Fortbildungskonzept. Inhalt. Stand: Dezember Fortbildungsgruppe. 2. Grundsätze. 3. Geplante und durchgeführte Fortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungskonzept. Inhalt. Stand: Dezember 2012. 1. Fortbildungsgruppe. 2. Grundsätze. 3. Geplante und durchgeführte Fortbildungen"

Transkript

1 Stand: Dezember 2012 Fortbildungskonzept Inhalt 1. Fortbildungsgruppe 2. Grundsätze 3. Geplante und durchgeführte Fortbildungen 4. Planungsgruppe: Fortbildung Stand Dezember Pädagogischer Tag / Inhalte 6. Evaluation / Fragebogen 1

2 Fortbildungskonzept Nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz ( 67 (1) (2) Fortbildungsplan der Schule) ist Fortbildung ist r Aufgabe der Schule geworden. Neben der Professionalisierung der Lehrkräfte, sollen nun auch die Fortbildungsmaßnahmen den Schulentwicklungsprozess fördern und begleiten. Die Entwicklungsziele aus dem Schulprogramm sollen umgesetzt werden. Um dies erreichen ist eine systematische Fortbildungsplanung für eine Schule erforderlich. 1. Fortbildungsgruppe Die Mitglieder der Fortbildungsgruppe: Frau Less, Frau Oger, Frau Ludwig, Frau Kottek Gruppensprecherin: Frau Less Die Fortbildungsgruppe hat die folgende Aufgaben übernommen bzw. begleitet diese: Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Vereinbarungen r Fortbildungsplanung Konkrete Planung von Fortbildungsangeboten Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen Anwendung in der Praxis Evaluation der Fortbildungsplanung 2. Grundsätze für die Fortbildungsplanung Zeitliche Vereinbarungen bis m Ende des Kalenderjahres findet eine Abfrage des Fortbildungsbedarfs statt Prioritäten: ein Fortbildungsschwerpunkt wird gesetzt ( ggf. über einen längeren Zeitraum) Häufigkeit der in einem Kalenderjahr stattfindenden schulinternen Fortbildungsveranstaltungen ein Pädagogischer Tag im Schuljahr Organisation falls möglich, sollen Veranstaltungen mit anderen Schulen sammen stattfinden Nutng der schuleigenen Ressourcen Kompetenzen der Lehrkräfte werden in die schulinterne Fortbildung eingebunden und damit multipliziert Aufteilung der finanziellen Ressourcen Restbeträge: Beschussung spezieller Fortbildungen von KollegInnen, die im Rahmen des Schulprogramm stattfinden max. Selbstbeteiligung bei schulinternen Veranstaltungen soll 20 nicht übersteigen 2

3 Teilnahmehäufigkeit von Lehrkräften an Fortbildungsveranstaltlungen siehe Vertretungskonzept Information der Lehrkräfte und der Eltern zeitnah informieren die Lehrkräfte in der Gesamtkonferenz über die besuchten Fortbildungen dies dient der Motivation und Multiplikation und die Eltern erhalten einen Einblick in das Fortbildungsverhalten der Schule Vereinbarungen r Evaluation bei der Evaluation sollen schwerpunktmäßig Fragebögen eingesetzt werden, die grundsätzlich von der Fortbildungsgruppe erstellt, und/oder über verbreitet und ausgewertet werden die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Gesamtkonferenz / pädagogischen Konferenz zeitnah diskutiert werden In der Gesamtkonferenz am wurden die Grundsätze der Fortbildungsplanung mit 19 jastimmen und 1 Enthaltung beschlossen 3. Durchgeführte und geplante Fortbildungen Schulinterne Fortbildungen 2007/08 Bezogen auf das Schulprogramm: Schwerpunkt Förderung Am Pädagogischen Tag am werden folgende Themen bearbeitet: individuelle Förderpläne LSR Weitere Fortbildung im ITBereich: IT : Lernwerkstatt Fortbildung durch Lehrkräfte der Schule: Filzen mit Grundschulkindern Kunst und Handwerk Teil 3 /Laubsägen mit Kindern Schulinterne Fortbildung 2008/09 Bezogen auf das Schulprogramm: Schwerpunkt Förderung Am Pädagogischen Tag am wurde folgendes Thema bearbeitet: Dyskalkulie Weitere Fortbildung im ITBereich: IT : PCAllgemein, Word, Powerpoint Schulinterne Fortbildung 2009/10 Bezogen auf das Schulprogramm: Lehrergesundheit Am Pädagogischen Tag am wurde folgendes Thema bearbeitet: Was Lehrer stark macht: Stressbewältigung im Schulalltag 3

4 Schulinterne Fortbildung 20010/11 Fortbildung mit dem Schwerpunkt: Kompetenzerweiterung der Lehrkräfte Am Pädagogischen Tag am wurde folgendes Thema bearbeitet: Elterngespräche Elternarbeit Schulinterne Fortbildung 20011/12 Fortbildung mit dem Schwerpunkt: Kompetenzerweiterung der Lehrkräfte Am Pädagogischen Tag am wurde folgendes Thema bearbeitet: Zeitmanagement Schulinterne Fortbildung 20012/13 Bezogen auf das Schulprogramm: Schwerpunkt Förderung Am Pädagogischen Tag am wurde folgendes Thema bearbeitet: Inklusion 4. Planungsgruppe: Fortbildung Stand Dezember 2012 Termine der Fortbildungsgruppe Sitng: Planung Fortbildung IT Sitng: Pädagogischer Tag Aufgabenverteilung 2007/ Durchführung Päd.Tag / Förderpläne LSR Sitng: Auswertung/Bögen (IQ) Päd. Tag bis : Auswertung der Bögen Sitng: Aufgabenverteilung: Fortbildungsbedarf 2008/09 bis Abfrage des Fortbildungsbedarfs 2008/09 GK Festlegung der Themen Festlegung: Päd. Tag Wie (in den Richtlinien/Konzept) angestrebt, wurde das Thema Förderung, dass auch ein Schwerpunkt im Schulprogramm ist, weiter vertieft. Da kein weiterer Bedarf für LSR bestand, wurde vom Kollegium das Fach Mathematik mit dem Schwerpunkt: Rechenschwäche favorisiert. In der GK am wurde festgelegt, dass am ein Päd. Tag mit dem Thema: Rechenschwäche stattfindet Sitng: Planung: Päd. Tag / Rechenschwäche Evaluation: Erstellung eines schuleigenen Fragebogens Förderpläne Weitergabe des Fragebogens an die Kollegen bis Rücklauf der Fragebögen bis Auswertung der Bögen vertagt: vertagt: GK Besprechung der Ergebnisse/Evaluation Förderpläne Vorstellen der Ergebnisse und Festlegung des weitern Vorgehens 4

5 Sitng: Päd. Tag Aufgabenverteilung 2008/ Durchführung: Päd. Tag / Rechenschwäche bis Auswertung /Bögen (IQ) Päd. Tag Von der Fortbildungsgruppe wurde in der Sitng am entschieden, dass der Auswertungsbogen vom IQ nicht mehr eingesetzt wird, da er wenig aussagekräftig ist Sitng: Vorbereitung Abfrage: Fortbildungsthemen 2009/10 bis Rücklauf und im Anschluss Auswertung Sitng: Evaluation: Besprechung der Ergebnisse/Evaluation Förderpläne /vertagt Evaluation der Arbeit der Fortbildungsgruppe Erstellung eines schuleigenen Fragebogens Rechenschwäche Weitergabe des Fragebogens an die Kollegen bis Rücklauf der Fragebögen bis Auswertung der Bögen : Sitng: Evaluation: Besprechung der Ergebnisse(Fragebogen Rechenschwäche) Planung der Fortbildungen 2009/10 GK Vorstellen der Ergebnisse (Fragebogen Rechenschwäche) Festlegen der Fortbildungsthemen für 2009/10 Pädagogischer Tag / Terminfestlegung Sitng: Planung Fortbildung: Was Lehrer stark macht Sitng: Pädagogischer Tag Aufgabenverteilung Durchführung Päd.Tag Evaluation: Ausgabe der Fragebögen Sitng: 1. Auswertung/Bögen Was Lehrer stark macht 2. Zusammenstellung der gewünschten Fortbildungsthemen für den nächsten Pädagogischen Tag GK Vorstellung der Auswertung Festlegung des Themas des nächsten Pädagogischen Tages Festlegung: Päd. Tag Sitng: Planung Fortbildung: Elterngespräche Sitng: Pädagogischer Tag Aufgabenverteilung Durchführung Päd.Tag Evaluation: Ausgabe der Fragebögen Sitng: 1. Auswertung/Bögen Elterngespräche 2. Zusammenstellung der gewünschten Fortbildungsthemen für den nächsten Pädagogischen Tag GK Vorstellung der Auswertung 5

6 Festlegung des Themas des nächsten Pädagogischen Tages Festlegung: Päd. Tag Sitng: Planung Fortbildung: Zeitmanagement Sitng: Pädagogischer Tag Aufgabenverteilung Durchführung Päd.Tag Evaluation: Ausgabe der Fragebögen Sitng: 1. Auswertung/Bögen Zeitmanagement 2. Zusammenstellung der gewünschten Fortbildungsthemen für den nächsten Pädagogischen Tag GK Vorstellung der Auswertung Festlegung des Themas des nächsten Pädagogischen Tages Festlegung: Päd. Tag Sitng: Planung Fortbildung: Inklusion Sitng: Pädagogischer Tag Aufgabenverteilung Durchführung Päd.Tag Evaluation: Ausgabe der Fragebögen Sitng: 1. Auswertung/Bögen Inklusion 2. Zusammenstellung der gewünschten Fortbildungsthemen für den nächsten Pädagogischen Tag GK Vorstellung der Auswertung Festlegung des Themas des nächsten Pädagogischen Tages 6

7 5. Pädagogischer Tag / Inhalte Pädagogischer Tag 2007 Thema: Individuelle Förderpläne Inhalte 7

8 Thema: LRS Inhalte Begriffe und Definition Schulrechtliche Grundlagen Neue Erkenntnisse im bereich LRS Betroffene Funktionen bei LRS Schriftspracherwerb und Entwicklung der Lesefertigkeit Rechtschreib und Lesetests Fehleranalyse/Diagnostik Erstellung von Förderplänen Förderung/Techniken 8

9 Pädagogischer Tag 2008 Thema: Rechenschwierigkeiten im Anfangsunterricht Inhalte: siehe Anhang Angeregt durch den Pädagogischen Tag mit dem Schwerpunkt: Rechenschwierigkeiten, wurde in der Gesamtkonferenz am eine Gruppe: Mathematik Förderung gebildet, die sich inhaltlich mit den Themen: Lernstandserhebungen und Fördermöglichkeiten beschäftigen wird. Die erste Sitng hier findet am statt. 9

10 10

11 Pädagogischer Tag 2009 Thema: Was Lehrer stark macht: Stressbewältigung im Schulalltag Inhalte Was Lehrer stark macht Unter diesem Titel bietet die medinet ComeniusSchule Bad Orb GmbH seit geraumer Zeit ein Fortbildungsseminar an, das Lehrerinnen und Lehrern aller Schularten sehr effektiv einsetzbare Methoden r Stabilisierung der eigenen Person und Erweiterung der psychosozialen Kompetenz vermittelt. Ziele Die Ziele der Fortbildung lassen sich folgendermaßen sammenfassen: in Beg auf die Lehrperson Die Lehrperson lernt in Kontakt sein mit sich und lernt Unterricht als einen persönlich bedeutsamen Entwicklungsprozess sehen, der mehr Professionalität führt. Sie lernt auf die eigene Person ausgerichtete Handlungsstrategien (Personale Interventionen) kennen und anwenden, die eine erhebliche Stärkung der personalen Kompetenz bedeuten und drohendem Burnout entgegenwirken. in Beg auf die Schüler Der Lehrperson werden Handlungsstrategien (Pädagogische Interventionen) vermittelt, um Verhalten im Unterricht steuern. Sie lernt Gruppenprozesse besser wahrnehmen und strukturieren. Einzelne Schüler im Verhalten unterstützen. Die sozialemotionale Kompetenz der Schüler fördern. Geleitet wird das Seminar vom Schulleiter der Comenius Schule, Dipl.Päd. Norbert Seeger. 11

12 Pädagogischer Tag 2010 Thema: Elterngespräche Elternarbeit Inhalte Stärkung der Selbstkompetenz durch die Reflexion von Rollen, Werten und Haltungen in Elterngesprächen Grundlagen und Techniken wertschätzender Kommunikation (Feedback/Sharing, Fragetechniken, etc.) Phasen von Elterngesprächen Führung von Konfliktgesprächen bzw. Umgang mit schwierigen Elterngesprächen an Hand konkreter Fälle Planung konkreter Umsetngsschritte Pädagogischer Tag 2011 Thema: Zeitmanagement Ziel Kennenlernen von Methoden für ein effektives Selbst und Zeitmanagement. Inhalte Der persönliche Umgang mit der Zeit Zeitfresser aufspüren: im persönlichen wie im schulischen Kontext Planungsinstrumente nutzen Methoden r Prioritätensetng und Zielformulierung Umsetzen des ParetoPrinzips im Schulalltag Erstellen eines Organisationsplans Erarbeiten erster Schritte r Umsetng Techniken r Stressbewältigung Pädagogischer Tag 2012 Thema: Inklusion Inhalte Begriff :Inklusion Grundlage für die Inklusion Ziele Möglichkeit und Grenzen Verfahren Förderausschuss 12

13 5. Evaluation / Fragebogen Auswertung: Päd. Tag 08/09 Thema: Rechenschwäche 14 Abgaben Fragen r Veranstaltung Der äußere Rahmen... Die Teilnehmererwartungen... trifft voll 11 4 triff t eher 2 8 triff t eher nicht 1 trifft gar nicht Die Fortbildung entsprach Die Inhalte wurden gut Die Inhalte waren Sie können effektiv Die Blitzrechenkartei möchte Ich einsetzen Ideen r Verbesserung Ideen r Vertiefung, bzw. Weiterführung des Themas Mathematik, Diagnose und diff. Förderung Im Vorfeld gesammelte Problemfälle besprechen/bearbeiten, insbesondere Schüler von Nichtfachlehrern Entwicklung einer Diagnosevorgehensweise für die Schule, evt. schuleigener Diagnosebogen (wie LRS) Umgang mit rechenschwachen Kindern im Unterricht Diff. Maßnahmen, die ohne übertriebenen Aufwand machbar sind, wie z.b. Streichen von UInhalte Fortbildung Mathematik 3./4. Schuljahr eine Fortb. mit einem Thema, das für alle in die Praxis umsetzbar ist 13

14 14

15 Auswertung: Päd. Tag 07/08 Thema: Förderpläne 11 Abgaben Fragen r Veranstaltung Der äußere Rahmen... Die Teilnehmererwartungen... trifft voll 8 9 triff t eher 1 triff t eher nicht trifft gar nicht Die Fortbildung entsprach Die Inhalte wurden gut Die Inhalte waren... 7 Sie können effektiv Die Blitzrechenkartei möchte Ich einsetzen. Ideen r Verbesserung Der Gestaltung des Förderplans: Fassung von Frau Meiss war besser als unsere Schulversion Fassung kürzen unterschiedliche Fassungen für LRS und andere Kinder (z.b. Förderunterricht) spezielle Fassung für Wiederholer Klassenkonferenzen nur noch bei LRS u. Wiederholer, wie es der Erlass vorschreibt 15

16 16

17 Auswertung: Pädagogischer Tag 2009/10 Thema: Was LehrerInnen stark macht: Stressbewältigung im Schulalltag Auswertung Päd. Tag (Schuljahr 2009/10): Thema: Was LehrerInnen stark macht! Fragen r Veranstaltung Der äußere Rahmen der Veranstaltung war angemessen? trifft voll 10 2 trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Die Teilnehmererwartungen und voraussetngen wurden geklärt und im Veranstaltungsverlauf berücksichtigt. Die Fortbildung entsprach Ihren Vorstellungen Die Inhalte wurden gut präsentiert Die Inhalte waren praxisorientiert. 9 3 Sie können effektiv mit dem in der Veranstaltung vorgestellten Tipps im Schulalltag arbeiten. Ideen r Verbesserung des Veranstaltungsrahmens: / Ideen r Vertiefung: Spiegelungsmethode vertiefen, Was LehrerInnen noch stärker macht! Ideen und Wünsche (Themen) für weitere Fortbildungen: Das Fortbildungsteam: Less, Kottek, Oger Elterngspräche: 3, Zeitmangement: 2 Kollegiale Fallberatung; Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern; Gesundheit; Fahrsicherheitstraining; Förderpläne für Wiederholer und besonders begabte K. 17

18 Auswertung: Pädagogischer Tag 2010/11 Thema: Elternarbeit/Elterngespräche Auswertung Päd. Tag (Schuljahr 2010/11): Thema: Elterngespräche Elternarbeit Fragen r Veranstaltung trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Der äußere Rahmen der Veranstaltung war angemessen? 8 2 Die Teilnehmererwartungen und voraussetngen wurden geklärt und im Veranstaltungsverlauf berücksichtigt. Die Fortbildung entsprach Ihren Vorstellungen Die Inhalte wurden gut präsentiert. 7 3 Die Inhalte waren praxisorientiert. 9 1 Sie können effektiv mit dem in der Veranstaltung vorgestellten Tipps im Schulalltag arbeiten. Ideen r Verbesserung des Veranstaltungsrahmens: 9 1 / Ideen r Vertiefung: Ideen und Wünsche (Themen) für weitere Fortbildungen: Gesprächstraining in schwierigen Situationen vertiefen (oder auch schwierige Gespräche trainieren) ; Probleme bei Elternabenden Also vor (mit) einer großen Gruppe Zeitmanagement, Umgang mit den eigenen Ressourcen Inklusion, praktische Durchführung Das Fortbildungsteam: Less, Kottek, Oger 18

19 Auswertung: Pädagogischer Tag 2011/12 Thema: Zeitmanagement Auswertung Päd. Tag (Schuljahr 2011/12): Thema: Zeitmanagement am Fragen r Veranstaltung trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Der äußere Rahmen der Veranstaltung war angemessen? 12 1 Die Teilnehmererwartungen wurden geklärt und im Veranstaltungsverlauf berücksichtigt. Die Inhalte wurden gut präsentiert. Die Inhalte waren praxisorientiert Fanden Sie sich während der Präsentation wieder? Konnten Sie sagen: Ja, das trifft auf mich!? Konnten Sie dann bei Ihrer Arbeit die während der Veranstaltung vorgestellten Tipps anwenden? Konnten Sie Ihre Arbeit effektiver erledigen? Waren Sie bei ungeliebten Arbeiten motivierter als vor der Veranstaltung? Ideen r Vertiefung: Ideen und Wünsche (Themen) für weitere Fortbildungen: schulinterne Absprache r Vereinfachung indiv./persönl. Ideen und Weitergabe von erworbenen guter Erfahrungen Umgang mit elektronischen Hilfen Inklusion Das Fortbildungsteam: Ludwig, Kottek, Oger, Less 19

20 Auswertung: Pädagogischer Tag 2012/13 Thema: Inklusion Auswertung Päd. Tag (Schuljahr 2012/13): Thema: Inklusion am Teilnehmer 13 Rückantworten Fragen r Veranstaltung trifft voll trifft eher trifft eher nicht trifft gar nicht Der äußere Rahmen der Veranstaltung war angemessen? 11 2 Die Teilnehmererwartungen wurden geklärt und im Veranstaltungsverlauf berücksichtigt. Die Inhalte wurden gut präsentiert Die Inhalte waren praxisorientiert Konnten die Informationen da beitragen, die Unsicherheiten ausräumen? Könnten Sie sich nun vorstellen, inklusiv unterrichten? Was könnte Ihnen helfen, um besser mit der Vorstellung, inklusiv unterrichten müssen, umgehen können? Ideen r Vertiefung: Hilfe; Gelder; Förderungen; Änderung der Ausgangslage: Kl. Klassen; mehr St. mit Doppelbesetng; Hospitationen; Stundenermäßigung; Teamteaching; Fortbildungen; entsprechende Unterrichts und lernmittel etc.; mehr klare verbindliche Hilfe Unterstütng im Ernstfall; Zusage für ausreichende Fortbildung; Unterstütng durch Förderlehrer garantiert ; Umsetngsmöglichkeiten; Ideen und Wünsche (Themen) für weitere Fortbildungen: Das Fortbildungsteam: Ludwig, Kottek, Oger, Less Lehrergesundheit; Was ändern wir konkret am System der Schule, um inklusiv unterrichten können?; Musikfortbildung für Musikfreunde; Erste Hilfe / DLRG; Lebendiger Sportunterricht (Gesundheit und Sicherheit) ; 20

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule Lesekonzept der Bachwiesenschule Lesen ist für mich ein Blick in eine Welt, Lesen ist spannend und macht in der die Dinge geschehen, durstig nach mehr. die ich hier nicht erleben kann. Sven Koch, Klasse

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung Rechenschwäche Wahrnehmungsstörungen Konzentrationsstörungen Heilpädagogische Förderung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - Legasthenie Hat Ihr Kind schon

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17 Wir möchten, dass Ihre Bewerbung erfolgreich ist - bitte beachten Sie daher bei der Planung Ihres Projekts folgende Punkte:

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die

Mehr

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität

Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität Zielvereinbarung 2: Reflexion der Unterrichtsqualität Zielbeschreibung Begründung Zielerreichung Teilevaluation Zur Reflexion der Unterrichtsqualität werden regelmäßig Instrumente kollegialer Beratung

Mehr

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung Der Beratungsablauf Im Rahmen dieses Projekts werden insgesamt 20 Kleinbetriebe aus Niederösterreich die Möglichkeit haben, die Betriebsberatung Betriebliches Gesundheits-Coaching und Gesundheitsförderliches

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht.

Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Lerncoaching in der Schule Der Lerncoach versucht das Coaching so zu gestalten, dass der Schüler gerne zum Lerncoaching bzw. zur Schule geht. Es gibt keine Bevorzugung von Kindern im Lerncoaching, alle

Mehr

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz Führung entscheidet Strahlende Mitarbeiter in gut geführten Unternehmen 10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz entra, Falkensteiner Weg 3, 67722 Winnweiler, www.entra.de Seite 1 Jeder hat die Mitarbeiter,

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis

Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Unser spezielles Kursangebot im Studienkreis Wir vom Studienkreis führen Kurse durch, die unseren Nachhilfeunterricht sinnvoll ergänzen. Zur Auswahl stehen: 1. Augen auf und Ohren gespitzt! > Zuhören lernen

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2013/2014 Nr. 1 26. August 2013 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2013 / 2014 und begrüßen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen Anne Katrin Kurz, Diplom-Psychologin Katholische Stiftungsfachhochschule München Ziel des

Mehr

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Versicherungsevent Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene Eine Dienstleistung entwickelt und durchgeführt von!hepp Unternehmensimpulse GmbH Ziele und Ablauf der Veranstaltung Ziele: Sympathie

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom 29.11.2015 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom 29.11.2015 Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen der Programme HZ.optimax-R39 und HZ.office-R39 inklusive der Service Packs bzw. Updates vor. Die eingearbeiteten

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr