3.3 Ansätze für kommunales Informations- und Wissensmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.3 Ansätze für kommunales Informations- und Wissensmanagement"

Transkript

1 3.3 Ansätze für kommunales Informations- und Wissensmanagement Im Zuge des allgemein hohen Interesses an Fragen des Wissensmanagements wurde in letzter Zeit auch die öffentliche Verwaltung als Betätigungsfeld entdeckt, wenngleich nicht in einem der Privatwirtschaft vergleichbaren Ausmaß. An dieser Stelle sei unter anderem auf das umfangreiche Werk von Makolm & Wimmer (2005) hingewiesen, welches einen guten Überblick über Wissensmanagement im öffentlichen Bereich gibt. Weitere Publikationen mit Blick auf die kommunale Verwaltung wurden aus wissenschaftlicher Perspektive, in letzter Zeit jedoch auch vermehrt von Unternehmen der Beratungsbranche veröffentlicht. Mit ihrem Grundlagenpapier aus dem Jahr 2001 hat die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt) einen thematischen Vorstoß in diese Richtung unternommen. Da Wissensmanagement sowohl in privaten als auch in öffentlichen Organisationen grundsätzlich vergleichbaren Regeln und Bedingungen unterliegt, spricht sich die KGSt (2001) dafür aus, die in der Privatwirtschaft in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse auch für den Umgang mit Wissensmanagement in den Kommunen zu nutzen (s.a. KGSt 2005). Dennoch lassen sich Unterschiede zwischen den Organisationsformen erkennen, die in der jeweiligen Art der Aufgabenwahrnehmung, dem organisationalen Selbstverständnis sowie in ihrem Auftrag begründet liegen. Kommunen unterliegen wie alle Bereiche der öffentlichen Verwaltung nicht der Maxime der Gewinnerzielung und -maximierung und nur im begrenzten Maße einem Wettbewerbsdruck, wenngleich unter dem Eindruck sinkender Steuereinnahmen und wachsender Verschuldung auch im öffentlichen Sektor jegliche Art von Einsparung durch effizienten Ressourceneinsatz gefordert ist (vgl. Klein 2004). Die effektive Nutzung der Ressource Wissen spielt somit auch in Kommunen eine entscheidende Rolle, da für die Mehrheit der Arbeitsplätze der tägliche Umgang mit Information und Wissen von grundlegender Bedeutung ist. Sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Bereich bedeutet Wissen Innovation; für Kommunen stellt der Erwerb neuen Wissens die Grundlage für strukturiertes Verwaltungshandeln dar. Der Umgang mit Wissen dient unter anderem dazu, technische, soziale und politische Entwicklungen für die Ausführung von Kontroll- und Überwachungsaufgaben nachzuvollziehen. 71 In der Privatwirtschaft hingegen wird Wissen vor allem genutzt zur aktiven Erhaltung eines Wettbewerbsvorsprungs und zur Entwicklung neuer, marktfähiger Produkte und Dienstleistungen (vgl. Voigt 2005) Dies gilt insbesondere für die technischen Bereiche und die Ordnungsbehörden der Kommunalverwaltungen, wie beispielsweise die Planungsämter sowie die Umwelt- und Baubehörden. 72 Für weiterführende Hinweise zum angeführten Vergleich wird auch auf den Aufsatz von Dössel & Schomann (2003) verwiesen. 53

2 Im folgenden Abschnitt werden insbesondere solche informationstechnisch ausgerichteten Instrumente beleuchtet, die den Wissensmanagementprozess in kommunalen Verwaltungen unterstützen und forcieren können. Dabei wird das technikgetriebene Informationsmanagement als Unterstützung des Wissensmanagements hier in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt, auch wenn die alleinige Konzentration auf die Informationstechnik zu Recht von vielen Autoren als einseitig kritisiert wird (vgl. beispielsweise Romhardt 2002:29). An dieser Stelle sei diese Sichtweise jedoch erlaubt, da vor allem den im kommunalen Umfeld bestehenden technischen Konzepten und der damit implizit verbundenen Restrukturierung organisationaler Prozesse Rechnung getragen werden soll. Dabei stellt der Einsatz von Instrumenten zur Unterstützung des Wissensmanagements trotz des bereits vorangeschrittenen Technikeinsatzes eine große Herausforderung für die Kommunen dar. Um die diesbezügliche Akzeptanz in den Verwaltungen zu erhöhen und die praktische Umsetzung von Maßnahmen des Wissensmanagements zu gewährleisten, müssen die Gesamtaufgaben und Ziele der Verwaltung sowie die bestehende informationstechnische und organisatorische Infrastruktur berücksichtigt werden (vgl. KGSt 2001:44 und Böhnlein 2005). Es handelt sich bei der Einführung von Instrumenten des kommunalen Informations- und Wissensmanagements um weitreichende und langfristige Entscheidungen, die innerhalb einer heterogenen Organisationsstruktur unter Berücksichtigung der zu leistenden Aufgaben getroffen werden müssen Instrumente des kommunalen Informations- und Wissensmanagements Die Darstellung kommunaler Instrumente zur Steuerung des Informations- und Wissensmanagements macht eine Klassifizierung in die Rubriken Informationssysteme, prozessgesteuerte Handlungssysteme sowie wissensbasierte Lernsysteme notwendig. Bei näherer Betrachtung können die Informationssysteme sowie die prozessgesteuerten Handlungssysteme in Instrumente mit überwiegender Binnenwirkung und solche mit überwiegender Außenwirkung unterschieden werden. Lernsysteme, hier vor allem E-Learning-Angebote, werden in der Regel für interne Zwecke eingesetzt. In den folgenden Abschnitten wird unter Berücksichtigung der Definition in Kapitel 2.1 und 3.1 sowohl von Informations-, als auch von Wissensmanagement gesprochen, da je nach Instrument und Anwendung die in den vorangegangenen Kapiteln definierten Merkmale für die Anwendung des Begriffs Wissen nicht immer erfüllt sind. Die Klassifizierung der Instrumente zur Steuerung des Informations- und Wissensmanagements spiegelt sich in modifizierter Form in der kommunalen Praxis im Rahmen entsprechender Handlungsfelder wider. Abbildung 11 verdeutlicht dies, indem die einzelnen strategisch-instrumentellen Handlungsfelder als Teil des kommunalen Informationsmanagement dargestellt werden. Im Mittelpunkt der 54

3 Betrachtung steht dabei das Spannungsfeld zwischen interner und externer Ausrichtung sowie zwischen der vorwiegend prozessualen und vorwiegend inhaltlichen Ausrichtung der Handlungsfelder. Abb. 11: Ausgewählte strategisch-instrumentelle Handlungsfelder des kommunalen Informationsmanagements Die einzelnen Handlungsfelder werden dabei als operative Stützen des kommunalen Informationsmanagements angesehen. Mit dem Begriff Workflowmanagement werden dabei die nach innen, auf die Arbeitsprozesse gerichteten Instrumente repräsentiert. Im Hinblick auf die Beteiligung der Bürger sind unter dem Begriff E-Governance alle Aktivitäten mit nach außen gerichteter Komponente zu verstehen. 73 Maßgeblich für den Bereich der Lernsysteme und die Wissensverarbeitung und -weitergabe sei hier das E-Learning genannt. Die so gebildeten Kategorien drücken eine vorrangig technikgetriebene Sichtweise aus. Diese begründet sich vor allem in der selektiven Auswahl derjenigen Instrumente zur Steuerung und Bereitstellung von Information und Wissen, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit thematisch berührt werden. Im Vergleich zur generalisierenden Darstellung in Abbildung 11 wird nachfolgend auf eine differenziertere Beschreibung der Instrumente und Handlungsebenen des 73 Siehe hierzu auch die Erläuterungen in Kapitel

4 kommunalen Informationsmanagements Wert gelegt. 74 In der Praxis lassen sich dabei die verfügbaren Instrumente aufgrund ihrer heterogenen Einsatzmöglichkeiten und -gebiete zum Teil nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen. Im Sinne einer Systematisierung und Steigerung der Effektivität innerhalb der kommunalen IT- und DV-Systemlandschaft ist jedoch ohnehin eine handlungsfeldübergreifende Nutzung möglichst weniger, synergetisch nutzbarer Instrumente anzustreben. Informationsmanagement durch Informationssysteme Informationsmanagement unterstützt das organisationale Wissensmanagement in besonderer Weise. Kommunale Verwaltungen bedienen sich seit jeher einer Reihe von analogen Systemen und Verfahren zur Informationsaufbereitung und Informationsbereitstellung. 75 Durch den flächendeckenden Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung sowie der Ausrüstung der Verwaltungen mit breitbandiger Netzwerktechnologie ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten des Einsatzes innovativer digitaler Informationssysteme. Eine diesbezügliche Betrachtung soll im Folgenden zunächst auf den Einsatz internet- und intranetgestützter Informationsportale 76 fokussiert werden. Internet- und intranetgestützte Informationsportale Im Rahmen dieser Arbeit stehen das Informations- und Wissensmanagement und der Informationstransfer mittels intranet- und internetbasierter Portale im Vordergrund der Betrachtungen. Mit dem wissensbasierten Internetportal Virtuelles Umweltamt wird dies in praktischer Hinsicht konkretisiert. 77 Bezüglich der Nutzung internetgestützter Informationsportale muss jedoch einschränkend berücksichtigt werden, dass innerhalb der kommunalen Verwaltung die Verfügbarkeit des Internets noch nicht überall flächendeckend gewährleistet ist. 78 Daher kommt der Nutzung des Intranets hier ebenfalls große Bedeutung für die Vorhaltung und Verbreitung von arbeitsplatzrelevanten Informationen zu. Die Stadt Hagen beispielsweise hat wie viele andere Kommunen neben dem Aufbau eines Virtuellen Rathauses auch eine intranetbasierte Lösung zur Verbreitung von mitarbeiterrelevanten Informationen geschaffen. Hierbei kommen dv-technische Softwarelösun- 74 Eine gute Übersicht zu unterschiedlichen Instrumenten des Wissensmanagements im kommunalen Alltag kann bei Blaich (2003) eingesehen werden, online verfügbar und zuletzt am abgerufen unter: wissens-dienstleister.shtml. 75 Eine gute Übersicht hierzu liefert die Veröffentlichung zum Wissensmanagement der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt 2001:44ff.). 76 Weiterführendes zum Einsatz und zum Aufbau von kommunalen Informationsportalen, insbesondere in Bezug zum Virtuellen Umweltamt sind den Kapiteln 2.2 und 4 zu entnehmen. 77 Siehe hierzu Kapitel Im Rahmen der Umfeldanalyse wird in Kapitel 8.1 in diesem Zusammenhang der Frage der Verfügbarkeit des Internets in kommunalen Umweltämtern nachgegangen. 56

5 gen zum Einsatz, die zum Teil aus Datenbankapplikationen sowie Content- Management-Systemen hervorgegangen sind. 79 In der Regel beinhalten diese Angebote jedoch ausschließlich allgemeine Informationen für Auskünfte bei Bürgeranfragen, in den wenigsten Fällen fachspezifische Inhalte mit dem Ziel der Informationsversorgung einzelner Ämter oder Behörden. Um sektorale Fachinformationen beziehen zu können, werden seitens der Verwaltungsmitarbeiter in den Fachämtern häufig webbasierte Fachportale von Landes- und Bundesbehörden, kommunalen Spitzenverbänden von Universitäten, Fachverbänden sowie anderen Fachinstitutionen genutzt. 80, 81 Diese Portale können je nach Ausrichtung unter den Begriffen Governmental Portal oder Departmental Portal subsumiert werden (vgl. von Lucke 2002:13f.). Sie stellen sich in der Regel als verlässliche Informationsquellen für die Mitarbeiter der Verwaltungen dar. Neben diesen webbasierten Informationsangeboten unterhalten die kommunalen Ämter eine Reihe fachbezogener Datenbanken und Softwaresysteme, die Informationen im Hinblick auf verschiedene Umweltmedien für Überwachungstätigkeiten und Aufgaben im Rahmen des langfristigen Umweltmonitorings vorhalten. Einige dieser webbasierten Angebote entwickeln sich zurzeit zu interaktiven Mitarbeiterportalen, die kollektives Wissen personalisiert verfügbar machen und eine dementsprechende technische Infrastruktur vorhalten (vgl. Klein 2004). Dies gilt zunächst insbesondere für Angebote Dritter, in Teilen jedoch auch bereits für verwaltungsinterne Angebote. Ein anschauliches Beispiel für ein interaktiv gestaltetes, personalisiertes Mitarbeiterportal, welches auch kommunale Fachbelange berücksichtigt, stellt das Projekt EUWAS - European Waste Sector Assistant dar. 82 Anhand dieses Projektes wird deutlich, auf welche Weise das Management von Daten und Informationen aus verteilten Datenquellen arbeitsplatz- und personenbezogen gestaltet und ein dementsprechender Informationszugriff erleichtert werden kann. Neben der Bereitstellung strukturierter Informationen unterstützt ein solches interaktives Mitarbeiterportal mit seinen spezifischen Funktionen insbesondere auch die 79 Die Stadt Hagen setzt im Bereich des Intranets sowie im städtischen Callcenter eine Wissensdatenbank ein, die zusätzlich über Komponenten eines Workflow-Management-Systems verfügt. Zukünftig ist geplant, hier ein stadtweites Content-Management-System in Einsatz zu bringen. 80 Exemplarisch sei für den Umweltsektor auf die Internetportale des Bundesumweltministeriums ( des Umweltbundesamtes ( sowie des Landesumweltamtes NRW ( verwiesen. Für kommunalspezifische Belange sind unter anderem die Seiten der Kommunalen Gemeinschaftsstelle ( sowie des Deutschen Städtetages ( relevant. 81 Siehe in diesem Zusammenhang auch die Auswertung der Umfeldanalyse in Kapitel 8.1, in der unter anderem das Nutzungsverhalten bezüglich externer Fachportale untersucht wurde. 82 Es handelt sich hierbei um ein im Rahmen des EU-Programmes econtent teilfinanziertes Projekt mit dem Ziel der Bereitstellung eines arbeitsplatznahen Informationsangebotes. Im Internet ist das multinationale Projekt, an dem die Stadt Hagen als kommunaler Vertreter beteiligt ist, unter erreichbar. 57

6 Kommunikation innerhalb der Mitarbeiter-/Expertenschaft (Eimer & Krause 2005 und Eimer & Palitzsch 2006). Insgesamt lassen sich zurzeit drei Kategorien webbasierter Informationsportale darstellen, die im Rahmen der internen Informationsversorgung seitens der kommunalen Dienststellen von Bedeutung sind: Organisationsinterne intranetbasierte Wissensdatenbanken (zum Teil in Zusammenhang mit der Etablierung von Virtuellen Rathäusern) Organisationsfremde internetbasierte Fachportale Organisationsinterne und -fremde interaktive Mitarbeiterportale Prozessgesteuerte Handlungssysteme Unter prozessgesteuerten Handlungssystemen werden solche strategisch ausgerichteten Instrumente verstanden, die typische, meist wiederkehrende Arbeitsprozesse der kommunalen Verwaltung unterstützen. Diese können entweder einen vorwiegend auf interne, organisationale Prozesse oder aber einen nach außen auf Bürger und Privatunternehmen gerichteten Charakter aufweisen. Während die Außensicht über den Aufbau Virtueller Rathäuser als Teil des E-Government Prozesses realisiert wird, treten im Hinblick auf die Binnensicht beispielsweise der Einsatz von Workflowmanagement- oder Dokumentenmanagementsystemen in den Vordergrund. In jedem Fall zielt der Einsatz von prozessgesteuerten Handlungssystemen auf die Steigerung der Effizienz einer Vielzahl von Verwaltungsdienstleistungen ab (vgl. auch KGSt 2002b:9ff.). Neben dem prozessualen Charakter unterstützen sie - wie im Folgenden aufgezeigt wird - jedoch auch Teile des kommunalen Informations- und Wissensmanagements. Vielfach wird in den Kommunen zurzeit versucht, die einzelnen Facetten und Systeme zu bündeln, um so eine Homogenisierung der Systemlandschaft voranzutreiben und vielfach auftretende redundante System- und Datenhaltungen zu vermeiden Die Außensicht: Instrumente des E-Government In deutschen Kommunen wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte zur Einführung von E-Government Aktivitäten durchgeführt, wobei insbesondere seitens der Länder entsprechende Fördermittel zur Verfügung gestellt wurden. Die Vorreiter auf diesem Gebiet sind aufgrund ihrer personellen Kapazitäten sowie ihres Aufgabenportfolios zumeist die großen Kommunalverwaltungen. Hier ist der Aufbau von Virtuellen Rathäusern in einigen Bereichen bereits weit vorangeschritten (vgl. KGST 2002b, InitiativeD und Difu 2003, Wegweiser Verlag & Fraunhofer egovernment-zentrum 2004). Jedoch verharren andere Projekte aufgrund ungünstiger Umfeldbedingungen auch weiterhin in ihren Anfängen. Diesbezügliche An- 58

7 haltspunkte unter Berücksichtigung vorhandener Entwicklungen geben beispielsweise Kubicek & Wind (2005). Vorschläge zur Entwicklungen und zum nachhaltigen Betrieb von E-Government-Lösungen unterbreitet auch die KGSt in ihrem Bericht 1/2006 (KGSt 2006). Die einzelnen Entwicklungsstufen des E- Government-Prozesses können unter Berücksichtigung der Funktionen Information, Interaktion und Transaktion insofern charakterisiert werden, als sie den jeweiligen Grad der technischen und inhaltlichen Entwicklung der Angebote widerspiegeln (vgl. KGSt 2002b:9). Die kommunale Verwaltung hat sich zum Ziel gesetzt, die Möglichkeiten des E- Government insbesondere zu nutzen, um die Beziehungen des Bürgers zur Verwaltung, die Beziehungen von Unternehmen zur Verwaltung, die Beziehungen der Verwaltung(en) untereinander effektiver zu gestalten (KGST 2003:20). Dabei umfasst das E-Government insbesondere folgende Aspekte: die Bereitstellung und Nutzung elektronischer Schnittstellen nach außen, zu Bürgern, Unternehmen, anderen Organisationen und Lieferanten, die Verknüpfung interner Prozesse mit den neuen, beziehungsweise neu gestalteten Dienstleistungsangeboten sowie die interne Organisation von Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie deren Kooperation untereinander (KGSt 2002b:10) Abb. 12: Das Virtuelle Rathaus der Stadt Hagen als E-Government Instrument 59

8 E-Government bedeutet somit weitaus mehr als die Bereitstellung von online- Formularen und von bürgerrelvanten Informationen über das Internet. E- Government greift in interne wie externe Organisationsprozesse ein und erfordert seitens der Verwaltungsmitarbeiter ein prozess- und zielgruppenbezogenes Überdenken tradierter Strukturen und Arbeitsweisen bis hin zu den Kernelementen des Verwaltungsaufbaus als solchem (vgl. beispielsweise Krutoff 2003, Kubicek & Wind 2004 sowie Frick 2004). 83 Unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte erscheinen Entscheidungen im Umfeld von E-Government-Prozessen, auch bezüglich der Auswahl technischer Komponenten für eine geeignete IT-Systemarchitektur, bedeutend und zukunftsweisend. Dies nicht zuletzt, da es sich meist um investitionsintensive Maßnahmen handelt. Neben der Bereitstellung solcher online-transaktionsangebote stellt sich jedoch auch die Frage, wie hoch die Akzeptanz auf Seiten der Bürger ist. Kubicek & Wind (2006) verweisen unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes auf die zum Teil niedrigen Zugriffszahlen, dies insbesondere auch mit Hinweis auf die hohen Investitionskosten. Die Autoren fordern die Einbettung der E- Government-Angebote in ein umfassendes, attraktives Stadtinformationssystem. Die Bereitstellung von umfassenden Hintergrundinformationen kann neben der Aktivierung der Bürger als Kunden auch für den Back-Office-Bereich von großer Bedeutung sein, da auch diese Mitarbeiter von den positiven Effekten für den eigenen Arbeitsbereich überzeugt werden müssen. Die Bereitstellung webbasierter mitarbeiterrelevanter Fachinformationen kann dazu beitragen, den gesamten Verfahrensprozess in seiner Abwicklung transparenter und effizienter zu gestalten und somit auch den internen Nutzen zu kommunizieren. Unter anderem vor diesem Hintergrund ist auch die enge Verzahnung von E-Government mit dem Informations- und Wissensmanagement zu verstehen. Die KGST hat diese Forderung mit Hinweis auf die Verknüpfung von elektronischen Vergabeverfahren mit Aspekten des Wissensmanagements bereits 2002 in ihrer grundlegenden Darstellung zum E- Government Prozess in den Kommunen erhoben (KGSt 2002b:11) Die Binnensicht: Workflowmanagement- und Dokumentenmanagementsysteme Als weiterer Teil des kommunalen Informationsmanagements können softwaregestützte Instrumente wie Workflow- und Dokumentenmanagementsysteme angesehen werden. Die Hauptaufgabe dieser Systeme besteht darin, die Abwicklung von Geschäftsprozessen sowie das strukturierte Ablegen und Auffinden von Daten zu gewährleisten. 83 Siehe hierzu ergänzend auch die Ausführungen zum deutschen Verwaltungssystem in Kapitel

9 Workflowmanagementsysteme Das Workflowmanagement oder auch Arbeitsablauf-Management umfasst die Strukturierung, Ausführung und Steuerung von Geschäftsprozessen. Unter Workflow wird dabei ein Prozess, beziehungsweise ein Vorgang verstanden, der wiederum aus einzelnen Teilprozessen besteht. Die einzelnen Teilprozesse bauen aufeinander auf, wobei Anfang, Ablauf und Ende des Prozesses klar definiert sind. Workflowmanagementsysteme unterstützen die im Rahmen der Geschäftsprozesse anfallenden Tätigkeiten durch Software-Systeme. In der kommunalen Verwaltung fallen eine Vielzahl von strukturierten und wiederkehrenden Vorgängen an, die durch den Einsatz von Workflowmanagementsystemen effizient bearbeitet werden können. Als Beispiel sei auf behördliche Genehmigungsverfahren verwiesen, wie sie im Rahmen des Virtuellen Umweltamtes als sogenannte Step-by-Step-Guides abgebildet werden. 84 Workflowmanagementsysteme unterstützen insbesondere ämter- und abteilungsübergreifende Verwaltungsverfahren durch ein differenziertes Zugriffs- und Rechtesystem und helfen, die Prozesse für alle Beteiligten transparent zu gestalten. In diesem Sinne flankieren sie das kommunale Informationsmanagement in hervorragender Weise und können als Teil desselben angesehen werden. Das Thema Groupware-Systeme soll an dieser Stelle im Hinblick auf die elektronische Unterstützung kooperativen Arbeitens in zeitlich und räumlich voneinander getrennten Gruppen als weitere Facette des prozessualen Informationsmanagements lediglich erwähnt werden. 85 Dokumentenmanagementsysteme Das Thema Workflowmanagement steht inhaltlich in engem Zusammenhang mit dem sogenannten Dokumentenmanagement. Ziel des Dokumentenmanagements, beziehungsweise der dazu entwickelten Dokumentenmanagementsysteme, ist die strukturierte Verwaltung von ursprünglich meist papiergebundenen Dokumenten in elektronischen Systemen. Für die öffentliche Verwaltung steht dabei die Aktenverwaltung im Vordergrund. Der Begriff der elektronischen Akte umschreibt den Prozess der dv-gestützten Archivierung von Dokumenten, die bei Abwicklung von Verwaltungsprozessen anfallen. Beim Bundesministerium des Innern wurde in der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik 84 Es handelt sich hierbei um strukturierte Darstellungen ausgewählter Genehmigungsverfahren Unterer Wasserbehörden (UWB) in NRW. Zuletzt aufgerufen am unter der URL: = Beispielhaft kann in diesem Zusammenhang die verbreitete phpgroupware angeführt werden, die kostenlos im Netz unter heruntergeladen werden kann, letzter Aufruf am

10 in der Bundesverwaltung (KBSt) hierzu das DOMEA-Konzept 86 für Dokumentenmanagement und elektronische Archivierung in der öffentlichen Verwaltung entwickelt Elektronische Lernsysteme - E-Learning Neben der Informationsbereitstellung und -verarbeitung kommt der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung in Kommunen ein hoher Stellenwert zu. Inner- und außerbetriebliches Lernen kann als Teil des organisationalen Wissensmanagements angesehen werden, das unter anderem durch den Einsatz von E-Learning- Angeboten unterstützt werden kann. Wie bereits angedeutet, interessieren sich die Verantwortlichen der kommunalen Aus- und Fortbildung seit einigen Jahren verstärkt für den E-Learning-Markt. An verschiedenen Stellen konnten E-Learning Angebote seitens der kommunalen Mitarbeiter bereits genutzt werden, dies insbesondere in Kooperation mit den jeweiligen kommunalen Studieninstituten. 87 Dabei stehen mit Fortbildungen im EDV-Bereich sowie auch auf dem Gebiet des Neuen kommunalen Finanzmanagements solche Angebote im Mittelpunkt, die von fachbereichsübergreifendem kommunalem Interesse sind. 88 Von einem flächendeckenden E-Learning-Einsatz in kommunalen Verwaltungen kann jedoch nicht gesprochen werden - zum Teil handelt es sich bei den genutzten Systemen bis heute um projektfinanzierte Pilotanwendungen. Eine diesbezügliche Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2002 kommt zu dem Ergebnis, dass E-Learning als Form der Weiterbildung in Verwaltungen von etwa zehn Prozent der Kommunen eingesetzt wird. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA 2004:35) verweist auf weitere Studien, die eine noch geringere Durchdringung in den Verwaltungen aufzeigen: Betrachtet man den Anteil von e- Learnern in den Verwaltungen (einschließlich Hochschulen und Landesbehörden), so nutzten im Jahr 2004 laut einer Studie vom nordmedia elearning Kompetenzzentrum Niedersachsen / MMB (2004) rund fünf Prozent aller Angestellten e- Learning. 89 In die gleiche Richtung weist die Studie von Wegweiser & Fraunhofer egovernment-zentrum (2004), die eine eher verhaltene Annäherung der öffentli- 86 Unter abzurufen, zuletzt am Das Studieninstitut Duisburg bietet beispielsweise unterstützende E-Learning Angebote für die Angestelltenlehrgänge I und II an (s Das WebKolleg NRW hält für Kommunen ein eigenes Kursangebot vor, das dem Prinzip des Blended-Learning folgt ( letzter Aufruf am ). 89 Vgl. hierzu entsprechende Zahlen für deutschen Unternehmen, die im Rahmen der Studie des MMB (MMB 2006) ermittelt wurden: rund 27% der repräsentativ befragten Unternehmen nutzen bereits E-Learning, wobei der Nutzungsgrad mit zunehmender Größe der Unternehmen steigt. 62

11 chen Verwaltung an computergestützte Lernformen aufzeigt: lediglich 14% der Befragten setzen verwaltungsinterne Lernsysteme ein; rund die Hälfte der in der Studie befragten Verwaltungen jedoch sieht auch in Zukunft keine Notwendigkeit, E-Learning-Verfahren einzuführen. Severing (2002) und andere Autoren (beispielsweise Bradshaw et al. 2002) weisen ausdrücklich darauf hin, dass Lernprozesse auf unterschiedlichen Wegen, auch ohne ausgewiesene Lernprogramme, digital unterstützt werden können. Unter dem Eindruck der zögerlichen Nutzung von E-Learning-Angeboten stellen informelle Lernangebote, wie beispielsweise Online-Communities oder auch das Virtuelle Umweltamt Alternativen zum curricularen E-Learning dar, die unter Umständen leichter in den Verwaltungsalltag integrierbar sind. Daher sollen bereits an dieser Stelle die informellen, vorwiegend situativen Lernarrangements in den Kontext lernrelevanter Instrumente für kommunale Verwaltungen gestellt werden. 63

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen Allensbacher Kurzbericht 19. Dezember 2014 ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen 31 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Social Media Analyse Manual

Social Media Analyse Manual 1. Erklärung der Analyse Die Social Media Analyse immobilienspezialisierter Werbeagenturen überprüft, welche Agenturen, die Real Estate Unternehmen betreuen, in diesem neuen Marktsegment tätig sind. Denn

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung

1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1 Geschäftsprozessmodellierung in der Zollverwaltung 1.1 Ausgangslage Aufbau und Abläufe der Bundeszollverwaltung waren geprägt von einer stark grenzbezogenen Aufgabenstellung. Die gesellschaftlichen,

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le

IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung Forum VIII Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere - und sentwicklung in der Bundesverwaltung Bundesverwaltung Die Anzahl der Bundesbehörden hat sich seit 1990 von 645 auf 445 verringert Seit 1993 lineare

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Vom Intranet zum Knowledge Management

Vom Intranet zum Knowledge Management Vom Intranet zum Knowledge Management Die Veränderung der Informationskultur in Organisationen von Martin Kuppinger, Michael Woywode 1. Auflage Hanser München 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr