien...

Mehr

Einführung in die Informatik 1

Einführung in die Informatik 1 Einführung in die Informatik 1 Algorithmen und algorithmische Sprachkonzepte Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag,

Mehr

Information Overload durch s

Information Overload durch  s Sebastian Kammerer Information Overload durch E-Mails Herausforderungen und Lösungsansätze Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Danksagung V Abstract VII Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11

Inhalt. Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 Autorenverzeichnis 11 1 Internationaler Service im Maschinenbau 13 1.1 Organisation des Internationalen Service 13 1.2 Dienstleistungsportfolio 19 1.3 Produkte und Dienstleistungen

Mehr

Wertorientiertes Informationsmanagement

Wertorientiertes Informationsmanagement Markus Neumann Wertorientiertes Informationsmanagement Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Vorwort Zusammenfassung / Abstract Management

Mehr

1. Team / Aufgabenstellung

1. Team / Aufgabenstellung Agenda 1. Team / Aufgabenstellung 2. Projektorganisation 3. SAP NetWeaver und Exchange Infrastructure 4. CRM Szenario 4.1 Zielstellung des Szenarios 4.2 Präsentation Arbeitsergebnis 4.3 Lösungsweg / Werkzeuge

Mehr

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung

UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler UML 2 glasklar Praxiswissen für die UML-Modellierung ISBN-10: 3-446-41118-6 ISBN-13: 978-3-446-41118-0 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Sven F. Crone Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter B. Preßmar GABLER RESEARCH Inhalt XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - n 1. Der Begriff Informatik n 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik n "Informatik" = Kunstwort aus Information

Mehr

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Markus Eckey Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen Mit einem Geleitwort von Professor Dr. Utz Schäffer Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade. Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz

Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade. Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz www.dlr.de Folie 1/13 > Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade > Andreas Klöckner DGLR > 19.03.2013 Verhaltensbäume für höhere Autonomiegrade Verhaltensbäume für den praktischen Einsatz Andreas Klöckner,

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 -

1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen - 1 - 1. Der Begriff Informatik 2. Syntax und Semantik von Programmiersprachen I.2. I.2. Grundlagen von von Programmiersprachen. - 1 - 1. Der Begriff Informatik "Informatik" = Kunstwort aus Information und Mathematik

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Vorgehen, Modellstruktur und Spezifikationsdokument - Ein Fazit Burkhardt Renz THM, Fachbereich MNI Wintersemester 208/9 Übersicht Vorgehen Struktur des Modells Metamodell Generierung

Mehr

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen Sebastian Dreher Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung Der Einfluss von Dienstleistungen und Topmanagern auf die Innovativität von Unternehmen ^ Springer Gabler XIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Reihe: Katallaktik Band 3 Herausgegeben von Prof. Dr. Otto Loistl, Wien, und Prof. Dr. Markus Rudolf, Vallendar Dr. Carsten Hörn Qualitätsmessung im Private Banking Eine Analyse der Dienstleistungsqualität

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation... II Abbildungsverzeichnis...VII Tabellenverzeichnis...X Abkürzungsverzeichnis...XII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 2 1.3 Positionierung

Mehr

2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17

2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...13 2 Begriffsklärung und Definition von Aggression...17 3 Theoretische Überlegungen zur Aggressionsentstehung...19 3.1 Lerntheorie...21 3.2 Frustrations-Aggressions-Hypothese...23

Mehr

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken Christina Tobescu Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken D 34 (Diss. Univ. Kassel) Shaker Verlag Aachen 2015 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse JUÜpress 2007 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement

Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement Daniel Philippe Stier Moderne Ansätze im Immobilienportfoliomanagement A 258804 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis. XIV Tabellenverzeichnis ' XVIII Symbolverzeichnis

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland Münstersche Schriften zur Kooperation Band 106 Sebastian Tenbrock Der Glasfaserausbau in Deutschland Eine empirische Untersuchung der Ausgestaltungsformen und Kooperationsvarianten Shaker Verlag Aachen

Mehr

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund Einführung und Übersicht von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc. 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 76 Bildern R.

Mehr

Bancassurance in Deutschland

Bancassurance in Deutschland Michael Dorka Bancassurance in Deutschland Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten des Vertriebsweges Bancassurance im Versicherungsverkauf unter besonderer Berücksichtigung empirischer Erfolgsfaktoren

Mehr

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15

Einführung: Installation und Anpassung der Site zum Buch 15 XML, XSLT, VB und ASP Praktisches XML-Wissen für Webprojekte Elmar Geese, Markus Heiliger, Matthias Lohrer Galileo Computing 350 S., 2001, geb., mit CD 34,90 Euro, ISBN 3-89842-109-0 Inhalt Vorwort 11

Mehr

E-Business und Geschäftsbeziehungen

E-Business und Geschäftsbeziehungen Torsten Lichtenau E-Business und Geschäftsbeziehungen Auswirkungen im Business-to-Business-Bereich Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Planung von Milkruns in

Planung von Milkruns in Martin Grunewald Planung von Milkruns in der Beschaffungslogistik der Automobilindustrie Ein Ansatz zur Integration von Bestandsmanagement und Tourenplanung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas S.

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Lukas D. Schuchardt Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels A 263732 Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) von der Fakultät für

Mehr

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion in multinationalen Unternehmen Eine theoretische und empirische Untersuchung Sebastian Bauer Sebastian Bauer Organisatorische Gestaltung der Beschaffungsfunktion

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automobilen Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automobilen Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Abschlussvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automobilen Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen Konzeptualisierung und Umsetzung mithilfe von Customer Relationship Management (CRM) Moritz Lohse he Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebstriscijähjiühe

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr