Technische Rückstellung Best Estimate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Rückstellung Best Estimate"

Transkript

1 Tag der Feldstudie Technische Rückstellungen, SCR Leben Dr. Johann Kronthaler Aktuarielle Analyse und Modelle Finanzmarktaufsicht Tag der Feldstudie QIS5 Wien, 17. August 2010

2 Technische Rückstellung Best Estimate Der Best Estimate beinhaltet alle zukünftigen Cash Flows innerhalb der Grenzen des Vertrages Angemessene Annahmen über zukünftige Inflation sind einzubeziehen Es sind nur Cash Flows bestehender Verträge zu erfassen Ein negativer Best Estimate muss nicht auf Null gesetzt werden Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

3 Technische Rückstellung Best Estimate, Grenzen eines Vertrages Der Vertrag / ein Teil des Vertrages endet, wenn das Versicherungsunternehmen das Recht hat, den Vertrag / jenen Teil des Vertrages zu kündigen oder die Prämie uneingeschränkt anzupassen Bei Kündigungsrecht im Schadenfall ist eine mittlere Eintrittszeit des nächsten Schadens zu ermitteln Das Verhalten der Versicherungsnehmer ist implizit zu modellieren Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

4 Technische Rückstellung Best Estimate, Grenzen eines Vertrages Bei Problemen der Modellierung wird folgende Vereinfachung vorgeschlagen Ein profitabler Vertrag soll nach der Mindestlaufzeit enden (erstes Kündigungsrecht einer Partei) Ein unprofitabler Vertrag soll nach der vereinbarten Laufzeit enden Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

5 Technische Rückstellung Cash Flows In den Cash In-Flows sind Kapitalanlageerträge nicht zu berücksichtigen Bei den Cash Out-Flows ist ein Ansteigen der Kosten zu berücksichtigen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

6 Technische Rückstellung Segmentierung Die Berechnung der technischen Rückstellungen hat mindestens pro vorgegebenen Lines of Business zu erfolgen Prinzipielle Unterscheidung in Leben und Nicht-Leben, jedoch substance over form Kranken wird aufgeteilt in SLT (similar to life technique) und NSLT und auch in den entsprechenden Sheets eingetragen Prinzipiell sind Verträge mit mehreren Verpflichtungen zu entbündeln Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

7 Technische Rückstellung Segmentierung Non-Life Die LoBs 1-3 (Medical expenses, Income protection und Workers compensation) von Non-Life sind für Kranken bestimmt Proportionale Rückversicherung ist in gleicher Weise zu segmentieren Nicht-proportionale RV ist in 4 LoBs (Health, Property, Casualty (other than Health), Marine, aviation and transport) zu segmentieren Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

8 Technische Rückstellung Segmentierung Life Untergliederung wie in QIS 4.5 mit zusätzlicher 17. LoB Annuities stemming from non-life contracts Gemischte Versicherungen sind unter Contracts where the main risk driver is death einzutragen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

9 Technische Rückstellung Leben Die Berechnung ist auf Polizzenebene durchzuführen Model points sind möglich, sofern das Ergebnis nicht verzerrt wird Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

10 Technische Rückstellung Nicht-Leben Es wird zwischen Premium Provisions (zukünftige Schadenfälle, zukünftige Prämien) und Provisions for Claims Outstanding (bereits eingetretene Schadensfälle) unterschieden In Premium Provisions ist das zukünftige Verhalten der Versicherungsnehmer zu berücksichtigen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

11 Technische Rückstellung Unterschiedliche Währungen Der Best Estimate ist für unterschiedliche Währungen separat zu berechnen Für den Zeitwert ist die entsprechende Zinskurve heranzuziehen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

12 Technische Rückstellung Optionen und Garantien Der Wert von Optionen und Garantien ist in den technischen Rückstellungen zu berücksichtigen Die wichtigsten sind hierbei der Garantiezins und die Stornooption Die Veranlagungsstrategie des VU ist bei der Evaluierung des Wertes der Garantiezinsoption zu berücksichtigen Annahmen über das Verhalten der VN sind mit angemessenen statistischen und empirischen Daten zu begründen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

13 Technische Rückstellung Zukünftige Überschussbeteiligung, Prinzipien (1/2) Bei der Berechnung der zukünftigen Überschussbeteiligung sind folgende Prinzipien zu beachten: Die Managementregeln zur Ermittlung der Gewinnausschüttung müssen mit der Gewinnbeteiligungsverordnung konform sein, d.h. im Speziellen, dass die Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer das Mindestausmaß nicht unterschreiten darf. Weiters sind die Managementregeln klar zu definieren und mit dem Vorstand des VU zu akkordieren. Die Annahmen über zukünftige Erträge aus Kapitalanlagen müssen mit der risikolosen Zinskurve konsistent sein (vgl. QIS5 Technical Specifications, TP.2.93.). Sofern keine vollständige Simulation der UGB Werte zur Berechnung der ZÜB implementiert ist, sollen die TR aus ZÜB genau den TR, die sich aus den 85% der prognostizierten Bemessungsgrundlage und den ggf. zusätzlichen vertraglichen Verpflichtungen ergeben, entsprechen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

14 Technische Rückstellung Zukünftige Überschussbeteiligung, Prinzipien (2/2) Noch nicht erklärte Beträge in der freien RfB sind als Überschussfonds gem. Artikel 91(2) der RRL zu betrachten und somit keine Versicherungsverbindlichkeiten. Beim Festsetzen der Managementregeln für zukünftige Zuführungen zur freien RfB sind steuerliche Aspekte (vgl. 17 KöStG im Zusammenhang mit den KöSt-Richtlinien) zu beachten. Der risikomindernde Effekt aus der ZÜB darf nicht dazu führen, dass das Risikokapital pro Modul negativ wird. Bei der Berechnung des Nettokapitalerfordernisses für das Zinsrisiko ist zu beachten, dass sich im Fall des upward shock der Zinskurve die zukünftige Überschussbeteiligung erhöhen könnte. In diesem Fall wäre kein risikomindernder Effekt anzurechnen. Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

15 Technische Rückstellung Zukünftige Überschussbeteiligung, Vereinfachungen Desweiteren sind in der QIS 5 gemäß dem Proportionalitätsprinzip folgende vereinfachte Annahmen denkbar, jedoch bei Anwendung explizit zu begründen: Die freie RfB kann als konstant angenommen werden, d.h. die Zuführung zur RfB entspricht der Erklärung. Das versicherungstechnische Ergebnis kann als konstant (entsprechend der Ergebnisse der letzten Jahre und der geübten Praxis) angenommen werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass Kapitalanlageerträge stets realisiert werden, dabei ist zu beachten: Stille Lasten sind zunächst aufzufüllen. Sofern keine stillen Lasten existieren, so entsprechen die Erträge den einjährigen Forward Rates des jeweiligen Jahres. Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

16 Technische Rückstellung Zukünftige Überschussbeteiligung, weitere Punkte Es ist zu beachten, dass Managementregeln vor Stress und Managementregeln nach Stress festgelegt werden müssen. Kapitalanlageerträge sind gemäß 3 Abs 2 Z 1 der Gewinnbeteiligungsverordnung aus den Aktiva in der Höhe des mittleren Deckungserfordernisses zu berücksichtigen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

17 Technische Rückstellung Forderungen aus Rückversicherungsverträgen und SPV Der Best Estimate ist auf der Passivseite brutto auszuweisen Die Forderungen aus Rückversicherungsverträgen und SPV sind separat auf der Aktivseite auszuweisen Es sind hierbei dieselben Prinzipien anzuwenden, zusätzlich ist zu berücksichtigen Die Zeitdifferenz zwischen Forderung und Zahlungen Anpassung hinsichtlich des zu erwartenden Verlustes aus Gegenparteiausfall (vgl. TP TP 2.163) Separater Berechnung nach SPV, finiter Re und sonstiger Re Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

18 Technische Rückstellung Diskontraten Zusätzlich zur risikolosen Zinskurve gibt es eine Illiquiditätsprämie (IP) Der Prozentsatz der anwendbaren IP richtet sich nach Art der Verbindlichkeit Aktuell empfiehlt die FMA für LV-Verträge mit Gewinnbeteiligung die risikolose Zinskurve + 75% der IP zu verwenden Die Anwendung von 100% der IP ist explizit zu begründen Für alle anderen Verträge soll die risikolose Zinskurve + 50% der IP verwendet werden Für Forderungen aus Rückversicherungsverträgen gelten die gleichen Prinzipien Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

19 Technische Rückstellung Berechnung der Risikomarge (1/3) Für vollständig replizierbare Produkte ist keine separate Berechnung der Risikomarge erforderlich Jedoch müssen aus diesen Produkten Cash Flows, auf die diese Forderung nicht zutrifft, herausgerechnet werden. Für diese ist die Risikomarge separat zu berechnen. (Z.B. Kostenanteile, Ablebensleistung) Für Verträge, die ein counterparty default Risiko beinhalten, ist die Risikomarge extra zu berechnen (z.b. Produkte mit externem Garantiegeber) Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

20 Technische Rückstellung Berechnung der Risikomarge (2/3) Spiegelt die Kapitalkosten für das Halten des erforderlichen SCRs wider Die Diskontierungskurve für die Risikomarge enthält keine Illiquiditätsprämie Grundannahme bei der Berechnung: Das gesamte Portfolio wird auf ein Referenzunternehmen übertragen Reallokation der Risikomarge auf die LoB erfolgt pro Rata auf Basis des Anteils am SCR Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

21 Technische Rückstellung Berechnung der Risikomarge (3/3) Das SCR des Referenzunternehmen beinhaltet Versicherungstechnisches Risiko Unvermeidbares Marktrisiko (Kann als null betrachtet werden für Non- Life sowie kurz- und mittelfristigen LV Verträgen) Kreditrisiko bzgl. Rückversicherung und SPV Operationales Risiko Vereinfachungen zur Berechnung der Risikomarge sind auf den Seiten 59 bis 67 der Technischen Spezifikationen angegeben. Die Verwendung einer dieser Methoden ist anzugeben und zu begründen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

22 Technische Rückstellungen Proportionalitätsprinzip Gemäß dem Proportionalitätsprinzip sind Methoden anzuwenden, die dem Risikoprofil hinsichtlich Größe und Komplexität des Risikos gerecht werden Vereinfachte Methoden können angewandt werden, wenn dies im Sinne des Proportionalitätsprinzips begründet werden kann Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

23 Technische Rückstellung Aufbereitung der Daten In I.Valuation werden die kumulierten Daten eingetragen. Hierbei ist auf Konsistenz mit den detaillierten Einträgen zu achten In den Spalten J, K, L ist zunächst zu reklassifizieren, anschließend die Veränderung anzugeben Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

24 Technische Rückstellung Aufbereitung der Daten ( I.Current Situation ) In diesem Sheet werden die Daten nach UGB Bewertungsmethoden eingetragen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

25 Technische Rückstellung Aufbereitung der Daten ( I.QIS5 insurance obligations ) Hier werden die Daten nach QIS5 Bewertungsmethoden eingetragen Die LoB ist nun vertikal angeführt Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

26 Technische Rückstellung Aufbereitung der Daten ( I.QIS5 insurance obligations ) Zur Berechnung der Risikomarge ist die verwendete Methode einzutragen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

27 Technische Rückstellung Aufbereitung der Daten ( I.QIS5 insurance obligations ) Desweiteren sind die Expected Profits und die verwendete Illiquiditätsprämie einzutragen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

28 Modulare Struktur des SCR Leben SCR life Life Mort Life CAT Life Long Life Dis/Morb Life Lapse Life Exp Life Rev = adjustment for the risk mitigating effect of future profit sharing Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

29 SCR Allgemeine Punkte Bei der Berechnung des Delta NAV ist bei den Verbindlichkeiten (insbesondere den techn. Rückstellungen) die Risikomarge abzuziehen Szenariobasierte Ansätze erfassen einen Stress, der am Bewertungszeitpunkt eintritt Der Delta NAV ist positiv auszuweisen, wenn das Szenario in einen Verlust resultiert, negative Verluste sind auf null zu setzen Der Delta NAV soll relevante Veränderungen im Verhalten der VN berücksichtigen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

30 SCR Leben Im Vergleich zur QIS 4.5 wurde die Methodik nicht geändert, d.h. die Berechnung beruht weiterhin auf szenariobasierten Ansätzen Jedoch erfolgten Änderungen der Absolutwerte der Schocks Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

31 SCR Leben Die absoluten Schockwerte betragen Life mort : Life long : Life dis : Life lapse : Permanente 15% Steigerung in Sterblichkeitsraten Permanente 20% Abnahme in Sterblichkeitsraten 35% Steigerung der Invaliditätsrate im ersten Jahr Permanente 25% Steigerung in den Folgejahren 20% Abnahme der Genesungsrate Maximum aus den folgenden Szenarien Up: Steigerung der Stornorate um 50% (max. auf 100%) Down: Abnahme der Stornorate um 50% (jedoch um maximal 20%) Mass: 70% Storno von Non-Retail Geschäft 30% Storno von Retail Geschäft (jeweils im Bezug auf Polizzen mit Rückkaufswert > Rückstellung) Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

32 SCR Leben Die absoluten Schockwerte betragen Life exp : Life rev : Life CAT : 10% Steigerung der zukünftigen Kosten Absolute Steigerung der Kosteninflationsrate um 1% (jeweils im Vergleich zu Best Estimate Annahmen) 3% Steigerung der Annuitäten Absolute Steigerung der Sterblichkeitsrate im folgenden Jahr um 1,5 Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

33 SCR Leben Zu beachten ist: Bei der Berechnung des Delta NAV ist der Stress nur auf jene Verträge anzuwenden, die diesem Risiko ausgesetzt sind, d.h. bei denen sich die technischen Rückstellungen erhöhen. Für das Unternehmen positive Ergebnisse dürfen nicht gegengerechnet werden. Gemischte Verträge in Bezug auf dieselbe Person müssen für die Berechnung nicht entbündelt werden. Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

34 SCR Leben Aufbereitung der Daten Die Auswirkungen der Szenarien sind getrennt nach Aktiva und Passiva einzutragen (Ausnahme: Anwendung einer Simplification) Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

35 Risikomindernder Effekt aus zukünftiger Überschussbeteiligung (ZÜB) (1/6) Für die Berechnung des risikomindernden Effektes aus ZÜB sind sowohl der modulare Ansatz als auch das Single Equivalent Scenario (SES) zu verwenden Für Berechnungen, die vom SCR abhängen (z.b. Risikomarge) ist das SES heranzuziehen Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

36 Risikomindernder Effekt ZÜB (2/6) Berechnung des Brutto und Netto SCR auf (Sub-) Modulebene: Berechnung der Höhe des Schocks inklusive der Annahme einer Änderung der Differenz zwischen SCR Brutto und SCR Netto TR vor Stress TR nach Stress mit Risikominderung TR nach Stress ohne Risikominderung Risikominderung Beitrag zum SCR Brutto ZÜB gemäß Managementregeln liefert das Netto SCR TR D TR D Stress TR D Beitrag zum SCR Netto Netto SCR plus absoluter Änderung in TR für ZÜB liefert das Brutto SCR TR G TR G Stress TR G Stress Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

37 Risikomindernder Effekt aus ZÜB (3/6) Das SES errechnet die einzelnen Stresses eines übergreifenden Szenarios mit der Auswirkung eines Schocks in der Höhe des Brutto SCR Anhand dieses Szenarios sind Managementregeln für die Änderung der ZÜB festzulegen Der risikomindernde Effekt resultiert direkt aus den Managementregeln (ist jedoch beschränkt durch die Höhe der gesamten TR ZÜB vor Stress) Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

38 Die anzuwendenden Schocks im Single Equivalent Scenario sind dem Sheet SF.SCR_G zu entnehmen Risikomindernder Effekt aus ZÜB (4/6) Berechnung des SES Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

39 Risikomindernder Effekt aus ZÜB (5/6) Daten im Sheet I.QIS5 insurance obligations Zur Bestimmung des finalen risikomindernden Effektes aus ZÜB ist das Ausfüllen dieser Zeile obligatorisch (gilt auch für den modularen Ansatz) Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

40 Risikomindernder Effekt aus ZÜB (6/6) Modularer Ansatz Im modularen Ansatz werden die einzelnen Netto SCRs zu einem nbscr aggregiert. Die Differenz dieses zum BSCR ist der risikomindernde Effekt. Dieser wird jedoch beschränkt durch die Höhe der gesamten TR ZÜB Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

41 Vielen Dank! Bei Fragen: Dr. Johann Kronthaler Wien, 17.August

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA)

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA) Solvency II Long Term Guarantees Assessment (LTGA) Peter Baumann Abteilung II/1 Österreichische Finanzmarktaufsicht EIOPA-Forum der FMA Wien, 4. Dezember 2012 Solvency II Bilanz SCR Eigenmittel Vermögenswerte

Mehr

QIS 6 Non-life. Dr. Florian Gach, FMA 4. Juni 2014

QIS 6 Non-life. Dr. Florian Gach, FMA 4. Juni 2014 QIS 6 Non-life Dr. Florian Gach, FMA 4. Juni 2014 Überblick Berechnung von BE, RM, SCR, MCR; Low-yield-Szenarien (Japanszenario und adverses Szenario): für Non-life nicht relevant; keine Verwendung unternehmensspezifischer

Mehr

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates Paul Sengmüller IV/1 Finanzmarktaufsicht Wien, Juni 2014 EIOPA Stress Test 2014 Stand der Dinge Gemeinsame Arbeit von EIOPA (FSC, Finreq)

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft Thomas Gleixner 2. September 2013 Agenda Stochastische Kapitalmarktszenarien Bewertung von Optionen und Garantien Chance/Risiko-Projektion

Mehr

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II Alexandra Field RGA International Aktuare zum Frühstück 20.10.2015 Köln Übersicht 1. Rückversicherung unter Solvency II 2. Kapitaleffiziente Rückversicherung

Mehr

Bisher eingegangene Fragen:

Bisher eingegangene Fragen: Bisher eingegangene Fragen: Disclaimer Die hier angeführten Antworten gelten nur für die QIS 5 und spiegeln die aktuelle Meinung der FMA wider. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeines...

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Anleitung zur Übersendung der Daten für den Stresstest

Anleitung zur Übersendung der Daten für den Stresstest Anleitung zur Übersendung der Daten für den Stresstest Scope des Stresstests 1. Versicherungsunternehmen, die Lebensversicherungsprodukte mit Zinsgarantien 1 anbieten Szenarien zu übermittelnde Dateien

Mehr

Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz

Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz Peter Baumann Abteilung II/1 Österreichiche Finanzmarktaufsicht Enquete Versicherungsaufsicht Wien, 7. November 2011 Bewertung techn. Rückstellung

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010

QIS 5. Marktkonsistente Bewertung. Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010 QIS 5 Marktkonsistente Bewertung Olaf Ermert, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Berlin, 8. September 2010 Informationsveranstaltung QIS 5 24.09.2010 Seite 1 Marktkonsistente Bewertung Übersicht

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU)

Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Assets Liability Management für Versicherungsunternehmen (VU) Lecture 8 Risikobewertung unter Solvency II ALM Aspekte 1 Content Topic What is it about 8 (i) Solvency II Grundlagen Ebenen der Regulierung

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen?

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen? Insurance Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen? Ulm, 17.1.2011, Dr. Thorsten Wagner Agenda I. Einführung II. III. IV. Inhalte des Exposure Drafts für IFRS 4 Phase II Schadenrückstellung

Mehr

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5 Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010 Inhaltsverzeichnis / Agenda Swiss Solvency Test (SST) und

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken Die Ermittlung der Kapitalanforderungen im Modul der Versicherungstechnik Kranken wurde im Hinblick auf QIS5 grundlegend überarbeitet. Für jeden einzelnen

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars

Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars Solvency II das Eigenmittelregime für Versicherungen nach der Krise Ansichten eines Aktuars FMA Aufsichtskonferenz 27. September 2010 Mag. Christoph Krischanitz Solvency II Grundideen Es gibt einen (liquiden)

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo RV Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen T Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo RV" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Angaben in Millionen Total Personal accident Health Motor Marine, aviation,

Mehr

Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung?

Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung? Quo Vadis Solvency II für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung? EIOPA startete im Mai 2015 die zweite QIS für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung parallel zum Stress-Test. Als

Mehr

Interim Guidelines ORSA

Interim Guidelines ORSA Interim Guidelines ORSA Quantitative Aspekte Dr. Dominique Wagner Dr. Johann Kronthaler 30.10.2013 Agenda 1. Angemessenheit der Standardformel 2. Zukünftige Solvabilitätssituation 3. Gedanken zu tatsächlichen

Mehr

4 Doppelte Buchführung

4 Doppelte Buchführung Doppelte Buchführung EBC*L Bilanzierung 4 Doppelte Buchführung Ziele dieses Kapitels Das System der doppelten Buchführung verstehen Die doppelte Gewinnermittlung im Zusammenhang mit der doppelten Buchführung

Mehr

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA

Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Standardmodell und ORSA Herausforderungen für mittelständische Versicherungsunternehmen DI Christian Freibauer, MBA Workshop QIS 6 4. Juni 2014, KPMG 1 Agenda Ressourcenintensität Organisationseinheiten

Mehr

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen

SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Auswirkungen SST und Solvency II im Vergleich für die Einzellebensversicherung: Kriterien und Dr. Nils Rüfenacht Prüfungskolloquium Aktuar SAV Bern, 1. Juni 2012 1 / 16 Inhalt 1 Entwicklung des SST und Solvency II

Mehr

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung Ergebnisse der QIS Schaden-/Unfallversicherung Teilnahme klein mittel groß Summe Marktanteil LVU 15 6 15 56 76% SVU 4 1 79 69% KVU 4 9 16 65% RVU 4 1 8 59% Gesamt 56 70 159 mittleres SVU: BBE zwischen

Mehr

Zukünftige Nutzung von Rückversicherung und Ausgestaltung des. Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils

Zukünftige Nutzung von Rückversicherung und Ausgestaltung des. Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils Zukünftige Nutzung von Rückversicherung und Ausgestaltung des Risikomanagements unter Berücksichtigung des individuellen Risikoprofils Julia Schüller Oldenburg, 5. Oktober 2010 Wertschaffung Rückversicherung

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 1. März 2016 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes Direktes Schweizer Geschäft Unfall Krankheit Motorfahrzeug Transport Feuer,

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 1 Bruttoprämie 186.776 184.814 186.776 184.814 2 Anteil Rückversicherer an

Mehr

Solvency II Herausforderung für Versicherungen

Solvency II Herausforderung für Versicherungen Solvency II Herausforderung für Versicherungen Solvency II was ist das? Harmonisierte prudentielle Aufsicht über unternehmen level playing field Konsolidierung von 14 bestehenden Richtlinien Mehr als nur

Mehr

Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in der Solvenzbilanz der QIS 4

Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in der Solvenzbilanz der QIS 4 Vierte Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study 4 QIS 4) Hilfestellung zur Berechnung der latenten Steuern und deren risikoabsorbierender Wirkung in

Mehr

der quantitativen Untersuchung und dem Stresstest von EIOPA für Einrichtungen der betrieblichen

der quantitativen Untersuchung und dem Stresstest von EIOPA für Einrichtungen der betrieblichen Ergebnisbericht des Fachausschusses Altersversorgung Anleitung zur Durchführung der quantitativen Untersuchung und dem Stresstest von EIOPA für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung Köln, den

Mehr

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014

Simple Solvency. Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer. Holger Bartel 03.11.2014 Simple Solvency Ein Solvenzmodell für deutsche Lebensversicherer Holger Bartel 03.11.2014 Simple Keine Simulation Keine Cashflows Keine Zeitschrittigkeit Aber: Komplexe Interaktion der Inputparameter Solvency

Mehr

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell

Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell Markt- und Kreditrisiken im SST-Standardmodell Tagung: KVG-Solvenztest Grundlagen zur Umsetzung Luca Alberucci Übersicht Einführung in den SST Das SST-Marktrisiko Standardmodell Das SST-Kreditrisiko Standardmodell

Mehr

Beispiel von PWC zu Exposure Draft IFRS Insurance Contracts 2010

Beispiel von PWC zu Exposure Draft IFRS Insurance Contracts 2010 aktuariat-witzel Beispiel von PWC zu Exposure Draft IFRS Insurance Contracts 2010 ETH / Universität Zürich Frühjahrssemester 2011 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch Vorbemerkungen

Mehr

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL"

Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage Unternehmenserfolg Solo NL Bericht über die Finanzlage: Quantitative Vorlage "Unternehmenserfolg Solo NL" Währung: CHF oder Währung des Geschäftsberichtes 8 Erträge aus dem versicherungstechnischen Geschäft (6 + 7) 13 Veränderung

Mehr

Call for Advice (CfA) IORP II-RL

Call for Advice (CfA) IORP II-RL Call for Advice (CfA) IORP II-RL OPC-EIOPA EIOPA Forum der FMA Wien, 16. April 2012 Call for Advice April 2011- Februar 2012 23 Fragestellungen 2 Konsultationen (170 Antworten) Advice umfasst 518 Seiten

Mehr

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2 QIS 6 LTG Maßnahmen Übersicht Extrapolation der maßgeblichen risikofreien Zinskurve Volatility Adjustment (Volatilitätsanpassung) Matching Adjustment (Matching-Anpassung) Transitional Measures (Übergangsbestimmungen)

Mehr

SAV-Kolloquium

SAV-Kolloquium SAV-Kolloquium Wie beurteilen sie als Verantwortlicher Aktuar Vor- und Nachteile verschiedener EV-Konzepte (TEV, EEV & MCEV) im Hinblick auf die Offenlegung im Geschäftsbericht? 20.11.2008 Dr. Reto Leibundgut

Mehr

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Stand: 31. Juli 2008 Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung

Mehr

Axel Seemann 9. November Replizierende Portfolios

Axel Seemann 9. November Replizierende Portfolios Axel Seemann 9. November 2009 Replizierende Portfolios Seite 2 Übersicht Was ist ein replizierendes Portfolio? Methodik Ein einfaches Beispiel Seite 3 Was ist ein replizierendes Portfolio? Replizierende

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR)

Bilanz zum 31. Dezember 2016 mit Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in tausend Euro (TEUR) Beilage I/1 Bilanz zum 31. Dezember 2016 Aktiva: A. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Entgeltlich erworbener Firmenwert II. Aufwendungen für den Erwerb eines Versicherungsbestandes III. Sonstige immaterielle

Mehr

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen Ergebnisbericht des Ausschusses HUK Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen Köln, 19. März 2018 Präambel Der Ausschuss HUK der Deutschen Aktuarvereinigung

Mehr

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Diese Präsentation gibt die Meinung des Autors wieder. Diese entspricht nicht zwangsläufig den Positionen

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 1/18 I. Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr Der seit Anfang Juli 1994 bestehende europäische Versicherungsbinnenmarkt, welcher

Mehr

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005

Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen. Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Der Swiss Solvency Test Kernelemente und Umsetzung im Unternehmen Renate Leukert Luzern, 22. November 2005 Agenda Einführung und Möglichkeiten der Umsetzung Zahlen am Beispiel eines Schadenversicherers

Mehr

Mit der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) erscheint ein neues wichtiges Risiko

Mit der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) erscheint ein neues wichtiges Risiko Solvency Consulting Knowledge Series Health-Katastrophenszenarien in Mit der fünften quantitativen Auswirkungsstudie (QIS5) erscheint ein neues wichtiges Risiko Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: +49

Mehr

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12. Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete 04.03.2016 nach Art. 91 der Solvency-II-Richtlinie 1 Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete Durchschnitt künftiger Zahlungsströme an Versicherungsnehmer

Mehr

Kapitalmanagement. SII - Wissen für Schlüsselfunktionen Christian Freibauer

Kapitalmanagement. SII - Wissen für Schlüsselfunktionen Christian Freibauer Kapitalmanagement SII - Wissen für Schlüsselfunktionen Christian Freibauer 16.03.2015 1 Agenda Eigenmittel Solvenzkapitalanforderung Mindestkapitalanforderung 2 Eigenmittel Bestimmung der ökonomischen

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung Prüfungsordnung 4.0 Lebensversicherung 1 1 Jahresabschluss... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Überschussbeteiligung... 3 4 Risikoabsicherungen... 3 5 Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars und aktuarielle

Mehr

QIS 4 Ergebnisreport Österreich

QIS 4 Ergebnisreport Österreich QIS 4 Ergebnisreport Österreich Stand: 12. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten zum österreichischen Markt und der QIS 4 in Österreich... 3 2. Auswirkungen auf österreichische VU... 7 3.

Mehr

Risikomodellierung im Standardmodell

Risikomodellierung im Standardmodell Risikomodellierung im Standardmodell Q- C L U B B E R L I N 7. M A I 0 D R. P E T E R T A K Á C S C O N S I N T O G M B H D R. R O L F M E R T I G G L U O N V I S I O N G M B H Themen Theorie Risikomodellierung

Mehr

IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand. DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012

IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand. DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012 IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012 Aktueller Stand der Diskussion Projektverlauf und Prozess der Projektfinalisierung seit 1997 2005 2006

Mehr

Risikoaggregation und allokation

Risikoaggregation und allokation 2. Weiterbildungstag der DGVFM Risikoaggregation und allokation Einführung in das Thema Prof. Dr. Claudia Cottin, FH Bielefeld Dr. Stefan Nörtemann, msg life Hannover, 21. Mai 2015 2. Weiterbildungstag

Mehr

Ergebnisse der QIS 2. Lebensversicherung

Ergebnisse der QIS 2. Lebensversicherung Ergebnisse der QIS Lebensversicherung Teilnahme klein mittel groß Summe Marktanteil LVU 15 6 15 56 76% SVU 4 1 79 69% KVU 4 9 16 65% RVU 4 1 8 59% Gesamt 56 70 159 mittleres LVU: vt. Rückstellungen zwischen

Mehr

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen unter Berücksichtigung demographischen Risikos Helmut Gründl, Thomas Post und Humboldt-Universität zu Berlin -1- Agenda

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung

Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung Kapitalmarktrisiken und Rückversicherung Dr. Günter Schwarz Munich Re 12. Akademietag für Verantwortliche Aktuare, Agenda Warum Rückversicherung von Kapitalmarktrisiken (heute)? Ist dies zulässig? Die

Mehr

Münchener-Rück-Gruppe

Münchener-Rück-Gruppe Münchener-Rück-Gruppe Anhang Vorläufige Zahlen 8. Februar 007 Anhang Vorläufige Zahlen Konzernabschluss Konzernbilanz zum. Dezember Aktiva (/) Aktiva.. Vorjahr Veränderung in % A. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung

Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung Solvency II und das rating eines rückversicherers Ein finanziell starker Geschäftspartner gewinnt an Bedeutung Autoren Dr. Kathleen Ehrlich Dr. Norbert Kuschel Lars Moormann Kontakt Solvency-solutions@munichre.com

Mehr

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes

Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes K SA = Jahre 1 3 (BI j α j ) 3 Operationelles Risiko - Überarbeitung des Standardansatzes Überblick über das Konsultationspapier des Baseler Komittees für Bankenaufsicht Operational Risk - Revisions to

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 37 Versicherungstechnik Übungsblatt 11 Abgabe bis zum Dienstag, dem 10.01.2017 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Anleitung für das Ausfüllen des Input Spreadsheet und die Beantwortung des Fragebogens zur EbAV-QIS:

Anleitung für das Ausfüllen des Input Spreadsheet und die Beantwortung des Fragebogens zur EbAV-QIS: Anleitung für das Ausfüllen des Input Spreadsheet und die Beantwortung des Fragebogens zur EbAV-QIS: Diese Anleitung soll die von EIOPA erstellte Anleitung User Guide for Input Spreadsheet QIS on IORPs

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

Europäische Versicherer stehen in Startposition

Europäische Versicherer stehen in Startposition Solvency Consulting Knowledge Series QIS5: EU-Kommission Europäische Versicherer stehen in Startposition Ansprechpartner Martin Brosemer Tel.: +49 89 38 91-43 81 mbrosemer@munichre.com Dr. Kathleen Ehrlich

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 14. Februar 2017 Anlage 6 V2; Zusammensetzung der Gesamt-BWR bereits in der Auflistung Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2018

QUARTALSBERICHT Q1 2018 QUARTALSBERICHT Q1 218 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 26 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia!

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia! Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia! Ein Zwischenbericht aus der DAV-Arbeitsgruppe Embedded Value Berlin, 14. September 2009 Agenda Einführung MCEV aktuelles Umfeld Annahmen Regulatorische Einflüsse

Mehr

Solvency II Fünfte Quantitative Auswirkungsstudie (QIS5)

Solvency II Fünfte Quantitative Auswirkungsstudie (QIS5) Einleitung Solvency II Fünfte Quantitative Auswirkungsstudie (QIS5) Anleitung zur Behandlung der deutschen Unfallversicherung mit garantierter Beitragsrückerstattung in der QIS5-Solvenzbilanz Die UBR (Unfallversicherung

Mehr

EIOPA-Forum der FMA für Pensionskassen. EIOPA Forum der FMA

EIOPA-Forum der FMA für Pensionskassen. EIOPA Forum der FMA EIOPA-Forum der FMA für Pensionskassen EIOPA Forum der FMA Wien, 05. November 2012 Agenda 09:45 10:15 h QIS und Technical Specifications Robert Horvath 10:15 10:45 h QIS-Spreadsheet Andreas Glavanovits

Mehr

Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten

Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Dr. Thorsten Wagner Köln, 3. März 2009 Agenda Motivation für Replicating Portfolios Mathematischer Hintergrund

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf Veranlassung von EIOPA in allen offiziellen

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Privat AG Teil 3 Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem

Mehr

Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen nach IFRS im Verhältnis zu Solvency II

Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen nach IFRS im Verhältnis zu Solvency II Bewertung versicherungstechnischer Verpflichtungen nach IFRS im Verhältnis zu Solvency II Die Phase II des Projekts Insurance Contracts des International Accounting Standard Boards (IASB) zur Bilanzierung

Mehr

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011 Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011 Aktienquoten internationaler Versicherungskonzerne 4 35% 3 25% 2 Aegon Allianz 15% Aviva Axa CNP 5% 2001

Mehr

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Dr. Thorsten Wagner Hamburg, 18. Mai 2009 Agenda Motivation für Replicating Portfolios Mathematischer

Mehr

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31 Value at Risk Sandra Radl 24.01.2018 Sandra Radl Value at Risk 24.01.2018 1 / 31 Inhaltsverzeichnis 1 Definition Zeithorizont 2 Berechnungsmethoden Historische Simulation Lineares Modell Quadratisches

Mehr

QIS 3 für Lebensversicherer

QIS 3 für Lebensversicherer QIS 3 für Lebensversicherer Ausblick auf QIS 3 14.03.2007 Seite 1 QIS 3 für Lebensversicherer Übersicht Zeitplan und Zielsetzung Aufgabenstellung Einzelaufgaben - vt. Rückstellungen - SCR (Einzelunternehmen)

Mehr

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16. November 2012 Grundlagen Hauptziele von Solvenzvorschriften: Schutz von Versicherungsnehmern

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Rundschreiben 2008/33 Kapitalbedarf Rückversicherungscaptives

Rundschreiben 2008/33 Kapitalbedarf Rückversicherungscaptives Banken Finanzgruppen und -kongl. Andere Intermediäre Versicherer Vers.-Gruppen und -Kongl. Vermittler Börsen und Teilnehmer Effektenhändler Fondsleitungen SICAV KG für KKA SICAF Depotbanken Vermögensverwalter

Mehr

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit

Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit Anhang II Offenlegung der Eigenmittel während der Übergangszeit (A) BETRAG AM TAG DER OFFENLEGUNG* (TEUR) (B) VERWEIS AUF ARTIKEL IN DER EU VERORDNUNG (EU) Nr. 575/213 Hartes Kernkapital (CET1): Instrumente

Mehr

Standardformel oder. Analyse auf Basis der Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie. Vorbemerkung. Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie

Standardformel oder. Analyse auf Basis der Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie. Vorbemerkung. Ergebnisse der QIS4-Benchmark-Studie Standardformel oder (partielles) internes Modell? Analyse auf Basis der Studie des CRO-Forums Ihre Ansprechpartner Dr. Sebastian Maaß Tel.: +49 89 38 91-63 64 smaass@munichre.com Kathleen Ehrlich Tel.:

Mehr

Anleitung für die deutschen Teilnehmer zur Bearbeitung der Dateien QIS1Fragebogen und QIS1Ergebnisse

Anleitung für die deutschen Teilnehmer zur Bearbeitung der Dateien QIS1Fragebogen und QIS1Ergebnisse Erste Untersuchung zu den quantitativen Auswirkungen von Solvabilität II (Quantitative Impact Study 1 QIS 1) Anleitung für die deutschen Teilnehmer zur Bearbeitung der Dateien QIS1Fragebogen und QIS1Ergebnisse

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind. Gegenüberstellung Anhang zur und Anhang zum (1) Im Anhang sind zu den Posten der die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anzugeben und so zu erläutern, dass sachverständige Dritte sich anhand

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern

Erläuterungen zu Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern Erläuterungen zu Leitlinien zur Verlustausgleichsfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen und latenten Steuern Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien

Mehr