E C V E T Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung Grundlagen der Umsetzung in Österreich und Maßnahmenkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E C V E T Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung Grundlagen der Umsetzung in Österreich und Maßnahmenkatalog 2014-2016"

Transkript

1 E C V E T Europäisches Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung Grundlagen der Umsetzung in Österreich und Maßnahmenkatalog - --

2 INHALT. EINLEITUNG.... ZIELE VON ECVET IN ÖSTERREICH.... ECVET GRUNDLAGEN UND KERNELEMENTE..... ECVET UND LERNERGEBNISSE..... WORKLOAD UND LEISTUNGSPUNKTE.... ECVET UND TRANSFER VON LERNERGEBNISSEN.... MEHRWERT VON ECVET..... ECVET AUS PERSPEKTIVE DER LERNENDEN..... ECVET AUS PERSPEKTIVE DER BILDUNGSEINRICHTUNGEN..... ECVET AUS PERSPEKTIVE DER ARBEITGEBER/INNEN.... UMSETZUNG IN ÖSTERREICH UND WESENTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE.... ZEITPLAN UND MEILENSTEINE -... Impressum : Bundesministerium für Bildung und Frauen Abteilung II/ Strategie- und Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung Minoritenplatz A- Wien Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Eduard Staudecker (Abt. II/) eduard.staudecker@bmbf.gv.at Redaktion: Stephanie Mayer, MSc; Mag. Eduard Staudecker, Nationale Arbeitsgruppe ECVET Seite von

3 . EINLEITUNG Europäische Initiativen und Transparenzinstrumente wie der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) und das Europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung (ECVET) bieten im Kontext des Kopenhagen Prozesses neue Möglichkeiten, Mobilitätsbarrieren zu beseitigen und den Transfer von Gelerntem zu erleichtern. In Ergänzung zum EQR bietet ECVET ein System des Transfers von Lernergebnissen der beruflichen Aus- und Weiterbildung auf Basis strukturierter Beschreibung und Dokumentation. ECVET ist in Analogie zu ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) im akademischen Tertiärbereich das Leistungspunktesystem der beruflichen Aus- und Weiterbildung, mit dem Lernergebnisse transferiert werden können. Entsprechend der Struktur des österreichischen nationalen Qualifikationsrahmens ( ist für Bachelor, Master und PhD (Studienprogramme der Bologna-Architektur) sowie noch bestehende Diplomstudien ECTS anzuwenden, während auf alle anderen beruflichen Qualifikationen des formalen und nicht-formalen Bildungsbereiches ECVET Anwendung finden soll. Synergiepotential besteht in Hinblick auf eine langfristige Annäherung der Systeme ECVET und ECTS, welche sowohl im Sinne der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates als auch im Sinne einer österreichischen Umsetzungsstrategie intendiert ist. Durch langfristige Kompatibilität der beiden Systeme soll eine Zone gegenseitigen Vertrauens an den Schnittstellen der österreichischen Bildungslandschaft (insbesondere am Übergang zwischen BHS/BA und FH/Universität) etabliert werden.. ZIELE VON ECVET IN ÖSTERREICH Die übergeordnete Zielsetzung sämtlicher Initiativen, die im Rahmen der Umsetzung von ECVET gesetzt werden, bleibt die Bereitstellung von qualitativ hochwertiger Berufsbildung, sowie die Eröffnung weiterführender Möglichkeiten nach Abschluss einer Qualifikation. Anhand dieser Zielsetzung sollen sämtliche Aktivitäten im Bereich ECVET laufend überprüft werden. Im Detail verfolgt die Umsetzung von ECVET in Österreich folgende Ziele: Weiterentwicklung der Lernergebnisorientierung (in Anlehnung an z.b. kompetenzorientierte Lehrpläne, Bildungsstandards der Berufsbildung, Kompetenzmodelle der Ausbildungen für Gesundheitsberufe, etc.) und damit verbunden die Unterstützung des Paradigmenwechsels von der Input- zur Output-Steuerung Effizientere Durchführung von Mobilitäten zu Lernzwecken im In- und Ausland und Qualitätssteigerung von Mobilitätsphasen und Praktika in der Berufsbildung Erhöhte Durchlässigkeit innerhalb des nationalen Bildungssystems an den wesentlichen Schnittstellen der österreichischen Qualifikationslandschaft durch verbesserte gegenseitige Anerkennung bereits erbrachter Lernleistungen Verbesserte Anerkennung von formal, nicht-formal und informell erworbenen Lernergebnissen im Sinne einer Lernzeitenoptimierung Erhöhte Beschäftigungsfähigkeit auf dem österreichischen und europäischen Arbeitsmarkt durch verbesserte Dokumentation erworbener Kompetenzen. Link zur ECVET-Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates (Juni ): lex.europa.eu/lexuriserv/lexuriserv.do?uri=oj:c:::::de:pdf Link zur Informationsseite der Europäischen Kommission zum Kopenhagen Prozess: Seite von

4 . ECVET GRUNDLAGEN UND KERNELEMENTE Vorhandene Lernergebnisbeschreibungen sind die Anwendungsbedingung für ECVET. In vielen Fällen können strukturierte Lernergebnisse für einen erfolgreichen Transfer ausreichend sein. ECVET-Punkte dienen u.a. ergänzend dazu um eine Brücke und Transferstütze zwischen Bildungssektoren zu schaffen. Hierbei ist eine Abschätzung des zu erwartenden Arbeitsaufwandes zur Erreichung der Lernergebnisse entsprechend dem ECTS Modell im Hochschulbereich notwendig. Eine Vergabe von Punkten ist nicht Grundvoraussetzung für die Nutzung von ECVET... ECVET UND LERNERGEBNISSE Zentraler Aspekt von ECVET ist die Beschreibung von Lernergebnissen in Lehrplänen, Ausbildungsverordnungen und Lernvereinbarungen. Lernergebnisse machen die Anforderungen von Lernabschnitten und Qualifikationen transparent und verdeutlichen ihren Output. Dadurch erleichtern sie den direkten Vergleich von Qualifikationen anhand der erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen und bilden somit den wesentlichsten Mehrwert von ECVET. Die Formulierung von Lernergebnissen mit Hilfe von ECVET erfolgt in Anlehnung an die Lernergebnisdefinition des Europäischen Qualifikationsrahmens (Kenntnisse/Fertigkeiten/Kompetenzen) ; ist klar, strukturiert und verständlich, und ermöglicht so die Bestätigung und Validierung bereits erbrachter Lernergebnisse; ermöglicht es, auch einzelne Teile beruflicher Lernprozesse in ihrem Inhalt und Aufwand zu bewerten; hält am Prinzip der Gesamtqualifikation als oberstes Ziel fest und greift nicht in ordnungspolitische Prozesse ein; erfolgt im Sinne einer sektorübergreifenden Brückenbildung in Anlehnung an die in den einzelnen Sektoren etablierten Kompetenzmodelle und Lernergebnisansätze (z.b. Bildungsstandards und Kompetenzorientierte Lehrpläne der Berufsbildenden Schulen und Bildungsanstalten; Psychologengesetz, Ausbildungsverordnungen für Gesundheitsberufe an Fachhochschulen, Offenes Curriculum Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Curricula Kinder- und Jugendlichenpflege). ECVET kann neben den formalen Bildungssektoren auch auf den Bereich des non-formalen und informellen Lernens Anwendung finden, daher soll auch hier ein passender Ansatz zur Beschreibung von Lernergebnissen gefunden werden... WORKLOAD UND LEISTUNGSPUNKTE Die Beschreibung von Qualifikationen in Form von Lernergebnissen macht Qualifikationen besser verständlich. Ergänzend bildet die Abschätzung des notwendigen Arbeitsaufwandes die Grundlage zur numerischen Gewichtung der Lernergebnisse in Form von Leistungspunkten. Der Arbeitsaufwand gibt die Zeit an, die Lernende typischerweise für sämtliche Lern- bzw. Arbeitsaktivitäten (beispielsweise Unterrichtseinheiten, Projekte, praktische Arbeit, Selbststudium und Prü- Link zur EQR Empfehlung: Seite von

5 fungsvorbereitung) aufwenden, um die erwarteten Lernergebnisse zu erzielen. (ECTS Users Guide ). Die Ermittlung des erforderlichen Arbeitsaufwandes erfolgt somit unter Berücksichtigung: der Zeit, die Lernende in Aktivitäten im Unterricht oder betrieblicher Ausbildung unter Anleitung durch Lehrkräfte verbringen (Unterrichtszeit); aller Lern- und Arbeitsaktivitäten, die darüber hinaus zum erfolgreichen Erreichen der zu erwartenden Lernergebnisse erforderlich sind (d.h. auch Vorbereitung, Nachbereitung, Hausübungen, Selbststudium, etc.) ECVET-Punkte beschreiben in numerischer Form das Gesamtvolumen einer beruflichen Qualifikation sowie die Bedeutung der einzelnen Einheiten in Relation zur gesamten Qualifikation. Sie dienen als wichtige Brücke zu anderen Bildungssektoren, insbesondere dem akademischen Tertiärbereich, sowie zur Verdeutlichung der Breite von Qualifikationen, sowohl national als auch international. Basierend auf den Lernergebnisbeschreibungen und des erforderlichen Arbeitsaufwandes sollen der ECVET Empfehlung folgend ECVET-Punkte dem Arbeitsaufwand eines Vollzeitausbildungsjahres in einem formalen Qualifizierungsprogramm entsprechen. In Österreich soll demnach für die berufliche Ausund Weiterbildung aufgrund der vorhandenen Bandbreite eine Stundenanzahl von - Stunden pro ECVET Punkt festgelegt werden. Bezugspunkt für diesen Wert ist das ECTS System. Die Vergabe von Leistungspunkten soll durch eine befugte Stelle (z.b. Verordnungsgeber für Lehrpläne) erfolgen. Die konkrete Anwendung von ECVET kann zusammengefasst in drei Schritten erfolgen:. Beschreibung der Lernergebnisse und Lernergebniseinheiten einer Qualifikation/Lernphase. Abschätzung des Arbeitsaufwandes zur Erreichung der Lernergebnisse. Gegebenenfalls Vergabe von ECVET-Punkten durch eine befugte Stelle. ECVET UND TRANSFER VON LERNERGEBNISSEN ECVET dokumentiert Lernergebnisse und macht sie so zwischen Lernorten vertikal und horizontal transferierbar. Dabei werden grundsätzlich zwei wesentliche Arten des Transfers festgehalten, welche durch die Umsetzung von ECVET an Struktur gewinnen sollen: Regionale/geografische Mobilität zu Lernzwecken (z.b. Auslandspraktika, Mobilitätsphasen, etc.) Durchlässigkeit innerhalb des nationalen Systems (z.b. an den Schnittstellen der beruflichen, betrieblichen, non-formalen, tertiären Bildung) Auch die Validierung von informell erworbenen Kompetenzen, und somit deren Anerkennung im Rahmen von Transferprozessen, kann durch ECVET erleichtert werden. Bei Mobilitäten in das europäische Ausland unterzeichnen entsendende und aufnehmende Einrichtungen eine Partnerschaftsvereinbarung (Memorandum of Understanding) und verständigen sich in einer Lernvereinbarung (Learning Agreement) auf entsprechende, zu bestätigende Lernergebnisse, sowie auf einen geeigneten Modus der Dokumentation derselben. In dieser Lernvereinbarung sollen neben Informationen zur Person der/des mobilen Lernenden und zur Dauer des Auslandsaufenthaltes vor allem die zu erwerbenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen und ggf. die damit verbundenen Link zum ECTS Users Guide: e.pdf Seite von

6 ECVET-Punkte festgehalten sein. Es wird auch festgelegt, dass die Herkunftseinrichtung sofern die vereinbarten Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erzielt werden diese anschließend als Teile der angestrebten Gesamtqualifikation anerkennt. Abbildung. Transferprozess schemenhafte Darstellung Transferprozesse finden auch an zahlreichen Schnittstellen innerhalb des österreichischen Bildungssystems statt. Die dargestellte Systematik (d.h. Vorbereitung, Nachbereitung, und Anrechnung von validierten Lernergebnissen sowie ggf. Bewertung von Lernergebnissen mit Hilfe von Leistungspunkten), sowie die durch ECVET bereit gestellten Instrumente (Partnerschaftsvereinbarung, Lernvereinbarung, Personal Transcript) sollen langfristig im Sinne von Durchlässigkeit und lebensbegleitendem Lernen auch an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Formen beruflicher Bildung, betrieblicher Ausbildung, Hochschulbereich und Erwachsenenbildung Anwendung finden.. MEHRWERT VON ECVET.. ECVET AUS PERSPEKTIVE DER LERNENDEN Durch die Implementierung des Systems ECVET ergeben sich für Lernende der genannten Einrichtungen der österreichischen Berufsbildungslandschaft vielseitige Vorteile, sowohl während ihrer Ausbildung als auch im darauf folgenden Bewerbungsprozess. Sie erhalten: Ein schülerzentriertes System, welches die Dokumentation erworbener Kompetenzen und deren Transfer ermöglicht und unterstützt Einen Türöffner in Richtung Europa durch erleichterten und strukturierten Zugang zu Auslandserfahrungen und Praktika Optimierung der Lernwege durch verbesserte Anerkennung bereits erbrachter, relevanter Leistungen bei Ausbildungswechsel Erhöhte Durchlässigkeit zum Bereich der hochschulischen Bildung durch Kompatibilität zu ECTS (insb. BHS, Bildungsanstalten, Duale Berufsausbildung, Erwachsenenbildung ) Seite von

7 Sicherheit im Hinblick auf die Qualität von Mobilitätsphasen und Praktika durch klare Partnerschaftsvereinbarungen, Lernvereinbarungen, und Dokumentation der erworbenen Lernergebnisse Erhöhte Chancen am Arbeitsmarkt durch Unterstützung bei der Dokumentation erworbener Kompetenzen... ECVET AUS PERSPEKTIVE DER BILDUNGSEINRICHTUNGEN Der Mehrwert von ECVET aus Sicht der Bildungseinrichtungen der österreichischen Bildungslandschaft bezieht sich u.a. auf die praktische Unterstützung in der Durchführung von Mobilitätsphasen sowie zur Implementierung des Lernergebnisansatzes. Sie erhalten: Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung von Mobilitätsphasen und Praktika durch österreichweit koordiniertes Prozedere Sicherheit in Hinblick auf Qualität und Ergebnis von Mobilitätsphasen oder Praktika durch systematische Auf- und Vorbereitung in Form von Partnerschafts- und Lernvereinbarungen Unterstützung bei der Ausarbeitung von Lernvereinbarungen mit Lernenden und Partnerschaftseinrichtungen Förderung der Durchlässigkeit, insbesondere in Hinblick auf weiterführende Bildungsangebote (z.b. Tertiärbereich, Arbeitsmarkt) Verbesserte Möglichkeiten zur Integration von work-based Learning in die Gesamtausbildung Unterstützung im Prozess der Lernergebnisorientierung (insbesondere Erwachsenenbildung, duale Berufsausbildung).. ECVET AUS PERSPEKTIVE DER ARBEITGEBER/INNEN Der Nutzen für Arbeitgeber/innen besteht u.a. zum einen in einer verbesserten Lesbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen potentieller Arbeitnehmer, zum anderen in einem gesteigerten Bewusstsein in Hinblick auf ihre eigene wichtige Rolle im Rahmen von Praktika. Sie erhalten: Klarheit über die Anforderungen, die im Rahmen von Mobilitäten oder Praktika von Bildungseinrichtungen an Betriebe gestellt werden Verbesserte Kommunikationsstrukturen zu Bildungseinrichtungen durch Verwendung von Lernergebnissen als gemeinsamer Nenner Lesbare Dokumentation über die Kompetenzen potentieller Bewerber/innen durch bessere Ausschilderung von im Rahmen von Auslandsaufenthalten oder Praktika erworbenen Lernergebnissen Unterstützung in der Formulierung von Lernergebnissen im Falle der betrieblichen Weiterbildung, insbesondere der höheren Berufsbildung als künftiger Entwicklungsbereich Möglichkeiten zur Internationalisierung Seite von

8 . UMSETZUNG IN ÖSTERREICH UND WESENTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE Die Umsetzung von ECVET in Österreich erfolgt auf Basis einer nationalen Gesamtstrategie. Aufgrund der Kompetenzverteilung in der österreichischen Bildungslandschaft sollen gesamtkoordinierte Teilstrategien in Arbeitsgruppen und unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (z.b. Zuständigkeit, Zielsetzung, etc.) des jeweiligen Bildungsbereiches erarbeitet werden. BEREICH AKTEURE LANGFRISTIGE ZIELSETZUNG PRIORITÄT AP MOBILITÄT: BEREICHS- ÜBERGREIFEND Nationalagentur Erasmus+ Starke strategische Positionierung von ECVET in der Abwicklung von Mobilitäten im Rahmen von Leonardo da Vinci (Erasmus+) Durchgängige Definition von Lernergebnissen (und evtl. Workload und Leistungspunkten) Qualitätssicherung von Mobilitätsphasen Anerkennung von im Rahmen von Mobilitäten erbrachten Lernergebnissen Integration in Gesamtausbildung Besondere Förderung langfristiger Mobilitäten QUALITÄT AP BHS/BAKIP/ BASOP/HLFS BMBF SEKTION II BAKIP/ BASOP: Abstimmung mit Sektion I HLFS: Abstimmung mit BMLFUW Ergänzung zum Projekt Bildungsstandards in der Berufsbildung (Lernergebnisorientierung, Kompetenzorientiertes Unterrichten) durch Einarbeiten des ECVET Modells in die neuen Lehrpläne der Sektion II (insb. Jahrgang und BHS); Besonderer Fokus: Pilotierung der Formulierung von Lernergebniseinheiten, der Zuordnung von Workload sowie der Bepunktung einzelner Module ( Punkte/Schuljahr isd ECVET Empfehlung) Optimierung der Schnittstelle in Richtung FH/UNI/PH Kompatibilität zu ECTS durch besonderen Fokus auf vergleichbare Lernergebnisse und Leistungspunkte Identifikation von Zonen des gegenseitigen Vertrauens Stärkung der Kooperation durch Partnerschaftsvereinbarungen Qualitätssicherung von Pflichtpraktika KOOPERATION DURCHLÄSSIGKEIT LEISTUNGSPUNKTE BESCHÄFTIGUNG QUALITÄT AP AP BMS BMBF SEKTION II Kohärente Beschreibung von Lernergebnissen Optimierung der Schnittstellen in Richtung duale Berufsausbildung, BHS/BAKIP/BASOP und Arbeitsmarkt LERNERGEBNISFOR- MULIERUNG BESCHÄFTIGUNG DURCHLÄSSIGKEIT AP Seite von

9 EB BMBF SEKTION II Ausloten möglicher Anwendungen von ECVET im non-formalen Bereich im Sinne des LLL Forcierung der lernergebnisorientierten Formulierung in der Erwachsenenbildung Förderung der Durchlässigkeit in Richtung formales Bildungssystem Bereitstellen eines transparenten Bildungsangebots in der EB Unterstützung der Umsetzung der Empfehlung des Rates vom. Dezember zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens LERNERGEBNISFOR- MULIERUNG DURCHLÄSSIGKEIT VALIDIERUNG NFIFL AP DUALE BERUFS- AUSBILDUNG Entwicklung lernergebnisorientierter Ausbildungsverordnungen Entwicklung einer passenden Methode zur Abschätzung des Arbeitsaufwandes und zur Punktevergabe gleichermaßen für schulischen und betrieblichen Teil der Ausbildung Herstellung von Vergleichbarkeit mit vollschulischem Bereich auf Basis von Lernergebnissen Erhöhte Durchlässigkeit in Richtung BMS, BHS, BAKIP/BASOP, sowie weiterführende Bildungsangebote Sichtbarmachung und Anerkennung von nicht-formalen und informellen Kompetenzen am. Bildungsweg (z.b. Lehrabschlussprüfung, Du kannst was, etc ) DURCHLÄSSIGKEIT AP GESUNDHEITS- BERUFE Herstellung von Kompatibilität zwischen den Kompetenzmodellen des Gesundheitsbereiches und dem Lernergebnisansatz des ECVET-Modells Entwicklung von möglichen Kriterien und Verfahren zur gegenseitigen Anerkennung zwischen Einrichtungen innerhalb des Gesundheitsbereiches durch Anerkennung relevanter Grundkompetenzen DURCHLÄSSIGKEIT AP HÖHERE BERUFS- AUSBILDUNG Bedarfsorientierte Identifikation relevanter Anwendungsbereiche Förderung der Durchlässigkeit und Anerkennung insbesondere für Qualifikationen wie Meister, Werksmeister, Ingenieur durch angestrebte Brücke zu ECTS Unterstützung der Formulierung von Kompetenzen und Lernergebnissen in der betrieblichen Weiterbildung DURCHLÄSSIGKEIT AP Seite von

10 . Zeitplan und Meilensteine - Arbeitspaket : Strategieentwicklung & Umsetzung.. Arbeitstreffen zur Abstimmung der grundsätzlichen Linie mit Ressorts und Sozialpartnern.. Nationale Konsultation und Umsetzungsdokument.. Mandat und Nominierung der Nationalen Arbeitsgruppe ECVET.. Arbeiten der Nationalen Arbeitsgruppe ECVET.. Strukturierung der Arbeitsprozesse "Teilstrategien".. Umsetzung "Teilstrategien".. Zusammenführung der Ergebnisse Arbeitspaket : Mobilität.. Weiterentwicklung der Teilstrategie (NA Erasmus+).. Umsetzung im Programm Leonardo da Vinci (Erasmus+).. Arbeitsgruppe Mobilität: Qualität & Anerkennung.. Weiterführung: Team of national ECVET Experts.. Peer Review Erasmus/ECTS Zum Zwecke der Dokumentation und im Sinne der Qualitätssicherung enthält die Darstellung auch die im Jahr absolvierten Arbeiten zur Strategiefindung. Seite von

11 Arbeitspaket : Durchlässigkeit.. Implementierung von ECVET in den neuen Lehrplänen der Sektion II BMBF Jahrgang +.. Durchlässigkeitsprojekte: HUM, HAK, HTL.. Empfehlungen für verbesserte Kooperation BHS/BA - HE.. Follow-Up DLP: Arbeitsgruppe ECVET-ECTS.. Abschlusskonferenz Durchlässigkeitsprojekte.. Strategieentwicklung Durchlässigkeit im Dualen System/BMS Arbeitspaket : Praktika.. Projekt: ECVET und Pflichtpraktika.. Follow-Up: ECVET und Qualität für Pflichtpraktika.. Erstellung von Empfehlungen/ Checklisten: Qualität im Bereich der Pflichtpraktika.. Pilotierung/Evaluierung der erarbeiteten Empfehlungen Arbeitspaket : Erwachsenenbildung.. Projekt: Anwendungsmöglichkeiten von ECVET in der EB.. Strategieentwickung: ECVET in der EB Fokus: DL formal-nicht-formal Seite von

12 Seite von Arbeitspaket : Internationaler Austausch/Networking.. Internationaler Austausch: Studienreise für Ausbildner (IFA).. ECVET Forum, Wien (ECVET Team).. Internationale Fachkonferenz, Wien Arbeitspaket : Kommunikationsmaßnahmen... Nationale ECVET Konferenz.. ECVET Website NEU... Nationale ECVET Konferenz Arbeitspaket : Gesundheitsberufe.. Strategieentwicklung Arbeitspaket : Höhere Berufsbildung.. Strategieentwicklung

ECVET in Erasmus+ Mobilitätsprojekten

ECVET in Erasmus+ Mobilitätsprojekten ECVET in Erasmus+ Mobilitätsprojekten von Anforderungen, Herausforderungen, Überforderungen und Lösungen Wien, 16.11.2015 Inhalte und Themen: 1) Zur Person und Organisation 2) ECVET in Lehrlingsmobilitätsprojekten

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

ESyCQ: European Credit System for Commercial Qualifikations

ESyCQ: European Credit System for Commercial Qualifikations ESyCQ: European Credit System for Commercial Qualifikations AP 3: von Lernergebnissen 2. Workshop in Wien 06./07.12.2011 Ziel des AP 3: von Lernergebnissen Ziel dieses Arbeitspaketes ist die Entwicklung

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System

Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Bologna Tag 2014 Anerkennung Tools à la ECTS und Diploma Supplement ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 24.März 2014 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz ECTS Überblick

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+ 1. Zusammenfassung Erasmus+ ist in der Förderperiode 2014-2020 das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Es beinhaltet u.a. die für das DRK relevanten Vorläuferprogramme

Mehr

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung Dr. Gerhard Bisovsky NQR 27.2.2008 1 Erwachsenenbildung & NQR EB geht weit über den NQR hinaus EB umfasst alle Lebensbereiche, alle Lebensspannen und eine breite

Mehr

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage? Europäisierung der Berufsbildung -mehr Transparenz und Flexibilität oder Entberuflichung? Prof. Dr. Dieter Euler Universität St. Gallen Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Überblick Kompetenzverständnis & Lernergebnisorientierung Perspektive MVHS Projekt EU-Transfer Chancen Kritikpunkte und Herausforderungen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

ECVET-Analyse Credit Points

ECVET-Analyse Credit Points Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn Silvia Annen, wissenschaftliche Mitarbeiterin Rainer Brötz, Arbeitsbereichsleiter im Arbeitsbereich

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH

GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH GRUNDKONZEPT UND ANWENDUNG VON ECVET IN ÖSTERREICH Mag. Eduard Staudecker Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 1. Nationale ECVET Konferenz Wien, 19. November 2013 ÜBERBLICK I. Zielsetzung

Mehr

ECTS und ECVET auf einen Blick

ECTS und ECVET auf einen Blick ECTS und ECVET auf einen Blick Sandra Fuchs Handreichung - Projekt EU Transfer April 2011 1. Europäische Leistungspunktesysteme und der DQR Im Rahmen aktueller Anforderungen in einer Gesellschaft des lebenslangen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Thomas Pfeffer Isabella Skrivanek. Donau-Universität Krems Krems

Thomas Pfeffer Isabella Skrivanek. Donau-Universität Krems Krems Thomas Pfeffer Isabella Skrivanek Donau-Universität Krems Krems Donau-Universität Krems Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich. Eine Übersicht über geregelte

Mehr

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen

Nachrichten. Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen. Masterstudium. Bachelorstudium. Lebenslanges. Lernen Nachrichten Zertifizierung von Modulen und Lehrgängen Das ASIIN-Zertifikat wird an Module, Modulgruppen oder Lehrgänge der Technikund Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften vergeben. Die Module

Mehr

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen

Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge Öffnung der Hochschulen für neue Studierendengruppen Ansätze zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen Anrechnung beruflicher

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen Reto Trachsel, 5. Dezember 2014 Handlungskompetenzen 2 das zentrale Element! In der Berufsbildung wird durch das SBFI die Orientierung an Handlungskompetenzen

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Duales Studium in Rheinland-Pfalz Duales Studium in Rheinland-Pfalz Prof. Hans-Christoph Reiss, Geschäftsführer Duale Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) www.dualehochschule.rlp.de www.facebook.com/dualehochschulerlp www.dualehochschule.rlp.de

Mehr

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission. 2015 1. Intellektuelle Leistung State-of-the -art-bericht zur Karriereberatung und individuellen Beratung für MigrantInnen: Kontextanalysen, Anforderungen und Empfehlungen KURZFASSUNG / DEUTSCH UNTERSTÜTZUNG

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03. Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ 25. März 2014, ZBSL - Bern 24.03.2014 Zentralsekretariat / Felsenstrasse 6 / 8570 Weinfelden 071 626 28

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft efit21, die die digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur eröffnet ein neues Kapitel in der strategischen Weiterentwicklung unseres Bildungssystems unter

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement 12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement Wie Sie häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement vermeiden präsentiert von 12 Erfolgs-Tipps

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Memorandum of Understanding (MoU)

Memorandum of Understanding (MoU) Memorandum of Understanding (MoU) für internationale Berufsbildungspraktika unter Verwendung des ECVET Modells LEO quali-tc LErnergebnis-Orientierte Qualität in der Mobilität von Praktika, um Transparenz

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier Stand 08.07.2008 I. Das Mitarbeitergespräch: Ziel, Form und Regelungen

Mehr

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Situation in

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Übersicht Die Einbindung handwerklicher Berufsabschlüsse im Europäischen Qualifikationsrahmen/Deutschen

Mehr

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) FAQ zum Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Im Oktober 2006 haben sich Bund und Länder darauf verständigt, gemeinsam einen Deutschen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Kindertagespflege in Deutschland 1974 erließ das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen Fluch oder Segen für die Gesundheitsund Krankenpflege: Der Deutsche Qualifikationsrahmen Sabine Schüller, Bundesministerium für Bildung und Forschung Deutscher Pflegetag 2015 Workshop: Pflegebildung offensiv

Mehr

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung

Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Präsentation der Analyse der Stellungnahmen aus dem NQR Konsultationsprozess Schwerpunkt Berufsbildung Vortrag im Modul am 23. Oktober 2008, 10.40 11.30 Uhr im Rahmen einer Konferenz zum Nationalen Qualifikationsrahmen

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU Hochschulprogramme mit Drittländern ab.

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr