Flexibles Arbeiten: Panoptismus des 21. Jahrhunderts?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flexibles Arbeiten: Panoptismus des 21. Jahrhunderts?"

Transkript

1 Flexibles Arbeiten: Panoptismus des 21. Jahrhunderts? Sabine Köszegi, TU Wien November 2015

2 Überblick Annäherung an das Thema " aus verschiedenen Perspektiven Ergebnisse der AKNÖ - TU Studie " ein Überblick über erste Erkenntnisse Schlussfolgerungen " Implikationen für die Praxis Köszegi/TU Wien 2

3 Flexibles Arbeiten kennzeichnet sich durch die Wahlfreiheit von Arbeitnehmer_innen, selbst zu entscheiden wann und wo sie arbeiten. Diese Erhöhung der Freiheitsgrade bei Aufgabenausführung wird durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglicht. 3

4 Entgrenzung von Arbeit?!

5 Panoptismus Foucault 1976 Jeremy Bentham, spätes 18. Jahrhundert Source: h6p://futureofmuseums.blogspot.co.at Köszegi/TU Wien Panoptes = " das alles Sehende ² Perfekte Machtausübung ² Disziplinierung & Internalisierung 5

6 Postpanoptismus Baumann & Lyon 2013 I&K Technologie führt zur zeitlichen und territorialen Entgrenzung der Überwachung Selbstdisziplinierung und Professionalisierungsnormen auch im bisher privaten Raum " 6

7 Konsequenzen Internalisierung von Kontrolle Selbstdisziplinierung & Selbstausbeutung anstelle von Fremdausbeutung Grenzverschiebungen oder Grenzauflösungen zwischen Erwerbsarbeit und privatem Raum und fehlende Rückzugsmöglichkeiten Subjektivierung von Erwerbsarbeit 7

8 Getrennte Sphären?!

9 Öffentlich versus Privat Dichotomie zwischen der öffentlichen Sphäre (Erwerbsleben, Politik, Recht) und der privaten Sphäre (intimer Bereich der Familie, Beziehung, Freundschaft) Tradierte, geschlechterstereotype Zuordnung zu Sphären (Öffentlich-Mann, Privat-Frau) Grenzziehungen - Abkapselung " der privaten von der öffentlichen Sphäre, " unterschiedliche Zuschreibungen 9

10 Willkürlich? Da wie dort wird (ähnliche) Arbeit geleistet; Arbeit im öffentlichen Raum wird bezahlt, " im privaten nicht. Grenzüberschreitungen (sogen. Spillovers) von öffentlich nach privat sind erlaubt, von privat nach öffentlich sind unprofessionell, unerwünscht, Interessen des Einzelnen sind im öffentlichen Raum durch kollektive Interessen vertreten, im privaten müssen/können sie individuell durchgesetzt werden. 10

11 Grenzziehung möglich? Berufliche Identität als Teil unserer sozialen Identität Arbeit als wichtiges Element der Sinnstiftung Konfliktäre Erwartungshaltungen (Beruf Privat) sind individuell auszuverhandeln und erfordern individuelle Anpassungsstrategien 11

12 Wer profitiert von Durchlässigkeit? Insbesondere jene, die bisher Barrieren beim Zutritt zur öffentlichen Sphäre zu überwinden hatten: Menschen mit Behinderung, mit familiären Betreuungspflichten, mit Ortsgebundenheit etc. Menschen mit Bedürfnis nach (mehr) Autonomie, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung Arbeitgeber_innen, die flexible Arbeitsformen erfolgreich im Unternehmen umgesetzt haben 12

13 Risiken Selbstausbeutung Überforderung Erschöpfung Kontrollverlust bzw. digitale Überwachung Soziale Vereinsamung Sinkende Produktivität Chancen Individualisierung Flexibilität Autonomie Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Commitment & Zufriedenheit Höhere Leistung 13

14 Flexibles Arbeiten in Niederösterreich Repräsentative Studie zur Verbreitung und Ausprägung flexibler Arbeitsformen Silvia Feuchtl, AKNÖ Martina Hartner-Tiefenthaler & Sabine Köszegi, TU Wien November 2015

15 Stichprobe Personen Zufallsstichprobe, " gezogen aus den Mitgliedern der AKNÖ Paper-Pencil Befragung " (Online-Befragung läuft noch) Ausgewählte Branchen Response: 754 Personen in der Auswertung = 7,5 % Rücklaufquote 15

16 Übersicht Branche Grundgesamtheit Stichprobe % Response Freiberuf/ Wissenschaft % 3,6 % Erziehung und Unterricht % 6,3 % Energie und Wasservers % 5,1 % Informatik % 14.4 % Großhandel % 11,2 % Führung/Verw./UB % 14,4 % Architektur % 2,3 % Forschung und Entwicklung % 10,4 % Werbung und Marketing % 10,4 % Arbeitskräfteüberlassung % 2,6 % Finanz- und Vers.dienstleister % 14.4 % 16

17 Teilnehmer_innen zwischen 16 und 68 Jahren (Durchschnitt 40) Geschlecht: 51,6 % Frauen und 48,4% Männer 28% mit Leitungsfunktion 87 % Angestellte, 13% Arbeiter_innen 17

18 Zeitliche und örtliche Flexibilität

19 Schichtarbeit 3% Fixe Arbeitszeiten 28% Gleitzeit mit Kernzeit 47% Vertrauensarbeitszeit 13% Gleitzeit ohne Kernzeit 9% Arbeitszeitregelungen Ungefähr zwei von drei Befragten arbeiten zeitlich flexibel, fast die Hälfte der Befragten arbeitet Gleitzeit mit einer Kernarbeitszeit. 13 % der Befragten brauchen keine Zeitaufzeichnungen über ihre Arbeitszeit vorweisen (=Vertrauensarbeitszeit). 19

20 Ich habe die Möglichkeit...mir flexibel ein paar Stunden frei zu nehmen....mir meine Arbeitswoche selbst einzuteilen....meine täglichen Arbeitszeiten frei zu wählen....selbst über meine Arbeitszeit zu verfügen. 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Möglichkeit zur zeitlichen Flexibilität Etwa die Hälfte der Befragten hat meistens die Möglichkeit, die Arbeit in einem gewissen Rahmen flexibel an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Nicht einmal ein paar Stunden frei nehmen zu können, geben 11,6 % der Befragten an, während drei von vier Befragten dies zumindest manchmal tun können. 20

21 Meine Arbeit erfordert von mir...überstunden zu machen....in Bezug auf meine Arbeitszeit flexibel zu sein....auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu arbeiten. 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Erfordernis zur zeitlichen Flexibiltät Etwas mehr als drei von vier Befragten müssen zumindest manchmal Überstunden machen und in Bezug auf die eigene Arbeitszeit flexibel auf die Bedürfnisse des Arbeitgebers reagieren. Die Ausprägung der eingeforderten Flexibilität wird damit etwas höher als die vom Arbeitgeber ermöglichte Flexibilität eingeschätzt. 21

22 An einem fixen Arbeitsplatz innerhalb der Firma Verschiedene Arbeitsplätze innerhalb der Firma Bei Kund/innen, Geschäftspartner/innen, etc. Zu Hause (Home Office) Im Freien Beruflich unterwegs (z.b. Busfahrer/in, mobile Pflege,) Mobil arbeitend in (öffentlichen) Verkehrsmitteln Mobil arbeitend in Cafes, Restaurants, 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Wo verbringen Sie Ihre Arbeitszeit? Vier von fünf Befragten verbringen ihre Arbeitszeit überwiegend an einem fixen Arbeitsplatz innerhalb der Firma. Zumindest die Hälfte der Befragten arbeitet zumindest hin und wieder auch zu Hause. Im Schnitt arbeitet ca. jede_r 10. Befragte regelmäßig auch von zu Hause. 22

23 Ich habe die Möglichkeit...mir selbst einzuteilen, wo ich meine Aufgaben erledige....meine Arbeit von zu Hause, anstatt meines herkömmlichen Arbeitsplatzes, zu erledigen....auch bei Besprechungen nicht körperlich anwesend zu sein (Telefonkonferenz, Videotelefonie, etc.) 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Örtliche Flexibilität Im Vergleich zur zeitlichen Flexibilität ist die örtliche Flexibilität deutlich geringer ausgeprägt. Etwa jede_r 4. Befragte kann von zu Hause arbeiten und auch virtuell an Besprechungen teilnehmen. 23

24 Meine Arbeit erfordert von mir...vor Ort zu arbeiten....für gewisse Aufgaben in die Arbeit zu kommen...an unterschiedlichen Orten zu arbeiten....unterwegs bei Auftraggeber/ innen bzw. Kund/innen zu arbeiten. 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Ortsgebundenheit von Arbeit Etwa drei von vier Befragten geben an, vor Ort in der Firma arbeiten zu müssen. Etwa die Hälfte der Befragten gibt an zumindest hin und wieder an verschiedenen Orten oder bei Kund_innen oder Auftraggeber_innen arbeiten zu müssen. 24

25 Home Office

26 UN-Beratung Sonstige technische Tätigkeiten Werbung&Marketing Architektur IKT Wissenschaftlich/technisch FB F&E Arbeitskräfteüberlassung Erziehung und Unterricht Energie- und Wasser Handel Sonstiges Finanz und Versicherung 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Home Office nach Branchen Es gibt deutliche Branchenunterschiede: Am häufigsten arbeiten Befragte aus dem Bereich der Architektur, der Unternehmensberatung, aus Werbung und Marketing und der Informations- und Kommunikationstechnologie im Home Office. Relativ häufig wird auch im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung von zu Hause gearbeitet. 26

27 19 h 16 h 13 h 10 h 7 h 4 h 1 h Durchschnittliche Stunden im Home Office Durchschnittlich arbeiten die Befragten 9,5 Stunden pro Woche zu Hause. Befragte aus der Architekturbranche arbeiten am Häufigsten mit ca. 14 Stunden gefolgt von I&KT und Finanz mit ca. 11 Stunden pro Woche im Home Office. 27

28 zeitlich flexibler individuelle Gründe besser konzentriert Arbeiten erspare mir Wegzeiten bessere Vereinbarkeit besser zu Hause arbeiten kann besserer Arbeitsplatz zu Hause keine andere Wahl kein Platz beim Arbeitgeber modern weniger Kontrolle Vorgesetzte weniger Kontrolle Kolleg/innen 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Gründe für Home Office Die wichtigsten Gründe sind Flexibilität, bessere Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie und individuelle Gründe. Die Befragten geben aber auch sehr häufig an, zu Hause besser und konzentrierter arbeiten zu können. Kaum relevant ist hingegen, sich der Kontrolle durch Arbeitgeber oder Kolleg_innen zu entziehen oder weil es modern ist. 28

29 Erreichbarkeit

30 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vorgesetzte/r Kolleg/innen Kund/innen, Geschäftspartner/innen etc. Erreichbarkeit außerhalb regulärer Arbeitszeit Etwa zwei Drittel der Befragten ist für Kolleg_innen und Vorgesetzte auch am Abend erreichbar, ca. 60 % auch im Krankenstand, 50 % am Wochenende und im Urlaub. Die Erreichbarkeit für Kund_innen und Geschäftsparter_innen während dieser Zeiten ist abgesehen von Ausnahmefällen und Urlaub - deutlich niedriger. 30

31 Inanspruchnahme Erreichbarkeit Kund/innen, Geschäftspartner/innen, etc Inanspruchnahme Erreichbarkeit Kolleg/innen Inanspruchnahme Erreichbarkeit Vorgesetzte 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Inanspruchnahme Erreichbarkeit Etwa zwei von drei Befragten geben an, von Kolleg_innen und Vorgesetzten außerhalb der regulären Arbeitszeiten zumindest manchmal kontaktiert zu werden. 16,4 % der Befragten berichten, dass dies sogar eher oft passiert. 31

32 Unterbreche Arbeit, um neue E- Mails zu lesen Zugriff auf s außerhalb der Arbeit Zugriff auf Kalender außerhalb der Arbeit Zugriff auf Daten außerhalb der Arbeit Beruflicher Account auch privat Privater Account auch beruflich 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Umgang mit Etwa drei von vier Befragten hat außerhalb der Arbeit Zugriff auf " s und Kalender, ca. die Hälfte auch auf Daten. Die Nutzung des privaten Accounts für berufliche s ist nicht sehr stark ausgeprägt, vice versa deutlich häufiger. 32

33 Morgens vor der Arbeit In der Mittagspause Im Krankenstand Am Weg von und zur Arbeit Am Wochenende Im Urlaub Nachts 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie s außerhalb der Arbeit Etwa die Hälfte der Befragen, die zugang auch außerhalb der Arbeit haben, beantwortet zumindest manchmal s vor der Arbeit, in der Mittagspause und am Wochenende. Im Krankenstand beantworten fast 60 % der Befragten ihre s. 15,5 % beantworten sogar s zumindest manchmal nachts. 33

34 Wenn möglich, arbeite ich auch wenn ich krank bin Arbeit bleibt liegen, wenn ich krank oder auf Urlaub bin Es gibt Vertretungsregeln für Urlaub, Krankenstand Erwarte Vorteile, wenn ich immer erreichbar bin Befürchte Nachteile, wenn ich nicht immer erreichbar bin Schalte Handy/Smartphone außerhalb der Arbeitszeit ab 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja eher ja eher nein nein Umgang mit Erreichbarkeit Ein Großteil der Befragten fühlt sich auch im Krankenstand oder Urlaub verpflichtet, ihrer Arbeit nachzukommen. Etwa ein Viertel der Befragten befürchtet berufliche Nachteile, wenn sie nicht immer erreichbar sind, etwa ein Drittel erhofft sich durch ständige Erreichbarkeit berufliche Vorteile. 34

35 Trennung von Berufs- und Privatleben

36 Ich versuche aktiv, Arbeit und Privatleben zu trennen. Ich finde es gut, wenn nach Dienstschluss das Empfangen von Mails gesperrt ist. 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Trennung Beruf- und Privatleben Etwa drei von vier befragten Personen ist es wichtig, Arbeit und Privatleben zu trennen, allerdings sind deutlich weniger Befragte (einer von drei) für eine strikte Einhaltung dieser Trennung, indem etwa das Empfangen von Mails nach Dienstschluss gesperrt wird.

37 Ich beantworte berufsbezogene s, SMS oder Telefonanrufe während meiner Privatzeit außerhalb der Arbeit. Ich bringe regelmaßig Arbeit mit nach Hause. Ich arbeite in meinem Urlaub. 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Spillover von der Arbeit ins Private Etwa ein Drittel der Befragten beantwortet häufig berufsbezogene s, SMS oder Telefonanrufe in ihrer Privatzeit, immerhin vier von fünf Befragten tun dies zumindest hin- und wieder. Jede_r 8. Befragte arbeiten zumindest manchmal im Urlaub.

38 Ich beantworte persönliche E- Mails, SMS oder Telefonanrufe während meiner Arbeit. Ich denke an meine Familie, Freund/innen oder persönliche Interessen während ich arbeite. Ich erledige persönliche oder familiäre Belange in der Arbeit. 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Spillover vom Privaten in die Arbeit Etwa die Hälfte der Befragten ist im Schnitt zumindest manchmal mit privaten Angelegenheiten während der Arbeitszeit beschäftigt, ca. 10% der Befragten geben an, immer während der Arbeit auch private " s, SMS oder Telefonanrufe zu beantworten.

39 Rahmenbedingungen

40 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% PC Laptop Smartphone Handy Tablet Arbeitgeber gekauft Privat gekauft Nutze nicht beruflich Berufliche Nutzung von Geräten Bring your own device, also privat eingebrachte I&K Technologie die auch beruflich genutzt wird, gilt sehr eingeschränkt für Smartphones, und noch deutlich weniger für Laptop und Handy. Die Nutzung von (privaten) Tablets in der Arbeit spielt ebenso kaum eine Rolle. 40

41 Kosten im Home Office werden vom Arbeitgeber abegegolten Ich arbeite im Home Office mit privat angeschafften Geräten Ich habe zuhause einen eigenen Büroraum zum Arbeiten zur Verfügung 0% 20% 40% 60% 80% 100% nein eher nein eher ja ja Home Office Ausstattung Die Kosten im Home Office werden nur von jedem 10. Arbeitgeber zur Gänze und von weiten 12 % teilweise abgegolten. Etwa die Hälfte der Befragten arbeitet zu Hause mit privat angeschafften Geräten. 41

42 Fühle mich auch im Home Office gut in die Organisation eingebunden Austausch mit Kolleg/innen funktioniert für mich im Home Office gut 0% 20% 40% 60% 80% 100% immer oft eher oft manchmal eher selten selten nie Einbindung im Homeoffice Der überwiegende Teil der Befragten fühlt sich im Home Office meist recht gut integriert mit ausreichendem Kontakt zu Kolleg_innen. Nur etwa jede_r 5. Befragte sieht hier Verbesserungsbedarf. 42

43 Bei uns in der Arbeit wird zeitlich flexibel gearbeitet Mein/e direkte/r Vorgesetzte arbeitet zeitlich flexibel Es gibt schriftliche Regeln für zeitlich flexibles Arbeite Es gibt mündliche Abmachungen für zeitlich flexibles Arbeiten Schriftlichen Regeln für zeitlich flexibles Arbeiten sind klar Mündlichen Regeln für zeitlich flexibles Arbeiten sind klar 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja eher ja eher nein nein Regelungen zeitliche Flexibilität Etwa zwei Drittel der Befragten geben an, dass in ihrem Unternehmen zeitlich flexibel gearbeitet wird, allerdings gibt es nur in etwa der Hälfte der Unternehmen schriftliche und/oder mündliche Regelungen dafür. 43

44 Meine Arbeit ist grundsätzlich für Home Office geeignet Bei uns wird örtlich flexibel gearbeitet Arbeit im Home Office wird aktiv gefördert Mein/e direkte/r Vorgesetzte arbeitet örtlich flexibel Es gibt schriftliche Regeln für örtlich flexibles Arbeiten Es gibt mündliche Abmachungen für örtlich flexibles Arbeiten Schriftlichen Regeln für örtlich flexibles Arbeiten sind klar Mündlichen Regeln für örtlich flexibles Arbeiten sind klar 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja eher ja eher nein nein Regelungen örtliche Flexibilität Ungefähr die Hälfte der Befragten glaubt, dass ihre Arbeit eher für Home Office geeignet ist. Nur etwa 10 % der Befragten geben an, dass Home Office aktiv gefördert wird. Nur etwa jede_r 3. Befragte gibt an, dass es schriftliche Regeln für örtlich flexibles Arbeiten gibt; etwas mehr Befragte (39%) geben an, dass es dafür mündliche Regelungen gibt. 44

45 Zufriedenheit

46 Ich kenne mich mit meiner Arbeit sehr gut aus. Ich bin stolz auf meine Arbeit. Ich kann meine Arbeit so ausfüren, wie ich denke, dass es am besten ist. Ich empfinde diese Arbeit als MEINE Arbeit und nicht nur als EINE Arbeit. Ich kann meine Arbeit selbst planen. Ich kann meine Arbeit auf verschiedene Art und Weise machen. 0% 20% 40% 60% 80% 100% stimme völlig zu teilweise stimme gar nicht zu Autonomie und Zufriedenheit Die Befragten zeigen ein sehr hohes Ausmaß an Identifikation mit ihrer Arbeit: Mehr als drei Viertel der Befragten identifizieren sich deutlich mit ihrer Arbeit, über 90 % sind zumindest manchmal stolz auf ihrer Arbeit und mehr als 86 % sind eher oft stolz.

47 ...mit Ihrem Leben im Allgemeinen?...mit Ihrer Arbeit ganz allgemein?...mit Ihrem Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben? 0% 20% 40% 60% 80% 100% voll und ganz teilweise überhaupt nicht Zufriedenheit Die Befragten geben ein hohes Maß an Zufriedenheit mit ihrem Leben im Allgemeinen (87 %) sowie mit ihrer Arbeit ganz allgemein (82 %) an. Zufrieden mit dem Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben sind drei von vier Befragten, jede_r 4. Befragte sieht hier allerdings Verbesserungsbedarf. 47

48 Was beeinflusst Zufriedenheit? Möglichkeit zur zeitlichen Flexibilität wirkt positiv auf Arbeitszufriedenheit Zeitliche Flexibilität wirkt sich nur dann positiv auf Zufriedenheit mit Work Life Balance aus, wenn kein Zugriff auf Daten, s etc. von zu Hause aus besteht Erfordernis zur zeitlichen Flexibilität wirkt sich negativ auf Arbeitszufriedenheit aus wenn kein Zugriff auf Daten, s etc. von zu Hause aus besteht Erfordernis zur zeitlichen Flexibilität wirkt sich negativ auf Zufriedenheit mit der Work Life Balance aus. Spillover von der Arbeit ins Private wirkt sich negativ auf Lebenszufriedenheit aus und auch negativ auf die Zufriedenheit mit der Work Life Balance wenn Zugriff zu Daten, s etc. von zu Hause aus besteht " Spillover vom Privaten in die Arbeit wirkt sich negativ auf die Arbeitszufriedenheit aus Örtliche Flexibilität hat (noch) keinen Einfluss auf Zufriedenheit Hartner-Tiefenthaler & Feuchtl,

49 Schlussfolgerungen

50 Entgrenzung von Arbeit?! Hohe Identifikation mit Arbeit: " Arbeit als wichtiges Element der Sinnstiftung Autonomie & Selbstbestimmung wird positiv erlebt Work-Life Integration anstelle von Work-Life Balance Unklarheit über Erwartungen Befürchtungen " (unbezahltes?) Engagement außerhalb regulärer Arbeitszeiten 50

51 Dazu braucht es......permeabilität = Durchlässigkeit von Grenzen als Alternativkonzept?... Erwartungsabklärung auf beiden Seiten: Spielregeln... Gesetzliche Rahmenbedingungen für schutzwürdige Interessen " (Datensicherheit, Privatsphäre, etc.)... Anpassungen in der Arbeitsorganisation: Partizipation, Vertrauenskultur, Integration... Individuelle Kompetenzen: " Umgang mit I&K Technologie, Selbstregulationsfähigkeit & Abgrenzung 51

Flexibles Arbeiten in Niederösterreich

Flexibles Arbeiten in Niederösterreich Flexibles Arbeiten in Niederösterreich Repräsentative Studie zur Verbreitung und Ausprägung flexibler Arbeitsformen Silvia Feuchtl, AKNÖ Martina Hartner-Tiefenthaler & Sabine Köszegi, TU Wien November

Mehr

Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien

Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien Blurring boundaries! Gibt es Grenzen der beruflichen Erreichbarkeit? Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler Institut für Managementwissenschaften TU Wien Wer von Ihnen hat heute schon die beruflichen E-Mails

Mehr

Entgrenzung der Arbeitszeit

Entgrenzung der Arbeitszeit Entgrenzung der Arbeitszeit Ergebnisse einer telefonischen Befragung unter Angestellten n= 403 Pressekonferenz am 24.06.2013 Doris Kaiser IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN? KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN? Selina Fix 192159 Lena Hamm 193913 Anna-Maria Seidewitz 193327 Anita

Mehr

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus Forschung und Praxis Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability Ziele 2020 - Willkommen im Land der Möglichkeiten «2:1 Doppelt so hohe Einsparungen an Treibhausgasen

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse einer Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Stand: 27.03.2017 www.nordmetall.de Arbeitszeitumfragen 2017 1. Zu den Umfragen 2. Zentrale

Mehr

Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte

Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte Veränderungen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt mehr Informationsflut mehr Flexibilität durch neue Arbeitsformen Verlust

Mehr

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich Presse- gespräch Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich Wien,

Mehr

Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn. 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen

Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn. 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen Umfrage der M+E-Arbeitgeberverbände unter Mitgliedsunternehmen und Beschäftigten Dr. Thomas Brunn Arbeitgeberumfrage

Mehr

Neues Arbeiten. - Gefahr oder Chance? -

Neues Arbeiten. - Gefahr oder Chance? - Neues Arbeiten - Gefahr oder Chance? - Dr. Mar'na Hartner- Tiefenthaler Technische Universität Wien Ins0tut für Managementwissenscha9 Arbeitswissenscha9 und Organisa0on Digitalisierung der Arbeit Quelle:

Mehr

TOP 4: Tele- und Heimarbeit

TOP 4: Tele- und Heimarbeit TOP 4: Tele- und Heimarbeit 4.1. Begriffe: was verstehen wir unter Tele- und Heimarbeit 4.2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 4.3. Vor- und Nachteile 4.4. Anforderungen an Beschäftigte und Vorgesetzte 4.5.

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am 20.10.2015 bei der Firma Stabilus, Koblenz Dokumentiert von der TBS ggmbh im Auftrag des MSAGD Thementisch 1 Wie kann BGM

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung  SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Marktstudie Im November 2010 befragten wir 5.840 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zum Thema Work-Life-Balance. Schwerpunkte

Mehr

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Arbeitszeitumfragen 2017 Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse der Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Befragungszeitraum: Dezember 2016/Januar 2017 Arbeitszeitumfragen

Mehr

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen 17 STELLUNGNAHME 17/535 A01, A20 Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen zum Antrag der Fraktion der SPD Drucksache 17/1665 Gute Arbeitszeiten sichern Schutzrechte der Beschäftigten stärken Die

Mehr

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Moderation: Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich ggrote@ethz.ch Gudela Grote, ETH Zürich Folie

Mehr

Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Karriere und Beruf. DFK-Erreichbarkeitsstudie März 2013

Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Karriere und Beruf. DFK-Erreichbarkeitsstudie März 2013 Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um Karriere und Beruf. DFK-Erreichbarkeitsstudie März 2013 DFK-Erreichbarkeitsstudie Führungskräfte in Deutschland sind immer auf Empfang Mehr Achtsamkeit im Umgang

Mehr

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle

Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle Wie willst Du arbeiten? Überblick über Arbeitszeitmodelle 06. Dezember 2012, KIT Constanze Krätsch (IG Metall), m.neumann@hochschulinformationsbuero.de 2. Karrierewerkstatt an der HTW 1 Welche Infos bieten

Mehr

WorkAnywhere Ergebnisse

WorkAnywhere Ergebnisse WorkAnywhere Ergebnisse Prof. Dr. Hartmut Schulze & Dr. Johann Weichbrodt 4. Juli 2013, Bern Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung (ifk) Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule

Mehr

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit Arbeitsforschungstagung 2018 Session Flexibles und mobiles Arbeiten Stuttgart, 04.12.2018 Foto: Kzenon /Fotolia.com Dr. Ufuk Altun Eine neue Qualität der Flexibilität

Mehr

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse

Digital arbeiten und gesund leben. Eine repräsentative Längsschnittanalyse Digital arbeiten und gesund leben Eine repräsentative Längsschnittanalyse Digitalisierung als Chance Eine flexible Einteilung der eigenen Arbeitszeit fördert die Gesundheit und Zufriedenheit. Nur 13 %

Mehr

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb?

Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Vorstand Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice 21./23. März 2017 ver-di Bundesvervaltung Berlin Überblick Warum

Mehr

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität.

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Agenda. Travel Smart allgemein. 1. Was ist Travel Smart? 5 Min. 2. Warum Travel Smart? 15 Min. 3. Best Practice in unserem Unternehmen.

Mehr

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf Auszug der Kernergebnisse November 2015 Das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie"

Mehr

Immer und überall? Anna Monz. Arbeit 4.0 und ihre Folgen für den (Arbeits-) alltag und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Immer und überall? Anna Monz. Arbeit 4.0 und ihre Folgen für den (Arbeits-) alltag und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Anna Monz Arbeit 4.0 und ihre Folgen für den (Arbeits-) alltag und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben ConSozial, 09. November 2017 Aufbau I. Einleitung Digitalisierung, Entgrenzung, Arbeit und

Mehr

DNA Das Neue Arbeiten

DNA Das Neue Arbeiten DNA Das Neue Arbeiten Univ. Prof. Dr. Sabine Köszegi Professorin für Arbeitswissenscha; und Organisa?on am Ins?tut für Managementwissenscha;en der Technischen Universität Wien sabine.koeszegi@tuwien.ac.at

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

www.gute-ausbildung.verdi.de Gute Ausbildung - Gute Arbeit Ergebnisse einer Befragung junger Beschäftigter vom 7. November 2016 durch TNS Infratest Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Gute Ausbildung

Mehr

Zukünftige Arbeitswelten

Zukünftige Arbeitswelten Zukünftige Arbeitswelten So sieht der Arbeitsplatz von morgen aus Peter Dewald Geschäftsführer Liebe Leserinnen und Leser, Dass sich die moderne Büro-Arbeitswelt seit hren in einem rasanten Wandel befindet,

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung

NEUE ARBEITSWELTEN. 1 Technologische Revolution. Gesellschaftliche Entwicklung Wir machen Büro. NEUE ARBEITSWELTEN Die technologische Revolution1 und die gesellschaftliche Entwicklung2 prägen die «Neuen Arbeitswelten». Das Büro wandelt sich vom reinen Arbeitsort zum Ort der Begegnung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4.

Inhaltsverzeichnis. 1. Studiendesign & Befragungsablauf. 2. Management Summary. 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben. 4. Väterstudie Inhaltsverzeichnis 1. Studiendesign & Befragungsablauf 2. Management Summary 3. Status Quo: Elternzeit & Alltagsaufgaben 4.Rahmenbedingungen 5. Gesundheit und Lebenszufriedenheit 1 Studiendesign

Mehr

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts 9. November 2015 Welche Eltern zu Hause arbeiten (könnten) Potential

Mehr

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit 2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit 1 Alternierende Telearbeit / Historie Einrichtung eines Pilotprojekts in 2012 10 Bewerberinnen / 1 Bewerber davon 1 schwerbehinderte

Mehr

Teamworkshop «Ausbrechen bringt Freiraum». So gestalten wir als Team unsere Mobilität.

Teamworkshop «Ausbrechen bringt Freiraum». So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Teamworkshop «Ausbrechen bringt Freiraum». So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Agenda. «Ausbrechen bringt Freiraum.» allgemein. 1. Was bedeutet «Ausbrechen bringt Freiraum.»? 5 Min. 2. Warum ausbrechen?

Mehr

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018 DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt Oktober 2018 Methode der Erhebung Stichprobe: Bundesweit repräsentative Erhebung; Telefonstichprobe nach dem ADM- Design, Dual-Frame-Ansatz (Festnetz- und Mobilfunknummern)

Mehr

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist

Mehr

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Y? Generation Baby Boomer versus Generation Y? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Deutschland 0040 621 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Samen, den 29. Oktober 2015 S2 Agenda

Mehr

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit Die Zukunft der Arbeit Megatrends insbesondere Digitalisierung und zu erwartende Auswirkungen auf das Personalmanagement Trude Hausegger 26.01.2017 Titelmasterformat Megatrends in westlichen durch Industrienationen

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Intensivierung der Arbeitszeit: Wirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit von ArbeitnehmerInnen

Intensivierung der Arbeitszeit: Wirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit von ArbeitnehmerInnen Denkwerkstätte Graz 2017 Intensivierung der Arbeitszeit: Wirkungen auf Gesundheit und Zufriedenheit von ArbeitnehmerInnen Mag. Dr. Bettina Stadler Thema Intensivierung von Arbeitszeit Operationalisiert

Mehr

Digitale Arbeit Digitale Gesundheit

Digitale Arbeit Digitale Gesundheit Digitale Arbeit Digitale Gesundheit BKK Gesundheitsreport 2017 O-Ton-Paket Prof. Jan Dettmers Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie, Medical School Hamburg (MSH) ANMODERATIONSVORSCHLAG Unsere

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT. Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Oktober 2015 ISSN 0174-4992

FORSCHUNGSBERICHT. Mobiles und entgrenztes Arbeiten. Oktober 2015 ISSN 0174-4992 FORSCHUNGSBERICHT 460 Mobiles und entgrenztes Arbeiten Oktober 2015 ISSN 0174-4992 Forschungskooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) Bericht zum Monitor Mobiles und entgrenztes

Mehr

WorkAnywhere Ergebnisse

WorkAnywhere Ergebnisse WorkAnywhere Ergebnisse Dr. Johann Weichbrodt 27. April 2017, Bern Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung (ifk) Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz Projekt

Mehr

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Dr. Prisca Brosi, & Prof. Dr. Isabell M. Welpe Lehrstuhl für Strategie und Organisation, Technische Universität

Mehr

Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis

Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis 4. Mobilitäts-Salon 22. Mai 2014 Olma Messe St. Gallen Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis Nadia Stillhart SBB AG, Nachhaltigkeit Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability Produktivität

Mehr

Mobile Arbeit hat viele Gesichter

Mobile Arbeit hat viele Gesichter Mobile Arbeit hat viele Gesichter Physische und psychische Belastung bei mobiler Arbeit Quelle: Julien Eichinger - Fotolia.com Mobile Arbeit, Burkhard Grüß, Betriebsärztetagung Niedernhausen, 23/24.01.2018

Mehr

Swisscom Lifebalance-Studie

Swisscom Lifebalance-Studie Swisscom Lifebalance-Studie 1 Partner der Studie Swisscom hat zusammen mit 20 Minuten eine repräsentative Studie zur Lifebalance durchgeführt. Untersucht wurde u. a. das heutige Kommunikationsverhalten

Mehr

Mobile Geißel & always on

Mobile Geißel & always on Mobile Geißel & always on Mobile Geißel: Wie das Handy unser Leben diktiert Umfrage-Basics Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die

Mehr

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität? Dr. sc. Eckhard Priller Workshop am 4. Dezember 2013 Mit familiengerechten Arbeitszeitmodellen zu mehr Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews

Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Vor- und Nachteile von Bring Your Own Device (BYOD) aus Mitarbeitersicht: Eine qualitative Analyse von Interviews Benedikt Lebek, Vanessa Vogel & Michael. H. Breitner Agenda Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten

Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Juni 2017 75% der Befragten dürfen von zu Hause aus arbeiten Bietet Ihr Arbeitgeber Homeoffice, also die Möglichkeit von

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Digitalisierung im öffentlichen Dienst Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Digitalisierung im öffentlichen Dienst Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Digitalisierung im öffentlichen Dienst Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit Liebe Leserinnen und Leser, Digitalisierung ist nicht nur ein wichtiges Thema

Mehr

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf.

Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Angriff auf das Arbeitsgesetz. Ergebnisse der Unia-Umfrage zu Stress im Büro Pressekonferenz, 16.1.2017 Gesunde Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf. Resultate der Online-Befragung

Mehr

Mobiles Arbeiten Status quo, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Zukunftsaussichten

Mobiles Arbeiten Status quo, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Zukunftsaussichten Mobiles Arbeiten Status quo, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Zukunftsaussichten Aktionstag Familie@Beruf.NRW Christiane Flüter-Hoffmann, Senior Researcher, Projektleiterin Betriebliche Personalpolitik Düsseldorf,

Mehr

Was Forschende zufrieden macht

Was Forschende zufrieden macht Was Forschende zufrieden macht Der Reality Check Ergebnisse der Gleichstellungserhebung 2016 FEMtech Netzwerktreffen Wien, 30.Oktober 2017 Tech Gate Vienna Florian Holzinger und Silvia Hafellner 2 Einleitung

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0. Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Veränderungen in der Arbeitswelt: Arbeitzeiten 4.0 Dr. Anita Tisch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Flexibles Arbeiten im digitalen Zeitalter Dresden 19.06.2018 Wandel der Arbeit Globalisierung

Mehr

Befragung Social Media und die Arbeitswelt

Befragung Social Media und die Arbeitswelt Befragung Social Media und die Arbeitswelt Onlinebefragung von Mag.a Karin Ortner im Rahmen des Masterstudiums Webwissenschaften an der JKU Linz und an der Kunstuniversität Befragungszeitraum: Mai 2013

Mehr

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin

Ärztemonitor Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin Robert Follmer, Dr. Johannes Leinert Präsentation am 5. Juni 2012, Berlin Inhalt der Ärztemonitor Praxis Identifikation mit Beruf und Berufsbild Arbeitsalltag berufspolitische Interessen Ergebnistelegramm

Mehr

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen 1 ZukunftsMonitor IV: Wissen schaffen Denken und Arbeiten in der Welt von morgen Ergebnisse Die ZukunftsForen des BMBF Die ZukunftsForen sind eine Bürgerdialogreihe des Bundesministeriums für Bildung und

Mehr

GPI Consulting GmbH MENSCH SYSTEM IT #GPI

GPI Consulting GmbH MENSCH SYSTEM IT #GPI Gesellschaft für Prozess-und IT Consulting GPI Consulting GmbH MENSCH SYSTEM IT #GPI Stuttgart, 23.03.2017 Die GPI auf einen Blick wer wir sind 1 Wir schaffen individuelle IT-Strategien, Konzepte und Lösungen

Mehr

PRVA - Arbeiten in der Kommunikationsbranche IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

PRVA - Arbeiten in der Kommunikationsbranche IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien PRVA - Arbeiten in der Kommunikationsbranche 2018 IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Themen der Studie: PRVA Arbeiten in der Kommunikationsbranche

Mehr

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte Digital, flexibel, entgrenzt Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte RKW-Tagung in Frankfurt, 16.03.2017 Brigitte Baki, DGB

Mehr

Mitarbeiterumfrage 2013

Mitarbeiterumfrage 2013 Mitarbeiterumfrage 2013 innerhalb der Walliser Kantonsverwaltung Resultate Übersicht Rahmenbedingungen Ziele des Projektes Projektorganisation Zielpublikum Die Schlüsselfragen zur Umfrage Rücklaufquote

Mehr

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Grundlegende Veränderungen Vielfältige und komplexe Entwicklungen technischer und gesellschaftlicher Art: Computer,

Mehr

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter Katharina Wrohlich, DIW Berlin Leitfragen Was sind gendergerechte Arbeitszeiten? Haben wir die schon? Brauchen wir die überhaupt? Was hat die Digitalisierung

Mehr

Anna Monz & Eva Fleischmann. Mobiles Arbeiten. Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten. Tagung Mobile Arbeit gesund gestalten

Anna Monz & Eva Fleischmann. Mobiles Arbeiten. Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten. Tagung Mobile Arbeit gesund gestalten Anna Monz & Eva Fleischmann Mobiles Arbeiten Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten Tagung Mobile Arbeit gesund gestalten 24.10.2017 Mobilität im (Arbeits-) Alltag Fragen: Was sind typische Belastungen

Mehr

Wir regeln das gemeinsam!

Wir regeln das gemeinsam! Vereinbarkeit von Beruf und Familie 2017? Wir regeln das gemeinsam! Jekaterina Rudolph, Projektreferentin Netzwerkbüro Erfolgsfaktor Familie 30. November 2017, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH

Mehr

Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel , BaZ CityForum Prof. Dr.

Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel , BaZ CityForum Prof. Dr. Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel 23.10.2012, BaZ CityForum Prof. Dr. Hartmut Schulze KMU Life 01/2012 Computerworld, 19.03.2012 Tagesanzeiger

Mehr

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen Tutzing 29. Juni 2011 Vernetzte Gesellschaft Verfügbarkeit von Medien und Kommunikationskanälen Fernseher 96% * Handy 83% ** PC 80% * Internetzugang

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT?

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT? VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT? Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen von Arbeitszeitgestaltung Düsseldorf, 12.07.17 Yvonne Lott Ist selbstorganisiertes Arbeiten mit einer besseren Gesundheit

Mehr

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Der digitale Wandel Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer Der digitale Wandel Methodik Online-Umfrage vom 9. bis 21. Januar 2015 Anzahl der Teilnehmer: 13.600 Arbeitnehmer aus 14 Ländern (10. Ausgabe des Edenred-Ipsos

Mehr

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Julia Culen Marcus Izmir Julia Culen, Christiane Bertolini & Marcus Izmir In inspirierenden Partnerschaften schaffen wir nachhaltigen Erfolg Vereinbarung

Mehr

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT Stand: 8. Dezember 204 - 2 - Gestützt auf 2 Abs. des Dienst- und Besoldungsreglements für das Personal der Einwohner- und Ortsbürgergemeinden

Mehr

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Datenbasis: 695 erwerbstätige Berliner ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 17. bis 25. Oktober 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,7 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/11541 18. Wahlperiode 09.03.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Markus Kurth, Corinna Rüffer, Brigitte Pothmer, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sven-Christian

Mehr

Digitalisierte Arbeitswelt Chance für eine bessere Vereinbarkeit?! Dr. Oliver Stettes familiynet - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Digitalisierte Arbeitswelt Chance für eine bessere Vereinbarkeit?! Dr. Oliver Stettes familiynet - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Digitalisierte Arbeitswelt Chance für eine bessere Vereinbarkeit?! Dr. Oliver Stettes familiynet - Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Landesvereinigung Baden-Württembergischer

Mehr

Gute Pause - besser drauf!

Gute Pause - besser drauf! Gute Pause - besser drauf! Ergebnisse einer Face to Face Befragung von Angestellten n=511 Pressekonferenz am.03.08 Georg Michenthaler 1 1 Gibt es Arbeitspausen? Frage: Nun zum Thema Arbeitspausen. Ist

Mehr

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse

Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Studie zur Analyse der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, NRW Dr. Ronald Bachmann (RWI) Entwicklung von Minijobs und sozialversicherungspflichtiger

Mehr

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten Letzlich geht es darum, diese Systeme in die Gesellschaft zu integrieren, es wird nicht gelingen, wenn die Menschen sie nicht akzeptieren. Klaus Mainzer, Wissenschaftsphilosoph

Mehr

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, 24.10.2017, PFL Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg Das Forschungsprojekt prentimo prentimo ist die Kurzbezeichnung für das Projekt

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechter-

Mehr

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben Arbeitszeit Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben 40 % DER BESCHÄFTIGTEN IN DEUTSCHLAND MÖCHTEN WENIGER ARBEITEN (Hans-Böckler-Stiftung, 2016) NICHT IMMER ERREICHBAR BEI... BMW: Dienstliche mobile Arbeit

Mehr

Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung.

Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung. Arbeitgeber als Partner in der Kinderbetreuung. Monika Schmied, T-Systems Austria GesmbH Bestandsaufnahme Green ICT.ppt 10.12.2008 1 T-Systems Austria. Informations- und Kommunikationstechnik. Umsatz 2007

Mehr

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB Inhalt Statistisches/Grundsätzliches Arbeitszeit und Präventionsmittel gegen psychische Erkrankungen

Mehr

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter 02 2016 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BETRIEBE STÄRKEN GESUNDHEIT FÖRDERN MITARBEITER BINDEN DOWNLOAD ZUR AUSGABE 02/2016 In unserer Februar-Ausgabe stellen wir auf S. 1/2 die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr