JAHRE Bayerische EliteAkademie. Von der Vision zur Institution

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRE Bayerische EliteAkademie. Von der Vision zur Institution"

Transkript

1 10 10 JAHRE Bayerische EliteAkademie Von der Vision zur Institution

2 Anschrift Stiftung Bayerische EliteAkademie Prinzregentenstraße München Bayerische EliteAkademie GmbH Prinzregentenstraße München Frey D., Notz M., Durst F., Geldmacher H. (2008): 10 Jahre Bayerische EliteAkademie. Von der Vision zur Institution München. Eigenverlag. ISBN-Nr Stand: Juli 2008 Die Herausgeber können unter obiger Anschrift erreicht werden.

3 10 Jahre Bayerische EliteAkademie Von der Vision zur Institution Herausgeber Dieter Frey, Matthias Notz, Franz Durst, Hartmut Geldmacher unter Mitarbeit von Carolin Bock, Markus Huber, Christoph Schmid, Wolfgang Wachter

4 VON Der VISION ZUr INSTITUTION Vorwort der Herausgeber Die Bayerische EliteAkademie verdankt ihre Entstehung dem Zusammentreffen einer Vision und eines festen Willens, etwas Neues und Einzigartiges zu schaffen verbunden mit dem Anliegen, den Elitebegriff in unserer Gesellschaft positiv zu besetzen. Diese Möglichkeit ergab sich vor zehn Jahren, und sie wurde von den Gründungsvätern der Bayerischen EliteAkademie mit einem herausragenden ideellen und finanziellen Engagement genutzt, um eine bis heute einmalige Ausbildungseinrichtung für junge, hochtalentierte Studierende bayerischer Hochschulen zum Leben zu erwecken. Die Ausbildung erfolgt in einem eigenständigen Studienprogramm, das als wesentliche Elemente ein anspruchsvolles Curriculum und eine interdisziplinäre Projektarbeit umfasst. Die pro Jahr ausgewählten Personen bilden jeweils einen Jahrgang, der sich ganz bewusst heterogen zusammensetzen soll. Die Studierenden erhalten über mehrere Präsenzphasen eine studienbegleitende Zusatzausbildung, die Wissen, Handlungskompetenzen und Werte vermittelt, um sie insbesondere auf die Rolle als verantwortungsbewusste Führungskräfte in der Wirtschaft, aber auch in Wissenschaft und öffentlicher Verantwortung vorzubereiten. Elite verstehen wir dabei nicht nur als Leistungselite, sondern immer zugleich auch als Verantwortungselite. Unser Ziel ist, dass die Personen, die hier ausgebildet wurden, als Führungskräfte neben ihrer ausgeprägten Leistungsfähigkeit einen wahrnehmbaren Unterschied machen: erstens im Denken bei der Suche nach unkonventionellen Ideen für Problemlösungen der Zukunft, zweitens im Handeln durch sich zuständig und verantwortlich fühlen und drittens durch Motivation, Integration und Aktivierung anderer Menschen. Wir sind der Überzeugung, dass eine solche Qualität an Führungskräften für Unternehmen und für unser Land erforderlich ist. Die genannte Ausbildungsaufgabe nimmt die Bayerische EliteAkademie seit ihrer Gründung im Jahr 1998 wahr. Das 10-jährige Jubiläum, das wir dieses Jahr feiern, ist ein guter Zeitpunkt, auf die Anfänge und die bisherige Entwicklung der Bayerischen EliteAkademie EliteAkademie vertreten: Leitung, Stiftungsrat und Kuratorium. Zum anderen gehören wir gleichzeitig auch wichtigen Zielgruppen unserer Institution an: Universitäten, Förderer aus der Wirtschaft und Alumni. Wir danken den Autoren für Ihre Beiträge und allen Personen, die sich inhaltlich und organisatorisch für dieses Buch engagiert haben, namentlich in besonderer Weise Carolin Bock, Markus Huber, Christoph Schmid, Dr. Wolfgang Wachter und Dr. Thomas Wellenhofer. Ebenfalls danken wir den Förderern und Unterstützern dieses Buches. Wir hoffen, dass Prof. Dr. Dieter Frey Matthias Notz Akademischer Leiter der Alumnus des 3. Jahrgangs, zurückzuschauen, aber auch in die Zukunft zu blicken sich viele Menschen in diesem Buch wieder finden Bayerischen EliteAkademie Mitglied des Kuratoriums der Bayerischen EliteAkademie und dies alles in einem Buch zusammenzufassen. Im ersten Kapitel sind uns verbundene Persönlichkeiten als Autoren vereint, die Stellung zu Elite beziehen. Der zweite Teil zeichnet die Gründung und Weiterentwicklung unserer Institution nach. Hier wird in besonderer Weise deutlich, dass sich viele Personen zur damaligen Zeit große Verdienste erworben haben. Wohl nur in und andere wiederum neugierig werden auf das, was im Inneren der EliteAkademie stattfindet. Wir wünschen beim Lesen anregende Gedanken und sind als lernende Einrichtung für Vorschläge zur Zukunft der EliteAkademie dankbar. Denn auch für das nächste Jahrzehnt gilt, dass uns folgender Anspruch stets in positiver Weise gelingt: von der Vision zur Institution. der Summe konnte die Bayerische EliteAkademie gegen den Zeitgeist entstehen. Gegenstand des dritten München, im Juli 2008 Kapitels ist der Beitrag der EliteAkademie zur werteorientierten Ausbildung junger Persönlichkeiten. Die Besonderheiten und vielfältigen Aktivitäten unserer Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Durst Hartmut Geldmacher Akademischer Leiter der Vorsitzender des Stiftungsrates der zehn Jahrgänge sowie die von den Alumni beschrittenen Bayerischen EliteAkademie Bayerischen EliteAkademie Wege werden im vierten und fünften Kapitel beschrieben. Den Schluss bildet die Auflistung der am Wirken der EliteAkademie beteiligten Personen. Die Herausgeber haben sich die Arbeit geteilt. An unserer Zusammensetzung werden zwei Punkte deutlich: Zum einen sind alle Gremien der Bayerischen Dieter Frey Matthias Notz Franz Durst Hartmut Geldmacher 2 10 JAHRE Bayerische EliteAkademie 3

5 GrUSSWOrT DeS BaYerISCheN MINISTerPrÄSIDeNTeN 10 JAHRE BAYERISCHE ELITEAKADEMIE Der Bayerischen EliteAkademie gratuliere ich herzlich zu ihrem 10-jährigen Bestehen. übernehmen. Der Begriff der Elite bekommt hier einen rundum positiven Klang. Eine komplexer werdende Gesellschaft, die zudem in einem immer enger werdenden Netz weltweiter Beziehungen steht, verlangt auch von Führungskräften eine ständig verbesserte Vorbereitung auf ihre Aufgaben. Reines Fachwissen und berufliche Erfahrung reichen heute oft nicht mehr aus, um richtig zu entscheiden und kompetent zu führen. Diesem Gedanken trägt die Bayerische EliteAkademie Rechnung, indem sie begabten und engagierten Studenten gezielt Fähigkeiten vermittelt, die von Persönlichkeiten in leitenden Positionen der Wirtschaft erwartet werden. Neben ihrem Studium absolvieren die Teilnehmer Seminare und Praktika, die ihnen fächerübergreifendes Denken, ethische Orientierung und Mut zur Verantwortung vermitteln sowie die Fähigkeiten zur Arbeit im Team, zum zielgerichteten Planen und zur Motivation von Menschen entwickeln. Die bisherigen Erfolge zeigen, dass man mit der Gründung vor 10 Jahren eine für Bayern weitsichtige und kluge Entscheidung getroffen hat. Ich danke der Akademie für ihr Wirken. Ich danke insbesondere den beteiligten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft für ihren beispielgebenden Einsatz. Die Erfolge der ersten Dekade ermutigen dazu, das Engagement kraftvoll fortzusetzen, aber auch neue Partner für diese Einrichtung zu gewinnen. Der Bayerischen EliteAkademie wünsche ich weiterhin eine fruchtbare Arbeit, ihren Teilnehmern interessante Studien und Erfahrungen sowie ihren Absolventen viel Erfolg. Dr. Günther Beckstein Besonders hervorheben will ich, dass es sich hierbei um eine Initiative bayerischer Unternehmen handelt, die gemeinsam mit Hochschulen eine Stiftung gegründet haben. Hier trifft bürgerschaftliches Engagement auf Begabung, Leistungswillen und junge Persönlichkeiten, die bereit sind, Führungsverantwortung zu Dr. Günther Beckstein Bayerischer Ministerpräsident 4 10 JAHRE Bayerische EliteAkademie 5

6 INHALTSVERZEICHNIS 2 I 4 I 10 I 13 I 14 I 16 I 18 I 20 I Vorwort Grußwort Dr. Günther Beckstein KAPITEL 1 Eliten als Teil der Gesellschaft Meine Begegnungen und Erfahrungen mit der Bayerischen EliteAkademie Hatrmut Geldmacher Eliteförderung in Bayern Dr. Edmund Stoiber Eliten in der Gesellschaft Dr. Thomas Goppel Elite als Vorbild Dr. Jochen Holzer Mein Elite-Verständnis Prof. Dr. Wilhelm Simson Eine Akademie für Elite Erinnerungen Prof. em. Dr. Dr. E.h. mult. Franz Mayinger 56 I 58 I 64 I 67 I 70 I 73 I 74 I 75 I Unsere Sommerfeste Zur Entwicklung der Bayerischen EliteAkademie in den Jahren 2003 bis 2008 und zur Zukunft Prof. Dr. Dieter Frey und Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Durst Vision 2018 Perspektiven für eine EliteAkademie der Zukunft Robert Gietl und Matthias Notz Auf dem Weg in die Zukunft KAPITEL 3 Werteorientierte Ausbildung junger Persönlichkeiten Verantwortungsbewusste Elite ist kein Zufall unser Auswahlverfahren Markus Huber und Prof. Dr. Dieter Frey Vorbilder von Studierenden der EliteAkademie Immanuel Kant Lisa Katharin Schmalzried Albert Einstein das revolutionäre Genie Christoph Promberger 98 I 100 I 104 I 106 I 108 I 110 I 112 I Generation-D. Ideen für Deutschland. Gemeinsam Anpacken. Kristina Notz, Lisa Schmalzried, Philipp Beltz, Andreas Lenz, Christian Ott und Miriam Däubler Zertifikatsverleihungen in der Bayerischen Staatskanzlei KAPITEL 4 10 Jahrgänge voller Vielfalt Der 1. Jahrgang Die Pioniere Patricia Pyrka Pioniere mit Mobilitätsfaktor Dr. Stefan Bornemann und Dr. Barbara Kempe Lernen am Unterschied der 2. Jahrgang Dr. Mark Achilles Information is everything Dr. Nina Schroeder und Markus Ostermeier Der 3. Jahrgang Als der Löwe seine Krallen wetzte Kathrin Schich 142 I 146 I 149 I 150 I 151 I 152 I 153 I 154 I 155 I 156 I Der 10. Jahrgang Herzblut für die Gesellschaft Maximilian Donhauser, Daniela Gewald und Christian Härteis Kapitel 5 Unsere Alumni als Botschafter Verbundenheit, Netzwerk, Freundschaft Der Alumni-Verein Matthias Notz und Dr. Wolfgang Wachter Über 200 Alumni auf ihren Lebenswegen Kai Acker im Portrait Christoph Wolf im Portrait Mirka Wilderer im Portrait Felix Stellmaszek im Portrait Markus Bodenmeier im Portrait Ender Erat im Portrait Katharina Schüller im Portrait 22 I 24 I 26 I 28 I 30 I 32 I 34 I 36 I 38 I 39 I 44 I 48 I 53 I Wann gehört man zur Elite? Dr. Hermann Franz Elite gegen den Zeitgeist Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Elite und gesellschaftliche Verantwortung Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske Eliten in den Mittelstand Senator E.h. Hubert Stärker Elite durch Leistung und Verantwortung Gespräch mit Ernst Baumann Eliten in der Verantwortung Ulrich Schumacher Eliten in Unternehmen Dr. Günter von Au Elite zur Gestaltung des Wandels Gespräch mit Dr. Klaus Probst Elite als Wegweiser Dr. Reinhard Dörfler Gesellschaft und Elite Dr. Andreas Föller KAPITEL 2 Gründung und Zukunft einer einzigartigen Institution Gründungsgeschichte und Konzept der Bayerischen EliteAkademie Maximilian Ardelt Ab academia condita Dr. Wolfgang Zeitler Das goldene Signet der Bayerischen EliteAkademie Auszüge aus den Laudationes 76 I 77 I 78 I 79 I 80 I 81 I 82 I 84 I 87 I 90 I 92 I 94 I 96 I Ute und Siegfried Steiger Marc Baenkler Alfred Herrhausen: Denken Ordnen Gestalten Matthias Roth Mein Vater Peter von Snitkin Meine Mutter Philipp Huy Als Dozent an der Bayerischen EliteAkademie Erfahrungen Dr. Christian Exler Als Student an der Bayerischen EliteAkademie anspruchsvoll, intensiv, beeindruckend Philipp Beltz Themenblöcke des Curriculums am Beispiel des 9. Jahrgangs Ausgewählte Kaminabendgäste aus den Präsenzphasen der 10 Jahrgänge Was die EliteAkademie jenseits der Universitätsausbildung leistet ausgewählte Beispiele der Persönlichkeitsentwicklung Prof. Dr. Dieter Frey und Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Durst Erlanger Techniktage BWL-Tage in Westerham Mentor und Mentee die Entwicklung einer Freundschaft Prof. Dr. Michael Mirow Vom Mentor zum Mentoree Dr. Andreas Engel 114 I 116 I 118 I 120 I 122 I 124 I 126 I 128 I 130 I 132 I 134 I 136 I 138 I 140 I Von Westerham nach Bali Visionen für die Energieversorgung der Zukunft Michael Neuberg Der 4. Jahrgang Friends 4 ever Thomas Boucoiran, Monika Maßun und Marleen Schilhaneck Alles fließt! Katharina Schüller Der 5. Jahrgang Der Weg ist noch immer weit Kathrin Braunwarth und Barbara Fischer Life Sciences die Büchse der Pandora? Petra Nikol, Sebastian Durst und Peter Haider Impressionen aus Präsenzphasen Mein liebster sechster Jahrgang Simon Bierbaum Investitionen in Human- und Sozialkapital Robert Hölzel Jahrgang 7, der Geburtshelferjahrgang Oliver Vogler Geburtshelfer im Einsatz Oliver Vogler Auf den Spuren der Spezies EAcht Sabine Burtschell und Verena Frank Innovationshemmnisse in Wirtschaft und Gesellschaft Philipp Huy Der 9. Jahrgang: Volle Kraft voraus! Stephanie Schmidt und Susanne Harrer Vom innovativen Produkt zur Firma Moritz Schneidmüller und Michael Hertel 157 I 158 I 159 I 164 I 165 I 166 I 167 I 168 I 170 I 171 I 181 I 183 I 185 I 187 I Daniela Mattern im Portrait Karlheinz Toni im Portrait Das Alumni-Curriculum der Bayerischen EliteAkademie Richard Weber und Carolin Franz Kapitel 6 Ein Netzwerk voller Engagement Das Team der Bayerischen EliteAkademie Der Stiftungsrat der Stiftung Bayerische EliteAkademie Das Kuratorium der Stiftung Bayerische EliteAkademie Unsere Stifter und Spender Vertrauensdozenten der Bayerischen EliteAkademie Auswahl Juroren der Bayerischen EliteAkademie aus 10 Jahren Auswahl Register aller Studierenden der Bayerischen EliteAkademie Dozenten der Präsenzphasen in den letzten Jahren Auswahl Mentoren der Bayerischen EliteAkademie aus 10 Jahren Auswahl Publikationen der Bayerischen EliteAkademie Engagement in den Gremien des Alumni-Vereins 10 JAHRE Bayerische EliteAkademie

7 10 JAHRE Bayerische EliteAkademie 1 kapitel 1 eliten als teil der gesellschaft es ist kein luxus, Begabte zu fördern. es ist ein luxus, und zwar ein sträflicher, dies nicht zu tun. Alfred Herrhausen 8 10 JAHRE Bayerische EliteAkademie 9

8 Eliten als teil der gesellschaft Meine Begegnungen und Erfahrungen mit der Bayerischen EliteAkademie Meine Begegnungen und Erfahrungen mit der Bayerischen Elite Akademie von Hartmut Geldmacher Die erste Begegnung mit der Bayerischen Elite- Bayerische EliteAkademie im Kern erfassen oder ihre Akademie müssen möglichst flächendeckend verbrei- Evaluation in der betrieblichen Wirklichkeit beispiels- Akademie habe ich im Herbst 2000: Ich blättere in der Vision und Mission erläutern. tet werden. Und zwar auf Basis des Erreichten und der weise, indem die Absolventen Führungspositionen Süddeutschen Zeitung und lese, dass der 1. Jahrgang Alleinstellungsmerkmale. Ganz kurz gefasst ist es die erreichen. Karriere braucht allerdings auch einen die Bayerische EliteAkademie absolviert hat. Stark und Für viele Kollegen in anderen Unternehmen ist die primäre Zielsetzung der Bayerischen EliteAkademie, gewissen zeitlichen Rahmen; auf längere Sicht sollten mutig, denke ich. Der Freistaat hat offensichtlich eine Bayerische EliteAkademie ein Buch mit sieben die Studierenden darauf vorzubereiten, in der Wirt- jedoch Vorstandsmitglieder beispielsweise von DAX- Einrichtung für besonders förderungswürdige Schüler Siegeln : Es gibt noch viel zu tun! schaft, Politik und Wissenschaft Führungsverantwor- Unternehmen mit der Herkunft aus der Bayerischen mit hohem IQ und der Fähigkeit zu einem G7-Abi tung zu übernehmen. Dazu gehört es gleichermaßen, EliteAkademie einen deutlichen Beleg liefern. Gleich- etabliert. Den Mut zum Bekenntnis zur Elite finde ich Ich mache meine Erfahrungen: werde zum Stiftungsrat sie dazu zu befähigen, gesellschaftspolitische Verant- zeitig könnte ein ethisch-moralischer Führungsansatz bemerkenswert. Auch vor dem Hintergrund betrachtet, gewählt, nehme an Sitzungen des Strategie Arbeits- wortung zu übernehmen. Entsprechend werden die für Wirtschaft und Politik verbreitet werden. dass ich aus einem sozialdemokratisch regierten Bun- kreises teil und bin Gast bei einem Kaminabend in jungen Menschen an der Bayerischen EliteAkademie desland nach München gekommen bin. Westerham. Zum ersten Mal bin ich richtig begeistert und verstehe fast alles. Es ist etwas ganz Besonderes, studienbegleitend über Disziplinen hinweg für Führungsthemen qualifiziert. Im Vordergrund steht dabei 3. Weiterentwicklung Die zweite Begegnung mit der Bayerischen Elite- wie mich die Studierenden nach meinem Einführungs- ein Führungsansatz, der sich an ethisch-moralischen Stillstand ist häufig Rückschritt. Die Entwicklungen in Akademie habe ich, als ich feststelle, dass sich Kolle- vortrag stundenlang mit guten Fragen zu meiner Gesichtspunkten orientiert. Dabei können die Studie- Wirtschaft und Gesellschaft verlangen eine ständige gen aus meinem Unternehmen im Auswahlverfahren Person, meinem Unternehmen und zur Energiewirt- renden von Unternehmen, die im Wettbewerb stehen, Adaption von Modellen und einen Abgleich mit den der Bayerischen EliteAkademie oder als Mentoren schaft fordern. Ich spüre den Esprit, das ausgeprägte lernen. Ich bin außerdem der festen Überzeugung, Anforderungen. So muss das Bildungsideal der Baye- engagieren. Damit ist klar: Es kann sich hier nicht um Wertegerüst und das gesellschaftliche Engagement. dass einige Rezepte aus der Führungspraxis und rischen EliteAkademie auf Themen wie zunehmende eine Eliteschule drehen; offensichtlich geht es um Gleichwohl habe ich es mit ganz normalen jungen der Steuerung von Wirtschaftsunternehmen auch Internationalisierung, Europäisierung des Rechts- Studenten und die Wirtschaft ist interessiert und Menschen zu tun. All dies sollten wir den Verantwort- auf die Bayerische EliteAkademie angewendet raumes oder den Bologna-Prozess reagieren. Diesen wirkt mit! lichen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft deutlich werden können. Prozess haben wir bereits erfolgreich eingeleitet mit machen. Dieser Schatz muss weiter ausgebaut werden, der Veränderung der Curricula und der Einführung Die dritte Begegnung löst Prof. Willy Simson 2002 die Idee muss sich entwickeln und ausbreiten. Und Hier einige meiner Zielsetzungen für die Bayerische einer Brüssel-Stage. aus. Er fragt mich, ob ich ihm nicht im Stiftungsrat der Bayerischen EliteAkademie nachfolgen wolle. Da er sich aus seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der E.ON AG verabschiede, wolle er sich auch aus dem Stiftungsrat der Bayerischen EliteAkademie zurückziehen. Diese Funktion müsse jetzt ein Münchner Kollege übernehmen. Wie in Vorstandskreisen üblich, frage die Öffentlichkeit muss informiert werden. Gut, dass es Verbündete gibt. Der gesamte Strategie Arbeitskreis, die Kollegen im Stiftungsrat und auch der Bayerische Ministerpräsident ziehen mit. Als Herr Dr. Soltmann sich aus dem Stiftungsrat zurückziehen will, zögere ich nicht lange und lasse mich EliteAkademie im Einzelnen: 1. Wachstum Die Verbreitung des Gedankengutes der Bayerischen EliteAkademie kann beispielsweise über eine größere Zahl von Absolventen erreicht werden. Mittel- bis Ich spüre den Esprit, das ausgeprägte Wertegerüst und das gesellschaftliche Engagement. Gleichwohl habe ich es mit ganz normalen jungen Menschen zu tun. Dieser Schatz muss weiter ausgebaut werden, die Idee muss sich entwickeln und ausbreiten. ich nicht viel nach, bin wie immer entscheidungs- zum Vorsitzenden des Stiftungsrates wählen. Wie in langfristig sollten Modelle dazu entwickelt werden, freudig, habe Vertrauen zu meinem älteren Kollegen und willige ein. vergleichbaren Funktionen als Aufsichtsratsvorsitzender für Unternehmen überlege ich, was eigentlich um damit die Bayerische EliteAkademie und deren Grundgedanken krisensicher zu machen. 4. Finanzierung mein Programm ist und wie ich mir die Zukunft der Die Bayerische EliteAkademie muss ihre Fund- Nun beginne ich, mich ernsthaft über die Akademie zu informieren. Schnell erkenne ich: Diese Einrichtung Bayerischen EliteAkademie vorstelle. 2. erfolge raising-aktivitäten auf der Basis neuer Erfordernisse und Angebote wieder aufnehmen und intensivieren. ist einzigartig und von motivierten Menschen getragen. Meine Ziele als Stiftungsratsvorsitzender standen Ein sichtbares Zeichen dafür, dass der Ansatz der Dauerhaft bedeutet eine vollständige Verwendung Allerdings nur wirklich Eingeweihte können die schnell fest: Vision und Mission der Bayerischen Elite- Bayerischen EliteAkademie der richtige ist, ist die der eingespielten Zinsen aus dem Stiftungsvermögen JAHRE Bayerische EliteAkademie 11

9 Eliten als teil der gesellschaft Eliteförderung in Bayern Eliteförderung in Bayern von Dr. Edmund Stoiber unter Berücksichtigung der Inflation ansonsten einen Eliteförderung hat bei uns in Bayern Tradition. So hat Forschungsergebnissen neue Produkte, neues Wachs- Substanzverlust. Die Bayerische EliteAkademie fußt heute auf einer 10jährigen Geschichte. Das ist bereits eine gute Historie und ein festes Fundament für eine stete Weiterentwicklung. Ich habe es nie bereut, die Begegnungen zur Begleitung werden zu lassen. Jede Begegnung bringt mir Zwei Dinge standen stets außer Frage: 1. Nicht um jeden Preis und 2. Nicht auf Kosten anderer das zeichnet für mich den Charakter der Bayerischen EliteAkademie aus. Dominik Dötz, 8. Jahrgang beispielsweise die Hochbegabten-Stiftung Maximilianeum in diesem Jahr ihr 156. Jubiläum gefeiert. Den Beginn eines strukturierten Gesamtkonzepts zur Eliteförderung haben wir in Bayern im Jahr 1998 gemacht. Die Errichtung einer Akademie der Bayerischen Wirtschaft und der Universitäten zur Eliteförderung, kurz einer Bayerischen EliteAkademie, war in Deutschland eine kleine Revolution und ein Meilenstein. Mit der Bayerischen EliteAkademie hat Bayern tum und neue Arbeitsplätze entstehen. Die Bayerische EliteAkademie bietet dafür den besten Studenten der bayerischen Universitäten eine Top-Ausbildung im eigenen Land. Wir brauchen Persönlichkeiten, die bereit sind, ein Höchstmaß an Leistung zu erbringen, ihre Fähigkeiten zum Wohle der Gemeinschaft einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. auch heute noch das Erlebnis, engagierte Menschen eine bundesweite Vorreiterrolle bei der Vermittlung zu erleben sowohl in der Verwaltung und bei den hochschulbegleitender Zusatzqualifikationen für ange- 10 Jahre Bayerische EliteAkademie sind ein guter An- Alumni, als auch bei den Kuratoren, Mentoren und hende Führungskräfte in der Wirtschaft übernommen. lass, dankbar zurückzuschauen. Aber wir dürfen nicht Stiftungsräten. Das ist auch gut so, denn der eigentliche Kern der Bayerischen EliteAkademie, die Studierenden, geben das Investment seitens der Institution in vollem Umfang zurück. Es bleibt eine Herausforderung, die Bayerische EliteAkademie, ihre Wertschöpfung und ihre Grundgedanken zu erklären. Gleichwohl lohnt es sich, denn diese Elite ist nicht elitär, sondern beispielgebend. Mit ihrem Wertegerüst und ihrem ausgeprägten Selbstverständnis für ethisch-moralische Führung leisten die Absolventen der Bayerischen EliteAkademie Die Bayerische EliteAkademie ist für mich das an der Uni schmerzhaft vermisste Studium Generale der Themen, die unsere Gesellschaft heute und morgen zu meistern hat. Ich fühlte mich nach den 4 Semestern als mündigerer und verantwortungsbewussterer Bürger und Manager. Aus heutiger Sicht, nach 6 Jahren im Beruf, müssten noch viel mehr Studenten Zugang zu dieser Ausbildung erhalten. Heute können wir feststellen: Die Akademie hat sich seit ihrer Gründung zu einer festen Größe etabliert. Das Ziel der Akademie ist in herausragender Weise erreicht worden. Die studienbegleitende Qualifizierung von studentischen Spitzenkräften durch Vermittlung von Querschnittsdenken, Management- und Teamfähigkeit sowie Führungskompetenz hat international größtes Renommee. Mein Credo ist und bleibt: Kein Land kann heute auf eine Leistungselite verzichten. Wir brauchen Persönlichkeiten, die bereit sind, ein Höchstmaß an Leistung zu erbringen, ihre Fähigkeiten zum Wohle verharren. Unser Bayern wird nur dann so lebens- und liebenswert bleiben, wenn wir auch in Zukunft immer wieder einen Schritt voraus sind. Vor allem müssen wir versuchen, bei den jungen Menschen in unserem Land Begeisterung zu wecken. Wir brauchen eine Bereitschaft für Spitzenleistungen in Wissenschaft und Technik. Kinder und Jugendliche sollten sich möglichst früh mit Naturwissenschaften und Technik beschäftigen. Die Förderung geeigneter Nachwuchskräfte muss schon in der Schulzeit einsetzen. Dann wird die Bayerische EliteAkademie auch in Zukunft das Sahnehäubchen einer optimalen Ausbildung unserer jungen Leute sein. einen beachtlichen Beitrag in Organisationen. Einen Arthur Seidl, 2. Jahrgang der Gemeinschaft einzusetzen und Verantwortung zu Beitrag, der davon bin ich überzeugt Identität und übernehmen. Wir brauchen eine Leistungs- und Ver- Orientierung stiften kann. antwortungselite, die interdisziplinär denken, verantwortungsbewusst entscheiden und sozial kompetent agieren kann. Die Förderung Hochbegabter und ein Hartmut Geldmacher Vorsitzender des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie Mitglied des Vorstands der E.ON Energie AG hohes gesellschaftliches Ansehen für diese Leistungsträger liegt im Interesse der gesamten Bevölkerung. Dr. Edmund Stoiber Bayerischer Ministerpräsident a.d. Wenn wir morgen unseren Wohlstand sichern wollen, brauchen wir den Willen zu Spitzeninnovationen und Spitzenleistungen. Eliteförderung für den Führungsnachwuchs der Wirtschaft soll dazu beitragen, dass durch herausragende Managementleistungen aus JAHRE Bayerische EliteAkademie 13

10 Eliten als teil der gesellschaft Eliten in der Gesellschaft Eliten in der Gesellschaft von Dr. Thomas Goppel Elite ist etwas, das man in Deutschland lange Zeit nicht wollte. Man hat dabei übersehen, dass jedes Land seine Eliten braucht, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Elitebegriff hat sich gewandelt: War Elite im Zuge bildungsideologischer Gleichmacherei jahrzehntelang ein Tabuwort, so ist der Begriff mittlerweile zu einem Schlagwort in der Bildungsdiskussion geworden. Der Diskurs über die Förderung besonders Leistungsfähiger und Leistungswilliger ist wieder gesellschaftsfähig. Die Idee der Chancengleichheit ist eine der Leitlinien deutscher Bildungspolitik der vergangenen Jahrzehnte, und manche fürchten durch die Eliteförderung eine Gefahr für sie. Eliteförderung ist aber weder eine Gefahr für Chancengleichheit noch unvereinbar mit ihr, sondern vielmehr ihre Erweiterung: indem sie als Möglichkeit für alle wahrgenommen wird und die Mechanismen der Selektion und des Aufstiegs in die Leistungs- oder Bildungselite transparent bleiben. Alle haben die gleiche Chance, mehr zu leisten. Wir dürfen uns nicht der programmatischen Egalität verschreiben, sondern müssen denen, die mehr leisten wollen, auch die Möglichkeit dazu bieten. Genau das macht die Bayerische EliteAkademie in bewundernswerter Weise. Ihre wohl größte Pionierleistung besteht darin, den Begriff Elite wieder ins Gespräch gebracht zu haben. Von Anfang an war Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie klar: Hier geht es darum, herausragende Leistung zu fördern und zu honorieren. Es ist immer die Leistung, die bestimmt, wer zur Elite gehört, so der Philosoph Ludwig Marcuse. Und genau in diesem Sinne brauchen wir herausragende Leistungsträger in Wissenschaft und Forschung, in Wirtschaft und Politik. Die besten Köpfe unseres Landes zu fördern, ist daher eine notwendige Investition in die Zukunft unseres Landes. Die Bayerische EliteAkademie hat diese Notwendigkeit früh erkannt und entsprechend gehandelt. Zu einer Zeit, als die meisten noch auf den vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog geforderten und inzwischen viel zitierten Ruck warteten, wurden hier bereits Zeichen gesetzt. Eliteförderung ist aber weder eine Gefahr für Chancengleichheit noch unvereinbar mit ihr, sondern vielmehr ihre Erweiterung: indem sie als Möglichkeit für alle wahrgenommen wird und die Mechanismen der Selektion und des Aufstiegs in die Leistungs- oder Bildungselite transparent bleiben. Die Bayerische EliteAkademie hat sich der Förderung des Führungsnachwuchses für die Wirtschaft verschrieben. Wie wichtig dies ist, ist mittlerweile unbestritten. Ebenso wie die Tatsache, dass dieser Führungsnachwuchs im wahrsten Sinne des Wortes ausgelesen werden muss. Die EliteAkademie findet in strengen Auswahlverfahren jedes Jahr herausragende junge Leute und bereitet sie gezielt auf Tätigkeiten in den Entscheidungsebenen von Unternehmen vor. Gleichzeitig gelingt es der EliteAkademie, dass diese jungen Menschen trotz ihrer Begabungen und Leistungen mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen. Sie lernen, mit ihren Talenten umzugehen und sie einzusetzen, ohne dabei im negativen Sinne elitär oder dünkelhaft zu werden. Dieses Verdienst kann der Elite- Akademie gar nicht hoch genug angerechnet werden. Denn nur eine Elite, die sich auch ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst ist und entsprechend handelt, trifft auf Akzeptanz. Mit dem Elitenetzwerk Bayern hat sich der Freistaat dieses Prinzip selbst zu eigen gemacht, den Fokus jedoch mehr auf die universitäre Ausbildung gelegt. In Anbetracht der derzeitigen Diskussion um eine mögliche Fortsetzung der bundesweiten Exzellenzinitiative lässt sich rückblickend feststellen: Die Bayerische EliteAkademie hat stilbildend gewirkt. Möge das auch für die Zukunft gelten! Ein Team kann mehr sein als nur die Summe seiner Mitglieder die Bayerische Elite- Akademie verkörpert dies in einzigartiger Weise. Das inspirierende Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen und Charaktere hat mich tief geprägt, und die zahlreichen Freundschaften empfinde ich als große persönliche Bereicherung. Wolfgang Wachter, 4. Jahrgang Die Bayerische EliteAkademie bietet meiner Meinung nach unter allen Stipendien- und Förderprogrammen das beste, lebendigste und umfassendste Netzwerk, das sich zugleich aus Alumni-Sicht als sehr nachhaltig herausgestellt hat. Niemand sonst bietet das! Christian Hainzlmaier, 6. Jahrgang EliteAkademie bedeutet für mich intellektuelle Herausforderung, soziales Netzwerk und vor allem der Aufbau eines wertvollen Protektors für mein ethisches Rückgrat. Dennis Kundisch, 1. Jahrgang Die Bayerische EliteAkademie war und ist eine wahre Bereicherung für mein Leben in jeder Hinsicht! Silvia Teuber, 7. Jahrgang JAHRE Bayerische EliteAkademie 15

11 Eliten als teil der gesellschaft Elite als Vorbild Elite als Vorbild von Dr. Jochen Holzer Als man sich Mitte der 90er Jahre im wissenschaft- allem Selbstbewusstsein natürlich und bescheiden prä- die sich nur wie auch immer egoistisch oder egozen- lichen Beirat der bayerischen Staatsregierung erste sentierten. Stoiber hat einmal bei einer dieser Vorstel- trisch selbst verwirklichen wollen. Und schon gar nicht Gedanken über die Gründung einer EliteAkademie machte, kam das einem Tabubruch gleich. Der Begriff Elite war verpönt. In einer Gesellschaft, die in allen Feldern auf Gleichmacherei ausgerichtet war, in der jede elitäre Heraushebung politisch als Provokation empfunden wurde, war der Gedanke an eine EliteAkademie sehr wohl mutig und unkonventionell. lungen im kleinen Kreis halb im Spaß, halb im Ernst gemeint, bei derartigen Qualitäten könnte man selbst Minderwertigkeitskomplexe bekommen. Es ist also gelungen, was wir uns bei der Gründung der EliteAkademie vorgestellt haben. Ich möchte in diesem Zusammenhang aus der Rede zitieren, die wollen wir Führungspersönlichkeiten, deren dreiste finanzielle Selbstbedienungsmentalität, noch dazu bei komplettem Versagen, deren massive, zum Teil auch wieder egoistisch motivierte Überbewertung des shareholder values gegenüber dem stakeholder value und deren Steuerverhalten ein ganzes System beschädigt, weil es das natürliche Gerechtigkeitsgefühl der EliteAkademie heißt für mich, meine Fähigkeiten und Talente mit voller Kraft, mit ganzem Herzen und mit Blick für die Interessen aller Beteiligten einzusetzen. Im Gegensatz dazu werden wir heute zwei Jahr- ich aus Anlass des 75. Geburtstags der VIAG AG Menschen verletzt. Um nicht falsch verstanden zu Matthias Notz, 3. Jahrgang zehnte später mit der Bezeichnung Elite nahezu einer der beiden Vorläufergesellschaften der werden: ich übe keine Pauschalkritik an der heutigen inflationär überschwemmt. Und nicht alles, was mit E.ON AG gehalten habe: Manager- und Unternehmerkaste. Die große Mehrzahl dem Begriff Elite geschmückt wird, ist auch Elite, der Führungspersönlichkeiten in Politik, Wirtschaft jedenfalls im Sinne unserer EliteAkademie. Unsere Akademie soll junge Menschen heranziehen, die neben der ohnehin selbstverständlichen fachlichen Qualifikation über soziale Kompetenz, Charakterstärke und die Bereitschaft verfügen, ihre herausragenden Begabungen und Fähigkeiten in den Dienst der Sache und des Gemeinwesens zu stellen. Wir brauchen für eine erfolgreiche Unternehmensführung Menschen, die neben der fachlichen Qualifikation auch soziale Kompetenz und die Fähigkeit besitzen, komplexe Probleme im Team zu lösen. Wir brauchen solche Menschen nicht nur bei der VIAG, sondern überall in der Wirtschaft, bei den Gewerkschaften, in der Administration und nicht zuletzt in der Politik. Aus diesem Grund wollen wir gemeinsam mit vielen anderen und in Zusammenarbeit mit und Gesellschaft ist ohne Zweifel verantwortungsbewusst und integer. Aber was uns einzelne, leider auch besonders prominente Vertreter in den letzten Jahren vorexerziert haben, ist gerade unter dem Aspekt Elite und Vorbildfunktion unverantwortlich. Die Bayerische EliteAkademie ist ein großartiger Beitrag dazu, solchen Entwicklungen entgegenzuwirken! Die Bayerische EliteAkademie hat mir Rüstzeug und Freunde für mein ganzes Leben geschenkt. Michael Neuberg, 3. Jahrgang bayerischen Universitäten eine aus privaten Mitteln Heuer feiert die Bayerische EliteAkademie ihren 10. Geburtstag und man kann mit Fug und Recht feststellen, dass die Bayerische EliteAkademie bislang eine große Erfolgsstory geschrieben hat. Zu danken ist das vielen den Ideengebern im wissenschaftlichen Beirat der Staatsregierung, den Akademieleitern und Geschäftsführern, den Gründungsvätern und vielen anderen Sponsoren, den Universitäten, dem engagierten damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber vor allem aber den begeisternden und höchst beeindruckenden jungen Menschen, die unsere Elite- finanzierte Akademie zur Eliteförderung auf den Weg bringen und aus Anlass des 75jährigen Jubiläums der VIAG AG einen nennenswerten Beitrag als Anschubfinanzierung zur Verfügung stellen. Ich bin auch heute zutiefst davon überzeugt, dass wir mit diesem Eliteverständnis den richtigen Weg eingeschlagen haben. Unsere Akademie soll junge Menschen heranziehen, die neben der ohnehin selbstverständlichen fachlichen Qualifikation über soziale Kompetenz, Charakterstärke und die Bereit- Dr. Jochen Holzer Ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der VIAG AG Ehemaliges Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie Bei der EliteAkademie habe ich nicht nur das Handwerkszeug mit auf den Weg bekommen, das helfen kann, verantwortungsvolle Positionen zu erlangen, sondern ich habe vor allem verinnerlicht, was es heißt, verantwortungsvoll zu handeln. Lisa Ehrenfried, 6. Jahrgang Akademie durchlaufen haben. Wer einmal an einer schaft verfügen, ihre herausragenden Begabungen Abschlussfeier für einen Jahrgang teilgenommen hat, und Fähigkeiten in den Dienst der Sache und des der weiß, wovon ich spreche: von hoch begabten, Gemeinwesens zu stellen. Kurz: wir wollen Eliten sozial engagierten jungen Leuten, die sich dort bei mit Vorbildfunktion! Wir wollen keine Eliten, JAHRE Bayerische EliteAkademie 17

12 ElitEn Als teil der gesellschaft Mein Elite-Verständnis Mein elite-verständnis von Prof. Dr. Wilhelm Simson Mit dem Begriff der Elite haben wir in Deutschland so Der EliteAkademie wünsche ich für die nächste Deka- unsere Schwierigkeiten. Historisch verstand man wohl de alles Gute, viele aufgeschlossene, junge Studenten unter Elite eine elitäre, hochgebildete Schicht, zu der und Lehrer, die sich mit Freude und Begeisterung den man eher ehrfurchtsvoll emporblickte. Im Dritten Reich Idealen der EliteAkademie verschreiben. wurde der Begriff voll dem totalitären Regime untergeordnet und völlig entwertet. Und in der Nachkriegszeit wollte man in Deutschland den Begriff zuerst gar nicht mehr etablieren. Elite muss etwas zum Wohle der gesellschaft bewegen, ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, kirchen, Erziehung, sozialeinrichtungen, kurz in allen relevanten tätigkeitsfeldern unserer gesellschaft. Erst in den 80er Jahren und vor allem in den 90er Jahren tauchte der Begriff der Elite wieder auf und hatte es schwer Akzeptanz zu erhalten. In der Wirtschaft fasste der Begriff als Wirtschaftselite wieder Fuß und in der Wissenschaft hatte er sich ebenfalls verankert. Wir brauchen eine leistungs- und Verantwortungselite, die interdisziplinär denken, verantwortungsbewusst entscheiden und sozial kompetent agieren kann. Edmund Stoiber, Bayerischer Ministerpräsident a.d. Elite steht nicht nur auf dem siegerpodest in sport, Wissenschaft und Wirtschaft, sondern oft auch jenseits des Rampenlichts, z. B. in familie, am fließband oder im Ehrenamt oft unsichtbar, aber unverzichtbar! Es entwickelten sich unterschiedliche Sichtweisen Dieter Frey, Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkademie über den Begriff von Elite, vor allem wenn es um Wirtschaftselite oder Politikelite ging. Im Laufe meines Berufslebens habe ich meine eigenen Vorstellungen von Elite entwickelt, die natürlich stark durch meine Sicht gefärbt sind. Elite muss etwas zum Wohle der Gesellschaft bewegen, ob in Politik, Wirtschaft, Prof. Dr. Wilhelm Simson Ehemaliger Vorsitzender des Vorstands der E.ON AG Ehemaliges Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie Wissenschaft, Kirchen, Erziehung, Sozialeinrichtungen, kurz in allen relevanten Tätigkeitsfeldern unserer Gesellschaft: - Elite muss Vorbild sein. Dienen, richtig verstanden und nicht herrschen wäre das Idealbild. - Elite muss kommunikativ sein, um Handlungs- Edmund Stoiber und Wilhelm Simson in der Bayerischen Staatskanzlei - Elite muss für die Menschen da sein und nicht umgekehrt. Der Begriff Elite darf nicht zum Markenzeichen für egozentrisches Denken und Handeln abgewertet werden. - Elite muss sich für ihre Anerkennung und Akzeptanz immer wieder beweisen und um diese kämpfen. das Privileg an der Bayerischen EliteAkademie studiert haben zu dürfen, habe ich seit jeher als Bringschuld gesehen: Angesichts der einzigartigen Ausbildung an der EliteAkademie sowie der möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen, müssen wir als Alumni unserer Verantwortung der gesellschaft gegenüber nicht nur einfach nachkommen die gesellschaft hat vielmehr ein Recht darauf, fast unendlich viel von uns einzufordern. weisen und schwierige Sachverhalte zu vermitteln. Felix Stellmaszek, 3. Jahrgang JAHRE Bayerische EliteAkademie 19

13 Eliten als teil der gesellschaft Eine Akademie für Elite Erinnerungen Eine Akademie für Elite Erinnerungen von Prof. em. Dr. Dr. E.h. mult. Franz Mayinger Als ich am 30. April 1996 dem Bayerischen Minister- sich die junge Akademie einer uneingeschränkten die Medienkompetenz vermittelten. Daneben standen Hochschullandschaft verändert und Elitenausbildung präsidenten Dr. Edmund Stoiber in einer Gesprächs- Akzeptanz, ja wohlwollender und tatkräftiger praktische Übungen zu Gesprächs- und Moderations- durch Schaffung von Eliteuniversitäten, Exzellenzclus- runde des Wissenschaftlich-Technischen Beirats der Unterstützung erfreuen. taktiken, zum Präsentationstraining und zu Verhand- tern und Graduiertenschulen entscheidend gefördert. Bayerischen Staatsregierung vorschlug, eine Elite- Akademie zu gründen, war Elite ein verpönter Begriff. Der Gedanke, dass man für die Besten und vor allem für die Führungspotenziale unter den Studentinnen und Studenten unserer Universitäten viel mehr tun müsse, als dies den Universitäten möglich Führen bedeutet nach meiner Vorstellung vor allem auch in hohem Maße zwischenmenschliches Handeln, Vorbild zu sein, aber auch die Menschen um sich im notwendigen Maße zu motivieren. lungsstrategien. Im Rahmen der Persönlichkeitsbildung wurden unter anderem Themen wie Konfliktbewältigung, Motivation, Anreizgestaltung und Wirtschaftspsychologie ausführlich behandelt. Führen verlangt auch kritische Nähe zu mir selbst und Mut zur eigenen Persönlichkeit, sich seiner Verantwortung bewusst sein Zugegeben diese Exzellenzinitiative zielt vornehmlich auf die Förderung der Forschung, während die Bayerische EliteAkademie Führungsfähigkeiten für Aufgaben in der Wirtschaft vermittelt. Trotzdem sollte die Bayerische EliteAkademie ihr zehnjähriges Bestehen zum Anlass nehmen, sich diesem verän- war, die ganz ohne Zweifel hervorragende Facheliten und sich ihr zu stellen. Verantwortungsbewusstsein derten Umfeld zu stellen und neu zu definieren, wo ausbilden, lag schon damals auf der Hand. In den Was waren im einzelnen die Gedanken, die mich bei schließt keineswegs die Bereitschaft zum Wagnis aus. es Abgrenzungen gibt, wo Interaktionen und Koope- damaligen Zeiten der politischen Gleichmacherei war der Initialisierung und späteren Leitung der Baye- Gefördert werden sollte vielmehr die Fähigkeit, bei rationen mit den Einrichtungen der Exzellenzinitiative es aber nicht opportun, diesen Gedanken zu äußern. rischen EliteAkademie bewegten? Nach meinen Vor- Entscheidungen Chancen und Risiken abzuwägen. geboten sind und wo sie ihre Position in dieser neuen stellungen stand nicht die Vermittlung von Wissen im Elitewelt sieht. Führungskräfte der Wirtschaft kommen Während meiner 30 Jahre als Hochschullehrer, Vordergrund, sondern die Förderung der Persönlich- Eine interessante Beobachtung für mich war dabei, in hohem Maße auch aus den Forschungsinstituten zunächst in Hannover, dann in München, bedrückte keit der Studentinnen und Studenten. Führen bedeu- dass emotionales Commitment, d.h. die Fähigkeit zum der Universitäten. Nichts ist bekanntlich beständiger mich mehr und mehr die Beobachtung, dass die tet nach meiner Vorstellung vor allem auch in hohem Umgang miteinander und insbesondere mit Angehöri- als der Wandel. Und eine Eliteeinrichtung muss sich Hochschulen ihren Studierenden zwar sehr gutes Maße zwischenmenschliches Handeln, Vorbild zu sein, gen unterschiedlichster Disziplinen, bei den Studieren- in besonderem Maße der Herausforderung durch den Fachwissen vermitteln, im Rahmen von Promotionen aber auch die Menschen um sich im notwendigen den der Bayerischen EliteAkademie in den ersten Wo- Wandel stellen. auch hervorragende Facheliten ausbilden, aber zur Maße zu motivieren und auch zu tolerieren, letzteres chen ihres Beisammenseins sozusagen von selbst und Entwicklung der für den Berufserfolg mindestens durchaus in der ursprünglichen Bedeutung dieses aus in besonderem Maße schon dadurch gefördert wurde, Ich wünsche der Bayerischen EliteAkademie weiterhin ebenso wichtigen Führungsfähigkeiten wenig beitra- dem Lateinischen stammenden Wortes, nämlich zu dass die Vertreter der Fachdisziplinen, angefangen von viel Glück und Erfolg bei allen ihren Aktivitäten. Möge gen können. erdulden. den Naturwissenschaftlern und Ingenieuren über die sie bei den Studierenden nach wie vor so gefragt sein Wirtschaftswissenschaftler bis hin zu den Psychologen wie bisher. Den Absolventen der Bayerischen Elite- Dr. Edmund Stoiber griff dankenswerter Weise den In Seminaren und Workshops, durch das Anfertigen und Philosophen, ja sogar Theologen, erst einmal Akademie wünsche ich die Erfüllung ihrer beruflichen Gedanken auf und behandelte den Vorschlag mit posi- von Projektarbeiten in interdisziplinären Teams, durch lernen mussten, einander zu verstehen. Dies ist, Vorstellungen und Wünsche und viel Glück auf ihrem tivem Ergebnis im Kabinett. Zur Realisierung bedurfte Begegnungen mit Vorbildern sei es im Rahmen nach meinen Beobachtungen, ein ganz wesentliches Berufsweg. es aber noch des leidigen Geldes. Für dessen Beschaf- von Mentorships oder auf Kaminabenden und last Element in der Ausbildung der Akademie. Es war fung spielten Herr Dr. Holzer, damals Vorsitzender des but not least im Rahmen eines Auslandspraktikums erfreulich zu sehen, wie die Studierenden aus eigenem Aufsichtsrats der VIAG, Herr Dr. Franz, Vorsitzender wurden die Führungsfähigkeiten der Studierenden Antrieb interdisziplinäre Arbeitsgruppen bildeten, die des Wissenschaftlich-Technischen Beirats, und Herr geweckt und gefördert. Dabei stand für mich das sich einer Reihe von Aufgaben widmeten. Dr. von Kuenheim, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BMW AG, die entscheidende Rolle. Prinzip Fördern durch Fordern im Vordergrund. In den Seminaren und Workshops standen neben Lehr- Wenn die Bayerische EliteAkademie heute im Jahre Prof. em. Dr. Dr. E.h. mult. Franz Mayinger Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkademie ( ) veranstaltungen über Unternehmensstrukturen sowie 2008 auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblickt, so Mit Recht wurde die Bayerische EliteAkademie von über Systeme und Märkte auch Themenbereiche im kann sie dies mit Stolz tun. Sie muss jedoch auch den Universitäten zum Teil anfangs mit einer gewissen Zentrum, die das Bewusstsein für Ethik und Verant- realisieren, dass sich ihr Umfeld gewandelt hat. Skepsis beobachtet, die aber schon bald einer sehr wortung stärkten, die in fremde Kulturen und deren Elite ist heute nicht mehr ein verpönter Begriff. Die konstruktiven kritischen Nähe wich und bald konnte spezielle Denk- und Handlungsweisen einführten und Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder hat die JAHRE Bayerische EliteAkademie 21

14 Eliten als teil der gesellschaft Wann gehört man zur Elite? Wann gehört man zur Elite? von Dr. Hermann Franz Schlägt man im Duden nach, so findet man unter dem Stichwort Elite den Eintrag Auswahl der Besten. Das ist sehr allgemein gehalten und bedeutet nur eine Übersetzung des aus dem Lateinischen stammenden eligere in die deutsche Sprache. Man kommt nicht daran vorbei zu definieren, um welche Besten es sich handelt. Sind es die Sportler, die Höchstleistungen erbringen? Sind es die Wissenschaftler, die uns zu neuen Erkenntnissen verhelfen? Sind es Politiker, die unsere Gesetze formulieren? Oder sind es die Leute aus der Wirtschaft, die mit den Schwierigkeiten des globalen Wettbewerbs fertig werden müssen? Führung durch Vorbild und nicht durch Vorschrift muss das Verhalten bestimmen. Dazu gehört Glaubwürdigkeit und Vertrauen, das man sich bei den Mitarbeitern erwerben muss. Es gibt noch viele andere Berufszweige und Tätigkeiten, in denen sich Menschen qualifizieren und zu unvorstellbaren Leistungen aufschwingen. Sie alle gehören zu den Besten, aber gehören sie damit automatisch auch zu einer Elite? Jahrelang ist der Begriff Elite vom Militär besetzt worden und dadurch in Misskredit geraten. Auch jetzt wird wieder am Image des Begriffes herumgekratzt. Die Raffgier einzelner Manager, das Fehlverhalten einzelner Führungskräfte aus Politik und Wirtschaft lassen Zweifel aufkommen, ob unsere Eliten tatsächlich den Anforderungen oder den Erwartungen der Öffentlichkeit entsprechen. Die Frage erhebt sich, gehören alle diese Leute tatsächlich zur Elite? Bedeutet die Besetzung einer herausgehobenen Stellung automatisch, dass man zur Elite gehört? Den Stiftern und Förderern der Bayerischen Elite- Akademie war daran gelegen, begabten jungen Leuten klar zu machen, dass Verantwortung und Leistung die notwendigen Voraussetzungen sind, um im Berufsleben bestehen zu können. Wir haben die Hoffnung, dass daraus eine Verantwortungs- und Leistungselite entsteht, deren Leistungen sich immer wieder messen lassen muss mit dem Maßstab der besonderen sozialen Verantwortung. Den Stiftern und Förderern der Bayerischen EliteAkademie war daran gelegen, begabten jungen Leuten klar zu machen, dass Verantwortung und Leistung die notwendigen Voraussetzungen sind, um im Berufsleben bestehen zu können. Führung durch Vorbild und nicht durch Vorschrift muss das Verhalten bestimmen. Dazu gehört Glaubwürdigkeit und Vertrauen, das man sich bei den Mitarbeitern erwerben muss. Das heißt andererseits aber nicht, dass man sich stromlinienförmig anpasst, um seine Karriere nicht zu gefährden. Im Gegenteil: von der Führung erwartet man, dass sie die Richtung vorgibt und auch neue Wege beschreitet, selbst auf die Gefahr hin, dass man sich damit unpopulär macht. Den Unterschied zwischen einer Führungskraft und einem Manager hat Jack Welch einmal in seiner knackigen Sprache beschrieben: Leaders do the right things, managers do the right things right. Gerade in der Wirtschaft braucht man, bei den rasant sich verändernden Rahmenbedingungen, Menschen, die Veränderungen rechtzeitig erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Der Zeitfaktor spielt eine entscheidende Rolle. Peter Drucker, der bekannte Management-Analytiker, hat einmal gesagt: Was alle erfolgreichen Menschen miteinander verbindet, ist die Fähigkeit, den Graben zwischen Entschluss und Ausführung äußerst schmal zu halten. Dabei genügt es nicht, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, sondern sie müssen auch kommuniziert werden. Hier hat sich ein neues Selbstverständnis bei den Mitarbeitern entwickelt. Sie wollen wissen, warum etwas geschieht, sie wollen nicht nur den Anweisungen folgen. Motivation und Begeisterung entstehen nur dann, wenn die Ziele für jedermann klar und deutlich sind. Die EliteAkademie versucht das Wissen zu vermitteln, das eine Führungskraft braucht, um im täglichen Leben zu bestehen. Ob daraus tatsächlich eine Elite wird, hängt von jedem Einzelnen ab. Man kann das nicht bestimmen, man kann es auch nicht planen. Andere fällen das Urteil, ob man sich als Elite begreifen darf. Und darin liegt die eigentliche Herausforderung. Die EliteAkademie hat mich besonders geprägt, weil sie mich motiviert hat, meine Augen für die Welt zu öffnen. Peter Kraus, 3. Jahrgang Dr. Hermann Franz Ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der Siemens AG Ehemaliger Vorsitzender des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie Viele fordern, man solle über seinen eigenen Tellerrand hinausschauen, verraten aber nie, was man dort außer Besteck zu finden hoffen dürfte. Die Bayerische EliteAkademie hingegen bot mir die Möglichkeit, Interdisziplinarität intellektuell und praktisch zu leben und erleben. Markus Ostermeier, 2. Jahrgang Den Mehrwert der EliteAkademie merkt man sehr deutlich, sobald man die Verantwortung übernehmen muss, auf die man während der EliteAkademie-Zeit vorbereitet wird. Manuel Bauer, 7. Jahrgang JAHRE Bayerische EliteAkademie 23

15 Eliten als teil der gesellschaft Elite gegen den Zeitgeist Elite gegen den Zeitgeist Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Was verstehen Sie unter Elite? ihr Potenzial für die Gemeinschaft nutzen. der EliteAkademie oder dem Bayerischen Elite-Netzwerk sind sie schon heute ein Vorbild für ihre Kommilitonen Eliten leistungsfähige und -willige Individuen, die in die Zeichen der Zeit erkannt und den richtigen Weg ein- und können aufgrund ihrer Leistungsbereitschaft sicher- Der Elitebegriff ist in unserem Land aus der Zeit des ihrem jeweiligen Gebiet Außerordentliches auf die Beine geschlagen. Der Erfolg bayerischer Universitäten in der lich zur studentischen Elite gezählt werden. Nationalsozialismus schwer belastet. Das freiheitliche, stellen hat es immer gegeben und wird es immer Exzellenz-Initiative des Bundes und der Länder hat das demokratische Nachkriegsdeutschland musste sich über geben. Die Frage ist nur, wie klug eine Gesellschaft mit nicht nur nachträglich bestätigt, er ist sicherlich auch mit Was ist Ihr persönlicher Wunsch für die nächsten Jahrzehnte als zuverlässiger Partner der Völkergemein- ihnen umgeht und sie zum Wohle aller integriert und auf diese Grundsatzentscheidung zurückzuführen: 10 Jahre Bayerische EliteAkademie? schaft bewähren, um überhaupt wieder über Eliten spre- fördert, ohne sie zu verherrlichen. nicht mehr die Fiktion einer Gleichheit aller zu bewahren, chen zu können. Unabhängig vom Ausbildungsstand sondern bewusst mit Unterschieden umzugehen, Un- Die EliteAkademie hat sich in ihrer jungen Geschichte sind unter Eliten jene Menschen zu verstehen, die über- Welche Rolle messen Sie der Bayerischen EliteAkademie gleiches ungleich zu behandeln, Leistung zu honorieren zu einer bayerischen Institution emporgearbeitet, die obligatorisch Verantwortung für sich und für die Gesell- in der Förderung von Eliten in unserer Gesellschaft bei? und zielgerichtet zu fördern das ist wirkliche Demo- aus dem Bildungsspektrum nicht mehr wegzudenken schaft übernehmen. Wer die eigenen Talente im Dienst kratie des Geistes. ist. Zukünftig wird es darauf ankommen, den Elan der der Allgemeinheit nutzt, wer Kraft besonderer Gaben die Ich war an der ersten Ideenfindung für die Bayerische Gründungs-, Aufbau- und Etablierungsphase auch in der Schwächeren der Gesellschaft unterstützt, ist Elite. Diese EliteAkademie gemeinsam mit Herrn von Kuenheim Welche Hoffnungen und Erwartungen haben Sie an die anstehenden Verfestigung beizubehalten. Gemeinsam Fähigkeit ist nicht vererbt, sie resultiert nicht aus Stan- beteiligt und der kurz darauf einbezogene Ministerprä- Absolventen der Bayerischen EliteAkademie? müssen wir uns den Herausforderungen, der im Zuge des- oder anderem Dünkel, sondern sie muss sich täglich sident Dr. Stoiber hat den Vorschlag begeistert aufge- der Globalisierung immer schärfer werdenden Kon- durch eigene Anstrengung neu bewähren. Elite ist also nommen gegen den Zeitgeist! Die Bayerische Die Absolventen der Bayerischen EliteAkademie haben kurrenz in Wirtschaft und Wissenschaft stellen. Dafür auch der Werkstattmeister, der dem Arbeitsumfeld seine EliteAkademie gibt unserem besonders begabten eine privilegierte Ausbildung genossen, für die sie sich braucht es Flexibilität im Denken und kreative Risikofreu- Kenntnisse und Überzeugungen nahe bringt. Eliten sind akademischen Nachwuchs die Chance, sich schon durch ihre exzellenten Studienleistungen qualifiziert digkeit, die Mut und manchmal auch Unangepasstheit vor allem Menschen, die selbst denken und nicht denken während seines Studiums intensiv mit Fragen nach Füh- haben. Ich setze in diese jungen Leute die Hoffnung, erfordert. Nur mit neuen Konzepten, nur mit innovativen lassen, die auch gegen den Strom schwimmen, wo es rungsqualifikationen und Werten auseinander zu setzen, dass sie sich im Berufsleben bewähren und zu dem her- Ansätzen, die von den ausgetrampelten Pfaden abwei- erforderlich ist. Elite zu sein heißt nicht dem Zeitgeist zu mit denen er in seinen späteren, verantwortungsvollen anwachsen, wozu wir ihnen das Rüstzeug mitgeben: zu chen, können wir in Bayern unsere Vorreiterrolle als Wis- huldigen, der meist der Herren eigner Geist (Goethe) Tätigkeiten in den jeweiligen Berufsfeldern konfrontiert verantwortungsbewussten, leistungsbereiten Eliten und senschafts- und Wirtschaftsstandort beibehalten. In der ist. Solche Vorbilder können, müssen aber nicht in der sein wird. Die Mitgliedschaft in der EliteAkademie ver- damit zu Stützen und Vorbildern unserer Gesellschaft. EliteAkademie sind alle Voraussetzungen für den dafür Öffentlichkeit stehen. Sie können auch im Stillen wirken, langt den Studierenden schon früh ein erhebliches Maß nötigen, fruchtbaren Dialog vorhanden: Unsere besten nur erkennen muss man sie. an Mehrarbeit ab und das bedeutet, dass sie neben der Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit Nachwuchskräfte treffen hier auf unsere exzellenten inhaltlichen Thematisierung der Elite-Thematik hier auch den Studierenden und Absolventen der Bayerischen Köpfe aus Wissenschaft und Wirtschaft. Einen besseren Wie kann unsere Gesellschaft von Elite profitieren? praktisch schon das erste Mal auf einem Prüfstand sind: EliteAkademie gemacht? Nährboden für unkonventionelle Ideen und innovative Sie haben die Gelegenheit, sich konkret zu fragen, ob sie Konzepte kann es nicht geben, das sollten wir in der Eliten nach dem oben skizzierten Verständnis sind Vor- wirklich leistungsbereiter sind als der Durchschnitt, ob Ich habe oft die Gelegenheit gehabt, die Studierenden Zukunft noch intensiver als bisher nutzen! bilder, an denen sich die Gesellschaft orientieren kann. sie mit der Mehrbelastung umgehen können und diesen unserer Bayerischen EliteAkademie zu begleiten und sie Natürlich ist nicht jeder und jede von uns in der Lage, Weg weiterverfolgen. in ihrer nachfolgenden Entwicklung zu beobachten. Sie Teil einer Elite zu werden oder dies ständig oder gar zeitlebens zu bleiben. Das heißt aber im Umkehrschluss nicht, dass nicht jeder und jede von uns von den Eliten Was waren Ihre Beweggründe, sich in der Bayerischen EliteAkademie zu engagieren? haben mich als hochmotivierte und engagierte junge Leute überzeugt, die das breite Bildungsangebot als Privileg begreifen und deshalb ihre Zeit an der Univer- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Präsident der Technischen Universität München Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie profitieren könnte. Deshalb ist es wichtig, dass wir als sität und in der EliteAkademie bestmöglich nutzen. Oft Gesellschaft unsere Eliten nicht im Zuge einer Gleichma- Mich hat das Konzept der Bayerischen EliteAkademie bringen gerade diese Studierenden über ihren bereits cherei bremsen. Wir müssen sie sichtbar machen, stolz von Anfang an überzeugt. Bayern hat durch die syste- hohen Arbeitsaufwand hinaus noch die Energie für auf sie sein, junge Begabungen bestmöglich fördern und matische Förderung der eigenen Eliten mit Projekten wie weitere ehrenamtliche Aktivitäten auf. In dieser Hinsicht JAHRE Bayerische EliteAkademie 25

16 Eliten als teil der gesellschaft Elite und gesellschaftliche Verantwortung Elite und gesellschaftliche Verantwortung Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske Was verstehen Sie unter Elite? zu bearbeiten, Netzwerke zu bilden und von den eine zusätzliche Chance für den erfolgreichen Start in ragende Bedeutung, auch wenn die Gefahr eines Ver- Erfahrungen der Mentorinnen und Mentoren zu den Beruf geboten wird. Wir haben in der Vergangen- stoßes im schärfer werdenden globalen Wettbewerb Der Begriff ist sehr vielschichtig und leider häufig profitieren. heit viel für die Unterstützung von Schwächeren getan zunimmt die Ereignisse der letzten Wochen und negativ belegt. Elite stellt immer dem Wortsinn ent- Dies alles führt meiner Ansicht nach dazu, dass die und dabei die Förderung der Besten vernachlässigt. Monate zeigen dies deutlich. Unethisches Verhalten sprechend eine Auswahl der Besten dar, unabhängig Absolventinnen und Absolventen eben nicht nur Fä- Hier füllt die EliteAkademie eine Lücke (was natürlich kann sich katastrophal auf den Erfolg einzelner Unter- davon, ob es sich um Handwerker oder Politiker, um higkeiten zur Führung eines Unternehmens ausbilden, nicht heißt, dass nicht auch die Schwachen weiter nehmen, aber im Extremfall auch auf das Vertrauen Sportler, Studierende oder Wissenschaftler handelt. sondern sich auch ihrer Verantwortung gegenüber gefördert werden sollen). in die Wirtschaft als Ganzes auswirken. Damit verbunden sind Begriffe wie Leistung, Verant- der Gesellschaft im Klaren sind. Auch wenn Wertorientierung in der Wirtschaft wortung und Engagement, aber auch Vorbildfunktion. Welche Hoffnung und Erwartungen haben Sie an die nicht immer der Wahl zwischen falsch und richtig Kritisiert wird oftmals, dass Auswahl mit Ausgren- Inwiefern wirkt die Bayerische EliteAkademie als Absolventen der Bayerischen EliteAkademie? entspricht, sondern im Einzelfall einen komplexen zung einhergeht, aber hier bin ich anderer Meinung. Ergänzung zu den Universitäten? Abwägungsprozess erfordert, so gibt es doch einige Ich sehe die Möglichkeit der Auswahl immer auch Natürlich hoffe ich, viele schon bald in führenden Grundregeln. Dazu gehören faires Verhalten gegen- als Chance, dass Talente aus der ganzen Breite der Ergänzung ist genau das richtige Wort, denn die Positionen zu sehen. Sehr sicher bin ich mir, dass die über Mitarbeitern, Zulieferern und Kunden genauso Gesellschaft durch ihre hervorragende Arbeit zur Elite EliteAkademie stellt einen idealen zusätzlichen Brü- Absolventinnen und Absolventen auch ihr gesell- wie die Einhaltung von legalen Grundsätzen und das gehören können. Was nun aber auch nicht heißen soll, ckenschlag zur Welt der Wirtschaft dar. Zudem ist schaftliches Engagement, das eines der Auswahlkrite- Wahrnehmen der Verantwortung gegenüber der dass wir den Begriff und seine (manchmal inflationäre) die Akademie ja eine landesweite Einrichtung, sodass rien ist, außerhalb der Arbeitswelt fortsetzen und so Gesellschaft. Dafür braucht man nicht nur wirtschaft- Nutzung nicht kritisch hinterfragen müssen eine hier die besten Nachwuchskräfte aus den bayerischen die ihnen zugedachte Vorbildfunktion ausfüllen. Und lichen Sachverstand, sondern auch klare Regeln wichtige Diskussion, die in der EliteAkademie immer Universitäten zusammen kommen, sich im Diskurs natürlich, dass sie als Alumni die Akademie weiterhin und ein hohes Maß an persönlicher Integrität. wieder geführt wird. messen und gegenseitig motivieren können. unterstützen und vielleicht zukünftig ihre Erfahrungen als Mentorinnen und Mentoren weitergeben. Was ist Ihr persönlicher Wunsch für die nächsten Welche Rolle messen Sie der Bayerischen Elite- Was waren Ihre Beweggründe, sich in der Bayerischen 10 Jahre Bayerische EliteAkademie? Akademie in der Förderung von Eliten in unserer EliteAkademie zu engagieren? Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit den Gesellschaft bei? Studierenden und Absolventen der Bayerischen Dass die Politik und die bisher tragende Wirtschaft Als Wirtschaftswissenschaftler sind für mich gesell- EliteAkademie gemacht? sich ihrer auch ethischen Verantwortung gegen- Die EliteAkademie spielt eine ganz entscheidende schaftliche und ökonomische Zusammenhänge und über ihrem hervorragenden Nachwuchs weiter bewusst Rolle für die erwähnte Auswahl und Förderung der deren treibende Kräfte faszinierende Erkenntnis- und Durchweg sehr gute. Beeindruckt bin ich dabei immer sind und die finanzielle Basis aufrecht erhalten, um die Besten hier von Studierenden und hilft gleichzei- Erfahrungsobjekte, die vor allem die wichtige Rolle wieder von der Motivation und Ernsthaftigkeit, aber Akademie in die Lage zu versetzen, unabhängig und tig zu vermeiden, dass Elite zu einer geschlossenen von technischem Fortschritt und dynamischem Un- auch den erstaunlichen Kenntnissen und dem teil- nachhaltig ihren bisherigen Erfolgskurs fortzusetzen Veranstaltung wird (Max Weber spricht hier von der ternehmertum für die wirtschaftliche Entwicklung weise geradezu unglaublichen Erfahrungsschatz vieler und weiter zu entwickeln. Schließung der sozialen Kreise). Sie bietet eine echte thematisieren. Wissenschaft und Forschung, innova- Studierender, was man in so jungen Jahren nicht Chance für interessante, wenn auch nicht unbedingt für ganz geradlinige Biografien. In ihrer inhaltlichen Ausrichtung zielt sie auf die tive Ideen und hochqualifizierte Ausbildung sind dabei von entscheidender Bedeutung. Und da genau hier die Bayerische EliteAkademie ansetzt, fiel die Entschei- erwarten würde. Welche Bedeutung hat die Orientierung an ethischen Prof. Dr. Karl-Dieter Grüske Rektor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie Vorbereitung von Führungspositionen in Wirtschaft dung für ein Engagement nicht schwer. Zudem weiß Werten in der Wirtschaft? Welche Werte halten Sie und Gesellschaft. Ohne den unmittelbaren Druck des ich ja, wie viele herausragende Studierende wir an persönlich für besonders relevant? Marktes bietet sich hier die Möglichkeit, über kom- unserer Universität haben und in der Verantwortung plexe Probleme zu diskutieren, gemeinsam Projekte für sie freue ich mich, wenn ihnen durch die Akademie Ethische Werte in der Wirtschaft spielen eine heraus JAHRE Bayerische EliteAkademie 27

17 Eliten als teil der gesellschaft Eliten in den Mittelstand Eliten in den Mittelstand von Senator E.h. Hubert Stärker Die Bayerische EliteAkademie ist eine einmalige Einrichtung, um die uns viele andere Bundesländer beneiden. Sie wurde in Bayern gegründet, wobei der Mittelstand eine ganz zentrale Rolle für den Wohlstand und die Zukunft unserer Gesellschaft. Gerade mittelständische Firmen sind in der Regel ethisch det für Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Universitäten im allgemeinen nicht zu bieten haben. Dabei liegt mir besonders am Herzen, Naturwissenschaftlern Die Präsenzphasen der EliteAkademie waren mit die beste Zeit meines Lebens! Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie, orientiert und handeln also nicht rein Gewinn maxi- und Ingenieuren eine Ausbildung angedeihen zu lassen, Andreas Eursch, 4. Jahrgang dessen Vorstandsvorsitzender ich damals war, erheb- mierend, sondern sie fühlen sich verantwortlich für die die ihnen neben der Fachkompetenz, die sie an den liche Mittel zu ihrem Bestehen beigetragen hat. Von Umgebung. Hier besteht durch die größere Nähe der Universitäten erhalten, kommunikative Kompetenzen Anfang an war ich Mitglied des Stiftungsrates der obersten Führungsebene zu Mitarbeitern, Märkten und Führungskompetenzen vermitteln soll, wie auch Bayerischen EliteAkademie. und Kunden sowie Zulieferern eine ökologischere, mit- die Ethik, die man braucht, um eine Firma erfolgreich arbeiterorientiertere und sozialere Einstellung als bei führen zu können. Der VBM setzt sich in erster Linie zusammen aus mittelständischen Unternehmen. Er hat natürlich auch einige Großunternehmen und Konzerne als Mitglieder. Nach meinen Erfahrungen kann man in Mittelstandsunternehmen, wenn man dort ein Praktikum macht oder von diesen angestellt wird, einen viel breiteren Einblick gewinnen, weil diese in der Regel freier und weniger bürokratisch sind als Großunternehmen. Die manchem Großunternehmen. Sie sind häufig stärker lokal verwurzelt, drohen nicht ständig mit Abwanderung und investieren meist langfristiger. Das Arbeiten in einem Mittelstandsunternehmen ist somit ein sehr wichtiger Beitrag für die Erhaltung unserer Werte und unseres Lebensstandards. Mittelstandsunternehmen bieten ferner im Allgemei- Die EliteAkademie hat in der Vergangenheit Hervorragendes geleistet. Ich wünsche der Bayerischen EliteAkademie, dass sie in den nächsten 10 Jahren das, was sie bereits erarbeitet hat, auf hohem Niveau fortsetzt und sich weiterhin dem wirtschaftlichen und technischen Wandel stellt. Ich verdanke der Bayerischen EliteAkademie intensive Freundschaften mit faszinierenden Persönlichkeiten, die mittlerweile schon fast ein Jahrzehnt andauern. Alexander Riha, 2. Jahrgang Entscheidungswege sind kürzer und die Hierarchien nen bessere Aufstiegschancen als Großunternehmen, weniger massiv und insgesamt flexibler. Die große die oft sehr hierarchisch aufgebaut sind und nicht sel- Die EliteAkademie hat in der Vergangenheit Hervor- Chance für junge Führungskräfte liegt darin, dass sie in diesen, relativ schnell, größere Gestaltungsmöglichkeiten haben. Damit macht die Arbeit auch mehr Spaß. Gerade im Mittelstand ist es absolut notwendig, direkt Kontakt zum Kunden, den Zulieferfirmen und ten auch von jedem neuen Mitarbeiter eine starke Anpassung an die Werte und Spielregeln ihrer Unternehmenskultur verlangen. Wir mussten die Feststellung machen, dass viele junge Führungskräfte vor allem die großen Unternehmen und Global Player im Auge ha- ragendes geleistet. Ich wünsche der Bayerischen EliteAkademie, dass sie in den nächsten 10 Jahren das, was sie bereits erarbeitet hat, auf hohem Niveau fortsetzt und sich weiterhin dem wirtschaftlichen und technischen Wandel stellt und dass viele ihrer Absol- Für mich war die Ausbildung an der EliteAkademie ein Augenöffner, sie hat meinen Horizont erweitert. den Mitarbeitern des eigenen Hauses zu haben und ben für ihre spätere Karriere und dabei die vielen sehr venten mit dem, was sie dort gelernt haben, erfolg- Richard Weber, 7. Jahrgang dabei sehr pragmatisch zu denken und zu handeln. interessanten mittelständischen Firmen übersehen. reich in Spitzenpositionen unserer Unternehmen und Dies bietet für die Studierenden der EliteAkademie unserer Wirtschaft in Bayern gelangen. optimale Ausgangsbedingungen für schnelle und Dementsprechend halte ich es für richtig, dass das solide Karrieremöglichkeiten. Thema Mittelstand auch immer neben Themen wie Das Arbeiten in einem Mittelstandsunternehmen ist somit ein sehr wichtiger Beitrag für die Erhaltung unserer Werte und unseres Lebensstandards. Es sollte nicht übersehen werden, dass der größte Prozentsatz aller Beschäftigten in Deutschland in Globalisierung und Internationalisierung im Curriculum der EliteAkademie enthalten ist. Damit Deutschland in dem globalen Wettbewerb wirtschaftlich überleben kann, ist es bei unseren hohen Kosten in diesem Land erforderlich, dass unsere Firmen sowohl mit ihren Innovationen als auch mit ihrer Qualität an der Spitze stehen. Wir haben in Deutschland viele mittelständische Firmen, welche in ihrem Bereich Weltmarktführer sind. Senator E.h. Hubert Stärker Ehrenvorsitzender des Verbandes der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie Die Bayerische EliteAkademie hat mir wichtige Impulse gegeben und mich mit engagierten Menschen zusammengebracht, die mir halfen, meine unternehmerischen Ideen voranzutreiben. mittelständischen Firmen arbeitet. Folglich spielt der Die Studierenden der EliteAkademie werden ausgebil- Helmut Schönenberger, 1. Jahrgang JAHRE Bayerische EliteAkademie 29

18 Eliten als teil der gesellschaft Elite durch Leistung und Verantwortung Elite durch Leistung und Verantwortung Gespräch mit Ernst Baumann Was verstehen Sie unter Elite? Was waren Ihre Beweggründe, sich in der Bayerischen Interesse und die Offenheit für andere Ideen und Was ist Ihr persönlicher Wunsch für die nächsten EliteAkademie zu engagieren? Standpunkte immer wieder sehr beeindruckt. Gerade 10 Jahre Bayerische EliteAkademie? Es sind zwei zentrale Aspekte, die für mich Elite deswegen hätte ich gern viel häufiger, als es mein ausmachen: Leistung und Verantwortung. Beide Vor zehn Jahren, als die Bayerische EliteAkademie ihre Arbeitsalltag zulässt, den direkten Austausch mit Wichtig ist mir, dass auch künftig die besten Studie- Bereiche sehe ich dabei als gleichberechtigt, denn es Arbeit aufnahm, sprach an den staatlichen Hochschu- diesen jungen Menschen gepflegt. renden für einige Zeit begleitet werden, damit sie auf geht um die richtige Kombination. Herausragende und dauerhafte Leistung braucht die Ergänzung um Handeln in Verantwortung; das gilt innerhalb des Unternehmens ebenso wie gegenüber der Gesellschaft. Ohne die Eliten in den unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft hätten wir nicht das erreicht, was unsere soziale Marktwirtschaft und unsere gesellschaftliche Leistungsfähigkeit ausmacht. len kaum jemand von Elite; es gab auch keine Form von Eliteförderung. Gerade weil wir bei BMW ebenso wie in der Gesellschaft auf Eliten angewiesen sind, war es für uns naheliegend, an der Beseitigung dieses Defizits mitzuwirken. Darüber hinaus findet eine solche Form von Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik noch immer viel zu selten in Deutschland statt. Welche Hoffnungen und Erwartungen haben Sie an Mich haben die Leistungsbereitschaft, das umfassende Interesse und die Offenheit für andere Ideen und Standpunkte immer wieder sehr beeindruckt. Welche Bedeutung hat die Orientierung an ethischen Werten in der Wirtschaft? Welche Werte halten Sie persönlich für besonders relevant? ihrem weiteren Lebensweg verantwortungsvolles Handeln als Vorbild leben können. Neben der hervorragenden Ausbildung inspirieren und motivieren mich die Eindrücke und Kontakte sowie die Freundschaften mit außergewöhnlichen Menschen. die Absolventen der Bayerischen EliteAkademie? Wir haben uns in Deutschland aus guten Gründen Alexander Kupzok, 3. Jahrgang Wie kann unsere Gesellschaft von Elite profitieren? für die soziale Marktwirtschaft entschieden und unsere Wer sich für die Teilnahme am Programm der Baye- Gesellschaft beruht auf den christlich-abendländischen Ohne die Eliten in den unterschiedlichen Bereichen unserer Gesellschaft hätten wir nicht das erreicht, was unsere soziale Marktwirtschaft und unsere gesellschaftliche Leistungsfähigkeit ausmacht. Insofern profitiert die Gesellschaft kontinuierlich und muss weiterhin dafür sorgen, dass sich Eliten bilden und entfalten können. Insgesamt geben Eliten Orientierung, agieren als Vorbilder, geben Impulse und sind wichtige Leistungsträger unserer Gesellschaft. Welche Rolle messen Sie der Bayerischen EliteAkademie in der Förderung von Eliten in unserer Gesellschaft bei? Als Vorbild dafür, wie Elite in unserer Gesellschaft gefördert werden kann, ist die Bayerische EliteAkademie rischen EliteAkademie qualifiziert hat, wird als erfolgreicher Absolvent die Verbindung von Leistung und Verantwortung in seinem jeweiligen Umfeld beruflich wie privat leben, die aus meiner Sicht einen wesentlichen Aspekt von Elite ausmacht. Darüber hinaus erwarte ich von den Absolventen, dass sie auch als Vorbild wirken und weitere Menschen oder sogar Bereiche der Gesellschaft für diese Idee zu gewinnen versuchen. Als Vorbild dafür, wie Elite in unserer Gesellschaft gefördert werden kann, ist die Bayerische EliteAkademie von hoher Bedeutung. Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie mit Grundwerten. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir ohne diese Orientierung nicht dauerhaft verantwortungsvoll handeln können. Deshalb ist es wichtig, immer wieder zu überprüfen und in der Gesellschaft zu diskutieren, ob wir diese Grundwerte noch ausreichend auch in der täglichen Praxis leben. Dabei steht für mich die Verantwortung im Mittelpunkt der Werte das gilt im Privaten ebenso wie im Arbeitsleben. Was ist aus Ihrer Sicht die größte Leistung der Bayerischen EliteAkademie in den vergangenen 10 Jahren? Die Verankerung von Eliteförderung im staatlichen Hochschulsystem gehört sicherlich zu den zentralen Leistungen der Bayerischen EliteAkademie. Darüber hinaus ist das Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissen- Durch die Ausbildung bei der Bayerischen EliteAkademie und den Dialog mit den vielen interessanten Menschen, die ich dort kennen lernen durfte, habe ich heute ein klareres Bild davon, was für mich im Leben wichtig ist und wie ich diese Ziele erreichen möchte. Robert Gietl, 6. Jahrgang Ernst Baumann Mitglied des Vorstands der BMW AG Mitglied des Kuratoriums der Bayerischen EliteAkademie von hoher Bedeutung. Eine weitergehende Vernetzung den Studierenden und Absolventen der Bayerischen schaft und Staat ein gutes Vorbild für die Weiterent- und ein kontinuierlicher Austausch mit anderen Initiati- EliteAkademie gemacht? wicklung unseres Bildungssystems und anderer ven könnte die Bayerische EliteAkademie vielleicht noch gesellschaftlicher Belange. sichtbarer machen. Mich haben die Leistungsbereitschaft, das umfassende JAHRE Bayerische EliteAkademie 31

19 Eliten als teil der gesellschaft Eliten in der Verantwortung Eliten in der Verantwortung von Ulrich Schumacher Es ist kein Zufall, dass der Begriff Elite nicht selbst- politische als auch die wirtschaftliche Elite hatte kläg- zwischen Gesinnungsethik und Verantwortungsethik die das Wort Elite im Namen führt. Es ist der Elite- verständlich genutzt wird. Er polarisiert und emotio- lich versagt. Beide waren ihrer Verantwortung nicht hervorhebt. Zur Führung gehören demnach Leiden- Akademie zu wünschen, dass ihre Studenten und nalisiert. Die Meinungen, was er beinhaltet und gerecht geworden. Aber weder Heuss noch Weber schaft und Augenmaß zugleich. Absolventen sich in fruchtbarer Weise damit ausein- bedeutet, gehen weit auseinander. ging es damals darum, der neuen aufkommenden, andersetzen, wonach sich ihr Handeln leiten lässt. der Demokratie zugewandten Elite die Leviten zu Betrachten wir die Eliten in Wirtschaft und Politik, so Eine herausragende Stellung in Wirtschaft, Politik und Wer oder was ist eigentlich heute Elite? Die Diskussion lesen, sondern sie wollten ihr vielmehr Mut machen, drängt sich die Vermutung auf, dass die politische Elite Gesellschaft wirft für jede und jeden Einzelnen viele um die Elite unserer Gesellschaft hat immer auch in einer schwierigen, ja beinahe ausweglosen Situa- heute stärker als früher handlungsethisch ausgerich- Fragen auf, die persönlich zu be- und zu verantworten etwas mit Verantwortung zu tun ob diese in fun- tion, Verantwortung zu übernehmen und, ausgestat- tet ist, weil die großen Ideologien gescheitert sind sind. Nur wenn Entscheidungen von grundlegender dierter Weise wahrgenommen wird oder eben nicht. tet mit nüchternem Realismus und dem notwendigen und sich in Deutschland mit der CDU/CSU und SPD Verantwortung getragen sind, haben sie das Potenzial In diesem Zusammenhang hilft ein Blick zurück in Nachdruck, die zur Lösung anstehenden Probleme starke Volksparteien entwickelt haben, die kaum noch für nachhaltigen Fortschritt. die Geschichte: Kein geringerer als der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, soll der sog. Nachkriegselite empfohlen haben, in größeren Abständen, aber durchaus regelmäßig, Max Webers Schrift Der Beruf zur Politik zur Hand zu nehmen, anzupacken. Nur wenn Entscheidungen von grundlegender Verantwortung getragen sind, haben sie das Potenzial für nachhaltigen Fortschritt. gesinnungsethisch, sondern vor allem pragmatisch Politik gestalten. Für die Wirtschaftselite waren stets rationale Kriterien maßgeblicher. Sie sind im internationalen Wettbewerb entscheidender als Gesinnungen. Denn wirtschaftlicher Erfolg zeigt sich zuerst im Gewinn und dieser ist messbar. Möglicherweise erhalten gesinnungsethische Argumentationen aber dadurch in Von einem tiefen Verantwortungsbewusstsein und inneren Werthaltungen geprägte Visionen gewinnen deshalb mitten in der ökonomischen, technisch-rationalen Welt für Politik und Wirtschaft eine neue handlungsleitende und legitimierende Bedeutung. damit sie mit den Füßen auf der Erde bliebe und das Auch heute stehen politische und wirtschaftliche Politik und Wirtschaft Auftrieb, weil es in der moder- notwendige Maß an Selbstkritik übe. Führungskräfte in Deutschland vor großen Herausfor- nen globalisierten Welt immer schwerer wird, die rich- Die Allianz als eines der Stifterunternehmen der Um so mehr ist es von entscheidender Bedeutung, in unseren Bildungseinrichtungen nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern auch die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen, die in einer globalisierten Welt letztlich einen wesentlichen Beitrag zum Frieden und zum sozialen Ausgleich darstellen. derungen, wenngleich diese nicht mit den Nachkriegsjahren 1918 oder 1945 vergleichbar sind. Auch ist ihr Ruf nicht annähernd so beschädigt. Vielmehr können sie auf eine beachtliche Erfolgsbilanz verweisen und dennoch wendet sich die öffentliche Kritik zur Zeit heftiger als in den Jahrzehnten zuvor gegen sie. Die Bürger und die veröffentlichte Meinung machen sie für die Strukturkrise der Wirtschaft und den Reformstau in verschiedenen Politikfeldern verantwortlich. tigen Entscheidungen zu treffen. Beide Eliten spüren einen wachsenden Orientierungsbedarf, der sich aus der immer komplexer werdenden Wissensgesellschaft ergibt. Von einem tiefen Verantwortungsbewusstsein und inneren Werthaltungen geprägte Visionen gewinnen deshalb mitten in der ökonomischen, technischrationalen Welt für Politik und Wirtschaft eine neue handlungsleitende und legitimierende Bedeutung. Bayerischen EliteAkademie wird deren Weg gerne weiterhin begleiten und freut sich auf einen regen Lern- und Erfahrungsaustausch, von dem beide Seiten nur profitieren können. Um so mehr ist es von entscheidender Bedeutung, in Theodor Heuss wie auch Max Weber richteten ihre Der Begriff der Verantwortung ist mehrdimensional. unseren Bildungseinrichtungen nicht nur Fachwissen Mahnungen insbesondere an die führenden Politiker. Er ist zugleich vergangenheits- und gegenwartsbezo- zu vermitteln, sondern auch die Auseinandersetzung Weber tat dies 1919, kurz nach dem Ersten Weltkrieg; Heuss mehr als vierzig Jahre später nach der Niederwerfung der nationalsozialistischen Schreckensherr- gen. Verantwortung verweist auf das, was wir getan haben, und auf das, was uns aufgetragen ist zu tun. In den Mittelpunkt rücken dabei stets die Begrün- mit grundlegenden Fragen, die in einer globalisierten Welt letztlich einen wesentlichen Beitrag zum Frieden und zum sozialen Ausgleich darstellen. Es geht um die Ulrich Schumacher Mitglied des Vorstands der Allianz Deutschland AG Mitglied des Stiftungsrates der Bayerischen EliteAkademie schaft, als Deutschland abermals geteilt wurde und dungsfähigkeit und die Plausibilität unseres Handelns. Verantwortung, was der jeweils eigene Beitrag hierfür zudem noch selbst in Trümmern lag. In beiden Fällen Dies wird auf eindrucksvolle Weise bis heute in dem sein kann. Was sind die Werte, die wirklich zählen fühlte sich die monarchistische bzw. der NS-Diktatur bereits erwähnten Aufsatz Der Beruf zur Politik von welches Welt- und Menschenbild steht dahinter? verpflichtete Elite in weiten Teilen entehrt. Sowohl die Max Weber sichtbar, indem er die Zusammenhänge Eine Institution feiert nun ihr zehnjähriges Jubiläum, JAHRE Bayerische EliteAkademie 33

20 Eliten als teil der gesellschaft Eliten in Unternehmen Eliten in Unternehmen von Dr. Günter von Au Der Mitgründer der Süd-Chemie, Justus von Liebig, zählt Der alles andere als stromlinienförmige Lebenslauf Liebigs die besten Sekretärinnen, die besten Azubis, die besten an den besonderen Werdegang Justus von Liebigs ist unbestritten zur Elite seiner Zeit. Der Vater der modernen zeigt: Es gibt keinen einfachen und vor allem keinen Chemielaboranten und Chemikanten. vielmehr festzustellen, dass sich oft Mitarbeiter zu Eliten Chemie war sowohl gesellschaftlich, wissenschaftlich eindimensionalen Weg hin zur Elite. entwickeln, die man zu Beginn ihrer Karriere noch nicht und unternehmerisch gesehen einer der herausragenden Im Wettbewerb um aussichtsreiche Talente lassen wir uns auf der Rechnung hatte. Leistungsträger seiner Zeit. Sein chemisches Fachwissen stellte Liebig ( ) bedingungslos in den Dienst der Gesellschaft. In Zeiten drohender Hungersnot entwickelte Eliten im Unternehmen und in der Gesellschaft deshalb einiges einfallen. Wir sind bereits an weiterführenden Schulen und Universitäten aktiv und bieten intensiv betreute Praktikantenprogramme an. Für Diplomanden Die Zusammenarbeit mit der Bayerischen EliteAkademie, in der wir uns seit Jahren engagieren, ist ein wichtiges Liebig modernen Kunstdünger. Er erfand Babynahrung, Im Unternehmen sind Eliten besondere Leistungsträger, und Doktoranden eröffnen wir attraktive Perspektiven. Element unserer Strategie, potenzielle Eliten zu fördern Backpulver und einen heute als Delikatesse geltenden die ein Unternehmen gestalten und nachhaltig in seiner Über Projekte und Partnerschaften mit renommierten und für unser Unternehmen zu gewinnen. Denn die Baye- Fleischextrakt zur Verbesserung der Ernährungssituation Entwicklung voran bringen. Dies erfordert herausragende Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland rische EliteAkademie zeichnet sich durch einen offenen, von breiten Bevölkerungsschichten. intellektuelle, analytische und unternehmerische Quali- entwickeln wir nicht nur unsere technische Wissensbasis multifunktionalen Ansatz bei der Identifizierung poten- täten. Zudem stellen soft skills wie soziale und kulturelle weiter, sondern schaffen intensive Kontakte zu jungen zieller Eliten aus und zielt eben nicht auf eine Gleichför- Wirft man aber einen Blick auf Liebigs Werdegang, treten Intelligenz oder die Fähigkeit, Menschen im positiven High Potentials, um diese frühzeitig an uns zu binden. migkeit der Beteiligten ab. unerwartete Aspekte zutage: Du bist ein Schafskopf! Bei Sinne zu führen und zu begeistern und für ein gutes und dir reicht es nicht mal zum Apothekenlehrling!, sagte fruchtbares Arbeitsklima zu sorgen, eine ganz entschei- Als internationales Wachstumsunternehmen bieten wir Die Bayerische EliteAkademie leistet Pionierarbeit in der einst ein Lehrer zu Liebig. Wer als Schüler so charakterisiert dende Anforderung an Eliten im Unternehmen dar. leistungsbereiten Menschen sei es jungen Forschern, so wichtigen Vernetzung der Elitenförderung zwischen wird, dem würde man nicht zwangsläufig eine Karriere als Vertriebsleuten oder Managern die Möglichkeit, sich in Hochschule und Wirtschaft. Sie hat ein Forum geschaffen Leistungsträger der Gesellschaft voraussagen. Um auch den Ansprüchen an eine gesellschaftliche Elite einem sehr innovationsfreundlichen Umfeld persönlich und für den gezielten Austausch zwischen jungen Talenten gerecht zu werden, ist ein Engagement gefragt, das über fachlich weiterzuentwickeln. Deshalb investieren wir in und erfahrenen Wissens- und Verantwortungsträgern Schullaufbahn und Ausbildung Liebigs verliefen nicht so unternehmerische Belange hinaus geht. Erst durch die eine exzellente Ausbildung unserer Fachkräfte. Wir fördern und einen wichtigen Beitrag geleistet, den Begriff der reibungslos, wie man es bei einem Genie erwarten würde. Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung und der unsere Nachwuchskräfte im Unternehmen mit besonderen Eliten wieder positiv in unserer Gesellschaft zu verankern. Der Sohn eines Apothekers brach das Gymnasium ab Bereitschaft, die eigenen Fähigkeiten auch für das Ge- Programmen und bieten ihnen nicht zuletzt attraktive öko- und begann eine Apothekerausbildung, die er jedoch meinwohl einzusetzen, wird ein leistungsfähiger Mensch nomische Anreize in Form einer stark leistungsbezogenen Für die kommenden Jahre wünsche ich der Bayerischen nicht abschloss. Trotzdem wurde er zum Chemiestudium zu einem echten Leistungsträger der Gesellschaft. Aus Bezahlung. Vor allem aber bieten wir anspruchsvolle und EliteAkademie weiterhin viel Erfolg, insbesondere beim zugelassen, wo er mit seinen bahnbrechenden Arbeiten diesem Grund begrüßen wir bei der Süd-Chemie gesell- interessante Arbeitsplätze mit Aufgaben, die Handlungs- Aufbau eines mit Engagement gelebten Alumni-Netz- zum Knallquecksilber die Aufmerksamkeit des berühmten schaftliches Engagement unserer Leistungsträger. Dabei spielräume eröffnen, Selbststeuerung ermöglichen und werks. Die Etablierung eines derartigen Netzwerks nach Naturforschers Alexander von Humboldt erregte, der ihn ist uns bewusst, dass ein solches Engagement eine zu- aus denen sich Lernchancen ergeben. Zudem setzen wir Vorbild amerikanischer Universitäten ist ein zentraler förderte und mit 22 Jahren zum Professor an der Gieße- sätzliche, wenn auch freiwillige zeitliche Beanspruchung konsequent auf die Mischung zwischen jungen Talenten Baustein zur weiteren Förderung des beruflichen und per- ner Universität machte. Dort hielt Liebig so interessante bedeutet. und erfahrenen Mitarbeitern. So werden Nachwuchskräfte sönlichen Lebenswegs der Absolventen der Bayerischen Vorlesungen, dass bald Studenten aus England und schneller in die Lage versetzt, Initiative zu ergreifen und EliteAkademie. Amerika nach Gießen kamen, um bei ihm zu lernen. Im Jahre 1852 erhielt Liebig vom Bayerischen König einen Ruf an die Münchner Universität, wo er seine Forschungen auf dem Gebiet des Kunstdüngers intensivierte und 1857 Förderung unternehmerischer Eliten bei der Süd-Chemie Was tut die Süd-Chemie, um Mitarbeiter zu bekommen, Verantwortung zu übernehmen. Unsere Vorgesetzten sind angehalten, dieses innovations- und entwicklungsfreundliche Arbeitsumfeld pro-aktiv zu fördern. Dr. Günter von Au Vorstandsvorsitzender Süd-Chemie AG Mitglied des Kuratoriums der Bayerischen EliteAkademie gemeinsam mit vier Unternehmern die heutige Süd-Che- die das Zeug zur Elite haben und wie fördern wir diese? In der unternehmerischen Praxis stellt sich oft erst nach mie gründete mit dem Ziel, seine Forschungsergebnisse Natürlich will die Süd-Chemie, wie andere Hightech- Jahren heraus, wer ein echter Leistungsträger wird. Nicht in Düngemittelprodukte umzusetzen, um die in Bayern Unternehmen auch, die besten Naturwissenschaftler, alle als große Talente eingestuften Mitarbeiter entwickeln drohende Hungersnot zu bekämpfen. die besten Ingenieure, die besten Kaufleute und auch sich tatsächlich zu Eliten im Unternehmen. In Anlehnung JAHRE Bayerische EliteAkademie 35

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Vorwort von Bodo Schäfer

Vorwort von Bodo Schäfer Vorwort von Bodo Schäfer Vorwort von Bodo Schäfer Was muss ich tun, um erfolgreich zu werden? Diese Frage stellte ich meinem Coach, als ich mit 26 Jahren pleite war. Seine Antwort überraschte mich: Lernen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs. bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs. bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB anlässlich Abschlussveranstaltung Tag der Talente 2012 am 17.09.2012 in Berlin Es gilt

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Bin ich ein Beratertyp?"

Bin ich ein Beratertyp? Bin ich ein Beratertyp?" Berufsperspektiven in der Unternehmensberatung Manuel Kreutz zu Gast beim career:forum perspektivisch Vielfältig sind die Möglichkeiten in der Unternehmensberatung erfolgreich

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 54-2 vom 15. Juni 2005 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, zum Bundesausbildungsförderungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 15. Juni

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015 Grußwort Carl-Ludwig Thiele Tanz und Musik bringen seit jeher die Menschen zusammen. Sie spenden Freude und helfen,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Test Selbstmotivation

Test Selbstmotivation Test Selbstmotivation Dies ist ein Selbsttest zum Thema Selbstmotivation. Zum einen werden grundsätzliche Fähigkeiten hinsichtlich Selbstmotivation getestet, zum anderen kann der Test auch als Situationsaufnahme

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Philosophie als Studienfach in Japan

Philosophie als Studienfach in Japan ENDO Yoshito Universität Mainz/Keio Universität Fragestellung Als ich anfing, in Deutschland Philosophie zu studieren, fiel mir auf, dass es hier im Vergleich zu Japan viele Philosophiestudenten gibt und

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Unsere Vision Unser Leitbild

Unsere Vision Unser Leitbild Unsere Vision Unser Leitbild apetito ist durch seine Mitarbeiter zu dem geworden, was es heute ist. Karl Düsterberg Firmengründer 3 Was ist unsere Unternehmensvision? Was ist unser Leitbild? Unsere Vision

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr