FH-Landkarte Schweiz Die neun Fachhochschulen und all ihre Alumni-Organisationen im Überblick. Seiten 46/47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FH-Landkarte Schweiz Die neun Fachhochschulen und all ihre Alumni-Organisationen im Überblick. Seiten 46/47"

Transkript

1 22. Mai 2014 FH-Landkarte Schweiz Die neun Fachhochschulen und all ihre Alumni-Organisationen im Überblick. Seiten 46/ Mai 2013 ksjadfkjahsfa ksdjflköasjdfkasjf klöasjd flöksaj flökasj flösklajdfl kasdjflksad fjklsadjf lksöadfj ajkshfjkhas. Seite xx 37 Special Fachhochschule: Fachhochschul-Lohnstudie Löhne der Absolventen Special inhalt Fachhochschul-Absolventen sdjaf lajsflj ljaslf ja lsflakfjlkjsldfjsafsdf Ehenestem eium as nonsequ asitaqu iatur? Olestrum acepro beat minist dolor aut veresciist alia alit alitaep elloreped mos eatem seque eaqui rerferatios doluptas consediti sed maio torum hilis et elibus, que ipsam latis rentust ibusae aut quid ut veri delignis quidus et quiam, totaorum. Seite xx sdjaf lajsflj ljaslf ja lsflakfjlkjsldfjsafsdf Ehenestem eium as nonsequ asitaqu iatur? Olestrum acepro beat minist dolor aut veresciist alia alit alitaep elloreped mos eatem seque eaqui rerferatios doluptas consediti sed maio torum hilis et elibus, que ipsam latis rentust ibusae aut quid ut veri delignis quidus et quiamdit aborum. Seite xx sdjaf lajsflj ljaslf ja lsflakfjlkjsldfjsafsdf Ehenestem eium as nonsequ asitaqu iatur? Olestrum acepro beat minist dolor aut veresciist alia alit alitaep elloreped mos eatem seque eaqui rerferatios doluptas consediti sed maio torum hilis et elibus, que ipsam latis rentust ibusae aut quid ut veri delignis quidus et quiam, totatrum. Seite xx sdjaf lajsflj ljaslf ja lsflakfjlkjsldfjsafsdf Ehenestem eium as nonsequ asitaqu iatur? Olestrum acepro beat minist dolor aut veresciist alia alit alitaep elloreped mos eatem seque eaqui rerferatios doluptas consediti sed maio torum hilis et elibus, que ipsam latis rentust ibusae aut quid ut veri delignis quidus et quiam, totorum. Seite xx sdjaf lajsflj ljaslf ja lsflakfjlkjsldfjsafsdf Ehenestem eium as nonsequ asitaqu iatur? Olestrum acepro beat minist dolor aut veresciist alia alit alitaep elloreped mos eatem seque eaqui rerferatios doluptas consediti sed maio torum hilis et elibus, que ipsam latis rentust ibusae aut quid ut veri delignis quidus et quiam, totat rum. Seite xx Verantwortlich für diesen special: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Foto-Serie asdf lkasjflkas jflkajf lköasfj lksafjlksa fjlksaj flksaj flkas fjklsa jfklösa fjlsafsjdaflk sajflk jsdflkj saflkj slafk jsalkfj sadlkfj sdlkfj saklfj salkfj sklafj klsafj klsafj lkösaf jlkösafj klösa fjklöas fjklsaf jklösaf jlksöa fjlkösf jlkösaf jlksf jlksafj lskafj lskaf jlsfsajdflkasjfl Fotos: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Den Doktor FH machen Der Dachverband FH Schweiz macht sich für die Einführung des PhD als höchsten Titel an den Fachhochschulen stark. Seite 39 Ehemalige als Botschafter Gespräch mit Crispino Bergamaschi, Leiter der Fachhochschule Nordwestschweiz, über Alumni-Organisationen. Seite 40 Mehr Rechte mehr Chancen sdjflksaflkaj flksaflksaf: lkasj lkasjsdfkl jsalj lkasjf lksjfklsjflöksjfölsj flsj flksaj flkösj flkösa jfklöjflkösjflkös jflöksjflök sjlökfjlöks f Absolventen verdienen mehr xxxxxxxxxxxx xxxxx aeptatia sit, et ex es voluptas dunt dolute nimus, sim conse estem fuga. Itae denis milicim eum qui dolum aliquam id maxim quibeaquiant liqui omnis volore netur magnis molesse rumquam, sum quist fuga. Equae pa volum faccatus eata idit re inim ea nostrum quam fuga. Dus moditem velentur ab inulpar umquam, sequunt ipid etus aboribus, te et erum, officil ictores aut aut et, a quas ea simint et repro o mnis et magnatio. Neque lab iliquia debita del id et aboratectur sin res intempo ratiscipsum dolo exeroris et assimus eniendusdae pratiis tiossitatios eat quatecea dolupta speliquata pero officae voluptam quas dolore nihicil ipsunt repuda duntemodit quatquae. Olestin pro cor aut doluptio. Met ligenesci ute qui aceptatiatus maio vitibus eveless enimil il magnatur, soluptatus dolupta tiisciate por aliquibus ducias nonsedis eriorro quatiae pedipietu r, quiberibus, omniendam dereica epudaectempe prerum reres velicil igendita conseque verro idercia istiis etur maio. Ut officiliqui dis reperrum que eos alique volorum quid et esto eum quas mos moluptaeri accum eos volum volendi asped en quid et esto eum quas mos moluptaeri accum eos volum volendi asped enist pro occum aliqui omniendant lab inihic te venditi to dolest, explabo reroritas nus ad quis Leitartikel von Christian Wasserfallen, Nationalrat und Präsident von FH Schweiz, über que sitem das que essiminusam neue atumqui debis esercipsape peris accuptur sundi ommodis moluptatium ni sundit, occus Hochschulgesetz serspis re parum HFKG. fugitibus, nosant. xxxxxxxxxxx lkasjf lkasfj klasjf lkasj flksajf lkjsflksjflsja fl kjsfljslfkjsalkf jsaklf jaklf jakls fjlksa fjlska fjlkas fjlksa fjklas fjlksa jflsadjflj asflökasjf sjfsjfj sadlf jlskf jlksafj lksjf lsaj flökds flkö slkdfj lksadjflkasjfklsajlksa Illustration: Marian Blaser inusdae velit fugitaquasi volo ipsusae most, sandaesti nonsequam laccabo. Pudiati iptae. Nam sim invelitio consequ assimo cus dolenissimus doluptate volupiaso cus dolenissimus doluptate volupiaso cus Seite dolenissimus 41doluptate volupiaso cus dolenissimus doluptate volupiaspedipis eos et, quati arciae est dit alitatur? Rum incto magnitat ut eatur aut ute Ein Blick hinter die Kulissen sed mo blame voluptia ex es eum eaquis volorum quoditio berrum ium re eicabore et et reperia velibus, quia doluptatem evero que cus ut rescius cipsam quo earchiciis unt laccaboreium nisit omnimus. bis eum quodi dolorum quam apere nis et incid quunden iscides eos Weshalb besuchen quiae nam ariam, vendaer 20 ovitaecti te lia sinis abo. Tur sitassum fuga. Assi junge Menschen einen Vegi-Koch-Event der Alumni ZHAW School of Management and Law? Seite 43 porendit omni cumque iuntiati core, Ut lab int, sunt quasi verrovi tatemporum vel et es dolut hariossimodi anit, si am et laut dernam ium facculpa cullor ma verit aceperi tiorum alignam nuscil ipsamusdae volorenti tora estio maximo eratiorro endae simus apienet eius nobit, ipis id qui offic tent ium ea coresciet volessi debitam littent ium ea coresciet volessi debitam litia dio tem quidiori tem eum dolupti is quid et esto eum quas mos moluptaeri accum eos volum volendi asped enet denderera di Vor nächstem Gehaltssprung Mit welchen Salären in welchen Branchen und Berufen Absolventen rechnen dürfen, zeigt die aktuelle FH-Lohnstudie. Seite 45 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Absolventenvereinigungen: Diese 13 Menschen stehen stellvertretend für die mehr als Mitglieder, die hierzulande in einer Fachhochschul-Alumni-Organisation mitwirken. Verantwortlich für diesen Special: NOrman C. Bandi Die Lobby der Alumni FH Schweiz Alumni-Organisationen von Fachhochschul-Absolventen schiessen wie Pilze aus dem Boden. Der nationale Dachverband FH Schweiz engagiert sich, die Kräfte zu bündeln und das Image zu stärken. Norman C. Bandi Was Ehemalige von Universitäten bereits seit mehr als 200 Jahren kennen, ist für Studenten von Fachhochschulen (FH) noch keine zwei Jahrzehnte alt sich in Absolventenvereinigungen zu organisieren. Ihr praxis- und anwendungsorientierter Hochschultypus wurde erst Mitte der 1990er-Jahre vom Bund legitimiert. Die Fachhochschulreform hatte zum Ziel, die Wirtschaft zu revitalisieren und das erfolgreiche Schweizer Berufsbildungssystem durch den Anschluss an den tertiären Hochschulbereich aufzuwerten. Die Ursprünge der heutigen Fachhochschulen liegen in den ehemaligen Höheren Fachschulen. Ein Teil dieser Höheren Fachschulen wurde 1998 in die neuen Fachhochschulen integriert, beispielsweise die Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule (HWV) oder die Höhere Technische Lehranstalt (HTL). Nachdem sich die Schweizer Hochschullandschaft neu gruppiert hatte (siehe Seiten 44, 46 und 47), formierten sich danach die ersten Absolventenvereinigungen aus den Fachhochschulen oder Vorgängergebilde von einstigen Höheren Fachschulen transformierten sich. Doch jung, wie FH-Studenten denken, fühlen und handeln, nennen sie ihre Korporationen nicht Studentenverbindungen, sondern Alumni-Organisationen. In den vergangenen Jahren und Monaten schossen solche Gebilde wie Pilze aus dem Boden. Heute zählen alleine die sieben öffentlich-rechtlichen Fachhochschulen rund 60 Alumni-Organisationen mit über Voll- und Studentenmitgliedern. Damit diese geballte Ladung nicht verpufft, wurde vor elf Jahren FH Schweiz ins Leben gerufen. Der einzige nationale Dachverband von Absolventinnen und Absolventen aller Fachbereiche von Fachhochschulen ist auf Hochschulniveau ein Unikat, denn auf Seite der Universitäten oder Pädagogischen Hochschulen sucht man sein Pendant vergebens. Diese Chance und Freiheit will FH Schweiz nutzen, um sich für die Marke «Fachhochschule» und «FH» in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzusetzen. Der Dachverband macht sich stark für Themen wie Titelschutz, Profil, Qualität und Transparenz in der Aus- und Weiterbildung von Fachhochschulen. Das bundespolitische Sprachrohr von FH Schweiz ist seit drei Jahren Christian Wasserfallen, FDP-Nationalrat und Mitglied der Kommissionen für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK). Als Präsident des Dachverbands setzt er sich ein, um der Lobby der Alumni nicht nur in Bern eine kräftige Stimme zu geben. Ein neuer Tatbeweis ist das Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG), das Anfang 2015 endlich in Kraft tritt. Illustrationen Die «Bilder» zeigen Leute, die eine Fachhochschule besucht haben und Mitglieder einer Alumni-Organisation sind. illustriert hat sie Blasma alias Marian Blaser (Bild unten). Der Visuelle Gestalter FH studierte an der Hochschule der Künste der Berner Fachhochschule. Illustrationen: Impressum Redaktion und Verlag, Axel Springer Schweiz, Förrlibuckstrasse 70, 8021 Zürich

2

3 2014 # # 44 handelszeitung Nr Mai 2014 Fachhochschul-Absolventen 39 Doktortitel als nächstes Ziel FH Schweiz Der Kampf um die dritte Ausbildungsstufe ist ein aktuelles Beispiel für die Arbeit des Fachhochschul-Absolventen-Dachverbands. Vera Sohmer Auf den ersten Blick mag die Idee abwegig erscheinen. Wozu wollen die Schweizer Fachhochschulen (FH) jetzt auch den Doktor verleihen? Promovierte gibt es auf dem Arbeitsmarkt doch schon genug. Und durch diverse Plagiatsaffären hat der Titel an Ansehen und Glanz eingebüsst. Zudem ist es doch von jeher so, dass die Universitäten für die Wissenschaft und die Fachhochschulen für die Praxis ausbilden. Das alles ist nicht von der Hand zu weisen und dennoch gibt es für die dritte Ausbildungsstufe, den PhD, «gute Gründe», sagt Toni Schmid, Geschäftsführer von FH Schweiz, dem nationalen Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen. Das wichtigste Argument: Fachhochschulen wollen nicht einfach akademischer werden, also die Universitäten kopieren. Gedacht ist der FH-Doktor von der Praxis her. Da ist beispielsweise ein Lebensmittelingenieur. Er weiss und kann schon viel und hätte das Zeug zu mehr. Ideal wäre, er könnte bei einem Programm in der anwendungsorientierten Forschung einsteigen. Das böte ihm die Chance, sein wissenschaftliches Denken zu schärfen und seine Berufsqualifikation weiterzuentwickeln. Und davon hätte auch seine Arbeitgeberin, eine grössere Firma aus der Lebensmitteltechnologie, einen Nutzen. Sie könnte ihren Mitarbeiter während des Doktorats weiterbeschäftigen und ihm danach eine neue Funktion anbieten. Wohl kein Massenphänomen Ein idealer Deal, hätte der Lebensmittelingenieur nicht ein «Handicap»: Für das Forschungsprogramm bringt er den falschen Abschluss mit; es verlangt einen Universitäts-Master. Rein theoretisch könnte sich der Mitarbeiter dennoch bewerben FH-Absolventen sind in bestimmten Fachbereichen für das Universitäts-Doktorat zugelassen. Doch die Hürden sind meistens ziemlich hoch, und es läuft alles unter Universitätsregie. Dies aber entspricht nicht dem, was sich FH Schweiz vorstellt. Die dritte Ausbildungsstufe soll etwas Eigenständiges sein und dem Charakter der Fachhochschulen entsprechen. Studierende mit praxisnaher Ausbildung machen einen praxisnahen Doktor. Dieser sei klar auf den Arbeitsmarkt und dessen Bedürfnisse ausgerichtet. Denkbar seien beispielsweise Verträge zwischen Fachhochschulen oder angeschlossenen Instituten und einzelnen Unternehmen. Mit strukturierter Betreuung sowie einer planbaren und verbindlichen Studiendauer. Studierende mit praxisnaher Ausbildung machen einen praxisnahen Doktor das ist die Idee hinter dem PhD. Beim FH-Doktor geht es nicht nur um eine weitere Perspektive für Studierende, sondern auch um den Nachwuchs für Forschung und Lehre. «Heute können Fachhochschulen keine Leute aus den eigenen Reihen rekrutieren», sagt Toni Schmid. Für Dozenten, die auf FH-Master- Stufe unterrichteten, werde in der Regel ein Doktortitel verlangt. Man hole die Lehrenden gezwungenermassen aus dem Ausland oder von den Universitäten. Das müsse nicht grundlegend verkehrt sein, aber «auch FH-Absolventen kämen dafür in Frage». Die Chancen für die dritte Ausbildungsstufe sind nach Einschätzungen von FH Schweiz intakt. Der Fachhochschul- Absolventen-Dachverband verweist auf das neue Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG). Es verlange die «Gleichwertigkeit der unterschiedlichen Hochschultypen». Das legitimiere den PhD grundsätzlich. Das Gesetz soll Anfang nächstes Jahr in Kraft treten. Dann sei der richtige Zeitpunkt, um über das Promotionsrecht an den Fachhochschulen zu entscheiden. Beim Bund zeige man sich jedenfalls offen für das Anliegen. Für FH Schweiz ist klar: Der Doktor gehört an die Fachhochschulen, auch wenn er kein Massenphänomen werden dürfte. Und noch sei freilich einiges zu klären: Wie er in den einzelnen Fachbereichen ausgestaltet werden soll. Welche Fachhochschulen das Know-how und die Kapazitäten haben für die dritte Stufe. Welche Tätigkeitsfelder und Karrierechancen die doktorierten FH-Absolventen haben. Toni Schmid sieht beispielsweise bei den neuen Berufen im Gesundheitswesen Bedarf. «Bei der Schulmedizin ist die Schweiz gut in Forschung und Lehre, bei der Pflege oder den alternativen Heilmethoden stecken wir noch in den Kinderschuhen.» Es geht auch um die Frage, welche neuen Kooperationen sich mit Universitäten oder ETH ergeben. Und was halten diese vom Begehren? «Noch vor einem Jahr hiess es: Das ist kein Thema», sagt Toni Schmid. Die Promotion müsse in universitärer Hand bleiben, lautete der Einwand. Befürchtungen um die Reputation des Titels wurden laut. Und schliesslich sah man sich einem noch schärferen Verteilkampf um Forschungsgelder ausgesetzt. Inzwischen stelle sich aber eine gewisse Offenheit ein. «Weil deutlich wurde, dass wir einen anderen Weg gehen wollen.» PhD nicht nur für Philosophen Das Kürzel PhD steht für Doctor of Philosophy. Gemeint ist damit in englischsprachigen Ländern allerdings nicht der Doktor der Philosophie, sondern der wissenschaftliche Doktorgrad in fast allen Fächern. Es handelt sich um den höchsten Abschluss des Postgraduiertenstudiums. Wer ihn in der Tasche hat, kann sich beispielsweise PhD in Economics oder Doctor of Philosophy in Economics nennen. Im angelsächsischen Raum unterscheidet man den PhD von berufspraktischen Abschlüssen, den Professional Degrees. Zu ihnen gehört etwa der medizinische Doktorgrad Medical Doctor (MD). Er wird teils ohne weitere wissenschaftliche Qualifikation vergeben, es reicht das erfolgreich abgeschlossene Studium. Zum PhD zugelassen wird man in der Regel mit einem Master-Abschluss. Laut der Bologna-Reform wird nicht zwischen PhD und Dr. unterschieden, festgelegt ist nur ein Doktorat. Diese dritte Bildungsstufe umfasst in den meisten Ländern ein drei- bis vierjähriges Vollzeitstudium. Mit dem Bologna-PhD ist nicht automatisch die Berechtigung verbunden, an einer Hochschule zu lehren. Dazu braucht es meistens die Habilitation oder eine Lehrbefähigung. Toni Schmid (50) Funktion: Geschäftsführer, FH Schweiz nationaler Dachverband der Absolventen von Fachhochschulen, Zürich Wohnort: Steinhausen ZG Familie: Verheiratet, zwei Kinder Ausbildung: Dipl. Krankenpfleger AKP, handelsschule Luzern (KV), Betriebsökonom FH (HWV) Weiterbildung: Marketingleiter, Medienarbeit, Fremdsprachen/Sprachaufenthalte (Französisch, Italienisch sowie Englisch) Alumni-Organisation: Alumni HSLU (seit 1994), Alumni BFH Wirtschaft (seit 2000) Dachverband Mehr Durchblick im Hochschul-Dschungel FH Schweiz Dem einzigen nationalen Dachverband von Absolventinnen und Absolventen aller Fachbereiche von Fachhochschulen (FH) gehören heute mehr als 40 Organisationen an, darunter Alumni-Vereinigungen (siehe Seiten 46 und 47) oder Berufsverbände wie HR Suisse. FH Schweiz zählt elf Jahre nach der Gründung mehr als Mitglieder. Die Geschäftsstellen befinden sich in Zürich sowie in Courroux JU. Aufgaben Das Ziel des Dachverbands: Sich mit gebündelter Kraft in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für die Anliegen sowie Interessen von Fachhochschul-Absolventen einsetzen. FH Schweiz macht sich stark für Titelschutz, Profil, Qualität und Transparenz in der Aus- und Weiterbildung von Fachhochschulen. Man pflegt intensiven Kontakt mit Fachhochschulen, Verwaltung, Sozial partnern sowie Spitzenverbänden Die Website von FH Schweiz: Alles zum Dachverband unter und ist Mitglied verschiedener Gremien. Die bildungspolitische Arbeit von FH Schweiz wird vom Beirat unterstützt. Diesen präsidiert CVP-Stände rätin Brigitte Häberli-Koller. Präsident des Dachverbands ist FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen (siehe Seite 41). Titelumwandlung FH Schweiz ist unter anderem offizielle Anlaufstelle für Titelfragen. Wer hierzulande früher eine Höhere Fachschule (HF) besucht hat, kann nachträglich einen FH-Titel erwerben. Nicht immer aber ist klar, wie das funktioniert und ob es dafür eine Zusatzausbildung braucht. Viele Anfragen erhielt FH Schweiz laut Geschäftsführer Toni Schmid zuerst von Betriebsökonomen und Ingenieuren. Inzwischen bestehe gros ser Bedarf bei Pflege- und Gesundheitsberufen. Mehr als Gesuche wurden insgesamt bislang gestellt. Master-Vielfalt Wer bei den ganzen Master-Titeln nicht mehr durchblickt, kann sich zudem in einer Gratisdatenbank orientieren. Die einzelnen Angebote (konsekutive Master-Abschlüsse MSc und MA nach dem Bachelor sowie Master auf Weiterbildungsstufe wie MAS und EMBA) lassen sich nach einheitlichen Kriterien vergleichen: Was wird vorausgesetzt? Wie lange dauert es? INLINE Februar TITEL Seite 12 Weiterbildung: «Ich bilde mich auch im Alltag gerne weiter.» Fotografieren Sie? 100-Franken-Gutscheine für Sie. Seite 37 Nathalie Faller, Ernährungsberaterin FH Starthilfe: Welche Weiterbildung passt zu mir? Seite 18 Lohn: Zahlt sich eine Weiterbildung aus? Seite 20 Pages françaises: LEHE le compte à rebours. Page 44 INLINE Mai TITEL Seite 12 Nachfolge: «Es gibt kein Handbuch über die gute Nachfolge.» Diego Yanez, Journalist, MAZ-Direktor KMU: Dringend Nachfolger gesucht. Seite 18 Software: Ärger mit Nachfolgeversionen. Seite 25 Pages françaises: De père en fille. Page 38 Das Magazin von FH Schweiz: «Inline» informiert die Mitglieder quartalsweise. Wo findet es statt? Wie teuer ist es? Mehr dazu unter Dienstleistungen Das Magazin «Inline» informiert quartalsweise über Bildungspolitik, zeigt Entwicklungen im Fachhochschulbereich auf und illustriert die vielfältige Welt der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen. Die Verbandszeitschrift von FH Schweiz kann online unter bestellt werden. Der Dachverband bietet seinen Mitgliedern passgenaue und teils exklusive Dienstleistungen zu Sonderkonditionen. Attraktive Vergünstigungen bei Krankenversicherungen, Übersetzungsdiensten, Medien, Reisen, outdoor-ausrüstungen und anderem garantieren einen gesicherten und deutlichen Mehrwert für alle Mitglieder. Lohnstudie Alle zwei Jahre untersucht FH Schweiz die aktuelle Einkommenssituation von Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen. Informationen über Anstellungsbedingungen, Position, Weiterbildungssituation und Zufriedenheit runden den Inhalt der Lohnstudie ab (siehe Seite 44). In der letztjährigen Erhebung finden sich 7478 hinterlegte Datensätze. Das Login ist jedoch kostenpflichtig. Weitere Informationen unter

4 40 Fachhochschul-Absolventen handelszeitung Nr Mai 2014 Crispino Bergamaschi (50) Funktion: Direktionspräsident, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Windisch AG Wohnort: Wohlen AG Familie: Verheiratet, zwei Kinder Ausbildung: Doktorat ETH Zürich ( ), Ingenieurstudium ETH Zürich ( ), Ingenieurstudium HTL Brugg-Windisch ( ), Elektromechanikerlehre ( ) Weiterbildung: Stanford Executive Program (2013), Higher Education Management HEM (2006), Management Summer School MZSG (1999) Alumni-Organisation: Alumni FHNW Technik, Alumni ETH Zürich «Ich mag das Patenprinzip» Crispino Bergamaschi Der Direktionspräsident der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) über seine rund Studierenden und die Rolle aller Absolventen als Botschafter. Interview: Claudio Moro Wann sprachen Sie letztmals mit einem Ehemaligen Ihrer Fachhochschule? Crispino Bergamaschi: Erst vor wenigen Wochen mit einem FHNW-Absolventen der Hochschule für Soziale Arbeit. Eine spannende Begegnung. Nach einer Automatikerlehre entdeckte der Absolvent im Zivildienst die Soziale Arbeit. Er entschloss sich kurzerhand, die Technik zu verlassen, und begann bald darauf, berufsbegleitend Soziale Arbeit zu studieren. Heute ist er im Sozialrecht tätig. War das Studium ebenfalls ein Thema? Natürlich. Er sprach von seinem anspruchsvollen Studium. Was er im Rückblick vor allem betonte, war die Erfahrung, dass man den Studierenden der FHNW stets mit Respekt und grosser Ernsthaftigkeit gegenübertrat. Wie wichtig sind solche Feedbacks? Wichtig. Und sie sind häufig sehr differenziert. Ich stelle immer die Frage: «Würden Sie wieder bei uns studieren?» Die Antwort heisst regelmässig: «Ja.» Die meisten Studierenden empfehlen uns gerne weiter. Was mich darüber hinaus sehr interessiert, ist die Wahrnehmung der FHNW. Das heisst? Die FHNW setzt sich aus neun Hochschulen mit 47 Studiengängen auf Bachelorund Master-Stufe zusammen, mit Standorten in Brugg-Windisch, Olten, Basel, Muttenz und Solothurn. Früher betonten die Absolventen primär den Bezug zum eigenen Fachbereich, heute erwähnen sie eher die FHNW als Gesamthochschule. Jeder Absolvent ist ein Botschafter. Spricht er davon, dass er Design an der FHNW studiert hat, stärkt dies die Gesamt institution. Botschafter sind Vermittler. Was trägt diese Vermittlerrolle? Die Beziehung zu Kommilitonen, zum Studienbereich, zu den Dozierenden, zu anderen Ehemaligen, zum Institut oder zur Hochschule. Bei Absolventen geht es um Beziehungen. Wer gute Verbindungen besitzt, eignet sich als Botschafter und legt für die Hochschule ein gutes Wort ein. Wenn eine Fachhochschule die Kontakte zu den Ehemaligen direkt pflegt beziehungsweise die Beziehungspflege unterstützt, dann kann dies nur von Vorteil sein, davon bin ich überzeugt. Eine gute Beziehung wirkt wie ein Anker. Ein Studium prägt zudem die Identität. Sehen Sie das auch so? Das ist so. Jeder Absolvent wird ein Stück weit in seinem Studienbereich sozialisiert. Das ist identitätsbildend. Übrigens: Je älter man wird, desto stärker denkt man an sein Studium zurück. Das ist meine Erfahrung. Manchmal entsteht daraus das Bedürfnis, etwas zurückzugeben oder der eigenen Identität ein Gesicht zu geben. Die Mitgliedschaft in einer Alumni-Organisation kann eine gute Möglichkeit sein, diesem Bedürfnis nachzukommen. Welchen Beitrag kann eine Fachhochschule leisten, um ihre Absolventen auf ihrem weiteren Berufsweg aktiv zu unterstützen? Ich mag das Patenprinzip. Ein Pate geht eine Beziehung mit einer Person ein mit der Verpflichtung, ihren Lebensweg zu unterstützen. Das kann eine Fachhochschule für jede Absolventin und jeden Absolventen leisten. Die Fachhochschule ist für dich da, falls du etwas brauchst. Ja. Denken Sie ans lebenslange Lernen. Wir bieten Weiterbildungen, Vortragsreihen oder andere Veranstaltungen an. Hier «Nur schon die Präsenz von Alumni verändert uns als Fachhochschule. Sie bringen Erfahrung von draussen mit.» zeigt sich dann direkt: Besteht eine gute Beziehung zwischen dem Ehemaligen und uns als Hochschule, dann ist der Ehemalige eher geneigt, zu uns zurückzukehren. Eine Beziehung lebt unter anderem von Vertrauen. Dieses Vertrauen müssen Sie während des Studiums aufbauen. Das Vertrauen ist entscheidend. Die Dozierenden spielen bei der Vertrauensbildung eine zentrale Rolle. Sie stehen täglich mit unseren Studierenden in Kontakt. Sind sich Ihre Dozierenden dessen bewusst? Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Ich beschreibe hier natürlich einen Idealzustand, den Sie bei uns oft, aber nicht überall antreffen werden. In diese Richtung wollen wir uns noch stärker entwickeln. Ich habe eine Vision. Und die wäre? Ende November 2013 wurde unser neuer Campus in Brugg-Windisch eröffnet. Ich wünsche mir, dass sich der Anfangsdrive noch weiterentwickelt. Alle, die sich hier tagsüber aufhalten, sollen den Campus auch ausserhalb der Pflichtstunden beleben. Dozierende und Studierende werden sich in meiner Vision nach dem Unterricht noch etwas Zeit nehmen. Eine Veranstaltung besuchen, sich austauschen, mit anderen Dozierenden, Mitarbeitenden oder Gästen etwas trinken gehen. Es sind die Menschen, die die Kultur prägen und das Vertrauen schaffen. Würde man Sie auch beim Bier in der Campus-Bar antreffen? Natürlich. Das würden Sie manchmal. An diesem Leben könnten auch Alumni teilnehmen? Genau. Sie könnten nicht nur teilnehmen, sondern auch eine aktive Rolle spielen. Sie bringen die Erfahrung von draussen mit, die wir als Fachhochschule benötigen. Und wenn ich an dieser Stelle etwas grundsätzlicher werden darf: Nur schon die Präsenz von Alumni verändert uns als Fachhochschule. Sie sind Teil unserer Vergangenheit, sie prägen unsere Gegenwart mit und sie unterstützen uns bei der Gestaltung unserer Zukunft. Diese Erkenntnis finde ich faszinierend. Wir als Fachhochschule sollten uns dessen bewusst sein gleichzeitig auch jede Absolventin und jeder Absolvent. Wie verfolgen Sie diese Vision? Der Campus-Bau war ein erster wichtiger Schritt. Wir regen gemeinsame Aktivitäten an mit Vorträgen, Sport oder Konzerten. Wir fördern aktiv Gelegenheiten, um sich auf dem Campus zu treffen. Wir müssen diese Kultur entwickeln. Das geht nicht von einem Tag auf den andern. Eine Transformation braucht Zeit. Sie haben die Bedeutung der Dozierenden hervorgehoben. Heute stammen viele Ihrer Lehrpersonen von einer Universität oder einer ETH. Ist es wichtig, dass die Fachhochschulen künftig ihren eigenen Nachwuchs ausbilden können? Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Könnten wir Personen bei uns wirken lassen, die das Profil der Fachhochschule von der Bachelor- und Master-Stufe bis zum dritten Ausbildungszyklus sprich Promotion inklusive einschlägiger Praxistätigkeit selbst erfahren und durchlebt haben, dann würden wir das duale Bildungssystem weiter stärken. Diese Personen verkörpern gewissermassen das duale Prinzip. Daher wäre es sehr begrüssenswert, wenn wir für die Fähigen auch den dritten Zyklus anbieten könnten. Die zukünftigen Fachhochschulabsolventen mit dem dritten Ausbildungszyklus und entsprechender Praxiserfahrung als Hintergrund wären eine vorteilhafte Ergänzung für uns. anzeige

5 handelszeitung Nr Mai 2014 Fachhochschul-Absolventen 41 FH-Alumni Partner für grosse Ziele Stellen Sie sich vor: Sie sind Ingenieur mit FH-Hintergrund. Sie arbeiten selbstständig im Entwicklungsbereich, und vor kurzem ist Ihnen ein Durchbruch gelungen. Sie und Ihr Team haben eine Batterie entwickelt, die neue Massstäbe setzt. Eine Innovation. Der Prototyp stiess beim Fachpublikum auf helle Begeisterung. Als Projektleiter sind Sie zuversichtlich. Doch zunächst wollen Sie feiern. Sie planen einen Event. Sie wollen Mitarbeitende und potenzielle Kunden dazu einladen. Der Anlass ist wichtig. Und Sie brauchen Unterstützung. Sie kennen einen Grafiker, der die Einladung gestalten könnte. Sie kennen eine Fotografin für die Bilder, einen Musiker für die Unterhaltung und einen Psychologen, der als begnadeter Redner am Event etwas über Pioniergeist sagen könnte. Und Sie kennen eine Ernährungsberaterin, die Inhaberin eines Catering ist. Sie haben die richtigen Kontakte. Sie kennen Berufsleute, die wie Sie an einer Fachhochschule ausgebildet worden sind. Grafiker, Fotografin, Musiker, Psychologe, Ernährungsberaterin Personen, die Herausforderungen pragmatisch angehen und lösungsorientiert meistern. Aufgaben übernehmen, die Know-how auf Hochschulniveau verlangen Vergangenes Jahr schlossen über Personen erfolgreich ein Fachhochschulstudium ab. Viele von ihnen stammen aus der Berufsbildung. Sie absolvierten eine Berufslehre mit Berufsmaturität, bevor sie sich für das Studium an einer Fachhochschule entschlossen. Andere kamen mit einer gymnasialen oder einer Fachmaturität an die Fachhochschule. Diese Absolventinnen und Absolventen traten nach dem FH-Studium in die Arbeitswelt ein, um Aufgaben zu übernehmen, die wissenschaftliches, gestalterisches oder künstlerisches Know-how auf Hochschulniveau verlangen. Die Anwendungsorientierung ihrer Ausbildung zeichnete sie aus. Ihnen wurde umgehend Verantwortung übertragen, und die hohe berufliche Handlungskompetenz öffnete ihnen Türen zu Schlüsselaufgaben in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Die Einsicht in die Bedeutung von Absolventinnen Christian Wasserfallen (32) Funktion: Nationalrat FDP.Die Liberalen, Bern; Präsident, FH Schweiz nationaler Dachverband der Absolventen von Fachhochschulen, Zürich Wohnort: Bern Familie: Ledig Ausbildung: Dipl. Maschineningenieur FH BFH-TI Burgdorf ( ) Alumni-Organisation: BFH Alumni Technik (seit 2010) «Ehemalige schlagen die Brücke zwischen Arbeitswelt und Fachhochschule und unterstützen damit den Praxis- Theorie-Transfer.» und Absolventen von Fachhochschulen für unser Land ist in den letzten zehn Jahren gerade in der Politik stark gewachsen. Das Anfang 2015 in Kraft tretende Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG) ist mitunter ein Beleg hierfür. Fachhochschulen, universitäre Hochschulen (Universität oder ETH) sowie pädagogische Hochschulen werden im HFKG als gleichwertige, aber andersartige Hochschulen betrachtet. Das Nebeneinander der verschiedenen Hochschulen wird als Prinzip und Vorteil postuliert. Die unterschiedlichen Profile in Lehre und Forschung dieser Hochschultypen werden als grosse Stärke verstanden. FH Schweiz hat diesen Prozess als Dachverband der Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen eng begleitet und will dies auch künftig tun. FH-Alumni stehen ein für ein Profil, das sich aus der Praxis ableitet und das für die Praxis ausgestaltet ist. Daher sind Ehemalige wichtige Botschafter der Arbeit, die von Fachhochschulen in Lehre, Forschung und Entwicklung geleistet wird. Alumni-Organisationen als zentrale Institutionen der Bildungslandschaft FH-Alumni sind obendrein Vorbilder. Ihre Erfolge, ihre Zufriedenheit und ihre Karrieren belegen, dass sich der Aus- und Weiterbildungsweg über die Fachhochschule lohnt. Sie inspirieren junge Menschen, es ihnen gleichzutun oder aus ihrem beruflichen Weg Anregung für den eigenen zu finden. FH-Alumni sind gleichzeitig Akteure. Sie engagieren sich für eine Bildungsidee und setzen entsprechende Zeichen auf allen Ebenen. FH-Alumni sind schliesslich Vermittler. Sie schlagen die Brücke zwischen Arbeitswelt und Fachhochschule und unterstützen damit den Praxis- Theorie-Transfer. Damit Ehemalige diese und weitere Aufgaben wahrnehmen können, sorgen Alumni- Organisationen für den passenden Einfluss- und Entfaltungsrahmen. Alumni-Organisationen sind zentrale Institutionen unserer Bildungslandschaft und wirken in Beruf und Freizeit hinein. Diese Erkenntnis ist für viele womöglich neu, für Beteiligte indes ist sie eine alltägliche Erfahrung. Wenn Sie dieser FH-Ingenieur mit der brillanten Batterieidee wären, wüssten Sie davon und würden die Vernetzung innerhalb einer Alumni-Organisation sehr begrüssen. Sie hätten die richtigen Kontakte. Mehr noch: Mit den FH-Alumni hätten Sie die besten Partner, um grosse Ziele zu erreichen. Nichts stünde somit einem erfolgreichen Event im Weg. anzeige

6

7 handelszeitung Nr Mai 2014 Fachhochschul-Absolventen 43 Soziale Komponente überwiegt Alumni ZHAW School of Mangement and Law Die grösste Absolventenvereinigung für Betriebsökonomie und Wirtschaftsrecht auf Hochschulstufe macht sich fit für die Zukunft. Nicole Gerber (39) Funktion: Inhaberin, Projektschrittmacherin, Zürich; Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin, ZHAW Life Sciences und Facility Management (LSFM), Wädenswil; Präsidentin, Alumni ZHAW School of Management and Law (SML), Winterthur Wohnort: Zürich Familie: Ledig Ausbildung: BSc in Business Administration (ZFH), MSc in Business Administration (FHO) Weiterbildung: MAS in Wirtschaftsinformatik (bis 2014) Alumni-Organisation: Alumni ZHAW SML (seit 2009) Denise Weisflog Das Restaurant Haus Hiltl ist rappelvoll. In der Showküche des vegetarischen Traditionslokals in der Zürcher Innenstadt sind rund 20 Frauen und Männer dabei, Kaffir- Limettenblätter für ein rotes Thai-Curry zu schnippeln. Sie alle sind Mitglieder der Alumni-Organisation der School of Management and Law (SML) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur, die regelmässig Events durchführt. Heute steht eine Einführung in die vegetarische Küche von Patron Rolf Hiltl mit anschliessendem Kochkurs auf dem Programm. Zwei Drittel der Teilnehmenden sind weiblich wohl nicht nur, weil an diesem Abend auch die Champions- League-Viertelfinals ausgestrahlt werden. Sie sei in erster Linie aus Interesse am Thema gekommen, so Rocio Castellanos, die ihr Studium an der ZHAW SML 1997 abschloss und heute als Senior Controller arbeitet. Natürlich sei an Alumni-Events auch der Austausch wichtig, allerdings habe sie noch niemanden aus ihrer alten Klasse entdeckt. Mehr Mitglieder gewinnen Beruflich würden solche Anlässe dagegen kaum etwas bringen. Diese Meinung teilt auch Christoph Zimmermann: «Es gibt andere Orte, wo man berufliche Kontakte pflegen kann», sagt der Unternehmensberater. Natürlich könne es sich ergeben, dass man aufgrund eines Gesprächs mal ein Angebot erhalte. Er selbst nehme aber vor allem an Alumni- Veranstaltungen teil, um Kollegen zu treffen, die er seit 30 Jahren kenne. Zudem zeige man mit der Mitgliedschaft seine Verbundenheit zur Fachhochschule. «Ich schätze es, Teil des Ganzen zu sein, und zahle deshalb gerne den Mitgliederbeitrag», meint Zimmermann. Dies sehen nicht alle so. Vor kurzem hat der Vorstand der Alumni ZHAW School of Management and Law eine Mitgliederbereinigung vorgenommen. Wer nach dreimaliger Mahnung den Jahresbeitrag von 150 Franken noch immer nicht bezahlt hatte, wurde von der Liste gestrichen. Mit rund 2000 aktiven Mitgliedern bleibt die Alumni ZHAW SML die grösste Absolventenverbindung für Betriebsökonomie, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik auf Hochschulstufe. «Wir befinden uns im Umbruch», sagt Matthias Schmid, Geschäftsführer der Alumni ZHAW School of Management and Law sowie Geschäftsführer von mpacts.ch in Baden (siehe Seite 44). Man wolle etwas bewegen und das Netzwerk am Leben erhalten. Vor rund einem Jahr sei der Vorstand der Organisation komplett erneuert und kürzlich um vier zusätzliche Vorstandsmitglieder aufgestockt worden. Zu den Zielen der neuen Generation gehöre es, das Netzwerk zu Erfolgreiche Absolventen sind Aushängeschilder für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. vergrössern und mittel- bis langfristig 50 bis 80 Prozent der Absolventen der ZHAW SML als Mitglieder zu gewinnen. Zurzeit liege der Anteil bei 10 bis 20 Prozent; pro Abschlussjahrgang habe man etwas über 100 Beitritte. «Das liegt unter anderem daran, dass viele nach jahrelangem Lernen erstmals genug von der Schule haben», ergänzt Schmid. Deshalb wolle man in Zukunft einerseits vermehrt aufzeigen, was die Vorteile des grossen Wirschaftsnetzwerks seien und mehr Services für Young Professionals, also die Studierenden und Absolventen, organisieren. Zudem solle die Zusammenarbeit mit der ZHAW SML vertieft werden. «Die Schule profitiert von einem aktiven Alumni-Netzwerk, auf das sie zurückgreifen kann. Schliesslich sind erfolgreiche Absolventen Aushängeschilder für die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften», sagt der Geschäftsführer der Alumni ZHAW School of Management and Law. Studien hätten gezeigt, dass die Grösse eines Alumni-Netzwerks davon abhänge, wie sehr sich die Studierenden an der Schule zu Hause fühlten. Es könne also viel zum Ruf einer Bildungsstätte beitragen. Die selbstständige Projektschrittmacherin Nicole Gerber, seit rund einem Jahr Präsidentin der Alumni ZHAW School of Management and Law, will die Synergien mit der Schule unter anderem dazu nutzen, studentische Projekte zu fördern. Beispielsweise, indem man Start-up-Ideen finanziell unterstütze. Dafür stehe heute ein jährliches Budget von rund 4000 bis 5000 Franken zur Verfügung. Je nach Erhöhung der Mitgliederzahl könne dieses erhöht werden. Eine Herausforderung sieht Gerber in der Heterogenität des Alumni-Netzwerks. «Die ZHAW School of Management and Law entstand aus der School of Management der Zürcher Hochschule Winterthur ZHW, die wiederum aus der Zürcher HWV Winterthur hervorgegangen ist. Damit vereinen wir Absolventen von drei unterschiedlichen Schulen», sagt die Präsidentin. Darüber hinaus gebe es erhebliche Alters- und Kulturunterschiede. Die erste HWV-Generation werde gerade pensioniert, während die Generation Y ihren Abschluss mache. Hier ein Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln, sei nicht immer ganz einfach. Im Vergleich zu anderen Netzwerken sei ausserdem der Frauenanteil der Alumni ZHAW School of Management and Law mit rund 20 Prozent relativ gering. Dies erklärt Gerber damit, dass der Grossteil der HWV-Absolventen bis Ende der 1990er-Jahre männlich war. Mentoring-Programm geplant Die Generationenunterschiede des Netzwerks haben jedoch auch Vorteile. Zurzeit sei ein Mentoring-Programm in Planung, bei dem Senior-Mitglieder ihr Know-how an Studierende und junge Absolventen vermitteln sollen. Auch die monatlichen Alumni-Events, die es laut Matthias Schmid seit rund zwei Jahren gibt, sollen gemeinschaftsbildend wirken. «Wir bieten verschiedene Veranstaltungsreihen an. Unter dem Motto Zu Besuch bei... bieten wir Besichtigungen von Firmen unserer Alumni an. In der Reihe Kulturelles organisieren wir zum Beispiel Stadtrundgänge, und in der Knigge-Serie geht es um gesellschaftliche Umgangsformen», sagt der Geschäftsführer. Als Nächstes organisiert der Vorstand der Alumni ZHAW School of Management and Law am 14. Juni 2014 ein Tontaubenschiessen, am 3. Juli 2014 wird der neue Elefantenpark im Zoo Zürich besichtigt. ZHAW Zehn Fachvereine für Ehemalige Alumni-Mutter Die 2003 gegründete Alumni ZHAW ist die Dachorganisation und das Service Center der Absolventen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beziehungsweise der Vorgängerschulen DOZ, HWV und TWI. Die zehn Fachvereine der acht Departemente der ZHAW (siehe Grafik unten) sind unter diesem Dach vereint: Arts & Fundraising Management, Columni (Institut für Angewandte Medienwissenschaft), Dolmetscher und Übersetzervereinigung, Engineering & Architecture, facility Management, Gesundheit, Life Sciences, Management Health Care, School of Management and Law, Sprachen und Kommunikation. Alumni-Tochter Die Alumni ZHAW SML vereint alle BSc-, MSc-, MAS-, DAS- und CAS-Absolventen der School of Management and Law (SML) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sowie der Absolventen der ehemaligen HWV. Mit rund 2000 aktiven Mitgliedern ist sie hierzulande nach eigenen Angaben die grösste Absolventenvereinigung für Betriebsökonomie, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik auf Hochschulstufe. Jährlich finden verschiedene Mitgliederanlässe statt, die einerseits Wissen vermitteln, anderseits ein Plattform für die Pflege des eigenen Netzwerks sein sollen. Die Ziele der Alumni ZHAW SML sind die Pflege und Förderung der beruflichen und persönlichen Kontakte ihrer Mitglieder, die organisation von Veranstaltungen, die Vertretung der Absolventen gegenüber Fachhochschule, Politik und Behörden, die Information der Mitglieder über Entwicklungen im Alumni- und Bildungswesen sowie der Know-how-Transfer unter den Mitgliedern selbst. Mehr als Studierende in drei Städten Angewandte Psychologie Soziale Arbeit Architektur und Bauingenieurwesen Zürich 1306 Gesundheit Angewandte Linguistik Winterthur Departamente School of Engineering School of Management and Law 1868 Wädenswil 3673 Life Sciences und Facility Management 1522 Quelle: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

8 44 Fachhochschul-Absolventen handelszeitung Nr Mai 2014 Zwar gleichwertig, aber andersartig Hochschullandschaft Die Fachhochschulen stehen im Wettbewerb mit den Universitäten doch sie sind auch als praxisorientierte Ergänzung gedacht. Norman C. Bandi Mit den Fachhochschulen (FH) entstand in den 1990er-Jahren ein neuer Hochschultypus, der in kurzer Zeit einen festen Platz im schweizerischen Bildungssystem gefunden hat. Sie bieten eine praxisnahe Ausbildung auf Hochschulniveau, die von Studierenden und Arbeitgebern stark nachgefragt wird. Ihre Gründung wertete den berufsbildenden Weg auf, indem diese qualifizierten Leuten ein Weiterstudium auf Hochschulniveau ermöglichen. FH leisten zudem Beiträge zur Innovationsförderung und zum Wissenstransfer. Sie bilden Kaderpersonen sowie den künstlerischen Nachwuchs aus und engagieren sich in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Damit übernehmen sie in der Innovationskette eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Neun Fachhochschulen Bund und Kantone steuern das Fachhochschulsystem gemeinsam. Sie setzen sich dafür ein, die Qualität in Lehre und Forschung hoch zu halten und den FH optimale Rahmenbedingungen für ihre Weiterentwicklung zu verschaffen. Zu den aktuellen Herausforderungen im Fachhochschulbereich zählen die Fortsetzung der Bologna-Reform, die Positionierung in der Hochschullandschaft Schweiz und im internationalen Kontext, der Ausbau der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie die stärkere Vernetzung mit den zwölf Universitäten. Das Studienangebot, das die Bereiche Technik, Wirtschaft, Design, Gesundheit, Soziale Arbeit und Kunst abdeckt, soll noch bedarfsgerechter ausgerichtet werden. Die Hochschullandschaft Schweiz umfasst heute sieben öffentlich-rechtliche und zwei private Fachhochschulen (siehe Seiten 46 und 47). Die öffentlich-rechtlichen FH wurden 1998 vom Bundesrat genehmigt. Sie werden jeweils von einem oder mehreren Kantonen getragen. Der Bundesrat hat ausserdem zwei FH mit privater Trägerschaft genehmigt 2005 die Kalaidos und 2008 die Roches-Gruyère. Quelle: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, Bern ( Von 4876 auf Schüler pro Studienjahr seit 1997/98 Entwicklung der Studierenden an den Fachhochschulen in der Schweiz seit ihrer Gründung nach Studienstufe Studierende 1997/ / / / / / /14 Veränderung (in %) Total ,9 Anteil Frauen ,9 Anteil Ausländer ,4 Anteil berufsbegleitend ,3 Diplom ,8 Anteil Frauen ,5 Anteil Ausländer ,2 Anteil berufsbegleitend ,4 Bachelor ,1 Anteil Frauen ,9 Anteil Ausländer ,7 Anteil berufsbegleitend ,2 Master ,8 Anteil Frauen ,6 Anteil Ausländer ,6 Anteil berufsbegleitend ,5 Weiterbildung ,4 Anteil Frauen ,7 Anteil Ausländer ,2 Anteil berufsbegleitend ,5 Georges-Simon Ulrich (46) Funktion: Direktor, Bundesamt für Statistik (BfS), Neuenburg; Präsident, Alumni HWZ der Hochschule für Wirtschaft Zürich Wohnort: Brüttisellen ZH Familie: Verheiratet, zwei Kinder Ausbildung: Betriebsökonom FH Weiterbildung: Master of Business Administration MBA, Doktorat University of Southern Queensland (in Kooperation mit HWZ) Alumni-Organisation: Alumni HWZ Entwicklung der Studierenden an den Fachhochschulen in der Schweiz seit ihrer Gründung nach Lehranstalt Studierende 1997/ / / / / / /14 Veränderung (in %) BFH ,8 HES-SO ,4 FHNW ,2 HSLU (FHZ) ,6 SUPSI ,4 FHO ,8 ZFH ,2 FH KAL ,3 LRG-UAS ,9 Andere FH = Andere PH ,1 BFH = Berner Fachhochschule, HES-SO = Fachhochschule Westschweiz, FHNW = Fachhochschule Nordwestschweiz, HSLU = Hochschule Luzern (bis 2001 FHZ = Fachhochschule Zentralschweiz), SUPSI = Fachhochschule der italienischen Schweiz (INKL. FFHS), FHO = Fachhochschule Ostschweiz (ETWA FHS), ZFH = Zürcher Fachhochschule (ETWA ZHAW), FH KAL = Fachhochschule Kalaidos Schweiz (privat), LRG-UAS = Fachhochschule Les Roches-Gruyère (privat), Andere FH = andere Fachhochschulen (nicht integriert), Andere PH = andere Pädagogische Hochschulen und Institutionen der Lehrkräfteausbildung, In den Zahlen der FHNW, SUPSI und ZFH ist auch die jeweilige Lehrkräfteausbildung enthalten. QUELLE: BUNDESAMT FÜR STATISTIK (BFS) anzeigen

9 handelszeitung Nr Mai 2014 Fachhochschul-Absolventen 45 Matthias Schmid (37) Funktion: Geschäftsführer und NPO-Consultant, mpacts.ch, Baden AG; Geschäftsführer, Alumni ZHAW School of Management and Law (SML), Winterthur Wohnort: Baden AG Familie: Ledig Ausbildung: Elektroniker, Betriebsökonom FH Weiterbildung: E.M.B.L. HSG, Certified Fraud Examiner (CFE) Alumni-Organisation: Alumni ZHAW SML (seit 2003) Lohnende Aussichten Salärvergleich Das Niveau der Absolventen-Jahresgehälter reicht von bis Franken, so die aktuelle Erhebung von FH Schweiz bei 7100 Mitgliedern. Toni Schmid Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen (FH) bilden eine wichtige Stütze der Schweizer Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Musikerinnen lassen sich an Fachhochschulen auf Hochschulniveau ausbilden, genau so wie bildende Künstler, Physiotherapeutinnen, Restaurateure, Ingenieurinnen, Sozialpädagogen oder Journalistinnen. Die Liste der spezifischen Berufstätigkeiten ist lang. Die Bandbreite der Fachbereiche aller Fachhochschulen umfasst: Angewandte Linguistik Angewandte Psychologie Architektur, Bau-, Planungswesen Chemie und Life Sciences Design Gesundheit Land- und Forstwirtschaft Musik, Theater und andere Künste Pädagogik Soziale Arbeit Technik und Informationstechnologie Wirtschaft und Dienstleistungen Sämtlichen Absolventinnen und Absolventen ist eines gemein: Dank dem FH-Studium sind sie in der Lage, gleich im Anschluss an ihre Ausbildung eine anspruchsvolle Stelle in einem herausfordernden Geschäftsbereich anzunehmen. Ihre Kompetenzen passen goldrichtig zu den Anforderungen des Arbeitsmarkts, und ihre bestehenden Berufserfahrungen werden nachgefragt. Login zur FH-Lohnstudie 2013 FH Schweiz befragt alle zwei Jahre im Rahmen der FH-Lohnstudie Absolventinnen und Absolventen sämtlicher Studienrichtungen von Fachhochschulen. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen über Jahresgehalt, Arbeitsverhältnis, Weiterbildung, Zufriedenheit und andere Themen. An der aktuellen Erhebung haben 7100 Personen teilgenommen. Die neue Umfrage wurde zwischen Februar und April 2013 von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag von FH Schweiz durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter abrufbar. Die Website bietet Zugang zu beliebig vielen Salärinformationen, die man über eine Eingabemaske nach Kriterien wie Alter, Abschlussart, Studienrichtung, Branche, Standort, Budgetverantwortung und Witerem verfeinern kann. Die FH-Lohnstudie ist schweizweit einmalig. Jede individuelle Auswertung kann als PDF-Datei abgespeichert und ausgedruckt werden, der Zugriff auf die Datenbank ist über stationäre und mobile Computer oder Smartphone möglich. Ausserdem können Saläre nach Standort und Branche verglichen werden. Diese Funktion stösst bei Unternehmen auf reges Interesse. Notwendig ist für den Zugang ein Login, das via FH Schweiz zu beziehen ist. Studierende, AHV- oder IV-Bezüger erhalten dieses zur Einzelprofilabfrage für 25 Franken, Mitglieder für 50 Franken und Nichtmitglieder für 100 Franken. Branchen- und Standortvergleiche inklusive Einzelprofilabfrage kosten Mitgliederkreise 250 Franken und Nichtmitgliederkreise 500 Franken. Toni Schmid, Geschäftsführer, FH Schweiz nationaler Dachverband von Absolventen aller Fachbereiche von Fachhochschulen, Zürich. anzeige Profil der 7100 Studienteilnehmer Geschlecht Prozent Frauen 29 Männer 71 Altersstruktur Bis 30 Jahre bis 40 Jahre bis 50 Jahre bis 60 Jahre 10 Über 60 Jahre 2 Tätig im... Öffentlichen Sektor 27 Privaten Sektor 73 Arbeitsverhältnis Angestellt 91 Selbstständig 4 Angestellt und selbstständig 5 Beschäftigungsgrad Vollzeit (ab 91 Prozent) 74 Teilzeit (bis 90 Prozent) 26 Unternehmensgrösse KMU (1 bis 49 Vollzeitstellen) 1 28 KMU (50 bis 249 Vollzeitstellen) 1 21 GU (250 bis 999 Vollzeitstellen) 2 17 GU (ab 1000 Vollzeitstellen) 2 34 Firmenzugehörigkeit Seit 2 Jahren 36 3 bis 5 Jahre 24 6 bis 10 Jahre 19 Über 10 Jahre 21 Position Oberes Kader 13 Mittleres Kader 18 Sonstiges Kader 33 Sach-/Fachbearbeitung 36 In aktueller Position Seit 2 Jahren 51 3 bis 5 Jahre 26 6 bis 10 Jahre 12 Über 10 Jahre 11 1 KMU = kleine und mittlere Unternehmen 2 GU = grosse Unternehmen QUELLE: FH-LOHNSTUDIE 2013 ( Absolventen-Jahresgehälter nach Themen Bruttolohn 1 (in Fr.) Differenz Geschlecht Frau Mann = Altersstruktur 21 bis 25 Jahre bis 30 Jahre bis 35 Jahre bis 40 Jahre bis 50 Jahre = 51 bis 60 Jahre Arbeitsverhältnis Angestellt Selbstständig Angestellt und selbstständig Position Oberes Kader Mittleres Kader Sonstiges Kader Sach-/Fachbearbeitung Arbeitsstandort Mittelland (BE/FR/SO/NE/JU) Nordwestschweiz (BS/BL/AG) Ostschweiz (GL/SH/AR/AI/SG/GR/TG) Zentralschweiz (LU/UR/SZ/OW/NW/ZG) Region Zürich (ZH) Branchen Architektur, Ingenieurwesen Forschung, Entwicklung, Wissenschaft Finanz- und Versicherungswesen Gesundheits- und Sozialwesen Industrie, Produktion Informatik = Kultur, Kunst, Unterhaltung Öffentliche Verwaltung = Pharma, Chemie Treuhand, Consulting Erwarteter Leistungslohn (in Prozent der Befragten) Keinen Bis 2999 Franken bis 4999 Franken bis 9999 Franken bis Franken bis Franken 2 5 Über Franken jeweils Median (Mittelwert für Verteilungen in Statistiken) bei 100 Prozent Beschäftigung Teilnehmer Teilnehmer (grössere Schnittmengen, Deshalb nicht eins zu eins vergleichbar) QUELLE: FH-LOHNSTUDIE 2013/FH-LOHNSTUDIE 2011 (

10 46 Fachhochschul-Absolventen FH-Landkarte Schweiz Die sieben öffentlich-rechtlichen und zwei privaten Fachhochschulen im Überblick. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Abkürzung FHNW Hochschule für Life Sciences FHNW Schulname Fachhochschule Nordwestschweiz Musikhochschulen FHNW Gründung 1. Januar 2006 Pädagogische Hochschule FHNW Hauptsitz Brugg-Windisch AG Hochschule für Soziale Arbeit FHNW Hauptstandorte Brugg-Windisch AG, Olten SO, Muttenz BL und Basel Hochschule für Technik FHNW Total Standorte rund 40 (Adressen) Hochschule für Wirtschaft FHNW Besitzer/Trägerschaft Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt Bachelor-Studiengänge 29 und Solothurn Master-Studiengänge 19 Jahresbudget 425 Mio. Fr. (2013) Weiterbildungskurse Ertrag von Dritten 210 Mio. Fr. (2013) Unterrichtssprachen Deutsch, zum Teil Englisch Total Mitarbeitende 1913 Total Studierende Anteil Dozierende 792 Anteil Weiterbildung Anteil Lehre/Bildung 74% Anteil Frauen keine Angaben Anteil Forschung (af&e) 21% Anteil Ausländer 10% 3 Anteil Dienstleistung 5% Alumni-Organisationen Alumni FHNW 4 Art der Dienstleistungen Dienstleistungen für Unternehmen und Institutionen für Projekte aller Art Archimedes Aarau FT Alumni Anzahl Departemente 9 Hyperwerk Namen Departemente Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW Alumni-Mitglieder total rund Hochschule für Architektur, Bau und «USP» professionell, praxisnah, innovativ Geomatik FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Website nur CAS, DAS, MAS und EMBA 2 Ausgestellte Diplome nur Bachelor- und Master-Studierende 4 Dachorganisation mit zehn Alumnivereinen, beispielsweise Alumni FHNW Technik (4500 Mitglieder) Fachhochschule Westschweiz HES-SO Abkürzung HES-SO Schulname Haute école spécialisée de Suisse occidentale 1 Gründung 2. März 1998 Hauptsitz Delsberg JU Hauptstandorte Delsberg JU, Freiburg, Genf, Lausanne, Neuenburg und Sitten Total Standorte über 30 Besitzer/Trägerschaft Kantone Bern (französischsprachig), Freiburg, Genf, Jura, Neuenburg, Waadt und Wallis Jahresbudget 503,1 Mio. Fr. (2014) Ertrag von Dritten keine Angaben Total Mitarbeitende 3324 Anteil Dozierende keine Angaben Anteil Lehre/Bildung keine Angaben Anteil Forschung (af&e) keine Angaben Anteil Dienstleistung keine Angaben Art der Dienstleistungen anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (af&e), nationale und internationale Beziehungen u.a. Anzahl Departemente 28 (Hochschulen) Namen Departemente 2 HE ARC BE-JU-NE HES-SO Fribourg HES-SO Genève HES-SO Valais-Wallis Haute Ecole Vaudoise HES-SO//Master Ecole hôtelière de Lausanne EHL, Lausanne 3 Ecole d ingénieurs de Changins EIC, Nyon VD 3 Haute école de théâtre de Suisse romande HETSR, Malley VD 3 Bachelor-Studiengänge 44 Master-Studiengänge 17 Weiterbildungskurse über 200 (gesamte Palette) Unterrichtssprachen Französisch, Deutsch, zum Teil Englisch Total Studierende Anteil Weiterbildung Anteil Frauen 52,45% Anteil Ausländer keine Angaben Alumni-Organisationen Alumni EIA-FR (800 Mitglieder) Alumni HEG Genève (10 Mitglieder) Alumni HEG-FR/Alumni HSW-FR (200 Mitglieder) Alumni HEIG-VD Archimède Romande (20 Mitglieder) Archimedes Wallis (20 Mitglieder) Suisse Occidentale E & S (50 Mitglieder) Alumni-Mitglieder total rund 2000 «USP» grösste Fachhochschule der Schweiz mit total sechs Fachbereichen: Design und Bildende Kunst (6,7%), Wirtschaft und Dienstleistungen (30,8%), Ingenieurwesen und Architektur (22,9%), Musik und Theater (6,2%), Gesundheit (17,4%), Soziale Arbeit (16%) Website 1 Fachhochschule Westschweiz 2 Dachorganisationen der 27 Hochschulen 3 private Schulen und Stiftungen, angegliedert 4 nur MAS und EMBA Fachhochschule Les Roches-Gruyère (privat) Abkürzung LRG-UAS Schulname Les Roches-Gruyère University of Applied Sciences Gründung 1. Juli 2008 (akkreditiert) Hauptsitz Clarens VD Hauptstandorte Bulle FR und Bluche VS Total Standorte 3 Besitzer/Trägerschaft Laureate Hospitality Education LHE (privat) Jahresbudget keine Angaben Ertrag von Dritten 100% Total Mitarbeitende 53 Anteil Dozierende keine Angaben Anteil Lehre/Bildung keine Angaben Anteil Forschung (af&e) keine Angaben Anteil Dienstleistung keine Angaben Art der Dienstleistungen Auftragsforschung und Beratung Anzahl Departemente 2 Namen Departemente Bulle Campus Bluche Campus Bachelor-Studiengänge 2 (BSc in Hospitality Management 6 Spezialisierungen) Master-Studiengänge 0 Weiterbildungskurse 2 (MAS in Hospitality Management 4 Spezialisierungen) Unterrichtssprachen Englisch Total Studierende 437 Anteil Weiterbildung 19 Anteil Frauen 57% Anteil Ausländer 82% Alumni-Organisationen The LRG Alumni Group Alumni-Mitglieder total keine Angaben «USP» erster BSc-Studiengang in Hotellerie (Hospitality Management) LRG-UAS Schwesterinstitut der beiden Schweizer Hotelfachschulen Les Roches International School of Hotel Management und Glion Institute of Higher Education Website Berner Fachhochschule BFH Abkürzung BFH Schulname Berner Fachhochschule Gründung 1. Oktober 1997 Hauptsitz Bern Hauptstandorte Bern, Biel, Burgdorf, Magglingen und Zollikofen (alle BE) Total Standorte 26 Besitzer/Trägerschaft Kanton Bern (deutschsprachig) Jahresbudget Fr. (2013) 1 Ertrag von Dritten 19% (2013) 1 Total Mitarbeitende 2934 Anteil Dozierende 1657 Anteil Lehre/Bildung 71% Anteil Forschung (af&e) 26% Anteil Dienstleistung 3% Art der Dienstleistungen Beratungen, Expertisen, Audits, Messungen, Analysen, Evaluationen u.a. Anzahl Departemente 6 Namen Departemente Architektur, Holz und Bau AHB Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Hochschule der Künste Bern HKB Technik und Informatik TI Wirtschaft, Gesundheit, Soziale Arbeit WGS Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Bachelor-Studiengänge 29 Master-Studiengänge 22 Weiterbildungskurse rund Unterrichtssprachen Deutsch, Französisch, zum Teil Englisch Total Studierende 6775 Anteil Weiterbildung Anteil Frauen 45% Anteil Ausländer 11% Alumni-Organisationen Alumni BFH 4 Alumni BFH EMBA Controlling & Consulting HKB Alumni MBA Alumni Bern-Fribourg (300 Mitglieder) Alumni-Mitglieder total rund 5500 «USP» einzigartige Studiengänge wie Holztechnik, Agronomie, Forstwirtschaft, Literarisches Schreiben, Automobiltechnik, Medizininformatik, Ernährung und Diätetik oder Sport Website Ohne Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM 2 CAS, DAS, MAS, MBA und EMBA 3 nur MAS und EMBA 4 Dachorganisation mit neun Mitgliedervereinen, Beispielsweise ALIS Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL (900 Mitglieder), Alumni BFH Wirtschaft (2000 Mitglieder) oder BFH Alumni Technik (600 Mitglieder)

