Jugendwegweiser. Informationen für den Übergang zwischen Schule und Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jugendwegweiser. Informationen für den Übergang zwischen Schule und Beruf"

Transkript

1 Jugendwegweiser Informationen für den Übergang zwischen Schule und Beruf

2 Kontakt: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen Jugend stärken Aktiv in der Region Robert Stracke Andrea Mann (Projektleitung) (Fachberatung) Telefon: Telefon: robert.stracke@afsd.bremen.de andrea.mann@afsd.bremen.de Contrescarpe Stand: 28. November 2011

3 Inhaltsverzeichnis Inhalt: Impressum / Kontakt... 2 Inhaltsverzeichnis... 3 Vorwort... 5 Erläuterung der Bestandsaufnahme... 7 Übergangssystem Schule Beruf in (grafische Übersicht)... 9 Übersicht Förderangebote im Bildungs- und im Übergangssystem Bildung / Vollzeitangebote Bildung / s- und Coachingangebote Bildung / Beratungsangebote Übergangssystem / Vollzeitangebote Übergangssystem / s- und Coachingangebote Übergangssystem / Beratungsangebote Einzelfallhilfe nach 13 SGB VIII Art des Angebots Rechtsgrundlage Allgemeine Zielsetzung Personenkreis Inhalte der Leistung Leistungsbereich 1: Sozialpädagogische und Betreuung als ambulantes Angebot Leistungsbereich 2: Sozialpädagogisch begleitete Berufsorientierung Leistungsbereich 3: Sozialpädagogisch begleitete Berufsvorbereitung einschließlich Qualifizierung / Praktika Leistungsbereich 4: Sozialpädagogisch begleitete Berufsausbildung Personelle Ausstattung Umfang der Leistung

4 Pädagogische Sachmittel Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Leistungsentgelt Lernförderung über das Bildungs- und Teilhabepaket Angebote für Jugendliche im Rahmen der Aktiven Arbeitsförderung Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierung (EQ) Aktivierungshilfen Aktivierungshilfen Fit für den Alltag Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh)

5 Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Viele Wege führen nach Rom, viele Angebote unterstützen Jugendliche auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Insbesondere den besonders unterstützungsbedürftigen Jugendlichen (und das sind alle diejenigen, die nicht im ersten Anlauf einen Berufsausbildungsplatz finden, immerhin ca.32 % aller Schulabgänger und Schulabgängerinnen) 1 steht ein vielfältiges, manchmal unübersichtliches Förderangebot gegenüber. Die Vielzahl der Angebote hat zwei Seiten: Einerseits entsteht so eine facettenreiche, den unterschiedlichsten Bedarfen entsprechende Angebotslandschaft was gut ist. Andererseits aber birgt diese Vielzahl für die tägliche Arbeit mit den Jugendlichen Probleme: Was wird wo angeboten, wie lange läuft das Angebot noch, was für Voraussetzungen müssen für eine Teilnahme gegeben sein? Alle diese Informationen für jeden Einzelfall vor Ort ständig aktuell vorzuhalten, ist mit erheblichem Rechercheaufwand verbunden und kostet Zeit, die letztlich für die Arbeit mit den Jugendlichen selbst fehlt. Aber auch unter planerischen Aspekten ist diese Vielfalt eine Herausforderung: Schließlich sollen keine inhaltlichen Förderlücken entstehen, auch keine 'weißen Flecken' auf der Förderlandkarte s. Hilfreich sind also Informationszusammenstellungen, die die Förderlandschaft transparenter machen, für die tägliche Praxis und für die planerische Weiterentwicklung. Das bei der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugendliche und Frauen angesiedelte und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Programm 'Jugend stärken Aktiv in der Region' verfolgt für die Übergangsphase zwischen Schule und Beruf unter anderem den Auftrag, Transparenz der Maßnahmenlandschaft herzustellen. Dies als Voraussetzung dafür, Förderlücken zu schließen und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Institutionen zu unterstützen. Dasselbe Ziel verfolgt auch das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Programm 'Arbeitsbündnis für Jugend und Beruf', in dem in das Jobcenter, die Agentur für Arbeit und die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugendliche und Frauen kooperieren. 1 Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2010, S

6 Vorwort So war es nur ein kleiner Schritt zur Zusammenarbeit. Ein erstes Ergebnis legt das Projekt Jugend stärken aktiv in der Region hier nun vor: ein erster vorläufiger Stand der gemeinsamen Angebotserhebung zur Förderlandschaft für den Bereich 'Übergang von der Schule in den Beruf', unter besonderer Berücksichtigung der Angebote für benachteiligte Jugendliche. Selbstverständlich nutzt ein solches Werkzeug umso mehr, je vollständiger und aktueller es ist beides Anforderungen, die gedruckte Broschüren wie die vorgelegte nur für einen kurzen Moment erfüllen können. Aus diesem Grund wird es nicht bei der gedruckten Fassung unserer Angebotserhebung bleiben, sondern wir bereiten zurzeit eine Übertragung ins Internet vor. Dort 2 wird es dann voraussichtlich ab Ende 2011 (hoffentlich komfortable) Suchfunktionen für die unterschiedlichsten Fragestellungen geben. Zusätzlich zu den Angebotsdarstellungen finden Sie dann auch eine Fülle von Hintergrundinformationen zu Maßnahmeformen, Fördervoraussetzungen, Rechtsgrundlagen, Ansprechpartnern kurz, wir bemühen uns, alle Informationen zugänglich zu machen, die für eine leichtere und effizientere Arbeit im und für das Übergangssystem hilfreich sind. Selbstverständlich sind wir dafür weiterhin auf Ihre Rückmeldungen aus der Praxis angewiesen: Welches Angebot wird noch nicht erwähnt, welche Fragestellung noch nicht beantwortet nur durch solche Rückmeldungen an uns kann der JUGENDWEGWEISER vollständig werden und aktuell bleiben. Betrachten Sie diese Broschüre auch als Einladung, ihre Informationswünsche zu äußern! Wir danken allen herzlich, die bisher schon Informationen beigetragen haben, und hoffen, ihnen allen eine nützliche Unterstützung Ihrer Arbeit mit und für Jugendliche zwischen Schule und Beruf an die Hand zu geben. Für das Projekt "Jugend stärken Aktiv in der Region" Robert Stracke Andrea Mann Alicia Finkener 2 6

7 Erläuterung der Bestandsaufnahme Erläuterung der Bestandsaufnahme Der Jugendwegweiser ist als Werkzeug für Praktiker/innen gedacht. Sozialpädagogischen Fachkräften, Lehrer/innen, Paten oder interessierten Eltern, die sich nicht im Schwerpunkt mit Jugendberufshilfe befassen, ist es kaum möglich, einen Überblick über die vielfältige und rasant wechselnde Angebotslandschaft zu behalten. An der Stelle möchte der Jugendwegweiser als Hilfsmittel dienen, das es - so unsere Hoffnung - erleichtert, die Jugendliche auf der einen Seite und die bedarfsgerechten Angebote auf der anderen Seite zusammenzubringen. Um die Suche nach dem passenden Angebot zu erleichtern, ist in dem "Jugendwegweiser" ein grafischer Überblick vorangestellt. In der Waagerechten der Grafik werden die Angebote zum einen in Vollzeit-, / Coaching und Beratungsangebote unterschieden. Unter " / Coaching" sind die Unterstützungsleistungen zu finden, die auch beratend tätig sind, darüber hinaus aber eine längerfristige, ganzheitlichere anbieten. Damit kann eine intensive Betreuung bis hin zum Case Management verbunden sein. Im Gegensatz zu den Vollzeitmaßnahmen dienen sie nicht der Tagesstrukturierung. Die unter Beratung gefassten Angebote haben hingegen eher den klassischen Beratungscharakter mit einer spezifischen Problemdefinition als Arbeitsgrundlage. In der Senkrechten sind die Angebote in der Grafik nach dem Status schulpflichtig bzw. nicht schulpflichtig unterschieden. Für schulpflichtige Jugendliche sind die Angebote in der Zeile "Schule" zu finden, für nicht mehr schulpflichtige Jugendliche in den beiden Zeilen "Übergang". Der Übergangsbereich ist noch einmal unterteilt in niedrigschwellige Angebote, die als vorrangiges Ziel die Stabilisierung und Verbesserung der Ausbildungsreife haben (Übergang Stabilisierung), und in höherschwellige Angebote, in denen grundlegende Schlüsselkompetenzen und Motivation erwartet werden (Übergang in Betrieb). Die aufsteigende Anordnung auf der Übersichtsgrafik ist somit als zunehmende Ausbildungsreife zu lesen und nicht - wie vielleicht anzunehmen ist - als steigendes Alter der Zielgruppe. 7

8 Erläuterung der Bestandsaufnahme Die der Grafik nachfolgende Liste der Angebote ist analog sortiert: Im ersten Teil sind die Angebote im Schulsystem aufgeführt, die sich speziell an Jugendliche in problematischen (Schul-)Situationen wenden. Diese sind noch einmal in Vollzeit-, Vollzeit-, / Coaching- und Beratungsangebote unterteilt. Im zweiten Teil gilt das Gleiche für den Übergangsbereich. Von den Schulangeboten sind die Werkschulen, Schulen mit Schulsozialarbeiter/innen und die meisten Patenmodelle im vorliegenden Jugendwegweiser nicht mit Kontaktdaten hinterlegt. Für die Werkschulen möchten wir auf deren umfassende Information verweisen, die hier herunterladbar ist: Eine sehr gute Aufstellung der Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen der Stadtgemeinde ist zu finden unter Die Schulen mit Schulsozialarbeiter/innen sowie die Schulen mit Patenschaften für Schüler/innen sind derzeit im Wandel und Wachstum, sodass wir hier keinen aktuellen Status vorlegen können. Voraussichtlich ab Ende 2011 werden Sie aktualisierte und ergänzte Informationen unter der Adresse abrufen können. Dort werden sie auch verschiedenen Suchmöglichkeiten vorfinden, die die gesuchten Informationen schnell auffindbar machen. 8

9 Übergangssystem Schule Beruf in (grafische Übersicht) Stand: Nicht dargestellt sind: Reha-Maßnahmen im Übergangssystem, Drittmittelprojekte für die Strukturkoordination (Jugend stärken - Aktiv in der Region, Lernen vor Ort,...), kleinsträumig angelegte Angebote finanziert aus sozialraumbezogenen Mitteln (z. B. WIN), Sprachkurse der Jugendmigrationsdienste, das tagesstrukturierende Schulmeider-Angebot der Villa Süd, usw. (als zusammenfassende Überschrift dargestellt) und Angebote aus Förderprogrammen mit der Zielgruppe "Betrieb" (Jobstarter, Ausbildungsmanagement,...) 9

10 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Bildung Vollzeit Schulmeiderprojekt "DAS Projekt" Schulmeiderprojekt "Fahrradpark" Träger AfSD / Bildung St. Petri / Bildung Schulmeiderprojekt Nord BRIGG / Bildung Jugfend- und Erlebnisfarm Ohlenhof" afj e.v. / Bildung Unfang der Hilfe Zugangsvoraussetzung Vollzeit Schulpflicht in Sek I Stabilisierung, Verbesserung der Schlüsselqualifkationen, Reintegration ins Schulsystem, Erreichen des Schulabschlusses Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Alltagshilfen, Kompetenztraining, Unterricht in hauptschulrelevanten Fächern, praktische Arbeit in der Schülerfirma, sozialpäd. Vollzeit Schulpflicht in Sek I Stabilisierung, Verbesserung Alltagshilfen, Unterricht in der Schlüsselqualifkationen, hauptschulrelevanten Reintegration ins Fächern, praktische Arbeit Schulsystem, Erreichen des in der Fahrradwerkstatt, Schulabschlusses sozialpäd. Vollzeit Schulpflicht in Sek I Stabilisierung, Verbesserung Alltagshilfen, Unterricht in der Schlüsselqualifkationen, hauptschulrelevanten Reintegration ins Fächern, Projektarbeit, Schulsystem, Erreichen des sozialpäd. Schulabschlusses Vollzeit Schulpflicht in Sek I Stabilisierung, Verbesserung der Schlüsselqualifkationen, Reintegration ins Schulsystem, Erreichen des Schulabschlusses Alltagshilfen, Unterricht in hauptschulrelevanten Fächern, praktische Arbeit auf der Kinder- und Jugendfarm, sozialpäd. Vahr, Bezirk Ost, Bremer Osten unbefristet jährliche Fortsetzung Gudrun Spies-Piotrowski, Karin Gartelmann, Bispinger Straé 16a, 28329, Tel.: 0421 / , dasprojekt@pop.bremen.de Sabine Garwey, Koblenzer Straße 5, 28325, Tel.: 0421 / , E- Mail: fahrradpark@web.de Nord unbefristet Susanne Hoffmeyer, Eichenhof 2, 28759, Tel.: 0421 / , smp.bremennord@online.de Bremer Westen unbefristet Volker Wessel, Anke Stroth, Maria-Krüger- Straße 90, 28239, Tel.: 0421 / , E- Mail: erlebnisfarmohlenhof@web.de Schulmeiderprojekt "KidZ1" DRK / ABS Vollzeit Schulpflicht in Sek II und 10. Schulbesuchsjahr Schulmeiderprojekt "KidZ4you" DRK / ABS Vollzeit Schulpflicht in Sek II und 10. Schulbesuchsjahr Stabilisierung, Verbesserung Unterricht in der Schlüsselqualifikationen, hauptschulrelevanten (erweiterte) Berufsbildungsreife Fächern, Erlernen von Grundkenntnissen im Berufsfeld Hauswirtschaft, sozialpäd., Alltagshilfen Stabilisierung, Verbesserung Unterricht in der Schlüsselqualifiaktionen, hauptschulrelevanten Berufsbildungsreife Fächern, Erlernen von Grundkenntnissen im Berufsfeld Holz, sozialpäd., Alltagshilfen Schulmeiderprojekt "Plan B" DRK / ABS Vollzeit Schulpflicht in Sek II Stabilisierung, Verbesserung Unterricht in der Schlüsselqualifikationen, hauptschulrelevanten erweiterte Berufsbildungsreife Fächern, Erlernen von Grundkenntnissen im Berufsfeld Wirtschaft / Verwaltung, sozialpäd., Alltagshilfen BeLeM DRK Vollzeit Schulpflicht Stabilisierung, Berufsorientierung und Lebensplanung, erweiterte Berufsbildungsreife für junge Mütter Allgemeine Berufsschule - Brückenkurs Sen. F. Bildung Vollzeit zugewanderte Jgdl. ab 15 Jahre; weniger als 10 Schulbesuchsjahre; kaum Deutschkenntnisse Verbesserung der deutschen Sprache, Erhalt / Verbesserung schulischen Wissens Unterricht in hauptschulrelevanten Fächern, sozialpäd., Berufspraktika; Kinderbetreuung vor Ort Unterricht mit Schwerpunkt Deutsch, Praxis in den Berufsfeldern Metall, Ernährung / Hauswirtschaft / Textil, päg Kerstin Bargmann, Valckenburghstraße 9, 28201, Tel.: 0421 / , kerstin.bargmann@zsbbremen.de Stefan Wörpel, Godehardstraße 19-21, 28309, Tel.: 0421 / , stefan.woerpel@zsbbremen.de unbefristet Barbara Hummel, Buntentorsteinweg , 28201, Tel.: 0421 / , planb@abs-bremen.de Bärbel Möller, Valckenburghstraße 9, 28201, Tel.: 0421 / , baerbel.moeller@zsbbremen.de unbefristet Erika Bosecker, Steffensweg 171, 28217, Tel.: 0421 / , 351@bildung.bremen.de Allgemeine Berufsschule - Sprachklasse Sen. F. Bildung Vollzeit Schulpflicht in Sek II Verbesserung der Unterricht in deutschen Sprache, Erwerb hauptschulrelevanten berufsfeldbezogener Grundkenntnisse, ggf. Berufsbildungsreife Fächern mit zusätzlicher Sprachförderung, Praxis in den Berufsfeldern Metall, Holz, Hauswirtschaft, Verwaltung, sozialpäd. unbefristet Erika Bosecker, Steffensweg 171, 28217, Tel.: 0421 / , 351@bildung.bremen.de Allgemeine Berufsschule - Erfahrungs- und Motivationsklasse Allgemeine Berufsschule - Berufsorientierungsklasse Sen. F. Bildung Sen. F. Bildung Vollzeit Schulpflicht in Sek II, vorrangig AbgängerInnen von Förderzentren Berufs- und Lebensplanung; Übergang in eine Berufsorientierungsklasse zurm Nachholen der Berufsbildungsreife Vollzeit Schulpflicht in Sek II (erweiterte) Berufsbildungsreife, Erwerb berufsfeldbezogener Grundkenntnisse Fachpraxis in beruflichen Schwerpunkten Hauswirtschaft oder Technik, Unterricht, Training der sozialen Integration Ausbildungsvorbereitender Bildungsgang mit verschiedenen Praxisschwerpunkten; sozialpäd. durch die Projekte "Passage" und Promotion" (s. dort) unbefristet unbefristet Gerhard Möhlmann, Valckenburghstraße 9, 28201, Tel: 0421 / , 351d@bildung.bremen.de Erika Bosecker, Steffensweg 171, 28217, Tel.: 0421 / , 351@bildung.bremen.de Allgemeine Berufsschule - Berufspraktikumsklasse Sen. F. Bildung Vollzeit Schulpflicht in Sek II, erweiterte Berufsbildungsreife Übergang in Ausbildung 4 Tage / Woche Praktikum, 1 tag / Woche Berufsschule, Berufs- und Lebensplanung, sozialpäd. unbefristet Manfred Mollenhauer, Steffensweg 171, 28217, Tel.: 0421 / , 351@bildung.bremen.de 10

11 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Träger Unfang der Hilfe Bildung / Coaching Einzelfallhilfe nach 13 AfSD / Coaching Schulmeiderprojekt 2. Chance - Familienklasse Schulmeiderprojekt 2. Chance West Schulmeiderprojekt 2. Chance Süd Promotion Passage Wabeq / Coaching Wabeq / Coaching AfSD / DRK / Coaching DRK / (Zentrum für Coaching Schule und Beruf) DRK / (Zentrum für Coaching Schule und Beruf) Berufseinstiegsbegleitung FAA / Coaching Berufseinstiegsbegleitung / Bildungsketten GINCO - Ganzheitliches Integrationscoaching Vertiefte Berufsorientierung (vbo) ibs / Coaching Mikro Partner / Coaching Wabeq / Coaching Zugangsvoraussetzung Zugang über Case MangerIn des AfSD Schüler/in der Schule am Waller Ring, des FöZe Vegesacker Straße Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Integration in schulische und sozialpäd. als berufliche Ausbildung von ambulantes Angebot; Jgdl., die in besonderem sozialpäd. begleitete Maße sozial benachteiligte / Berufsorientierung / individuell beeinträchtigt sind Berufsvorbereitung / Berufsausbildung Stabilisierung, Reintegration in Schule, Erreichen des Schulabschlusses imstundenplan: 1x wöchentlich gemeinsamer Unterricht mit Elternteil SchülerIn der Johann- Stabilisierung, Reintegration sozialpäd., Heinrich-Pestalozzi- Schule, SZ am Waller Ring, FöZe Vegesacker Straße, OS an der Helgoländer Straße in Schule, Erreichen des Schulabschlusses Beratung, aufsuchende Arbeit, Gruppenarbeit, Elternarbeit SchülerIn der Wilhelm-Kaisen- Schule oder der Integrierten Stadtteilschule Obervieland SchülerIn der Allgemeinen Berufsschule SchülerIn der Allgemeinen Berufsschule mit Migrationsstatus SchülerIn der Vorabgangsklasse des SZ Sebaldsbrück, Wilhelm-Kaisen- Schule, Integrierte Stadtteilschule Obervieland, Johann- Pestalozzi-Schule SchülerIn des SZ an der Helsinkistraße, SZ Waller Ring, Gesamtschule Ost, Stabilisierung, Reintegration in Schule, Erreichen des Schulabschlusses Verbesserung der Ausbildungsreife, Integration in Ausbildung oder Arbeit Verbesserung der Ausbildungsreife, Erhöhung der Anzahl migrantischer Jugendlicher in Ausbildung oder Arbeit Erreichen des Schulabschlusses, Berufsorientierung, Vermittlung und Verbleib in Ausbildung Erreichen des Schulabschlusses, Berufsorientierung, Vermittlung und Verbleib in sozialpäd., Beratung, aufsuchende Arbeit, Gruppenarbeit, Elternarbeit Praktikumsvermittlung, Bewerbungstraining, Berufsorientierung und Lebensplanung, sozialpäd. sozialpäd. mit interkulturellem Schwerpunkt, Praktikumsvermittlung, Bewerbungstraining, Berufsorientierung und Lebensplanung sozialpäd., individuelle Förderplanung und Förderung, Nachbetreuung sozialpäd., individuelle Förderplanung und Förderung, Nachbetreuung Schulverbund Lesum, Ausbildung ISS an der Hermannsburg, FöZe am Oslebshauser Park kooperierende Integration von Hilfestellung beim Schulen migrantischen Jugendlichen Erreichen des in Ausbildung Schulabschlusses, Berufsorientierung, Unterstützung bei Ausbildungsplatzsuche, während der Ausbildung SchülerIn der Oberschule Findorff, Oberschule am Waller Ring, Oberschule Oslebshauser Park, Oberschule Helgoländer Straße, J.-H.-Pestalozzi- Schule, Gesamtschule West Berufsorientierung, Eingliederung in Ausbildung, interkulturelle Kompetenz Kompetenzfeststellung, Bewerbungstraining, arbeitsweltbezogenes Sozialtrainig, Einblick inpraxis verschiedener Berufsfelder s. genannte Schulen Walle, Gröpelingen Huckelriede / Neustadt, Obervieland s. genannte Schulen s. genannte Schulen s. genannte Schulen unbefristet siehe Detailinformationen Seite Elke Janzon, Doris Drümmer, Waller Heerstraße 99, 28219, Tel.: 0421 / , 2chance@wabeq.de Elke Janzon, Waller Heerstraße 99, 28219, Tel.: 0421 / , 2chance@wabeq.de Christine Helmken, Große Sortillienstraße 2-18, 28199, Tel.: 0421 / , christine.helmken@afsd.br emen.de Elisabeth Mahlberg- Wilson, Steffensweg 171, 28217, Tel.: 0421 / , elisabeth.mahlbergwilson@zsb-bremen.de Martina Rothgänger, (evtl. Kerstin Schild-Ostmann, weitergeführt) Steffensweg 166, 28217, Tel.: 0421 / , schildostmann@zsb-bremen.de k.a. k.a. k.a. Stefanie Naujok, Am Brill 19, 28195, Tel: 0421/ , stefanie.naujok@faanord.de Gudrun Schemel, An der Silberpräge 5, 28309, Tel.: 0421 / , g.schemel@ibsbremen.de Carsten Ruwoldt, Martinistraße 57, 28195, Tel.: 0421 / Carolin Rathjen, Waller Heerstraße 56, 28217, Tel.: 0421 / , c.rathjen@wabeq.de Ran an die Zukunft "Nachhilfe" - Lernförderung über Bildung und Teilhabe Bremische / Evangelische Coaching Kirche Sen. F. Bildung / Coaching SchülerIn der Berufsorientierung, Erwerb 3-tägige Kooperationsschulen von Schlüsselqualifikationen Berufsorientierungsseminar e, Bewerbungscoaching, Sozialtraining, Hausaufgabenhilfe ALG II-Bezug, Bezug von Wohngeld, ( ) über Bedarfsbestätigung der Schule Verbesserung der schulischen Leistungen Nachhilfeunterricht Nord, Walle / Grö, Neustadt unbefristet unbefristet Hans-Albert Eike, Hollerallee 75, 28209, Tel.: 0421 / , eike.forum@kirchebremen.de siehe Detailinformationen Seite 29 11

12 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Bildung Beratung Berufspädagogische Beratung an der Allgemeinen Berufsschule Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (RebuZ) Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (RebuZ) Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (RebuZ) Regionale Beratungs- und Unterstützungszentren (RebuZ) Träger Sen. f. Bildung Sen. f. Bildung Sen. f. Bildung Sen. f. Bildung Sen. f. Bildung Unfang der Hilfe Beratung Beratung / Diagnostik Beratung / Diagnostik Beratung / Diagnostik Beratung / Diagnostik Zugangsvoraussetzung unversorgte Jugendliche nach Vollendung des 10. Schulbesuchsjahrs Schüler/innen des Bremer Schulsystems Schüler/innen des Bremer Schulsystems Schüler/innen des Bremer Schulsystems Schüler/innen des Bremer Schulsystems, Eltern, Lehrer/innen, Schulpersonal Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Vermittlung in schulische oder berufliche Qualifizierungsangebote Klärung bei und Unterstützung bei schulischen Problemen Klärung bei und Unterstützung bei schulischen Problemen Klärung bei und Unterstützung bei schulischen Problemen Klärung bei und Unterstützung bei schulischen Problemen Beratung anhand bisheriger Schulbiografie und Interessenlagen unbefristet Frau Metin (Sekretariat), Steffensweg 171, 28217, Tel.: 0421 / , best@abs-bremen.de Beratung, Unterstützung und Diagnostik in den Bereichen Lernentwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, Schullaufbahn, Krisen und Notfälle an Schulen, Elternberatung, sonderpädagogische Förderung Nord unbefristet Birgit Rüst, Ulrich Brüggemann, Sedanplatz 7, 28757, Tel.: 0421 / , beratungszentrum@lis.bre men.de Beratung, Unterstützung West unbefristet Stefanie Höfer, Birgit Muhl, und Diagnostik in den Vegesacker Straße 84, Bereichen Lernentwicklung, 28219, Tel.: 0421 sozial-emotionale / , Entwicklung, west@rebuz.bremen.de Schullaufbahn, Krisen und Notfälle an Schulen, Elternberatung, sonderpädagogische Förderung Beratung, Unterstützung Süd unbefristet Michael Gran, Ulrike und Diagnostik in den Dombek, Große Bereichen Lernentwicklung, Weidestraße 4-16, sozial-emotionale, Tel: 0421 / Entwicklung, , Schullaufbahn, Krisen und sued@rebuz.bremen.de Notfälle an Schulen, Elternberatung, sonderpädagogische Förderung Beratung, Unterstützung und Diagnostik in den Bereichen Lernentwicklung, sozial-emotionale Entwicklung, Schullaufbahn, Krisen und Notfälle an Schulen, Elternberatung, sonderpädagogische Förderung Ost unbefristet Ute Wiegand, Wolfgang Welp-Eggert, Fritz- Gansberg-Straße 22, 28213, Tel.: 0421 / , ost@rebuz.bremen.de Maßnahmeart / Name des Angebots Übergangssystem Vollzeit Aktivierungshilfen - Fit für den Alltag Träger Unfang der Hilfe Zugangsvoraussetzung A&A Plus Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung in das Ausbildungs- und Beschäftigugnssystem durch intensive sozialpäd. Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Alltagshilfen, psychosoziale Nord Unterstützung, Bildungsangebote, Bewerbungstraining, betriebliche Erfahrung Frau Ostendorf, Herr Riemann, Reeder-Bischoff- Straße 54, 28757, Tel.: 0421 / o , verwaltung@aunsaplus.de Aktivierungshilfen - Fit für den Alltag Aktivierungshilfen - Fit für den Alltag BWU Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung in das Ausbildungs- und Beschäftigugnssystem durch intensive sozialpäd. Förderungsg esellschaft Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung in das Ausbildungs- und Beschäftigugnssystem durch intensive sozialpäd. Alltagshilfen, psychosoziale Mitte Unterstützung, Bildungsangebote, Bewerbungstraining, betriebliche Erfahrung Alltagshilfen, psychosoziale Ost Unterstützung, Arbeit in den Projekten "Kochen um die Welt", "Kreativwerkstatt", "Jugendwelten im Bremer Osten" Frau Meyer-Eltz, Faulenstraße 19, 28195, Tel.: 0421 / , meyereltz@bwu-bremen.de Britta Felsmann, Ludwig- Quidde-Straße 3, 28207, Tel.: 0421 / , britta.felsmann@bzfoeg.de Aktivierungshilfen Context WAE ALG II-Bezug Stabilisierung, Verbesserung Individuelle Beratung, der Aubildungsreife, Beruforientierung, Motivation zur Bildungsbausteine, Berufstätigkeit durch Kennenlernen der Kennenlernen verschiedener Berufsfelder Metall, Farbe, Berufsfelder Hauswirtschaft; sozialpäd. InJob U 25 Move "NahLos" DRK Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der persönlichen Kompetenzen, die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Ausgleich schulischer Defizite Erprobung in den Bereichen Handwerk, Kochen / Ernährung, EDV / Medien, Qualifizierung, sozialpäd Juliane Wolf, Westerstraße 10-14, 28199, Tel.: 0421 / , viabremen2@context-wae.de Anja Mayer, Jörg Schwarberg, Liegnitzstraße 52a-54, 28237, Tel.: 0421 / , nahlos@gmx.de 12

13 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Übergangssystem Vollzeit InJob U 25 Move "Sprungbrett" Träger Unfang der Hilfe Zugangsvoraussetzung Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Hohehorst Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der Erprobung in den persönlichen Kompetenzen, Bereichen GaLa, Umzüge / die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Ausgleich schulischer Defizite Renovierung, Fahrradwerkstatt, Qualifizierung, sozialpäd Andrea Griebe, Kleine Helle 44-45, 28195, Tel.: 0421 / , sprungbertt@hohehorst.de InJob U 25 Move "cash 4 move" Bremer Bootsbau Vegesack (BBV) Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der Erprobung in den persönlichen Kompetenzen, die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Ausgleich schulischer Defizite Bereichen Bootsbau Metall / Holz, Qualifizierung, sozialpäd BBV ggmbh, Schulkenstraße / Tor Fähr, 28755, Tel.: 0421 / , kontakt@bbv-mail.de InJob U 25 Move "Move your life" BWU Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der Erprobung im Projekt persönlichen Kompetenzen, "Trommeln, Rhythmus, die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Ausgleich schulischer Rap, Gesang, Tanz und Bewegung", Qualifizierung, sozialpäd. Defizite Frau Meyer-Eltz, Faulenstraße 19, 28195, Tel.: 0421 / , meyereltz@bwu-bremen.de InJob U 25 Move "Maulwürfe" JUS Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der Erprobung in den persönlichen Kompetenzen, Bereichen Gartenbau / die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Ausgleich schulischer Spielplatzpflege, Qualifizierung, sozialpäd. Defizite Barbara Trampe, Plantage 24, 28215, Tel.: 0421 / , btrampe@jus-bremen.de InJob U 25 Move "Elternschule Gröpelingen" InJob U 25 Move "Produktionsschule" Wabeq Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der Beschäftigung mit den persönlichen Kompetenzen, Themen Kindererziehung, die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Ausgleich schulischer Defizite Gesundheitsförderung, Halushaltsführung und - planung, Sozialtraining, Erprobung im Bereich Textil, sozialpäd. Wabeq Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Stärkung der Erprobung in dem Bereich persönlichen Kompetenzen, Holz (Verkauf der die eine Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern; Produkte), Qualifizierung, sozialpäd. Ausgleich schulischer Defizite Gröpelingen Martina Wollradt, Stuhmer Straße 4, 28237, Tel.: 0421 / , E- Mail: m.wollradt@wabeq.de Norbert Sill, Getreidestraße 16-18, 28217, Tel.: 0421 / , n.sill@wabeq.de InJob U 25 Orientierung Akademie Überlingen Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung Erprobung in den an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration Bereichen gastronomische Berufe, Qualifizierung, sozialpäd Akademie Überlingen, An der Weide 50c (Altes Postamt), 28195, Tel.: 0421 / , E- Mail: bremen@akademieueberlingen.de InJob U 25 Orientierung Arbeit und Lernzentrum Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung Erprobung in den an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration Bereichen Lager / Logistik, Verkauf, Metall, Holz, GaLaBau, Qualifizierung, sozialpäd. Vegesack, Blumenthal, Burglesum Birgit Moka, Hermann- Fortmann-Straße 18, 28759, Tel.: 0421 / , info@alz-bremen.de InJob U 25 Orientierung AUCOOP Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung Erprobung in den an den Arbeitsmarkt über Bereichen Technik / berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration InJob U 25 Orientierung Hohehorst Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration Elektro, Verwaltung / Büro, Metall, Qualifizierung, sozialpäd. Erprobung in den Bereichen Umzug / Entrümpelung, Renovierung, GaLa, Fahrradwerkstatt, Verwaltung, Qualifizierung, sozialpäd AUCOOP e.v., Weberstraße 18, 28203, Tel.: 0421 / 73060, buero@aucoop.de Andrea Griebe, Kleine Helle 44-45, 28195, Tel.: 0421 / , sprungbertt@hohehorst.de InJob U 25 Orientierung "Vorbereitung auf kaufm. Berufe" InJob U 25 Orientierung InJob U 25 Orientierung "Tessa" InJob U 25 Orientierung "Aus alt mach neu" BWU Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration Quartier ggmbh Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration bras Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration bras Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Integration Erprobung im Bereich Büro / Einzelhandel, Projekt "Auftragsbüro", Qualifizierung im EDV- Bereich, sozialpäd. Erprobung in den Bereichen handwerkliche und gewerbliche Bühnenberufe, Bühnenprojekt, Qualifizierung, sozialpäd. Erprobung in den Bereichen Theaterarbeit, Medien, EDV, Theaterprojekt, Qualifizierung, sozialpäd. Erprobung in dem Bereich Möbelrestauration (Handwerk und Verkauf), Qualifizierung, sozialpäd Frau Willershausen, Faulenstraße 19, 28195, Tel.: 0421 / , willershausen@bwubremen.de Quartier ggmbh, Bahnhofstraße 28-31, 28195, Tel.: 0421 / Marion Touray, Fauenlenstraße 46, 28195, Tel.: 0421 / , touray@brasbremen.de Monique Wesemann, Burgdammer Straße, 68, 28717, Tel.: 0421 / , maxjugend@bras-bremen.de 13

14 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Übergangssystem Vollzeit InJob U 25 Orientierung "Diensleistung für " Träger Unfang der Hilfe Zugangsvoraussetzung Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten bras Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Heranführung Erprobung in den an den Arbeitsmarkt über berufspraktische Tätigkeit, Berufsorienti, soziale Bereichen Holz, Maler, Kultur, Qualifizierung, sozialpäd. Integration Monique Wesemann, Burgdammer Straße, 68, 28717, Tel.: 0421 / , maxjugend@bras-bremen.de BeLeM DRK / ABS Vollzeit ALG II-Bezug Stabilisierung, Berufsorientierung und Lebensplanung, erweiterte Berufsbildungsreife für junge Mütter Unterricht in hauptschulrelevanten Fächern, sozialpäd., Berufspraktika; Kinderbetreuung vor Ort Spagat DRK / ABS Vollzeit Schulpflichtige und Stabilisierung, Verbesserung Berufspraktika (3 Tage / Ausbildungsplatzsuch der Ausbildungsreife, Woche), ende mit Schulabschluss (auch Sonderschulabschlus s) Berufsvorbereitung und Ausbildungsplatz für junge Mütter Berufsschulunterricht (2 Tage / Woche), Organisation der Kinderbetreuung, sozialpäd., Berufliche Oprientierung für Frauen Mütterzentru m Tenever Vollzeit Bezug von ALG II / ausbildungsplatzsuch end Beginn einer berufsorientierenden Maßnahme oder Einstieg ins Erwerbsleben Arbeit und bras Vollzeit Hauptschulabschluss Stabilisierung, Erwerb des Realschulabschluss (AuRa) sowie Bezug von ALG II / ausbildungsplatzsuch end Realschulabschlusses Bildungsangebote, Qualifizierung in der Altenhilfe; sozialpäd. Osterholz- Tenever und angrenzende WIN-Gebiete Unterricht zur Erlangung Huckelriede, des Realschulabschlusses: Kattenturm, Arbeitsprojekte in Metall, Kattenesch, Holz, Kulturbereich; sozialpäd Bärbel Möller, Valckenburghstraße 9, 28201, Tel.: 0421 / , baerbel.moeller@zsbbremen.de Vanessa Jones, Valckenburghstraße 9, 28201, Tel.: 0421 / , vanessa.jones@zsbbremen.de 2012 Christa Brämsmann, Neuwiederstraße 17, 28325, Tel.: 0421 / , muetterzentrumtenever@gmx.de 2014 Gabi Ohlrogge, Jürgen Stanek, Beginenhof 4, 28201, Tel.: 0421 / , zentrale@bras-bremen.de Berufsvorbereitende Bildungsgänge (BvB) Berufsvorbereitende Bildungsgänge (BvB) ibs Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Förderungsg esellschaft Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter berufliche Eingliederung, Eignungsanalyse, Aufnahme einer Ausbildung, Berufsorientierung, ggf. Berufsbildungsreife Erlernen beruflicher Grundfertigkeiten in Trägerwerkstatt in verschiedenen Berufsfeldern, Unterricht in hauptschulrelevanten Fächern, sozialpäd. berufliche Eingliederung, Aufnahme einer Ausbildung, ggf. Berufsbildungsreife Eignungsanalyse, Berufsorientierung, Erlernen beruflicher Grundfertigkeiten in Berufsfeldern Wirtschaft / Verwaltung, Lager und Handel, Hotel / Geststätten / Hauswirtschaft), Unterricht in hauptschulrelevanten Fächern, sozialpäd. k.a. k.a. Gudrun Schemel, An der Silberpräge 5, 28309, Tel.: 0421 / , g.schemel@ibsbremen.de Marita Ronge, Ludwig- Quidde-Straße 3, 28207, Tel.: 0421 / , marita.ronge@bzfoeg.de "Nordchance" BWU Vollzeit Hauptschulabschluss, Zugang über Berufsberater/in der Agentur für Arbeit, auch Direktbewerbung beim BWU Nordchance Plus BWU Vollzeit Hauptschulabschluss, Zugang über Berufsberater/in der Agentur für Arbeit, auch Direktbewerbung beim BWU "Chance Plus" der Deutschen Bahn AG mit Zukunftsplus e.v. Zukunft, Integration, Entwicklung in Lüssum (ZIEL) Zukunftsplus Vollzeit Arbeit und Vollzeit Lernzentrum Hauptschulabschluss, Zugang über Berufsberater/in der Agentur für Arbeit Vermittlung in Ausbildung Vorbereitung durch eine 3- monatige Orientierungs; danach Praktikumsphase im Rahmen von EQ (Berufsfeld Metall- oder Elektro), Teilnahme am Berufsschulunterricht Eingliederung in Ausbildung Erprobung von Ausbildungsbausteinen im Rahmen von EQ in verschiedenen Ausbildungsberufen, Teilnahme am Berufsschulunterricht Vermittlung in Ausbildung (vorrangig bei der Deutschen Bahn) Schüler/innen, Integration in Arbeit oder Heranwachsende in Ausbildung, Verbesserung Bezug von ALG II / schulischer Defizite ausbildungsplatzsuch end VahrWeg Förderwerk Vollzeit Bezug von ALG II / Ausbildungsabschluss mit ausbildungsplatzsuch Facharbeiterbrief end Berufsausbildung in Akademie überbetrieblicher Einrichtung Überlingen (BaE) - integrativ Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter; im Vorfeld mind. 6 Monate TN an einer Berufsvorbereitung (BvB, EQ,schulische BV, o.ä.) Ausbildungsabschluss mit regulärer Prüfung vor einer Kammer Einstiegsqualifizierung (EQ) bei der DB; Sozial- und Kompetenztraining, sozialpäd. Seminare zur Berufswegplanung, Bewerbungscoaching, praktische Tätigkeiten (Stadtteilladen), Hausaufgabenhilfe und Umkreis 50km Lüssum- Bockhorn Arbeit an verschiedenen Vahr und Praxisorten, Fachunterricht, angrenzende Lerngruppen, WIN-Gebiete Stützunterricht, sozialpäd. Berufsschule, Förderunterricht, Praktika, sozialpäd., Vermittlung in betriebliche Ausbildung nach dem 1. Jahr Constanze Werdermann, Schillerstraße 10, 28195, Tel.: 0421 / , werdermann@bwubremen.de Maria Lüttringhaus, Schillerstraße 10, 28195, Tel.: 0421 / , luettringhaus@bwubremen.de unbefristet Nicole Seifert, Theodor- Heuss-Allee 10c, 28215, nicole.seifert@zukunftplus. org 2012 Marzio Novello, Hermann- Fortmann-Straße 18, 28759, Tel.: 0421 / , m.novello@ alzbremen.de 2012 György Szabo, Knochenhauerstraße 20-25, 28195, Tel.: 0421 / , szabo@foerderwerkbremen.de k.a. Akademie Überlingen, An der Weide 50c (Altes Postamt), 28195, Tel.: 0421 / , E- Mail: bremen@akademieueberlingen.de 14

15 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Übergangssystem Vollzeit Berufsausbildung in überbetrieblicher Einrichtung (BaE) - integrativ Träger Unfang der Hilfe Zugangsvoraussetzung DEKRA Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter; im Vorfeld mind. 6 Monate TN an einer Berufsvorbereitung (BvB, EQ,schulische BV, o.ä.) Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Ausbildungsabschluss mit regulärer Prüfung vor einer Kammer Berufsschule, Förderunterricht, Praktika, sozialpäd., Vermittlung in betriebliche Ausbildung nach dem 1. Jahr k.a. DEKRA Akademie GmbH, Fritz-Thiele-Str. 4, 28279, Tel.: 0421 / , bremen.akademie@dekra. com Berufsausbildung in überbetrieblicher Einrichtung (BaE) - kooperativ Wabeq Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter; im Vorfeld mind. 6 Monate TN an einer Berufsvorbereitung (BvB, EQ,schulische BV, o.ä.) Ausbildungsabschluss mit regulärer Prüfung vor einer Kammer Berufsschule, Förderunterricht, Praktika, sozialpäd., Vermittlung in betriebliche Ausbildung nach dem 1. Jahr, Berufsrichtung Fahrradmonteur/in, Gärtner/in (GaLa), Servicefahre/in, Merchaniker/in für Reifen und Vulkanisationstechnik k.a. Susanne Kluge, Getreidestraße 16-18, 28217, Tel.: 0421 / , bae@wabeq Berufsausbildung in überbetrieblicher Einrichtung (BaE) - kooperativ Berufsausbildung in überbetrieblicher Einrichtung (BaE) - Teilzeit Einstiegsqualifizierung (EQ) potentiell alle Betriebe ibs Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter; im Vorfeld mind. 6 Monate TN an einer Berufsvorbereitung (BvB oder schulische BV) BWU Teilzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Vollzeit Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Ausbildungsabschluss mit regulärer Prüfung vor einer Kammer Ausbildungsabschluss mit regulärer Prüfung vor einer Kammer für junge Alleinerziehende Vertiefung der Ausbildungsfähigkeit; Vermittlung von berufl. Grundkenntnissen Integration durch Ausbildung Wabeq Vollzeit Bezug von ALG II / Ausbildungsabschluss mit (IdA) ausbildungsplatzsuch Facharbeiterbrief end Berufsschule, Förderunterricht, Praktika, sozialpäd., Vermittlung in betriebliche Ausbildung nach dem 1. Jahr, Berufsrichtung Hauswirtschaftshelfer/in, Machinen- und Anlagenführer/in, Praxis in Übungsfirma des Trägers im Berufsfeld Kauffrau für Bürokommunikation, Berufsschule, Betriebspraktikum, sozialpäd., Nachhilfe Praktikum in einem Ausbildungsbetrieb; Teilnahme am Berufsschulunterricht des 1. Lehrj.; EQ kann durch abh unterstützt werden Qualifizierung in Gröpelingen Ausbildungsbausteinen in und Koop. mit Betrieben, angrenzende Berufsrichtung WIN-Gebiete Änderungsschneider/in, Ausbaufacharbeiter/in, Bauund Objektbeschichter/in, Fachunterricht, Lerngruppen, Stützunterricht, sozialpäd. k.a. jährliche Fortsetzung unbefristet Gudrun Schemel, An der Silberpräge 5, 28309, Tel.: 0421 / , g.schemel@ibsbremen.de Wolfgang Dirks, Schillerstraße 10, 28195, Tel.: 0421 / , dirks@bwu-bremen.de alle ausbildungsbrechtigten Betriebe 2012 Henning Eden, Getreidestraße 16-18, 28217, Tel.: 0421 / , h.eden@wabeq.de / Coaching Einzelfallhilfe nach 13 AfSD / Coaching Ausbildungsbegleitende Hilfen Fachwerk / Coaching Kompetenzagentur AWO / Coaching Kompetenzagentur Wabeq / Coaching Kompetenzagentur "Pick Up" St. Petri / Coaching Zugang über Case MangerIn des AfSD Zuweisung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter Beendigung der allgemeinen Schulpflicht; berufliche / schulische Perspektive schwierig und offen Beendigung der allgemeinen Schulpflicht; berufliche / schulische Perspektive schwierig und offen Beendigung der allgemeinen Schulpflicht; berufliche / schulische Perspektive schwierig und offen Integration in schulische und sozialpäd. als berufliche Ausbildung von ambulantes Angebot; Jgdl., die in besonderem sozialpäd. begleitete Maße sozial benachteiligte / Berufsorientierung / individuell beeinträchtigt sind Berufsvorbereitung / Berufsausbildung Vermeidung von Ausbildungs- und Praktikumsabbruch; Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten Stabilisierung, Perspektivplanung, Bewerbungshilfe, Integration in Schule / Arbeit Stabilisierung, Perspektivplanung, Bewerbungshilfe, Integration in Schule / Arbeit Stabilisierung, Perspektivplanung, Bewerbungshilfe, Integration in Schule / Arbeit Unterstützung bei v.a. berufsfachlichen / weiteren Schwierigkeiten; Stützunterricht (i.d. R. außerhalb der Arbeitszeit); auch bei EQ anwendbar sozialpäd., Case Nord Management, Beratung, aufsuchende Arbeit, Vermittlung zu weiterführenden Stellen sozialpäd., Case Bremer Management, Beratung, Westen aufsuchende Arbeit, Vermittlung zu weiterführenden Stellen sozialpäd., Case Bremer Osten Management, Beratung, aufsuchende Arbeit, Vermittlung zu weiterführenden Stellen unbefristet siehe Detailinformationen Seite Uwe Hönecke, Emil-von- Behring-Straße 6, 28207, Tel.: 0421 / Michael Brandstädter, Zum Alten Tief 1, 28759, Tel.: 0421 / , kompetenzagentur@awobremen.de Elke Janzon, Manja Rau, Carmen Brunßen, Waller Heerstraße 99, 28219, Tel.: 0421 / , 2chance@wabeq.de Christian Bustamante, Johanna Runge, Elena Komar, Berliner Freiheit 14, 28327, Tel.: 0421 / , pickup@stpetribremen.de 15

16 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Übergangssystem / Coaching Ausbildungsinitiative AIBB Plus Be Im Handwerk Mentorenprogramm Passgenaue Vermittlung Auszubildender Passgenaue Vermittlung Auszubildender Vermittlung in betriebliche Ausbildung Träger Unfang der Hilfe BWU / / Handelskam Coaching mer Handwerksk ammer Handwerksk ammer / Coaching / Coaching BWU / / Handelskam Coaching mer Handwerksk ammer / Coaching Mikro Partner / Coaching Beratung Jugendmigrationsdienst AWO Beratung / Kurse Jugendmigrationsdienst Caritas Beratung / Kurse Zugangsvoraussetzung ausbildungsplatzsuch ende "AltbewerberInnen" (länger als 1 Jahr Schule beendet) SchülerInnen der Jahrgangsstufen in den allgemeinbildenden Schulen SchülerInnen der Jahrgangsstufen 8-10 in den allgemein bildenden Schulen ausbildungsplatzsuch ende SchülerInnen direkt im Anschluss an die Schule (keine "AltbewerberInnen") ausbildungsplatzsuch ende Jugendliche und Hernawachsende ausbildungsplatzsuch ende Jugendliche und Hernawachsende Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Vermittlung in Ausbildung Berufsorientierung Berufsorientierung Vermittlung in Ausbildung Vermittlung in Ausbildung oder EQ Vermittlung in Ausbildung neu zugewanderte Soziale, schulische und Kinder, Jugendliche, berufliche Integration von Erwachsene (12-27 Migrant/innen Jahre) mit Migrationshintergrund neu zugewanderte Soziale, schulische und Kinder, Jugendliche, berufliche Integration von Erwachsene (12-27 Migrant/innen Jahre) mit Migrationshintergrund Individuelle Beratung zur Berufswahl und Finanzierungsmöglichkeite n, Bewerbungscoaching, während der Ausbildung Allgemeine Informationen zur beruflichen Orientierung, Kompetenzchecks, Vermittlung in Praxis und Praktika Insbesondere "Softskills", die für Praktikumsstellen und Ausbildungsplätze sind. Ferner wird erklärt, wie Bewerbungsmappen aussehen sollten. Individuelle Beratung zur Berufswahl und Finanzierungsmöglichkeite n, Bewerbungscoaching, während der Ausbildung Individuelle Beratung zur Berufswahl und Finanzierungsmöglichkeite n, Bewerbungscoaching, während der Ausbildung Bewerbungscoaching, Nachbetreuung nach Ausbildungsbeginn Beratung, Qualifizierungsangebote (PC, Berufsorientierung, Kompetenzstärkung), Mädchen- und Frauengruppe Beratung, Sprachkurse, Sprachpatenschaften, Berufsorientierung / Betriebsbesichtigung (Partnerschule Gerhard- Rohlfs-Schule) Tenever, Gröpelingen, Nord, Vahr Nord, Süd Herr Wittfoth, Herr Can, Hinter dem Schüttung 8, 28195, Tel.: 0421 / / -5, seminar@ k.a. k.a (vorauss. verlängert) vorauss. Ende 2012 k.a. jährliche Fortsetzung jährliche Fortsetzung Gabriela Schierenbeck Handwerkskammer, Ansgaritorstr. 24, 28195, Tel , schierenbeck.gabriela@h wk-bremen.de Kaan Karayilmaz in der HandWERK ggmbh, Schongauer Str. 2, 28219, Tel , karayilmaz.kaan@handwe rkbremen.de Gabriela Schierenbeck in der Handwerkskammer, Ansgaritorstr. 24, 28195, Tel. 0421/ , schierenbeck.gabriela@h wk-bremen.de Sonja Aßling, Inse Koch, Manfred Ostendorf, Hinter dem Schütting 8, 28195, Tel.: 0421 / , assling@handelskammerbremen.de, kochi@handelskammerbremen.de, ostendorf@handelskamm er-bremen.de Martina Bartels, Ansgaritorstraße 24, 28195, Tel.: 0421 / , bartels.martina@hwkbremen.de Carsten Ruwoldt, Martinistraße 57, 28195, Tel.: 0421 / Herbert Lüken, Am Wall 113, 28195, Tel.: 0421 / , h.lueken@awo-bremen.de Nord (Zentrale): Rüdiger Lautenbach, Gerhard-Rohlfs-Straße 17/18, 28757, Tel.: 0421 / , E- Mail: jmd@caritas-bremennord.de; Süd: Eva Maria Haverland, Tegeler Plate 23, 28259, Tel.: 0421 / Bremer Integrationsnetz (BIN) Bremer Integrationsnetz (BIN) Bremer Integrationsnetz (BIN) Bremer Integrationsnetz (BIN) DRK Beratung Bleibeberechtigte / Flüchtling / Geduldete mit Zugang zum Arbeitsmarkt Lagerhaus Beratung Bleibeberechtigte / Flüchtling / Geduldete mit Zugang zum Arbeitsmarkt Wabeq Beratung / Kurse Paritätisches Beratung / Bildungswerk Kurse Bleibeberechtigte / Flüchtling / Geduldete mit Zugang zum Arbeitsmarkt Bleibeberechtigte / Flüchtling / Geduldete mit Zugang zum Arbeitsmarkt Beratung für Bleibeberechtigte und Flüchtinge sowie Multiplikator/innen im interkulturellen Bereich Beratung und Qualifizierung für Bleibeberechtigte und Flüchtinge Modulare Qualifizierung und Vermittlung in den Arbeitsmarkt Beratung und Qualifizierung für Bleibeberechtigte und Flüchtinge Beratung in rechtlichen Fragen k.a. Kompetenzerfassung, Sprachförderung, Bewerbungstraining, individuelle Beratung, berufsvorbereitende Qualifizierung (Handwerk, Hauswirtschaft), Betriebspraktikum Beratung in rechtlichen Fragen, Sprachstandserhebung, Deutschkurse, Bewerbungstraining, Praktikums-, Arbeits- oder Ausbildungsplatz-suche Udo Casper, Steffensweg 166, 28217, Tel.: 0421 / , udo.casper@zsbbremen.de Gabi Darias, Schildstraße 12-19, 28203, Tel.: 0421 / , E- Mail: info@la-bildung.de Karoline Schmitt, Getreidestraße 16-18, 28217, Tel.: 0421 / , k.schmitt@wabeq.de Claudia Jacob, Faulenstraße 31, 28195, Tel.: 0421 / , cjacob@pbwbremen.de Gute Arbeit für Alleinerziehende "ABC" bras e.v. Beratung alleinerziehende Frauen und Männer in ALG II-Bezug Eingliederung in Ausbildung oder Erwerbsarbeit Angebote zur Qualifizierung, Angebote für Alltagsbewältigung und Erziehung, Alltagshilfen Nord Wibke Schaar, Bydolekstr. 5, 28759, Tel.: 0421 / , abc@bras-bremen.de 16

17 Übersicht Förderangebote Bildungs- und Übergangssystem Maßnahmeart / Name des Angebots Übergangssystem Beratung Bleib Dran Träger Unfang der Hilfe Zugangsvoraussetzung Akademie für Beratung Auszubildende Vermeidung von Arbeit und Ausbildungsabbrüchen Politik Beratungsstelle der ABiG ABiG Beratung Auszubildende im öffentlichen Dienst Ziele Inhalte Stadtteile Laufzeit Kontaktdaten Verhinderung von Ausbildungsabbruch Beratung von Auszubildenden und Betrieben, Vermittlung bei Konflikten und Problemlagen innerhalb der Ausbildung Beratung in sozialrechtlichen und persönlichen Fragen k.a. jährliche Fortsetzung Ulf Kuhlemann, Am Fallturm 1, 28359, Tel.: 0421 / , E- Mail: u.kuhlemann@aap.unibremen.de Kirsten Schüller, Vanessa Jones, Doventorscontrescarpe 172b, 28195, Tel.: 0421 / , E- Mail: kirsten.schueller@afz.bre men.de 17

18 18

19 Einzelfallhilfe nach 13 SGB VIII Einzelfallhilfen nach 13 SGB VIII Die Einzelfallhilfen nach 13 SGB VIII sind ambulante, individuell auf den Einzelfall bezogen auszugestaltende Unterstützungsmaßnahme des Amtes für Soziale Dienste für die Zielgruppe der Jugendsozialarbeit nach 13 SGB VIII. Sie sind nachrangig anderen Unterstützungsmaßnahmen anzuwenden. Über die Notwendigkeit der Maßnahme entscheidet die zuständige Case Managerin / der zuständige Case Manager. Das Amt für Soziale Dienste hat für Jugendliche, die in dem Übergang von Schule in den Beruf ohne weitere Hilfen zu scheitern drohen, folgende 4 Leistungsbeschreibungen entwickelt. Jugendberufshilfe als Teil der Jugendsozialarbeit nach 13 SGB VIII i.v.m. 27(3) bzw. 41 (2) SGB VIII 20 bis 22 BremKJFFöG Rahmenleistungsbeschreibung Jugendberufshilfe 1. Art des Angebots Für individuell beeinträchtigte und sozial benachteiligte Jugendliche unterhält Jugendberufshilfe umfangreiche und differenzierte niedrigschwellige Angebote zur beruflichen Orientierung und Qualifizierung z. B. durch Beratung, sozialpädagogische Unterstützung, Förderung schulischer Abschlüsse, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsausbildung und Beschäftigung. Niedrigschwellige Angebote sind geeignet für junge Menschen im Vorfeld von Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung, die auf den üblichen Wegen nicht mehr erreicht werden können. Sie verfolgen mit Beratung und Angeboten der Berufsorientierung das Ziel, junge Menschen für eine berufliche Qualifizierung zu motivieren (Aktivierungshilfen). Ausbildungsbegleitende Hilfen nach SGB III unterstützen junge Menschen, die sich in einem anerkannten Ausbildungsberuf in betrieblicher Berufsausbildung befinden. Hierzu gehören Maßnahmen zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten, die zusätzliche Förderung der Fachpraxis und Fachtheorie und die sozialpädagogische der Teilnehmer/-innen. Sie dienen auch der Vorbeugung von Ausbildungsabbrüchen. Die Angebote der Jugendberufshilfe erfordern spezifische und sozialpädagogisch besonders qualifizierte Hilfen, die dem erhöhten Bedarf an Förderung gerecht werden. Die folgenden Angebote gelten vorrangig für Teilnehmer/-innen, die sich bereits in HzE- Maßnahmen befinden. Sie können u. a. erbracht werden durch 1. sozialpädagogische und Betreuung als ambulantes Angebot (Leistungsbereich / LB 1) im Übergang Schule/Beruf 19

20 Einzelfallhilfe nach 13 SGB VIII als Ergänzung einer betrieblichen Berufsvorbereitung oder - ausbildung/qualifizierung 2. sozialpädagogisch begleitete Berufsorientierung (Leistungsbereich / LB 2) 3. sozialpädagogisch begleitete Berufsvorbereitung einschließlich Qualifizierung/Praktika (Leistungsbereich / LB 3) als außerbetriebliches Jugendhilfeangebot in Kooperation mit Betrieben bzw. Angeboten der Schulen oder nach dem SGB III 4. sozialpädagogisch begleitete Berufsausbildung (Leistungsbereich / LB 4) als außerbetriebliches Jugendhilfeangebot in Kooperation mit Betrieben als Stufenmodell bzw. im Verbund 2. Rechtsgrundlage 2. Rechtsgrundlage 13 SGB VIII i. V. mit. 27(3) SGB VIII bzw. 41(2) SGB VIII 3. Allgemeine Zielsetzung 3. Allgemeine Zielsetzung Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe sind die im 13 SGB VIII geregelten Teile der Jugendhilfe, die sozial benachteiligte und individuell beeinträchtigte junge Menschen bei ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung, der Eingliederung in die Arbeitswelt und bei Ihrer sozialen Integration unterstützen. Die Jugendberufshilfe ist eine auf den Einzelfall bezogene Hilfe, die entsprechend des Bedarfs flexibel ausgestaltet wird. Sie wendet sich an junge Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf in der Regel im Alter von 16 bis 21 Jahren bei Beginn des Leistungsangebots. Die Angebote der Jugendberufshilfe können bei Bedarf als Bestandteil einer Hilfe zur Erziehung ( 27 Abs. 3 SGB VIII) bzw. der Hilfe für junge Volljährige ( 41 Abs. 2 SGB VIII) als sozialpädagogische Hilfe für die weitere Persönlichkeitsentwicklung gewährt werden. Zielsetzung ist die Hilfe zur Überwindung sozialer und individueller Beeinträchtigungen bei der beruflichen und sozialen Eingliederung. Ein erhöhter Unterstützungsbedarf im Sinne des 13 SGB VIII ist insbesondere dann gegeben, wenn die vorhandenen Probleme bzw. Defizite eines jungen Menschen so gravierend sind, dass es zu deren Ausgleich oder Überwindung einer erhöhten individuellen sozialpädagogischen Hilfe bedarf. 20

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt

Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015. Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der Paritätische Gesamtverband 15. Dezember 2015 Flüchtlinge bei uns - Möglichkeiten der Integration in den Ausbildungsmarkt Der gestiegene Zuzug von Schutzsuchenden stellt Gesellschaft und Verwaltung

Mehr

Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen:

Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen: Unterstützungsangebote von Ausbildungssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund (IST) Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen: Status: Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltstitel, Duldung

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

Jugendwegweiser. Informationen für den Übergang zwischen Schule und Beruf

Jugendwegweiser. Informationen für den Übergang zwischen Schule und Beruf Jugendwegweiser Informationen für den Übergang zwischen Schule und Beruf Kontakt: Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region Robert Stracke Andrea Mann (Projektleitung)

Mehr

Assistierte Ausbildung

Assistierte Ausbildung Assistierte Ausbildung Betriebliche Berufsausbildung für chancenarme junge Menschen in Baden-Württemberg Olaf Kierstein, Diakonie Württemberg Idee Assistierte Ausbildung ermöglicht jungen Frauen und Männern

Mehr

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen

Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Andere Wege zu Schul- und Berufsabschlüssen Auf den folgenden Seiten findest du Informationen zu folgenden Abschlüssen bzw. Möglichkeiten zur Überbrückung und Neu-Orientierung: A.) Hauptschulabschluss

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Ines Rosowski Bereichsleiterin Mitte/ Harburg/ Bergedorf der Agentur für Arbeit Hamburg Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung,

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Alleinerziehende im Betrieb

Alleinerziehende im Betrieb Alleinerziehende im Betrieb Modell Teilzeitausbildung Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Ergebnisse des AK Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Alleinerziehende des Karlsruher Bündnisses für Familie

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende A. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation 1. Welche Betreuungsmöglichkeiten für Ihre Kinder nehmen sie derzeit häufig in Anspruch? (Mehrere Antworten möglich) o keine,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Zentrum für Arbeit und Bildung ggmbh (ZAB)

Zentrum für Arbeit und Bildung ggmbh (ZAB) Anschrift/ Kontaktadresse: Haydnstr. 5 67227 Frankenthal (Pfalz) Tel.: (0 62 33) 37 73-0 info@zab-frankenthal.de Fax: (0 62 33) 7 21 86 www.zab-frankenthal.de Das wurde 1984 als "Jugendwerkstatt e. V."

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Fachtag, 21.01.2016 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Schule Wer darf arbeiten / eine

Mehr

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Neuigkeiten 2012 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Mit einem guten Ergebnis wurde die Jugendwerkstatt Regensburg

Mehr

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Franz PAYRHUBER Landesschulinspektor Stephan HENZINGER JobCoach am 17. September 2012 zum Thema Erfolgsmodell JobCoaching:

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!

Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss! Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann Das Projekt Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann 02.07.2013 Comhard GmbH Berlin 1 Erwachsenengerechte Ausbildung Modellprojekt der 4

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Presseinformation 10. April 2014. Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert: GD Holz informiert: Nachhaltiger Traumjob Holz gehört die Zukunft als Rohstoff, Werkstoff und Arbeitgeber. Eine Berufsausbildung im Holzfachhandel ist vielseitig, zukunftssicher und bietet ausgezeichnete

Mehr

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2

Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg. Rückel 2 Rückel 1 Integrationsstrategien für Jugendliche Chancen und Grenzen - das Dienstleistungszentrum DLZ U25 der ARGE-Nürnberg Rückel 2 Ausgangslage U25 Der Anteil an jungen Menschen ohne Berufsausbildung

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am 21.05.14 Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe In der Arbeitsgruppe stellte Frau Heyer von der Kommunalen Koordinationsstelle

Mehr

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 3 Warum Hauptschulabschluss?

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E

I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Bildelement: Jugendliche auf der Strasse Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) I N F O R M A T I O N F Ü R J U G E N D L I C H E Deine alternative Berufsausbildung Bildelement: Logo

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener Aleit-Inken Fladausch-Rödel Dipl. Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (FH) Projektleiterin Projekt Basis Schuldnerberaterin

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ www.netzwerk-iq.de I 2011 Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Sylke Trense (ZAUG ggmbh,

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 13: Fach: 7 Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend Auf den gebracht!!! Wir sind eine nach wie vor gut funktionierende Hauptschule: mit zur Zeit etwa 510 Schülern mit 41 Lehrerinnen und Lehrern mit 17 unterschiedlichen Fächern mit 9 Fachräumen und einer

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen: Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen: Maßnahmen der deutschen Arbeitsverwaltung zur Eingliederung von behinderten Menschen Zahlen aus 2013 Arbeitslose Schwerbehinderte

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg Informationen Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16 Stadtteilschule Bahrenfeld Integrative Stadtteilschule

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal Abschluss der Berufsreife Aufbau der Realschule plus 9 8 Bildungsgang Berufsreife Beobachten, Fördern, Fordern teilintegrativ

Mehr

20.09.2010 bis 10.12.2010

20.09.2010 bis 10.12.2010 Kursangebote im Powercoaching 20.09.2010 bis 10.12.2010 Professionelles Bewerbungstraining, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Auffrischung oder Erweiterung von EDV Kenntnissen, ein 2-wöchiges Praktikum,

Mehr

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich Anlage 4 Wegweiser für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich WfB Der Wegweiser soll den Teilnehmer und seine Angehörigen über den Ablauf des Eingangsverfahrens und der Berufsbildungsmaßnahme

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule Im Folgenden sind immer sowohl Schüler als auch Schülerinnen oder Lehrer und Lehrerinnen angesprochen, zur

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Weißfrauenschule Sprachheilschule Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Zur Verbesserung der Chancengleichheit Erstellt von Sabine Knopf MBA, MSc Stand März 2015 Zielgruppe: Hilfestellung bei der schrittweisen Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt Vor

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Angebote zu 45 SGB III des Kaufmännischen Bildungszentrums in Olpe (bfw)

Angebote zu 45 SGB III des Kaufmännischen Bildungszentrums in Olpe (bfw) Für Einzelpersonen Zulassungsnummer CERTQUA 2012M100505-2012M101116- Maßnahme-Titel Bewerbung konkret (AVGS-MAT, 45 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 1 SGB III) Maßnahme-Nummer: 381/5010/13 Coaching AVGS-MAT nach 45

Mehr