11 handelszeitung Nr Mai Hochschule Luzern HSLU Abkürzung HSLU Schulname Hochschule Luzern 1 Gründung 5. August 1997 Hauptsitz Luzern Hauptstandorte Luzern, Horw LU und Zug Total Standorte 14 Besitzer/Trägerschaft Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug Jahresbudget 234,485 Mio. Fr. (2013) Ertrag von Dritten 25% (2013) Total Mitarbeitende 1519 Anteil Dozierende 704 Anteil Lehre/Bildung 73,4% Anteil Forschung (af&e) 19,4% Anteil Dienstleistung 6,3% Art der Dienstleistungen Produktprüfungen, Gutachten, Tests, Coachings u.a. Anzahl Departemente 5 Namen Departemente Hochschule Luzern Technik & Architektur Hochschule Luzern Wirtschaft Hochschule Luzern Soziale Arbeit Hochschule Luzern Design & Kunst Hochschule Luzern Musik Bachelor-Studiengänge 19 Master-Studiengänge 11 Weiterbildungskurse rund Unterrichtssprachen Deutsch, zum Teil Englisch Total Studierende Anteil Weiterbildung 4371 Anteil Frauen etwa 40% Anteil Ausländer etwa 5% Alumni-Organisationen Alumni EMBA Luzern Alumni HSLU (6000 Mitglieder) Alumni IFZ Alumni MBA Luzern Alumni-Mitglieder total über 6000 «USP» teils schweizweit einzigartige Angebote; die meisten Studiengänge in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend absolvierbar; vier interdisziplinäre Schwerpunkte zur fächerübergreifenden Zusammenarbeit: Tourismus und nachhaltige Entwicklung, Gesellschaftliche Sicherheit und Sozialversicherungen, Gebäude als System sowie Creative Living Lab Website bis 2001 Fachhochschule Zentralschweiz FHZ 2 CAS, DAS, MAS, MBA und EMBA Zürcher Fachhochschule ZFH Abkürzung ZFH Schulname Zürcher Fachhochschule Gründung 27. September 1998 Hauptsitz Zürich Hauptstandorte Wädenswil ZH, Winterthur und Zürich Total Standorte 14 Besitzer/Trägerschaft Kanton Zürich Jahresbudget 686,4 Mio. Fr. (2012) Ertrag von Dritten 54,1 Mio. Fr. (2012) Total Mitarbeitende 3416 Anteil Dozierende 1504 Anteil Lehre/Bildung geschätzte 75% Anteil Forschung (af&e) geschätzte 19% Anteil Dienstleistung geschätzte 6% Art der Dienstleistungen Fallstudien, Beratung, Gutachten, Routinemessungen, Firmenschulungen u.a. Anzahl Departemente 4 Namen Departemente Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ 1 2 Pädagogische Hochschule Zürich PHZH 1 Zürcher Hochschule der Künste ZHdK 1 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW 1 Bachelor-Studiengänge etwa 40 Master-Studiengänge etwa 25 Weiterbildungskurse über 700 (gesamte Palette) Unterrichtssprachen Deutsch, Englisch Total Studierende Anteil Weiterbildung Anteil Frauen keine Angaben Anteil Ausländer keine Angaben Alumni-Organisationen Alumni HWZ (3800 Mitglieder) Alumni ZHAW (über 6000 Mitglieder) 4 Archimedes HSZ (600 Mitglieder) netzhdk Alumni der Zürcher Hochschule der Künste SBAP Berufsverband für Angewandte Psychologie Alumni-Mitglieder total über «USP» nach Studium arbeitsmarktfähig auch international oder interkulturell; berufsbegleitendes Aus- und Weiterbildungsmodell; alle Standorte innerhalb der wirtschaftlich starken «Greater Zurich Area» Website 1 vier rechtlich autonome Teilschulen 2 in privater Hand von KV Schweiz und Stiftung Juventus-Schulen Zürich 3 nur MAS und EMBA 4 Dachorganisation mit zehn Fachvereinen, beispielsweise ALUMNI ZHAW School of Management and Law (Siehe Seite 43) Fachhochschule Tessin SUPSI Abkürzung SUPSI Schulname Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana 1 Gründung 11. März 1997 (FFHS seit 24. September 2004 affiliiert) Hauptsitz Manno TI Hauptstandorte Canobbio, Locarno, Manno und Stabio (alle TI) sowie Brig VS Total Standorte 11 Besitzer/Trägerschaft Kanton Tessin Jahresbudget ,48 Fr. (2013) Ertrag von Dritten ,32 Fr. (2013) Total Mitarbeitende 863 Anteil Dozierende 282 Anteil Lehre/Bildung 50,8% Anteil Forschung (af&e) 42,1% Anteil Dienstleistung 7,1% Art der Dienstleistungen Studien, Analysen, Unternehmensprojekte, Marktforschung, Technologietransfer u.a. Anzahl Departemente 8 Namen Departemente Dipartimento ambiente costruzioni e design DACD Dipartimento formazione e apprendimento DFA Dipartimento sanità DSAN (inkl. Physiotherapie Graubünden, Landquart GR) Dipartimento scienze aziendali e sociali DSAS Dipartimento tecnologie innovative DTI Conservatorio della Svizzera italiana, Lugano TI 2 Fernfachhochschule Schweiz FFHS, Brig VS 2 Scuola Teatro Dimitri, Verscio TI 2 Bachelor-Studiengänge 20 Master-Studiengänge 14 Weiterbildungskurse über 500 (gesamte Palette) Unterrichtssprachen Italienisch, Deutsch, Englisch Total Studierende über 7000 Anteil Weiterbildung über 3000 Anteil Frauen rund 45% Anteil Ausländer rund 25% Alumni-Organisationen Alumni FFHS (100 Mitglieder) SUPSI Alumni (500 Mitglieder) Alumni-Mitglieder total rund 600 «USP» Slogan: «laurearsi professionisti» (einen Abschluss als Fachmann erlangen) Website alumni.ffhs.ch 1 Fachhochschule Tessin 2 private Schulen und Stiftungen, angegliedert Kalaidos Fachhochschule Schweiz (privat) Abkürzung FHKAL Schulname Kalaidos Fachhochschule Schweiz Gründung 6. April 2005 (akkreditiert) Hauptsitz Zürich Hauptstandorte Aarau, Bern und Zürich Total Standorte 4 Besitzer/Trägerschaft Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz (privat) Jahresbudget keine Angaben Ertrag von Dritten 100% Total Mitarbeitende über 800 (etwa 100 festangestellt) Anteil Dozierende über 700 (allesamt nebenamtlich) Anteil Lehre/Bildung 70% Anteil Forschung (af&e) 15% Anteil Dienstleistung 15% Art der Dienstleistungen Auftragsforschung und Beratung Anzahl Departemente 3 Namen Departemente Departement Wirtschaft KFHW Departement Gesundheit KFHG Departement Musik KFHM Bachelor-Studiengänge 11 Master-Studiengänge 4 Weiterbildungskurse über 50 1 Unterrichtssprachen Deutsch, Französisch, Englisch Total Studierende 1927 Anteil Weiterbildung 1254 Anteil Frauen 695 Anteil Ausländer 258 Alumni-Organisationen Alumni Kalaidos Fachhochschule Schweiz (800 Mitglieder) 2 Alumni-Mitglieder total rund «USP» Hochschule für Berufstätige und Praxis Website nur MAS und EMBA 2 im Verein mit spezifischen Sektionen organisiert Fachhochschule Ostschweiz FHO Abkürzung FHO Schulname Fachhochschule Ostschweiz Gründung 20. September 1999 Hauptsitz St. Gallen Hauptstandorte Buchs SG, Chur GR, Rapperswil SG und St. Gallen Total Standorte 36 (Institute) Besitzer/Trägerschaft Kantone Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Schaffhausen, Schwyz und Thurgau sowie Fürstentum Liechtenstein Jahresbudget 208,451 Mio. Fr. (2012) Ertrag von Dritten 55,455 Mio. Fr. (2012) Total Mitarbeitende rund 2900 (oder 1244 Vollzeitäquivalente) Anteil Dozierende rund 1000 (inklusive über 200 Professoren) Anteil Lehre/Bildung 70% Anteil Forschung (af&e) 25% Anteil Dienstleistung 5% Art der Dienstleistungen marktorientierte Dienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft Anzahl Departemente 4 Namen Departemente Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen FHS 1 Hochschule für Technik Rapperswil HSR 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur HTW 1 Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB 1 Bachelor-Studiengänge 15 Master-Studiengänge 6 Weiterbildungskurse 26 2 Unterrichtssprachen Deutsch, Englisch Total Studierende 6343 Anteil Weiterbildung 2039 Anteil Frauen 39% Anteil Ausländer keine Angaben Alumni-Organisationen Alumni HTW Chur (800 Mitglieder) Archimedes Chur-Vaduz (70 Mitglieder) Archimedes Ostschweiz (100 Mitglieder) Club Alumni NTB (1700 Mitglieder) ETR Ehemalige der HSR (700 Mitglieder) FHS Alumni (1500 Mitglieder) Alumni-Mitglieder total über 4800 «USP» praxisnahe Studiengänge, marktorientierte Dienstleistungen und umsetzbares Know-how aus anwendungsorientierter Forschung in fünf Fachbereichen: Architektur, Bau, Planung; Technik, Informatik; Wirtschaft, Tourismus; Soziale Arbeit; Gesundheit Website 1 vier rechtlich autonome Teilschulen 2 nur MAS und EMBA Recherche: norman C. Bandi QuelleN: Fachhochschulen und FH Schweiz ( Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Alle angaben ohne gewähr.

12 48 Fachhochschul-Absolventen handelszeitung Nr Mai 2014 Ehemalige im Ehrenamt Jessica Schmid Die Design- Jungunternehmerin engagiert sich im Vorstand der Alumni Hochschule Luzern aber nicht wegen des beruflichen Nutzens. Mirjam Oertli Auch Jessica Schmids Tage haben nur 24 Stunden. Was sie in dieser Zeit alles bewältigt, ist allerdings beeindruckend. Die 24-Jährige, die vor zwei Jahren das Bachelor-Studium Design Management, International an der Hochschule Luzern (HSLU) mit einem Sonderpreis abgeschlossen hat, führt ihre eigene Firma und ist zudem seit März dieses Jahres im Vorstand der Alumni Hochschule Luzern. Zusätzlich will sie bald für einen Master wieder die Hochschulbank drücken. «Wenn ich kombinieren kann, was mich begeistert, bewältige ich mit Leichtigkeit ein Pensum von über 100 Prozent», sagt Schmid. Schon in der fünften Gymnasialklasse wusste die Luzernerin, dass sie dereinst Design Management studieren möchte. «Der Mix von ökonomischen Themen und die Fokussierung auf gutes Design ist wie auf mich zugeschnitten.» Das Fachhochschulstudium verbindet sie mit überwiegend guten Erfahrungen. Vor allem die breite Grundlage, die es ihr vermittelte, und den Austausch mit internationalen Studierenden und Dozierenden empfand sie als wertvoll. Impulse aus dem Hochschulumfeld Diese Vernetzung wollte sie auch nach dem Abschluss nicht vernachlässigen. Gerade im Bereich Design und Kunst sei es wichtig, die Nähe zur Hochschule zu behalten, denn: «Viele neue Impulse kom Jessica Schmid (24) Funktion: Geschäftsführerin und Inhaberin, Detailbox Jessica Schmid, Rothenburg LU; Vorstandsmitglied, Alumni Hochschule Luzern Wohnort: Rothenburg LU Familie: Ledig Ausbildung: Bachelor Design Management, International HSLU Alumni-Organisation: Alumni Hochschule Luzern (seit 2012) men aus dem Hochschulumfeld.» Umso mehr entsprach ihr die Alumni-Mitgliedschaft. Bei einem der Anlässe lernte Schmid die Leiterin der Geschäftsstelle kennen und so führte das eine zum anderen. Im März wurde sie zum Vorstandsmitglied der Departementsgruppe Design und Kunst gewählt. Bereits kurz davor konnte sie einen ersten Alumni-Anlass organisieren. Im Rahmen des «Lucerne Service Jams» entwickelten vier Teams während 48 Stunden kreative Service Design-Projekte. Zeitgleich fanden an mehr als 100 Standorten weltweit andere Jams mit insgesamt rund 2000 Teilnehmenden statt überall mit dem Ziel, noch nie da gewesene Dienstleistungsideen und Prototypen zu generieren. Als Vorstandsmitglied der Alumni Hochschule Luzern möchte Schmid ihre Departementsgruppe ausbauen. Auch will sie mehr Mitglieder gewinnen und ihnen weiterhin ein spannendes Angebot aus Anlässen und Vergünstigungen bieten. Zwar hat sie bisher noch keine Vereinserfahrung. «Wenn ich ins kalte Wasser geworfen werde, schwimme ich aber einfach los, dann wird mir schnell warm.» Sie geniesst es, durch ihr ehrenamtliches Engagement mit Leuten aus den diversen Fachbereichen zusammenzuarbeiten auch der Vorstand besteht aus Vertretern aller fünf Departemente der Hochschule Luzern. Einen direkten beruflichen Nutzen verfolgt sie damit nicht. «Ich finde es schlicht bereichernd, verschiedensten Menschen zu begegnen, mehr über sie zu erfahren und mit ihnen etwas auf die Beine zu stellen.» Wenn sich daraus eine berufliche Anfrage ergeben sollte, sei sie dafür natürlich offen. Dass Jessica Schmid sich nach dem FH- Studium für die Selbstständigkeit entschied, kam daher, dass sie zwar vielversprechende Jobangebote erhielt, sich aber nicht auf eines festlegen wollte. So erkundigte sie sich jeweils, ob eine Zusammenarbeit auf Projektbasis vorstellbar wäre. Und schon war sie geboren, die Detailbox, ihre Einzelfirma. Schmid berät Unternehmen in den Bereichen Design Management, Innovationsentwicklung sowie Mar keting und setzt entsprechende Projekte um. Stets geht es dabei um einen breiten Designbegriff, der sich sowohl auf Dienstleistungen als auch auf Produkte bezieht. «Mein Ziel ist es, mit meinen Kunden kreative und individuelle Lösungen zu erarbeiten, damit sie sich besser von Mitbewerbern differenzieren können.» Die integrale und prozessorientierte Sichtweise ist ihr dabei genauso wichtig wie das Resultat. «Gutes Design schafft bedürfnisgerechte Angebote, spart Geld und steigert die Effizienz. Schlechtes Design kann daher deutlich teurer zu stehen kommen», ist sie überzeugt. Master-Studium als nächste Stufe Den Entscheid für die Selbstständigkeit erachtet Schmid heute als genau richtig für sich. «Ich habe noch nie so viel gelernt und mein Know-how so umfassend anwenden können.» Weil sie vor allem die Innovationsentwicklung fasziniert, beginnt sie demnächst berufsbegleitend das konsekutive Master-Studium in Business Development and Promotion an der Hochschule Luzern. Stress? Nein, gestresst fühlt Schmid sich trotz vollem Programm nicht, denn alle ihre Tätigkeiten verfolgt sie mit Freude und Leidenschaft. Und wenn sie doch einmal abschalten möchte, taucht sie im wahrsten Sinne des Wortes ab. Neben verschiedenen sportlichen Aktivitäten liebt sie das Schwimmen nicht nur im kalten Wasser. Wenn es ihr Terminkalender zulässt, zieht es sie an warme, exotische Orte wie Madagaskar im Indischen Ozean oder an australische Strände, wo sie beim Sporttauchen ihrer Begeisterung für die Unterwasserwelt nachgeht. anzeigen

13 handelszeitung Nr Mai News Mit FH Schweiz an erste «SwissSkills» 2014 ist vom Bund als das Jahr der Berufsbildung deklariert. Auch die Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen (FH) sind Teil der grossen Familie der Berufsbildung. FH Schweiz als Dachverband sämtlicher Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen will dies mit einer Präsenz an der «SwissSkills Bern 2014» unterstreichen. Die ersten Schweizer Berufsmeisterschaften finden vom 17. bis 21. September 2014 auf dem Messegelände der Bernexpo statt. Insgesamt sollen sich nicht weniger als 1000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer messen, um in 80 Berufen die Schweizer Meister zu küren. An diesem Grossanlass dreht sich alles um Kompetenz, Beruf und Bildung. FH Schweiz wird an der «SwissSkills Bern 2014» im Rahmen der Sonderschau «Höhere Berufs bildung und Weiterbildung» ein Forum mit bildungspolitischen Themen abhalten und gleichzeitig die Gelegenheit nutzen, auf unterhaltsame Art und Weise Perspektiven aufzuzeigen, die eine Aus- oder Weiterbildung an einer Fachhochschule eröffnet. Der Rapper und Moderator Knackeboul wird mit von der Partie sein. Er ist selbst ein Fachhochschulabsolvent und wird für die eine oder andere Überraschung sorgen. FHS befragt 2000 Schweizer Betriebe Das Institut für Qualitätsmanagement und angewandte Betriebswirtschaft (IQB- FHS) der Fachhochschule St. Gallen führt gegenwärtig ihre alljährliche Studie zum Schweizer Weiterbildungsmarkt auf Mana gementstufe durch. Dazu erhebt das IQB-FHS bei 2000 Unternehmen mit mehr als 180 Mitarbeitenden die Nachfrage nach Weiterbildungsangeboten auf Managementstufe. In erster Linie geht es darum, herauszufinden, wie sich die Nachfrage verändert hat und welche Trends zu erkennen sind. Die Umfrage soll zudem Aufschluss über die unternehmerischen Bedürfnisse in Bezug auf die Weiterbildung geben. Die Schlüsselergebnisse der zum achten Mal durchgeführten Studie sollen Anfang September publiziert werden. Das Fazit im letzten Jahr lautete: «Der Praxisbezug ist die Grundvoraussetzung für Weiterbildungen auf Managementstufe, wenn die Qualifikationen der Teilnehmenden mit Off-the-Job-Massnahmen zielgerichtet beeinflusst werden sollen. Obligatorische Weiterbildungstage anzuordnen bringt indes nicht den gewünschten Erfolg.» Visual Computing Lab an der ZHAW Die ZHAW School of Engineering hat am Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT) das Visual Computing Lab ins Leben gerufen. Der Forschungsschwerpunkt dieses neuen Teams ist unter anderem die Verknüpfung von bildbasierten Analyseverfahren mit virtuellen 3D-Modellsimulationen, wie sie in industriellen sowie in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden. Im Fokus von Visual Computing stehen die Gewinnung von Informationen aus 3D-Bilddaten und deren grafische Aufbereitung. In angewandter Forschung sollen im Lab die Technologien von bildbasierten Analyseverfahren, von geometrischer Modellbildung sowie von Virtual- und Augmented-Reality in neuartigen Applikationsszenarien genutzt werden. Das Visual Computing Lab verfolgt das Ziel, neue Innovationen in Forschungsprojekten mit Industriepartnern in nutzenbringende Anwendungen zu transferieren und Studierende zu befähigen, diese Techniken kennenzulernen und anzuwenden. Fernstudium via die Kalaidos FH Ab dem Wintersemester 2014/15, spätestens nächsten Sommer, startet die private Kalaidos Fachhochschule Schweiz neuartige Studiengänge, die rein als Online- Programme absolviert werden können. Diese Studienform ist nach eigenen Angaben hierzulande einzigartig. In einem ersten Schritt bietet die Kalaidos FH ein Bachelor- und ein Master-Programm ohne vorgeschriebene Präsenzzeit und mit vollständig virtuellen Vorlesungen an; zum einen den Bachelor of Science (BSc) in Medienwirtschaft und Medienmanagement FH, zum anderen den Executive Master of Business Administration (EMBA) in General Management FH. Beide Studiengänge werden in Kooperation mit einer deutschen Fachhochschule durchgeführt. So erhalten Teilnehmer dieser Programme nach erfolgter Zulassung und erfolgreicher Absolvierung jeweils zwei FH-Diplome. Gleichzeitig entwickelt die Kalaidos FH weitere Online- Studiengänge auf Hochschulebene. anzeige

14 50 Fachhochschul-Absolventen «Hochschul Relationship Umfrage Präsidenten von Fachhochschul-Alumni-Organisationen über ihre Motivation, freiwillig dabei 6 Kenner, 5 Fragen Barbara Vannin (36) Funktion: Geschäftsführerin, Plastical, Chiasso TI; Präsidentin, SUPSI Alumni der Fachhochschule Tessin, Manno TI Wohnort: Lugano TI Familie: Verheiratet Ausbildung: Bachelor of Science SUPSI in Economia aziendale Weiterbildung: Master in Business Administration MBA (bis 2014) Alumni-Organisation: SUPSI Alumni (seit 2013) In welchem Jahr 1. wurde Ihre Alumni- Organisation gegründet und wie viele Mitglieder zählt sie zurzeit? Weshalb sind Sie 2. Mitglied dieser Absolventenvereinigung geworden? Wann und aus welchen 3. Gründen haben Sie das Präsidium der Alumni- Organisation übernommen? Welche Zwecke ausser 4. Events und Networking erfüllt Ihre Absolventenvereinigung? Nennen Sie ein konkretes Beispiel, wie Sie 5. beruflich oder privat schon einmal von den Kontakten in Ihren Fachhochschulreihen profitiert haben. Umfrage: Norman C. Bandi Georges-Simon Ulrich (46) Direktor, Bundesamt für Statistik (BfS), Neuenburg; Präsident, Alumni HWZ 2003 als Alumni HWZ Vollmitglieder 1. und 1800 Studentenmitglieder. Weil das eigene Netzwerk relativ einfach 2. vergrössert werden kann und weil ehemalige Kommilitonen eher die gleiche Semantik und Syntax haben. Letztlich natürlich auch, um zu erfahren, was an der Hochschule so läuft. Wir haben 2003 die etwas marode Vorgängervereinigung in eine moderne Alumni- 3. Organisation gewandelt, zu diesem Zeitpunkt gab es an Fachhochschulen nichts vergleichbares. Meine Motivation war intrinsisch getrieben, nicht zuletzt aber auch, weil ich wollte, dass der Abschluss etwas Wert ist und weil ich der festen Überzeugung bin, dass das Netzwerk mit Hochschulabsolventen einen grossen Mehrwert darstellt und zukünftig mitunter ein Selektionskriterium einer Hochschule sein kann. Wir haben dazu ein Buch herausgegeben mit dem Titel «Hochschul Relationship Marketing». Es gibt ein grosses Dienstleistungs- und 4. Informationsangebot. Wir verstehen uns aber als Plattform und Interessenvertreter für die Mitglieder, dazu lobbyieren wir auch via den Dachverband FH Schweiz für die Anliegen unserer Mitglieder auf politischer Seite. Letztlich lebt ein Netzwerk von aktiven Mitgliedern. Bei uns bleiben über 70 Prozent nach dem Studium in der Alumni-Organisation, an Universitäten in Deutschland sind es um die 4 Prozent. Da gäbe es viele Beispiele. Nebst dem, dass 5. man in Kontakt mit Ehemaligen bleibt, ermöglicht die Plattform Netaddress den unkomplizierten Kontakt zu über Absolventen einer Fachhochschule. Man ist automatisch per Du. Ich konnte beim Abschluss der Hypothek innert weniger Minuten Kontakt zu Beratern herstellen. Aber auch inhaltlich: An der Generalversammlung 2014 mit über 100 Teilnehmern habe ich nebst einem tollen Abend mit Gleichgesinnten im Rahmen eines Vortrags viel über persönliches Ressourcenmanagement gelernt. Barbara Vannin (36) Geschäftsführerin, Plastical, Chiasso; Präsidentin, SUPSI Alumni Am 12. November Es sind 135 Mitglieder. Studierende können sich einschrei- 1. ben, sobald sie das Diplom in der Tasche haben. Bei der Idee einer Alumni-Organisation, 2. die sich an alle Ehemaligen richtet und die die Werte der Fachhochschule Tessin transportiert, in denen ich mich vollständig wiedererkenne, habe ich sofort angebissen. Ich bin seit ihrer Gründung Präsidentin 3. der SUPSI Alumni, sprich seit dem 12. November Neben den oben genannten Gründen ist es mein Wunsch, die Alumni-Organisation mit Vertretern aller Fachbereiche der Fachhochschule Tessin wachsen zu lassen mit dem gleichen Geist, der interdisziplinär ist und der die SUPSI von jeher charakterisiert. All dies hat mich zu dieser Rolle geführt. Die Ziele des Vereins SUPSI Alumni sind: 4. Eine interdisziplinäre Gemeinschaft zu kreieren und ihre Identifikation mit der Fachhochschule Tessin zu fördern; die Beziehungen zwischen der Fachhochschule und ihrem Hoheitsgebiet sowie zwischen der Institution und ihrer Alumni, darunter ehemalige und aktuelle Studenten, zu stärken; eine Plattform für Information und Kommunikation zu schaffen, die das Kreieren von professionellen und persönlichen Kontakten unter Hochschulabsolventen ermöglicht; Image, Sichtbarkeit, Entfaltung und Interessen der SUPSI zu fördern. Im Rahmen des Ausschusses der SUPSI 5. Alumni hatte ich die Gelegenheit, mich mit Menschen aus anderen beruflichen Hintergründen als den meinigen zu konfrontieren. Das hat mich persönlich bereichert. Die vom Verein organisierten Veranstaltungen sind sehr interessante Momente, die mir erlauben, meinen persönlichen Horizont zu erweitern mit Kenntnissen, die für mich als Geschäftsführerin einer Firma, die mit Kommunikations- und Geschäftsstrategien beschäftigt ist, auf professionellem Niveau interessant sein können. anzeige

15 handelszeitung Nr Mai Marketing» zu sein und den Vorsitz zu übernehmen, sowie ihre eigenen Erfahrungen. Christoph Häne (32) Big Data Analyst, Bluecare, Winterthur (ab Juli 2014); Präsident, Alumni FFHS Christophe Grandjean (33) Head of Accounting, Groupe E, Granges- Paccot; Präsident, Alumni HEG-FR Ivo Macek (36) Studiengangleiter, Hochschule Technik und Wirtschaft, Chur; Präsident, Alumni HTW Chur Fredy Heiz (43) Application Technician, Sika Services, Zürich; Präsident, Alumni Kalaidos FH Im Juni 2010, etwa 120 Mitglieder. 1. Aus meiner Sicht gehört eine 2. Alumni-Organisation einfach zu einer Fachhochschule dazu. Da die Fernfachhochschule Schweiz noch über keine Organisation verfügte, habe ich eine gegründet. Im Juni 2010 durch die Gründung. Bei den Mitgliedern 3. unterscheiden wir nicht zwischen Studenten und Absolventen, weil die Studenten bei uns berufsbegleitend studieren und daher auch über ein Netzwerk verfügen. Wir informieren auch über 4. Tätigkeiten der Fernfachhochschule Schweiz. Zudem erhalten unsere Mitglieder Rabatte bei der Weiterbildung an der Fernfachhochschule Schweiz. Die Alumni FFHS ist auch Mitglied des Dachverbands FH Schweiz, über den Lobbyarbeit für den Fachhochschulabschluss gemacht wird. Ich konnte persönlich schon 5. schöne Stunden innerhalb der Alumni-Organisation verbringen. Da die Schule und die Alumni-Organisation noch relativ jung sind, ist der berufliche Nutzen noch etwas klein. Da werden unsere Nachfolger sicherlich mehr profitieren können Heute sind es 190 Mitglieder. Unsere Alumni-Orga 1. nisation ist nicht nur offen für Absolventen, sondern auch für Diplomierte und Dozenten. Unsere Studenten haben ihre eigene Struktur entwickelt. Mein Netzwerk ausbauen und 2. den Ruf der Hochschule für Wirtschaft Freiburg dank diesem Netzwerk stärken Ich habe das Projekt des 3. Aufbaus dieser Alumni-Organisation geleitet und wurde als Präsident gewählt. Ich habe meinen ersten Job ausserhalb meines Heimatkantons angefangen und fand die Alumni-Organisation ein gutes Mittel, Kontakte in der Region zu pflegen. Primär ist es ein Informationskanal für die Mitglieder über 4. die Entwicklung und die Projekte der Hochschule für Wirtschaft Freiburg. Zudem hilft die Alumni HSW Freiburg, den Ruf der Hochschule für Wirtschaft Freiburg zu stärken. Ich habe das Netzwerk schon 5. genutzt, um einen Mitarbeiter rekrutieren zu können. Regelmässig nutze ich es, um wertvolle Informationen auszutauschen aus der Vorgängervereinigung Gesellschaft Churer 1. Betriebsökonomen. 515 zahlende und 572 automatische Mitglieder Gratisjahr für Diplomanden nach Abschluss des Studiums. Ich wurde seinerzeit direkt als 2. Vorstandsmitglied angefragt und habe mich dann gleich als Mitglied im Verein eingeschrieben. Nach zwei Jahren Vorstandstätigkeit habe ich das Präsidi 3. um übernommen, nachdem unser damaliger Präsident überraschend in ein politisches Exekutivamt gewählt wurde. Ich habe das Amt nicht bewusst angestrebt, übe es nun aber seit mittlerweile sieben Jahren mit viel Freude aus. Ich bin der Meinung, dass sich jede und jeder in der Gesellschaft irgendwie freiwillig engagieren sollte. Mein Engagement gilt der Alumni-Bewegung der HTW Chur. Aufgrund unserer bescheidenen Grösse und der be 4. schränkten Ressourcen legen wir den Fokus der Vereinsaktivitäten primär auf Veranstaltungen. Die Events als Networking-Plattform werden rege besucht. Darüber hinaus profitieren unsere Mitglieder vom vielfältigen Leistungsangebot des Dachverbands FH Schweiz. Da gäbe es einige Beispiele. 5. Beruflich habe ich dank dem Alumni-Netzwerk schon manch fachliche Fragestellung lösen können. Persönlich haben sich in den vergangenen Jahren freundschaftliche Kontakte ergeben, die über das Vereinswesen hinausgehen. Die Alumni Kalaidos Fachhochschule Schweiz wurde gegründet. Aktuell sind es 68 Mitglieder. Auch Studierende haben die Möglichkeit, Vollmitglied zu werden. In erster Linie, um den Kontakt zu meinen ehemaligen 2. Studienkollegen beizubehalten und sie an Fachhochschul- oder Alumni-Veranstaltungen wieder zu treffen habe ich das Präsidium 3. der Alumni Kalaidos Fachhochschule Schweiz im Rahmen einer Nachfolgeregelung übernommen. Der Verein setzt sich für die 4. Stärkung der Verbundenheit ehemaliger Studierender unter sich und deren Beziehung zur Fachhochschule und ihren Studierenden ein. Die Alumni-Organisation sorgt dafür, dass Erfahrungen ehemaliger Studierender in der Praxis zur Fachhochschule zurückfliessen. Der Verein engagiert sich für die Qualität der Fachhochschule und die Werterhaltung der verliehenen Diplome. Bislang habe ich das Alumni- 5. Netzwerk noch nicht für persönliche oder berufliche Zwecke genutzt. Christoph Häne (32) Funktion: Big Data Analyst, Bluecare, Winterthur (ab Juli 2014); Präsident, Alumni FFHS der Fernfachhochschule Schweiz, Brig VS Wohnort: Winterthur Familie: Ledig Ausbildung: Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Alumni-Organisation: Alumni FFHS (seit 2010) anzeige

16 52 Fachhochschul-Absolventen handelszeitung Nr Mai 2014 Die Interdisziplinäre Vera Kälin Die Ergotherapie- Master-Studentin arbeitet an einer Fachhochschule. Den Alumni-Gedanken fördert sie im Fachbereich Gesundheit. Mirjam Oertli Schon fast auf dem Sprung nach Amsterdam ist sie, die 29-jährige Vera Kälin: Dort wird sie einen zweiwöchigen Unterrichtsblock im Rahmen ihres Ergotherapie- Masters besuchen. Sie freut sich auch darauf, etwas Zeit zu haben, um die niederländische Metropole kennenzulernen. Dass die internationale Ausrichtung dieses konsekutiven Master-Studiums mit ein Grund war, um damit auf ihren Ergotherapie-Bachelor aufzubauen, gibt sie gerne zu. Kälin war bereits in England; auf dem Programm stehen noch Schweden, Dänemark und ihre heimische Fakultät, die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur. Hier arbeitet sie neben dem Studium zu 60 Prozent als wissenschaftliche Assistentin im Bachelor-Studiengang Ergotherapie. Ganz neu ist sie auch im Vorstand der Alumni ZHAW Gesundheit. Bereits als reguläres Alumni-Mitglied schätzte sie die tollen Angebote, den interdisziplinären Austausch und die Möglichkeit, viele spannende Leute kennenzulernen. Dass dies alles weiterhin möglich bleibt, dazu möchte sie mit ihrem Engagement im Vorstand beitragen. «Ich will die Leute begeistern dafür, der Organisation beizutreten. Im Bereich Gesundheit erkennen viele den Wert einer Alumni-Organisation noch nicht», glaubt sie. Auf ihrem Fachgebiet, der Ergotherapie, gebe es den ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz. Dieser sei schon lange etabliert und biete einen wertvollen Austausch. Doch ein interdisziplinäres Netzwerk könne über die Dachorganisation Alumni ZHAW (siehe Seite 43) vermehrt gepflegt werden. «Ich kann mir vorstellen, dass sich daraus hochinteressante Projekte ergeben, nicht nur innerhalb des Gesundheitsbereichs.» So hätten beispielsweise Architektur und Ergotherapie ja nicht nur auf den zweiten Blick viel miteinander zu tun. «Man denke nur an Themen wie alters- oder behindertengerechtes Wohnen», sagt Kälin. Erfahrung in der Praxis gesammelt Als wissenschaftliche Assistentin und Master-Studierende bewegt sich Kälin momentan voll im Campus-Leben. Allerdings kennt sie auch die Praxis. Nach dem Bachelor-Studium arbeitete sie zunächst rund vier Jahre als Ergotherapeutin. «Das Studium war sehr umfassend. Dies gab eine gutes Fundament, um das Gelernte dann in der Praxis umsetzen zu können.» Als Ergotherapeutin unterstützte Kälin Menschen, die durch einen Unfall, eine Erkrankung oder aus sozialen Gründen im Alltag eingeschränkt waren. «Es geht jeweils darum, dass die Menschen Alltagshandlungen, die für sie wichtig sind, wieder selbstständig ausführen und weiterhin am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können», erläutert sie. Zentral sei, was die Klientin oder der Klient als grösste Einschränkung erlebe daran werde gearbeitet. Dies kann beispielsweise mit alltagsnahem Training geschehen oder mit dem Einsatz von Hilfsmitteln, um Handlungen zu erleichtern. Als Beispiel beschreibt Vera Kälin einen Drittklässler mit Entwicklungsverzögerung, der die Schuhe noch nicht binden konnte. «Mit Klettverschlüssen war dies kein Problem, bis er in den Fussballclub eintrat und es zu einer wichtigen Angelegenheit für ihn wurde. Denn es gibt keine Fussballschuhe mit Klettverschlüssen. Er schämte sich nun dafür, dass ihm das Schuhebinden noch nicht gelang, weshalb wir es in der Ergotherapie gemeinsam übten.» Ursprünglich gewählt hatte Kälin ihren Beruf, weil sie mit Menschen arbeiten und auch ihre handwerklich-kreative Ader zum Einsatz bringen wollte. «Ich dachte, der kreative Anteil in der Ergotherapie beziehe sich vor allem auf bildnerisches und handwerkliches Arbeiten.» Erst allmählich stellte sie fest, dass der Aspekt der krea tiven Problemlösung noch viel zentraler ist als der rein handwerkliche. Bei ihrer Arbeit kam Kälin viel mit Kindern in Kontakt. Dadurch erwachte ihr Interesse für die Zusammenarbeit mit Schulen. Ein Grund, weshalb sie weitere berufliche Erfahrungen in der schulischen Heilpädagogik und in der integrativen Förderung sammelte und zunächst ein Master-Studium in Heilpädagogik in Angriff nahm. Wegen Stelle Studium gewechselt Doch dann war da dieses Jobangebot als wissenschaftliche Assistentin an der ZHAW und überdies wurde der internationale Master in Ergotherapie neu subventioniert. «Dieser schien mir noch vermehrt eine wissenschaftliche Ausrichtung zu haben.» Das hat sie gereizt, und so war der Entscheid schnell gefällt. Ob es Vera Kälin künftig wenn sie voraussichtlich im Jahr 2016 ihren Master abschliesst eher in die Praxis, in die Forschung oder in die Lehre zieht, da mag sie sich noch nicht festlegen. Was die Zukunft für Möglichkeiten bringe, werde sich zeigen. Derweil geht sie, die abgesehen von der Liebe auch der Berge und des Snowboard-Fahrens wegen aus dem Luzernischen nach Schwyz gezogen ist, erst mal die Koffer packen für ihre baldige Reise nach Amsterdam. Vera Kälin (29) Funktion: Wissenschaftliche Assistentin im Bachelor- Studiengang Ergotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Winterthur; Vorstandsmitglied, Alumni ZHAW Gesundheit Wohnort: Seewen SZ Familie: Ledig Ausbildung: Bachelor of Science ZHF in Ergotherapie, European Master of Science in Occupational Therapy (bis 2016) Alumni-Organisation: Alumni ZHAW Gesundheit (seit 2014) anzeige

17 handelszeitung Nr Mai 2014 Fachhochschul-Absolventen 53 «Jüngere Alumni sind fordernder» Daniel Bärtschi Der Präsident von ALIS, einer bedeutenden Alumni-Organisation, setzt sich als Agraringenieur FH beruflich für die Biolandbau-Knospe ein. Claudio Moro Daniel Bärtschi antwortet: «Oft sind es jene, die sich bereits im Studium für die Allgemeinheit eingesetzt haben.» Die Rede ist von Mitgliedern einer Alumni-Organisation, die sich aktiv einbringen und Dinge bewegen wollen. «Das sind natürlich immer nur wenige. Daher ist es wichtig, sie für eine Mitgliedschaft zu gewinnen. Auf der anderen Seite darf nie vergessen werden: Jeder, der das Studium abgeschlossen hat, gehört rein.» Bärtschi schloss sein Studium 1992 ab. Er gehörte hinein, und er trat der Ehemaligenvereinigung bei. Damals sprach noch niemand von der Fachhochschule (FH), sondern von der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) oder vom Technikum. Er ist Agraringenieur HTL, seit der Titelumwandlung Agraringenieur FH (siehe Seite 39). Aus jener Ehemaligenvereinigung ist inzwischen eine bedeutende Alumni-Organisation entstanden, die heute ALIS heisst. Vernetzen und unterstützen ALIS ist die Alumni-Organisation der Absolventen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen, eines Departements der Berner Fachhochschule (BFH). Bärtschi ist nicht nur Mitglied von ALIS, seit 2005 ist er auch ihr Präsident. «Wir verstehen uns als verbindendes Element zwischen Hochschule und Berufswelt. Wir betreiben Lobbying für das Departement in Politik und Wirtschaft. Wir fördern spezifische Projekte. Und wir vernetzen, unterstützen und motivieren die Alumni», umschreibt der 46-Jährige die Ziele von ALIS. «Es ist klar, dass jeder Absolvent einen Nutzen aus der Mitgliedschaft ziehen sollte. Es ist entscheidend, dass jeder ein Angebot für sich findet.» Vergünstigungen bei Versicherungen, Hinweise auf einschlägige Weiterbildungen, eine spezifische Stellenbörse, aktuelle Fachinformationen, Veranstaltungen das sind einige der Angebote, die ALIS ihren Mitgliedern bietet. Daniel Bärtschi (46) Funktion: Geschäftsführer, Bio Suisse, Basel; Präsident, ALIS Alumni-Organisation der Absolventen der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der Berner Fachhochschule (BFH) Wohnort: Basel Familie: Verheiratet, drei Kinder Ausbildung: Dipl. Landwirt, Dipl. Agraringenieur FH Weiterbildung: MA in Organizational Leadership, Rural Microfinance, Entwicklungszusammenarbeit Alumni-Organisation: ALIS (seit 1993) «Sehr beliebt sind unsere regionalen Anlässe. Sie werden genutzt, um private oder berufliche Kontakte vor Ort zu knüpfen.» Auch Bärtschi zieht regelmässig seinen Vorteil aus der Mitgliedschaft und aus solchen Events. «Das hervorragende Netzwerk dient mir bei beruflichen Aufgaben. Es erleichtert mir den Zugang zu Personen in unserem Tätigkeitsfeld. Ich darf Personen kennenlernen, die ich ansonsten nie treffen würde», erklärt er. Daniel Bärtschi ist seit 2011 Geschäftsführer von Bio Suisse, dem Dachverband für Biolandbau mit über 6000 angeschlossenen Betrieben und 50 Mitarbeitenden. Bekannt ist Bio Suisse vor allem wegen der Knospe. «Sie ist die Marke der Schweizer Biobauern. Sie ist eines der ältesten Bio- Labels überhaupt und eines der strengsten weltweit. Wo die Knospe drauf ist, dort ist auch Bio drin», versichert der Agraringenieur FH. Sie biete Orientierung und stehe für Qualität und Nachhaltigkeit. Rückkehr zu den eigenen Wurzeln Bärtschi wuchs selbst auf einem Biobetrieb auf. «Mein Vater gilt als Pionier auf diesem Gebiet. Der Bezug zum Biolandbau ist daher biografisch vorgegeben», meint er. Nach der Berufslehre als Landwirt und dem Studium in Zollikofen zog es Bärtschi in die Ferne. Er war als landwirtschaftlicher Berater in der Schweiz sowie in kürzeren Einsätzen in Deutschland, Nordkorea, Russland und Rumänien tätig. Später verantwortete er als Mitglied der Geschäftsleitung von World Vision Schweiz Entwicklungsprojekte in Asien, Afrika, Lateinamerika und Osteuropa. «Mit meiner Tätigkeit bei Bio Suisse schliesst sich ein Kreis. Ich kehre zurück zu meinen Wurzeln.» Das Studium, seine Studienkollegen, die Ehemaligenvereinigung dies alles gehört auch zu Bärtschis Wurzeln. «Von den 60 Studienkollegen, die zeitgleich mit mir in die Ehemaligenvereinigung eintraten, sind 45 immer noch dabei», betont ALIS-Präsident Bärtschi mit Stolz. «Früher hat es gewissermassen zum guten Ton gehört, dabei zu sein.» Wer einmal dabei sei, der bleibe es in der Regel auch. Und wie haben sich die verschiedenen Generationen von Alumni seit 1992 verändert? Daniel Bärtschi wartet etwas mit der Antwort: «Die jüngeren Alumni sind fordernder. Sie hinterfragen vieles, was wir Älteren als normal anschauen.» Das setze vieles in Gang und zwinge die Verantwortlichen, Bestehendes aus einer anderen Optik zu betrachten. Kommt Bärtschi mit Studierenden der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen ins Gespräch, dann streicht er neben den vielen Vorzügen einer Mitgliedschaft bei ALIS eines stets hervor: «Es geht darum, etwas zurückzugeben, auch wenn man nicht direkt davon profitiert.» Eine hehre Haltung. Bei ALIS ist sie stark verbreitet. anzeige

18 54 Fachhochschul-Absolventen handelszeitung Nr Mai 2014 Gestaltungsraum nutzen Christoph Meier Der Bühler- Finanzexperte hat die Alumni- Entwicklung seit Beginn des letzten Jahrzehnts miterlebt: Die Mitgliedschaft lohne sich. Claudio Moro Seit bald 14 Jahren arbeitet Christoph Meier für die Bühler-Gruppe in Uzwil, zuerst als Controller, danach als Head of Financial Services. Der Ostschweizer Konzern ist in der Verfahrenstechnik zuhause. Er liefert Maschinen, Anlagen und Dienstleistungen für die Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Anlagen der Bühler-Gruppe stehen in Betrieben für Teigwaren, Reis und Schokolade und das weltweit. Meier ist Fachhochschulabsolvent. Er studierte berufsbegleitend Betriebsökonomie an der Fachhochschule St. Gallen (FHS) und startet seine Bühler-Karriere gleich nach Studienabschluss. Seit 2005 leitet er ein Team von 16 Personen. Die Abteilung heisst Financial Services. Sie kümmert sich um Finanzierungsfragen und achtet darauf, dass bei der Geschäftsabwicklung kommerzielle Standards eingehalten werden. Helfen intern und extern Meiers Abteilung informiert, begleitet, berät und bietet Schulungen an. «Wir helfen ausserdem Bühler-Kunden bei der Finanzierung ihrer Projekte. Braucht zum Beispiel ein Reisbauer in Bangladesch einen Projektkredit, dann unterstützen wir ihn bei der Suche nach geeigneten Finanzierungsmodellen», erklärt der 43-Jährige. Das Team ist zudem für das konzernweite Travel Management verantwortlich. «Das Reisevolumen ist gross. Wir setzen Standards für die optimalen Abläufe einer Ge- Christoph Meier (43) Funktion: Head of Financial Services, Bühler Management, Uzwil SG Wohnort: Arnegg SG Familie: Verheiratet, vier Kinder Ausbildung: Innendekorateur Weiterbildung: Betriebsökonom HWV, Fachhochschule St. Gallen (FHS) Alumni-Organisation: FHS Alumni (seit 1996) schäftsreise. Das geht von der kostengünstigsten Buchung über die Bezahlung bis zur Kontrolle der Abrechnung.» Christoph Meier ist eine Person mit hohen Ansprüchen. «Das liegt in meiner Natur. Ich bin innerlich oft ungeduldig, auch wenn ich das nach aussen nicht zeige», verrät er mit einem leisen Schmunzeln. «Eine meiner Stärken ist die Beharrlichkeit. Ich bin zudem ein kritischer Geist. Ich analysiere die Sachlage, bilde mir eine Meinung und äussere sie dann.» Eine konkrete Meinung hat er zum Alumni-Wesen. «Ich wurde bereits im Studium automatisch Mitglied der damaligen Absolventenvereinigung und profitierte davon. Die Mitgliedschaft für Studierende war kostenlos. Das war eine gute Sache, da man den Sinn einer Absolventenvereinigung so unmittelbar begreift.» Neben der Geselligkeit und der Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, war es die Interessenvertretung, die ihn überzeugte. «Es ist wichtig, dass die Interessen der Fachhochschule und ihrer Absolventen in der Breite verankert sind. Die Anerkennung der Titel und deren klare Positionierung sind zwei weitere zentrale Anliegen, die eine Alumni-Organisation vorantreiben kann», sagt Meier. Und dafür setzte sich der Betriebsökonom persönlich stark ein. «Ich möchte lieber aktiv mitgestalten, als von anderen gelenkt zu werden. Das ist eine Devise, die in diesem Zusammenhang zu mir passt.» Meier hat die Entwicklung der Absolventenvereinigung der heutigen FHS, einer Teilhochschule der Fachhochschule Ostschweiz (FHO), über Jahre eng begleitet und mitgeprägt. Ein wichtiger Schritt war vor über zehn Jahren die enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule, ein Novum damals. Später und abermals eine Novität kamen die vollständige Integration der Alumni-Vereinigung als Teil der Fachhochschule sowie das Zusammenführen der Absolventen verschiedener Studienrichtungen sowie der Weiterbildung dazu. «Ich war immer ein Verfechter des Zusammenschlusses der Absolventen aller Fachbereiche einer Fachhochschule. Gemeinsam ist man stärker, und man verschafft sich für seine Anliegen eher Gehör.» Die Absolventenorganisation der Fachhochschule St. Gallen heisst heute FHS Alumni und zählt derzeit rund 1500 Mitglieder. Sie ist organisatorisch eng mit der Fachhochschule verbunden und steht nicht nur allen Absolventen und Studierenden offen, sondern auch Dozierenden und Mitarbeitenden der FHS. Der Geist der FHS Alumni Eine Alumni-Organisation sei eine Verbindung der Fachhochschule zur Wirtschaft, zum Geschäftsleben und zum Privaten, beschreibt Christoph Meier. «Die FHS geniesst einen sehr guten Ruf. Ihre Absolventen sind ihre Botschafter. Das hat die Fachhochschule St. Gallen früh erkannt und bindet die FHS Alumni in ihre Überlegungen mit ein.» Je höher der Stellenwert der Fachhochschule sei, desto mehr profitierten sämtliche Beteiligten, ist der Betriebsökonom überzeugt. Und: «Die Frage, wo man studiert hat, gewinnt an Bedeutung. In St. Gallen, in Bern oder in Lugano?» Das Renommee der Hochschule sei ein Faktor, der zusehends wichtiger werde für die eigene Karriere. Zurück zur Bühler-Gruppe: «Wenn ich intern jemanden kennenlerne, der ebenfalls an der Fachhochschule St. Gallen studierte, dann reagiere ich anders als sonst. Es gibt eine gemeinsame Basis, und das vereinfacht das eine oder andere», gesteht Meier. Und falls diese Person darüber hinaus noch Mitglied der FHS Alumni sei, dann umso besser. «Man spürt den Geist der FHS Alumni rasch.» anzeige

19 handelszeitung Nr Mai 2014 Fachhochschul-Absolventen 55 Jörg Schönberg (43) Funktion: Partner und Leiter Marketing & Vertrieb, Doppelleu Brauwerkstatt, Winterthur Wohnort: Uerikon ZH Familie: Verheiratet, drei Kinder Ausbildung: Betriebsökonom FH, Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), Zürcher Fachhochschule Alumni-Organisation: Alumni HWZ (seit 2007) Shooting Star am Bierhimmel Jörg Schönberg Der Mitbegründer der Brauerei Doppelleu ist Betriebsökonom der Zürcher Fachhochschule und Mitglied der Alumni HWZ. Lukas Tonetto Steht Jörg Schönberg in seiner Produktionsanlage zwischen den Braukesseln, ist er in seinem Element. Vom Einmaischen bis zur Lagerung erläutert der 43-Jährige mit Begeisterung den Brauvorgang. Vor knapp zwei Jahren hat der studierte Betriebsökonom FH der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) mit seinem Partner, Philip Bucher, die Doppelleu Brauwerkstatt gegründet. Der Firmen name ist Programm. Gebraut wird in Winterthur, der Stadt mit den beiden Löwen im Wappen, für den Markt im Kanton Zürich, dessen Wappen ebenfalls zwei Löwen zieren. Der Standortentscheid Winterthur war strategischer Natur. In der sechstgrössten Schweizer Stadt mit ihrer reichen Brauund Industrietradition sahen die Gründer beträchtliches Potenzial vorausgesetzt, die Qualität der Biere stimmte. Seit rund 18 Monaten produziert die junge Brauerei ein qua litativ hochstehendes Nischenprodukt und bereits dieses Jahr werden im Industriequartier Grüze mit zehn Mitarbeitern mindestens 5000 Hektoliter schäumendes, obergäriges Bier gebraut. Dieses den angelsächsischen Ales nachempfundene Bier zählt auch privat zu Schönbergs bevorzugten Getränken. Der immer noch überschaubare Betrieb bewältigt die Menge bei gleichbleibend hoher Qualität dank modernen Anlagen, die sämtliche Produktionsschritte von der Maische bis zum Abfüllen untereinander vernetzen. Gekonnt und richtig vernetzen Vernetzung ist freilich für den jungen Unternehmer von grosser Bedeutung, wenngleich er relativiert nicht die Wichtigkeit, aber deren Priorität. Die Pflege von Netzwerken, beispielsweise Alumni-Organisationen von Fachhochschulen, ist zeitintensiv. Zeit, die ihm fehlt, da er nicht nur Vertrieb und Marketing leitet; in einem so jungen Unternehmen packt der Chef an der Front mit an und räumt auch mal den Keller auf. Das bisschen Freizeit, dass da noch bleibt, verbringt Jörg Schönberg vorzugsweise mit seiner Frau und den drei Kindern. ZFH Heimat von ZHAW, ZHdK, PHZH, HWZ Dachmarke Die Zürcher Fachhochschule (ZFH) ist nur noch eine Dachmarke. Sie setzt sich zusammen aus den drei staatlichen Teilinstituten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) sowie der privaten Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ). Mit weit über Studierenden und noch viel mehr Ehemaligen zählt die ZFH aktuell zu den grössten Fachhochschulen der Schweiz. Vor zwei Jahren war noch alles Papier. Heute gehört man zu den Pionieren. Trotzdem ist es entscheidend für das Geschäft, dass man sich im richtigen Marktsegment vernetzt. Für eine Brauerei sind dies die Gastronomie, der Detail- und der Getränkefachhandel. Netzwerke kann man sich aber auch beschaffen. Doppelleu ging von Anfang an mit zwei Verkäufern an den Start, deren Stärke just die Verbindungen in diese Branchen war. Letztlich jedoch nützen weder Strategie noch Vernetzung, wenn Qualität und Geschmack die Kunden nicht überzeugen. Im Fokus stehen deshalb Einzigartigkeit und Qualität der Biere. Gebraut werden sie durch einen erfahrenen, deutschen Braumeister nach alter Tradition. Einzig die optisch hervorstechenden Kupferkessel haben nichts mit Tradition zu tun. Die Anlage wurde von einem Restaurant mit eigener Brauerei in Holland übernommen, wo Kupferkessel als Showelement zum Ganzen gehörten. Mehrdeutiges «Chopfab» Jedoch, zu einem perfekten Produkt gehört ebenfalls eine gute Show, was dem Marketingspezialisten Jörg Schönberg nicht fremd ist. Schliesslich fasst man im schrumpfenden und gesättigten Biermarkt Schweiz ohne geschicktes Marketing kaum mehr Fuss. Die Marktanalyse vor der Firmengründung ergab, dass der Biermarkt insgesamt zwar schrumpfe, an den Polen aber durchaus Potenzial bestehe. Während das traditionelle Lagerbier in der Mitte verliert, gewinnen die günstigen Importbiere und die Spezialbiere einheimischer Provenienz. Doppelleu setzte mit dem obergärigen Bier auf ein Nischenprodukt und entwickelte mit einer Mar ken agentur den eingängigen Namen «Chopfab». Darin kondensieren unter anderem das «CH» für die Swissness und das tragische Ende der Stadtheiligen Sankt Alban (Winterthur) sowie Felix und Regula (Zürich): Sie alle wurden einen Kopf kürzer gemacht. Allerdings werden im Volksmund auch Biere bisweilen geköpft, wenn man sie öffnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Kleinbrauereien sind die Doppelleu-Eigner selber keine Brauer, sondern Marketing- und Verkaufsprofis, die eine starke Leidenschaft für den Gerstensaft antreibt. Neben Enthusiasmus und Emotionen braucht es aber auch Know-how. Damit verhält es sich wie mit dem Netzwerk. Einen Teil bringt man selber mit, ein weiterer Teil wird beschafft. Schönberg ist überzeugt: «Das ökonomische Wissen, das ich mir im Studium erworben hatte, war ein entscheidender Baustein für die Gründung. Ohne den fundierten Businessplan, in den viel theoretisches Wissen floss, hätten wir das kapitalintensive Unternehmen kaum gründen können.» Überhaupt rät er allen Start-ups, Zeit und Energie in einen Businessplan zu investieren, und schlägt vor, das Thema als Studienfach in die Lehrpläne zu integrieren, gerade auch für Nichtökonomen. Schliesslich hätten nicht immer die Wirtschafter die besten Ideen. «Es gibt viele gute Ideen, die schlecht verkauft werden.» Selbst wenn es Schönberg und Bucher ohne entsprechendes Vorwissen womöglich nicht bis zur Gründung geschafft hätten irgendwann kommt der Punkt, wo Erfahrung mehr zählt. So können die Unternehmer die Zukunft zwar planen, berechnen lässt sie sich aber nicht, auch wenn sie vorderhand gesichert ist. Das Unternehmen baut kräftig aus, was es muss: Zum einen sollen die Investitionen rentabilisiert werden, zum anderen wollen sie nicht in Lieferengpässe geraten. Nicht nur, dass neben Globus und Rio auch Coop das Bier ins Sortiment genommen hat; erst kürzlich wurde bekannt, dass die Brauerei offizielle Partnerin der Winterthurer Musikfestwochen ist. Nun hofft Jörg Schönberg auf einen guten Sommer. Denn: «Als Brauerei spüren wir, ob das Wetter durstig ist.» Mit dem erwarteten Wachstum dürfte sein Bier dann auch den einen oder anderen Studenten oder Absolventen der Zürcher Fachhochschulen (ZFH) erreichen. anzeige

20

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg und Therapie Ein Jahr nach Studienabschluss sind fast 75 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem FH-Bereich und Therapie im Gesundheitswesen tätig, mehrheitlich in einem Spital oder in einer Klinik. Insgesamt

Mehr

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv FH SCHWEIZ Auf der Mauer 1 8001 Zürich Tel. 043 244 74 55 Fax 043 244 74 56 mailbox@fhschweiz.ch www.fhschweiz.ch Medienmitteilung 26. Mai 2005 Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv Rascher Berufseinstieg

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen

Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten Finanzierung Erste Erfahrungen / Urs Dietrich, Fachhochschulen, Leiter Ressort Subventionierung, Qualitätssicherung und Projekte Die Hochschulen der Schweiz Einige Zahlen Bisherige Finanzierung der Fachhochschulen Modell der ECTS-basierten

Mehr

Technische Ingenieurwissenschaften

Technische Ingenieurwissenschaften Mehr als die Hälfte der Neuabsolvent/innen FH aus dem Bereich der technischen Ingenieurwissenschaften sind ein Jahr nach Studienabschluss in der Industrie und 3 Prozent im Bereich der privaten Dienstleistungen

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013

Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Bildungslandschaft Schweiz quo vadis? ZGP, Mitgliederversammlung vom 17. April 2013 Prof. Dr. Jacques Bischoff, Rektor HWZ Als die Welt noch einfach war (d.h. vor Bologna) Universität Fachhochschule Höhere

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW

Die flexible Hochschule. Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW Die flexible Hochschule Prof. Dr. Ruedi Nützi, Direktor Hochschule für Wirtschaft FHNW Wer sind wir? 1800 Bachelor- und Master-Studierende; 600 EMBA-Studierende in der Schweiz; 600 EMBA-Studierende im

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18 Kunst und Design FH Im Bereich Kunst und Design gestaltet sich der Übergang vom Studium in den Beruf schwierig: 60 Prozent der Absolventinnen und Absolventen haben Probleme, eine ihren Erwartungen entsprechende

Mehr

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik und Die überwiegende Mehrheit der Erziehungswissenschaftler/innen und der Sonderpädago - gen/innen ist entweder in einer Schule oder einem Heim bzw. in einer anderen sozialen oder pädagogischen Institution

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg 1 Die Universität Wien & ihre Alumni Die Universität Wien als ist der größte Player am österreichischen Bildungsmarkt. Jedes Jahr bildet sie über 8.000 Akademiker

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen: HFW Zug Lohnerhebung 28 bei den Ehemaligen der HFW Zug Zug, 11.12.28 Liebe Ehemalige der HFW Zug Frau Martina Geiser hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der HFW Zug eine umfassende Lohnerhebung bei den

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe. Warum wir Ihre Unterstützung brauchen. Womit wir Ihre Spende verdienen. Wie die Kinder davon profitieren. Ambulante Kinderkrankenpflege

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen LUSTAT news 19. Dezember 2008 Medienmitteilung Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen versität Luzern wächst weiter Die versität Luzern erfreut sich weiterhin grosser Beliebtheit. Im Wintersemester

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88 Informatik Im Gegensatz zur Gesamtheit der Neuabgänger/innen UH ist die überwiegende Mehrheit der Neuabsolvent/innen UH der Informatik in Unternehmen des privaten Dienstleistungssektors beschäftigt. Die

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! Weiterbildungsangebote Checkliste Wege an die Grundlagen Checkliste Viele Wege führen an die - und es muss auch nicht immer eine Matura sein! - bzw. Hochschulzugang mit Matura Schweizer Bürger und Bürgerinnen,

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Wie komme ich zu meinem Traum-Job?

Wie komme ich zu meinem Traum-Job? Herzlich willkommen Wie komme ich zu meinem Traum-Job? Was mich legitimiert, 45 von Ihrer Zeit zu beanspruchen Cornel Müller, lic.oec.hsg, MAS x28 AG, 8800 Thalwil > > > seit 1993 Unternehmer (Heute: 12

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung?

Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Hat die Technikerausbildung nach der Bologna-Reform noch eine Berechtigung? Themen 1. Die Höhere Berufsbildung eine Erfolgsgeschichte 2. Das Studium zum Dipl. Techniker/in HF 3. Die Höhere Fachschule für

Mehr

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs Neugierig? Wir bieten berufsbegleitendes Studium Spannende Praktikumsplätze Bachelor oder Master Thesis Studentenjobs und Einstiegsjobs abat - ein Arbeitgeber mit Auszeichnung Die abat AG ist eine führende

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen Wir sind Ihr Karriere- Partner! Heute und auf lange Sicht!

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr